Musik kennt keine Grenzen – das beweist ein Konzert in Grevenmacher bei dem belgische und luxemburgische Harmonie verschmelzen wurde zum länderübergreifenden Musikprojekt: Die «Koninklijke Volksharmonie Sint-Jozef» aus dem belgischen Menen und die «Harmonie Municipale Grevenmacher» (HMG) laden am kommenden Samstag unter dem Titel «Majestic Sounds – Kingdom meets Grand-Duchy» zu einem gemeinsamen Galakonzert ins Centre Culturel «Machera» an der Mosel «Einer unserer Musiker hatte einem Luxemburger eine Tuba verkauft Posaunist und Teil des Organisationsteams aus Menen informierte sich das belgische Orchester über die HMG – und fand Parallelen: «Es war über Landesgrenzen hinweg musikalisch zu wachsen Ein erstes Gespräch mit HMG-Vizepräsident André Ney folgte – und stieß sofort auf offene Ohren 2026 wird die Partnerschaft mit einem Gegenbesuch in Belgien fortgesetzt Musikalisch darf sich das Publikum auf ein abwechslungsreiches Programm freuen lateinamerikanisch bis luxemburgisch – wir decken ein breites Spektrum ab» Der Abend gliedert sich in zwei Teile: Den Auftakt macht die HMG Im zweiten Teil übernimmt Astrid Lecluyse das Dirigat der belgischen Volksharmonie Auch nationale Komponisten beider Länder kommen beim Konzert nicht zu kurz So bringen die belgischen Gäste das Werk «Around the Whiskey Jar» des luxemburgisch-spanischen Komponisten Ivan Boumans mit nach Grevenmacher Gleich doppelt vertreten ist der Luxemburger Georges Sadeler: Mit «Schola Vitae» den früheren Direktor der Ugda-Musikschule Auch aus Belgien erklingen nationale Töne: Mit dem Stück «Menen 1898» ehrt Komponist Peter Leroy das 125-jährige Bestehen des örtlichen Musikvereins Den krönenden Abschluss bildet der gemeinsame Auftritt beider Ensembles – über 100 Musiker aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend Von: Paul Hopp Marianne und Peter Grünebach trugen ihren Anteil dazu bei.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/weilheim/menen-ehepaar-gruenebach-bei-multisport-em-in-belgien-erfolgreich-triathlon-aquathlon-aquabike-92504326.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Multisport-EM in Belgien waren die deutschen Altersklassen-Athleten mit 21 Medaillen sehr erfolgreich Marianne und Peter Grünebach trugen ihren Anteil dazu bei Menen – So ein „Rolling-Start“ ist eine feine Sache Gleichwohl ist es für die einzelnen Athleten schwer wo sie gerade im Wettkampf liegen – was nicht immer schlecht sein muss Für Marianne Grünebach gab es bei der Multisport-EM im belgischen Menen so eine schöne Überraschung: Erst bei der Siegerehrung für den Aquabike-Wettbewerb erfuhr die Pollingerin (69) das sie in ihrer Altersklasse die Silbermedaille gewonnen hatte Garniert wurde das Ganze mit einer weiteren Besonderheit: Auf der Radstrecke war sie sogar eineinhalb Minuten schneller gewesen als Peter Grünebach (75) der parallel zu den Aquabikern den Mitteldistanz-Triathlon absolvierte und wie seine Gattin dieselben 88 Kilometer abspulte Er hatte für den Radsplit auf ein „normales“ Rennrad gesetzt während Marianne Grünebach ein windschnittigeres Triathlonbike benutzte Die beiden Pollinger hatten da schon jeweils einen Auftritt in den Beinen Zum Auftakt der Multisport-Wettkämpfe nahmen sie einen Aquathlon bestehend aus einem Kilometer Schwimmen und fünf Kilometer laufen Los ging’s bei Gewitterregen und im Massenstart Peter Grünebach holte sich mit der Zeit von 46:34 Minuten (18:57 fürs Schwimmen 25:28 fürs Laufen) in seiner Altersklasse die Goldmedaille Grünebach bescheinigte sich selbst „eine solide Leistung“ Marianne Grünebach (59:09) mischte beim Schwimmen (22:29) in ihrer Klasse durchaus vorn mit Das tat die 69-Jährige in beachtlichen 3:55:42 Stunden hatte sich die Pollingerin mit der Britin Joanna Lewis ein spannendes Duell um Silber geliefert: Elf Sekunden trennten beide Athletinnen am Ende Marianne Grünebach hatte vor allem beim Wechsel und auf dem Rad (3:04:47) Zeit auf die im Wasser drei Minuten schnellere Britin gutgemacht Mit dem Bike war die Pollingerin im Schnitt mit 28,8 km/h unterwegs Peter Grünebach war in seinem Mitteldistanz-Triathlon den beiden Konkurrenten aus Italien und Großbritannien schon beim Schwimmen haushoch überlegen Die 1,9 Kilometer im Wasser absolvierte der Pollinger in 38:47 Minuten Auf Massimo Cecchi hatte er da schon rund zehn Minuten herausgeholt Auf dem Rad schaffte Grünebach (3:06:11) die zweitbeste Zeit; Cecchi war da um drei Minuten schneller Beim abschließenden Halbmarathon nutzte der Pollinger seine Erfahrung als Hawaii-Finisher und Teilnehmer an 20 Triathlon-Langdistanzen Grünebach achtete eigenen Worten nach „penibel auf die regelmäßige Aufnahme von Kohlehydraten genügend Wasser und isotonischen Getränken“ Die 21,1 Kilometer brachte er in 2:04:11 Stunden hinter sich Mit der Gesamtzeit von 5:58:32 Stunden überquerte er – „gepusht von tausenden von enthusiastischen Zuschauern“ – als Goldmedaillengewinner die Ziellinie Bei 50 Teilnahmen an offiziellen Welt- und