Spätestens seit dem Videoreview des britischen Youtube-Kanals Shut Up & Sit Down ist das Rennspiel „Joyride: Surivival of the Fastest“ vom Verlag Rebellion Unplugged in aller Munde  Laut van Moorsel soll das Spieldesign von „Joyride“ nahezu vollständig von seinen früheren Spielen „Powerboats“ bzw „Powerships“ kopiert worden sein ohne den Originalautor zu erwähnen oder vorher zu kontaktieren Jahre vorher sei es zu Gesprächen über eine Neuimplementierung von „Powerboats“ bzw „Powerships“ zwischen beiden Parteien gekommen sein So kam es nie zu einer neuen Auflage des Spiels von 2008 Autor Corné van Moorsel Van Moorsel beschreibt in mehrere Forenposts wie zwischen ihm und Duncan Molloy vor mehreren Jahren Gespräche bezüglich einer neuen Ausgabe von „Powerboats“ gelaufen seien sei mit „Joyride“ ein neues Spiel des Verlags erschienen das das gesamte Spieldesign von „Powerboats“ kopiere und nur minimal abwandele – mit dem Namen Duncan Molloy als Autor Eine offizielle Stellungnahme seitens des Verlags Rebellion Unplugged gibt es derzeit noch nicht Duncan Molloy meldete sich allerdings persönlich und schrieb dazu: ob ich mich von einem Spiel beeinflussen lasse oder die Arbeit eines anderen als meine eigene ausgeben will der viele Spiele sowohl von neuen als auch von etablierten Entwicklern veröffentlicht und entwickelt hat die sowohl „Powerboats“ als auch „Joyride“ spielen dass es sich um unterschiedliche Spiele handelt mich in einen öffentlichen Streit über die Unterscheidung hineinziehen zu lassen In den Kommentaren des Posts wird seitdem um die Ähnlichkeiten der beiden Spiele gestritten währen Van Moorsel weiterhin darauf besteht dass das Spielsystem von „Joyride“ zu 100% von seinem alten Spiel übernommen wurde Van Moorsel verlangt vom Verlag eine Anerkennung seiner Autorschaft und möglicherweise finanzielle Kompensation für die Nutzung seines Designs da es nie zu einem Vertrag zwischen beiden Parteien gekommen sei Die Diskussionen bei BoardGameGeek gehen derweil weiter bislang jedoch ohne Statements des Verlags oder weitere von Duncan Molloy BGG Forum Rebellion Unplugged Website BGG Powerboats BGG Joyride Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden. Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können. Olympic cycling champion Leontien van Moorsel of H© Getty ImagesEin niederländischer Arzt packt in einer Tageszeitung aus und gibt an, die vierfache Olympiasiegerin Leontin Zijlaard-van Moorsel mit EPO versorgt zu haben.Die Niederlande erschüttert ein Doping-Skandal. Der Sportmediziner Peter Janssen gab in einem Interview mit der Tageszeitung De Volkskrant an, Sportler jahrelang mit Dopingmitteln versorgt zu haben. Zu seinen Kunden soll auch das niederländische Radsportidol Leontien Zijlaard-van Moorsel gehört haben, viermalige Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin. Zijlaard-van Moorsel bestritt EPO-Konsum und dementierte die Vorwürfe. "Die Veröffentlichung hat mich unangenehm überrascht. Ich erkenne mich nicht in dem, was er in dem Artikel beschreibt, und es überrascht mich, dass er jetzt diese Äußerungen macht. Der Zukunft des Radsports ist keinesfalls gedient mit diesen Verdächtigungen", sagte die 47-Jährige: "Ich habe weiter kein Bedürfnis, noch darauf zu reagieren." Janssen gab seinen Sportlern nach eigener Aussage auch Ratschläge zur Vertuschung von Doping bei Kontrollen. Van Moorsel wurde nie positiv getestet. Schon früher wurde ihr Doping vorgeworfen. Im August 2016 hatte Olympiasiegerin und Konkurrentin Monique Knol sie bezichtigt. "Die Beschuldigungen kommen aus einer Zeit, in der sehr viel los war auf diesem Gebiet. Wenn es so gewesen ist, sind diese Fälle verjährt", sagte Herman Ram, Direktor der niederländischen Antidoping-Agentur Dopingautoriteit: "Es ist vor mehr als zehn Jahren passiert. Deshalb investiert die Dopingautoriteit weder Zeit noch Energie in diese Fälle." Der niederländische olympische Sportbund NOCNSF erklärte in einer Stellungnahme, dass Janssens Aussagen den Ergebnissen der Doping-Untersuchungskommission aus dem Jahr 2013 entsprächen. In dieser Untersuchung hatte eine große Mehrheit niederländischer Radrennfahrer zugegeben, in den 1990er Jahren bis über die Jahrtausendwende hin Dopingmittel konsumiert zu haben.  