Arvesta hat in Mettet eine Proteinfabrik eröffnet
Mit dieser Anlage können hochwertige pflanzliche Proteinkonzentrate aus lokalen Rohstoffen
Dies bietet ein neues Einnahmemodell für Landwirte und die Produktion von lokalem Pflanzenprotein
„Diese Installation ist eine Investition in Technologie und in die Zukunft der Landwirtschaft
dass uns dieser Schritt unserer Vision eines landwirtschaftlichen Sektors näher bringt
der sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig ist“
„Wir verbinden Landwirte mit dem Rest der Lebensmittelkette.“
Das Proteinwerk in Mettet produziert aus lokalen Rohstoffen Proteinkonzentrate
mit denen hochwertige pflanzliche Futter- und Ernährungsprodukte hergestellt werden können
sondern weil wir fest an eine nachhaltige Landwirtschaft glauben“
„Wir merken auch in der Lebensmittelindustrie
Diesem Bedarf können wir mit unseren Produkten aus heimischen gelben Erbsen gerecht werden
Gemeinsam können wir an einer Lebensmittelkette arbeiten
die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig ist“
Beim Anbau gelber Erbsen arbeitet Arvesta eng mit lokalen Landwirten in Belgien und Frankreich zusammen
„Durch diese Zusammenarbeit bieten wir den Landwirten einen garantierten Markt für ihre Pflanzen“
„Dies schafft nicht nur neue Einnahmemodelle
sondern trägt auch zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken bei.“
Am 9. Januar 2025 eröffnete Arvesta offiziell das Proteinwerk in Mettet. Im Rahmen der Pressekonferenz wurde auch die neue Marke für die Proteinpflanze vorgestellt, die ihren Namen trägt Nuverta bekommen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Sehen Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Nach dem fünften Lauf zur Elektro-Rallycross-WM FIA World RX Championship auf der Jules-Tacheny-Rennstrecke im belgischen Mettet steht das deutschen Rennen auf dem Estering bei Buxtehude im Rennkalender
Wie schon in der vergangenen Saison ist engcon stolzer Partner des Construction Equipment Dealer Teams (CE Dealer Team)
das mit Klara Andersson und Niclas Grönholm im Cockpit diese elektrifizierte Rennserie bestreitet
August auf dem Estering bei Buxtehude vor den Toren Hamburgs wird auf einer anspruchsvollen und traditionsreichen Rennstrecke ausgetragen
Wie im belgischen Mettet ist es das erste Mal seit 2018
dass der Estering wieder Austragungsort eines Rally-WM-Laufs ist
Teil einer so spannenden Nachhaltigkeitsinitiative zu sein
Die Investition ist nicht nur ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gesellschaft
sie ermöglicht auch wettbewerbsfähigen Motorsport“
„Die vollelektrischen Autos mit einer Motorleistung von 680 PS beschleunigen in weniger als zwei Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer und sind damit schneller als die Fahrzeuge in der Formel 1
wie sich Klara Andersson und Niclas Grönholm auf dem Estering platzieren können
und freuen uns auf ein spannendes Rennen.“
Elektrifizierte Autos im Einklang mit engcons Fokus auf Nachhaltigkeit
Wie schon in der vergangenen Saison will engcon als weltweit führender Hersteller von Tiltrotatoren verdeutlichen
dass die Nachhaltigkeitsvision für die Welt des Baggerns bestens zur elektrifizierten Rallycross-WM-Serie und den Investitionen in Elektroautos passt
dass wir auch in diesem Jahr Teil der Initiative für Nachhaltigkeit im Rallycross sind,” sagt Martin Engström
engcon ist der weltweit führende Anbieter von Tiltrotatoren und zugehörigen Geräten
Rentabilität und Sicherheit von Baggern erhöhen
Engagement und einem hohen Serviceniveau sorgen die ca
400 Mitarbeiter von engcon für den Erfolg ihrer Kunden
hat seinen Hauptsitz in Strömsund (Schweden)
und bedient den Markt über 14 lokale Vertriebsgesellschaften und ein etabliertes Händlernetz in aller Welt
Der Nettoumsatz belief sich im Jahr 2022 auf ca
Die B-Aktie von engcon ist an der Nasdaq Stockholm notiert
Weitere Informationen finden Sie unter www.engcongroup.com.
