Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Moguntinus: Hauptsache ne MeiseSilke Kaul-FritzMoguntinus© Klaus WilinskiAnzeigeIm Nistkasten ist einiges los. Und die Einflugschneise zur Vogel-Kinderstube liegt direkt über der Terrasse. Der Nachbar hat beim Beobachten nun eine besondere Entdeckung gemacht.
Stadt MainzMoguntinus: Blaumeisen statt Elche
Stadt MainzMoguntinus: Blaumeisen statt Elche
Stadt MainzMoguntinus: Total entspannt durch Blaumeisen
Stadt MainzMoguntinus: Total entspannt durch Blaumeisen
Stadt MainzMoguntinus: Mausetot? Von wegen!
Stadt MainzMoguntinus: Mausetot? Von wegen!
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos für Mainz und die Stadtteile auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos für Mainz auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Stadt MainzBauarbeiten auf Alicenbrücke: Nur noch zwei Spuren befahrbar
Bis voraussichtlich Oktober wird auf der Mainzer Alicenbrücke gebaut: Statt vier Spuren sind nur noch zwei befahrbar. So wirken sich die Arbeiten bislang auf den Verkehr aus.
Vanessa Felix Arroja Stadt MainzBauarbeiten auf Alicenbrücke: Nur noch zwei Spuren befahrbar
Vanessa Felix Arroja Stadt MainzStreit um Bonewitz-Platz in Mainzer Altstadt schwelt weiter
Politik DeutschlandMerz im ersten Wahlgang durchgefallen
Stadt MainzMainzer Gesundheitsamt: Deshalb gibt es noch Corona-Inzidenz
RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD?
RheinhessenDie AfD in der Lokalpolitik: Wölfe im Schafspelz
Stadt MainzLesefehler blockiert Kunden in Mainzer Parkhäusern
Stadt MainzTempo-30-Aus in Mainz: So sieht das ein Anwohner
können interessierte Kinder und Jugendliche in der Naturschutzstation Chemnitz
erneut unter fachkundiger Anleitung Nistkästen für Vögel (z
Ergänzend dazu gibt es kreative Spiel- und Bastelangebote.Eine Spende für das Material in Höhe von zehn Euro kommt dem Verein Pilzfreunde Chemnitz e
zugute.Die Chemnitzer Naturschutzstation begeht in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum
Seit mehr als 25 Jahren wird die Aktion „Max Meise – Nistkastenbau für Groß und Klein“ dort angeboten.Vor Ort können viele verschiedene Nisthilfen und deren Einbaumöglichkeiten an Gebäuden besichtigt werden
Experten informieren über Details zum Vogelschutz an Haus
Hof und im Garten und beantworten gern Fragen.Vögel haben immer weniger Möglichkeiten
sei es durch den Verlust von Bäumen mit Bruthöhlen
die Sanierung von Gebäuden oder Neubauten aus Glas ohne Brutmöglichkeiten
Vögeln einen geeigneten Ersatz zu schaffen
Zugleich ist es mit einem Nistkasten möglich
die Natur aus der Nähe zu beobachten.„Max Meise – Nistkastenbau für Groß und Klein“ ist eine Kooperation des Umweltamtes der Stadt Chemnitz
sowie der BUND Regionalgruppe Chemnitz im Programm „Junge Naturwächter Chemnitz“
Jetzt anmelden
beobachten sie ihre dort heimischen Artgenossen genau und schauen sich bei ihnen Tricks für die Futtersuche ab
Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments mit Kohlmeisen
Dafür brachten die Forschenden den Vögeln zunächst in verschiedenen Gruppen bei
eine Futterbox auf eine von zwei Arten zu öffnen
Anschließend setzten sie einige Tiere zu der jeweils anderen Gruppe
dass die Lösungsvariante der dort heimischen Artgenossen eine höhere Belohnung versprach
wichen sie schnell von ihrer erlernten Strategie ab
Demnach hat Zuwanderung einen starken Einfluss darauf
In neuen Umgebungen ist es für Tiere nützlich
sich rasch mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen und ihr Verhalten daran anzupassen
Orang-Utans und viele andere Primaten wurde bereits nachgewiesen
dass sie in solchen Situationen auf soziales Lernen setzen
schon länger dort lebende Individuen und imitieren deren Strategien
dass sie zu sozialem Lernen in der Lage sind
Welche Rolle dabei allerdings eine neue Umgebung spielt
Ein Team um Michael Chimento von der Universität Zürich hat diese Frage nun mit einem Experiment geklärt
Dazu fingen die Forschenden 144 wildlebende Kohlmeisen ein und hielten sie in mehreren Gruppen in Volieren
Jeweils einem Vogel aus jeder Gruppe brachten sie bei
indem er die Tür entweder nach rechts oder nach links schob
Die eine Seite enthielt dabei lediglich Sonnenblumenkerne
zu denen die Meisen auch unabhängig von der Futterbox Zugang hatten
die die Meisen lieber mögen als Körnerfutter
Nachdem der Tutor-Vogel wieder in seiner Gruppe war
lernten die anderen Volierenbewohner schnell
Für das eigentliche Experiment setzten die Forschenden dann zwei Vögel in eine neue
die ebenfalls mit einer Futterbox ausgestattet war
Darin befanden sich die Buffalowürmer an der gewohnten Stelle
Statt der ungeliebten Sonnenblumenkerne enthielt die andere Seite jedoch eine Belohnung
die Kohlmeisen noch lieber fressen als Buffalowürmer: Mehlwürmer
Würden die Neuankömmlinge bei ihrem erlernten Verhalten bleiben oder würden sie die neue
Das Ergebnis: 80 Prozent der frisch zugezogenen Vögel wählten schon beim ersten Versuch die Seite mit den Mehlwürmern
dass eine höhere Belohnung auf sie warten würde
indem sie entweder die Bewohner beim Benutzen der Box beobachteten oder selbst die andere Seite ausprobierten“
„Natürlich können wir die Vögel nicht fragen
Die Verhaltensmuster weisen aber eindeutig darauf hin
dass die Neuankömmlinge die anderen von Anfang an sehr genau beobachteten.“
In weiteren Versuchen erforschte das Team die Einflussfaktoren auf das soziale Lernen der Kohlmeisen
War die neue Voliere genauso eingerichtet wie die Heimatvoliere
kopierten die Neuankömmlinge seltener das Verhalten ihrer Artgenossen
wenn sich auf beiden Seiten der Futterbox die gleiche Belohnung befand
„In diesen Fällen verließen sich die Neuankömmlinge mehr auf individuelles als auf soziales Lernen“
„Zusammengefasst deuten unsere Ergebnisse darauf hin
dass Kohlmeisen den Erfolg anderer beobachten und sich stärker von den sozial beobachteten Unterschieden beeinflussen lassen
wenn sich die Umweltmerkmale in ihrer neuen Umgebung unterscheiden“
„Unsere Ergebnisse unterstützen die Hypothese
dass räumliche Variabilität eine starke Triebkraft für die Entwicklung sozialer Lernstrategien ist.“ Für Meisen ist diese soziale Lernfähigkeit in freier Wildbahn wahrscheinlich von großer Bedeutung
„In der Natur ziehen die Tiere oft von einer Umgebung in eine andere“
„Daher brauchen sie eine Strategie um herauszufinden
welche Verhaltensweisen am neuen Ort gut und welche schlecht sind.“
Quelle: Michael Chimento (Universität Zürich, Schweiz) et al., PLOS Biology, doi: 10.1371/journal.pbio.3002699
Sonderpublikation in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg StiftungJetzt ist morgenWie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten
Ge|bär|mut|ter 〈f. 8u; Biol.; Med.〉 Hohlorgan der Säugetiere u. des Menschen, in dem sich das befruchtete Ei entwickelt; Sy Uterus … mehr
Ther|mo|re|zep|tor 〈m. 23〉 Temperatursinnesorgan [<grch. thermos … mehr
Be|griff 〈m. 1〉 1 Bedeutungsinhalt eines Wortes, Vorstellungsinhalt 2 Ahnung, vage Vorstellung … mehr
E-Mail: wissenschaft@konradin.de
Startseite » Nachrichten » Von Meisen lernen heißt schneller lernen
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Eine Kohlmeise pickt an einer Sonnenblume herum
Denn altem Volksglauben zufolge wurde Geistesgestörtheit durch Tiere verursacht
Doch mehr noch: Diese schlauen Vögel brüten
in einer neuen Umgebung auch neue Ideen aus
indem sie von ihren dort ansässigen Artgenossen lernen
Vor rund 100 Jahren bereits wurden Meisen in einer Stadt in England beobachtet
wie sie Foliendeckel von Milchflaschen öffneten
Waren diese alle selbst darauf gekommen oder hatten sie voneinander gelernt
Verhaltensforscher der Universität Konstanz haben jetzt bei Kohlmeisen einen Auslöser für soziales Lernen gefunden
dass nur ein Faktor ihr Lernverhalten beeinflusst: die Einwanderung
„Sind Meisen in einer neuen Umgebung angekommen
achten sie intensiver auf ihre Artgenossen“
heißt es in einer Mitteilung der Bodensee-Uni
„Dadurch lernen sie rasch ein nützliches Verhalten.“
Eine Studie hat damit erstmals eine Vermutung bestätigt
die Wissenschaftler schon seit Langem hegten: Für Tiere in neuen Lebensräumen ist es vorteilhaft
Konkret beobachteten die neu in einer Voliere angekommenen Meisen sehr aufmerksam ihre Artgenossen dort: Und vier Fünftel von ihnen
änderte sofort ihr Verhalten: „Anstatt ihre erlernte Methode anzuwenden
kopierten die zugezogenen Meisen schon beim ersten Versuch die Lösung der ansässigen Tiere“
Dies ist der erste experimentelle Beweis dafür
dass Zuwanderung einen starken Einfluss darauf hat
„Und in der realen Welt kann dies von großer Wichtigkeit sein“
Deren Hauptautorin Lucy Alpin erklärt: „In der Natur ziehen die Tiere oft von einer Umgebung in eine andere
Meinung: Bei ihnen können nicht nur Neuankömmlinge von den Alteingesessenen etwas lernen
Geschäfte auf Gegenseitigkeit gibt es auch im Tierreich und der Pflanzenwelt
Forscher aus Ulm haben einen Trick entdeckt
mit dem Blumen Hummeln am Nektar-Diebstahl ohne eine Gegenleistung hindern
derzeit droht nach mancher Beobachter eine unheilig-unheimliche Allianz zwischen den USA und Russland
Tierischen Allianzen spüren Verhaltensforscher aus Konstanz nach
Ein Verhaltensforscher aus Konstanz zeigt nun aber: Tatsächlich können einige Arten clever soziale Beziehungen knüpfen und so die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit legen
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Die Meise ist ein bekannter Vogel in deutschen Gärten und Lichtungen. Doch die neueste Populationszählung des Naturschutzbunds (NABU) zeigt einen Rückgang der Populationszahlen
Eine haarige Angelegenheit – nicht nur für Vogelliebhaber
