„Kümmern“ sich um „Macbeth“: (v.l.) Thomas Braus, Marcus Lobbes, Robi Voigt und Barbara Noth.
Doch schon jetzt haben die C-Junioren des SC West Großes geschafft
Mit dem Aufstieg in die Niederrheinliga verschaffte sich die Mannschaft von Jean-Pierre Lobbes einen exponierten Platz in der Vereinschronik
„Zuletzt hat es 1990 ein Jugendteam des SC West bis in die Niederrheinliga geschafft
sagte Lobbes nach dem geglückten Klassensprung
Der gerade einmal 23 Jahre alte Coach ist der Architekt der Erfolgsmannschaft
Nachdem er ein Jahr zuvor mit dem Jahrgang 2008 erst in einem finalen Relegationsspiel am Aufstieg scheiterte
gelang ihm nun mit dem Jahrgang 2009 der große Wurf
Einzelne Akteure dieses Jahrgangs begleitet Lobbes schon seit rund acht Jahren
um den herum Lobbes sich in den letzten Jahren Stück für Stück eine schlagkräftige Truppe zusammen bastelte
Die meisten seiner Schützlinge stammen aus der näheren Umgebung und sind wie auch Theo Welsch
Paul Münstermann oder Antonius Heudtlaß schon seit vielen Jahren im Verein
dass Jean-Pierre Lobbes die mannschaftliche Geschlossenheit als große Stärke ausmacht
„Wir haben vielleicht nicht die besten Einzelspieler
funktionieren dafür aber als Kollektiv umso besser“
Wie gut seine Spieler miteinander harmonieren
Dort ließ der Vizemeister der Leistungsklasse sowohl dem SC Velbert (1:0) als auch dem Polizei SV Neuss (10:0) keine Chance
Damit war der Aufstieg schon vor der abschließenden Partie gegen den mit qualifizierten SC Bayer Uerdingen bereits in trockene Tücher gelegt
Und auch wenn die Partie gegen Uerdingen letztlich nur Makulatur war
zog Lobbes aus dem 1:1 eine wichtige Erkenntnis für die Zukunft
was für uns auch eine Liga höher möglich ist.“
dessen Nachwuchs regelmäßiger Bestandteil der Niederrheinliga ist
werden auf die Lobbes-Elf künftig Woche für Woche warten
dass die Niederrheinliga noch einmal ganz andere Herausforderungen mit sich bringt“
Der BV 04 und der DSC 99 dienen da als warnende Beispiele
Die beiden Nachbarn haben die gerade abgelaufene Spielzeit auf einem Abstiegsplatz abgeschlossen
was da künftig auf ihn und sein Team zukommt
überwiegt bei Jean-Pierre Lobbes aber die Vorfreude
„Dass wir es mit unseren Mitteln in die Niederrheinliga geschafft haben
Wir können uns dort mit den besten Teams messen
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren
Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow
Mit einer Förderung in Höhe von 1.272.000 Euro unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen die neugegründete „Akademie für Digitalität und Theater“ in Dortmund
Es ist die erste Akademie dieser Art in Deutschland - eine Akademie für digitale Innovation
künstlerische Forschung und technik-orientierte Aus- und Weiterbildung
Einen entsprechenden Förderbescheid konnte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel jetzt an den Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau und an Tobias Ehinger
geschäftsführender Direktor des Dortmunder Theaters und Marcus Lobes
den künstlerischen Leiter der Akademie überreichen
die Theater in Deutschland fit für die Herausforderungen der Digitalen Moderne zu machen: Sie soll technische und künstlerische Weiterbildung
Forschung und Ausbildung mit der unmittelbaren praktischen Anwendung im Kulturbetrieb verknüpfen
„In Dortmund werden jetzt die Theater in Deutschland fit gemacht für die Herausforderungen der Digitalen Moderne
die neuen Technologien auch für die kulturellen
institutionellen Zwecke zu aktivieren und zu nutzen
Das Theater Dortmund hat in den vergangenen Jahren Pionierarbeit im Bereich der Digitalisierung geleistet und in der Theaterwelt einen ausgezeichneten
betonte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel bei der Übergabe des Förderbescheids
Für Oberbürgermeister Ullrich Sierau ist Dortmund der zwingende Standort für diese Institution
nachdem die „Stiftung Lebendige Stadt“ Dortmund im vergangenen Jahr als „digitalste Stadt Deutschlands“ ausgezeichnet hat
„Am Dortmunder Hafen entsteht derzeit der nächste Meilenstein unserer Digitalisierungsstrategie