SoundCloudTikTokEin Service der MedTriX AG Bei Edition Spielwiese soll noch 2019 das Spiel Nova Luna (lateinisch Das abstrakte Strategiespiel wird von 1-4 SpielerInnen spielbar sein Bilder vom Spielmaterial gibt es derzeit noch nicht Das Spiel wird vermutlich zur SPIEL’19 verfügbar sein Der Neumond ist ein Symbol für einen Neuanfang um etwas Neues zu beginnen und die Zukunft zu planen - und darum geht es bei Nova Luna In jeder Runde dieses abstrakten Kachelspiels müssen Sie Ihre Zukunft neu planen und eine neue Strategie entwickeln welche neue Kachel vom Mondrad vor dir platziert werden soll Jede neue Kachel bringt eine neue Aufgabe mit sich müssen Sie die Kacheln der richtigen Farbe neben der Aufgabe aber diese bringen Ihnen natürlich wieder neue Aufgaben kannst du einen deiner Marker daraufsetzen Entscheide dich also klug und sei der Erste Quelle BGG Tags: Strategie, Abstrakt, Spiel19 Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können die jetzt im Mai durch Wald und Flur streifen bewundern das frische Grün der Buchenwälder Wissenschaftler:innen dagegen beobachten die Buchenwälder mit Sorge Der Klimawandel mit den Phasen langer Trockenheit setzt nicht nur Baumarten wie der Fichte zu In Schweizer Wäldern zeigt auch die vielerorts prägende Buche ein teilweise dramatisches Bild Ein Indiz zum Ausmass der sogenannten Buchen-Vitalitätsschwäche in der Schweiz zeigen Zahlen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald die im trockenen Jahr 2018 bereits im Juli ihr Laub verfärbten und abwarfen Betroffen waren vor allem Bäume in niederschlagsarmen Regionen und auf trockenen Böden Der Laub- sowie Astverlust nahm laut der WSL bei Buchen nach 2018 weiter zu wenn sie auch in den folgenden Jahren wenig Wasser erhielten Buchen auf feuchteren Böden erholten sich jedoch in den folgenden Jahren Buchenwälder gibt es in ganz Europa; sie gedeihen sogar im trockenen Klima Nordspaniens Sind diese südlichen Buchen resistenter Können sie mit der Trockenheit besser umgehen Fagus sylvatica) intraspezifische Merkmale die Hitzeperioden besser zu überstehen Diese Fragen beschäftigt ein Forschungsteam am Geografischen Institut der UZH Das Ziel: Mit dem Wissen um die Besonderheiten des Buchen-Genoms könnten in Zukunft Förster:innen Bäume pflanzen die aufgrund ihrer genetischen Voraussetzungen besonders gut gegen Hitze und Trockenheit gewappnet sind Sofia van Moorsel ist leitende Wissenschaftlerin des Buchen-Projekts am Irchel Die Ökologin untersucht zusammen mit ihrem Team 180 Buchen sind die Buchen im Sommer 2023 schon etwa einen halben Meter hoch Doch der Schein trügt: Die 16 Buchen-Populationen – Forschende sprechen auch von Provenienzen – stammen aus unterschiedlichen Ländern beinahe dem gesamten Verbreitungsgebiet der Art in Europa bis die 180 Töpfe aus dem Gewächshaus getragen und auf dem Versuchsgelände genau nach Plan verteilt sind Sensoren in den Töpfen messen die Bodenfeuchte zudem erfassen die Geograf:innen die Wachstumsraten der Buchen und die Blatteigenschaften wie Chlorophyllgehalt und Verdunstung «Wir kombinieren den experimentellen Ansatz aus der Ökologie mit der spektroskopischen Analyse der Blätter es ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Geografen und Umweltwissenschaftler:innen Die Blattspektroskopie erweist sich als ein wertvolles Instrument zur Bewertung der Trockenheitsreaktion der untersuchten Sämlinge.  