engcon ist ein weltweit führender Hersteller von Tiltrotatoren und unterschiedlichsten Anbaugeräten
Sicherheit und Nachhaltigkeit von Baggern verbessert wird
Unter unserer eigenen Marke bieten wir ein einzigartiges Tiltrotatorsystem an
das den Bagger in einen vielseitig einsetzbaren Geräteträger verwandelt
der unterschiedlichste Arbeiten erledigen und somit andere Maschinen ersetzen kann
Wir bedienen weltweit den Markt über unsere lokalen Vertriebsgesellschaften und ein etabliertes Netz von Fachhändlern
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Die Rallycross-Weltmeisterschaft hat ihren Rennkalender für die Saison 2024 vorgestellt
der im Rahmen einer Sitzung des Weltmotorsportrats am Mittwoch auch offiziell verabschiedet wurde
Dieser beinhaltet neue Locations wie Australien und Ungarn
aber auch Dauerbrenner wie Montalegre und Höljes
2024 dreht sich in der WRX alles um den Kampf zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren
die nach zwei Jahren Pause wieder per Reglement erlaubt sind
Große Änderungen auf der technischen Seite gehen bei der Rallycross-WM mit einer internationaleren Ausrichtung des Kalenders einher
Insgesamt fünf Rennwochenenden mit jeweils zwei Läufen sind nach aktuellem Stand vorgesehen
Die Saison beginnt wie üblich in Skandinavien - diesmal in Höljes (Schweden)
Drei Wochen später reist die Offroad-Serie nach Nyirads in Ungarn
wo in den vergangenen zwei Saisons Rennen der EuroRX stattfanden
Nun gastiert auch die Weltmeisterschaft dort
Im August und September folgen mit Mettet (Belgien) und Montalegre (Portugal) zwei altbekannte Strecken
November das Saisonfinale in Australien auf dem Programm steht
für das noch keine konkrete Rennstrecke festgelegt wurde
Es ist das erste Rennen der WRX in Australien überhaupt
ob vor dem Saisonfinale - dementsprechend im Oktober oder November - ein weiterer Lauf in Asien stattfinden soll
Hierfür wurde ebenfalls noch keine Location gefunden
Denn die erst in der vergangenen Saison neu eingeführte Strecke in Hongkong ist - genauso wie Südafrika und Norwegen - aus dem Kalender gefallen
das zuletzt auf dem Nürburgring oder in Buxtehude stattfand
ist für die nächste Saison nicht vorgesehen
Deutsche Fans müssten also zum Beispiel nach Belgien reisen
um die Rallycross-WM live vor Ort sehen zu können
Die elektrische Rahmenserie der WRX - die RX2e - wird alle Rennen mit Ausnahme des Saisonfinales in Australien bestreiten
Dafür wird sie wie in jeder Saison Teil der bereits angesprochenen Europameisterschaft sein und somit schon am 8
Juni in Essay (Frankreich) in die Saison starten
Zurück
Erstmals wird die Formel E gleich zwei Rennen im Fürstentum Monaco austragen
Die gute Stimmung bei Luca Storms und Tobi Wirtz ist jedoch ein wenig getrübt
da McLaren den Ausstieg aus der Formel E bekannt gegeben hat
Trotzdem blicken sie natürlich auf das anstehende Formel-E-Rennwochenende und sprechen über die Strecke sowie den Zeitplan
Außerdem gibt natürlich auch wieder eine Folge des beliebten Grid-Dummies-Quiz
Was war das für ein Rennen in Miami - oder zumindest grob in der Nähe davon..
Die Rückkehr der Formel E nach Florida nach mehr als 10 Jahren lief am Ende doch deutlich turbulenter ab
als die meisten das gedacht hatten: Zwei Safety-Car-Phasen
Luca Storms und Tobi Wirtz analysieren das Rennwochenende und werfen dabei einen Blick auf all die Besonderheiten
Daneben küren sie auch wieder ihre Sieger und Verlierer des Wochenendes
Luca Storms und Tobi Wirtz werfen einen Blick auf das anstehende Formel-E-Rennwochenende in Miami und sprechen über die Strecke sowie den Zeitplan
die in Miami an den Rennsieger vergeben wird sowie um einen Nachwuchspiloten
der vielleicht bald ein Stammcockpit in der Rennserie haben könnte
Etwas vorschnell hat die Formel E bereits während des Qualifyings in Jeddah einen neuen CEO von Maserati MSG Racing angekündigt - nun ist der Deal geplatzt
der Rennstall steht vor einem Scherbenhaufen und vielleicht sogar vor dem Aus
die Formel E könnte bereits im kommenden Jahr ihr erstes Rennen in Arizona austragen
Außerdem geht es wieder einmal um das Thema Nachhaltigkeit: Was ein Wasserstoff-Rennen im Weltraum damit zu tun hat
Zusätzlich duellieren sich Luca Storms und Tobi Wirtz wieder in unserem beliebten Grid-Dummies-Quiz
Ambitioniert sind die kürzlich bekannt gewordenen Pläne der FIA
was die Performance der Gen4-Autos der Formel E angeht
Luca Storms und Tobi Wirtz diskutieren über die Steigerungen
die für die Ende 2026 beginnende vierte Formel-E-Generation notwendig wären
außerdem gibt es einen Rückblick auf die Evo-Sessions
welche die Formel E vor einigen Tagen in Miami durchgeführt hat
Außerdem geht es um einen weiteren Frauentest sowie um eine potenzielle Rückkehr nach Indien
Darüber hinaus gibt es auch wieder eine Folge unseres beliebten Grid-Dummies-Quiz
Das teilte der Automobil-Weltverband FIA mit. "Die Untersuchung der Brandursache während des WRX-Rennens in Lydden Hill am 21. Juli dauert an", heißt es in einer Mitteilung.
