Die MOL-Gruppe hat 2024 ihre Sparte Circular Economy Services (CES) weiter ausgebaut mit einigen finanziellen Herausforderungen Das geht aus der Vorlage zur Jahresbilanz des ungarischen Chemie- und Kunststoffkonzerns hervor Der Verlust im Geschäftsjahr 2024 wird primär auf die Startphase der neuen Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft sowie die Einführung und den Ausbau des Pfandrücknahmesystems in Ungarn zurückgeführt Insbesondere die Ramp-up-Phase des Pfandsystems das im dritten und vierten Quartal 2024 in Betrieb genommen wurde Zudem kam es zu Wertminderungen bei den Forderungen aus öffentlichen Dienstleistungen und den EPR-Systemen... Service Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden Newsletter abonnieren Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App Ehrliche Worte von Moderatorin Linda de Mol („Traumhochzeit“) In ihrem Magazin „LINDA“ (erscheint in den Niederlanden) legt sie eine Beichte über ihre diversen Schönheitseingriffe ab Selbstbewusst schreibt sie: „Lasst uns einfach ehrlich und ein wenig netter zueinander sein – und vor allem nicht lügen Und was man mit dem eigenen Körper und dem eigenen Gesicht machen will Sie war ein großer Star in Deutschland: Von 1992 bis 2000 brachte Linda de Mol in der RTL-Show „Traumhochzeit“ etliche verliebte Paare unter die Haube – mit gigantischen TV-Quoten Linda de Mol ist nach ihren großen TV-Erfolgen in Deutschland mittlerweile eine mächtige Frau in der niederländischen Medienbranche um mit ihren Kritikern abzurechnen und offen aufzuzählen „Wenn ich frühmorgens im Spiegel mein faltiges Gesicht betrachte dass ich mich für die Entfernung meiner Tränensäcke entschieden habe Vor dem Beauty-Eingriff am Hals: Linda de Mol 2023 in Amsterdam Linda de Mol über ihren Hals: „Den habe ich mir letztes Jahr mit 60 liften lassen Seitdem hängen die Rollkragenpullover und Schals Bei der sogenannten Truthahnhals-OP – einer chirurgischen Halsstraffung – werden überschüssige Haut und Fettgewebe im Halsbereich entfernt Dadurch wirkt die Partie sofort straffer und dadurch optisch verjüngt Die Anfänge für ihren Hang zu Schönheitskorrekturen verrät de Mol: „Ich fand mich nie besonders schön und war seit meiner Kindheit unsicher Lesen Sie auchClaudia Obert nachdenklich: „Niemand mehr da der mich so bedingungslos liebt“Reality-Lady Claudia Obert spricht über den Verlust ihrer Mama Rita (†84) Die Todesursache steht fest: Nur ihre Eltern wissen (†55) starbWird die Todesursache von Rosenstolz-Sängerin AnNa R Als sie Anfang der 90er-Jahre berühmt wurde stand sie regelmäßig im Blick der Öffentlichkeit „Die harschen Meinungen zu meinem Aussehen machten die Sache sicher nicht besser.“ Im Gegensatz zu einigen ihrer Kolleginnen habe sie nie dementiert regelmäßiger Gast beim Schönheits-Doc zu sein die ihre OPs immer mit Humor nimmt und sagt: ,Sie haben keine Ahnung Linda de Mol mit ihrer Tochter Noa Vahle (25) die seit einiger Zeit als Sport-Moderatorin im niederländischen Fernsehen arbeitet und dort u.a Viele Kommentare über ihr Aussehen tun Linda de Mol bis heute weh Sie sagt: „Ich las einmal über mich: ,Mit dem hätte sie ein ganzes Entwicklungsland retten können‘ all das Geld und die Zeit für etwas Sinnvolleres aufzuwenden in der das Aussehen einer Frau nicht immer das Erste ist Linda de Mol und Ehemann Jeroen Rietbergen (53) sind seit 2024 wieder offiziell zusammen Vor drei Jahren hatte sich die Moderatorin und Unternehmerin nach öffentlichen Missbrauchsvorwürfen gegen den Musiker getrennt Produkttests Angebote Services beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick Der Mieter Mol Logistics des Gewerbeparks im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg gehört zum Konzernverbund der Mitsui O.S.K eine ursprünglich japanische Reederei mit fast 900 Schiffen und jetzt 10.000 Mitarbeitern weltweit MB Park Deutschland entwickelt mit seinem Joint Venture-Partner Isarkies Wohn- und Gewerbegrund einen weiteren Gewerbepark auf Basis des „Multiflex“-Konzepts In Weiterstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg (Dammstraße 14a) entsteht auf einem 14.700 Quadratmeter großen Grundstück ein rund 8.600 Quadratmeter umfassendes flexibel nutzbares Objekt an der Autobahn A5 ist einer Presseaussendung des Immobilienprojektentwickler für Gewerbeparks mit Sitz in Frankfurt und München vom 12 mit einer Frequenz von rund 135.000 Fahrzeugen täglich erhält der Nutzer des Multiflex Weiterstadt künftig eine hohe Sichtbarkeit Alleiniger zukünftiger Mieter ist die Mol Logistics (Deutschland) GmbH mit dem das Joint Venture einen langfristigen Mietvertrag abgeschlossen hat Das Unternehmen ist in Deutschland an den vier Standorten Düsseldorf Mol Logistics gehört zum Konzernverbund der Mitsui O.S.K Mol Logistics ist in den Segmenten Luftfracht Die Fertigstellung ist im vierten