Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Von: Meike Kolodziejczyk
mit einer großen Ausstellung.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/sensenmann-mit-tubenjoint-93096158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Caricatura Museum Frankfurt würdigt das Vermächtnis des Karikaturisten
die einen Platz auf der Arche ergattert haben - oder ein Surfbrett ihr Eigen nennen
der dem holde lächelnden Noah durchs Gewitter zubrüllt: „Du meinst also
es wird richtig geil?“ Potzblitz und Donnerschlag
nicht umsonst ist dies das Titelbild auf dem Katalog zu „Polo – Die Komische Kunst des André Poloczek“
der neuen Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt
die am Montag dort vorgestellt wurde und am Mittwoch eröffnet
Vor zwei Wochen erst sei die Schau „Ach was
Loriot zum Hundertsten“ nach Verlängerung abgebaut worden
„Es war unsere erfolgreichste Ausstellung.“ Der Andrang habe die Caricatura teils an ihre Grenzen gebracht
Grenzen gibt es in der Kunst des 1959 in Wuppertal geborenen André Poloczek nur wenige
das Polo-Panoptikum reicht vom Himmel bis zur Hölle
Oder vom „schnellen Strich“ bis zum „feinst ausgestalteten Gemälde“
wie Nele Metzig seinen Stil zusammenfasst – der sich eigentlich gar nicht fassen lässt
Metzig hat die Ausstellung maßgeblich gestaltet und kuratiert
Grundlage bildet der Nachlass des Künstlers
den dieser kurz vor seinem plötzlichen Tod im Juni 2022 der Caricatura vermacht hatte
„Mehr als 1000 Blatt“ seien als Schenkung in den Besitz des Museums gegangen
etwa 350 Exponate wurden für die Schau ausgewählt
Sie habe „retrospektiven Charakter“ und fange „den ganzen Polo“ ein – trotz des begrenzten Platzes
Denn parallel laufen im ersten Obergeschoss drei weitere kleine Ausstellungen
über „Fußball im Bild der Neuen Frankfurter Schule“ sowie zu Hans Traxler und F.W
Letztgenannter war für André Poloczek ein wichtiger Mentor und Wegbegleiter
seit er in den frühen 1990er Jahren regelmäßig an dessen Zeichenkursen teilnahm
Auch ansonsten war Polo zeitlebens den Zeichnern der Neuen Frankfurter Schule
deren künstlerisches Erbe den Grundstock der Sammlung und der Ausstellungen der Caricatura bildet
Die Ausstellung „Polo – die Komische Kunst des André Poloczek“ lässt sich von Mittwoch
Bernstein sind mit „Die Dünen der Dänen“ und „Postkarten vom Ich“ im ersten Obergeschoss der Caricatura präsent
Die Doppelausstellung eröffnet ebenfalls am morgigen Mittwoch
Um die „Eintracht am Main – Fußball im Bild der Neuen Frankfurter Schule“ geht es im selben Zeitraum in einer vierten Schau
Wegen der vorübergehenden Schließung des Eintracht-Frankfurt-Museums zur Fußball-EM zeigt die Caricatura den DFB-Pokal von 1974 und den Fuji-Cup von 1992 – mit Karikaturen von Chlodwig Poth
Aktuelle Informationen sind unter www.caricatura-museum.de zu finden
Mindestens genauso eng verbunden fühlte er sich mit seiner Geburtsstadt Wuppertal
wo er Soziologie und Germanistik studierte
nachdem er bereits 1978 als Schüler seine ersten Comics und Cartoons im Kommunalteil der „Ruhr Nachrichten“ veröffentlicht hatte
So hängt auch die Abwandlung von dessen Bild „Die Beständigkeit der Erinnerung“ in der Schau in Frankfurt: Statt Uhren verlaufen dort Autokarosserien und VW-Emblem
Jan Vermeers „Lautenspielerin am Fenster“ hat der passionierte Musiker eine E-Gitarre in die Arme gedrückt
Leonardo da Vincis Mona Lisa das Lächeln entrückt
Seit Anfang der 1990er Jahre zeichnete er für verschiedene regionale Magazine
1992 folgte sein erster Cartoonband „Arsch auf Grundeis“
Unter dem Künstlernamen Polo einem bundesweiten Publikum bekannt wurde er durch Beiträge in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften wie „Titanic“
„Konkret“ „Süddeutsche Zeitung“ oder „taz“
Zur Wuppertaler Stadtpolitik und Zeitgeschichte zeichnete er Cartoons für die „Westdeutsche Zeitung“ und lehrte an der Junior-Uni Wuppertal
Für sein künstlerisches Schaffen erhielt er unter anderem 2002 den Deutschen Karikaturenpreis in Silber
Und manchmal vieles oder alles gleichzeitig
Materialien jonglieren: Das war sein Metier
Da watschelt die Kontinente über die Leinwand
der Tubenjoint für Astronauten quillt übers Papier
die Frau im Klimakterium leugnet den Klimawandel und der „Sorgenpark Depriworld“ lädt zur Happy Hour
„Engels Gesichter“ huldigen dem Marxismus-Mitschöpfer Friedrich Engels
Auch der Sensenmann nimmt im Werke Polos viel Raum ein
ob er das Sensenbaby im Kinderwagen herumschippelt oder den Allmächtigen höchstselbst abholen will