sondern auch für den ein oder anderen Haustierbesitzer
Die jüngste Zählung des NABU zur Populationsentwicklung heimischer Wintervögel
der Spatz und der Haussperling verloren im letzten Jahr im Vergleich am stärksten an Populationsgröße
sondern gegen einen unerwarteten Gegenspieler
Vor allem im Nord-Westen von Deutschland hat sich im letzten Jahr das Usutu-Virus verbreitet. Nach Angaben des NABU hat sich die Anzahl kranker oder toter Vögel im Jahr 2024 vervielfacht
Grund für die vermehrte Ausbreitung sei vor allem die Übertragung des Virus durch die Stechmücke
Besonders gefährdet ist die Amsel zwischen Mai und September
Auch wenn sich die Stechmücken-Population durch die trockenen Sommer der letzten Jahre weniger stark ausbreiten konnte
kranke oder tote Amseln entsprechend zu melden
Auch die Meise hatte im letzten Jahr zu kämpfen
Im bundesweiten Durchschnitt ergab sich für die Kohl- und Blaumeisen ein Populationsrückgang von minus 7 %
Auch in England zeichnete sich ein Rückgang der Meisen-Populationen ab
Wer legt sich abends nicht gerne in ein weiches Bett
Das denkt sich auch die Meise und füttert ihr Nest nicht nur mit Zweigen
sondern greift ebenso gerne auf herumliegende Fellbüschel zurück
Der MDR gab bekannt, dass im Rahmen einer englischen Studie zum Rückgang der Meisen-Populationen chemische Stoffe in den Nestern entdeckt wurden. Genannt wurden vor allem das Fipronil und Imidacloprid. Zwei Insektizide
die derzeit in der Landwirtschaft verboten sind
Fipronil ist derzeit in der Europäischen Union
nicht als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft zugelassen
Im Jahr 2017 entschied der Hersteller BASF
aus wirtschaftlichen Gründen keinen Antrag auf Verlängerung der EU-Zulassung für Fipronil als Pflanzenschutzmittel zu stellen
Seitdem ist der Einsatz von Fipronil in der Landwirtschaft nicht mehr erlaubt
Es wird jedoch weiterhin in anderen Bereichen verwendet
Kakerlaken und Termiten sowie als Tierarzneimittel zur Behandlung von Haustieren gegen Flöhe
Imidacloprid ist derzeit in der Europäischen Union
für die Anwendung im Freiland nicht zugelassen
Im April 2018 beschloss die EU ein Verbot der Freilandanwendung von Imidacloprid sowie der Neonicotinoide Clothianidin und Thiamethoxam
nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) deren Schädlichkeit für Wild- und Honigbienen bestätigt hatte
Seitdem ist der Einsatz dieser Wirkstoffe nur noch in dauerhaften Gewächshäusern erlaubt
In Deutschland widerrief das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zum 1
Dezember 2020 die Zulassungen aller Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Imidacloprid
Ab diesem Datum durften diese Mittel weder verkauft noch angewendet werden; eine Aufbrauchfrist wurde nicht gewährt
Somit konnte ein landwirtschaftlicher Ursprung der Gefahrenquelle schnell verworfen werden. Eine Übersicht der weiteren Einsatzgebiete von Fipronil und Imidacloprid führte zum „Übeltäter“. Die beiden Wirkstoffe als Mittel gegen Insekten finden sich auch in Floh- und Zeckenschutzmitteln
Eingesetzt vor allem in monatlichen Dosen als Spray
in Shampoo oder in imprägnierten Halsbändern
Auch in Katzenfell konnten die Wirtstoffe nachgewiesen werden
dass das Team um Studienautorin Cannelle Tassin de Montaigne vor allem Jungvögel als sehr anfällig für die Wirkstoffe identifizierte
in denen die Insektizide deutlich häufiger in der Landwirtschaft eingesetzt wurden
belegten bereits die negativen Auswirkungen der Stoffe auf die Anzahl gelegter Eier
dünnere Eierschalen und eine erhöhte Sterblichkeit der Jungvögel
Nach Angaben des MDR ergeben sich nach dem Fund der Mortalitätsursache nun weitere Fragen für das Team rund um Montaigne
Welche Verweildauer haben die Stoffe in den Nestern
Wie hoch ist der Einfluss von Floh- und Zeckenmitteln tatsächlich
die Forschung sollte nach Montaigne an dieser Stelle nicht aufhören
um dem Bestandsrückgang weiter entgegenzuwirken
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Home » News » Sonja Meise: Kommunikation - nahbar und authentisch
Social Media hat das Marketing von einer Einbahnstraße zu einer Plattform für direkte Kundeninteraktion verändert
Foodbloggerin Sonja Meise über die Bedeutung und die Herausforderungen dieser Kommunikation für das moderne Marketing
indem es eine große Reichweite mit geringem Aufwand
präzisem Targeting und direkter Kundeninteraktion ermöglicht
ist Social Media mittlerweile ein ganz wesentlicher Baustein der Markenkommunikation
seit 2016 in Deutschland erfolgreiche Foodbloggerin
die Stolpersteine und warum klassische Werbung heute alleine nicht mehr ausreicht.
was die klassische Werbung nicht kann? Ganz einfach: Mit Social Media erreichst du Zielgruppen
Während ältere Konsumenten noch mit klassischen Werbekanälen und Werbebotschaften erreichbar sind
finden Marken ohne Social-Media-Account mittlerweile für die jüngere Generation einfach nicht statt
Inwieweit hat Social Media das Marketing aus deiner Sicht verändert? Vor Social Media war Marketing in der Regel eine Einbahnstraße
Im Gegensatz zu dieser Form der klassischen Werbung
dass Kunden direkt mit Unternehmen interagieren können
Kunden oder Nutzer können Fotos und Beiträge kommentieren
Zudem erlauben soziale Medien öffentliche Bewertungen – sowohl positive als auch negative –
im Gegensatz zu Reklamationen an das Unternehmen per Brief oder Mail beispielsweise.
Wie sollten sie reagieren? Wie schon gesagt: Social Media ist keine Einbahnstraße
Positive Kommentare und Likes sind natürlich immer gern gesehen
Nehmen wir ein Beispiel aus der Lebensmittelbranche
Palmöl hat bei vielen aus ökologischen Gründen einen schlechten Ruf
Und so erklärt man das zum Beispiel unter einem Posting oder einem Kommentar
kann man darauf verweisen: „Schaut mal in den Kommentar
Wir haben dazu schon Stellung genommen.“ Das Unternehmen muss die Kritik auf jeden Fall ernst nehmen und sich authentisch erklären
Und vielleicht ist negative Rückmeldung auch eine Anregung für das Unternehmen
Ist die Größe oder Reichweite eines Accounts für den Erfolg entscheidend? Die „Größe“ eines Instagram-Accounts – also gemessen an der Followerzahl – spielt zunächst keine Rolle
die dieses Hotel in kleinen Videos Zimmer für Zimmer vorstellt
weil sie so ein bisschen steif ist und nicht krampfig versucht
Ein anderer Punkt ist Storytelling: Geschichten zu erzählen über das Unternehmen
und nicht einfach nur Werbebotschaften zu posten. Das Thema Interaktion haben wir ja eben schon angesprochen
Ein ganz wichtiger weiterer Punkt ist noch das Thema Häufigkeit: Ein Fehler
dass sie zu wenig und nicht regelmäßig posten
Alle vier Wochen ein Bild oder ein Video reicht halt nicht
Aus meiner Erfahrung heraus sollte ein Unternehmen seinen Account mindestens dreimal pro Woche bespielen.
den Unternehmen begehen: Social Media wird an einen Praktikanten delegiert
Hier kommt der Punkt Authentizität wieder zum Tragen: Es muss jemand sein
der authentisch im Namen des Unternehmens oder der Marke kommunizieren kann
der im Zweifelsfall auf Kommentare und Posts auch authentisch reagieren kann.
Lesen Sie den Artikel in voller Länge in unserem E-Paper.
Sonja Meise veröffentlicht seit 2016 Produktneuheiten aus dem LEH auf ihrem Instagram-Kanal @foodnewsgermany, der inzwischen deutschlandweit bekannt ist. Sie ist Mitglied der BESTSELLER-Jury der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Ob Klassik, Pop, Gospel oder Shanty: Durch seine reiche Chorlandschaft singt und klingt Potsdam nur so. Bis Weihnachten stellen Sängerinnen und Sänger der unterschiedlichsten Chöre ihre musikalische Heimat vor. Heute:
Helena Meise, 13 Jahre, von der Jugendkantorei der Erlöserkirche
Seit wann singst du?Ich singe seit etwa anderthalb Jahren in der Jugendkantorei der Erlöserkirche. Angefangen habe ich als Spatz im Spatzenchor. Da war ich vier Jahre alt und ab der ersten Klasse, also mit sechs, habe ich dann zur Kinderkantorei gewechselt. Das sind jetzt fast zehn Jahre Chorzeit.
Einfach zur Probe immer mittwochs ab 17:15 Uhr in das Gemeindehaus der Erlöserkirche (Nansenstr. 5) kommen und nach Chorleiterin Sophie Malzo fragen. Oder eine kurze Mail an kantoreischule-potsdam@gmx.de schicken.
In welche Musikrichtung geht euer Repertoire?Wir singen viele christliche Lieder und gestalten oft Gottesdienste oder Andachten mit. Nicht nur in der Erlöserkirche, wir waren auch schon in der Inselkirche auf Hermannswerder, in der Klosterkirche in Lehnin und zuletzt zum Taizé-Gebet in der Garnisonkirche.
Welches Stück probt ihr gerade?Wir proben gerade ganz intensiv für Weihnachten, vor allem das Weihnachtsoratorium, welches wir als Weihnachtsmusical von Kindern für Kinder in der Erlöserkirche aufführen.
Zuerst ist unser großer Auftritt mit dem Weihnachtsmusical am 7
Dezember bei den Klangvollen Brücken und am 21
Dezember mit der Potsdamer Kantorei beim klassischen Weihnachtsoratorium zu hören
Ich singe an Heiligabend zusammen mit meinen Geschwistern im Gottesdienst noch einmal mit
Zur Startseite
Im Stuttgarter Stadtteil Untertürkheim haben Loris Wolpert und Sebastian Friederich innerhalb kurzer Zeit kulinarische Akzente gesetzt
Das Lokal im Sängerheim haben sie allerdings Richtung Esslingen verlassen – und die Speisekarte mitgenommen
Doch nach eineinhalb Jahren hat es sich im Amsel und Meise bereits wieder ausgezwitschert
GALA: Haben Sie, Nina, auch den Wunsch, sich ganz groß zu verlieben?
Was ist denn Ihr Typ Mann, worauf achten Sie?
Nina Meise: Ich mag es, wenn Männer groß sind – jetzt mal vom Optischen, groß und dunkelhaarig. Und ich möchte gerne erkennen, dass er klar weiß, was er will. Das möchte ich in seinem Blick und in seinem Gang erkennen.