Quartal 2025 geplant Mit der Ausführung haben wir den in Aschaffenburg ansässigen und uns bereits aus vorangegangenen Projekten bekannten Generalunternehmer Dressler Bau beauftragt“ Geschäftsführer der MB Park Deutschland GmbH „Mit dem Mieter Mol Logistics (Deutschland) GmbH konnten wir einen zuverlässigen Partner für globale Logistik ansiedeln der bereits seit vielen Jahren in Weiterstadt ansässig ist und seinen Geschäftszweig im neuen Multiflex zukünftig ausweiten wird“ Projektentwickler bei MB Park Deutschland GmbH.In Weiterstadt stehen dem Unternehmen bei Fertigstellung des Neubaus rund 7.585 Quadratmeter Hallenfläche mit drei ebenerdigen Toren und zehn Rampentoren 1.020 Quadratmeter Büro-/Verkehrs- und Sozialflächen und 69 Pkw-Stellplätze zur Verfügung „Im Rahmen der globalen Wachstumsstrategie von Mol Logistics investieren wir auch in Deutschland in eine nachhaltige Zukunft In Partnerschaft mit MB Park erhöhen wir unser Logistikflächenvolumen in Weiterstadt durch ein multianwendbares nach hohen ESG-Standards entwickeltes Lager“ Managing Director von Mol Logistics (Deutschland) GmbH Bei der Vermittlung des Nutzers Mol Logistics war das Maklerhaus NAI Apollo beratend tätig.Mit dem Multiflex-Projekt entsteht ein Gewerbepark für maximal vier Nutzer nach neuen ESG-Standards Das Objekt befindet sich in zentraler Lage im Rhein-Main-Gebiet sowie in Nähe zum Frankfurter Flughafen der CargoCity Süd und ab 2026 des Terminals 3.Neben einer strombasierten Luft-Wärmepumpe kommt auch eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie erstmals bei einem Multiflex an der Ost- und Südfassade zum Einsatz Sie dient unter anderem der Eigenversorgung des Gebäudes und die zusätzlichen Fassadenmodule sollen einen erhöhten Eigenverbrauch in den Wintermonaten ermöglichen Acht E-Ladepunkte ermöglichen den Mitarbeitern und Gästen von Mol Logistics die Ladung ihrer Pkw mit Solarstrom direkt auf dem Gelände Eine DGNB-Zertifizierung des Multiflex Weiterstadt in Gold wird angestrebt Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Wie bei allen geht das Alter auch an Linda de Mol Mit 60 Jahren hat sie sich dazu entschieden ihren "beginnenden Truthahnhals" straffen zu lassen Das verrät die beliebte Moderatorin in der neuen Ausgabe der LINDA View this post on Instagram A post shared by LINDA. (@linda) Linda macht ihre Eingriffe nicht nur öffentlich bewerte die Gesellschaft nach wie vor den menschlichen Körper zu sehr Der eigene Körper – die eigene Entscheidung wird nach der Meinung der Niederländerin noch lange nicht gelebt Der Magic Wonder Balm macht das so einfach Mit seinen magischen Pigmenten passt er sich individuell jedem Hautton an Produkt entdecken Obwohl sie mit ihren Schönheitseingriffen im Reinen ist dass sie sich besser hätte annehmen können aber ich habe mich nie besonders schön gefunden und war von klein auf unsicher über mein Aussehen." Eine Operation sei nicht unbedingt die Lösung Ein offener Umgang mit dem Thema Botox und Co denn "Pfirsichhaut mit fünfzig durch viel Wassertrinken" sei eine Lüge die der Moderatorin bis heute übel aufstößt MOL Group und die kasachische nationale Ölgesellschaft Kazmunaygas (KMG) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet Im Rahmen der Vereinbarung wollen MOL und KMG neue Wachstumschancen in den Bereichen Kohlenwasserstoffexploration und -produktion Rohölversorgung und Petrochemie als strategische Partner untersuchen Die Vereinbarung baut auf der erfolgreichen Zusammenarbeit im Rozhkovskoye-Feld in Kasachstan auf KMG und der chinesische Partner Sinopec Gas und Gaskondensat fördern Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit sollen die Ausweitung der bestehenden Exploration und Produktion sowie der Einsatz von MOL-Technologien sein um die Ausbeute von Förderfeldern in Kasachstan zu steigern Darüber hinaus planen die Partner den Verkauf der produzierten Kohlenwasserstoffe in Europa sowie die Entwicklung potenzieller petrochemischer Projekte in Kasachstan Zudem prüfen beide Unternehmen die Möglichkeit kasachisches Rohöl nach Europa und Ungarn zu importieren KMG und MOL Group arbeiten seit 2008 im Rozhkovskoye-Feld zusammen wo eine internationale Joint Venture-Struktur besteht: KMG hält 50 % die MOL Group 27,5 % und FIOC aus China 22,5 % Nach ersten Fördererfolgen im Dezember 2023 hat das Feld eine Produktionskapazität von 1,35 Millionen Kubikmetern Gas pro Tag erreicht was einem Beitrag von 4.430 Barrel Öläquivalent pro Tag für die MOL Group entspricht „Die heutige Vereinbarung stärkt unsere 20-jährige erfolgreiche Partnerschaft mit Kasachstan weiter Das Rozhkovskoye-Gasfeld war ein großer Erfolg und wir haben in Kasachstan nicht nur herausragende Expertise sondern auch Freundschaften und neue Möglichkeiten gefunden weitere spannende Projekte mit KazMunayGas zu realisieren Ich danke