woraufhin dieser protestiert: „Du spinnst wohl?“ Das hätten manche dem Schnitter auch gern zugerufen
sagt der Autor und Lektor Max Christian Graeff
der als Freund Poloczeks am Ausstellungskatalog mitgewirkt hat
Zu bestaunen sind Hirsche beim „Leuchtstoff Röhren“
Zu einem Markenzeichen und einer Art Maskottchen ist ein schwarzweißer Hund mit einer Kerze
wahlweise einem Stift als Schwanz geworden
der Kasseler Bildhauer Siegfried Böttcher hat den „Federspitz“ als „Skulptoon“ geformt
Katzen schien der Künstler ähnlich zugetan
Die Nachtvögel hat er in sämtlichen Posen und Lagen gemalt
Ihr starrer Gesichtsausdruck habe ihn fasziniert
Obwohl - oder gerade weil - auf Gesichtern und Minen der Fokus seiner komischen Kunst lag
und das hat gelacht.“ Konkrete Personen habe er dabei eher selten angegriffen
„er hat vielmehr Situationen oder Phänomene dargestellt“
„aus dem Komischen ins Politische zu gehen“
Und dem Ernst und selbst dem Tod noch einen Witz abzuringen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
NÜRNBERG/SCHWEINFURT – Am 18.07.2024 wurde im Rahmen eines Festaktes im Heimatministerium durch Finanz- und Heimatminister Füracker
neben acht weiteren lebendigen Traditionen auch der „Schweinfurter Schlachtschüssel“ die Aufnahmeurkunde samt Plakette zur Eintragung in das landesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes überreicht
das einen wesentlichen Bestandteil unserer Alltagskulturen ausmacht
als immaterielles Kulturerbe sichtbar zu machen und zu dessen Erhaltung beizutragen
Nach intensiver Vorarbeit und wissenschaftlicher Beleuchtung führte die Bewerbung der „Schweinfurter Schlachtschüssel“ schließlich zum Erfolg
Koordiniert durch den Verein GenussReichStadt Schweinfurt e.V
soll das Kulturgut der Original Schweinfurter Schlachtschüssel weiter gewahrt und wieder stärker in den Fokus der regionalen Traditionen gerückt werden
Die Vielfalt des Projekts zeigte sich in der Auswahl der Delegationsteilnehmer
Neben Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte und stellvertretender Landrätin Christine Bender
Jürgen Dahms und weitere Unterstützer sowie Vertreter der Trägerschaft des Brauches anwesend
Zu den städtischen Mitarbeitenden gehörten Kulturamtsleiterin Andrea Brandl und Stadtarchivleiter Dr
Leiter des Tourismus-Zweckverbandes Schweinfurt 360°
Jochen Ramming unterstützte die Bewerbung fachlich
der das Thema durch einen Stadtratsantrag ins Rollen gebracht hatte
Die Delegation brachte eine Original Schweinfurter Schlachtschüssel mit auf die Bühne
Unter Einbindung der Schlachtschüsselprofis „Food Warrior“
Metzgermeister Ansgar Zänglein und Musiker Karsten Urban
entwickelte sich die Darbietung zu einem vollen Erfolg
Die 5-minütige Präsentation mit allen Zutaten vom Metzgermeister
musikalischer Einlage der Schweinfurter Schlachtschüsselhymne und dem obligatorischen Schweineschwanz kam beim Publikum im Foyer des Staatsministeriums sehr gut an
Mit der Auszeichnungsveranstaltung endet der erste Teil der erfolgreichen Einreichung der Schweinfurter Schlachtschüssel als immaterielles Kulturerbe
GenussReichStadt Schweinfurt Vorsitzender Payr und seine Mitstreiter haben bereits Ideen
wie etwa die Neuauflage des Buches „Zum Fressen gern – die Schweinfurter Schlachtschüssel“ von Karl-Heinz Hennig oder die Ausrichtung einer großen Schweinfurter Schlachtschüssel
um diesen Erfolg auch touristisch über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus zu vermarkten
wird sich in zukünftigen Gesprächen zeigen
Von: Matthias Kleineidam
Der Verteidiger des TuS SG Oestinghausen bleibt nach seiner Roten Karte im Derby der Fußball-Bez","url":"https://www.soester-anzeiger.de/sport/lokalsport/lukas-metzig-haelt-rot-sperre-fuer-doppelte-fehlentscheidung-90572656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Lukas Metzig ist frustriert und auch ein wenig sauer
Der Verteidiger des TuS SG Oestinghausen bleibt nach seiner Roten Karte im Derby der Fußball-Bezirksliga 7 gegen den SC Sönnern gesperrt
obwohl die Saison annulliert wurde und damit sämtliche Ergebnisse für ungültig erklärt wurden
Der 34-Jährige spricht von einer „doppelten Fehlentscheidung“
Die erste habe Schiedsrichter Christian Lange am 18
Oktober 2020 im Heimspiel gegen Sönnern (3:2) getroffen
Der wertete einen Kontakt von Metzig mit Gästespieler Julian Lohmann beim Stand von 2:2 als Tätlichkeit und zog in der 71
der mit dem Fußballspielen relativ spät angefangen hat