View this post on Instagram A post shared by Nina & Julia Meise (@meisetwins)
Hat sich Ihre Beziehung zueinander nach der Hochzeit von Julia verändert
Julia Meise: Wir sehen uns weniger
weil dann vermisse ich sie manchmal und denke 'Och jetzt könnte ich meine Schwester mal wieder sehen'
sonst haben wir uns wirklich immer gesehen
dass wir die Zeit miteinander jetzt viel mehr genießen
[...] Ab und zu vermissen tut jeder zwischenmenschlichen Beziehung gut
zu wenig Zeit mit meiner Schwester zu verbringen
als Julia und Nina Meise mit ihrem Werbespot für ratiopharm ins Rampenlicht traten und damit einem breiten TV-Publikum bekannt wurden
Seitdem haben die bekanntesten Zwillinge Deutschlands eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben
Im Interview mit LEADERSNET teilen sie ihre Erfahrungen auf dem Weg zur eigenen Marke
wichtige Erkenntnisse und ihre Zukunftspläne
LEADERSNET: Wie hat Ihre Karriere eigentlich begonnen
Nina Meise: Wir haben Marketing und Kommunikation studiert und während unserer Arbeit in einer Werbeagentur gemerkt
dass wir nicht nur für andere Marken arbeiten
Wir haben uns selbstständig gemacht und als Models mit klassischen Katalogjobs und Werbeshootings gestartet
wie austauschbar man in dieser Branche ist und wie stark der Fokus auf dem Äußeren liegt – das wollten wir ändern
Julia Meise: Einen entscheidenden Wendepunkt brachte unser erster großer öffentlicher Auftritt mit VOX
Deshalb habe ich aus Sicherheitsgründen die Redaktion von "Auf und davon – Mein Auslandstagebuch" angeschrieben
und so begann unser erster großer Schritt als Marke
In Kapstadt hatten wir Castings und konnten erstmals als "Meise Twins" auftreten – nicht mehr als namenlose Models
LEADERSNET: Wie funktioniert die Vermarktung als Zwillinge
Freundschaft und bedingungsloser Liebe verbunden haben – all das
LEADERSNET: Wie gelingt Ihnen Personal Branding
Nina Meise: Indem wir diese ausgearbeiteten emotionalen Werte repräsentieren und zeigen
dass wir diese Werte sowieso zu 100 Prozent leben
Das Erfolgsgeheimnis steckt dann in der Kontinuität und dem Durchhaltevermögen
langfristig auf unterschiedlichen Kanälen die richtige Zielgruppe zu erreichen und echte Fans zu gewinnen
tritt der magische Personal-Branding-Effekt automatisch in Kraft: Wir selbst werden zur Marke
LEADERSNET: Sie sind auch als Ratiopharm-Zwillinge bekannt geworden – war bzw
ein großer Meilenstein war die Ratiopharm-Werbung
Wir sind mit der Kampagne aufgewachsen und haben uns aktiv beworben
Nach zwei erfolglosen Versuchen hat es beim dritten Anlauf endlich geklappt
Durch die Kampagne sind wir schnell einem breiten Publikum bekannt geworden
Die Menschen verbinden uns bis heute mit sehr positiven Emotionen
Das liegt zum einen an der sehr charmanten und erfolgreichen Kampagne und zum anderen daran
dass wir eineiige Zwillinge sind und das allen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert
dass große Bekanntheit gleichzeitig Chancen und Herausforderungen mit sich bringt
aber die enge Verbindung zur Marke kann auch einschränkend sein
dass unser Fokus klar auf unserem Zwillingssein liegen sollte
unser Zwillingssein ist unser größtes Geschenk
und viele Menschen sind fasziniert von diesem Phänomen
LEADERSNET: Wird heute diverser gebucht als früher
Nina Meise: Personal Brands mit klaren Werten sind gefragter denn je
Deswegen halten wir auch zukünftig an unserer Vision fest
das Zwillingsdasein als unser stärkstes und wichtigstes Gut anzusehen
als seine Persönlichkeit voll und ganz auszuleben und damit auch noch Geld zu verdienen
LEADERSNET: Was war Ihr langfristiges Ziel – und hat sich das im Laufe der Zeit verändert
die bekanntesten Zwillinge Deutschlands zu werden
Menschen mit positiven Werten zu inspirieren und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern
Karrieren auch getrennt voneinander voranzutreiben
Nina Meise: Früher haben wir alles gemeinsam gemacht
doch mittlerweile entwickeln wir uns individueller weiter
denn unsere unterschiedlichen Charaktere machen uns vielseitig und geben unserer Marke eine besondere Dynamik
So werden wir zukünftig manche Projekte alleine umsetzen und andere wieder zusammen
Die Faszination Zwilling geht dabei nicht verloren
LEADERSNET: Welche Ambitionen haben Sie beruflich
Julia Meise: Unser nächstes großes Projekt ist unser eigener Podcast "AusnahmsMeise – Der Twin Talk"
in dem wir unsere Erfahrungen teilen und unsere Community auf eine neue Art mitnehmen
Unsere Reise hat gerade erst so richtig begonnen
Der dieser Tage womöglich am stärksten polarisierende Mensch der Welt trifft die umstrittenste Politikerin der Bundesrepublik - zumindest digital: Am Donnerstagabend haben sich der Trump-Vertraute Elon Musk und die AfD-Parteivorsitzende Alice Weidel zum Gespräch verabredet
Weit über eine Stunde lang befassten sich die beiden auf Musks Plattform X trotz leichter Sprachbarriere mit grundsätzlichen und aktuellen Themen
Seit zwei Tagen wird Los Angeles in den USA von Waldbränden heimgesucht
die sich auf das Stadtgebiet ausgebreitet haben
Mehr als 1000 Häuser wurden bislang zerstört; Präsident Biden hat den Katastrophenzustand ausgerufen
dass es sich um den verheerendsten Brand in der Geschichte von L.A
Während diverse Events in der "Stadt der Engel" ausfallen
ist das Feuerdrama längst zum Politikum geworden
Eine Software eines ehemaligen Google-Mitarbeiters zeigt
welche Details die KI seines ehemaligen Arbeitgebers aus Bildern extrahiert – von der Stimmung der Menschen über die Preisklasse eines Restaurants bis hin zu den Herausforderungen
die auf eine Person auf dem Bild zukommen werden
Ein Versuch zeigt: Die Ergebnisse sind faszinierend und erschreckend zugleich
eine anregende Vernissage und stimmige Musikuntermalung versprechen Gästen der Kunst- und Weinauktion unter dem Motto "In Vino Caritas" angenehme Stunden
steht über dem Vergnügen jedoch der wohltätige Gedanke: Mit den Global Family Hoteliers will die WineBank Hamburg unterprivilegierten Familien gemeinsame Urlaube ermöglichen
Von: Mechthild Wiesrecker
Bei allen Fragen rund um das Lambertusdorf war Willy Meise der richtige Ansprechpartner. Im Souterrain seines Hauses bewahrte er zahlreiche Unterlagen über die Geschichte des Ortes auf. Am Sonntag, 6. Oktober, ist der engagierte und hilfsbereite Walstedder mit 78 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben.
Walstedde – Meise wurde am 4. September 1946 in Walstedde geboren. Er wuchs im Elternhaus am Kirchplatz auf und zog später in ein neues Haus. Walstedde blieb stets sein Lebensmittelpunkt.
Meise engagierte sich vielfältig und brachte sich gerne ins Gemeindeleben ein. In jungen Jahren war er Messdiener, und auch im Alter übernahm er wieder diese Rolle als Seniorenmessdiener. Er war Mitglied des Pfarreirats, half beim Aufbau der Weihnachtskrippe und vertrat den Küster.
Sein besonderes Interesse galt der Geschichte. Gemeinsam mit Dr. Manfred Lück veröffentlichte er 2011 das Buch „Walstedde: Entwicklung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft“. 2019 arbeitete er zusammen mit Helmut Winterscheid und dem Archivar Dr. Ralf Klötzer am historischen Ortsrundgang durch Walstedde.
Sein Wissen teilte er gerne bei vielen Veranstaltungen, etwa bei der Seniorengemeinschaft, wo er als Nikolaus bei den Adventsfeiern unvergessen bleibt. Auch die Neugestaltung des Platzes am Ehrenmal war ihm zu verdanken, und er half bei der Pflege der kleinen Anlage als Nachbar selbstverständlich.
Meise hinterlässt seine Ehefrau Anne, zwei Töchter und vier Enkelkinder. Die Beerdigung findet am Donnerstag, 17. Oktober, auf dem Walstedder Friedhof statt. Der Gottesdienst beginnt im 14 Uhr in der Lambertus-Kirche.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Singvögel haben es in der kalten Jahreszeit in Deutschland oft schwer
wenn Frost oder Schnee mögliche Futterquellen zerstören
Ein noch viel größeres Problem ist für die Vögel allerdings die intensive Landwirtschaft, ein hoher Einsatz von Pestiziden – und dadurch der Rückgang der Artenvielfalt. Auch die Klima-Krise sorgt dafür, dass Vögel immer weniger Nahrung finden
Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt deshalb
insbesondere heimische Vögel im Winter zu füttern
„Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen und Schnee liegt
Spätestens dann sollten Tierfreunde Futterstellen einrichten“
Leiter des Wildtierreferats beim Deutschen Tierschutzbund
▶︎ Körnerfresser wie Finken oder Spatzen freuen sich laut Brückner über Sonnenblumenkerne
▶︎ Weichfutterfresser wie Rotkehlchen oder Zaunkönige nehmen gerne Fettfutter (in heißem Öl getränkte Haferflocken) und getrocknete Insektenlarven an
▶︎ Amseln und Drosseln freuen sich über getrocknete Beeren
Der Alpenschneehase wurde zum „Tier des Jahres 2025“ gewählt
Damit die unterschiedlichen Vogelarten nicht ums Futter streiten
sollten Sie mehrere kleine Futterstellen einrichten
Im Idealfall können Körnerfresser und Weichfutterfresser getrennt voneinander fressen
Am besten geeignet sind dafür Futterglocken oder Körnerspender
damit das Futter nicht verunreinigt werden kann
Meisenknödel sollten Sie ohne Netz anbieten
damit sich die Tiere nicht darin verfangen oder Plastikteile mitfressen
Weichfutterfresser picken am liebsten in Bodennähe
Wer seine Beete im Winter mit einer dicken Mulchschicht (z.B
Wenn Sie Obst wie Äpfel oder Birnen anbieten
sollten Sie die Früchte im Ganzen auslegen
Und auch Schalen mit Wasser helfen den Tieren bei niedrigen Temperaturen
Die Futterplätze sollten vor Witterung, Katzen und Greifvögeln geschützt und nicht in unmittelbarer Nähe zu stark befahrenen Straßen oder Glasscheiben sein
Produkttests
Angebote
Services
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die DDR-Filmindustrie war weit mehr als nur eine Unterhaltungsbranche – sie war ein zentrales Instrument der ideologischen Auseinandersetzung im Kalten Krieg
Ein prägnantes Beispiel dafür ist der MfS-Propagandafilm „Meise“
der auf dramatische Weise die angeblich vereitelte Anwerbung eines sowjetischen Stabsoffiziers durch den US-Geheimdienst CIA in den Mittelpunkt stellt
Der Film konstruiert ein narratives Geflecht
in dem westliche Akteure als skrupellose Manipulatoren und Bedrohung für die Sicherheit sozialistischer Staaten dargestellt werden
wie die DDR-Regierung ihre eigenen Sicherheitsorgane ins rechte Licht rückte
indem sie die Rolle der Staatssicherheit als unfehlbare Wächter gegen die vermeintliche Aggression des Westens inszenierte
der mit erpresserischen Methoden und unter Einsatz eines US-Armeeobersts versuchte
dient als plakatives Beispiel für die aggressive Rhetorik und psychologische Kriegsführung
die in dieser propagandistischen Auseinandersetzung genutzt wurden
Hierbei wird nicht nur der einzelne Akteur diskreditiert
sondern der gesamte Westen als moralisch korrupt und skrupellos porträtiert
Historisch betrachtet entspringt „Meise“ einem Klima tiefen Misstrauens und intensiver ideologischer Konfrontation
Während des Kalten Krieges waren beide Seiten bemüht
das jeweils eigene Weltbild zu festigen und den Gegner als existenzielle Bedrohung zu stilisieren
Die DDR nutzte ihre audiovisuelle Produktion
selbst hochrangige Militärs zu kompromittieren
Die überzeichnete Darstellung dieser Ereignisse sollte das Vertrauen in den eigenen Staat und dessen Institutionen stärken
dass die staatliche Überwachung und Kontrolle alle Angriffe des Feindes erfolgreich abwehren könne
Ein weiteres charakteristisches Element des Films liegt in der gezielten Wahl von Schauplätzen und Inszenierungen
Der Einsatz symbolträchtiger Orte wie der Potsdamer Park Sankt Susi oder der Museumsbesuch in Westberlin unterstreicht den Konflikt zwischen Ost und West nicht nur als abstraktes politisches Konzept
sondern auch als real erlebbare Gegebenheit
Diese symbolische Verknüpfung von Ort und Ideologie diente dazu
den Konflikt visuell und emotional aufzuladen und dem Zuschauer eine klare Trennlinie zwischen den „guten“ sozialistischen und den „bösen“ imperialistischen Kräften aufzuzeigen
Sprachlich und visuell setzt der Film auf Übertreibung und Dramatisierung
Die Dialoge sind bewusst zugespitzt formuliert – so wird etwa der erpresserische Ton des CIA-Mitarbeiters genutzt
um die moralische Überlegenheit der DDR-Sicherheitsorgane zu betonen
Diese überzeichnete Darstellung schafft es
den Zuschauer in ein emotional aufgeladenes Narrativ hineinzuziehen
das dem realen politischen Geschehen eine fast mythische Dimension verleiht
Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der DDR hat sich auch die Rolle solcher propagandistischer Filme gewandelt
Heute werden sie vor allem als kulturelle und historische Dokumente betrachtet
die einen einzigartigen Einblick in die mediale Kriegsführung vergangener Zeiten bieten
Filmwissenschaftler und politisch Interessierte sind sie ein faszinierendes Zeugnis dafür
wie audiovisuelle Medien zur Durchsetzung politischer Ziele instrumentalisiert werden können
wie eng politische Macht und mediale Darstellung im Kalten Krieg miteinander verknüpft waren
die damaligen Mechanismen staatlicher Propaganda kritisch zu hinterfragen und dabei auch Parallelen zu aktuellen Medienstrategien zu ziehen
in der Information und Desinformation gleichermaßen als Machtinstrumente genutzt werden
bleibt der Blick in die Vergangenheit ein wertvoller Beitrag zum Verständnis heutiger politischer Dynamiken
dass Propaganda weit mehr ist als nur die Verbreitung von Feindbildern – sie ist ein komplexes Zusammenspiel von Symbolik
das maßgeblich zur Wahrnehmung und Bewertung von Machtverhältnissen beiträgt
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
22:11Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenEine Meise ernährt sich von reifen Weißdornbeeren in einem Stadtpark in Tallinn.dpaWer umzieht
passt sich meist an die neue Umgebung und die neuen Nachbarn an
Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz
Ihre Studie sei der erste experimentelle Beweis dafür
Wie die Forschenden in der Fachzeitschrift „PLOS Biology“ schreiben
fingen sie für ihre Experimente mehrere wildlebende Kohlmeisen (Parus major)
Einige der Tiere wurden als sogenannte Tutor-Vögel ausgebildet
wie man am besten an Futter in einer Futterbox kommt
Als sie in ihre Voliere zurückgebracht wurden
schauten sich die anderen Meisen dort den Trick ab
In manchen Volieren mussten die Vögel die Tür nach links schieben
Dann versetzten die Forschenden jeweils eine der Meisen in eine andere Voliere
Den dort schon länger ansässigen Meisen war das natürlich klar – den Neuen aber zunächst nicht
„Wichtig ist, dass die Neuankömmlinge nicht wussten, dass sich die Belohnung geändert hatte“, sagte Co-Autor Michael Chimento vom Max-Planck-Institut. „Sie konnten die Veränderung nur erkennen, indem sie entweder die Bewohner beim Benutzen der Box beobachteten oder selbst die andere Seite ausprobierten.“
Nachdem sie in der neuen Voliere angekommen waren, schoben 80 Prozent der Vögel die Tür schon beim ersten Versuch in die neue, richtige Richtung, anstatt die erlernte Methode zu nutzen.