Von Dortmund gehen die Signale für die Theaterarbeit der Zukunft nach Deutschland und in die Welt“
Der künstlerische Leiter der Akademie für Theater und Digitalität Marcus Lobes ergänzte: „Das Primat liegt auf der Kunst - und ihren Bedarfen
Wir untersuchen die Möglichkeiten der Darstellenden Künste in der Digitalen Moderne und forschen
kunstschaffend zu sein an der Schnittstelle zwischen Darstellender Kunst und neuesten Technologien
Wir untersuchen das alles frei von den Zwängen eines Produktionsdrucks
im Dialog mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Disziplinen und Professionen
Eine ungewöhnliche Geschäftsidee auf dem Lande: Auf dem Lobbes-Hof in Xanten kann man eine Patenschaft für ein Huhn übernehmen und bekommt dafür Eier (Symbolbild)
Sie heißen Paula, Henriette und Gundula. Auch eine Jünter– in Anlehnung an das Maskottchen von Borussia Mönchengladbach – ist darunter und eine Sunny. Die Namen heben sie raus aus der Schar der rund 350 Hühner, die auf dem Lobbes-Hof leben. Menschen, die teilweise sogar den weiten Weg aus Hamminkeln über den Rhein bis an die Ortsgrenze der Beek nicht scheuen
haben die Patenschaft für ein Federvieh übernommen
Dafür haben sie nicht nur ihr ganz persönliches Huhn
Die Paten können auch 20 Eier im Monat in den Größen M bis XL auf dem Hof abholen
Von: Ralf Stiftel
Dortmund – Den ersten Lacher haben Andreas Beck und Uwe Rohbeck schon
Sprechende Köpfe in einem Haufen Herbstlaub
Das sieht ja schon ganz nach Samuel Beckett aus
Der hat in „Glückliche Tage“ die Winnie auch als sprechenden Kopf auftreten lassen
stehen eigentlich auf der Straße unter einem Baum
Am Schauspiel Dortmund sind sie als Musketiere aus einem Mantel-und-Degen-Schinken ausstaffiert
Schärpen und Federmützen in flammendem Rot
Und ihre Augen sind ebenfalls rot umschminkt
Marcus Lobbes inszeniert den Klassiker des absurden Theaters hier lustvoll als Clownstheater
In Beck (Wladimir) und Rohbeck (Estragon) hat er ein Paar gefunden
das virtuos all die Nuancen der paradoxen Kommunikation auskostet
dann holt Rohbeck scheinbar aus dem Nichts einen Ball und wirft ihn seinem Partner zu
Ein anderes Mal ist von einem Pferd die Rede
da fällt ein Puppenpferdekopf krachend auf die Bühne
wie Beck väterlich den Umhang um den Kleinen breitet
wüst beschimpfen und dann weder zärtlich aneinander schmiegen
mit ausgebreiteten Armen aufeinander zugehen
und dann dreht Rohbeck ab mit einem groben: „Du stinkst nach Knoblauch.“ Becketts Stück bildet die Welt nach
Beck und Rohbeck spielen von Vater und Sohn über Kumpel und Rivalen bis zu innig Liebenden alle möglichen Paarbeziehungen durch
wie Beck klugscheißt und seinen vermeintlichen Durchblick beweist
wie Rohbeck das mit unschuldigem Augenaufschlag abtropfen lässt
Die farbenfrohe Ausstattung von Pia Maria Mackert nimmt dem Stück um die Tramps
die zwei Tage lang vergeblich auf das Erscheinen des ominösen Godot warten
nichts von seiner Trost- und Hoffnungslosigkeit
Allerdings nutzt Regisseur Lobbes die Ausstattung
um kleine aktualisierende Akzente zu setzen
Gogo knabbert noch immer an einer schlichten Rübe
während Didi in einen üppigen Burger beißt
Und bei aller Warterei müllen sie die Bühne mit Verpackungen zu
Hinter den beiden zeigt ein riesiger runder Bildschirm das Weltall
eine kleine visuelle Konkretisierung zu einer ökologischen Warnung
Lobbes belässt dem Stück zum Glück seine Offenheit
Furios auch die Auftritte von Pozzo (Martin Weigel) und Lucky (Christian Freund)
die anfangs aus Türen rechts und links der Bühne erscheinen
aneinander gefesselt mit einem langen Gummiseil
Weigel spielt den Herrn wunderbar selbstverliebt
schwadroniert über die Welt und seinen Sklaven Lucky
wirft Gogo verächtlich einen angenagten Happen hin
hat die großen Gesten für einen Herumkommandierer
Und fällt schon mal unvermittelt vom Bühnenrand dem Publikum vor die Füße
seiner Mimik ständig die Posen des anderen
du Schwein“ explodiert er in einem Sprachschwall
auch das eine nette Anspielung auf ganz andere Milieus