schon in der Jugend für Oestinghausen auflief
bewertet die Situation rückblickend anders
Er ist dabei mit seinem Kopf gegen meine Schulter gekommen
Er hat sich dann ins Gesicht gefasst und ist hingefallen“
aber es war nie eine beabsichtigte Tätlichkeit.“
Was ihn noch heute zusätzlich ärgert: Zum einen sei es sein erstes Foul in dem Spiel gewesen
Zum anderen habe der Schiedsrichter die Situation gar nicht richtig gesehen
„Das steht auch so in seinem Bericht: Verdacht auf eine Tätlichkeit“
berichtet Lukas Metzig und bezeichnet die Rote Karte als „völlig unnötig
Kann man nicht einfach eine Gelbe Karte geben statt auf Verdacht Rot?“
In der letzten Partie von SGO vor der Unterbrechung Ende Oktober beim SuS Cappel (4:0) musste er zuschauen
Den Rest der Strafe muss er wohl oder übel zu Beginn der Saison 2021/22 absitzen
Aber die Sperren für Rote und Gelb-Rote Karten bleiben
Der andere Punkt ist: Die Situation an sich wird komplett falsch bewertet
bewerte ich auch diese Regel als Fehlentscheidung
Das ist nicht im Sinne der Spieler und wahrscheinlich auch nicht im Sinne der Vereine
der als Senior zunächst für die SF Ostinghausen und SW Hultrop im Einsatz war
und betont: „So wie ich die Rote Karte bekommen habe
bewerte ich auch diese Regel als Fehlentscheidung.“
der als Atmungstherapeut im Marienkrankenhaus Soest arbeitet
war es die erste Rote Karte in seiner Laufbahn
„Ich bin auch überhaupt nicht dafür bekannt
bekomme selten Karten.“ Vom Platz geflogen war er allerdings vorher schon mal – im Testspiel der Oestinghauser gegen RW Horn im März 2020
Beim Stand von 6:0 sah Metzig die Gelb-Rote Karte – aber nicht wegen eines Fouls
sondern wegen der falschen Wortwahl und weil er die Entscheidung des Schiedsrichters
Was Metzig besonders frustriert: Er wird die Vorbereitung auf die neue Saison mitmachen und weiß dabei genau
dass er in den ersten drei Bezirksliga-Spielen nicht spielen darf – und das vermutlich zehn Monate nach seinem Platzverweis
Von daher fühlt er sich doppelt und dreifach bestraft
aber am Ende akzeptiere ich die Entscheidung“
Sein Spiel werde er allerdings nicht ändern – auch wenn er weiß: „Das Problem ist ein bisschen
dass ich relativ dominant auf dem Platz bin.“
Sperre hin oder her: „Am Ende wird es Oestinghausen nicht aufhalten“
der seit fünf Jahren wieder für SGO aufläuft
Metzig und sein Team werden in der neuen Saison wieder angreifen
Sein Ziel: „Wir wollen auf jeden Fall wieder oben mitspielen.“
ist für SGO-Trainer Dierk Meincke „überhaupt nicht nachvollziehbar“
Wenn jemand einen Schiedsrichter schlägt oder eine andere sichtbare Tätlichkeit begeht
das gegen Sönnern hat es eigentlich nicht gegeben
„Lukas ist ein super ehrgeiziger Spieler“ und müsse sich noch länger gedulden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:24 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Surferboy vor gemalten Wellen: Die Deko bei Kindermoden Salto geht mit der Kunst von Anna Wesely eine perfekte Symbiose ein
eine Ausstellung in den Schaufenstern der Stadt
Geburtstag des Grundgesetzes kommt dort vor
Von Anja Blum
Kunst von Grafingern für Grafinger: Das ist nun wieder in den Schaufenstern der Stadt geboten. Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr gibt es erneut eine kreative Flaniermeile rund um den Marktplatz
auf der man ab sofort allerhand Werke von Kreativen aus der Region bewundern kann
Hinter dem Projekt stecken zwei junge Rathausmitarbeiterinnen
nämlich die Kulturbeauftragte Theresa König und Wirtschaftsfördererin Julia Rainert
die in der Kooperation von Kunst und Handel großes Potenzial sehen
„Diesmal haben sich sogar noch mehr Geschäfte angeschlossen als bei der ersten Auflage“
freut sich Rainert bei einer kleinen Eröffnungsfeier hinter dem Rathaus
heuer sind es 21 – also fast doppelt so viele
Beim Opening hinter dem Rathaus mit den Künstlern und Bürgermeister Christian Bauer ist die Stimmung ausgelassen
Die Mitglieder der Gruppe waren 2023 sofort begeistert und sind auch heuer wieder zahlreich mit von der Partie
Allerdings läuft die Schaufensterschau diesmal unter dem Motto „GraMa XXL“ – bedeutet: Auch Gastausstellerinnen und Gastaussteller aus der Region waren herzlich willkommen
denn in die Fenster von so vielen Geschäften passt ja jede Menge Kunst hinein
Insgesamt sind gut 20 Malerinnen und Maler vertreten
Der Grafinger Kunstpfad ist noch bis Montag, 22. Juli, in den Schaufenstern von mehr als 20 teilnehmenden Geschäften zu bewundern. Flyer liegen überall aus.