Laut Chimento spricht dieses Ergebnis eindeutig für soziales Lernen: „Natürlich können wir die Vögel nicht fragen, woher sie ihre Informationen haben. Die Verhaltensmuster weisen aber eindeutig darauf hin, dass die Neuankömmlinge die anderen von Anfang an sehr genau beobachteten.“
Sie bildeten etwa kleine Schwärme zur Nahrungssuche
„Das Experiment sollte sich auf diese „kleinen“ Einwanderungsereignisse konzentrieren – den Eintritt in eine neue soziale Gruppe –
die im Leben dieser Vögel häufig vorkommen können.“
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Gärtnern mit Kindern: „Viele Eltern haben Angst, dass ihr Kind im Dreck wühlt“ Kinder helfen gerne beim Gärtnern, verlieren aber schnell die Lust. Eine Expertin gibt Tipps, was sie bei der Stange hält, was sie mit der Ernte machen können – und welche Gefahren halb so wild sind.
Weltbevölkerung: Wie bekommen wir wieder mehr Babys? Weltweit bekommen Frauen immer weniger Kinder
Der Soziologe Henrik-Alexander Schubert erklärt
Parks und Fassadenbegrünung können Metropolen im Klimawandel resilient machen
Vor allem in zwei Weltregionen ist das Potential groß
Als "Ratiopharm-Zwillinge" erlangten Nina und Julia Meise
Seitdem sind die beiden Schwestern als Models
Autorinnen und "Twinfluencer" erfolgreich
Eine von ihnen kann nun auch privat einen großen Meilenstein verzeichnen: Julia hat ihren Partner Felix vom Berge geheiratet
GALA war exklusiv bei der standesamtlichen Hochzeit am 12
Nach der Trauung feierte das frisch vermählte Brautpaar mit seinen Gästen im Restaurant "Leopold am See" vor Traumkulisse
Für ihren großen Tag hat sich Julia Meise eine zeitlose Robe in Weiß ausgesucht
Als Braut präsentiert sie sich in einem eleganten Kleid von Rosa Clara
das über freie Ärmel und ein Neckholder-Detail verfügt
cleane Look ihre Natürlichkeit noch besser zur Geltung
Eine moderne Ergänzung bilden die silberfarbenen Schuhe
die auf subtile Weise zum kleinen Hingucker werden
Ähnlich fällt auch das Motto bei ihrem Make-up aus
das sie mit Liner und rosigen Wangen schlicht
Für ihr Haarstyling durfte es ein "wilder
als hätte ich ihn mal eben schnell selbst gemacht“
Auch für ihre Trauzeugin Nina Meise hat Julia Meise einen Dutt und ein natürliches Make-up vorgesehen
Anfang Juli hatten Julia und Nina im gemeinsamen GALA-Interview darüber gesprochen
welch "einschneidende Erfahrung" dieses Ereignis für ihre Beziehung ist
"Weil ja eine der anderen zeigt: Du bist meine Familie
aber ich habe jetzt auch meine eigene Familie
weil ich mit Felix jemanden an meiner Seite habe"
Sie könnte ihr Glück mit ihrem Mann noch mehr genießen
wenn ihre Schwester auch eine "erfüllende Partnerschaft" hätte
Zwillingsschwester Nina hat allerdings keineswegs mit Eifersucht oder Neid zu kämpfen
"Bei eineiigen Zwillingen hat ja die Natur entschieden: Aus diesem Menschen mache ich zwei
Deshalb gönne ich meiner Schwester das Allerallerbeste
Und mit ihrem neuen Schwager ist die 40-Jährige offenbar auch mehr als einverstanden
"Der Felix ist ein sehr entspannter und wirklich angenehmer Mensch
der mit sich im Reinen ist und deshalb eine unglaubliche Ruhe ausstrahlen kann"
Sogar den ein oder anderen Zwillingsstreit vermag der Unternehmer zu schlichten
Zwischenzeitlich stand die Immobilie in Hemer im Internet zum Verkauf
Der Investor wollte Hotel Meise in ein Mehrfamilienhaus umwandeln
Der riesige Titanenwurz im Pflanzengarten von Meise in der Provinz Flämisch-Brabant steht offiziell der größte Titanenwurz der Welt
Diese „leicht“ übelriechende Pflanze ist übrigens gerade in voller Blüte
Ein Gerichtsvollzieher stellte am Dienstag offiziell die Größe dieser Pflanze fest
Damit ist auch der Weg für eine Eintragung ins Guinness-Buch der Rekorde frei
Der Titanenwurz im Pflanzengarten von Meise ist genau 3 Meter und 22 Zentimeter groß und damit ist er das größte Exemplar seiner Art auf der Welt
Dies ließen sich die Verantwortlichen des Gartens für exotische Pflanzen von einem Gerichtsvollzieher offiziell bestätigen
Blüte des Titanenwurzes im Botanischen Garten von Meise
Der „Amorphophallus titanum“ ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae)
Die Pflanze bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor
Die bis über drei Meter hohe Blume riecht nach Aas
Die spektakuläre Blüte des Titanenwurzes ist weltweit eine große Attraktion in Botanischen Gärten
„Die Blüte dieser ikonischen Pflanze ist auch eine Gelegenheit
die Aufmerksamkeit auf diese bedrohte Pflanze aus Sumatra zu lenken
aufgrund der Abholzung dramatisch verschwindet“
betont der Botanische Garten von Meise auf seiner Webseite
Aufgrund der nur sehr kurzen Blütezeit ist der Pflanzengarten von Meise an diesem Dienstag (13. August) und am Mittwoch (14. August) bis 21 Uhr am Abend geöffnet. Die Blüte an sich können sie im Video unten sehen
denn sie ist im Timelapse-Verfahren aufgezeichnet worden
Unter diesem Motto präsentierte die MHK Group zu ihrer Hauptversammlung vom 28
März 2025 in Berlin 2.961 Gästen vielversprechende Impulse für eine erfolgreiche Zukunft
Auf dem Programm standen inspirierende Vorträge
die Messe „living & style“ mit den neuesten Trends und Innovationen von über 100 Ausstellern und viele weitere Highlights
Dazu zählten neben dem großen Gala-Abend zum Schluss auch die Verleihung des beliebten Awards „Das Goldene Dreieck“
Alles auf einen Blick
Möbel entwickeln und diese für die Verbraucher:innen direkt erlebbar machen: Das gewährleisten die IT-Lösungen von Dassault Systèmes
Zum Thema
Der Digitalkongress VME Digitale.25 ist eine zentrale Plattform für mittelständische Unternehmen der Möbelbranche
Beim Einrichtungspartnerring VME in Bielefeld können Händler
neue Technologien entdecken und praxisnahe Impulse mitnehmen
Mehr erfahren
Home » News » Neuer Vertriebsleiter für den Bettenfachhandel
Meise Möbel will im Bettenfachhandel Gas geben. Dafür verpflichtete das Unternehmen Ralph Röhr als neuen Vertriebsleiter Bettenfachhandel DACH. Der Branchenkenner kommt von Hästens und zeichnet seit dem 1. September in
Meise Möbel will im Bettenfachhandel Gas geben. Dafür verpflichtete das Unternehmen Ralph Röhr als neuen Vertriebsleiter Bettenfachhandel DACH. Der Branchenkenner kommt von Hästens und zeichnet seit dem 1. September in seiner neuen Position verantwortlich.
Im Rahmen der Hausmesse, die vom 20. bis 27. September stellt der Hersteller auf seiner 1.700 qm großen Ausstellungsfläche in Kirchlengern u.a. ein neues Produkt vor, das speziell auf den Bettenfachhandel abgestimmt ist.
Die Heimtextil baut den Matratzenbereich bei der kommenden Messeausgabe im Januar 2026 aus. Die Veranstalter freuen sich, das neu konzipierte „Sleep & Meet“-Areal mit starken deutschen Marken zu...
Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Möbelunternehmen hat sich im April 2025 laut ifo-Institut weiter aufgehellt.
Der anhaltende Umsatzrückgang in der Möbelbranche zeigt sich besonders drastisch in den aktuellen Zahlen des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM): Der Branchenumsatz sank im Jahr 2024 um 7,4...
Der Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) hat die aktualisierte Neuauflage seines bewährten digitalen Nachschlagewerks veröffentlicht.
Die Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern, obschon so lange auf eine Wendung im Falle der Insolvenz von Nolte Möbel aus Germersheim gehofft wurde: Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten,...
Auf ein weiteres herausforderndes Geschäftsjahr blickt die deutsche Textil- und Matratzenindustrie zurück. Vor dem Hintergrund der angespannten politischen und wirtschaftlichen Lage haben die anhaltend...
Herne/Wanne-Eickel. Im Topspiel gegen Tabellenführer VfB Börnig kehrte Andreas Meise noch einmal zurück an die Seitenlinie beim SV Holsterhausen. Das änderte nichts am Börniger Erfolg.
Wo ist es im Winter am schönsten? In den Bergen! Das fanden auch Prominente wie die Meise-Twins Nina und Julia Meise, Radsportlerin Denise Schindler, Unternehmerin und Coach Verena Ofarim und Fashion-Expertin Jeannette Graf. Sie reisten zum Jahresende in den idyllisch gelegenen „Böglerhof“ im romantischen Alpbach in Tirol und eröffneten dort die diesjährige Winter-Saison.