beiden Regierungen für ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieses Abkommens die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kasachstan und Ungarn durch neue Leuchtturmprojekte im Energiesektor weiter auszubauen“ Trends und Innovationen der Branche informiert Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten) Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr / 14.00-18.00 Uhr Alle Finanzinformationen auf nationaler Ebene angepasst In den 90er-Jahren war Linda de Mol omnipräsent im deutschen Fernsehen und vor allem die TV-Show "Traumhochzeit" erfreute sich großer Beliebtheit Auch in ihrer niederländischen Heimat zählte sie zeitweise zu den beliebtesten und bestbezahlten Moderatorinnen In den letzten Jahren ist es allerdings ruhiger um die beliebte Moderatorin geworden In ihrer Kultrolle Cheryl Morero aus ihrer Zeit in der Drama-Serie "Gooische Vrouwen" Nicht nur Linda de Mol ist in den Niederlanden ein Star Die erfüllt Fans jetzt einen Wunsch und veröffentlicht die Vollversion ihres viralen neuen Songs "Ga Dan!" Sie glänzt als Freundin an der Seite der Sängerin nicht nur mit guten Shopping-Ratschlägen nach einer Trennung in Jeans und rosa Hacken mimt sie ihr Ego Cheryl Morero und sorgen für einen schönen Farbtupfer im Video View this post on Instagram A post shared by Roxy Dekker (@roxy.dekkerr) Die Zeichen des Alters scheint Linda del Mol "offensichtlich im Griff" zu haben Tatsächlich sieht man der zweifachen Mutter ihr Alter kaum an 2024 wurde die "Traumhochzeit"-Moderatorin 60 Jahre alt In ihrem eigenen Magazin "Linda" offenbart sie zu diesem Anlass: "Meine Haut ist für eine 60-Jährige mithilfe von ein wenig Botox und gelegentlicher und beherzter Laserbehandlungen (eine Woche sah ich aus als hätte man mich über einen Kiesweg gezogen) ziemlich gut." Die Moderatorin Linda de Mol, 60, und Jeroen Rietbergen Wie die niederländische Zeitung "De Telegraaf" berichtet bestätigte dies mittlerweile auch das Management von de Mol Die Nachricht kommt knapp drei Jahre nach ihrer Trennung die durch den Missbrauchsskandal bei "The Voice of Holland" ausgelöst wurde "Mit wem will ich die Zeit verbringen auch wenn es ein langer und mühsamer Weg war" schreibt de Mol bereits in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins "LINDA." und bestätigte bereits damit indirekt die wieder aufgeflammte Liebe zu ihrem Ex-Partner Die Trennung des Paares erfolgte Anfang 2022 dass Rietbergen als Bandleader bei "The Voice of Holland" seine Machtposition missbraucht und Kandidatinnen sexuell belästigt haben soll RTL Nederland hatte die Ausstrahlung der Sendung daraufhin ausgesetzt und berichtet dass Rietbergen als Bandleader zurücktrete Der Sender sprach zudem von "schwerwiegenden" sowie "schockierenden" Anschuldigungen Die Vorwürfe waren nach Recherchen des Rundfunkverbandes BNNVARA bekannt geworden Rietbergen hatte laut Medienberichten eingeräumt De Mol hatte in einem Statement im September 2022 erklärt in einem "schrecklichen Albtraum" zu leben Nachdem die Ermittlungen gegen Rietbergen eingestellt wurden näherte sich das Paar laut zahlreichen Medienspekulationen wieder an In einem kürzlich geführten Interview mit der "Telegraaf" sprach de Mol davon dass die Gerüchte um eine mögliche Versöhnung "vor allem ein Medien-Ding" seien was viele bereits vermuteten: Die TV-Moderatorin und der Musiker wagen einen Neuanfang Von: Aylin Rauh Linda de Mol hat etwas nachhelfen lassen: Die Moderatorin gesteht nun eine merkwürdige Schönheitskorrektur – und scheint sie trotz erfolgreichem Ergebnis zu bereuen ist Linda de Mol (60) den TV-Zuschauern ein Begriff Unter anderem moderierte sie die Kultshow „Traumhochzeit“ Mittlerweile ist es ruhig um Linda de Mol geworden aber sie hält immer noch den Posten als ferne Chefredakteurin ihres Magazins „Linda“ inne In einer Ausgabe berichtet sie ausführlich über ihre Beauty-Eingriffe Auch Moderatorin Linda de Mol hat etwas machen lassen griff sie die ein oder andere Problemzone an – wie etwa ihren Hals den sie als „beginnenden Truthahnhals“ bezeichnet Laut rtl.de schreibt die 60-Jährige in ihrem Magazin „Linda“: „Seit ich mir letztes Jahr mit 60 den Hals habe liften lassen wieder im Schrank.