Stirbt ein Mensch ohne Angehörige überraschend, bleiben Freunde und Nachbarn manchmal mit vielen offenen Fragen zurück - und ohne Informationen. Über einen schwierigen Abschied.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Die dritte Mannschaft von Fortuna Babelsberg steht bereits als Meister der 2
Trainer Maik Metzig blickt im FuPa-Interview zurück und nach vorne
Maik Metzig: Vielen Dank für die Glückwünsche
FuPa: Hattest du mit dem Titelgewinn gerechnet bzw
Maik Metzig: Unser formuliertes Ziel war vor der Saison
FuPa: Was hat aus deiner Sicht den Ausschlag für eure Meisterschaft gegeben
Maik Metzig: Der Ausschlag für diese Meisterschaft war ganz klar die Wucht
die diese Mannschaft auf dem Platz und außerhalb des Platzes ausgestrahlt hat
Diese Jungs sind Wahnsinns Sportler und außerhalb des Platzes Wahnsinns Familienmenschen
Ich habe selten solch eine zusammenhaltende Mannschaft erlebt
FuPa: Welche Stärken gibt es in eurem Team
Maik Metzig: Fußballerisch sehr gute ausgebildete Spieler
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
FuPa: Wie geht ihr in die restlichen Saisonspiele
Maik Metzig: Wir werden jetzt nicht nachlassen und versuchen
die restlichen Spiele für uns zu entscheiden
FuPa: Werdet ihr das Aufstiegsrecht wahrnehmen
FuPa: Bestimmt laufen bei euch schon die Kaderplanungen für die neue Saison
Was steht an Zu- und Abgängen bereits fest
die Mannschaft so zusammen zu halten und uns noch zwei Verstärkungen holen
FuPa: Wenn du schon einen Ausblick auf die Saison 2024/2025 wagst
Maik Metzig: Wir wollen auf jeden Fall nicht gleich wieder absteigen
gesichertes Mittelfeld wäre anstrebenswert
Von: Annette Schlegl
Rund 1000 Interessierte informierten sich.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/darmstadt/darmstadt-jobboerse-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine-92879723.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kreis Darmstadt-Dieburg hat eine Premiere gefeiert: eine Jobmesse für Ukrainer und Ukrainerinnen
der stellvertretende Geschäftsleiter der Cosmetic Service GmbH Eppertshausen
Die kleinen Tuben mit Duschgel made in Eppertshausen
die als Blickfang und Giveaways auf dem Tisch aufgereiht sind
Sein Unternehmen erregt bei der erstmals veranstalteten Jobmesse für Geflüchtete aus der Ukraine im Kreistagssitzungssaal in Darmstadt Aufmerksamkeit
Der Lohnhersteller für Kosmetikprodukte und Desinfektionsmittel braucht hauptsächlich Produktionshelfer:innen
die am Freitag unter den Geflüchteten händeringend neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen suchen
1800 potenzielle Arbeitskräfte aus der Ukraine haben die Kreisagentur für Beschäftigung des Landkreises Darmstadt-Dieburg
die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Darmstadt zur Jobmesse eingeladen
Die meisten von ihnen haben ihren Integrations- und Sprachkurs abgeschlossen und stehen damit dem Arbeitsmarkt zur Verfügung
Damit der Saal nicht aus allen Nähten platzt
obwohl einige Arbeitgeber mussten wegen Krankheit oder personellem Engpass absagen mussten
wie Patrik Künstler vom Arbeitgeberservice berichtet
Eigentlich wollten 25 Unternehmen an der Jobbörse teilnehmen
Die Deutsche Bahn hat extra eine Übersetzerin mitgebracht
die dem diplomierten Wirtschaftsmanager Vitaly aus Kiew
dem Buchhalter Alexander aus Cherson und der Köchin Marina gerade erläutert
Zugverkehrssteuerer:innen und Busfahrer:innen – letztere auch mit Quereinstieg – gesucht werden
Geschäftsführer der NAS Unternehmens-GmbH aus Weiterstadt
hat nur ein Schild in kyrillischer Schríft aufgestellt
das auf seinen Gastronomiebetrieb hinweist
Er sei erst am Tag vor der Jobmesse angerufen worden
er biete eines der wenigen Geschäftsfelder
in denen man ohne große Sprachkenntnisse quasi mit Handzeichen arbeiten könne
„Zwei Hände voll“ hätten sich bisher interessiert
Hauswirtschaftsleiterin der Seniorenresidenz Wohnpark Kranichstein
dass viele Ukrainer und Ukrainerinnen hochqualifiziert sind
aber für die Arbeit als Pflegefachkräfte noch zu wenig Deutsch sprechen
zwei Bewerber oder Bewerberinnen hier rumkommen
