Beim belgischen Eintagesrennen Famenne Ardenne Classic fährt Max Kanter kurz vor dem Giro d'Italia seinen ersten Saisonsieg vor Teamkollegen Cees Bol ein
Der XDS-Astana-Anfahrer hatte beinahe genug Tempo
Das Duo verdrängt Arne Marit auf den dritten Platz
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Radprofi Max Kanter hat eine starke Generalprobe für den Giro d'Italia abgeliefert und seinen ersten Saison-Sieg gefeiert
Der 27 Jahre alte Cottbuser setzte sich im belgischen Eintagesrennen Famenne Ardenne Classic im Sprint gegen seinen niederländischen Astana-Teamkollegen Cees Bol und den Belgier Arne Marit durch
Für Kanter war es nach einem Etappensieg bei der Türkei-Rundfahrt 2024 der zweite Erfolg als Profi
es gibt mir etwas für das harte Training zurück»
die ansteigende Zielgerade war nicht einfach
Das Peloton lieferte sich nach 186,7 Kilometern ein packendes Finale
Kanter hatte zwar das Hinterrad seines Anfahrers Bol
wurde jedoch wenige Hundert Meter vor dem Ziel eingeklemmt und musste neuen Schwung holen
Mit letzter Kraft schaffte es Kanter wenige Meter vor dem Ziel noch an Bol vorbei
Der Erfolg dürfte Kanter Rückenwind für den am kommenden Samstag im albanischen Durres beginnenden Giro geben
In der überwiegend mit Bergspezialisten gespickten Astana-Mannschaft wird er bei seiner vierten Giro-Teilnahme auf einen Etappenerfolg spekulieren
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Beim Königin-Elisabeth-Wettstreit für Gesang stehen die zwölf Finalisten fest
Sie wurden am Samstagabend von der Jury bestimmt
Unter ihnen sind die belgischen Sopranistinnen Charlotte Wajnberg (28) aus Antwerpen und Marianne Croux (27) aus Marche-en-Famenne
Das Finale findet nächste Woche von Donnerstag bis Samstag statt
Wajnberg und Croux singen beide am Samstag
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Am besten lebt es sich in Belgien in Brügge
Das geht aus einer Umfrage bei den Einwohnern von rund 20 Städten hierzulande durch die Stiftung Warentest (test-aankoop) hervor
Über 2.700 Belgiern aus 10 flämischen Städten
10 wallonischen Städten und der Brüsseler Region wurde die Frage vorgelegt
Die Brügger scheinen in fast allen Bereichen die zufriedensten Belgier zu sein
Hier ist die Lebensqualität offenbar am höchsten
den Arbeitsmöglichkeiten und der Umwelt sehr zufrieden und sie fühlen sich sicher in ihrer Stadt
Auch in der westflämischen Stadt Kortrijk wurden die Einwohner befragt
Sie finden vor allem die Wohnqualität in ihrer Stadt gut
Im Bereich der Sicherheit schneidet die Stadt hingegen schlecht ab
wenn sie nachts durch die Straßen der Stadt laufen
Kortrijk endet daher auf dem siebten Platz
dass die flämischen Städte bei der Umfrage besser abschneiden als die wallonischen
In Charleroi sind die Einwohner besonders unzufrieden mit der Qualität ihrer Stadt
Die erste wallonische Stadt bei dieser Umfrage ist Marche-en-Famenne
Diese Stadt steht auf dem sechsten Platz der Liste
Das teilt die Vereinigung für die Rechte der Verbraucher in einer Pressemitteilung am Montag mit
Die ersten fünf Plätze auf der Liste der laut Umfrage angenehmsten Städte in Belgien nehmen Brügge
61% der von Charleroi und 53% der Brüsseler sei die Lebensqualität in den letzten fünf Jahren zurückgegangen
Im Gegenzug dazu findet 69% der Einwohner von Marche-en-Famenne und von Mechelen
dass sich das Leben in ihrer Stadt verbessert habe
Das Gefängnis von Marche-en-Famenne liegt im Grünen
Es wurde erst 2013 eröffnet und soll für die Zukunft im belgischen Strafvollzug stehen
Dementsprechend viel Wert legt man hier auch auf Wiedereingliederungsmaßnahmen
Einige davon haben mit der Natur zu tun: Bienen
Gemüse und seit kurzem auch Heilpflanzen von Ortis aus Elsenborn
"Ein modernes Gefängnis besteht vor allem aus Beton
Stahl und Glas - man hat keinen Kontakt mit der Natur
Im Gegensatz dazu kann man hier im Garten Gemüse und Blumen anbauen und lernt jede Menge
die man auch draußen brauchen kann und das interessiert mich sehr
denn ich will nach meiner Strafe damit arbeiten"
Jean-Claude arbeitet seit vier Jahren im Gefängnisgarten
Er könnte nächstes Jahr vorzeitig entlassen werden
Dann träumt der 66-Jährige von einem neuen Leben auf einem abgelegenen Stück Land seiner Familie
werde ich das Land zu einem großen Obst- und Gemüsegarten machen
Davon werde ich mich ernähren und im Sommer auch dort leben
habe ich mich extra nach hier verlegen lassen
das ist nicht selbstverständlich in einem Gefängnis."