"Während eine beträchtliche Menge an Daten und Informationen gesammelt und analysiert wurde, hat die FIA aus Sicherheitsgründen entschieden, den ursprünglich für den 19. und 20. August geplanten RX1e-Lauf auf dem Estering in Deutschland zu verschieben, auch damit die Untersuchung ohne Verzögerung fortgesetzt werden kann."
Somit werden am Estering nur die Klassen RX2e sowie die RX1 und RX3 der Europameisterschaft antreten, für die es das Saisonfinale ist. Die RX1e-Klasse der WRX soll danach noch am 7. und 8. Oktober in Kapstadt und am 11. und 12. November in Hongkong fahren.
Das Feuer war Mitte Juli vor dem Start des Rennwochenendes in Lydden Hill im Teamzelt von Special One Racing ausgebrochen und hatte die beiden Lancia Delta von Sebastien Loeb und Guerlain Chicherit sowie die Ausrüstung des Rennstalls zerstört. Teambesitzer Chicherit erklärte daraufhin, sein Team werde in dieser Saison nicht mehr an der WRX teilnehmen.
Wegen des Feuers war die 2022 eingeführte Elektroklasse RX1e bereits in Lydden Hill und im belgischen Mettet nicht gefahren. In Mettet waren einige WRX-Piloten in der Nachwuchsklasse RX2e angetreten, wo sich der fünfmalige Weltmeister Johan Kristoffersson den Sieg sicherte.
Der Schwede führt die WM-Wertung nach drei Veranstaltungen mit 27 Punkten Vorsprung auf Niclas Grönholm an.
fand das größte Supermoto Rennen der Welt statt. "Superbiker Mettet" in Belgien hat mit 34 Austragungen schon große Geschichte geschrieben.
Vor über 5000 Zusehern fanden verrückte 2 Kämpfe und viel Rahmenprogramm statt. Für Lukas ging es mit Platz 4 im Zeittraining und dem tollen Platz 1 im Semifinale schon sehr gut los
Für das große Finale somit mit Startplatz 2 eine tolle Ausgangsposition.
Über 30 Minuten langes zehrendes Rennen mit viel Überrundungen langsamer Fahrer
Lukas zum Finale " Ích konnte als Erster ins Rennen starten
war aber sofort dicht gefolgt von meinen starken Gegnern aus der WM
Mir gelang es in einen guten Rhythmus zu kommen und konnte mich somit etwas vom Feld absetzen
Leider musste ich ab Runde 9 schon die ersten Fahrer überrunden
was mich etwas einbremste und ich nicht nur den hart erarbeiteten Vorsprung verlor
Ich konnte danach zwar Druck auf den Vordermann ausüben
fand aber keine Möglichkeit mehr zu überholen
Schon kommendes Wochenende findet das WM Finale in Castelletto(IT) statt
Wir kämpfen noch um den bestmöglichen Podiumsplatz
Vielen Dank an mein tolles Team für den Support"
Siegt als Karriereabschluss bei den Senioren: Dani Müller
Ausgabe des traditionellsten und grössten Supermoto-Events wurde einmal mehr von Ex-Schweizermeister Marc-Reiner Schmidt (Honda) dominiert
Er knöpfte dem sechsfachen Supermoto-Weltmeister Thomas Chareyre (TM) mehr als 8 Sekunden ab
Der junge Vize-Schweizermeister Jannik Hintz (Husqvarna) belegte Rang 7
während sich Yannick Bärtschi (Honda) als bester Schweizer auf Rang 12 unmittelbar vor Dani Müller (Yamaha) klassierte
Erzielt das beste Resultat aus Schweizer Sicht: Yannick Bärtschi
Bei den Quads musste sich Schweizermeister Cédric Zbinden (RST-Yamaha) nur knapp dem belgischen Meister Maxim Cluydts geschlagen geben
Roman Tobler setzte sich im Kampf um den letzten Podestplatz gegen Alfred Wolber (beide RST-Yamaha) durch
Eine Publikation der Galledia
Eine davon ist der VW Funcup - eine Rennserie
organisiert Volkswagen Belgien jedes Jahr einen Entdeckungstag
Es fühlt sich ein bisschen an wie der erste Schultag
die ihre erste Fahrstunde kaum abwarten können
Der Entdeckungstag im VW Funcup ist perfekt für blutige Anfänger wie mich
"Die Teilnehmer haben keine oder sehr wenig Erfahrung
Heute Nachmittag wird alles erklärt: Wie das Auto funktioniert
damit unsere Anfänger sicher starten können."