Just in diesem Moment steht die 56-jährige Kateryna an ihrem Stand
dass sie bisher nur das deutsche Sprachniveau A2 hat
antwortet sie: „In der Kultur und als Sozialpädagogin.“ Metzig fotografiert sich ihre Bewerbungsunterlagen ab
Sportschuhe auf einem Tisch machen auf den Schuhhändler Deichmann aufmerksam
Recruiterin Svenja Schön sucht Verkaufstalente
„Die Sprachbarriere ist gerade im Verkauf ein großes Problem“
Ihr Unternehmen habe dieses Format erstmals ausprobiert
Nebosja Biskup vom Dienstleistungsanbieter Wisag sieht das anders
„Sehr viele ukrainische Geflüchtete sind Fachkräfte
aber wir stellen auch Menschen ohne Qualifikation und ohne Deutschkenntnisse ein“
Qualifizierungen und Sprachkurse seien im Unternehmen obligatorisch
Rund 1000 Ukrainer und Ukrainerinnen waren am Ende des Tages da
Pressesprecher des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Mit dem Zuspruch der Teilnehmer:innen zeigt er sich sehr zufrieden
„wenn noch mehr Unternehmen diese Chance genutzt hätten
Von: Josef Holthoff
sondern die elf Punkte auf den Flügeln der Grünhainichener Engel aus der Wendt & Kühn Manufaktur im Erzgebirge
Hunderte dieser kleinen Holzfiguren schmücken eine extra angefertigte Vitrine im Wohnzimmer von Bernd und Vera Metzig
jeder ist auf seine Art einzigartig.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/einzigartige-fluegeltraeger-vera-metzig-sammelt-engelfiguren-erzgebirge-9413872.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Welver - Elf Punkte faszinieren Vera Metzig – es sind aber nicht irgendwelche Punkte
sondern die elf Punkte auf den Flügeln der Grünhainichener Engel aus der Wendt & Kühn Manufaktur im Erzgebirge
handgefertigten Kunstwerke verzaubern mit ihrem Charme
ihrer Gestalt und ihrem Ausdruck den Betrachter
jeder dieser kleinen Figuren ist durch die Handbemalung ein Unikat
Vor 40 Jahren hatte Vera Metzig ihren ersten „Elf-Punkt-Engel“ von ihrer Tante geschenkt bekommen
damals wurde sie von ihrer Sammelleidenschaft infiziert
Mittlerweile bekommt sie Unterstützung von ihrem Mann Bernd
der das Internet gern nach einem neuen Geburtstagsgeschenk durchstöbert
Dieser Geburtstagstermin Mitte November ist alljährlich dann auch der Startpunkt
in die sie am Jahresanfang liebevoll verstaut wurden
Auch die Cousinen Dagmar und Ilona wissen um die Sammelleidenschaft von Vera Metzig und ergänzen gern die Sammlung
Auf vier beleuchteten Ebenen werden die kleinen Figuren jedes Jahr in einer neuen Formation angeordnet
über den ganzen Raum sind weitere Figürchen verteilt
Ursprünglich gab es zu DDR-Zeiten nur einen neuen Engel pro Jahr
mittlerweile erscheinen vier bis fünf neue Engel
die viele dieser kleinen Kunstobjekte in einem Poesiealbum mit einer individuellen Beschreibung und der Herstellernummer katalogisiert hat
„Einige dieser Engel sind in limitierter Auflage hergestellt
diese haben eine erhebliche Wertsteigerung“
Beide waren bereits in der Heimat der Holzengel und haben sich vor Ort die Herstellung angesehen
Von der Kirmes bis zum Ende der Karnevalszeit schmücken die Engel das Heim der Metzigs
dann werden sie bis zum nächsten Jahr wieder in ihre „Schlummer-schachteln“ verpackt
Kiel (em) In unruhigen Zeiten das Ziel im Auge behalten und mit vereinten Kräften die nächsten großen Herausforderungen angehen: unter diesem Motto fand der diesjährige Landesparteitag der Partei dieBasis am 6
Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war die turnusgemäße Neuwahl des Landesvorstands
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt; zudem wurde das Gremium um zwei neue Beisitzer erweitert
Stellvertreter ist Björn Michelsen und Schatzmeisterin wurde erneut Cordula Schau
Allen acht Vorständen Glückwünsche zur Wahl und gutes Gelingen für die nächsten zwei Jahre
Die Hauptrolle spielten natürlich die Mitglieder
So wurde die Versammlung auch für die gemeinsame Ausrichtung auf die anstehende Bundestagswahl genutzt
Im Vordergrund soll hierbei das Kernthema der Partei stehen: Mehr Einbeziehung der Bürger in politische Entscheidungen durch Basisdemokratie