Europameisterschaften im Bereich Triathlon und Multisport holte der ehemalige Berufssoldat 40 Podestplätze Insgesamt holten die deutschen Age-Grouper in Westflandern 21 Medaillen die meisten (13 Plaketten) gab es in der Disziplin „Aquabike“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Staatsanwaltschaft Westflandern geht davon aus dass die Geisterfahrerin den tödlichen Unfall auf der A19 in Ypern vorsätzlich verursacht hat Die 25-jährige Autofahrerin wurde wegen Totschlags und versuchten Totschlags festgenommen Bei dem Unfall kam ein 63-jähriger Mann ums Leben Seine Frau (40) schwebt weiterhin in Lebensgefahr ihre beiden Töchter im Teenageralter wurden verletzt Am Samstagmorgen hatte die junge Frau bereits einen Unfall verschuldet Am Freitag war sie wegen Kokain am Steuer vor Gericht erschienen Der tödliche Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagmorgen kurz nach 9 Uhr auf der A19 Richtung Ieper Die genauen Umstände waren zunächst unklar Der hinzugerufene Unfallsachverständige stellte schnell fest dass ein Fahrzeug in falscher Richtung auf die A19 aufgefahren war Das Geisterfahrzeug prallte dort frontal mit dem Auto einer Familie aus dem wallonischen Frasnes-lez-Anvaing zusammen Der 63-jährige Familienvater kam bei dem Unfall ums Leben Die 40-jährige Mutter wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert Nach Angaben der Staatsanwaltschaft ist ihr Zustand weiterhin kritisch Eine der beiden 13-jährigen Töchter wurde schwer verletzt ihre Zwillingsschwester erlitt leichte Verletzungen Aufgrund der Erkenntnisse vor Ort und der Verhöre ist die Staatsanwaltschaft zu dem Schluss gekommen dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall bestätigt Tom Janssens von der Staatsanwaltschaft in Westflandern Die Frau sei nicht versehentlich falsch abgebogen Weiterer Unfall und vor Gericht wegen Koks am Steuer Unterdessen bestätigt die Staatsanwaltschaft dass die Frau bereits am selben Samstag in Menen in einen Unfall verwickelt war „Es handelte sich lediglich um einen Blechschaden erklärte Tom Janssens von der Staatsanwaltschaft Westflandern musste die Frau vor dem Polizeigericht in Kortrijk erscheinen Sie war Anfang des Jahres unter Kokaineinfluss gefahren Am Samstagmorgen nach dem Unfall habe die Frau nicht unter Alkoholeinfluss gestanden teilte die Staatsanwaltschaft mit: „Außerdem wurde ein Drogentest angeordnet als sie den tödlichen Unfall verursachte.“ KSCT Menens Sieg gegen SK Zillebeke in einer belgischen Amateurliga ist von einem bösen Unfall überschattet worden wie die Menen-Spieler nach Schlusspfiff zur Tribüne marschieren Dabei wirft ein Anhänger des Siegerteams einen Böller auf den Rasen In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns Mehrere Operationen„Als sich der Rauch verzog dass ein Teil meiner Finger verschwunden war“ schilderte der Spieler gegenüber der belgischen Tageszeitung „HLN“ Sofort wurde Schiafino ins Krankenhaus gebracht wo er sich auf der Intensivstation mehreren Operationen unterziehen musste Zwar konnten mehrere Finger gerettet werden dass es für die Kinder am Spielfeldrand nicht sicher war erinnerte sich Schiafino an die schlimmen Szenen wurde mittlerweile verhaftet und wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren Simon Huckestein (Triathlon Wetterau/Racextract Racing Team) und Tanja Weber (Triathlon Wetterau) sind kürzlich bei den Europameisterschaften in Menen (Belgien) gestartet Dabei trat Huckestein in zwei Wettbewerben an Auf der Halbdistanz war er bester Deutscher Weber ging ausschließlich im Aquabike ins Rennen und schaffte es in ihrer Altersklasse in die top fünf.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/beste-laufzeit-fuer-huckestein-92499945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weber ging ausschließlich im Aquabike ins Rennen und schaffte es in ihrer Altersklasse in die top fünf Zudem war auch Vereinskollege Michael Victor in der offenen Wertung der Mitteldistanz mit von der Partie Obwohl das Schwimmen von den drei Triathlon-Disziplinen nach wie vor die schlechteste von Huckestein ist debütierte der Butzbacher bei den Europameisterschaften im Aquathlon Dies bedeutete 1000 Meter Schwimmen in der Leie und fünf Kilometer laufen im Stadtgebiet von Menen Im Feld der Profis erfolgte das Lineup exakt um 13.55 Uhr ehe sich Huckestein um 14 Uhr mit 18 Konkurrenten vom Ponton in den trüben Fluss stürzte Mit reichlich Rückstand nach dem Schwimmen rannte Huckestein auf den 15 Gesamtplatz der Elite vor - seine Zeit: 32:15 Minuten »Hier waren natürlich wirklich krasse Schwimmer am Start« »Und die meisten davon konnten auch schnell laufen.