Auf einer Pressekonferenz Montagabend kündigte De Block an bei der nächsten Kommunalwahl 2018 als Spitzenkandidatin der Open-VLD in ihrer Heimatgemeinde antreten zu wollen Ihr Ministeramt wolle sie deshalb aber nicht aufgeben In Merchtem ist zurzeit der Bruder von Maggie De Block Bürgermeister – und das schon seit dem Jahr 2000 Bei der nächsten Kommunalwahl will Eddie aber nicht mehr antreten um eine neue Funktion im Kulturbereich aufzunehmen Sie begründete Montagabend ihre Entscheidung damit dass sie noch keine lokale Verankerung in einer Gemeinde habe Im Jahr 2000 habe sie zu Gunsten ihres Bruders auf eine Kandidatur in Merchtem verzichtet dass so viele Mitglieder ein und derselben Familie auf einer Liste stehen Als weitere Begründung für eine Kandidatur gab die liberale Ministerin an so viele Menschen wie möglich mit ihrer Begeisterung für Politik erreichen zu wollen Hierfür sieht sie ein lokales Mandat als die beste Garantie Denn ein Ministerposten sei ja nicht auf ewig sicher dass es mit meinem Dasein als Ministerin schon morgen vorbei sein kann“ zitieren die Zeitungen Het Nieuwsblad und Het Laatste Nieuws die Ministerin Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen In zwei Bussen und einigen Privatwagen machten sich am frühen Sonntagmorgen rund 100 Rheinbacherinnen und Rheinbacher auf den Weg in die belgische Partnerstadt Deinze zum traditionellen „Stoet van Canteclaer“ Diese aufwendig realisierte und überregional bekannte Parade in der 44.500 Einwohner zählenden Stadt ist dem Federvieh gewidmet und trägt den Namen des Hahns „Canteclaer“ im fünfjährigen Rhythmus seine europaweite Bedeutung für den Federvieh- und Eiermarkt: Die Preise die dort jeden Mittwoch für Geflügel und Eier ermittelt werden sind wichtige Daten für die Europäische Union (EU) Hahn und Ei stehen deshalb für ein bedeutendes Wirtschaftselement der Stadt und werden beim „Canteclaer-Umzug" gewürdigt In der weißen Märchenkutsche winkt das Prinzenpaar Canteclaer Die Stelzenläufer aus Merchtem waren beim Canteclaer-Umzug in Rheinbachs belgischer Partnerstadt Deinze bewundernswert trittsicher Mehr als 1000 Teilnehmende konnten wieder mit ihrer Liebe zum Detail Akrobatik und Tanz die mindestens 25.000 Besucher beeindrucken Und mittendrin ertönten „Kölsche Tön“: Das Narrencorps Blau-Gold Rheinbach (NCR) repräsentierte die Partnerstadt aus der Voreifel mit rund 40 Uniformierten Vor der Ehrentribüne spielten sie „Mer losse d‘r Dom en Kölle“ ehrten Deinzes Bürgermeister Jan Vermeulen mit einem Orden und einem dreifachen „Alaaf“ Beim Empfang der Partner aus Rheinbach im modernen neuen Rathaus stellte Vermeulen fest gemeinsam in Freundschaft und Frieden feiern zu können Rheinbachs Bürgermeister Ludger Banken dankte den Bürgern und der Stadt Deinze für ihre Unterstützung nach der Flutkatastrophe und lud noch einmal zu den verschobenen Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Partnerschaft ein die im September im Rahmen der Rheinbacher Kirmes nachgeholt werden Vorsitzende der „Werkgroep Stadtverbruedering“ sah es als eine wichtige gemeinsame Aufgabe auf beiden Seiten die Partnerschaft auch in die nächste Generation zu führen und sie auch in Zukunft lebendig zu halten Für die frisch gewählte neue Vorsitzende der Partnerschaftsvereinigung auf Rheinbacher Seite schloss sich ein Kreis: die Freundschaft und die geschäftlichen Kontakte zwischen den beiden „Betonfabrikanten“ früherer Ratsherr und Unternehmer aus Wormersdorf Der Handel und Gewerbe gewidmete Teil des „Stoet van Canteclaer“ zeigte einen beeindruckenden Querschnitt der Wirtschaftskraft die Vereine sowie das Federvieh im Mittelpunkt In den insgesamt 61 Themengruppen waren Normannen mit ihrem Holzboot ebenso vertreten wie der junge Ritter Poppo van Deinze Gaukler und Fahnenschwenker erhielten ebenso viel Applaus wie eine Gruppe die Landwirtschaft und Gemüseanbau repräsentierte Einmal mehr viel Bewunderung zollten die Zuschauer den „Deinzer Riesen“ die im Wechsel von verschiedenen Personen durch die Straßen bewegt werden Und nicht zuletzt die aufwendigen „Praalwagen“ (Prunkwagen) einer davon die weiße Märchenkutsche des Prinzenpaars Canteclaer Prinz Bram Lootens und Prinzessin Lisa De Schepper Seit 1981 verbindet die offizielle europäische Städtepartnerschaft Rheinbach mit der belgischen Stadt Deinze bei Gent Seither wird die Partnerschaft in vielen Besuchen auf offizieller und privater Ebene gepflegt Neben den Gründervätern Peter Krupp und Ernest van de Wiele zählen zu den Pionieren auch die Löschgruppe Queckenberg der Rheinbacher Feuerwehr und die Deinzer Brandweer Den gegenseitigen Austausch pflegen auch die Musikschulen der beiden Städte Orchester und die Schützen-Vereine der Königlichen und Gräflichen Bogenschießgilde Eendracht van Oidonk/Deinze und der Rheinbacher St August am großen Europäischen Schützenfest teilzunehmen zu dem in Deinze 30.000 Schützen erwartet werden er ist seit über 17 Jahren Teil des Teamsport-Spezialisten und war zuletzt für die Indoor-Sportkategorien des Unternehmens verantwortlich.In seiner Rolle soll er die HR-Strategie der Gruppe leiten mit dem Fokus auf die Stärkung der Unternehmenskultur die Talententwicklung und das organisatorische Wachstum Gleichzeitig behält Dieckmann seine Position als General Manager Indoor.