Für Spannung unter den Mitgliedern sorgte daher eine Präsentation des Basisdemokratie-Ausschusses
Dieser hatte ein Konzept zur praktischen Umsetzung eines basisdemokratischen Willensbildungsprozesses innerhalb der Partei ausgearbeitet
das von den Mitgliedern regelrecht eingeübt und mit Routine praktiziert werden soll
Dabei werden aus den Einzelvorstellungen sämtlicher Mitglieder in allen denkbaren Belangen politische Standpunkte in der Weise herausgefiltert
dass jeder sich nach Belieben mehr oder weniger stark in den Prozess einbringen kann
So soll eine hohe Akzeptanz innerhalb der Partei hergestellt werden
Der Parteitag hat mit großer Mehrheit beschlossen
dieses Konzept in Zukunft auf Landesebene zum Einsatz zu bringen
machte der Landesverband selbst eindrücklich vor: Der Parteitag war offen für alle Mitglieder
es wurde mit professioneller Moderation leidenschaftlich und wertschätzend diskutiert und einvernehmlich beschlossen
Mit den getroffenen Entscheidungen und neu angestoßenen Initiativen ist dieBasis Schleswig-Holstein bestens für die Zukunft aufgestellt
Von: Laura Schwabbauer
deren Schulweg nur ein paar Meter kurz war
Die Drei werfen einen Blick zurück in ihre Schulzeit.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/lutzke-schwestern-erinnern-sich-ihre-schulzeit-5011909.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Drei werfen einen Blick zurück in ihre Schulzeit
Evangelische Volksschule hieß die heutige Ganztagshauptschule Welver
Ihr Elternhaus befindet sich direkt neben dem Schulgelände
„Wir hatten mit dem Schulhof immer einen Riesen-Spielplatz vor der Tür und haben dort auch Fahrradfahren gelernt“
die seit mittlerweile 20 Jahren wieder in ihrem Elternhaus lebt
Doch die Schwestern verbindet noch etwas mit der Schule: Vera Metzig und Petra Hoek sorgen nach Schulschluss für Sauberkeit in den Klassenräumen
die sie in so direkter Nähe zu ihrem Elternhaus verbracht haben
erinnern sich die Lutzke-Schwestern noch gut
Vera Metzig sagt: „Wir haben so nah an der Schule gewohnt
dass wir in der großen Pause mit unseren Freundinnen durch den Zaun nach Hause gegangen sind und unsere Mutter uns Butterbrote und Kakao gemacht hat
Mit der Schulglocke verbindet Iris Rothe auch den damaligen Hausmeister der Schule: „Beim Klingeln mussten wir uns in Zweier-Reihen aufstellen und klassenweise in die Schule gehen
Der Hausmeister hat auf die Schuhe geachtet und wer dreckige Schuhe hatte
das brachte in der Schule zuerst allerdings einige Schwierigkeiten mit sich: „Ich habe mich sehr auf den ersten Schultag gefreut
aber gleich zu Beginn sollte ich mit rechts schreiben
Im dritten Schuljahr habe ich sogar angefangen
habe also zum Beispiel statt ‘E’ eine ‘3’ geschrieben
Aber mit dem vierten Schuljahr kam Fritz Risken als Junglehrer zu uns
bei dem ich mit der linken Hand schreiben durfte
auch bedingt durch die Nähe zwischen Elternhaus und Schule
dass ein Lehrer und seine Frau bei uns im Haus übernachtet haben
weil sie eben nicht mehr nach Hause fahren konnten oder wollten
auch zwischen meinen Eltern und den Lehrern
der mit seiner Frau im heute leerstehenden Hausmeister-Haus wohnte
gab den Lutzke-Mädchen manchmal sogar Aufgaben: „Seine Frau kam öfter
wenn wir nachmittags im Garten gespielt haben
mit abgezähltem Geld und Einkaufszettel in ihrer braunen Handtasche zu uns und wir mussten dann für sie einkaufen gehen
Zur Belohnung gab es dann vom Oberlehrer immer Sammelbildchen“
Alle drei Lutzke-Schwestern haben nach ihrer Schulzeit
Iris Rothe und Vera Metzig in El Paso in Texas
dass wir nicht nach Welver zurück kommen wollen
Aber irgendwie sind wir doch alle drei wieder hier gelandet“
Iris Rothe meint: „Irgendwie hat man eben doch das Gefühl
Als die Schwestern von der Schließung der Ganztagshauptschule in Welver gehört haben
dass das Gebäude nicht leer stehen wird.“
KREIS SOEST ▪ Explodierende Energiekosten treffen nicht nur die Privathaushalte – auch die Handwerksunternehmen müssen sich mit den seit der Jahrtausendwende um über 100 Prozent gestiegenen Heizkosten und Energiekosten für Belüftung und Beleuchtung sowie für die Maschinen auseinandersetzen.