Erst gibt es ein paar Infos über die Autos
die wir gleich steuern werden: Funcup-Zweisitzer Evo3 mit Heckantrieb
Zwei-Liter-Saugmotor und 170 PS für 850 Kilo
Der Kurs von Mettet ist 2,2 Kilometer lang und technisch anspruchsvoll
Für uns Anfänger stehen Hütchen am Streckenrand - als Orientierungshilfe für die Ideallinie
Auch Kurvenkombinationen bekommen wir genau erklärt
Und bei mir kommt so langsam leichte Prüfungsangst auf
Aber Jean-Marc Ponteville beruhigt: Ich bin schließlich nicht alleine im Auto
"Man startet mit einem Instrukteur und kann das Auto entdecken
Man kann zum ersten Mal auf einer Rennstrecke fahren
der nie auf einer Rennstrecke und nie Rennwagen gefahren ist
Zum Abschluss der Einführung für Fahranfänger gibt es noch ein bisschen Theorie über periphäres Sehen und die richtige Sehtechnik für die Rennstrecke
Und dann darf ich endlich auf der Fahrerseite in den Rennwagen klettern
Es gibt keine Hilfen wie zum Beispiel eine Servolenkung
Natürlich ist das anders als in einem gewöhnlichen Auto
Das ist ja gerade das Interessante am Funcup."
Der Funcup-Käfer fährt sich tatsächlich fast wie ein ganz normales Auto
Ich sitze in einem Modell mit Schaltwippen und brauche nach dem Losfahren nicht mehr zu kuppeln
Wann ich schalten muss und wo ich wie schnell fahren kann
sagt mir mein Instrukteur Didier Noirhomme
Da muss man auch erstmal 500 Meter richtig laufen können
Orientierungspunkte zu finden und alles richtig zu lernen"
Er war früher selbst Rennfahrer und gibt seit über 30 Jahren Fahrunterricht
Dabei kommt er auch schonmal in kuriose Situationen
"Ein junger Kerl hat mir mal vor einer Fahrstunde auf meine Frage hin gesagt
Er meinte dann: Das ist ja ganz anders als auf der Playstation ..
ob der Fahrer schon auf der Strecke gefahren ist."
Ich kenne die Rennstrecke von Mettet weder aus Videospielen
noch aus eigener Erfahrung und muss mich erst eingewöhnen
"Es gibt zwei Arten von Anfängern: Diejenigen
Dann macht das Unterrichten wirklich Spaß und es ist schön
Nach meinem ersten Durchgang sind erstmal die Kollegen dran und ich kann verschnaufen
gibt Didier mir weniger Informationen und ich muss selbst entscheiden
wann und wo ich bremse und welche Linie ich fahre
Das Urteil meines Fahrlehrers: "Erst war es nicht einfach
weil du das Auto und die Strecke kennenlernen musstest
schon in der dritten Kurve hätte ich mich beinahe gedreht
Nach drei Durchgängen von 20 Minuten bin ich durch
Für mehr würde meine Kondition auch nicht ausreichen
Ich bin geschlaucht und dann kommt auch der Kopf nicht mehr mit
"Hoch konzentriert zu sein ist fürchterlich ermüdend"
ob es jetzt Schreibtischarbeit ist oder beim Rennfahren
Und es ist natürlich eine Frage der Gewohnheit."
Echte Rennfahrer sind Profi-Sportler und trainieren hart
Im Funcup sind aber nicht nur Profis vertreten
Es ist die perfekte Disziplin für Einsteiger und Hobby-Rennfahrer aller Altersklassen
sagt Jean-Marc Ponteville von Volkswagen Belgien
aber auch viele ältere Fahrer von 50 oder 60 Jahren
Im Funcup gibt es verschiedene Profile: Leute
die so schnell wie möglich fahren und gewinnen wollen
kann entweder selbst einen Käfer anschaffen oder einen mieten
Für das 25-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps kostet das Komplettpaket
in dem von Einschreibung und Versicherung über Benzin und Reifen bis zu einem vierköpfigen Begleitteam alles enthalten ist
beim Rennstall M3M von Jean-Luc Dubois 32.000 Euro
Nötig ist eine Rennlizenz des Automobilverbands RACB
für die man einen theoretischen und praktischen Test sowie einen medizinischen Check absolvieren muss
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Wohlgemerkt in der höchsten Supermoto-Klasse S1
So triumphierte er auch bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft und beim prestigeträchtigen Supermoto-Rennen „Superbiker“ in Mettet in Belgien
23 Rennwochenenden in verschiedenen Ländern waren es insgesamt in diesem Jahr
Eine Verletzung Mitte Juli gefährdete dabei den erneuten Weltmeistertitel von Schmidt
Beim vierten von insgesamt sechs WM-Läufen in Plewen in Bulgarien verletzte er sich an der Schulter
Davor hatte der 28-Jährige bereits beim einzigen Termin in Deutschland in St