« Zwei Tage später fanden die Europameisterschaften über die Mitteldistanz (Triathlon) statt Im Ausdauer-Dreikampf wollte der Butzbacher angreifen und ein Top-Ten-Ergebnis liefern 90 Kilometer Rad fahren und 21 Kilometer laufen mussten bewältigt werden Allerdings lief es schon im Wasser nicht so wie geplant: Nach 29:01 Minuten wechselte der Wetterauer auf sein Zweitrad Dort wartete schon ein Offizieller auf ihn Huckestein kassierte eine Zeitstrafe von 30 Sekunden wegen vermeintlichen Frühstarts beim Schwimmen Der Anschluss an die Führungsgruppe war damit verpasst und Huckestein startete mit einem Rückstand auf die Radstrecke Diese erwies sich trotz weniger Höhenmeter als kräftezehrende und wenig flüssige Strecke Insgesamt warteten neben dem Wind zehn U-Turns auf die Athleten Zahlreiche Kreisel und Kurven zwangen immer wieder zum Abbremsen und Neu-Antreten Ein schneller Kilometer-Schnitt war da nicht möglich »Leider hatte ich am Wettkampftag keine guten Radbeine der auf eine Splitzeit von 2:10:20 Stunden kam Auf die Laufstrecke ging es mit deutlichem Rückstand zur Spitze Alleine gegen die Uhr realisierte der einstige Mittelstrecken-Leichtathlet dann aber die schnellste Laufzeit der Elite (1:11:22 Stunden) Am Ende erreichte er in 3:57:05 Stunden den 13 Tanja Weber aus Niddatal hatte sich indes in ihrer Altersklasse die Mitteldistanz im Aquabike herausgesucht 1900 Meter Schwimmen plus 90 Radkilometer - aber eben ohne laufen - standen auf der To-do-Liste Nach gutem Schwimmauftakt auf Rang vier ihrer Altersklasse verlor sie auf dem Rad lediglich eine Position und fuhr als fünfte Frau der AK 50 durch den blauen Aquabike-Zielbogen Damit finishte die Niddatalerin im ersten Viertel ihrer Altersklasse Weber war in diesem Jahr mehrfach international im schwarz-rot-goldenen Einteiler der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft gestartet: sechster Platz bei der Triathlon-EM in Madrid über die Sprintdistanz Platz bei den Weltmeisterschaften in Hamburg sowie neunter WM-Platz in der Mixed Relay im Staffelformat von knapp 30 Teams der AK 50 bis 59 (ebenfalls in Hamburg) »Menen war leider nicht der Saisonabschluss »Eine definitiv unattraktive und volle Radstrecke Und nach dem Schwimmen in der Leie sind viele Teilnehmer krank geworden Für die langjährige Triathletin ist es nicht nachvollziehbar wieso Meisterschaften an Veranstaltungsstätten mit fragwürdiger Wasserqualität vergeben werden »Dabei wurde im Rahmen der Wettkampfbesprechung gesagt die Wasserproben seien einwandfrei gewesen.« »Ich möchte am kommenden Wochenende bei der Triathlon-EM in Almere über die Langdistanz starten« wäre ich natürlich niemals in Menen an den Start gegangen.« Michael Victor vom Triathlon Wetterau erreichte indes in der offenen Wertung der Mitteldistanz in 4:20:06 Stunden auf Gesamtplatz 19 das Ziel Er litt beim abschließenden Halbmarathon unter starken Magenkrämpfen und konnte sein Potenzial nicht vollständig abrufen Drucken Teilen Bild: Franziska Knechtle (chm)Cyrill Knechtle startete am letzten Wochenende an der Europameisterschaft im Triathlon über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen 90 km Radfahren und 21 km Laufen) in einer sensationellen Zeit von 4:00:56 Std Er sicherte sich dabei die Silbermedaille und stand in dieser Saison bereits das vierte Mal auf dem Podest (1 Bereits beim Schwimmausstieg war Cyrill vorne mit dabei Auf der Radstrecke konnte er zeitweise sogar die Führung übernehmen Dabei führte ein Teil der Radstrecke über Kopfsteinpflaster durch das Dorf Menen Dabei rüttelte es bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 41 km/h so fest dass er eine seiner Nutritionflaschen verlor Zum Glück kam er kurze Zeit später wieder am selben Ort vorbei konnte anhalten und die Flasche wieder zu sich nehmen welche er innerhalb von 15 km auf den Leader wieder aufgeholt hatte dass der Wettkampf wegen der starken Winde des hohen Wettkampftempos sowie der leistungsstarken Belgier sehr anspruchsvoll war dass er mit dem späteren Sieger gleichzeitig aus der Wechselzone 2 auf die Laufstrecke ging Trotz des richtig harten Radfahrens konnte er mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 3 Minuten 50 Sekunden den Kilometer laufen dass er als zweiter in seiner Altersklasse (Männer 25- bis 29-jährige) ins Ziel gelaufen war Die Freude war entsprechend auch sehr gross als er an der Siegerehrung mit Schweizer Fahne die Silbermedaille überreicht erhielt und somit zum Vize-Europameister in der Mittel-Distanz in seiner Altersklasse gekürt wurde Das Konzept der Gruppe konzentriert sich hierbei auf die Fragestellung wie sich die Arbeitsumgebung und das Tätigkeitsfeld ändert wenn viele der derzeit von den Bewohnern ausgeübten Tätigkeiten automatisiert durch Maschinen und Drohnen bewerkstelligt werden und wie sich die Lebens- und Arbeitsumgebung wandelt wenn eine direkte Verbindung zur virtuellen Welt hergestellt werden kann Die Studierenden entwickelten eine organische Architektur speziell auf die Umgebung des auf Wasser gebauten Slums ausgerichtet über die die Menschen auch außerhalb der virtuellen Umgebung sich vernetzen und interagieren können sagte Arztmann abschließend zum Thema Arbeitswelten der Zukunft Diese Website verwendet Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mehr Informationen Zur Analyse der Seitenaufrufe