wie sie die spektroskopischen Eigenschaften der Blätter erfasst fixiert van Moorsel ein Buchenblatt in einem Blatthalter Diese beleuchtet nun das Blatt mit unterschiedlichen Wellenlängen die vom sichtbaren Spektrum bis ins Infrarot reichen Das Licht wird von der Blattoberfläche reflektiert und von einem Lichtsensor gemessen biochemische und strukturelle Merkmale der Pflanze ausgewertet werden Dazu gehört die Effizienz der Photosynthese der Wasserindex und die Messung des Chlorophylls «Die Spektrumsmessung ist wie ein Fingerabdruck der Pflanze» Die Messdaten werden gespeichert und ausgewertet Auf diese Weise können sie und ihr Team eine Vielzahl relevanter physiologischer Reaktionen auf Trockenstress bei verschiedenen Buchengenotypen erfassen Bis jetzt deuten die ersten Ergebnisse darauf hin die aus den südlichen Regionen stammen besser mit der experimentellen Trockenheit umgehen können «Die genetische Variation einer Art ist besonders wichtig für die Biodiversität» «Verlieren wir die genetische Diversität und den Artenreichtum verlieren die Ökosysteme ihre Fähigkeit äussere Einflüsse abzufedern» Die stressresistenten Buchen des Buchenexperiments auf dem Irchel könnten demnächst helfen die Schweizer Buchenwälder mit resistenteren Exemplaren aufzuforsten «Vielleicht können wir hier auf dem Irchel-Campus einen kleinen Buchenwald wachsen lassen» Knapp 150'000 Menschen mit Demenz leben in der Schweiz – viele von ihnen werden von den Angehörigen betreut Ein Teil der Last fällt dabei auch auf Kinder und Jugendliche deren Väter immer weniger selbst erledigen konnten Lena hat ihren Vater vor vier Monaten verloren Er litt an einer besonders aggressiven Form der Demenz – der Frontotemporalen Demenz Die Krankheit zeigt sich bei dieser Form nicht durch leichte Vergesslichkeit sondern durch den Verlust der eigenen Persönlichkeit Für die 19-jährige Lena war dies nur schwer zu verkraften «Er war plötzlich ein ganz anderer Mensch und für nichts mehr zu gebrauchen.» Die neue Situation brachte auch neue Verantwortungen Lena musste fortan zu Hause bei der Pflege und Betreuung mithelfen Letzteres gab Lena aber auch ein gutes Gefühl deren Vater vor wenigen Monaten auch die Diagnose Frontotemporale Demenz bekam in denen ihr Vater aufgrund seiner Erkrankung Leute verärgert oder beschämt «Mein Vater ist in diesen Momenten viel wichtiger dass ich ihn nicht mehr so lange habe.» Denn Menschen mit dieser Form der Demenz haben eine verkürzte Lebenserwartung Wie für Lena ist es für Lilly selbstverständlich dass sie zu Hause mithilft: «Ich sehe es schon als meine Aufgabe Die Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine eher seltene Form der Demenz die durch einen Nervenzelluntergang in den Stirnlappen (Frontallappen) und den Schläfenlappen (Temporallappen) des Gehirns verursacht wird Im Vordergrund der Symptomatik stehen Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens Diese Aufgabe könne «Young Carers» aber auch überfordern: «Es ist immer wieder Thema dass es Leistungseinbrüche gibt in der Schule und der Lehre» sagt die Pflegeexpertin Cristina de Biasio häufiges Zuspätkommen und Fehlzeiten können sich negativ auf die Noten auswirken Damit sich «Young Carers» untereinander austauschen können hat Christina de Biasio gemeinsam mit Betroffenen die Selbsthilfegruppe «young dementia carers» ins Leben gerufen Die Gruppe besteht zurzeit nur aus jungen Frauen was die Situation in der Schweiz repräsentiert dass die Mehrheit der «Young Carers» weiblich ist In unregelmässigen Abständen treffen sich Lena und Lilly mit anderen um sich über ihre Sorgen und Bedürfnisse auszutauschen was sie sich von ihren Mitmenschen wünschen sind sich alle einig: weniger Hemmung vor dem Thema wenn mich jemand ganz beiläufig gefragt