Wendel vor 10.000 Zuschauern im dritten Rennen die Führung mit 80 Punkten vor dem Österreicher Lukas Höllbacher (69 Punkte) und dem achtfachen Weltmeister Thomas Chareyre aus Frankreich in der WM-Wertung übernommen
der bei den nächsten Rennen in Plewen und Spanien enger wurde
Bei fast 50 Grad im Schatten stürzte Schmidt in Bulgarien nach zwei Siegen im dritten Lauf
„Das war schmerzhaft und ich bin dadurch auf Platz drei zurückgefallen“
der in der Szene „Powerslider“ genannt wird
Von Bulgarien flog der Werksfahrer von Moto TM direkt nach München
Die Bizepssehne und das Labrum an der Schulter waren betroffen
dass ich nach der Saison operiert werden muss
Unter Schmerzen machte er weiter und trat Mitte September in Alcarràs in Spanien an - wegen eines technischen Defektes erreichte der Häfler hier nur Rang drei
Sein Punktevorsprung zu seinem österreichischen Verfolger Höllbacher schmolz auf lediglich drei Punkte Differenz
„Grundsätzlich gibt es pro Veranstaltung 81 Punkte
der aber im Oktober den „perfekten Abschluss“ im Mekka des Supermoto-Sports hinlegte
Im belgischen Mettet entschied er trotz Verletzung alle drei Rennen für sich
„Dadurch bin ich Weltmeister geworden und Sieger vom Superbiker Mettet“
der den Sieg in Mettet als „sein großartigstes Wochenende überhaupt“ bezeichnete
Höllbacher musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben und Chareyre war wegen einer Verletzung nicht mehr dabei
dass der Supermoto-Pilot bereits zum zweiten Mal Deutscher Meister (IDM) in der Königsklasse S1 war
Oktober in Oschersleben auch diesen Titel klar
obwohl er eins der sieben Rennen auslassen musste
Aufgrund der Terminüberschneidung mit der Weltmeisterschaft in Spanien nahm Schmidt nicht am sechsten Lauf in Schaafheim in Südhessen teil
„Das ist vom Level her ein großer Unterschied zur WM“
denn in Deutschland habe er alle Rennen mit Abstand gewonnen
Die IDM wird vom ADAC Saarland ausgerichtet und erlaubt eine internationale Beteiligung in verschiedenen Klassen
Vizemeister wurde Nico Joannidis und Jan Dominik Deitenbach erhielt als dritter Deutscher Bronze
Direkt nach dem Sieg in Mettet ließ sich Schmidt in München operieren
Jetzt ist Rehabilitation bis Ende Dezember angesagt
bevor es zum Wintertraining nach Spanien geht
Sein Ziel für das nächste Jahr steht fest: „Ich will auf jeden Fall wieder alle drei Titel holen
weil es noch kein Deutscher nacheinander geschafft hat“
bestätigt er und ist dafür gut aufgestellt: „Mein Vertrag für das Team TM Factory L30 läuft noch bis Ende 2025.“
Bei Rennen um die WM ist es für Deutschlands Star im Supermoto komfortabel
Mit zwei Lkws ist sein Team mit dem gesamten Equipment schon vor Ort und Schmidt reist mit leichtem Gepäck zum Start an
Bei der deutschen Meisterschaft ist der Supermoto-Pilot auf sich gestellt
mit der Unterstützung von seinem Vater Reiner Schmidt
Im eigenen Camper geht es dann mit zwei Motorrädern samt Ausrüstung von Rennen zu Rennen
Die FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft - auch bekannt als WRX oder World RX - setzt seit ihrer Saison 2022 vollelektrische Rennwagen ein
So werden auf Rennstrecken mit verschiedenen Oberflächen - etwa Asphalt
Sand oder Kies - kurze Rennen mit wenigen Autos ausgetragen
Die FIA World RX ist die Spitzenkategorie im weltweiten Rallycross-Sport und entstand 2014 aus der Europäischen Rallycross-Meisterschaft
der der Weltmeisterschaftsstatus zugesprochen wurde
Nach acht Saisons begann 2022 eine neue Ära für die Serie: Die bisherigen Verbrennungsmotoren wurden durch elektrische Antriebsstränge ersetzt
Die Elektropläne der Serie sollten einst bereits 2020 umgesetzt werden
wurden aufgrund der Corona-Pandemie allerdings um zwei Jahre verschoben
Für die kommerzielle Umsetzung der Serie ist seit 2021 die Rallycross Promoter GmbH - ein Joint-Venture aus Red Bull und KW25 - verantwortlich
Johann Kristoffersson wurde in der ersten vollelektrischen Saison Weltmeister
Das Team- und Fahreraufgebot setzt sich aus Protagonist:innen zusammen
die bereits in der Verbrenner-Ära der Rallycross-WM gegeneinander antraten
Zu den Altbekannten zählen Teams wie Kristoffersson Motorsport