„Die Belastbarkeit vieler Unternehmen hat ihre wirtschaftlichen Grenzen erreicht“, weiß Bernd Metzig, Leiter der Neutralen Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe. „Die Betriebe müssen ihren Umgang mit ihren Ressourcen – seien es Energie oder Rohstoffe – effizienter gestalten. Dazu kommen noch Energieeinsparpotentiale in den betrieblichen Prozessen. Hier kann man betriebswirtschaftlich optimieren.“
Die Kreishandwerkerschaft und die Koordinierungsstelle laden mit ihren Kooperationspartnern am 26. Januar um 17 Uhr zu einem kostenfreien Fachvortrag in das Kleine Forum im Haus des Handwerks Soest ein. Praxisorientierte Fachleute erläutern Potentiale, Möglichkeiten und konkrete Vorgehensweisen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Daher ist eine Anmeldung unter Telefon 02921/892373 erforderlich.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
12:00:04 / OTS0104 ImRaum Immobilien und ROS Retail Outlet Shopping übernehmen das Designer Outlet Luxembourg Die Österreichischen Unternehmen ImRaum Immobilien und ROS Retail Outlet Shopping kooperieren beim Designer Outlet Luxemburg
dem Premium-Outlet-Village im belgischen Messancy
„Die Menschen haben ein Bedürfnis nach sinnvollen physischen und abwechslungsreichen Einkaufserlebnissen
weshalb Outlet-Center immer eine interessante Asset-Klasse bleiben
Outlet-Center bieten den Kunden eine sehr gute Möglichkeit
beim Kauf von hochwertigen Markenprodukten Geld zu sparen und sind daher gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sehr attraktiv“
mit dem Designer Outlet Luxembourg ein bereits jetzt etabliertes Investment getätigt zu haben
das aus unserer Sicht weiteres vielversprechendes Entwicklungspotential bietet“
„Als neuer Betreiber des Designer Outlet Luxembourg freuen wir uns sehr
einen so vielversprechenden Standort in unser Portfolio aufnehmen zu können
Wir wollen das Center als attraktive grenzüberschreitende Premium-Outlet-Shopping-Destination mit einem gehobenen Markenmix und einem verbesserten Gastronomieangebot positionieren“
Die Menschen haben ein Bedürfnis nach sinnvollen physischen und abwechslungsreichen Einkaufserlebnissen
beim Kauf von hochwertigen Markenprodukten Geld zu sparen und sind daher gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sehr attraktiv
geschäftsführender Gesellschafter von ImRaum Immobilien
das aus unserer Sicht weiteres vielversprechendes Entwicklungspotential bietet
fügt er hinzu.Das 2003 eröffnete Designer Outlet Luxembourg ist ein beliebtes Outlet-Center in der wallonischen Region Messancy in Belgien
Die Shopping-Destination genießt ein großes Potenzial dank ihrer erstklassigen Lage an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich sowie ihrer Nähe zu Deutschland mit einer Fahrtzeit von nur 40 Minuten
Im Einzugsgebiet konzentriert sich eine hohe Kaufkraft
denn Luxemburg hat laut der jüngsten Eurostat-Studie das mit Abstand höchste Pro-Kopf-BIP in der Europäischen Union.Mit einer vermietbaren Bruttogeschossfläche von fast 17.000 m² verfügt das Designer Outlet Luxembourg über 50 Stores
die das ganze Jahr über Rabatte von 30-70% bieten und Premiummarken wie Boss
Guess und Tommy Hilfiger sowie Sportmarken wie Adidas
Der einzigartige Markenmix profitiert auch von der Lage des Designer Outlet Luxembourg als grenzüberschreitendes Einkaufsziel mit einer starken Präsenz von Marken aus dem Einzugsgebiet
Tradition des Vosges und Zadig & Voltaire.Als neuer Betreiber des Designer Outlet Luxembourg freuen wir uns sehr
Wir wollen das Center als attraktive grenzüberschreitende Premium-Outlet-Shopping-Destination mit einem gehobenen Markenmix und einem verbesserten Gastronomieangebot positionieren
Geschäftsführer bei ROS Retail Outlet Shopping.Mit einer über zehnjährigen Erfolgsgeschichte ist ROS Retail Outlet Shopping heute der fünftgrößte Outlet-Betreiber in Europa
Das Handelsimmobilienunternehmen betreibt 12 Center in Europa und feierte kürzlich das 10-jährige Bestehen seines ältesten Centers
Weitere Projektentwicklungen werden von dem österreichischen Betreiber in Polen
Laura Antolin Peiro Jr. Marketing & Communications Manager bei ROS Retail Outlet Shopping laura.antolin@ros-management.com
PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310
APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234
ots@apa.at
PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen
OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog
Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
Die belgischen Beamten führten an der N81 zwischen Arlon und Messancy in Absprache mit der französischen und luxemburgischen Polizei eine großangelegte Kontrolle durch