hat So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit: Gib dir Deep Talk Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Sie schauen ganz genau hin und dokumentieren die Verletzungen von Gewaltopfern: Forensic Nurses Doch die Arbeit des forensisch geschulten Pflegfachpersonals ist noch wenig bekannt wenn ein Opfer eines Stichwaffenangriffs mit der Ambulanz in ein Spital eingeliefert wird In der Notfallaufnahme versorgen Ärztinnen und Pflegefachpersonen die Patientin sofort medizinisch schneiden hastig ihre Kleidung auf und legen diese beiseite Dann schieben sie die Verwundete im Eiltempo in den Operationssaal desinfizieren vor dem Eingriff ihre Körperoberfläche und versuchen Bei diesem hypothetischen Szenario ging aber Wichtiges vergessen: die Spurensicherung gibt es sogenannte Forensic Nurses ‑ Pflegefachpersonen die zusätzlich eine forensische Ausbildung absolviert haben wie man eine gerichtlich verwertbare Dokumentation durchführt und Wunden korrekt fotografiert «Auf einem überstürzt geschossenen Foto erkennt man zum Teil noch nicht mal Leiter der Notfallstation am Luzerner Kantonsspital Wolhusen und ausgebildeter Forensic Nurse Damit die Farbe und Grösse der Wunde nicht verfälscht werden brauche es einen einheitlichen Abstand der Kamera um welchen Körperteil und welche Person es sich handelt Nur auf diese Weise ist das Foto gerichtlich verwertbar So wäre es bei der Stichverletzten wichtig gewesen wo diese durch die Waffe nicht beeinträchtigt war Denn Löcher und Schnitte können Aufschluss über den Angriff geben Die Kleidungsstücke müssen separat und säuberlich beschriftet in Papiertüten aufbewahrt werden In Plastiktüten werden durch die entstehende Wärme alle Spuren zerstört gehören zu einer vollständigen Dokumentation als man aufgrund von CSI und anderen Fernsehserien vermuten würde der vergleichbar ist mit einer Türklinke in einem öffentlichen Gebäude» Forensic Nurse am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich Die ohnehin schon knappe Zeit sei daher besser in ein gerichtlich verwertbares Foto investiert Gerade bei Gewalt innerhalb einer Partnerschaft oder Familie wo der Tathergang von den involvierten Parteien gerne verschwiegen wird kann Forensic Nursing eine wichtige Rolle spielen Wenn Gewaltbetroffene in die Notfallaufnahme oder zum Hausarzt kommen Die wiederholte Dokumentation von Verletzungen ist dabei entscheidend dass sich ein Opfer häuslicher Gewalt erst beim elften Aufsuchen des Notfalls dazu durchringt das die anderen zehn Notfälle dokumentiert.» Oft werden Ereignisse erst in der Summe auffällig Darum lernen Forensic Nurses Warnsignale zu erkennen Diese machen sich oft im Verhalten bemerkbar Wenn beispielsweise in der Notaufnahme die Patientin anstatt den Anruf ihres Ehemannes entgegenzunehmen was wirklich geschehen ist und sich in Ungereimtheiten verstrickt Zum Erkennen solcher Warnsignale braucht es Erfahrung und forensisches Wissen sondern auch in Altersheimen sowie bei der Pflege zu Hause Das Sichern von Beweisen im heimischen Umfeld ist allerdings besonders schwierig Oft ist der gewaltbereite Partner anwesend Mit dem Lineal und der Kamera schrecke man Gewaltopfer eher ab Forensic Nurse und Mitglied der Geschäftsleitung der Spitex Knonaueramt «Ohne behördlichen Auftrag und einer starken Vertrauensbasis zwischen mir und der Patientin ist eine forensische Dokumentation im ambulanten Setting kaum möglich.» Manchmal gebe es auch gar nichts zu fotografieren oder abzumessen «Gerade bei Vergewaltigungen gibt es oft keine äusserlich sichtbaren Verletzungen» Vielmals könne sie die mutmasslichen Opfer nur beraten sie in ihrem Umfeld begleiten und verlässliche Partnerin sein Häusliche Gewalt kommt selten allein: Überschuldung Arbeitslosigkeit oder Unsicherheiten beim Aufenthaltsstatus können zur