Münnich Motorsport mit den Fahrern Johan Kristoffersson
Mit dem CE Dealer Team und Special One Racing kamen seit Beginn der Elektro-Ära zwei neue Teams mit bekannten Namen wie Sebastian Loeb
Guerlain Chicherit und Klara Andersson dazu
In der ersten elektrischen Saison gingen in der Regel acht Autos an den Start
Beim Finale am Nürburgring waren es durch den Einstieg von GCK Motorsport (mittlerweile Special One Racing) neun Fahrzeuge
Weil das Grid vor der zweiten Saison größer wurde
überarbeitete die Serie das Rennformat abermals
sodass es nun mehr Parallelen zum klassischen Format gibt
Bis zu 15 Fahrzeuge können derzeit maximal an einem Lauf teilnehmen
Die Rennveranstaltung wird mit zwei Trainings eröffnet
Dort erhält jede:r Pilot:in die Möglichkeit
Dieses Ergebnis bestimmt die Startreihenfolge für das erste Heat
Es folgen drei oder vier kurze Heats mit jeweils zwei Rennen - abhängig davon
ob die Veranstaltung als Double- oder Single-Header angesetzt ist
3 und 4 sind direkt von den jeweiligen Rennen zuvor abhängig
dass die schnellsten fünf Fahrer:innen aus dem ersten Heat in Rennen 1 von Heat 2 gegeneinander antreten
Danach folgen die Fahrer:innen der Positionen 6 bis 10
Dieses Prozedere bleibt für die Heats 3 und 4 identisch - mit dem kleinen
dass die langsamsten Fahrer:innen zuerst auf die Strecke gehen
möglichst viele Punkte in einer Zwischenwertung zu sammeln
die über die Zuordnung im Halbfinale entscheidet
das in der Saison 2022 auf die Heats folgte
Im Halbfinale und Finale erhöht sich die Anzahl der Autos pro Rennen auf sechs
Somit qualifizieren sich zwölf Fahrzeuge für das Halbfinale
Die schnellsten drei Pilot:innen aus beiden Halbfinals machen dann den Rennsieg untereinander aus
Auch hier werden Läufe über fünf Runden ausgetragen
Punkte werden erst am Ende des Wochenendes - nach Abschluss des Finales - vergeben
Dabei erhalten die ersten 15 Fahrer:innen Meisterschaftszähler
Maximal kann ein:e Pilot:in 20 Punkte erreichen
Die baugleichen RX1-Antriebe beziehen die Teams der FIA-Weltmeisterschaft vom österreichischen Hersteller Kreisel Electric
Die Motoren haben eine Leistung von 500 kW und 880 Nm Drehmoment
Sie beschleunigen die Autos innerhalb von 1,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Chassis und sonstige Teile können von den Teams individuell hergestellt bzw
So setzt Hansen beispielsweise auf den bekannten Peugeot 206
Die FIA RX2e Championship ist eine vom Internationalen Automobil-Dachverband FIA unterstützte Rallycross-Meisterschaft
die ihre Veranstaltungen mit vollelektrischen Fahrzeugen im Rahmenprogramm der WRX austrägt
als die für 2021 geplante Elektrifizierung der größeren Schwesterserie um ein Jahr verschoben wurde
in der erste Erfahrungen mit der neuen Fahrzeugtechnologie gesammelt wurden
Mittlerweile soll sie Nachwuchstalente im elektrischen Motorsport ausbilden
Das erste RX2e-Event fand im Juli 2021 in Spanien statt
Erster Champion der Serie wurde Guillaume de Ridder
Auch in der zweiten Saison blieb der Titel in Belgien
denn sein Landsmann Victor Vranckx sammelte über die Saison 2022 hinweg die meisten Punkte
Die RX2e ist pro Saison bei fünf europäischen WRX-Events Teil des Rahmenprogramms
Da in der RX2e vor allem Nachwuchsfahrer:innen aufeinandertreffen
sind nicht alle fest an ein Rennteam angebunden
Das Fahrerfeld ist zudem nicht immer gleich aufgestellt
da einige Fahrer:innen nur an bestimmten Läufen im RX2e-Kalender teilnehmen
*Ole Henry Steinsholt wurden wegen eines Crashs mit Catie Munnings fünf Meisterschaftspunkte abgezogen
Jede RX2e-Veranstaltung besteht aus drei Trainings, einem Qualifying, vier Heat-Rennen, zwei Halbfinals und einem Finale. Das Reglement der Serie ist im Anhang I der "FIA European Rallycross Championship Sporting Regulations" festgehalten und somit öffentlich einsehbar.
An jedem Heat nehmen bis zu fünf Fahrzeuge teil, die in einem kurzen Rennen über fünf Runden gegeneinander antreten. Nach jedem Heat werden Punkte in einer Zwischenwertung vergeben - maximal 50 Punkte pro Heat-Sieg. Die besten zwölf Fahrer:innen dieser Zwischenwertung qualifizieren sich für eine Teilnahme an einem der beiden Halbfinals.