setzen wir Matomo ein. Sie können die Erfassung Ihrer Seitenaufrufe verhindern: Matomo deaktivieren Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. der an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert","showCaption":true}Jeden Abend findet im Bogen des Menen-Tor in Ypern eine eindrucksvolle Zeremonie statt: ein Zapfenstreich der an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnertQuelle: Getty Imagesgetty{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/debatte/kommentare/mobile145229335/8390317767-ci23x11-w2000/Ypern-5.jpg","caption":"Jeden Abend findet im Bogen des Menen-Tor in Ypern eine eindrucksvolle Zeremonie statt: ein Zapfenstreich der an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert","copyrightNotice":"Getty Imagesgetty","creditText":"Getty Imagesgetty","width":"2000"}Weiße Kreuze rote Rosen auf britischen – düstere Schwere auf deutschen Soldatenfriedhöfen in Belgien Dazwischen eine bewegende Zeremonie in Ypern Eindrücke von einer Reise in die Vergangenheit Vom Menen-Tor in Ypern schaut der steinerne Löwe grimmig nach Osten so heißt es in der Inschrift auf dem Triumphbogen hielten die Streitkräfte des Imperiums die Linie gegen den anrennenden Feind Beim Besuch der Gedenkorte des Ersten Weltkriegs in Flandern begreift man akademisch und zugleich gefühllos so manche deutsche Diskussionen über die Schuld am Ersten Weltkrieg sind Großbritannien kam dem kleinen Land zu Hilfe Südafrikaner und Inder im Schlamm von Flandern Höhe 60: diese Schreckensorte europäischer Erinnerung befinden sich alle in einem Umkreis von wenigen Kilometern rund um Ypern die heute durch das neoklassizistische Menen-Tor in eine typisch belgische Vorstadt führt mit ihrer spezifisch belgischen Melancholie Hier marschierten die jungen Rekruten in den Tod Das Tor ist Triumphbogen und Trauerort zugleich An den Wänden aus weißem Kalkstein sind die Namen von 54.896 Soldaten des Empire festgehalten die in „Flanders Fields“ fielen und deren Leichen nie gefunden wurden Zum Dank für ihr Opfer wird seit 1928 jeden Abend – mit Ausnahme der Jahre deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg – um acht Uhr unter dem hallenden Bogen des Tors der Zapfenstreich gespielt Selbst im Zweiten Weltkrieg fanden sich yprische Emigranten in England spielt ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr von Ypern die Biografie eines der gefallenen Soldaten Hundert Jahre nach dem in Deutschland fast vergessenen Krieg sind an diesem wie an jedem Abend Hunderte von Menschen aus allen Teilen des Commonwealth anwesend um rote Mohnblüten oder Kränze niederzulegen den Namen eines Urgroßvaters oder Großonkels zu suchen oder einfach wie bei einer säkularen Pilgerfahrt dabei gewesen zu sein an einem heiligen Ort Die Stadt lebt nicht zuletzt von diesem Tourismus des Todes in fast jeder Kneipe hängt eine britische Fahne An diesem Abend spielt nach dem Zapfenstreich eine schottische Militärkapelle auf der einmal die Welt eroberte: Mir stellen sich die Nackenhaare auf und jeder Besuch bei Großmutter und Großtanten war verbunden mit Erzählungen über die jungen Männer ihre Brüder und Männer und Söhne und Liebhaber die in unseren Abwehrkriegen gegen die Deutschen gefallen waren blickten von Klavieren oder Kaminsimsen auf mich herab Die Heldenerzählung von Ypern ist die Erzählung meiner Kindheit und der mütterlichen Seite meiner Familie dass der Bruder meines Vaters als Freiwilliger vier Jahre an der Westfront in der Armee des Kaisers kämpfte Ihrer und ihrer Kameraden wird hier nicht gedacht Die europäische Erzählung von der Versöhnung der Gegner über Gräber hinweg symbolisiert durch Helmut Kohl und François Mitterrand die vor dem Mahnmal für die Gefallenen in Verdun Händchen halten – hier in Ypern wird sie nicht zelebriert In Flanders fields the poppies grow / Between the crosses row on row Der Mohn ist ja in Großbritannien und dem Commonwealth bis heute die Blume der Erinnerung; und das kommt weil der Sanitätsarzt John McCrae ein Gedicht über den Mohn schrieb der in den aufgewühlten Feldern Flanderns blühte: „In Flanders fields the poppies grow/ Between the crosses row on row ...“ Das Gedicht endet mit der Aufforderung: „Take up our quarrel with the foe/ To you from failing hands we throw/ The torch; be yours to hold it high./ If ye break faith with us who die/ We shall not sleep though poppies grow/ In Flanders fields.