Der Gefängnisgarten ist also nicht nur eine begehrte Möglichkeit für die Gefangenen
er ist auch ein möglicher Grundstein für ein Leben nach der Haft - nicht nur wegen der praktischen Erfahrungen
beeinflusst aber auch unsere Beziehung zu anderen
damit am Ende das bestmögliche Resultat erzielt wird"
Dave arbeitet eigentlich in einem Naturparkzentrum
Das Gartenprojekt hat seine Ansichten über den Strafvollzug nachhaltig beeinflusst
was ein Gefängnisaufenthalt bringen soll und ob es diesen Zweck erfüllt
Menschen wieder in die Gesellschaft zurück zu bringen
einen Teil zu einer positiven Veränderung beizutragen
aber es bleibt eine ziemlich harsche Umgebung."
Zu dieser positiven Veränderung will auch das Elsenborner Unternehmen Ortis beitragen
Deshalb hat es den Gemüsegarten um eine Reihe von Heilpflanzen ergänzt
Zu der Wahl dieses doch speziellen Standortes kam es
"weil wir alle an einem gewissen Punkt unseres Lebens in gewissen Zwängen stecken können
die uns dazu zwingen an einem Punkt stehen zu bleiben
aus dem wir einfach keinen Ausweg mehr wissen"
hier vielleicht mit den Pflanzen wieder eine Öffnung nach außen herzustellen." Menschen durch Pflanzen heilen
das passt gut in die Unternehmensphilosophie von Ortis
Die Realität in der Mehrheit der belgischen Gefängnisse sieht ganz anders aus
"Die Insassen hier sind oft vorher in anderen Gefängnissen gewesen
Die sind viel härter und - meiner Meinung nach - viel nutzloser
später wieder ein normales Leben zu führen - im Gegenteil: Sie reißt sie nur weiter runter
das Gefängnis steht für einen Gesinnungswandel im Strafvollzug
Bis die Mehrheit der Gefängnisse so weit ist
Sie wurden abgemeldet weil Ihr Account an einem anderen Gerät angemeldet wurde
Verkaufsleiter Schäfer (li.) und Pierré Fruytier vor der Presse für gebogenen BSH-Binder © Ebner
Presse Marke Eigenbau (li.) neben der Ledinek-Hobelanlage Marke Rotoles letztere hobelt die Lamellen bei Vorschüben bis 150 m/min © Ebner
Qualitätssortierung mit goldenem Auge individuelle
Bedienpult der Zuschnitt-Anlage 3 Kreissäge-Blätter bearbeiten millimetergenau © Ebner
Gestufte Lamellen-Stapel warten vor der Rotoles auf die Bearbeitung derart werden sie hinter der Hobelmaschine wieder zusammengestellt © Ebner
4 Fasaggregate die Parameter der Superles © Ebner
Die Bearbeitung der Rotoles-Messer erfordert Zeit und Gefühl Top-Optik und bessere Verleimbarkeit sind der Gegenwert © Ebner
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erhalten Sie unsere Infos aus erster Hand
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut
Ihre Suchanfrage hat keine Suchtreffer ergeben
Unsicherheit wegen US-Zöllen: werden Marktentscheidungen derzeit aufgeschoben
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Soldaten in Tarnanzügen und schweres Militärgerät tauchen zur Zeit in den Eifeler Straßen auf
Dort probt die EU-Kampfgruppe den Ernstfall
Sie steht in der zweiten Jahreshälfte unter der Führung Belgiens
Zentrum der Übungen war am Dienstag die Gemeinde Amel
In Schoppen wurde ein Hubschrauberabsturz simuliert
Auf einem Feld am Messenweg in Schoppen: Ein Hubschrauber ist abgestürzt
Zwei Personen konnten sich aus dem Helikopter retten
das den Soldaten am Dienstag zur Aufgabe gemacht wurde
als sie den Notruf erhalten und müssen schnell entscheiden
hierher kommen und eine Beurteilung abgeben"
"Sie können sich nicht vorbereiten und wissen nicht
was passiert oder wie viele Verletzte es gibt"
"Es ist auch ein Training für die Zusammenarbeit mit zivilen Diensten
Die Übung erfolgt im Rahmen einer Zertifizierung für die EU-Kampfgruppe
sondern nur im Rahmen der Hilfe an Nationen aktiv
den Niederlanden und Österreich proben seit Sonntag in der Eifel zusammen den Ernstfall
Die Soldaten sind von Marche-en-Famenne nach Elsenborn gefahren und haben hier die FBO (forward operating base) übernommen"
drei Tagen müssen die Soldaten patrouillieren und Kontakt zur Bevölkerung aufnehmen."