In Halbfinale 1 treffen Platz 1, 3, 5, 7, 9 und 11 nach den Heats aufeinander. Im Halbfinale 2 sind es Platz 2, 4, 6, 8, 10 und 12. Die Halbfinals sind jeweils auf fünf Runden angesetzt. Die Top 3 beider Halbfinals schaffen jeweils den Sprung ins Finale. Am Finalrennen nehmen somit ebenfalls sechs Fahrzeuge teil. Der/die Fahrer:in mit den meisten Punkten aus den Vorläufen geht von der Pole-Position ins Rennen.
In der RX2e werden an zwei Zeitpunkten des Rennwochenendes Punkte vergeben: Zum einen werden die Top-3-Fahrer:innen der Heat-Phase mit Meisterschaftspunkten belohnt - ähnlich wie der Punkt für die Pole-Position in der Formel E. Drei Punkte gibt es für den besten Fahrer der Heats, zwei Punkte für Platz 2 und einen für Platz 3.
Am Ende jeder Rennveranstaltung werden außerdem Meisterschaftspunkte an die besten 15 Pilot:innen des Wochenendes vergeben. Der/die Gewinner:in des Finals erhält 20 Punkte, während es für Platz 15 noch einen Punkt gibt.
Für die Produktion der RX2e-Fahrzeuge ist die Firma QEV Technologies, ein Spezialist für elektrischen Motorsport, verantwortlich. Das spanische Unternehmen leitete einst die Einsätze der Teams Mahindra und NextEV (inzwischen: Nio 333) in der Formel E. Zusätzliche Unterstützung erhält die RX2e vom schwedischen Rallyecross-Team Olsberg MSE.
Alle RX2e-Teams setzen ein einheitliches Fahrzeug ein., das mit zwei Motoren ausgestattet ist, die unabhängig voneinander an der Vorder- und Hinterachse für Vortrieb sorgen. In den Saisons 1 und 2 leistete dies 250 kW (335 PS) bei einem Drehmoment von bis zu 510 Nm. Mit Beginn der dritten Saison wurde die Leistung auf 270 kW erhöht. Zusätzlich gibt es einen Boost-Modus, den die Fahrer:innen einmal pro Rennen einsetzen können. Er erhöht die Leistung kurzzeitig um 80 kW.
Es ist wieder Race-Week! Erstmals wird die Formel E gleich zwei Rennen im Fürstentum Monaco austragen. Die gute Stimmung bei Luca Storms und Tobi Wirtz ist jedoch ein wenig getrübt, da McLaren den Ausstieg aus der Formel E bekannt gegeben hat. Trotzdem blicken sie natürlich auf das anstehende Formel-E-Rennwochenende und sprechen über die Strecke sowie den Zeitplan. Außerdem gibt natürlich auch wieder eine Folge des beliebten Grid-Dummies-Quiz. Viel Spaß beim Hören!
Endlich wieder Race Week! Luca Storms und Tobi Wirtz werfen einen Blick auf das anstehende Formel-E-Rennwochenende in Miami und sprechen über die Strecke sowie den Zeitplan. Daneben geht es um eine neue Auszeichnung, die in Miami an den Rennsieger vergeben wird sowie um einen Nachwuchspiloten, der vielleicht bald ein Stammcockpit in der Rennserie haben könnte. Außerdem gibt natürlich auch wieder eine Folge des beliebten Grid-Dummies-Quiz. Viel Spaß beim Hören!
(Motorsport-Total.com) - Zurück zu den Wurzeln: Das ist das Motto des Rennkalenders der Rallycross-WM (WRX) 2023, der sich deutlich von denen der vergangenen Jahre unterscheidet. Weg von den Formel-1-Strecken, hin zu klassischen Rallycross-Kursen. Das spiegelt sich auch in Deutschland wieder.
Nachdem die WRX 2021 und 2022 auf dem Nürburgring gefahren war, kehrt 2023 der Estering in Buxtehude vor Toren Hamburgs in den Kalender zurück. Auch Barcelona und Spa-Francorchamps fallen aus dem Kalender und werden durch traditionelle Rallycross-Strecken wie Mettet in Belgien oder Lydden Hill in Großbritannien ersetzt.
Darüber hinaus kehren Höljes in Schweden und Kapstadt in Südafrika in den Kalender zurück. Das Saisonfinale wird im November in Asien stattfinden, der Austragungsort steht dort noch nicht fest.
"Wir freuen uns, den WRX-Kalender 2023 zu präsentieren, der unserer Meinung nach das Beste aus dem Rallycross repräsentiert und an dem wir in den letzten Monaten hinter den Kulissen viel gearbeitet haben", sagt Arne Dirks, Geschäftsführer der Rallycross Promoter GmbH. "Er unterscheidet sich deutlich von den letzten Saisons, und wir freuen uns, dass wir uns endlich wieder außerhalb Europas bewegen können."