“ Führt unseren Kampf weiter werden wir unter dem blühenden Mohn nicht schlafen können dass mir dieses kitschige Gedicht immer noch Tränen in die Augen treibt so mag man darüber in Deutschland den Kopf schütteln Wir haben ja mit der Vorstellung der Treue zu den toten Helden gründlich gebrochen Nirgends ist das deutlicher als in Flandern Dort liegt ja auch der deutsche Friedhof von Langemark 44.324 deutsche Soldaten sind hier begraben Langemark war einst für die deutsche Erinnerungskultur so wichtig wie Ypern für die britische Doch heute liegt der Friedhof meistens verlassen da Wären da nicht die britischen Touristenbusse die von Brügge und Antwerpen und Brüssel aus Ausflüge nach „Flanders Fields“ anbieten die selbstverständlich auch Langemark einschließen So kommen auch meine Frau und ich nach Langemark in einem solchen Touristenbus anders als die britischen Friedhöfe mit ihren weißen Kreuzen und gepflegten Blumenrabatten grauer Stein und dunkle Bronze-Inschriften unter großen gemächlich renoviert wird und also eine Baustelle ist – als wäre das nicht vor drei Jahren möglich gewesen sind die ehemaligen Feinde: Immer wieder blitzt auf den Gräbern roter Mohn auf weil Flandern nicht so recht in eine bequeme Erzählung passt von Erbfeinden starben als Aggressoren auf dem Boden eines überfallenen als Opfer des Militarismus; ihr Tod ist nicht zu verklären Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben In Belgien haben die Behörden sieben Terrorverdächtige festgenommen Wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte sollen die Männer und Frauen „überzeugte Unterstützer“ der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) sein und einen Anschlag in Belgien geplant haben Das genaue Ziel des Anschlags stand demnach „noch nicht fest“ Bei den Festgenommenen handelt es sich den Angaben zufolge um Tschetschenen Drei von ihnen haben einen belgischen Pass Den Festnahmen gingen neun Durchsuchungen im Westen des Landes voraus Der zuständige Ermittlungsrichter werde „zu einem späteren Zeitpunkt“ entscheiden ob die gesicherten Beweise für eine Anklage ausreichen müssen die Verdächtigen mit einer Anklage wegen versuchten Mordes Beteiligung an den Aktivitäten einer terroristischen Vereinigung und Vorbereitung eines Terroranschlags rechnen Belgien stand bereits mehrfach im Visier der Islamisten Im März 2016 wurden bei Anschlägen am Flughafen und in einer U-Bahn-Station in Brüssel 32 Menschen getötet Sie ereigneten sich nur wenige Monate nach den Anschlägen in Paris mit 130 Toten im November 2015 die vom IS in Brüssel geplant worden waren Was für ein unglaublicher Coup: Diebe haben Energy Drinks im Wert von einer Million Euro geklaut. Über eine Sache rätselt nun die Polizei. Menen - In Belgien haben Diebe 300 Paletten mit Red-Bull-Dosen gestohlen. Das Diebesgut hat einen Wert von fast einer Million Euro, wie die belgische Polizei am Dienstag mitteilte.  Die Diebesbande habe die Lagerhalle des Getränkeherstellers in einem Industriegebiet in der Stadt Menen in Westflandern nahe der Grenze zu Frankreich bereits am Sonntag leergeräumt und sei dabei "sehr professionell" vorgegangen. Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe rund zwölf Stunden brauchten, um die Paletten mit dem Energy-Drink wegzuschaffen und dafür mehrfach hin- und herfahren mussten. Die 300 Paletten entsprechen demnach elf Lkw-Ladungen. Die Ermittler werten nun Aufnahmen von Überwachungskameras aus dem Industriegebiet aus, um die Diebe zu finden. Die Polizei schließt nicht aus, dass Komplizen innerhalb des Lagers den Dieben geholfen haben. Das geht wohl selbst Naschkatzen zu weit! Eine 35-Jährige in Braunschweig wollte Schokolade in großen Mengen aus einem Supermarkt in Braunschweig klauen. Aber das war noch nicht alles. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Haile Selassie – Vorreiter der afrikanischen Einheit Am 27 August 1975 wurde der letzte Kaiser Äthiopiens im Schlaf ermordet Während er von den einen als Gott verehrt wurde wurde er von den anderen als Staatsmann stark kritisiert Drucken Teilen Ob in äthiopischen Gewändern oder im westlichen Anzug Haile Selassie legte Wert auf sein Erscheinungsbild dass die Afrikanische Union ihren Hauptsitz in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba hat Äthiopien wurde unter seinem letzten Kaiser Haile Selassie zu dem Ort wo dem Diskurs der Unterlegenheit Afrikas die Stirn geboten wurde Haile Selassie prägte das Bild einer afrikanischen Kultur die auf 3000 Jahre Geschichte zurückblickt und sich stolz als Wiege der Menschheit bezeichnet Der Kaiser führte Äthiopien als gewiefter Staatsmann in die Unabhängigkeit modernisierte das Land in vieler Hinsicht und inspirierte die internationale Rastafari-Bewegung Gegen Ende seiner Herrschaft wurde er aber auch hart kritisiert nicht genug für die Bevölkerung getan zu haben Nach sechzig Jahren Regierungszeit wurde er vom Militär entmachtet und schliesslich umgebracht Nachdem der äthiopische Kaiser Menelik II installierten die Adeligen 1917 seine Tochter auf dem Thron Kaiserin Zauditu hielt die Macht jedoch nie wirklich in ihren Händen Er war besser ausgebildet und vernetzt als sie und wurde seit ihrer Krönung als Regent akzeptiert Ras Tafari aber wollte Reformen durchsetzen und das Land modernisieren Zunächst bot er den Entente-Mächten die Unterstützung Äthiopiens im Ersten Weltkrieg an und erhoffte sich dadurch Gegenleistungen dass das geschwächte Äthiopien bald auseinanderfallen würde Ras Tafari aber verfolgte sein Ziel hartnäckig umgab sich mit internationalen Beratern und