Die Inhaber-Familie Duftner und PR-Expertin Julia Biss („Biss PR“) hatten die VIPs in das „pure nature resort“ eingeladen, um dort noch einmal kurz vor dem Jahresende die Batterien aufzuladen und eine Auszeit in den bereits verschneiten Tiroler Bergen zu genießen.
Die Moderatorinnen und Models Nina und Julia Meise waren an der richtigen Adresse: „Eine wunderbare Auszeit in den Bergen. Für Spa und Wellness sind wir immer zu haben“, so Julia und Nina ergänzte: „Dafür gab es in der letzten Zeit viel zu tun und wir freuen uns, jetzt zum Jahresende noch einmal ein bisschen relaxen und vor allem Zeit miteinander verbringen zu können“, so Nina.
„Heiligabend haben wir erstmals getrennt verbracht. Julia ist seit dem Sommer verlobt und feierte mit ihrem Verlobten Felix bei dessen Familie in Frankfurt, ich mit meinem Papa in Wiesbaden. Am zweiten Weihnachtstag waren wir dann alle zusammen.“
Die Twins hatten neben den Badesachen auch die Skier eingepackt. „Unsere erste Skitour der Saison.“ Wer fährt besser? Nina schmunzelnd: „Julia. Sie war schon immer einen Tick sportlicher als ich, schon damals in der Schule.“
Ihre Hochzeit will Julia mit ihrem Verlobten Felix dann im Sommer in der Sonne feiern: „In Südfrankreich, wo wir beide viel Zeit verbringen. Wir sind noch auf der Suche nach der passenden Location.“
Das Schöne ist, dass das Hotel hundefreundlich ist. Nächstes Mal sind dann auch meine Kinder dabei. Das Haus ist familiengeführt und man spürt in jedem Winkel des Hauses diese persönliche Atmosphäre und fühlt sich sofort fast wie zu Hause.“
Auch Verena Ofarim freute sich über den Kurztrip in die Berge: „Was gibt es besseres, als jetzt noch einmal eine kleine Auszeit und vor allem Me-Time zu genießen? Meditieren, Yoga machen und dann auch noch die frische Luft auf dem Berg…“, so Verena Ofarim. „Ich habe aber auch meine Langlauf-Skier eingepackt. Ich habe im Vorjahr mit dem Langlauf angefangen und man kann dabei wunderbar die Natur erleben."
Erholen von den sportlichen Schneeabenteuern konnten sich die Gäste dann im insgesamt 7.400 qm großen Wellnessbereich mit diversen Saunas, Dampfbädern und Ruheräumen sowie Indoor- und Outdoorpool mit herrlichem Bergpanorama.
„Bislang sind das Alpbachtal und unser Resort ein echter Geheimtipp für alle bergbegeisterten Reisenden“, so Michaela Duftner, die Senior-Chefin des „Böglerhofs“. „Wir freuen uns, jetzt die Erweiterung des neuen Spas mit unseren Gästen feiern zu können. Wir haben dieses um eigene Bereiche nur für Erwachsene erweitert. Aber auch für Familien bieten wir perfekte Wohlfühlmomente.“
Gourmets werden ebenfalls glücklich: Das Hotel beherbergt das frisch mit drei Hauben gekrönten Fine-Dining-Restaurant „Fuggerstube“, welches schon seit über 500 Jahren besteht. Für Weinliebhaber gab es beste Tropfen aus dem Weinkeller „Wine&more“, der sich in ebenso altem Gemäuer befindet und rund 220 Weinsorten beherbergt. Auf die Skisaison!
Am Samstagabend steigt der große Bundesliga-Gipfel Bayern gegen Leverkusen, Sky überträgt ab 17.30 Uhr mit Moderator Sebastian Hellmann und den Experten Julia Simic und Lothar Matthäus.
00:58Quelle: youtube@bayer04leverkusen27.09.2024Zwei Stars stehen besonders im Fokus: Unsere Nationalelf-Kumpels und Super-Zocker Jamal Musiala (21) und Florian Wirtz (21). Sky hat im „Taktikfeed“ sogar eine Sonderkamera nur auf Musiala und Wirtz.
Matthäus schwärmt von beiden, rät Bayern dazu, in Sache baldiger Vertragsverlängerung Gas zu geben: „Bei Musiala darf Bayern keine Schmerzgrenze haben! Da muss man All In gehen!“
Lothar erklärt: „Man kann ja die Sponsoren anregen, dass sie sich beteiligen, auch die haben ja was davon. Wenn es um so einen Spieler geht und die nächste Periode Bayern München. Ich glaube auch, dass Bayern All In geht, weil sie den Wert von Musiala erkennen. Nicht nur sportlich, er ist auch für die Zukunft das Gesicht für den FC Bayern. Du musst ihm eigentlich einen lebenslangen Vertrag geben.“
Was hat der FC Bayern in jüngster Vergangenheit nicht alles für Geschichten geliefert – jetzt herrscht Ruhe ...
Matthäus weiter: „Er ist ein besonderer Spieler, deshalb wird er zurecht so gehypt. Was mir aber auch gefällt, ist, dass er so bodenständig ist, ein Mannschaftsspieler ist, der sich immer verbessern will. Nicht jedes Dribbling kann funktionieren, aber das hat auch bei Messi oder Maradona nicht immer geklappt.“
Da gab es Zoff: Tuchel verließ wütend den Sky-Tisch mit Experte Matthäus nach dem Sieg in Dortmund
01:07Quelle: BILD27.09.2024Matthäus hatte in der letzten Saison oft Zoff mit Tuchel
sagt jetzt: „Die Spieler fühlen sich jetzt sicher
Bei Thomas Tuchel haben sich die Spieler nicht frei gefühlt
dass man da am Tisch mal eine andere Meinung hat
Aber das hat doch mit Bayern München nicht gepasst
Du schmeißt doch nicht einen Trainer drei Monate nach so einem Sieg raus
PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi hat mir gesagt: Lothar
Eine Stunde lang sollen die verschiedenen Vogelarten vor dem Fenster, am Futterhäuschen, im Garten oder im Park gezählt und dann gemeldet werden. Im Mittelpunkt der bereits zum 15. Mal gemeinsam mit dem bayerischen Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV) laufenden Zählaktion stehen oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen
Die Beobachtungen können bis zum 20. Januar unter www.stundederwintervoegel.de und mit der App Nabu Vogelwelt gemeldet werden
Im vergangenen Jahr beteiligten sich daran rund 130.000 Menschen in ganz Deutschland
Nabu-Vogelschutzexperte Martin Rümmler wies darauf hin
wodurch sie womöglich weniger Futter zur Verfügung hätten
Der Vogelschutzexperte empfiehlt daher das Zufüttern mit hochwertigem Körnerfutter
Noch wichtiger sei ein vogelfreundlicher Garten mit Wildobststräuchern wie Holunder und Kornelkirsche
Laub- und Reisighaufen sowie heimischen Stauden
deren Samenstände über den Winter stehen bleiben
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
mehr Themen
Wer heimischen Vögeln durch die kalte Jahreszeit helfen möchte
sollte bereits im Herbst neue Futterstellen einrichten und das Angebot auf energiereiches Futter umstellen
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) rät
Futter für Weich- und Körnerfresser anzubieten
Hiermit erhalten Sie unsere neueste Presse-Information aus der Heimtierbranche:
Amsel & Co.: Wildvögel im Winter richtig füttern
Oktober 2024 - Während Storch und Kranich sich auf den Weg nach Süden machen
trotzen viele Vogelarten dem Winter in heimischen Gefilden
Schnee und gefrorene Böden machen ihnen die Suche nach der ohnehin spärlichen Nahrung in unserer verbauten Umwelt schwer
die zuhause gebliebenen Wildvögel im Garten oder auf dem Balkon bei der Nahrungssuche zu unterstützen
„Bereits vor dem ersten Wintereinbruch sollten Vogelfreunde die Futterstellen für Amsel
Fachreferentin für Heimtiere beim Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF)
sollte am besten im Herbst mit kleinen Mengen Futter begonnen werden
damit die Vögel ihre Futterstellen kennen lernen.“ Die Fütterung sollte dann auf jeden Fall regelmäßig fortgesetzt werden
weil sich die gefiederten Besucher auf ihre festen Plätze verlassen
Wer schon länger Vögel an für sie gewohnten Futterstellen unterstützt
sollte jetzt auf eine energiereichere Verpflegung umstellen
Futterplätze für Akrobaten und Bodenpicker
Als fliegende Akrobaten fressen Meisen gern an frei hängenden Knödeln
Finken und Sperlinge nehmen ihre Nahrung lieber von einer festen Plattform auf
für sie eignen sich besonders Häuschen oder Futtersäulen zum Aufhängen
„Die Vögel werden allerdings einen Futterplatz meiden
der für eine Katze erreichbar ist.“ Daher rät Selina Schlierenkamp
die Häuschen oder Silos etwas erhöht anzubringen
Die Vögel behalten dann den Überblick und werden besser vor Katzen
Weil Vögel wie Amseln und Stare ihr Futter vom Boden aufpicken
sollte ihr Vorrat etwas abseits von Hecken oder Büschen ausliegen
dass die Artenvielfalt beim Füttern berücksichtigt wird“
Amsel oder Rotkehlchen sollten eiweißreiche Kost und Beeren auf dem Speiseplan stehen
Gimpel und andere Körnerfresser sind mit einem kräftigen Schnabel ausgestattet und ernähren sich von Sämereien wie Sonnenblumenkernen oder Hanf
Mit Fett-Körner-Mischungen hingegen stellt man Meise und Specht zufrieden
Nach kalten Nächten haben Vögel einen erhöhten Energiebedarf
Wie lange das energiehaltigere Winterfutter zu empfehlen ist
sondern von der Wetterlage ab: Erst wenn die Temperaturen im Frühjahr dauerhaft ganztägig steigen
sollte für die nächsten Monate wieder auf weniger energiereiches Futter umgestellt werden
Für alle Vogelarten und Jahreszeiten hält der Zoofachhandel eine umfangreiche Futterauswahl bereit
Für Rückfragen/Interviews stehen wir gerne zur Verfügung
presse@zzf.de
Wiesbaden (ots) - Während Storch und Kranich sich auf den Weg nach Süden machen
Die ganze Story finden Sie in der neuen GALA oder 8x GALA testen mit 30% Ersparnis und einem Wunschgeschenk
Sie wurden durch die Werbung für Ratiopharm bekannt ("Gute Preise, gute Besserung") und treten fast immer gemeinsam auf: die Zwillinge Julia und Nina Meise
In der aktuellen GALA (EVT: 4.7.24) sagen die Schwestern: "Für unsere Beziehung ist das wirklich eine einschneidende Erfahrung."
Früher sei das Zwilling-Sein oft der Trennungsgrund in ihren Liebesbeziehungen gewesen
"Wir haben unser Leben lang viel Energie darauf verwendet
dass wir auf viele Dinge eine komplett unterschiedliche Sichtweise haben." Ein Coaching habe ihnen dabei geholfen: "Nina und ich haben viel an uns gearbeitet
Wir mussten uns erst ein Stück voneinander distanzieren."
Julias zukünftiger Mann hat die zwei übrigens nie verwechselt: "Er sagt: Ihr seht euch gar nicht so ähnlich, ihr lauft anders, ihr habt eine andere Gestik, eine andere Mimik", so Julia Meise zu GALA.