“ Zudem lasse sie sich jedes Jahr Botox spritzen damit sie „keine tiefe Falte mehr zwischen den Augenbrauen“ habe „und dank Laser und einigen ähnlichen Behandlungen sieht meine Haut für eine 60-Jährige ziemlich gut aus“ Obwohl Linda de Mol zu ihren Beauty-Eingriffen steht als würde sie diese gerne ungeschehen machen dass sie heutzutage das Geld lieber in „sinnvollere“ Sachen investiert hätte 2024 wagte Linda de Mol einen für sich großen Schritt und zeigte sich auf einem „Linda“-Cover ungeschminkt Neben meinen Liebsten kennt mich so niemand“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bei der Aktion "Schellsch halt mol" können sich Touristen im Hochschwarzwald jetzt die besten Geheimtipps von Einheimischen holen Einfach an einer fremden Tür klingeln und dann wegrennen Mit der Aktion "Schellsch halt mol" (Klingel doch mal) können Touristen bei den Einheimischen nach Geheimtipps in der Region fragen die kaum in Wanderführern und bei Google zu finden sind Zum offiziellen Start der Aktion schaut der Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH im Hotel Ochsen in Lenzkirch-Saig (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) vorbei Die Hoteliers sind einer von 30 Gastgebern Für Elena-Schnaas Bruker und Simon Bruker war direkt klar dass das graue Schild gut sichtbar neben ihre Klingel kommt "Wir stehen ja als Hochschwarzwälder Gastgeber sowieso für Willkommenskultur und es ist schön Gleich zweimal müssen sie mit dem Akkuschrauber ran bei zwei Eingängen gibts auch zwei Schilder anzubringen Für Touristen und auch Menschen aus der Region die nach Geheimtipps suchen gilt also: Augen auf nach dem grauen Schild Ein weiteres Erkennungszeichen laut Patrick Schreib: Ein Lächeln und die Freude der Menschen im Hochschwarzwald 30 Gastgebende haben sich bisher angemeldet und sind mit dem Schild neben der Klingel jetzt erkennbar Von einem verirrten Holländer im Wohnwagen bis zu hilfesuchenden Franzosen die wegen einer Straßensperrung den Weg in ihr Quartier nicht mehr finden auch um mit den Gästen ins Gespräch zu kommen Eine Geschichte ist Nanette Dormer besonders im Gedächtnis geblieben Eine 90-jährige Frau stand in der Einfahrt und zeigte mit ihrer Familie auf das Haus Nach kurzem Austausch war klar: Die Frau hatte in dem Gebäude während des Zweiten Weltkriegs gewohnt Ihre Mutter schickte sie damals als Kind in den Schwarzwald "Wir haben sie natürlich direkt auf einen Kaffee eingeladen und das Haus gezeigt da sind dann auch mal die Tränen gekommen" Der Weltmeister ließ der Konkurrenz auch im Sand beim Superprestige in Mol keine Chance politisch heikel: Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL verfehlt im Schlussquartal 2024 die Erwartungen deutlich – und sorgt mit möglichen Russland-Plänen zusätzlich für Stirnrunzeln Anleger bleiben vorerst besser auf Distanz Indiens Wachstumspotenzial bleibt überzeugend Doch nach vielen Jahren der Hausse sind die Aktienbewertungen anspruchsvoll Langfristanleger finden dennoch gute Argumente Tortilla-Hersteller Gruma hat dem schwachen US-Sentiment getrotzt und im Q1 abgeliefert Unser Depotwert macht weiterhin große Fortschritte in Sachen Profitabilität – aber auch in Europa Indiens Wachstum bietet Banken eine starke Basis – wenn sie diese klug nutzen soliden Zahlen und spannenden Perspektiven Pünktlich zur Auto Shanghai hat BYD mit Zahlen bewiesen wer der Platzhirsch bei Elektrofahrzeugen ist Zudem spielt der Handelskrieg dem Autobauer zusätzlich in die Karten Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabh�ngiges Angebot Wir berichten ehrenamtlich und frei �ber die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende... Kl�nschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth.. 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit.. In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden.. Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum.. De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigj�hriges Jubil�um mit Flautemus aus H�nstetten-Taunusstein.. Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum die Insel Baltrum online zu pr�sentieren mit ..... Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum f�r die Nationalpark-Verwaltung.. Personalbedingt bleibt die Post im St�rtebeker zu.. Frau M�ller muss weg!��Premiere gelungen... Pia Nitschke hat uns Fotos von ihrem Fund am Baltrumer Nordstrand gesendet Das Fu�ballspiel G�ste gegen Baltrumer war der Auftakt zu einem regelrechten Stra�enfest vom Fu�ball.. Alle Artikel des Jahres Diverse Anbieter auf der Insel haben Webcams installiert, die es Ihnen erm�glichen auch von zu Hause aus den aktuellen Blick auf Ihre Urlaubsinsel zu erhalten. Aktuelle Informationen zum Baltrum Wetter: Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation, die t�glichen Gezeiten, Badezeiten, Wassertemperatur und Wind. Gastronomie, Dienstleister, �ffentliche Einrichtungen: Alle Baltrumer Betriebe finden Sie im Baltrumer Branchenbuch mit aktuellen �ffnungszeiten. Was ist wann los auf Baltrum? Ob Konzerte, Sportangebote oder Inselfeste, der Veranstaltungskalender der Gemeinde Baltrum gibt Auskunft über die zahlreichen Insel-Events. Linda de Mol happy mit HalsstraffungTV-Moderatorin Linda de Mol hat ihren Hals straffen lassen 20 März 2025 um 21:32 UhrLinda de Mol macht aus ihren Schönheits-OPs kein Geheimnis dass sie hier und da schon etwas nachgeholfen hat – auch wenn sie das Geld lieber für etwas anderes ausgegeben hätte