arbeitete ein Memorandum über dringende Reformen aus Dies umfasst die Einrichtung von Modellbetrieben in der Landwirtschaft die Schaffung unabhängiger Verwaltungen in wichtigen Städten eine einheitliche Währung sowie Investitionen in die Infrastruktur 1923 konnte er den Völkerbund dazu bewegen Äthiopien als Mitglied in die Gemeinschaft souveräner Staaten aufzunehmen Mit seiner darauffolgenden Europareise begann seine schillernde Geschichte in der Weltpresse Er setzte sich bei den Kolonialmächten die das Gebiet Eritreas kontrollierten für einen Zugang Äthiopiens zum Meer ein Afroamerikanische Aktivisten lasen in den Medien über Ras Tafari und seine Figur lieferte ihnen bereits vor seiner Krönung als Kaiser 1930 eine wichtige Identifikation für den Kampf gegen die Unterdrückung Nachdem Kaiserin Zauditu an einer Krankheit gestorben war bestieg Ras Tafari Makonnen im Alter von 37 Jahren den äthiopischen Thron November als Haile Selassie zum Kaiser gekrönt Übersetzt bedeutet der Herrschername «Macht der Dreifaltigkeit» weitere Titel für den Kaiser waren «Siegreicher Löwe des Stammes Juda» «Auserwählter Gottes» und «Negusa Negast» – König der Könige seine Krönung war den nach ihm benannten Rastafari auf Jamaica Zeichen für die Wiederkunft des schwarzen Gottes der sie ins Mutterland zurück nach Afrika führen würde Die Krönungsfeiern dauerten fast zwei Wochen in denen die Hauptstadt Gäste aus aller Welt empfing und ein pompöses Fest ausrichtete Haile Selassie provozierte mit seinem selbstbewussten Auftreten aber auch Unmut im Kreis der europäischen Nationen Die britische «Times» kritisierte nach der Krönungsfeier etwa Äthiopien für ein zivilisiertes Land im westlichen Sinne zu halten Haile Selassie selbst war ob solcher Kritik betrübt strengte er sich nach der Darstellung seines Grossneffen doch sehr an Der in Deutschland lebende Prinz Asfa-Wossen Asserate legte 2014 eine umfassende Biografie des Kaisers mit vielen Details aus der Familiengeschichte vor 1931 verkündete der neu gekrönte Kaiser eine Verfassung und führte ein Parlament ein Er strebte die Umwandlung des alten feudalen Systems Äthiopiens in eine absolute Herrschaft der Krone an dafür lud er erneut viele westliche Ingenieure Berater und Militärs ein und liess sie die Modernisierung des Landes kräftig vorantreiben setzte in den dreissiger Jahren ein Wirtschaftsboom ein Im fernen Jamaica wuchs die nach dem Kaiser benannte Rastafari-Bewegung in den 1930er Jahren stark an und etablierte sich als eigene Religion basierend auf christlichen Schriften und der Anerkennung Haile Selassies als göttlicher Erlöser Mit der Zeit engagierten sich die Exponenten der Bewegung auch politisch Erkennungszeichen der Rastafari waren und sind vor allem die langen zu Dreadlocks gedrehten Haare sowie die Farben der äthiopischen Flagge Rot Zunächst prägte eine weissenfeindliche Rhetorik die Bewegung Die im Rastafari-Glauben verankerte Rückkehr der ehemaligen Sklaven nach Afrika übertrug sich später aber dennoch auch auf weisse Mitglieder indem Afrika als die Wiege der ganzen Menschheit angesehen wird Symbole und Elemente der Rasta-Kultur verbreiteten sich in Verbindung mit Musikrichtungen wie dem Reggae oder Ska weit über die religiöse Gemeinschaft hinaus Mussolini suchte währenddessen nach Wegen Italien wollte seine Kolonien vergrössern zudem hatten die Italiener 1896 eine Niederlage gegen die äthiopischen Streitkräfte erlitten und suchten Vergeltung dafür 1934 kam es zu ersten Angriffen an der Grenze zum italienisch besetzten Teil Somalias Haile Selassie wandte sich an den Völkerbund dass sich Frankreich als Schutzmacht zurückzog und Mussolini schliesslich 1935 mit der Invasion Äthiopiens begann Nachdem die italienisch-somalischen Truppen ganz Äthiopien eingenommen hatten In Genf appellierte er an die Generalversammlung des Völkerbundes dennoch anerkannten die meisten Mitgliedsstaaten die Annexion Äthiopiens durch Italien unterstützt von äthiopischen Widerstandskämpfern kehrte Haile Selassie nach Äthiopien zurück Er baute seine Macht und das Verwaltungssystem des Landes wieder auf und weiter aus Bereits da führten seine langen Auslandreisen zu Spannungen und dem Vorwurf er kümmere sich zu wenig um sein Volk Die Modernisierung der Hauptstadt schritt fort der Tod seiner Frau sowie eines Sohnes Haile Selassie einen schwierigen Start in die sechziger Jahre und 1963 versammelten sich in Addis Abeba die Führer von mittlerweile 28 unabhängigen afrikanischen Staaten zur Gründung der Afrikanischen Union und wählten Haile Selassie zu ihrem ersten Präsidenten In Äthiopien hingegen kam der Staatsapparat fast zum Stillstand wie Asfa-Wossen Asserate in seinem Buch beschreibt Seit der Unabhängigkeit Eritreas 1952 bestand eine Föderation Äthiopien-Eritrea Die Eritreer warfen Haile Selassie jedoch vor 1961 gliederte der Kaiser Eritrea kurzerhand als Provinz in Äthiopien ein Diese Annexion Eritreas durch Äthiopien führte zu einem Krieg Immer mehr junge Äthiopier verloren das