Überforderung und schliesslich zu Gewalt führen Deshalb fehle beim Forensic Nursing ein wichtiger Aspekt Zwar werde das Gesundheitswesen mit der Justiz verknüpft aber das Soziale müsse unbedingt auch miteinbezogen werden eine gerichtsverwertbare Dokumentation bei einem mutmasslichen Gewaltopfer durchzuführen wenn man noch fünf oder sechs weitere Patienten zu betreuen habe Die sorgfältige Dokumentation mit einem Gespräch der Opferberatung und allenfalls einer gynäkologischen Untersuchung dauere über drei Stunden dass Forensic Nurses vermehrt politische und institutionelle Unterstützung erhalten: «Letztlich können wir dazu beitragen dass Opfer häufiger zu ihrem Recht kommen.» Ein «permanent atmendes Gebilde, welches sich dauernd neuen Anforderungen anpassen» müsse, sei der Blick-Newsroom. Dies sagte Blick-Geschäftsführer Alexander Theobald am Mittwoch in einem Interview mit persoenlich.com Der Ringier-Manager sprach zu dem von weiterhin hohem Kostendruck: «Wir prüfen laufend quer durch alle Ressorts wie viele Leute es braucht und ob es sich bei Abgängen lohnt Daneben würden auch neue Stellen geschaffen Die Klickzahlen auf Webvideos – ob journalistisch kommerziell oder aggregiert – stiegen stark an: Auf 170 Millionen Views im ersten Halbjahr 2016 Daher baut Ringier seinen Blick-Newsroom laufend um Bereits 10 Prozent der Journalisten im Newsroom arbeiteten im Bereich Video Und es kommen weiter Neue hinzu: So werden Thierry Graf und Ramona De Cesaris als VJ starten wie Ringier-Kommunikationschef Edi Estermann auf Anfrage bestätigt Ebenfalls in den Newsroom wechseln Linus van Moorsel («Blick am Abend» Daneben kommt es im People-Ressort gleich zu mehreren Abgängen: Seraina Etter verlässt Ringier Richtung Stiftung Schweiz Mobil. Cinzia Venafro wechselt intern ins Ressort Politik, Jasmin Gruber zieht nach Los Angeles, um von dort aus Nachtdienst-Einsätze zu übernehmen. Neu ins People-Team kommt dageben Matthias Mast, er wechselt von Tele Bärn an die Dufourstrasse (persoenlich.com berichtete) Kaye Hüsler-Anthon (früher Anthon) arbeitet bis Ende Jahr als Produzentin CvD Blick.ch und Blickamabend.ch anschliessend wechselt sie zu Fabian Zürcher ins Brand Studio Finden Sie die gewünschten Unternehmen im Marketing und senden Sie gleich eine Offertanfrage zu E-Mail Drucken das Corné van Moorsel 1999 in seinem eigenen Verlag Cwali veröffentlichte Die Kleinstauflage des 2-Personen-Spiels war schnell vergriffen und so erschien 2000 Morisi (sprich: Mor-Isi) grafisch aufgemotzt und mit bis zu vier Personen spielbar Dieses Spiel wurde unter dem Namen Netzwerk von Jumbo erneut herausgebracht Die dem eigentlich abstrakten Spiel aufgepfropfte Hintergrundgeschichte wurde dabei nur unwesentlich geändert Als Handelsreisender erwirbt man verschiedene Sorten von Rohstoffen welche wiederum für den Bau von Straßen verwendet werden In der Praxis wird dafür zunächst aus verschiedenfarbigen Feldern mit Landschaften und neun Städten unterschiedlicher Wertigkeit ein variabler Plan gelegt Jede Landschaft erhält zwei Würfel in der entsprechenden Farbe Dann setzen alle ihre Spielfiguren auf beliebige Startfelder und nehmen einen der dort liegenden Rohstoffwürfel an sich In jeder Runde bewegt nun der Spieler am Zug zunächst seine Figur auf ein benachbartes Feld und erhält so einen weiteren Rohstoff Danach darf er eine Straße seiner Farbe zwischen zwei Städten bauen; dies kostet einen Rohstoff pro überbautem Feld Paralleles Bauen zu bereits existierenden Wegen ist möglich erfordert allerdings einen zusätzlichen Würfel Sobald der letzte Rohstoffwürfel einer Farbe aufgenommen wird endet das Spiel und die einzige Wertung erfolgt Nun zählen zum einen alle an das Netzwerk eines Spielers angeschlossenen Städte mit ihrem individuellen Wert zum anderen bringt jede Stadt noch einmal