Ein BMW mit vier Insassen durchbrach dann gegen 1 Uhr morgens die Polizeisperre in der Nähe von Ampacet
wobei die Reifen des Fahrzeugs durchstochen wurden
Der Fahrer schaffte es laut der Zeitung noch bis Aubange
wo das Auto in der avenue de la Gare zum Stillstand kam – und die vier Personen flüchteten
Als die Beamten sich dem Fahrzeug näherten
Der Minenräumdienst wurde eingeschaltet und zwanzig Personen „in einem kleinen Umkreis“ evakuiert
Gegen 4 Uhr konnten die Anwohner in ihre Häuser zurückkehren
Der Minenräumdienst konnte den Sprengstoff nicht vor Ort entschärfen
das explosive Material zu einem Militärlager zu bringen und dort zur Explosion zu bringen – was laut L’Avenir aber nicht möglich war
Schlussendlich wurde der Sprengstoff in den Wäldern von Athus kontrolliert in die Luft gejagt
Die Polizei konnte noch in den frühen Morgenstunden zwei bis drei Verdächtige festnehmen
Eine Bestätigung ihrer Verbindung zu dem Vorfall steht jedoch noch aus
Messancy liegt verkehrstechnisch günstig im Dreiländereck Belgien, Luxemburg und Frankreich. Aber auch nach Deutschland ist es nicht allzu weit. Insgesamt rechnen die Betreiber mit sechs Millionen potentiellen Kunden in der Großregion und besonders auch mit Luxemburger Klientel. Das neue “Mc ArthurGlen Designer Outlet Luxembourg” gehört der europaweit aktiven Gruppe Mc ArthurGlen. Diese steckte bislang 30 Millionen Euro in das Projekt.
Bislang sind dort 250 Menschen beschäftigt, nach der zweiten Ausbauphase sollen es 500 sein. “Es ist das einzige Projekt, das wir in Belgien eröffnen und wir werden kein weiteres aufmachen, ehe dieses nicht erfolgreich läuft”, bestätigte der Manager. Insgesamt betreibt die Gruppe 19 Zentren in sieben verschiedenen Ländern.
Bislang haben 30 Geschäfte sich dort niedergelassen und bieten in einer angenehmen Atmosphäre die Produkte von Qualitätsmarken an. Darunter sind so bekannte Namen wie Billabong, Kipling, Lee, Levi's, Miss Sixty, Nike, Pepe Jeans, Reebok, Replay, Tommy Hilfiger, Salamander und Wrangler, aber auch Betty Barclay, Desigual, Hunkermöller, Guess und Salomon. Spätestens 2012 sollen dann weitere 20 Geschäfte hinzukommen.
DeutschlandZweiter Wahlgang für Kanzlerwahl in Deutschland noch am DienstagEs ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Friedrich Merz ist im ersten Anlauf gescheitert
Der zweite findet noch am selben Tag statt
Der Promi-TickerRihanna wird wieder Mama +++ Charlotte Würdig lügt ihre Kinder anGood News
Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten
emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs
ZukunftsvisionAnalysePremium„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor
Trotz aller Fortschritte fehlt noch einiges – auch Geld
Konklave im Digitalen ZeitalterPremiumDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten
werden die Sixtinische Kapelle und das Gästehaus des Vatikans in einen digitalen Sicherheitsbunker verwandelt
die das Unsichtbare sichtbar macht162 Tage mit über 1.500 Veranstaltungen und eine Frau
die die Fäden zieht: LUGA-Koordinatorin Ann Muller über die Freiluftausstellung
Passion am JazzJazz Forum: Luxemburger Schüler treffen Meister des GenresDie Truppe um den Initiator Shauli Einav möchte einen Sammelpunkt für Jazzfreunde im Land etablieren
Meisterkurse und Bildungsangebote sind Teil des Projekts
Die Auswahl der RedaktionBilder des Tages: Royale RückschauSpektakuläre Fotos
Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt
Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“
ZukunftsvisionAnalyse„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor
Konklave im Digitalen ZeitalterDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten
DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert
Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt
Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative
die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will
Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
AUBANGE – Der Gemeinderat hat in seiner Dienstagsitzung das Windpark-Projekt „Windvision“ abgelehnt
Zuvor hat auch Messancy dem Windpark eine Absage erteilt
Nicht weit von der belgisch-luxemburgischen Grenze
das auf dem Territorium der Gemeinden Messancy und Aubange liegt
sollten sechs Windkrafträder errichtet werden
Bereits vorher hatte auch der Gemeinderat aus Messancy dieses Projekt verworfen
Inzwischen hatte sich eine Bürgerinitiative („L’Alliance des 4 vents“) gegen die „Windvision“-Pläne konstituiert
Die Entscheidung liegt jetzt bei der Regionalverwaltung
Eine Genehmigung ist angesichts der Ablehnung in Aubange und Messancy kaum zu erwarten