Vertrauen in die Führung des Landes Kommunistische Studentenbewegungen formierten sich immer wieder kam es zu Protestkundgebungen 1969 ging die Polizei gewaltsam gegen Demonstranten vor in der Folge kam es zu Todesfällen und dadurch angefacht zu weiteren Zusammenstössen Haile Selassie bat die westlichen Länder vergeblich um verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung Schliesslich gaben die USA den Militärstützpunkt Kagnew Station in Äthiopien ganz auf und konzentrierten sich fortan auf Kenya Haile Selassie hatte spätestens seit dem Ende der amerikanischen Unterstützung seine Macht verloren 1973 raffte eine Hungerkatastrophe Zehntausende dahin – während das Land im selben Jahr über 200 000 Tonnen Getreide exportierte Haile Selassie hatte zwar einen seiner Enkel als stellvertretenden Thronfolger ernannt Um den von Altersschwäche und den Krisen im Land gezeichneten Kaiser baute sich eine Organisation der Armee und der Polizei auf die schliesslich wie in einem Schachspiel alle Unterstützer des Kaisers Richter und Gouverneure wegräumte und verhaften liess September 1974 zwang die von den Streitkräften angeführte «revolutionäre Bewegung» Haile Selassie dazu zugunsten einer provisorischen Militärregierung zurückzutreten Innerhalb der Armee konnte sich Oberst Mengistu Haile Mariam durchsetzen Er führte eine sozialistische Militärdiktatur ein der im Verlauf des Jahres ein grosser Teil der früheren Führungsschicht des Landes zum Opfer fiel Die Königsfamilie wurde eingekerkert und Haile Selassie selbst in seinem alten Palast gefangen gehalten wo er laut seinem Leibdiener ein Jahr später im Schlaf erstickt wurde Oberst Mengistu verscharrte die Gebeine des letzten Kaisers von Äthiopien unter einer Toilette im Palast Erst 25 Jahre später wurde Haile Selassie ordentlich begraben um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Ein neuer Fall von sexuellem Missbrauch bringt das Bistum Brügge in Erklärungsnot Ein mutmaßlich pädophiler Priester aus Hooglede ist am Montag präventiv suspendiert worden Der Bischof wusste aber schon seit anderthalb Jahren von den Vorwürfen Schon wieder ein Fall von Kindesmissbrauch im Bistum Brügge und wieder einmal steht die Kirchenleitung in der Kritik Die Taten liegen schon etwas länger zurück Anfang 2000 soll der betreffende Priester einen 15-jährigen Jungen im westflämischen Menen missbraucht haben Das mutmaßliche Opfer wandte sich an die Betreuungsstelle für Opfer von sexuellem Missbrauch Die informierte unverzüglich das Bistum in Brügge habe man den Fall noch am selben Tag an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet Da war doch was… 2010 sorgten die pädophilen Geständnisse des Bischofs von Brügge Roger Vangheluwe für ziemlichen Wirbel Vor diesem Hintergrund stellt sich in der Öffentlichkeit natürlich die Frage wieso es jetzt anderthalb Jahre gedauert hat bis man den betroffenen Priester zumindest bis zur Klärung der Vorfälle vom Dienst suspendierte Zwei Mal habe man bei der Staatsanwaltschaft in Brügge nachgefragt Die Kirche solle die Untersuchung nicht stören Im Laufe des letzten Jahres kam dann doch grünes Licht von der Staatsanwaltschaft Das Bistum reagierte und untersagte dem Priester jeglichen Kontakt mit Minderjährigen Außerdem musste er sich einer regelmäßigen Kontrolle unterziehen Als Pfarroberhaupt blieb er aber weiterhin über ein Jahr im Amt Erst diesen Montag dann doch die präventive Suspendierung bis zum definitiven juristischen Urteil Nach Information verschiedener Medien soll der 50-jährige Priester die Taten mittlerweile gestanden haben Der Grund für die plötzliche Entscheidungsfreude des Bistums ist aber ein anderer denn erst kürzlich stand das Bistum Brügge schon einmal in der Kritik: Erst Ende Oktober gab es Ärger in Brügge Ein erwiesener pädophiler Priester sollte in Middelkerke wieder eine Pfarre übernehmen Aufgrund des Wirbels in der Öffentlichkeit verzichtete der Mann auf das Amt wäre es nicht sinnvoll diese katholische Sekte zu verbieten und aufzulösen? Wieviele Skandale darf sich die Katholische Kirche noch leisten Andere Glaubensgemeinschaften wären schon längst verboten worden Auch andere Glaubensgemeinschaften würden deswegen im Königreich Belgien nicht verboten werden; denn in diesem Staat gilt die Religionsfreiheit Die Taten und mehr noch der Umgang des Bistumes sind in der Tat eine Skandal für die Kirche häufiger missbraucht werden als in der Kirche Natürlich wiegen die Fälle in einer christlichen Kirche moralisch deutlich schwerer Die Fälle müssen aufgedeckt werden und innerkirchlich aufgearbeitet werden Der Staat darf in seinem Gewaltmonopol nicht behindert werden und jedes Opfer verdient eine Entschuldigung und Entschädigung Ein Verbot der römisch-katholischen Kirche (der größten Glaubemsgemeinschaft in Belgien) tut in guter Absicht praktizierenden Katholiken Unrecht und steht in einer freiheitlichen Demokratie nicht an - es sei denn dass das Gewaltmonopol des belgischen Staates in Abrede gestellt