Ratzeburg. Ikone der Linken geht bei Auftritt in Ratzeburg mit der politischen Konkurrenz hart ins Gericht – und erklärt, wann es „vorbei“ wäre.
false);Cast & CrewYann SochaczewskiRegie
ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Hol dir jetzt die fernsehserien.de App
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Erstmals waren bei der Nistkastenaktion des OGV Thanheim auch die Knirpse der Kita Zwergenland mit dabei
In den Vereins-Streuobstwiesen „Ebersberg“ und „Im Greut“ fand die jährliche Nistkastenreinigung des OGV Thanheim statt
die dieses Jahr erstmalig in Kooperation mit Familien des Kindergarten Zwergenland Thanheim organisiert wurde
Zahlreiche Familien des OGV und des Kindergartens haben sich versammelt
um die rund 50 Nistkästen mit einer Riesenportion Spaß zu reinigen
Nach einer Einführung in die Nutzung der Obst-Steigleiter, bei der die Kids ihren „Leiter-Führerschein“ machen durften, machten sich die kleinen und großen Helfer in drei Gruppen auf den Weg in die Streuobstwiesen.
Die Kinder und auch die Erwachsenen öffneten voller Spannung die Kästen um zu entdecken was die Bewohner für Überreste hinterlassen haben. Da gab es einige Überraschungen. Mit großem Eifer und Teamgeist bereiteten sie anschließend die Kästen für die kommenden Bewohner vor.
Damit waren wieder vierzig Alt- und dreizehn Jungbäume geschnitten worden. Insgesamt beteiligten sich an der Aktion 28 Kinder und über 45 Erwachsene. Eine großartige Sache, die sowohl vor Ort als auch in der Erinnerung positive Spuren hinterlässt.
aber wichtig war - Anzeige -So unterschiedlich leben die Werbe-Zwillinge heuteJulia und Nina Meise - Warum ihre Trennung schmerzhaft
aber wichtig war 02:16 minSchmerzhafte EntscheidungJulia und Nina Meise - Warum ihre Trennung so wichtig war02:19Kanzler-Klatsche
00:31Zwei Männer nach Schüssen schwer verletzt
01:43Das sind die Regeln für die Kanzlerwahl
01:54Gelähmter Keanu erkämpft sich ein neues Leben
00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen
00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört
00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot
03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf
02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag"
Seit 40 Jahren gehen Julia und Nina Meise gemeinsam durchs Leben
Bisher waren die ratiopharm-Zwillinge immer unzertrennlich
Doch jetzt - so kurz nach ihrem runden Geburtstag - könnte das Leben der beiden nicht unterschiedlicher verlaufen
Die Promi-Zwillinge verbindet naturgemäß sehr viel - privat und beruflich gab es sie jahrelang nur im Doppelpack
Genau vor dieser Frage standen Julia und Nina Meise
Denn irgendwann zeigten sich erste Nebenwirkungen
„Als eineiige Zwillinge ist es sehr schwer
Lese-Tipp: Am Tag der Liebe: Beziehungstalk bei den Meise-Zwillingen
In der Corona-Zeit beschließen Nina und Julia etwas zu ändern - und suchen Hilfe bei einem Coach
dass wir uns immer sehr schwergetan haben mit Männern
Die haben eher so ein bisschen eine Komparsen-Rolle gespielt in unserem Leben
Und wir haben uns eben nichts mehr gewünscht
als dass wir beide eine Beziehung auf Augenhöhe haben.” Die Coaching-Expertin rät zu einem drastischen Schnitt
wie wir ein eigenständiges Leben führen können
aber trotzdem zusammen sein können.” Das Wichtigste sei
dass die Zwillinge erstmal in getrennte Wohnungen ziehen sollten
Denn nur so sei Platz für Männer im Leben der Schwestern
Lese-Tipp: Julia Meise ist unter der Haube: Warum die Hochzeit auch eine Art Trennung ist
Und die Tipps der Expertin zeigten Wirkung: Nach der räumlichen Trennung lernte Julia ihren heutigen Ehemann Felix kennen
sind die Zwillinge nach wie vor tief verbunden: Bei der Hochzeit vor ein paar Wochen war Nina Trauzeugin
Sie ist noch auf der Suche dem Richtigen und im „Dating Game” unterwegs
AngeboteJulia Meise das Verhältnis zu ihrer Schwester Nina
Die Zwillinge verbindet naturgemäß sehr viel
Sie hatten vor Jahren sogar den gleichen Job: Die Schwestern waren die Werbegesichter bei ratiopharm
Seit 40 Jahren gehen Julia und Nina Meise zusammen durch dick und dünn
Ab sofort geht aber noch jemand mit: Julias Ehemann
Corona brachte sie vor über zwei Jahren mit ihrem Felix zusammen
Den Antrag gab es im Südfrankreich-Urlaub - Schwester Nina war damals auch dabei und erinnert sich noch gut: „Ich war einen Tag mal so sechs Stunden weg und dann kam ich wieder und da war irgendwie alles anders
Die Champagnerflasche schon offen und ich dachte mir nur so: Champagner
wir haben was zu feiern!’ Und dann wusste ich: Er hat gefragt.”
Lese-Tipp: Julia Meise verlobt - Schwester Nina weint nicht nur Freundentränen
Rund neun Monate später findet nun die Hochzeit statt
dass sich spätestens jetzt was ändern wird: „Das ist etwas sehr Besonderes
Zumal das natürlich für uns das erste Mal im Leben so ein bisschen auch eine Trennung bedeutet
Weil bisher haben wir wirklich alles zusammen im Leben gemacht
alles zusammen.” Zusammen holen sie auch das Julias Hochzeitskleid ab
Ab jetzt geht aber nicht mehr alles zusammen weiter
Bei einem Coaching vor vier Jahren haben sie viel über sich und ihre ganz besondere Beziehung gelernt
In Julias Leben gibt es mit ihrem Ehemann Felix nun eine zweite
Nina gönnt ihrer Schwester das von Herzen - und hofft
dass auch sie bald ihren Traumprinzen finden wird
Der Braunbär aus der Ukraine war sein Leben lang in einem Käfig gefangen
Jetzt erkundet er im Bärenpark Worbis die Natur
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Zurzeit tschilpt und piept es überall in Nistkästen
Hecken und Gebüschen - der Vogelnachwuchs bettelt um Futter
Zahlreiche Jungvögel verlassen zurzeit aber bereits das sichere Nest
hilflos wirkende Jungvögel nicht gleich aufzunehmen
Eine Ursache für den Rückgang der Schwalbenpopulation ist der Verlust und die Zerstörung von Nistmöglichkeiten und Nestern
Auch in diesem Jahr haben wir die Möglichkeit
Die NABU-Vogelstimmenuhr: Unsere interaktive Grafik verrät
Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen
Von: Felicitas Bogner
„Blond Wiesn“ in der Käfer-Schänke gastierten sechs Promi-Zwillingsmodels
Vor allem ein Duo sorgte für reichlich Gesprächsstoff
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen/oktoberfest/promis-blondwiesn-zwillinge-gntm-auf-charity-event-kaefer-zelt-oktoberfest-wiesn-93330315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die die Münchner Friseurin Ayse Auth mit ihrer Schwester Hatice Nizam zum 13
Denn am Mittwoch zogen vor allem sechs Blondies im Doppelpack die Blicke auf sich
Drei nahezu identisch aussehende Promi-Zwillingspaare hoben die Schampus-Krügerl und feierten das blonde Lebensgefühl für den guten Zweck
24 000 Euro kamen so für die Tribute to Bambi Stiftung zusammen
Ayse Auth und Hatice Nizam sowie die Model-Zwillinge Julian und Luka – drei blonde Zwillingspaare auf einem Fleck
und dabei erstmals ein männliches bei dem Wiesn-Event
aber heute schauen alle auf Julian und Luka“
Die Männer-Models belegten in der diesjährigen GNTM-Staffel den dritten Platz – gemeinsam
„Wir haben schon immer alles zusammen gemacht
Nach dem GNTM-Finale bauten die beiden ihre Influencer-Karriere aus
„Als Nächstes wollen wir eine Schauspielschule besuchen“
aber die ganz klassische Modebranche sucht nach wie vor nach extrem dünnen Männern
als mich selbst.“ Doch viel verändert habe sich durch die neue Haarfarbe nicht
dass wir jünger wirken und blond einen femininen Touch hat.“ Luka und Julian sind Singles
„Das ergibt sich einfach so.“ Blond oder braun
„Die Haar- oder Hautfarbe ist bei einer Frau nicht ausschlaggebend“
Langfristig wollen die Geschwister wieder zurück zu ihrer Naturhaarfarbe Dunkelbraun
Das Lebensgefühl von Zwillingen sei überhaupt ganz anders
vieles würden Nicht-Zwillinge nicht nachempfinden können
wie extrem ihre Schwester Nina Meise und sie den Unterschied empfinden
heuer erstmals die Schleifen am Dirndl nicht an der gleichen Stelle zu tragen
Während nämlich Nina ihre Schleife links hat
„Dass ich trotzdem hier weiter nach Männern Ausschau halte
dass ich jetzt eben für meine Schwester suche“
Nina Meise würde sich sooo gerne verlieben
„Und wieso nicht auf der Wiesn?“ Eine klare Annonce hat das Model noch am selben Abend bekommen: Ein Verehrer schenkte ihr einen Strauß mit 100 roten Rosen...