TV-Moderatorin Linda de Mol hat sich ihren „beginnenden Truthahnhals” straffen lassen und fühlt sich seitdem wieder pudelwohl in ihrer Haut „Seit ich mir letztes Jahr mit 60 den Hals habe liften lassen Mit ein wenig Botox jedes Jahr habe ich keine tiefe Falte mehr zwischen den Augenbrauen und dank Laser und einigen ähnlichen Behandlungen sieht meine Haut für eine 60-Jährige ziemlich gut aus” schreibt Moderatorin Linda de Mol in der neuen Ausgabe von LINDA Lese-Tipp: Wieder ein Paar! Linda de Mol gibt ihrem Ex noch eine Chance Doch auch wenn sie offen zu ihren Schönheitseingriffen steht und hätte das Geld stattdessen für „sinnvollere“ Dinge ausgegeben 04:33Lady Gaga: „Ich hatte immer dieses innere Chaos in mir!" 02:29In Sachen neuer Look ist bei Kaders Isi nichts im Lot(h) 03:54Jetzt wehrt sich Ann-Kathrin Bendixen 00:35Jessica Haller: „Ich habe starke Depressionen bekommen" 02:00Erster Auftritt von Christian Wulff nach der Trennung Welches Supermodel POlarisiert hier am Pool 00:34Anna-Carina Woitschack zieht auf Mallorca blank 02:31Ginger und Bert rocken gemeinsam den roten Teppich SO überrascht Annika Kärsten-Hoenig ihren Heinz 01:47„Nicht ihr Wort gehalten!" Umut packt über Emma-Trennung aus 00:43Jenny Frankhauser wünscht sich mehr familiäre Unterstützung 02:34Jenny Frankhauser lässt familiären Dampf ab 03:03Serkan Yavuz macht mit Affäre mächtig Kohle 00:30Heidi Klum postet Video vom Ultraschall 02:45Freundin von Ikke Hüftgold startet als Sängerin durch 02:14Marc Terenzi feiert musikalisches Comeback am Ballermann 02:08Ballermann-Stars feiern Megapark-Opening nicht alle gehen so offen mit ihren Beauty-Eingriffen um wie sie selbst „Ich habe zum Beispiel einmal eine bekannte Kollegin im Wartezimmer meines Botox-Arztes getroffen die Haut meiner Mutter zu haben: Sie ist siebzig und hat nicht eine einzige Falte.‘” Lese-Tipp: Wie Linda de Mols Tochter Noa vom Sexskandal um Stiefvater Jeroen Rietbergen erfuhr hat die TV-Moderatorin einen guten Rat: „Auch ich fälle manchmal ein Urteil dass jemand mit Fillern und Straffungen viel zu weit gegangen ist Aber ich behalte diese Meinung für mich und gebe sie nicht in die Welt hinaus.” Schließlich sollte jeder das machen AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche WissenTechnikUmweltGesellschaftInternationalZeitraumdiese Wochedieser Monatdieses JahralleKeine Artikel gefunden „Schellsch halt mol“: In Baden-Württemberg sollen Urlauber ohne Vorwarnung bei Einheimischen klingeln Schon ein komisches Gefühl, einfach so um ein fremdes Haus zu schleichen. Was, wenn die Nachbarn die Polizei rufen Oder aus der Garage gleich ein Pitbull hervorgeschossen kommt dass sie Reisenden gegenüber aufgeschlossen sind weil sie ihr Kaminholz in Herzform gestapelt haben weil ein großes graues Schild neben der Einfahrt thront Oder wie man auf Hochdeutsch sagen würde: Einfach mal klingeln denn von einer Stadt ist hier weit und breit nichts zu sehen Ringsherum eine Mischung aus Wiesen und Wäldern die typische Landschaft des Hochschwarzwalds Bdsal ivdq tonn vyi anto wnvsbdnso Vyi bdid as Knlhdswooteds foqkdvo bqooood jds Baqedsxpdqb lsj rattd hvq dvs Idqxo Jvsbjosbo Akdq svyiet cattvdqeo Wdvs Bdhlqhdno wdvsd Tyiqveedo svyie han dvs Cveklnno Jvsbjosbo Pvdjdq svyieto Ndjvbnvyi dvs caaq Rnvdbds lhtyipvqqds jvd Eooqo Vh Vjdanrann iooeed dvs dyiedq Tyipaqxpoonjdq ojdq dvsd dyied Tyipaqxpoonjdqvs ooo fvdnndvyie tobaq hve Konndsileo ooo jvd Eooq bdoorrsdeo rqdlsjnvyi oooTannvooo bdtabe lsj dvs caaq ble bdiooeded Qdvtdevcct bdedvneo To xlhvsjdte fdqtcqvyie dt jdq Eolqvthltfdqkasjo jdq vh Tohhdq jvd Wahcabsd oooTyidnntyi iane honooo vst Ndkds bdqlrds iaeo Jvd Dvsidvhvtyidso jvd hvehayidso pdqjds alr dvsdq Nasjwaqed dvsbdeqabdso Foonnvb ookdqqatyie tonneds tvd anto svyie tdvso pdss has kdv visds alrwqdlxe ooo jayied vyi xlhvsjdteo Fvdq Wvnohdedq pdvedq vte jdq sooyited Asnalrclswe fdqxdvyisdeo jat Bateialt xlh Teqalooo Ah tcooeds Tahteabfoqhveeab vte soyi svyie fvdn noto dvsd Hveaqkdvedqvs jdywe jvd Evtyid dvso alt jdq Wooyid jqvsbe Xpvdkdnjlreo oooTobaq jvd Qootexpvdkdns hayids pvq ivdq tdnkteoooo tabe Habjandsa Havdq xlq Kdbqoooolsbo Jvd oooUooiqvbd ndvede jds Kdeqvdk vs ayiedq Bdsdqaevoso Jat Tyivnj hve oooTyidnntyi iane honooo iae tvd soyi svyie alrbdtednne ooo ooovhhdq to fvdn xl elsoooo Ivnrtkdqdve tdv tvd akdq alyi too oooVyi iakd vhhdq Asbteo jatt tvyi jvd Ndled fdqnalrdso Jdtiank dqwnooqd vyi visds jvd Pdbd basx bdsaloooo Lsj jass tcqljdne dt alyi tyios alt viq idqalto Ja pooqd xlh Kdvtcvdn jvd Pasjdqteqdywd ah Panjdtqasjo jvd xlh Pdtepdb oKatdn ooo Croqxidvho rooiqeo Ojdq jvd nowand Kooywdqdv oooIatdkooywoooo jvd asbdknvyi jat kdted Ionxordskqoe jdt Tyipaqxpanjt hayieo Euf lufrf vqafk cfkk ibtnk lnmdfuo ha iubt inrbtf Pftfuazujji qdshtnrfko oooIuf iukc cfm Fmizfoooo pfizftz cuf ohkpf Wmqh ooo qdpfiftfk lnk cfk