wird Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Peter Schott belohnt sich mit der Silbermedaille Sport / 30.08.2023 • 19:00 Uhr Peter Schott (Bild) kam erstmals vor dem Deutschen Michael Bock ins Ziel.VNSchwarzacher bei Multisport EM im Aquabike auf Platz zwei.Menen Das belgische Menen war Austragungsort der Aquabike-Disziplin im Rahmen der Multisport Europameisterschaft Dabei konnte Peter Schott vom Triathlonclub Dornbirn in seiner Klasse M55-59 die Silbermedaille auf der Mittel­distanz holen Nach einer starken Schwimmleistung stieg er nach 1900 Metern noch unter 30 Minuten aus dem Wasser Als Dritter in seiner Klasse und Gesamt-16 warteten anschließend 90 Radkilometer auf den Schwarzacher Der große Favorit und spätere Sieger aus Deutschland seines Zeichens mehrfacher Medaillengewinner im Zeitfahren bei Radweltmeisterschaften lag zu diesem Zeitpunkt dreieinhalb Minuten zurück 50 Kilometern schloss er zu Schott auf und zog an ihm vorbei Der drittplatzierte Michael Bock war in dessen Sog ebenfalls an Schott herangefahren Somit kam es zu einem spannenden Kampf um den zweiten Rang Am Schluss konnte der Deutsche nicht mehr mithalten und der Vorarlberger überfuhr als Zweiter die Ziellinie Ende September wird Schott bei der Aquabike-WM über die Olympische Distanz (1500 m Schwimmen/45 km Radfahren) im spanischen Pontevedra an den Start gehen 14:56Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenFlanderland flaches Land: Brügge und Antwerpen sind lichter um Europa zu verstehen.Stefan BonessIn Ypern sind die Greuel des Ersten Weltkriegs allgegenwärtig Eine Radtour auf der „Vredesfietsroute“ durch ein weites Land voller Erinerrungen Zwei Männer sprühen schwarze Farbe auf die Absperrketten am Menen-Tor in Ypern Das Denkmal in Form eines römischen Triumphbogens wirkt wie eine Zeitschleuse In seinen Marmor sind 54 896 Namen gemeißelt Es sind Vermisste des einstigen britischen Imperiums deren Spuren sich auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges in Flandern verlieren die im schlammigen Boden rund um Ypern krepierten und noch immer haben die Bauern hier manchmal Menschenknochen unterm Pflug die hinter den Kulissen perfekter Rekonstruktion einen Friedhof der Tausenden verbirgt TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Wanderung durch Südböhmen: Melde gehorsamst, ich bin wieder da Sein gutmütiger Geist ist genauso allgegenwärtig wie sein anarchischer Humor: Eine Wanderung auf den Spuren des braven Soldaten Švejk durch das gesegnete Südböhmen. Shanties werden schick: Und jetzt alle zusammen! Das Monster aus dem Meer hört mit: Falmouth feiert das größte Sea-Shanty-Festival der Britischen Inseln. Und diese Sangeskunst erlebt nicht nur in Cornwall ein ungeheueres Revival Rückgang des Tourismus: Nicht ohne mein Burner Phone Land of the free? Seit Trumps regiert, haben normale Touristen Angst vor der Einreise in die USA, die Zahlen brechen ein Oktober 2023 Die Serie Breathe ist die zweite Amazon-Produktion aus Indien die mit außergewöhnlichen Umständen konfrontiert werden unkonventioneller Ermittler in der Strafverfolgungsbehörde die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben Die Spuren führen ihn zu einem überraschenden Verdächtigen Zur Liste der Hauptdarsteller der Serie Breathe: In den Schatten Die Produktionsfirma Abundantia Entertainment produziert die Serie im Auftrag von Amazon Prime Video Juli 2020 und brachte es auf 20 Episoden bei zwei Staffeln Die zweite Staffel der Serie trägt den Untertitel „Into the Shadows“ dass der Vater der Familie ein Menschenleben auslöscht um sein Kind lebend zurückzubekommen Hier geht es zum Breathe: In den Schatten Episodenguide Alle Darsteller der Serie Breathe: In den Schatten Heute geht die zweite Staffel der Indischen Prime-Video-Eigenproduktion Breathe online Der von Amit Sadh verkörperte Ermittler Kabir muss sich um einen neuen Fall kümmern.Spoilerwarnung .. Das indische Format Breathe: Into the Shadows soll heute in Deutschland bei Prime Video online gehen In Menen in der Provinz Westflandern haben wohl Profidiebe für fast eine Million Euro Getränkedosen gestohlen wie die zuständige Staatsanwaltschaft von Kortrijk bekannt gab Dieser spektakuläre Diebstahl fand bereits am Sonntag in einem Gewerbegebiet in der Nähe der Autobahn E17 nicht weit von der Grenze nach Frankreich statt Bei den gestohlenen Getränken handelt es sich um Energiedrinks Diese gigantische Menge an Red-Bull-Dosen hatte einen Wert von etwa 950.000 € Die Diebesbande ging sehr professionell vor teilte die Staatsanwaltschaft von Kortrijk mit Sie schalteten die Alarmanlage der Lagerhalle aus um die insgesamt 300 Paletten Red Bull in Ruhe abtransportieren zu können Die Bande brauchte für den Abtransport des Diebesgutes gut 12 Stunden Diese Ladung muss angesichts der großen Menge mit Sattelschleppern oder anderen Lastwagen abtransportiert worden sein Ort des Geschehens war die Industriezone LAR an der E17 in der Nähe der französischen Grenze