"Seitdem wir die Vermarktung dieser großartige Meisterschaft übernommen haben, haben wir uns verpflichtet, nach Kapstadt zurückzukehren, um die WRX vor den begeisterten südafrikanischen Fans zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir ein neues Event in Asien in das Programm aufnehmen können, das den Weltmeisterschaftsanspruch der Serie unterstreicht."
"Gleichzeitig spiegelt die Wiedereinführung von drei charismatischen europäischen Austragungsorten in Lydden Hill, Mettet und Estering unseren Wunsch wider, das reiche Erbe und die Traditionen des Rallycross zu feiern und gleichzeitig die elektrische Zukunft des Sports zu begrüßen", so Dirks weiter.
UPDATE: Auf der Sitzung des FIA-Weltrats (WMSC) am 3. März 2023 in Bahrain wurde der im Dezember 2022 veröffentlichte WRX-Kalender 2023 leicht angepasst. Saisonauftakt ist demnach nicht erst am 17./18. Juni in Hell (Norwegen), sondern schon zwei Wochen vorher. Montalegre (Portugal) nämlich rückt auf den 3./4. Juni nach vorn ist ist neuer Saisonauftakt.
Anschließend stehen Höljes, Lydden Hill und Mettet auf dem Programm. Auf dem Estering in Buxtehude, der zuletzt 2018 Gastgeber der Rallycross-WM war, wird am 19./20. August gefahren (drei Wochen früher als ursprünglich geplant). Abgeschlossen wird die Saison mit zwei "Double-Headern" in Kapstadt (Südafrika) und an einem noch offenen Austragungsort in Asien, sodass der Kalender insgesamt zehn Rennen umfasst.
03.-04. Juni: Montalegre (Portugal)17.-18. Juni: Hell (Norwegen)01.-02. Juli: Höljes (Schweden)22.-23. Juli: Lydden Hill (Großbritannien)05.-06. August: Mettet (Belgien)19.-20. August: Estering (Deutschland)07.-08. Oktober: Kapstadt (Südafrika) *11.-12. November: TBA (Asien) *
Wie bei vielen anderen Sportarten sind letztes Jahr auch die meisten Rallyes in Belgien abgesagt worden
Für diese Saison gibt es aber zumindest einen provisorischen Kalender und die Rallye-Welt fängt so langsam mit den Vorbereitungen an
Renault hat diese Woche seinen neuen Markenpokal vorgestellt
Auch die Motorsport-Welt in Belgien steht durch die Corona-Krise nach wie vor still
Das gilt auch für den amtierenden belgischen Meister … aus dem Jahr 2019
denn 2020 hat es keinen Landesmeister gegeben
"Es wird für uns alle nicht einfach werden
dass es bald wieder losgeht und dass wir ein einigermaßen normales Leben zurückbekommen." Am Mittwoch durfte er zumindest nochmal ans Steuer
So ganz wie sonst war es für Fernémont aber noch nicht
er fuhr zur Abwechslung mal ein Auto der Einsteiger-Klasse Rally5 mit "nur" 180 PS auf der Rennstrecke von Mettet in der Provinz Namur
Fernémont stellt der Presse dort den Renault Clio Rally5 vor
aber es ist ein echtes Rennauto mit sequenziellem Getriebe und allem was sonst dazugehört
Das ist die Zukunft der Nachwuchsförderung in Belgien
Der Clio Rally5 ist also ein Auto für Einsteiger – ob Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger - und keins für Profis
Und im Gegensatz zu den Fahrzeugen der höheren Kategorien kommt der Fahrer hier vergleichsweise günstig weg
wer einen Renault Clio Rally5 bei einem Rallyeteam mieten will
denn auch die Einsatzkosten sind nicht hoch
Das Auto hat Erfolg!" Reine Frauenteams zahlen keine Einschreibegebühren
Bei jeder Rallye werden über 11.000 Euro Preisgelder an die Schnellsten verteilt
Der schnellste Junior darf 2022 drei Rallye im neuen Clio Rally4 fahren
Denn Renault möchte vor allem den Nachwuchs fördern
"Bei Renault sind solche Markenpokal Tradition - nicht für Profis
der Kommunikations-Direktor von Renault Belux
"Es gibt schon Förderprogramme auf der Rennstrecke und im Formelsport
zum ersten Mal gibt es die Trophy jetzt auch im Rallye-Bereich
denn der Unterschied zu einem Serienfahrzeug ist nicht besonders groß
"Es ist ein sequenzielles Getriebe und keine H-Schaltung
Man muss sich trauen und die Gänge hereinhauen
Ansonsten ist der Unterschied nicht groß."
Deshalb dürfen bei der Pressevorstellung auch die Journalisten ans Steuer - mal mit mehr
Die East Belgian Rallye sollte ursprünglich ebenfalls zum Kalender zählen
am letzten Septemberwochenende wird aber auch ein Lauf der Clio Trophy France gefahren
Da die Teilnehmer Belgien und Frankreich kombinieren können
haben die Veranstalter Überschneidungen vermieden
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.