Aufgesetzt wirken die Auftritte des Sprechchors
der anfangs vor der Saaltür Text skandiert und am Ende das Lied vom Hund in der Küche bebildert
ein Huhn in Eierschale wie aus der Sesamstraße herumtanzen
Das fügt dem Spiel des Quartetts nichts hinzu
verlängert den Abend aber auf zweieinhalb Stunden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In der Ortschaft Sars-la-Buissière in der wallonischen Provinz Hennegau wird ein weiteres Haus von Kindermörder Marc Dutroux abgerissen
Über 25 Jahre nach der Entdeckung der dort verhungerten Mädchen Julie und Mélissa hat die Gemeinde den Abriss am eingeleitet
Der Abriss erfolgt nach Gesprächen zwischen der Gemeinde und den Eltern der hier gefundenen Kinder
zu der die Ortschaft Sars-la-Buissière gehört
wollte man keine Entscheidung ohne die Eltern von Julie und Mélissa treffen
In gemeinsamen Gesprächen wurde beschlossen
hier keine Gedenktafel für die Opfer von Marc Dutroux anzubringen
Vor einigen Tagen haben die Gemeindearbeiter den Abriss des Hauses vorbereitet
Nach dem Abriss soll an dieser Stelle kein neues Gebäude errichtet werden
sondern hier wird eine Grasfläche angelegt
„Nach über 25 Jahren wird dem Wunsch von zahlreichen Menschen entsprochen und das Haus abgerissen
Wir haben vorige Woche Kontakt mit den Eltern der Opfer gehabt
Dies ist das Ende eines traurigen und schweren Kapitels unserer Region“
Letztes Jahr wurde ein Haus von Marc Dutroux in Charleroi
Im Gegensatz zu Lobbes wurde dort ein Gedenkgarten für die Opfer des Kinderschänders und -mörders abgelegt
Marc Dutroux traumatisierte in den 1990er Jahren mit der Entführung
Vergewaltigung und Ermordung von sechs Mädchen: Julie Lejeune (damals 8 Jahre alt)
Sabine Dardenne (12) und Laetitia Delhez (14)
Nur Laetitia Delhez und Sabine Dardenne konnten aus seinen Händen befreit werden
2004 wurde Marc Dutroux zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Bergischen Schachfreunde (BSF) organisierte der Verein ein ganz besonderes Highlight für seine 100 Mitglieder: Eine Simultanveranstaltung an 30 Brettern mit Schachgroßmeister (GM) Mattias Blübaum
GM Blübaum ist ein sehr erfolgreicher Internationaler Schachgroßmeister aus Bielefeld mit einer eindrucksvollen Vita
Als langjähriger Deutscher Nationalspieler mit einer Elozahl von 2.670 Punkten liegt er aktuell auf dem 70
Platz der Weltrangliste und hat in seiner Karriere viele Siege und Titel errungen
Sein größter Erfolg ist der Gewinn der Europameisterschaft im Schach 2022
Dank der Unterstützung mehrerer Sponsoren gelang es dem Vorstand der BSF
Matthias Blübaum für die Simultanveranstaltung zu gewinnen
Bei Temperaturen um 30 Grad trat der sympathische Großmeister gegen 30 Mitglieder der BSF gleichzeitig an
machte Zug um Zug und zeigte seine ganze Klasse gegen unsere Mitglieder
Nach über dreistündiger Spielzeit hatte Matthias Blübaum 28 Partien gewonnen und lediglich zwei Remis bzw
Die erfolgreichen beiden BSF-Spieler waren Pokalsieger Horst Rosenauer und Roman Tövs
die zur Belohnung ein editiertes und handsigniertes Buch von GM Blübaum erhielten
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
getan – und das passende Motiv war schnell gefunden: Als Hommage an seine Zeit auf "Love Island" und vor allem an Henrik ließ sich Luca jetzt den Ausruf "Bon Schlonzo" unter die Haut stechen
meldete sich Luca jetzt auf seinem Instagram-Profil zu Wort und berichtete: "Und somit hier der Beweis
dass ich mir eben voller Freude die Worte 'Bon Schlonzo' auf meinen – wie Henrik sagen würde – 'schlobbrigen Lobbes' tätowiert habe." Der Automobil-Kaufmann teilte ein Foto des frisch gestochenen Tattoos: Über einer Pobacke ist jetzt der Schriftzug "Bon Schlonzo" in schwarzer Farbe verewigt
dass einige seiner Fans dieses Tintenkunstwerk für verrückt halten würden – jedoch stellte der 24-Jährige klar: "Aber für mich ist es einfach eine Erinnerung fürs Leben." Doch wie kam die Tätowierung bei der Netz-Community denn tatsächlich an
Hammer Aktion" oder auch "Respekt"
ließen ein paar Nutzer auf der Fotoplattform verlauten