Noch bis Donnerstag läuft die Operation "Quick Lion 18"
Ein Szenario für die Soldaten: mutmaßliche Terroristen aufspüren und verhaften
also die Verteidigung des eigenen Territoriums und deren Einwohner
Alles unter dem Deckmantel des Humanitären
um glaubwürdig das belgische Territorium verteidigen zu können
Dafür hat sie von der Politik nicht die notwendigen Mittel bekommen
Ein zusätzliches Manko ist die fehlende Reserve
Sie ist eher eine etwas bessere Polizeitruppe
die spezialisiert ist auf asymmetrische Kriegsführung
Belgien war nie gut auf den militärischen Ernstfall vorbereitet
damals wie heute war Verteidigungspolitik ein Stiefkind der Politik
Belgien entsendet nächste Woche 300 Soldaten nach Rumänien
Sie sind Teil eines französisch-belgischen Bataillons der Schnellen Eingreiftruppe der Nato (NRF)
Laut Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder handelt es sich bei den 300 Soldaten um Angehörige einer Infanterie-Einheit
die in Marche-en-Famenne in der Provinz Luxemburg stationiert ist
dass die Nato ihre schnelle Eingreiftruppe
Im aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine will die Nato damit ihr Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Kampfregion stärker schützen
"Das soll ein klares Zeichen an Russland sein
dass wir keinen Millimeter Nato-Gebiet abgeben werden"
sagte Premierminister Alexander De Croo am Freitagabend zu dem Einsatz
Dass sich belgische Soldaten an dem Einsatz beteiligen werden
"Und wir werden unsere Verantwortung wahrnehmen
Belgisches Militärmaterial auf dem Weg zur Ukraine
Es ist aber eine andere Einheit als die Ardennenjäger und zwar die 1/3 Lanciers eine ehemalige Leopardeinheit die mittlerweile Bestandteil der 7
Brigade ist und dieselbe Bewaffnung bzw Ausbildung wie der 1ChA hat
Die Nachfrage nach psychologischer Betreuung nimmt coronabedingt in Ostbelgien zu
sagte die Präsidentin des Psychiatrieverbandes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Besonders dramatisch schildert Yvonne Verheugen die Situation für immer mehr junge Menschen
"Wir sehen es sehr stark jetzt auch vermehrt im Bereich Kinder und Jugend
Wir haben lange Wartelisten in der Tagesklinik
sagt die Präsidentin des Psychiatrieverbandes
Josef einen zunehmend hohen Anteil an sehr jungen Menschen und ich denke
es werden in den nächsten Monaten noch viel mehr Aufträge auf uns zukommen."
Auf Initiative von Professoren verschiedener Universitäten der Wallonie findet zurzeit ein "Marsch für psychische Gesundheit und Wohlbefinden" statt
Bei diesem insgesamt 1.000 Kilometer langen Marsch
der auch vom Psychiatrieverband der DG unterstützt wird
kann jeder sich für eine oder mehrere der 21 Etappen einschreiben
Juni wird von Marche-en-Famenne bis Malmedy gewandert und am Sonntag drauf von Malmedy bis Henri-Chapelle
ein Netzwerk der Dienstleister für psychische Gesundheit im Osten des Landes
Der Marsch hat keine politischen Ziele und stellt auch keine Forderungen
Er möchte einfach eine Bewegung initiieren
um die Bürger nach mehr als einem Jahr der Gesundheitskrise zusammenzubringen
Die Botschaft: Wir alle sind Akteure der mentalen Gesundheit
Mehr Infos zum Marsch findet man unter grande-marche-sante.be
dass es neben Psychiatern und Psychologen auch seriöse
fachlich gut ausgebildete und erfahrene psychologische Berater und Coaches gibt
die oft viel schneller verfügbar sind und sehr effektiv arbeiten
Ich spreche hier nicht von Scharlatanen oder Esoterikern
Über Internet-Recherche findet man sowohl Online-Angebote
Auch in DE ähnliche Situation: ein Bekannter wartet seit 5 Monaten auf einen Platz in einer Tagesklinik oder bei einem Psychotherapeuten
Stattdessen gibt es nur Vertröstung und Psychopharmaka
Mittlerweile ist er 4 Monate arbeitsunfähig krankgeschrieben
Eine Einrichtung soll ihm etwas von einer "psychiatrischen Triage" erzählt haben
das nur die "wirklichen schlimmen Fälle " behandelt werden könnten
Mit 60+ scheint man da nicht mehr mit gemeint sein
dass heutzutage mehr Menschen psychologische Hilfe brauchen als früher
Hat sich die Wahrnehmung geändert oder sind die Menschen empfindlicher als früher
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.