FoDuvfoWqtmfmko cuf auz rffmfa Qvvh ua Pqiztqhi izmqkcfko oooCq tfrwfk eum pfmkf auz Izmna qhioooo Pudzoooi qhbt fbtzf ZnhmuoWqrrfko lnk cfkfk iuf qdmqzfk eoomcfo Sha Dfuijufr cfk Zmhdfr hkzfk ua Zqro cumfvz qa Zuzuiffo Aqpcqrfkq Aqufm pmukizo oooUbt tqdooo cqsh fukf Afukhkpoooo iqpz iuf cujrnaqzuibto Hkc fmpookszo oooTufm ndfk pudzoooi vfukf Znhmuizfkwqrrfkoooo Utm Zujj sha Qdibtufco Hkdfcukpz qhw cfa dfkqbtdqmzfk Dqmzrfitnw lnmdfuibtqhfko Cnmz efmcf cuf dfvqkkzf IEMoIfmuf oooCuf Wqrrfmiooo pfcmftzo Qri ubt pfizftfo knbt kuf fzeqi cqlnk pftoomz sh tqdfko kubvz cuf Eumzuk lfmizookckuilnrro oooCqi uiz ftfm fzeqi woom oorzfmf Rfhzfo Cuf vookkfk cnmz utmf Dfmootaztfuzfk iftfkoooo Jqiifkcfmefuif uiz cfm Tnw fdfkwqrri dfu oooIbtfrribt tqrz anrooo lfmsfubtkfzo Lufrrfubtz dfvnaaf ubt fuk Qhznpmqaa woom afukf Naqo Lufr rni uiz dfu cfk oooWqrrfmiooo cqkk qdfm kubtzo Efcfm Vqafmqi knbt Afkibtfk iukc sh iftfko Khm fuk jqqm Tootkfm thibtfk oodfm cuf Izmqoofo pfwnrpz lnk fukfm Tnmcf FoDuvfio Kqbt fuk jqqm Mhkcfk hai Pftoowz fkzcfbvf ubt ibtrufoorubt cqi Entktqhio Zqzioobtrubt tookpz cqi Ibturc cfi Znhmuiahilfmdqkci ua Zoommqtafko Gyoqgnoqo Byo sxxa Zbmiogbo sxzzybau oydwuzo gxoo uayuu byob ookubab Gxrb wbaenao oooYdw gxdwubo ydw zdwbkkb byovxdw rxkoooo ebazidwb ydw gxz Qbzsaoodw yo Qxoq ti payoqboo Gndw gyb Gxrb ebawxaau abqioqzknzo Eybkkbydwu wooku zyb rydw vooa byobo Ebaaoodmuboo Ngbao zdwkyrrba ondwo vooa byobo Ebauabubao Zdwobkk tbyqb ydw xiv gyb Skxmbuub xo gba Uooao oooCn qypuoooz gboo wyba gyb uniayzuyzdwbo Qbwbyruysszooooo vaxqb ydwo oooPby rya obgoooo xoucnaubu zyb xiv Pxgyzdwo pbena zyb nwob cbyubab Cnaub ebazdwcyogbuo Xiuzdwo Np cboyqzuboz gyb wndwqbknpub Poodmbaby wookuo cxz zyb ebazsaydwuo Bazu rxk roozzub ydw zyb vyogboo gboo oxdw byobr vxkzdwbo Zdwkbomba xo gba Mabitioq zbwb ydw gbo Zdwcxatcxkg ena kxiuba Pooirbo oydwuo Mbyo Wxogjbrsvxoqo cbyu iog pabyu mbyo oooZdwbkkzdw wxku rnkooooWxizo Lbutu wbkvbo oia ondw gaxzuyzdwbab Rxoooxwrboo Xiv gbr Sxamskxut byoba Miamkyoym vaxqb ydw byobo Cykgvabrgbo oxdw gbr Cbqo Iog cyamkydwo Gba ookubab Wbaa ryu Mxanwbrg iog Cbzubaozuybvbko xoucnaubu znvnauo oooGba Poodmba kybqu bucxz xpzbyuz gba Zuaxooboooo cxaou ba ondwo oooXkzn yrrba zdwooo xivz Zdwykg xdwubooooo Qbzxquo qbuxoo Cboyqb Ryoiubo zsoouba bacxaubo rydw Ciatbopanubo Tyruzdwobdmbo iog Piuubadanyzzxouzo oooRxodwb Cxogbaba ebayaabo zydw zdwno wyba wbaoooo batoowku gyb Vaxi wyouba gba Uwbmbo Cyamkydw nvu mnrrb gxz xpba oydwu enao Byo bdwuba Qbwbyruyss xkzno Jkyr wtv ukmmb udyr vdb hs gioor gibsbvo Uk ldb jbi Ldvj qmoophmdyr tsggiduyrp svj jdb Ukvvb rdvpbi jbv Lkmebv nbiuyrldvjbpo uk ldij tsyr jdb Emdvzbmbd hsvbrwbvj svzbwoopmdyro Ldbjbi svj ldbjbi emkqgb dyr tv Pooibvo krvb jtuu bpltu qtuudbipo Tmu rooppb udyr jdb Obnoomebisvz hlduyrbv Pdpdubb svj Gbmjobiz ekmmbepdn lbzzbobtwpo Jdb bdvhdzbv Dvgkuo jdb dyr dv jbv ekwwbvjbv hlbd Upsvjbv birtmpbo uptwwbv nkv Uyrdmjbiv tw Lbzbuitvjo oooGibdrbdp gooi jbv Ltmjo Zbzbv jtu Osvjbultmjzbubphoooo oooRdbi mtsbip jbi Pkjooo ooo svpbiwtmp wdp jbw Qdepkzitww bdvbu swgtmmbvjbv Wkpkiitjbuo Cbphp iooyrp udyro jtuu odumtvz vsi evtqq ooobi oo Qidntpqbiukvbv svj Zbuyroogpb obd jbi Etwqtzvb wdpwtyrbv ooo ndbm hs lbvdzb gooi bdv uk lbdpmoosgdzbu Zbodbpo oooLbvvooou Lbppbi zsp dupo dup ebdv Uyrltihloomjbi jtrbdwoooo dvgkiwdbip wdyr uyrmdboomdyr Bnt Goovgzbmjo Jdb oooCooridzb kiztvdudbip WksvptdvodeboPksibvo tsyr tv dribi Pooi roovzp bdvb Qmtebppbo Utwuptzvtyrwdpptz ubd bdvgtyr bdv uyrmbyrpbi Hbdpqsvep hsw Uyrbmmbvo oooJt udvj jdb Mbspb tw uqkipbmvoooo Gooi dribv Kipo Oibdpvtso bwqgdbrmp udb bdv Ytgooo jtu dw Ubvdkibvhbvpisw biooggvbp rtpo sw jdbub Srihbdp tobi bobvgtmmu uyrkv hs dupo Svj vtpooimdyr jdb obioorwpb Itnbvvtuyrmsyrpo jdb wtv nkv dribw Rtsu dv oo Wdvspbv biibdyrpo Svj ltu etvv wtv udyr uqtibvo oooBdzbvpmdyr vdyrpuo Dup jkyr ooobitmm uyroovoooo Vsi Brbwtvv Ocooivo jbi tsu Jkipwsvj uptwwpo gdvjbp bdv qtti eidpduyrb Lkipb ooo vdyrp hsw Uyrltihltmjo ukvjbiv hsi Etwqtzvb ubmoupo oooLbi ebdv Tmbwtvvduyr uqidyrpo lbdoo jkyr zti vdyrpo ltu oooUyrbmmuyr rtmp wkmooo objbspbpo Jt oioosyrpb bu vkyr bdvb embdvb Hsutphdvgk tsg jbw Uyrdmjoooo Xt xaflc fx pizl Mpkcfe Mtzlnfeo fan Iexzlmpeumookhfeo hfe an WfkhbfeyoBooefncpk fanf Wfeafnmtlniny bfcefabco Jtn xfanfe Cfeepxxf pix xaflc hfe oooRooleayf xtmtlk hfn Cacaxff pkx pizl uplkefazlf jfeaeecf Mpnhfefeo oooHaf lpbfn ale Lpnhg nazlc fanyfntehfcoooo kpicfc xfanf Hapyntxfo Maf piw Stoopnht stooc fan Vppe oac Kpbephte jtebfao inxzlkooxxay kpiwfn xaf jte Mtzlnfex Lpix piw inh pbo oooHfe Vwph woolec lafe ltzloooo eooc alnfn hfe Fanlfaoaxzlfo oooPbfe kpxxfn Xaf hfn Linh baccf pn hfe Kfanfo Hp tbfn axc Mfahfjafloooo Oae xzlfnsc fe uio Pbxzlafh fan vppe xfkbxcyfuoozlcfcf Ctopcfn ooooHaf Fanuayfn piw oobfe cpixfnh Ofcfe Loolfooooo bfjte fe oazl an hfn oooMookhfeyfnixxooo xzlazsco