Am Sonntag zieht die TV-Moderatorin in den Promi-Big-Brother-Container ein
„Endlich mal Sendepause und übers Handy nichts mitbekommen“
Und was blond betrifft: „Das sieht einfach freundlich und sympathisch aus.“ Finden auch Model Annika Gassner und Designerin Sonja Kiefer – ihre experimentellen Ausflüge ins Rote haben sie bald gelassen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In einem Dorf im Eichsfeld liegen bei Bewohnern
Warum eine Baustelle große Probleme bereitet:
Manche Landwirte in Deutschland träumen davon
was Bauern in den Niederlanden schon geschafft haben: Dort ist aus Bauernprotesten gegen mehr Umweltschutz die Partei BoerBurgerBeweging (BBB) entstanden
Seit Kurzem regiert sie das Land zusammen mit der rechtspopulistischen PVV von Geert Wilders
Mehrere Medien haben über sie berichtet – allerdings ohne eine Analyse ihrer Forderungen und ihres Personals
will Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen und hält sich eine Zusammenarbeit mit der AfD offen
Ein Vorstandsmitglied – der Kampfsporttrainer Sören Michele – organisierte Demonstrationen gegen „das System“ sowie gegen Maßnahmen zum Schutz vor der Corona-Pandemie und bot mindestens einmal einem Reichsbürger-nahen Sänger eine Bühne
Vizevorsitzender Thomas Essig ist durch falsche sowie populistische Behauptungen aufgefallen und war an einer Veranstaltung mit dem rechtsradikalen Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen
Klimawandelleugnung und Verschwörungsmythen beteiligt
die Subventionen für den Diesel von Traktoren zu erhalten
Im Programm der DLW heißt es: „Die irregulären Flüchtlingswellen aus Krisengebieten, insbesondere ab 2015, überfordern zu viele Bürger. Das öffentliche Leben scheint durch ‚Fremde‘ dominiert“. Laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung betrug der Anteil von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit Ende 2022 im Schnitt 15 Prozent
In zahlreichen ostdeutschen Landkreisen waren es sogar weniger als 5 Prozent
sagte der DLW-Vorsitzende Benjamin Meise der taz
dass der Integrationsbogen in Deutschland überspannt worden ist.“
Die von Russland angegriffene Ukraine will die Partei offenbar ihrem Schicksal überlassen
Jedenfalls lehnt die DLW „parteiergreifende Maßnahmen wie beispielsweise die Waffenlieferung in (potentielle) Kriegsgebiete ab.“ Dass das auch die Ukraine betrifft
„Ich sehe Russland nicht mehr als Aggressor als die Nato“
dass die Ukraine von Russland angegriffen wurde und ohne Waffen aus dem Westen von seinen Truppen unterdrückt würde
Das könnte auch eine Migrationswelle zum Beispiel nach Deutschland verursachen
Die AfD hat sich mehrmals zum Grundgesetz bekannt, aber ihre Programmatik und Äußerungen von führenden Politikern der Partei zielen etwa dem Deutschen Institut für Menschenrechte zufolge in Wirklichkeit darauf ab
die in Artikel 1 des Grundgesetzes verbriefte Garantie der gleichen Menschenwürde für alle abzuschaffen
Führungspersonen der Partei haben demnach erkennen lassen
dass sie Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der Ziele der AfD anstreben
Zudem hätten Politiker der Partei sich zum Nationalsozialismus bekannt
Mehrere Verfassungsschutzämter haben die AfD insgesamt oder einzelne Landesverbände als gesichert rechtsextrem – also verfassungsfeindlich – oder zumindest als Verdachtsfall eingestuft
Während drei der vier DLW-Vorstandsmitglieder – übrigens alles Männer – aus der Landwirtschaft oder zumindest Agrarverbänden stammen
steht Michele für das Bündnis mit anderen Gruppen der Gesellschaft
Auf der DLW-Internetseite firmiert er als „Selbstständig
Schon lange vor den Bauernprotesten organisierte Michele in Brandenburg Proteste gegen Maßnahmen zum Schutz vor der Corona-Pandemie
Auf einer von Micheles Demos im Januar 2024 beschimpfte ein Politiker der Querdenker-Partei „dieBasis“ der MOZ zufolge Teile der Regierung als „Parlamentsidioten“
Auf dieser Demonstration war der spätere DLW-Chef Meise einer der Hauptredner
Immer wieder propagierte Michele: „Das System ist am Ende.“ Dabei blieb offen
welches „System“ – etwa die liberale Demokratie – gemeint war
Vizeparteichef Essig behauptete in einem Video im Juli: „Es sind ja nur noch 15 Millionen Menschen, die Steuern bezahlen“. Laut Statistischem Bundesamt waren aber 2020 42,7 Millionen Menschen in Deutschland einkommenssteuerpflichtig
Eigentlich jeder zahlt zusätzlich Mehrwertsteuer
Den ehemaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin beleidigte Essig in einem anderen Video im Juni als „grünen Sack“
Auf seine „Alimente“ als Ex-Minister müsse er keine Steuern zahlen
Aber ein Sprecher des zuständigen Bundesinnenministeriums teilte der taz mit: „Die Ruhegehälter von ehemaligen Mitgliedern der Bundesregierung sind einkommenssteuerpflichtig.“
Prominent im DLW-Programm ist Kritik an der Agrarpolitik
„Öffentliche Leistungen werden seit Jahren bei steigenden Anforderungen gekürzt“
Landwirte würden „gegängelt als Sündenbock der Nation“
Kein Wort allerdings findet sich in dem Programm darüber
dass die Landwirtschaft einer der Hauptverursacher des Artensterbens ist
Auch der Klimawandel wird nicht einmal erwähnt
Die Agrarbranche verursacht inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen laut Umweltbundesamt 13 Prozent der Treibhausgase hierzulande
Außer dem Festhalten an der Agrardieselsubvention enthält das Programm kaum konkrete Forderungen in der Landwirtschaftspolitik
Die DLW spricht sich aber gegen „die politische Festsetzung von Mindestwerten für den ökologischen Landbau“ aus
Das sei insbesondere wegen des bei Bio „nötigen Pflügens und der damit verbundenen negativen Wirkung auf die Bodenbiologie kontraproduktiv“
Der Bundesverband Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) weist jedoch darauf hin
dass keinesfalls alle Biobetriebe pflügten und dass für die Bodengesundheit nicht allein die Frage „Pflug ja oder nein“ entscheidend sei
Der Ökobauernverband Bioland teilte der taz mit: „Dass der Ökolandbau dem Bodenleben schadet
Eine Überblicksstudie des bundeseigenen Thünen-Agrarforschungsinstituts zeige
„dass die Biomasse von Regenwurmpopulationen unter ökologischer Bewirtschaftung 93 Prozent höher ist als unter anderen Bewirtschaftungsformen.“ Die Artenvielfalt sei höher
Essig und Michele reagierten bis Redaktionsschluss nicht auf Bitten der taz um Stellungnahme
An ihrer Stelle antwortete Meise unter anderem
alle Menschen würden sich ständig entwickeln: „Sollte es während der Mitgliedschaft zu unrechtlichem und parteischädigendem Verhalten kommen
so werden wir uns hiermit auseinandersetzen.“
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst.
Ich muss es einfach einmal sagen, aber ich bin einfach sehr froh, dass die taz Dingen auf den Grund geht und nachhakt und nicht einfach nur dpa-Meldungen reproduziert oder schlimmer gar mit Populismus garniert. Maurin, Schipkowski, Litschko und Co. klemmen sich hinter die Themen! Etwas schade, dass herr Kreutzfeld nicht mehr bei der taz am Start ist.
Am liebsten wäre mir, wenn die Medien gar nicht über die Partei berichten, damit sie für immer ein kleines Licht bleibt. Bei der AfDummheit sieht man leider, wie sehr die Medien diese nach oben getragen haben.
Da mehrere Medien bereits (unkritisch) über die DLW berichtet hatten, war es wichtig, die Partei in der taz kritisch zu analysieren.
Aber vielleicht haben die Expats die es viel lieber dorthin statt ins beste Deutschland aller Zeiten zieht, ja noch nicht mitbekommen...?
"Das ist insbesondere so interessant, weil doch GB nach allgemeinem Dafürhalten durch den Brexit im Abgrund liegt und aus dem letzten Loch pfeift."
Vielleicht erklärt sich die Diskrepanz, die Sie hier anscheinend vernehmen damit, dass "Abgrund" relativ zu Lebensverhältnissen in Indien und Abgrund relativ zu Lebensverhältnissen in UK verschiedene Abgründe sind? Im Bezug auf Lebensverhältnisse ist das erreichbare "Besser" immer relativ evaluiert zu dem aktuellen "Schlecht/er" und nicht zu dem paradiesischen aber nicht erreichbaren "Besten".
Nachdem in Berlin der Mietadel alimentiert wird,...
"Nachdem in Berlin der Mietadel alimentiert wird,..."
Na, fehlt da nichr irgendwie das Ende des Satzes?
Darf jeder nach Belieben was einsetzen? Ich wäre für "ist die Mark nur noch fuchzig Pfennig wert!"
Oder "... ist Osmose ein gerichteter Fluss von Teilchen durch eine semipermeable Membran."
Wusste gar nicht, dass Fremdenhass wichtig für die Landwirtschaft ist. Nachdem Ausländer als Erntehelfer benutzt worden sind, sollen sie wohl wieder verschwinden und den Eindruck von reindeutschen Agrarprodukten vermitteln
Dafür standen zudem die Landwirtschaftsfunktionäre bereits immer. Dass die Landwirte nicht bereit sind ohne diese Förderung v.a. durch die EU auszukommen, aber gleichzeitig für die Abschaffung der EU zu plädieren ist widersprüchlich!
".... Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung betrug der Anteil von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit Ende 2022 im Schnitt 15 Prozent."
Was als Argument gegen eine Überfremdung gedacht ist, liest sich in dem erwähnten Bericht weiter mit "[in] Großstädten und Grenzregionen [..] mehr als jeder vierte Einwohner keine deutsche Staatsangehörigkeit". Also 25-30%, plus Menschen mit D Staatsangehörigkeit, aber mit Migrationshintergrund.
Menschen mit Deutscher Staatsangehörigkeit sind per Definition schon mal keine Fremden. Wer damit fremdelt (da-dum), ist entweder Rassist oder Kulturchauvinist.
Die DLW versteht sich v.a. als Sprachrohr der Bevölkerung auf dem Land, sie kommt aus Ostdeutschland (Brandenburg). Deshalb sind die genannten Durchschnitte für den Bund und die Beispiele aus dem Osten hier am interessantesten.
Deswegen ist gerade der Vergleich mit migrationsgetriebenen Großstädten interessant
Warum muss man eigentlich so sehr auf der Herkunft der Menschen herumreiten? Ist es nicht viel wichtiger, was Menschen tun, wie sie sich einbringen? Mir ist ein reflektierter, empathischer Mensch aus welchem Herkunftsland auch immer jedenfalls lieber als ein "bio"deutscher Anhänger der Rechten.
Danke für die fundierte Recherche! Genau diese Argumente braucht es, um "deren" Zahlen etwas entgegenzusetzen.
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.
dein Revier: Blaumeisen gehören zu den ersten
die nach der Winterruhe das Konzert der Vogelstimmen wieder eröffnen
Auf diese Weise stecken sie ihr Territorium ab","showCaption":true}Mein Revier
Auf diese Weise stecken sie ihr Territorium abQuelle: Iain Lawrie/Moment/Getty Images{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/iconist/mobile255276694/9007939077-ci23x11-w2000/Blue-Tits.jpg","caption":"Mein Revier
Auf diese Weise stecken sie ihr Territorium ab","copyrightNotice":"Iain Lawrie/Moment/Getty Images","creditText":"Iain Lawrie/Moment/Getty Images","width":"2000"}Der Frühling ist noch fern
Aber sobald ein paar Sonnenstrahlen den Himmel aufheitern
zwitschern schon die Kohl- und Blaumeisen in Gärten und Parks
Warum die quirligen Vögel glücklich machen – und was wir sonst so alles von ihnen lernen können
„Sie werden nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern.“ Aber ihr innerstes Ich
„gehört mehr meinen Kohlmeisen als den ,Genossen‘.“
Die damaligen politischen Kämpfe mögen das Gefühl verstärkt haben
sich den Vögeln näher zu fühlen als so manchem Parteimitglied
dass eine der radikalsten Kämpferinnen des 20
kleine gefiederte Wesen den Genossen vorzuziehen
In der Festungshaft bedeuteten ihr die Meisen vor allem eines: „süßen Trost“
nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Welt
die Ansichten von Rosa Luxemburg umso fragwürdiger erscheinen – an der Erfahrung
In diesen Tagen kann man es wieder besonders spüren
Denn sobald ein paar Sonnenstrahlen den grauen Winterhimmel aufheitern
Vor dem Wohnzimmerfenster stimmen die Blau- und Kohlmeisen ihr Konzert an
Trotz Rückgangs ihres Bestandes gehören sie glücklicherweise noch immer zu den wichtigsten heimischen Gartenvögeln
das fanden Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf heraus
verringern darüber hinaus Ängstlichkeit und sogar Paranoia
werde unbewusst mit einer ebenso intakten wie natürlichen Umgebung assoziiert
Das lenke nicht nur von belastenden Gedanken ab
sondern könne auch das tröstliche Gefühl hervorrufen
Von Meisen aber gehe eine besonders wohltuende Wirkung aus
Unter dem Namen veranstaltet er bundesweit Wanderungen in die Gefilde von Amsel
Im Februar erscheint sein Stimmen-Guide („Vögel bestimmen mit den Ohren“)
über die er via WhatsApp schon mehr als 15.000 Anfragen ratloser Naturfreunde beantwortet hat
sagt Philipp Herrmann am Telefon und macht ihr typisches „Zi Zi Be“ vor
Frühling“ – und kündige eine Jahreszeit an
die für gewöhnlich mit Erneuerung und Zuversicht in Verbindung gebracht wird
Das offenbarte bereits ein vor 100 Jahren erstmals in der südenglischen Kleinstadt Swaythling bemerktes Phänomen: Kohlmeisen pickten die Aludeckel der Milchflaschen auf
die morgens mit der Zeitung vor die Haustür gestellt wurden
bis sich das Verhalten im ganzen Land ausbreitete
jedes einzelne Tier könnte für sich den Trick entdeckt haben
Deshalb gingen schon damals die Forscher davon aus
und schließlich ein Vogel von dem anderen lernte
der das soziale Lernverhalten der Meisen beschleunigt: Einwanderung in eine neue Umgebung
Die Wissenschaftler brachten mehreren Meisen-Gruppen bei
Als sie danach ein paar Tiere in die Voliere der jeweils anderen Gruppe setzten
wenn die Strategie der heimischen Vögel effektiver war und übernahmen sie bereits beim ersten Versuch
Je größer und bedrohlicher ein sich nähernder Räuber ist
Während Feinde aus der Luft zudem mit einem weichen „Seet“ angekündigt werden
warnen harsch vorgetragene „Chick A Dee Dee“-Rufe vor auf dem Boden lauernden Bedrohungen
Bei den Meisen erkläre das vermutlich auch die große Variabilität ihres Gesangs
Die Vielfalt mache die Männchen attraktiver
mit denen sie schon mal ihr Revier abstecken
DNA-Proben verrieten: Bis zu sieben von zehn Jungen im Nest waren nicht von dem Vater
„Das Weibchen mag wahrscheinlich einerseits den guten Sänger“
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Gütersloh (ots)
Herzebrock-Clarholz (FK) - Mittwoch (12.06.) begrüßten Landrat Sven-Georg Adenauer und Bürgermeister Marco Diethelm Polizeioberkommissar Fabian Meise in Herzebrock-Clarholz
Fabian Meise ist seit 2012 bei der Polizei NRW
war er seit 2015 im Wachdienst der Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück eingesetzt
Zu dem Wachbereich gehört auch Herzebrock-Clarholz
"In dieser Zeit habe ich die Vorzüge der Gemeinde kennengelernt
Insbesondere das Miteinander hier habe ich sehr positiv in Erinnerung
zukünftig für die Menschen im Ort da zu sein."