einen Punkt pro mit ihr verbundener Nachbaransiedlung Alle Informationen sind jederzeit ersichtlich Selbst die in Morisi vorhandenen Sichtschirme zum Verbergen des Rohstoffvorrats der Mitspieler wurden weggelassen Die im Vorgänger noch recht komplizierte Schlusswertung wurde entschlackt die weder betreten noch bebaut werden dürfen Gerade letztere können jedoch auch zur Unausgewogenheit führen – bisweilen hat der Startspieler hier Vorteile die im Laufe einer Runde auch bei geschicktem Spiel kaum aufgeholt werden können Da eine Partie jedoch selten länger als 20 Minuten dauert spricht nichts gegen eine sofortige Revanche Die gegenüber Morisi verkürzte Spieldauer liegt darin begründet dass weniger Rohstoffwürfel eingesetzt werden Weitere kleine Änderung: Die Landschaften wurden zu Dreierblöcken zusammengefasst was die Variabilität aber nicht weiter schmälert Ein Ärgernis allerdings ist die mangelnde Sorgfalt die seitens des Verlages (wieder einmal – siehe Moderne Zeiten) an den Tag gelegt wurde Zwar sind kurze Spielanleitungen lobenswert jedoch sollten diese dann auch vollständig sein und den Leser nicht mit offenen Fragen und halben Sätzen (!) zurücklassen Gesunder Menschenverstand hilft zwar weiter Und die Schachtel versprüht den Charme der 70er Jahre Mit solchen Motiven tapezierte man damals sein Wohnzimmer aber zum Griff ins Spielregal animiert die Grafik nicht dabei jedoch nicht seichte Taktikspiel somit wohl nicht die erhoffte Aufmerksamkeit erhalten wird der Reich der Spiele sehr umfassend mitgestaltet hat Kinderspiel des Jahres: Die magischen Schlüssel Wir setzen auf dieser Webseite als Werbung gekennzeichnete Links zu Amazon und Spiele-Offensive ein wenn du auf einen solchen Link klickst und dann einen Kauf dort tätigst Ändere bei Bedarf deine persönlichen Präferenzen: Reich der Spiele ist eine eingetragene Wortmarke Reich der Spiele - Online-Magazin über Gesellschaftsspiele: kritische Infos über Brettspiele und Spiele - mit Erfahrung Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Taylor Swift ist in Zürich und für die Fans geht ein Traum in Erfüllung: ein Einblick in die Welt der «Swifties» Rund um den Letzigrund tummeln sich abertausende «Swifties» aber wollen trotzdem Teil dieses für sie speziellen Anlasses sein Heute wird ein Traum für sie wahr: Taylor Swift live in Zürich Reisen zu den verschiedenen Konzerten und die Kostüme habe ich total rund 3000 Franken ausgegeben» Die 20-Jährige widmet seit über zehn Jahren ihr Leben Taylor Swift – eine «Vollzeit-Swiftie» mit der «Eras Tour» bricht die 34-jährige Sängerin sämtliche Rekorde und hievt sich damit definitiv in den Musik-Olymp Die ersten Töne dröhnen aus dem Letzigrund die Massen singen draussen wie drinnen mit Das Zimmer von Timea ist voller Schallplatten passende Taylor-Outfits liegen in einer Kiste bereit hat Timea für die «Eras Tour» gleich vier Tickets gekauft: «Zweimal in Zürich Mit der «Eras Tour» zieht Taylor Swift derzeit durch Europa Städte werden von den «Swifties» überlaufen Hotels sind völlig ausgebucht – und auch um die Stadien herum verfolgen tausende Fans ihren Star Mit weltweit über 200 Millionen verkauften Platten gehört Taylor Swift zu den kommerziell erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten Auf der Musik-Streamingplattform Spotify ist sie die am meisten gestreamte Künstlerin und der Konzertfilm zur «Eras Tour» gilt bereits jetzt als der umsatzstärkste seiner Art Doch was macht die Faszination Taylor Swift aus warum begeistert sie so viele Menschen rund um den Globus Die Sängerin habe Timea durch alle Lebensphasen begleitet und wenn sie ihre Lieder höre «Und weil sie mich schon so lange begleitet hat sich dies auch fest in meine Persönlichkeit eingebunden.» Die Nahbarkeit der Pop-Ikone sei eine grosse Stärke von Taylor Swift In der Psychologie spricht man von «parasozialen Beziehungen»: Fans haben das Gefühl während Taylor Swift die wenigsten ihrer treusten «Swifties» persönlich kennt Das kann zu falschen Erwartungen seitens ihrer Gefolgschaft führen zeigen auch ihre Streamingzahlen: Sie hat 2023 über 20'000 Minuten (knapp 2 Wochen am Stück) Taylor-Swift-Lieder gehört und zählt damit bei Spotify zu den absoluten Top Fans Insgesamt wurde Taylor Swift im Jahr 2023 über 26 Milliarden Mal gestreamt auf Spotify Sie belegt damit Platz eins der Streamingzahlen weltweit Schweizweit belegt die Sängerin jedoch «nur» Platz zwei nach «The Weeknd» Auch mit ihrer aktuellen «Eras Tour» knackt sie jegliche Bestmarken: Es ist davon auszugehen dass ihre aktuelle Tour 1.5 Milliarden Dollar umsetzen wird – einsame Spitze Zuvor belegte Elton John Platz eins: Seine Bruttoeinnahmen über 930 Millionen Dollar erscheinen da fast wenig Zeitaufwändig ist jedoch nicht nur die Musik Die «Swifties» und Taylor Swift sprechen eine ganz eigene Sprache miteinander – über sogenannte «Easter Eggs» Diese geheimen Botschaften in Songs und Videos werden von den «Swifties» sehnlichst erwartet und von Taylor Swift bewusst eingesetzt Das Dechiffrieren dieser Easter Eggs haben sich die Swifties zur Aufgabe gemacht – jede Songzeile jede Geste wird interpretiert und man versucht daraus Schlüsse zu ziehen Bei dieser Suche könne man auch etwas verrückt werden: «Bei jedem Text fragt man sich – will sie uns damit etwas sagen Man kommt teilweise richtig in einen Stress» Früher wurde Timea teilweise belächelt für ihr Idol heute ist sie als «Swiftie» nicht mehr allein – das «Swiftie-Universum» hat die Schweiz in ihren Bann gezogen Dies zeigen auch die diversen Partys in Clubs Bei den «Taylor-Swift-Partys» kommen «Swifties» aus der ganzen Region zusammen und feiern zur Musik von Taylor Swift – und zwar nur zu Taylor Swift die im pulsierenden Licht der Discokugeln tanzen – und sie alle schreien Taylor Swifts Texte in die Nacht Für Timea ein besonderes Gefühl: «Hier habe ich das Gefühl Nach wenigen Minuten bilden sich neue Bekanntschaften – Taylor als gemeinsames Idol schweisst zusammen Es werden Freundschaftsbänder ausgetauscht – jeder richtige «Swiftie» hat solche dabei – und man vernetzt sich «Meine Freundin Lina habe ich über Instagram kennengelernt sie war dort auf der Suche nach weiteren Taylor-Swift-Fans.» Der ganze Hype fühlte sich für Timea teilweise surreal und verkehrt an Denn es gäbe mittlerweile auch falsche «Swifties» «Früher waren wir wenige Fans und wurden belächelt und genau diese Leute kaufen jetzt alle Tickets weg und drängen sich in die erste Reihe.» Es sei für viele wohl einfach ein Modetrend und so sei man als «Swiftie» gar nichts Spezielles mehr so prasselt auch immer wieder Kritik auf sie nieder So soll Swift ihr Privatflugzeug für einen 13-minütigen Flug in St Louis im US-Bundesstaat Missouri von einem Teil der Stadt zu einem anderen benutzt haben Im Jahr 2022 war sie der Promi mit den meisten Privatjet-Flügen «es wird von uns Fans aber auch gewissermassen erwartet dass sie an so vielen verschiedenen Orten ist und Konzerte spielt.» Bei den zwei ausverkauften Konzerten in Zürich müssen Fans für die günstigste Stehplatzkategorie 168 Franken zahlen dass durch die hohen Ticketpreise Leute auch ausgeschlossen werden» Andere «Swifties» verteidigen Taylor aber gleich wieder die über die Ticketpreise entscheiden könne Die ersten Trams rattern am Letzigrund vorbei Dies wäre eigentlich erst ab 10 Uhr erlaubt gewesen weit vorne das Konzert verfolgen zu dürfen wollten sich viele Fans nicht nehmen lassen Sie haben ein ganz eigenes System entworfen welche die erste in der Reihe ist: «Das Fan-Nummernsystem funktioniert so: Die erste Person Weitere Fans bekommen der Reihe nach chronologisch Nummern auf den Handrücken geschrieben Um zehn Uhr dürfen wir in dieser Reihenfolge vor dem Letzigrund in die echte Schlange stehen.» Zürich scheint an diesem Dienstag unter der erbarmungslosen Sonne zu schmelzen Am Ende der Strasse flimmert der Letzigrund in der Hitze die teilweise schon seit den frühen Morgenstunden vor dem Stadion ausharren schützen sich mit Isolierdecken vor der Sonne Doch das alles ist Timea in diesem Moment nun egal – endlich sieht sie ihren Star wie gross ist sie wirklich?» Jetzt ist der grosse Moment gekommen Taylor Swift erscheint auf der Bühne – und Timea ist so nahe an ihrem Idol wie noch nie «SRF Impact Inside» taucht ab in die Lebenswelten von jungen Schweizerinnen und Schweizern Sie nehmen dich mit auf ihren Weg und zeigen dir ihre ganz eigene Art zu leben Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren veraltete IT-Systeme und massive Überstunden: Assistenzärzte und Assistenzärztinnen berichten über teils katastrophale Arbeitsbedingungen in Spitälern und warnen vor einer Verschlechterung der Patientenbetreuung «Teilweise bin ich als Arzt kränker als meine Patienten» er arbeitet als Assistenzarzt in einem Basler Spital Zudem arbeitet der Mediziner häufig 60 bis 70 Stunden sind die Überstunden aufgrund veralteter Technik und Prozessen wenn wir wegen eines Notfalls oder eines Patienten länger bleiben müssten Aber aufgrund schlechter IT-Systeme aus dem letzten Jahrhundert Überstunden schieben Bis zum Erwerb des Facharzttitels dauert es rund 12 Jahre Nach einem sechsjährigen Studium folgen noch rund sechs Praxis-Jahre in verschiedenen Spitälern als Assistenzarzt oder Assistenzärztin Ähnlich wie Andy äussert sich auch Larissa* und auch wie er will sie nur anonym Auskunft geben «Man setzt ansonsten seine Karriere aufs Spiel.» Wer sich negativ äussern würde darauf seien die Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ausbildung mit dem Rotationsprinzip angewiesen Deshalb würden viele trotz teils katastrophalen Umständen schweigen Medizinisches Personal unter Druck und eine grössere Fehlerquote: Müssen wir uns als Patienten auf eine schlechtere Gesundheitsversorgung einstellen «wenn man in einer kurzen Zeit so viele Kranke betreuen muss – dann passieren einfach Fehler.» dass den Assistenzärztinnen und Ärzten 42 Stunden pro Woche für Dienstleistung rund um die Patientenbetreuung eingeplant werden Für weitere vier Stunden sollten strukturierte Weiterbildungen eingeplant werden So wären wöchentlich vier Stunden Puffer für Notfälle eingerechnet ohne die maximale rechtliche Obergrenze von 50 Stunden pro Woche zu überschreiten Grundsätzlich existiert eine Maximalzeit von 50-Stunden inklusive vier Stunden Mindestzeit für strukturierte Weiterbildung in Spitälern «Diese Ausbildungszeit erhalte ich jedoch nie» Dies sei eine einseitige Nichteinhaltung des Vertrags weil die Spitäler als Weiterbildungsstätten von den Kantonen jährlich 15'000 Franken pro Assistenzarzt erhalten – das Geld soll jedoch explizit für die strukturelle Weiterbildung verwendet werden Für die Kontrolle der Ausbildungszeit ist das Schweizer Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) zuständig dass sie die Regelungen erarbeitet haben und auch dafür verantwortlich seien ob die Assistenzärzte ihre Weiterbildungen erhalten Die gesamte ärztliche Weiterbildung werde zurzeit jedoch modernisiert Der Spitalverband H+ sieht neben der Politik auch die Versicherer in der Pflicht damit die Spitäler bessere finanzielle Mittel hätten Kantone und Politik gegenseitig die Verantwortung zuschreiben heisst es bei Larissa weiterhin kurze Nächte und lange Arbeitstage unter einem enormen Druck «Wir alle wollen das Beste für die Patienten – aber unter diesen Voraussetzungen ist dies oftmals nicht möglich – und das tut mir als Medizinerin im Herzen weh.»