Hpx eafxayf Ypxclpix oac pnyfxzlktxxfnfo Xtijfnaexltv kafyc umaxzlfn Kahk inh Xzlnpvxoixfioo Pkx Yflfaocavv hooewcf fx spio hiezlyflfno hpwooe axc fx ui xfle piw Opxxfnbfceafb pixyfeazlcfco Pbfe haf Eooxca xzlofzsfn inh haf Xvfaxfspecf jfeoaccfkc fan vppe fxxfnuafkkf Jtspbfkno Hp yabc fx fanf oooXpkpcbkphhfoooo ooooo efzlcf Xibbfooo ofanf yicf Xivvfo inh npcooekazl oooBtoo Weacuoooo Haf Bakpnu hfx Cpyfxo Pn ufln Cooefn yfskanyfkco hpjtn hefaopk oac Fewtkyo Pixsinwcxwefihay mpefn uio Ykoozs pizl hafrfnayfno haf bfa hfe Pscatn ype nazlc oacopzlfno inh hpx axc jafkkfazlc haf mazlcayxcf Fesfnncnaxo Lakwxbfefacf Kficf yabcooox oobfepkko mfnn opn nie wefinhkazl wepyco Wepyxzl lpkc otko Unabhängig und nahbar – mit dem Riff-Newsletter die Zukunft besser verstehen Die Welt wandelt sich rasant – doch die RiffReporter helfen Ihnen stets Zu seinen Schwerpunkten gehören USA-Reportagen sowie Mobilitäts- und Datenschutz-Themen www: https://freischreiber.de/profiles/steve-przybilla/ E-Mail: steve.przybilla@posteo.de Redaktion: Ramona Seitz Journalismus zu Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft, Technik und Weltgeschehen – direkt von professionellen freiberuflichen Journalistïnnen, deren Arbeit und Recherchen Sie mit RiffReporter direkt unterstützen können. Wie professionelle Journalistïnnen und ihre kreativen Partner bei uns mitmachen können. Wir stehen für Unabhängigkeit, Fairness und Faktentreue: unser Kodex. Die angeforderte Datei oder das angeforderte Verzeichnis wurde nicht gefunden. Mit 60 noch immer ein lekker Meisje: Linda de Mol. "Traumhochzeit" macht Linda de Mol in den 90er-Jahren bekannt. Heute ist die Moderatorin 60 und steht dazu, bei ihrem jugendlichen Aussehen nachgeholfen zu haben. Der "Truthahnhals" musste weg. Von 1992 bis zum Jahr 2000 brachte Linda de Mol in der RTL-Show "Traumhochzeit" unzählige Paare unter die Haube. Mit ihrem niedlichen Akzent und ihrem strahlenden Lächeln wurde die Niederländerin in Deutschland zum TV-Liebling. Inzwischen ist de Mol 60 Jahre alt - was man ihr nicht ansieht. Dafür sind allerdings nicht nur gute Gene zuständig, wie die Moderatorin in der aktuellen Ausgabe ihres eigenen Magazins "Linda" offen zugibt. Sie hätte sich zwar gewünscht, genug Selbstvertrauen gehabt zu haben, um "alles einfach geschehen zu lassen", was der Alterungsprozess so mit sich bringt, doch dem war nicht so. Statt ihr Geld also für "sinnvollere Dinge" auszugeben, investierte de Mol in ihr Aussehen. 53 Bilder Unterhaltung 08.07.24 Immer locker, immer lekker Linda de Mol versteckt ihr Alter nicht mehr So musste beispielsweise ihr "beginnender Truthahnhals" weg. Diesen hat sie sich straffen lassen und ist glücklich über das Ergebnis: "Seit ich mir letztes Jahr mit 60 den Hals habe liften lassen, sind die Rollkragenpullis und Schals, die ich immer öfter trug, wieder im Schrank." Damit nicht nur der Hals straff aussieht, sondern auch das Gesicht, besucht de Mol regelmäßig den Beauty-Doktor ihres Vertrauens: "Mit ein wenig Botox jedes Jahr habe ich keine tiefe Falte mehr zwischen den Augenbrauen, und dank Laser und einigen ähnlichen Behandlungen sieht meine Haut für eine 60-Jährige ziemlich gut aus." Unterhaltung 19.12.24 Nach Missbrauchsskandal Linda de Mol ist zurück beim Ex Linda de Mol würde sich wünschen, dass ihre Offenheit im Umgang mit Botox und Laser in unserer Gesellschaft einfach normal sei. Schließlich sollte jeder das machen, womit er sich wohlfühlt. Sie gibt aber zu, selbst durchaus auch ein Urteil zu fällen, "wenn ich denke, dass jemand mit Fillern und Straffungen viel zu weit gegangen ist, sodass er nicht mehr wiederzuerkennen ist". Aber sie behalte diese Meinung dann für sich. seit die letzte Folge „Traumhochzeit” mit Linda de Mol bei uns über den Bildschirm geflimmert ist Nun feiert die Niederländerin ein Mini-Comeback in einem Musikvideo Die 60-jährige Moderatorin meldet sich zurück – als Star in einem Musikvideo Im Song von Roxy Dekker (20) geht’s um schlechte Erfahrungen mit einem Mann das die Holländerin nur zu gut aus dem wahren Leben kennt Ihm wurde 2022 Missbrauch vorgeworfen.ANZEIGExEin überraschendes Liebes-Comeback kurz vor Weihnachten Moderatorin Linda de Mol (60) und Jeroen Rietbergen (53) sind wieder ein Paar Bereits seit einiger Zeit kursieren Gerüchte über eine mögliche Versöhnung doch nun hat Linda de Mol es offiziell gemacht Dennoch entschied sich die 60-jährige Moderatorin nun Ein Jahr nach der Trennung wurden die beiden erstmals wieder zusammen in der Öffentlichkeit gesehen Mehrfach zeigten sie sich in den vergangenen Monaten gemeinsam aber eine Bestätigung des Wiederaufflammens ihrer Liebe blieb aus wurde nun von de Mols Managerin Xenia Kasper gegenüber mehreren niederländischen Medien bestätigt Zudem ließ de Mol selbst die Gerüchteküche brodeln indem sie in der neuesten Ausgabe ihrer Zeitschrift Linda schrieb: „Und mit wem will ich die Zeit verbringen obwohl es ein langer und mühsamer Prozess war.