Original-Content von: Polizei Gütersloh
Gütersloh (ots) - Borgholzhausen (LZ) - In der Hesselteicher Straße in Borgholzhausen ereignete sich am Dienstagvormittag (11.06.
11.15 - 12.25 Uhr) ein Einbruch in ein Wohnhaus
Die Täter verschafften sich ersten Erkenntnissen nach durch ein aufgehebeltes Fenster Zugang und entwendeten eine geringe Menge Bargeld
Durch Zeugen wurde in der Mittagszeit in der Nähe ..
Gütersloh (ots) - Gütersloh (FK) - Montagmorgen (10.06.
09.20 Uhr) befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Herzebrocker Straße und bog auf den Parkplatz eines Pizza-Lieferdienstes ab
Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 15-jährigen Fußgängerin
Sie stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen
Meisen zählen zu unseren häufigsten Gartenbewohnern
Etwas knifflig ist die Unterscheidung der schwarz-weißen Arten Tannen-
aber zoologisch betrachtet zu eigenständigen Familien gehören
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft und engagieren Sie sich mit uns gemeinsam für Mensch und Natur
Weidenmeise - Foto: Rita Priemer/www.naturgucker.de
314 Arten: Deutschlands Brut- und Gastvögel in Text
über Vögel und die Arbeit des NABU erfahren
Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.
Funfacts & Infos zu 15 Gartenvögeln entdecken und Punkte sammeln
Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr
Machen Sie der Natur ein Geschenk.Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz
Im Süden oft bewölkt und örtlich etwas Regen
im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
Können Sie in Ihrem Garten gerade Vögel beobachten
wenn überall Futterstellen aufgestellt sind und Meisenknödel hängen
bleibt das meiste in diesem Jahr unberührt
"Uns ist hier in Nürnberg Herpersdorf auch schon aufgefallen
dass trotz eines herrlichen Angebots an Vogelfutter hier keine Vögel an unserem Vogelhäuschen auf der Terrasse zu sehen sind
In den letzten Wochen erreichen uns in der BAYERN 1 Redaktion immer wieder Nachrichten
Finken und Amseln plötzlich aus den Gärten verschwunden seien
Vogelexpertin vom Landesbund für Vogelschutz (LBV)
warum man in diesem Winter weniger Vögel in den Gärten beobachten kann
Ein Grund für das Ausbleiben der Vögel ist das milde Wetter
Durch die Aufzeichnungen des LBVs bei der "Stunde der Wintervögel" weiß man
dass die Anzahl der Vögel in den Gärten stark von der Witterung abhängt
In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr Vögel in die Nähe der Menschen
finden die Vögel ausreichend Nahrung in der Natur und brauchen keine Körner
Da in diesem Jahr in weiten Teilen Bayerns wenig bis kein Schnee lag und die Temperaturen bisher eher mild sind
kann man weniger Wintervögel in den Gärten entdecken
dass die Schwarz-Erlen in diesem Winter 2024/2025 reichlich Samen tragen
wodurch viele Waldvögel den Wald für die Futtersuche gar nicht verlassen müssen
Das Nahrungsangebot in der Natur ist also reich
Sobald es jedoch kälter wird und der Boden zugeschneit ist
werden die Vögel an die Futterplätze kommen
Zudem kommt es auch durch den Klimawandel zu Änderungen in der Vogelwelt
Die Winter werden insgesamt milder und manche Vogelarten versuchen hier zu überwintern
die sonst in den Mittelmeerraum hinunterziehen
wie zum Beispiel Insektenfresser wie der Hausrotschwanz
Aber besonders letztere sind eher weniger in den Gärten zu sehen
sondern ziehen in der Landschaft herum und suchen dort nach Futterquellen
Ein weiterer Grund könnte laut LBV auch sein
dass in den letzten Jahren immer mehr Menschen angefangen haben
umso mehr verteilen sich die Vögel auf verschiedene Gärten
"Ein naturnaher Garten mit vielen Stauden und heimischen Sträuchern ist die beste Ganzjahreshilfe für unsere gefiederten Freunde im Siedlungsbereich."
Sträucher und Stauden bieten Rückzugsmöglichkeiten für die Vögel
Nistmöglichkeiten und natürliche Nahrungsquellen
Lassen Sie im Herbst die abgeblühten Pflanzen stehen
So können sich die Vögel im Winter an den Samen und den darin überwinternden Insekten bedienen
Auch Totholz ist ideal für Insekten wie Vögel
Generell empfiehlt Angelika Nelson den Garten so naturnah wie möglich zu belassen
um den Vögeln die bestmöglichen Bedingungen zu ermöglichen
oder Nistkästen für Vögel wie den klassischen Meisenkasten oder ein Starenkasten helfen den Tieren außerdem ihre Jungen sicher aufzuziehen
Jedes Jahr im Januar findet die Aktion "Die Stunde der Wintervögel" des LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V
die bundesweit gemeinsam mit dem NABU als Partner stattfindet
können freiwillige Helferinnen und Helfer Vögel vor der eigenen Haustür zählen und so dabei helfen
eine Momentaufnahme der Vögel im Siedlungsbereich abzubilden
Hier lesen Sie mehr darüber, was Vögel im Winter gerne fressen und wie Sie den Futterplatz am besten pflegen
spätestens mit Beginn der Brutsaison werden die heimischen Vögel ihre Reviere neu abstecken und Gartenbesitzerinnen können dann wieder ihre alten Vertrauten beobachten
Welche heimischen Vögel kennen Sie?
Beobachten Sie auch gerade weniger Vögel im Garten als normalerweise? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung.
Familie Wallek , Donnerstag, 09.Januar 2025, 11:48 Uhr
Karl Wokalek, Dienstag, 07.Januar 2025, 11:31 Uhr
Gert Brünnler, Montag, 06.Januar 2025, 12:53 Uhr
Doch was fressen Vögel eigentlich am liebsten
Spatzen: Sie alle verbringen den Winter bei uns und freuen sich über einen zusätzlichen Snack
da mancherorts die natürlichen Lebensräume und Futtermöglichkeiten schwinden
Andere wiederum sehen dabei die natürliche Selektion gefährdet
Grundsätzlich aber ist die Winterfütterung eine Gelegenheit
sich mit den Eigenheiten der verschiedenen Vogelarten zu beschäftigen und ein buntes Treiben in der sonst recht tristen Gartensaison zu genießen
Bringen Sie die Futterstellen spätestens im November
das Angebot zu entdecken und sich an den Futterplatz zu gewöhnen
den eigentlich alle Gartenvögel gerne fressen
sie enthalten mehr Fett und ihre Schale ist für einen Vogel leichter zu knacken
Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten gefiederten Gäste an den Futterstellen und verraten
Aber auch formschöne Futterknödel sind ohne großen Aufwand schnell gemacht
welche von den gefiederten Gesellen – vor allem auch im Frühjahr und Sommer – gerne verspeist werden
zerkleinerte Nüsse und Mehlwürmer ein willkommener Snack
Vogelbeeren machen ihrem Namen wirklich alle Ehre und sorgen im Garten für Naturschutz
heimischen Gräsern und Getreiden wie Weizen und Hanf
Lassen Sie entsprechend die Fruchtstände in Ihrem Garten für die Vögel stehen
Tierisches Eiweiß durch Insekten gibt es hauptsächlich für die Jungtiere
welch ungeheure Leistung es für die kleinen Tiere ist
überhaupt gesund und munter über den Winter zu kommen und wie man sie dabei sinnvoll unterstützen kann
welche Vögel sich genau am Futterhaus tummeln
wie man die einzelnen Arten richtig füttert und welches Futter auf keinen Fall ins Häuschen sollte
Üblicherweise – vor allem auch im Sommer – ernährt sich der Buntspecht von Würmern und Insekten wie Käfern sowie deren Larven
Samen von Nadelbäumen und Früchte wie Beeren stehen auf seinem Speiseplan – gerade
wenn sich im Winter die Insekten rar machen
Während er sich im Sommer hauptsächlich von Ameisen ernährt
sucht er im Winter auch nach Spinnen und Fliegen
Im Garten kann man ihn zum Beispiel mit Erdnüssen und Mehlwürmern in Fett unterstützen
Fallobst wie Äpfel sind für ihn ebenfalls ein Leckerbissen
Wildkräuter und -gräser im Garten anzubauen
die zum einen Insekten anlocken und zum anderen Samen ausbilden
Der Dompfaff, auch Gimpel genannt
sorgt mit seinem rosaroten Gefieder für Farbe am Vogelhaus – vor allem die männlichen Exemplare
Auch er zählt mit seinem kräftigen Schnabel zu den Vogelarten
Entsprechend freut er sich über Mischungen aus Körnern
Haferflocken und Beeren sind ihm eine willkommene Abwechslung
Futtersäulen oder Vogelhäuschen in der Nähe von Sträuchern sind geeignete Plätze für den Dompfaff
die man ihm im Garten in Form von Sträuchern
Obstbäumen und einer vielseitigen Blumenwiese auch außerhalb der kalten Jahreszeit bieten kann
Mücken und anderes Getier – schwer zu erhaschen
weiches Futter lockt also auch den kleinen Piepmatz in Ihren Garten
Am besten bieten Sie ihm kleinere Samen und Insektenlarven an.Am ehesten ist der Zaunkönig anzutreffen
Hecken oder Sträuchern in der Nähe des Futterplatzes aufhalten kann
Wer überdies das Laub im Garten auch mal liegen lässt oder einen Komposthaufen hat
sorgt unterm Jahr für Nahrungsquellen: Dort pickt der Zaunkönig fleißig nach Spinnen
an dem Katzen nicht so leicht hochklettern können
Ein überstehendes Dach schützt nicht nur das Vogelfutter vor der Witterung
Es erschwert auch dem Sperber und anderen Greifvögeln
Katzen sollten es sich in einem Vogelhaus nicht bequem machen können
Deshalb ist die Standortwahl besonders wichtig
Bei Vogelhäuschen ist Hygiene besonders wichtig: Sie sollten regelmäßig gereinigt und von Kot und Schmutz befreit werden
dass sich Krankheitserreger unter den Vögeln verbreiten
Statt mit großen Rationen bestückt man diese Futterplätze am besten täglich mit frischem Futter
Achtung: Füttern Sie die Vögel in Ihrem Garten niemals mit Speiseresten aus der Küche
da geeignete Brutplätze in der Natur immer knapper werden
Wie Sie einen Nistkasten selber bauen können