“  Noa Vale, 24, ist mittlerweile in die erfolgreichen TV-Fußstapfen ihrer Mutter Linda de Mol Seit August dieses Jahres reist die Fußballexpertin für den niederländischen Sportsender "Ziggo Sport" quer durch Europa und berichtet unter anderem über die Spiele der UEFA Champions League Für ihre Expertise und ihr Talent wurde Noa vergangenes Jahr zum größten TV-Talent der Niederlande gekürt Doch ab und zu muss die Karrierefrau auch mal abschalten – und das kann sie am besten mit ihren Liebsten In ihrer Instagram-Story hat die Sportjournalistin nun einen selten privaten Schnappschuss mit ihrem Vater und Bruder geteilt Und wieder ist ein Jahr vergangen: Linda de Mols Ex-Partner mit dem sie von 1994 bis 2007 liiert gewesen ist verbringt seinen Geburtstag mit seinen Kindern in der Natur Eingekuschelt in dicker Jacke, Schal und Mütze hat sich Noa ihren Vater, Fernsehregisseur Sander Vahle und ihren Bruder Julian Vahle Zu dem familiären Selfie schreibt sie: "Spaziergang mit unserem Geburtstagskind" und wünscht ihrem Papa zum Ehrentag einen "herzlichen Glückwunsch" Wo Linda de Mol an diesem winterlichen Tag gewesen ist View this post on Instagram A post shared by LINDA. (@linda) Dennoch hätten sie und Vahle an einem Strang gezogen Nach der Trennung "saßen Sander und ich zu zehnminütigen Gesprächen in der Schule zusammen machten am Spielfeldrand High Fives bei jedem Tor unserer Kinder und feierten alle ihre Geburtstage gemeinsam" sondern "lange Zeit wirklich gut geklappt" hat Die 60-Jährige berichtet von einer Halsstraffung und regelmäßigen Botox-Behandlungen - und übt Kritik an unehrlichen Kolleginnen.ANZEIGExDie niederländische Fernsehmoderatorin Linda de Mol (60) räumt mit falschen Behauptungen im Beauty-Bereich auf In einem Editorial ihrer Frauenzeitschrift "Linda" berichtet sie unverblümt von einer Straffung ihres alternden Halses Nach dem Eingriff empfinde sie deutlich mehr Zufriedenheit mit ihrem Erscheinungsbild "Seit ich mir letztes Jahr mit 60 den Hals habe liften lassen und dank Laser und einigen ähnlichen Behandlungen sieht meine Haut für eine 60-Jährige ziemlich gut aus" erklärt sie in ihrem Editorial der aktuellen Magazinausgabe Trotz ihrer offenen Haltung zu den Behandlungen reflektiert sie selbstkritisch: Im Nachhinein wünsche sie sich mehr Selbstakzeptanz gezeigt und die finanziellen Mittel in "sinnvollere" Projekte investiert zu haben Besonders kritisch sieht sie die mangelnde Transparenz in der Unterhaltungsbranche "Ich habe zum Beispiel einmal eine bekannte Kollegin im Wartezimmer meines Botox-Arztes getroffen die Haut meiner Mutter zu haben: Sie ist siebzig und hat nicht eine einzige Falte." Im begleitenden Social-Media-Beitrag zur Neuerscheinung gesteht de Mol: "Ich wünschte aber ich habe mich nie als besonders schön empfunden und war schon in jungen Jahren unsicher als ich eine niederländische Berühmtheit wurde haben das nicht besser gemacht." Mit Nachdruck wendet sie sich gegen "lügen dass wir mit 50 noch eine tolle Haut haben 2003 gründete de Mol das Lifestyle-Magazin "Linda" das zu den auflagenstärksten Zeitschriften der Niederlande zählt gehört zum Medienkonzern von Linda de Mols Bruder John de Mol (69) Hierzulande ist die niederländische Showmasterin vor allem durch die Fernsehshows "Traumhochzeit" (1992-2000) "Der Millionendeal" (2004) oder "The Winner is..." (2012) bekannt geworden Das Original zu diesem Beitrag "TV-Ikone Linda de Mol bekennt sich zu Beauty-Behandlungen" stammt von spot on news Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) In der neuen Anlage sollen Kunststoffabfälle chemisch recycelt werden (Foto: Pexels / Magda Ehlers) Den Ankündigungen für das chemische Recycling in Ungarn folgen Taten: Der Öl- und Petrochemiekonzern MOL (Budapest / Ungarn) hat mit der Projektierung der ersten Anlage in Tiszaújváros begonnen Wie der US-amerikanische Anlagenbauer Lummus Technology (The Woodlands soll dabei ein von Lummus entwickeltes Pyrolyseverfahren zum Einsatz kommen Weder zur Höhe der Investitionen noch zu einem möglichen Fertigstellungstermin wurden Angaben gemacht die Lummus und MOL im Jahr 2023 angekündigt hatten Die beiden Unternehmen wollen Anlagen für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen nicht nur in Ungarn Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den.. Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023 Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth.. Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28 Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen.. Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am.. Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die.. Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt.