Von Nostalgie keine Spur: Die Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen der Namur geriet in Neuss vor allem zur Zukunftsmesse
Process X und sich selbst erneuernen Automatisierungssystemen schickt sich der Anwenderverein an
die Zukunft mit Macht in die Gegenwart zu holen
„One man and a dog“ ist so eine: Bereits in den 1970er Jahren beschrieben Ingenieure der britischen Postverwaltung damit ihre Vorstellung von der Automatisierung ihrer Sortieranlagen: In hochautomatisierten Fabriken soll der Mensch nur noch wenig Einfluss haben - er ist dann nur noch dazu da
Auf dem Anwendertreffen der Prozessautomatisierer (Namur-Hauptsitzung) im November war man sogar schon einen Schritt weiter: Auch der Hund ist inzwischen ein Roboter und läuft weitgehend autonom durch Chemiebetriebe und versorgt sich selbst an der Steckdose
ZVEI-Präsident und Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs
zeigte gleich zu Beginn die wichtigsten Herausforderungen für die Prozessautomation in den kommenden Jahrzehnten auf
Denn diese muss die Megatrendthemen Dekarbonisierung
die strukturelle Veränderungen für die Industrie bedeuten
Und die Bedeutung ist kaum zu unterschätzen
denn Automatisierung ist nicht nur der Schlüssel um den Energieverbrauch von Anlagen zu senken
sondern schafft auch die Basis für einen Datenraum
der neue datenbasierte Geschäftsmodelle begünstigt - doch dazu später mehr
„Die zunehmende Komplexität der Prozesse erfordert neue Ansätze für das Risikomanagement und die Fachkräftesicherung“
Während es beim De-Risking vor allem um robuste und belastbare Systeme gehe
stehe die Industrie vor einem grundlegenden demografischen Wandel mit der Herausforderung eines dramatischen Fachkräftemangels
indem sie Routineaufgaben übernimmt und den Menschen entlastet
zeigte der Automatisierungsanbieter Emerson
Sponsor der diesjährigen NAMUR-Hauptversammlung
Ziel der von Emerson vorgestellten „Boundless Automation“ ist eine Automatisierungslandschaft ohne Datensilos
wie sich moderne Technologien wie Ethernet-APL
Edge Computing und Cloud-Anwendungen in einer einheitlichen Datenstruktur verbinden lassen
„Diese Architektur ermöglicht es Unternehmen
Daten sicher und effizient zu nutzen und Prozesse dynamisch zu optimieren“
erklärte Zornio und unterstrich die Bedeutung von künstlicher Intelligenz: „In der Automatisierung wurde KI schon eingesetzt
Aber die neuen multimodalen Modelle bieten eine noch nie dagewesene Möglichkeit
Prozesse mit Daten aus verschiedenen Quellen zu optimieren“
sind komplexer und vernetzter als je zuvor
Daten aus unterschiedlichen Bereichen zu nutzen und zu integrieren
Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten“
Mit seiner Vision einer softwaregesteuerten Automatisierung verfolgt der Anbieter einen radikalen Wandel der Automatisierungsinfrastruktur hin zu einer schlanken Topologie
Zukünftig sollen mehr Automatisierungsfunktionen und -anwendungen in die Edge verlagert werden
Die Grundlage dafür bildet eine softwaredefinierte Infrastruktur
die auf Betriebsführungssoftware basiert und dezentral betrieben wird
Ein neuer Edge-Knoten von Emerson ermöglicht die automatische Duplizierung von Daten aus dem DeltaV-Leitsystem und sorgt für eine sichere Kommunikation über Namur Open Architecture NOA
Mit Lösungen wie dem zukünftigen CHARM-basierten DeltaV APL
einem flexiblen Hochgeschwindigkeitsschalter
und der neuen drahtlosen IIoT-Sensorplattform „Synchros“ treibt Emerson die Integration moderner Technologien voran
Und weil Automatisierungssysteme mit zunehmender Vernetzung anfälliger für Cyberangriffe werden
verfolgt Emerson statt klassischer Perimeterschutzmechanismen einen neuen Secure-by-Design-Ansatz
Dessen Bedeutung betonte auch Raphael Fritz
„Sicherheit darf kein nachträglicher Gedanke sein
sondern muss von Anfang an in die Automatisierung integriert werden“
forderte Fritz ein neues Denken in Sachen Cyber Security
Als wesentliche Maßnahmen zur Minimierung der Angriffsfläche wurden Ansätze wie das Zero-Trust-Konzept und die Mikrosegmentierung vorgestellt
dass die Betreiber beim Thema OT-Security immer stärker in die Pflicht genommen werden
Spätestens mit der Einführung des Cyber Resilience Act und der NIS2-Richtlinie
die in Deutschland im kommenden Jahr nationales Recht wird
sind verbindliche Standards für die IT-Sicherheit in der Prozessindustrie geschaffen worden
„Die Integration von Sicherheitsmaßnahmen ist keine Option mehr - sie ist Pflicht“
Mit großem Applaus verabschiedete die Namur-Community ihren Vorstandsvorsitzenden Felix Hanisch
Der Leiter des Bayer-Werks in Muttenz (Schweiz) trat nach acht Jahren an der Spitze nicht mehr zur Wahl an
Als Zeichen der Anerkennung für sein Engagement wurde Hanisch von Michael Pelz mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet
Sein Nachfolger wird Tobias Schlichtmann von BASF
der die Arbeit im Sinne der strategischen Weiterentwicklung der NAMUR fortführen will
Auch der Vorstand selbst wurde neu aufgestellt: Igor Stolz (Evonik) und Frank van den Boomen (Covestro) scheiden aus ihren Ämtern aus
Für sie rücken Niels Kiupel (Evonik) und Sebastian Mahler (Covestro) nach
Zum Führungsteam gehören zudem Michael Pelz (Heubach)
Carlos Hedler (Bayer) und René Neijts (Dow)
Auf der Namur-Hauptsitzung 2024 wurde deutlich
dass der Begriff „Autonomie“ in der chemischen Industrie inzwischen eine neue Dimension erreicht hat
Autonome Anlagen gehen über automatisierte Systeme hinaus
indem sie auf Basis von KI eigenständige Entscheidungen treffen und Prozesse dynamisch anpassen
Von der Optimierung der Energieeffizienz bis zur vorausschauenden Wartung - die Vision einer weitgehend selbststeuernden Chemieanlage nimmt Gestalt an
in Neuss die Ergebnisse der KI-Studie KEEN vorstellten
hat die Realität die Forschung offenbar überholt
dass KI zwar Korrelationen in Prozessdaten erkennen kann
aber keine verfahrenstechnischen Zusammenhänge
„KI kann heute noch keine Anlagen steuern und wird es wohl auch in Zukunft nicht können“
hat Covestro nun mit einem eindrucksvollen Beispiel gezeigt
In einem Pilotprojekt in Dormagen betreibt eine KI eine Batch-Anlage zur Polyesterproduktion völlig autonom
Der Schlüssel zum Erfolg war die Kombination aus moderner Sensorik
maschinellem Lernen und vor allem einem engagierten Team
das die digitale Transformation vorantrieb
Sabine Pegel in einem mitreißenden Plenarvortrag auf
unsere Mitarbeiter von der Leine zu lassen“
so Sabine Pegel: „Die KI ist wie ein Student - wir müssen sie trainieren
die wir vorher nicht für möglich gehalten hätten
ist Autonomie längst kein „nice to have“ mehr: „Autonomie ist kein „schöner wohnen“
dass der Einsatz von KI in chemischen Produktionsanlagen zu einem echten Gamechanger werden kann
Während herkömmliche Automatisierungstechnologien die Prozesse bereits effizienter gemacht haben
Sie ermöglicht nicht nur eine tiefere Analyse von Prozessdaten
sondern auch die Ableitung von Maßnahmen in Echtzeit
Dadurch werden nicht nur menschliche Fehler reduziert
sondern auch die Ressourcennutzung optimiert
Ein zentrales Thema der Namur-Hauptsitzung war die Frage
wie KI in bestehende Infrastrukturen integriert werden kann
Insbesondere der Einsatz intelligenter Feldgeräte
die dank moderner Technologien wie Ethernet-APL große Datenmengen übertragen können
Diese Geräte ermöglichen nicht nur die Verknüpfung von Sicherheits- und Steuerungsaufgaben
sondern schaffen auch die Grundlage für eine flexible und skalierbare Prozesssteuerung
Die Digitalisierung macht aber längst nicht an den Betriebs- und Unternehmensgrenzen halt
Datenräume wie „Process X“ könnten in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Prozessindustrie spielen
Denn als Plattform für den sicheren und standardisierten Datenaustausch zwischen Unternehmen könnten sie die Basis für eine unternehmensübergreifende Anlagenoptimierung werden
Auf der Namur-Hauptsitzung demonstrierten dies Felix Buss
die durch die Integration von Process X" deutlich effizienter betrieben werden konnte
Durch den standortübergreifenden Austausch von Energieverbrauchs- und Bedarfsdaten konnten nicht nur Kosten eingespart
sondern auch CO2-Emissionen reduziert werden: „Wir müssen lernen
um das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen“
Dies erfordere jedoch ein Umdenken in der Industrie
insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsbedenken und den Schutz geistigen Eigentums
Einen immer drängender werdenden Aspekt zeigten Christian Mücksch (BASF) und Andreas Neustadt (Lanxess) in ihrem Plenarvortrag auf: Bestehende Automatisierungssysteme sind häufig statisch und benötigen umfangreiche Wartungsarbeiten
insbesondere bei Produktionsunterbrechungen
Als Gegenkonzept präsentierteten sie die Vision der Evergreen Automation
das sich kontinuierlich und ohne Ausfallzeiten aktualisiert – quasi die autonome Automation
Ein zentraler Gedanke der Evergreen Automation ist die Vision von Automatisierungssystemen
die sich kontinuierlich selbst aktualisieren können
ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen
die Patches und Updates automatisiert einspielen
während kritische Funktionen betriebsbereit bleiben
Dies ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Systeme
die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen
eine kontinuierliche Härtung der Sicherheit und eine gesteigerte Resilienz der Systeme sind in dieser Vision weitere Evolutionsschritte
Entscheidend für den Erfolg dieses Konzepts ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Herstellern
die gemeinsam Innovationen fördern und gleichzeitig bestehende Investitionen schützen müssen
dass der Mensch trotz aller Fortschritte ein unverzichtbarer Teil der Automatisierung bleibt
Aber: Die Zusammenarbeit von KI und Mensch erfordert eine neue Denkweise
Auf der Namur-Hauptversammlung wurde mehrfach betont
die Mitarbeiter in den digitalen Wandel einzubinden
Weiterbildungsprogramme und eine offene Kommunikation können helfen
Ängste abzubauen und Akzeptanz für neue Technologien zu schaffen
Dies wurde auch im Workshop „Die Rolle der KI im robotergestützten Anlagenbetrieb“ deutlich
die sich aus der Kombination von KI und Robotik ergeben
Autonome Roboter könnten in Zukunft nicht nur Inspektionsaufgaben
sondern auch Wartungsarbeiten übernehmen und so den Arbeitsalltag deutlich erleichtern
Die diesjährige Namur-Hauptversammlung hat eindrucksvoll gezeigt
wie nahe die chemische Industrie der Vision autonomer Anlagen bereits gekommen ist
welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin noch zu bewältigen sind
Von der Verbesserung der Datensicherheit bis hin zur Schaffung eines offenen Mindsets in der Branche - die nächsten Jahre werden entscheidend sein
um die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen
Innovation und menschlichem Engagement verfügt die Prozessindustrie jedoch über alle Werkzeuge
was wir erreichen können – und was es braucht
verdeutlichte Tobias Schlichtmann in seinen Schlussworten
dass sie ein zentraler Treiber dieser Entwicklung ist: Und dass Automatisierer in Zukunft nicht nur gebraucht werden
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
Suche... Mehr Ergebnisse...
Digital Business | IoT & IIoT | KI
von Jonas Völker | 21.11.24
meldet sich live von der NAMUR-Hauptsitzung 2024 mit den wichtigsten News des 1
Das Jahrestreffen der NAMUR startete in diesem Jahr mit einem Blick in die eigene Vergangenheit
Anlass ist das 75-jährige Bestehen der Interessengemeinschaft
In seinen Eröffnnungsworten würdigte Felix Hanisch dann im passenden „NAMUR-Merch“ auch sogleich die wichtige Rolle der NAMUR in der Gestaltung der Prozessindustrie im deutschsprachigen Raum
Gemeinsam mit dem Auditorium warf er einen kurzen Blick in die Historie der NAMUR und würdigte einige besondere Wegbereiter
darunter unseren Kolumnisten Thomas Tauchnitz („Tausendsassa“) für ihr Engagement
Schon im Vorfeld der gestrigen Mitgliederversammlung war klar
dass es einige Veränderungen im Board der NAMUR geben würde
Der bisherige Vorstandsvorsitzende Felix Hanisch
inzwischen Standortleiter des Bayer-Werks Muttenz in der Schweiz
Nach insgesamt sieben Jahren an der Spitze der NAMUR übergibt er sein Amt nach der Hauptsitzung an seinen Vorstandskollegen Tobias Schlichtmann
Darüber hinaus verlassen Igor Stolz (Evonik) und Frank van den Boomen (Covestro) den Vorstand
für sie rücken Niels Kiupel (Evonik) und Sebastian Mahler (Covestro) nach
Das Board vervollständigen Michael Pelz (Heubach)
Carlos Hedler (Bayer) und René Neijts (Dow)
Der Vorstand reduziert sich damit zunächst von sieben auf sechs Mitglieder
erklärte gleich anschließend der ZVEI-Präsident und atp-Herausgeber Dr
„Die NAMUR ist ein Leuchtturm der Prozessindustrie“
machte er deutlich und ihre Orientierung inzwischen „absolut international“
Im Anschluss seines Vortrages identifizierte er die zentralen Herausforderungen für die Prozess- und Verfahrenstechnik als auch die gesamte produzierende Industrie:
Dann war es endlich dem Sponsor der diesjährigen Hauptsitzung überlassen
das Motto „Boundless Automation for Ecosystems in Action“ mit Leben zu füllen
Roel van Doren (Group President Global Sales) und Peter Zornio (Chief Technology Officer) stellten vor
wie eine software-defined Automation der Zukunft aussehen kann
Automatisierungs-Funktionen und -Anwendungen werden dabei in Zukunft stärker in die Edge verlagert
Basis dafür sind Software-Applikationen
dass sich die Automatisierungs-Infrastruktur stark verändern wird
Aus starren monolithischen Systemen werde in Zukunft eine Software-Defined Infrastructure
die auf Operations Management Software basiert und dezentral betrieben wird
Die drei weiteren Plenarvorträge des 1
welche zentralen Themen die NAMUR und ihre Mitglieder derzeit umtreiben
Tennis auf der NAMUR-Hauptsitzung gab es auch noch nicht
Und fast wäre es während des Vortrags von Christian Mücksch (BASF) und Andreas Neustadt (Lanxess) zu einem Match gekommen
Doch leider gab das intelligente Auto den Kofferraum nicht frei
Der Grund: ein Update…Auch in der Chemie- und Pharmaindustrie sind Systeme während Aktualisierungen nicht erreichbar
Zeit für einen Paradigmenwechsel fanden die Referenten und schlugen vor
die kritische Funktionen betriebsbereit hält
während Updates eingespielt werden.Dabei die richtige Balance zwischen Innovation und Systemstabilität zu finden
gehen wir lieber weiter in die Obsoleszenz.“
Im letzten Plenarvortrag vor der Mittagspause und den Workshops zeigte Thomas Scherwietes (Evonik)
welche enormen Vorteile intelligente Feldgeräte heute schon bieten und warum die Industrie sie dennoch kaum nutzt
Um sie zum Einsatz smarter Geräte zu motivieren
zeigte er an vier ausgewählten Use Cases die Vorteile digitaler Technologien
ist Künstliche Intelligenz fester Bestandteil vieler Unternehmensprozesse – und rückt zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen
Halbwissen und realen Chancen fällt es oft schwer
den tatsächlichen KI-Einfluss auf die Cybersicherheit einzuschätzen
Ein neuer kostenfreier Leitfaden hilft dabei
Mit dem ersten Industrial Technology Summit bietet der Veranstalter der SPS – Smart Production Solutions vom 21
Mai 2025 in Stuttgart ein weiteres Wissens- und Networkingformat für die Automatisierungsbranche
Im Fokus der Veranstaltung: Künstliche Intelligenz und Machine Learning
Deutscher Ingenieurtag 2025: Expertinnen und Experten aus Wirtschaft
Politik und Gesellschaft diskutieren beim „Deutschen Ingenieurtag“ (DIT) am 15
Mai 2025 über Innovationen und Strategien zur Stärkung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland
Ein Highlight des Tages wird die Vorstellung und Überreichung eines 5-Punkte-Plans durch VDI-Präsident Prof
Mit dem Plan setzt der VDI konkrete Impulse für die Zukunftsgestaltung Deutschlands durch eine langfristige Technologie- und Innovationsstrategie
In einer Pressemitteilung hat sich Wolfgang Weber
zu Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden geäußert
„Die aktuellen Exportkontrollen Chinas bei Seltenen Erden gefährden die Versorgungssicherheit der Elektro- und Digitalindustrie“
erklärte er und forderte die EU und die Bundesregierung auf
schnell zu einer Übereinkunft mit China zu kommen
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe
ZVEI und PI (Profibus & Profinet International) eine Zusammenarbeit beschlossen
den offenen Standard Namur Open Architecture
für eine effiziente und sichere vertikale Kommunikation in Produktionsanlagen der Prozessautomatisierung zu etablieren
mit NOA einen standardisierten Kanal für die rückwirkungsfreie Übertragung der benötigten digitalen Daten zu definieren
Prozessoptimierung und vorausschauende Wartung über einen parallelen zweiten Kanal aus dem Feld
Inzwischen hat die gemeinsame Arbeit begonnen und trägt erste Früchte
Basierend auf den bisher erarbeiteten Use Cases und mit Unterstützung der verfügbaren Testeinrichtungen zur Bestimmung des Grades der Interoperabilität von NOA-Implementierungen in verschiedenen Anwendungen werden wertvolle Erfahrungen gesammelt
Die erreichbaren Einsparungspotentiale werden aufgezeigt
die wiederum das Potenzial für Kosteneinsparungen aufzeigen können
All dies wird vor dem Hintergrund eines langfristig angestrebten interoperablen Standards betrachtet
Hierzu haben die Kooperationspartner bereits die Abstimmung im Rahmen des etablierten NOA Steering Committee aufgenommen
In einem gemeinsamen Workshop mit Experten der Kooperationspartner haben die Mitglieder des Steering Committees die in den Namur-Empfehlungen beschriebenen Anwendungsfälle hinsichtlich ihrer Relevanz und Dringlichkeit bewertet
Es wurden Themen definiert und Prioritäten und notwendige Schritte für die weitere Arbeit festgelegt
In diesem Zusammenhang hat das Steering Committee beschlossen
direkt zu Beginn der Spezifikationsarbeiten die Praxistauglichkeit der Spezifikationen anhand einer Pilotanlage zu verbessern
Die derzeit vorliegenden Umsetzungen basieren auf den in den Namur-Empfehlungen definierten Anforderungen und Umsetzungshinweisen
Sie stellen damit die Grundlage für die weiteren Arbeiten dar
dass die Technologie verfügbar ist und somit nun in vielen Anlagen skaliert werden kann
So lassen sich die dringend benötigten Einsparpotenziale auch zeitnah realisieren
Die Pilotanlage stellt eine praxisnahe Infrastruktur zur Verfügung
In diese sollen kontinuierlich weitere neue Implementierungen integriert werden
Diese Vorgehensweise und die Erprobung unter realen Bedingungen an der Anlage hat sich bereits in den vergangenen Jahren in der Zusammenarbeit zwischen Namur und ZVEI bewährt
Aus den Erkenntnissen der Pilotanwendungen werden Testszenarien erstellt
die wiederum in einem frühen Stadium der Spezifikationserstellung maßgeblich zur Bewertung der Qualität der Spezifikationsdokumente und der Umsetzung in interoperable NOA-Produkte beitragen
Diese Testszenarien bilden dann im nächsten Schritt die Grundlage für den Aufbau der Zertifizierungstests und die Bereitstellung der dafür notwendigen Werkzeuge
Für die Durchführung der Spezifikationsarbeiten
die Festlegung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Umsetzung von Vermarktungsprojekten wird das Steering Committee gemeinsame Arbeitsgruppen einrichten
Zugegeben, diese Frage stellt sich nicht wirklich, aber irgendwie kam uns dieser Gedanke in den Sinn. Anlässlich des belgischen Grand Prix am kommenden Wochenende in Lommel haben wir dieses Gedankenspiel tatsächlich einmal durchgespielt
Damit unsere Gedanken halbwegs frei fließen konnten
mussten wir zunächst einige Barrieren im Kopf beseitigen
Schritt 1: Warum wird es auf jeden Fall keinen GP in Namur geben
aber die offensichtlichsten sind leicht nachvollziehbar:
Historischer Abstand: Der letzte Grand Prix um die Zitadelle fand 2007 statt – ein Jahr nach dem gefeierten 10
und die lokale Bevölkerung hat sich von solchen Events verabschiedet
Lokale Gegebenheiten: Die Gegend um die Zitadelle ist edler und beinhaltet gepflegte Parks
der verursachte Schaden in den Grünanlagen und der Geruch nach allen möglichen Körperflüssigkeiten wären dort zu Recht unerwünscht
Behördliche Hürden: Der Kampf gegen die Behörden wäre enorm
wo sich die meisten GP-Teams niedergelassen haben
Fehlende Helden: Zwar gibt es noch Liam Everts und die Coenen-Brüder
Joel Smets und die Geboers Nationalhelden waren
Heute schafft es ein Sieg höchstens in die Regionalzeitung
Fehlende Organisation: Die ehemaligen Organisatoren gibt es entweder nicht mehr oder sie sind nicht mehr in der Lage
ein solches Event zu stemmen oder überhaupt einen Trackwalk zu machen
Zusammengefasst: Es fehlt an Unterstützung von den entscheidenden Personen vor Ort für ein Event dieser Art
Unser Wunsch als kleine Motocross-Community reicht nicht aus
um gegen die zahlreichen Bedenken der Anwohner anzukommen
Schritt 2: Was denkt Stefan Everts über diese Idee
was er von dieser absurden Idee hält und ob die heutigen Fahrer und Fahrerinnen auf so einer Strecke überhaupt noch bestehen könnten
Stefan Everts: „Natürlich könnten sie dort fahren
Aber die jüngere Generation wäre schockiert
Es ist ein sehr technischer und schwieriger Kurs mit vielen Herausforderungen
Für mich war esdamals die schwerste Strecke der Welt
Wenn wir die jungen Fahrer dort jetzt losschicken würden
sagte Stefan mit einem breiten Grinsen und zufriedenem Lachen
Everts: „Am Ende bleibt es aber Racing
Es bleibt Fahrer und Maschine gegen die Strecke
kannst du die Emotionen gar nicht verstehen
Unten am Café bist du auf einen kleinen Supermototrip gegangen.“
In meinem ersten Training dachte ich: ‚Was zur Hölle ist das?‘ Es war so gefährlich
wenn du zwischen den großen Bäumen gefahren bist
Aber ich habe mich daran gewöhnt und fühlte mich am nächsten Tag schon wohl
Es hat für 1:1 und eine große Führung gereicht
aber für Namur habe ich eine Wildcard gezogen.“
wie besonders die Strecke in Namur war und warum sie immer einen Platz in den Herzen der Motocross-Fans behalten wird
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
lösche die Datei object-cache.php im Verzeichnis /wp-content/
Engineering & Maintenance | IoT & IIoT | KI
von Jonas Völker | 22.11.24
Traditionell vergab die NAMUR auch auf der Hauptsitzung 2024 die NAMUR-Awards für besonders wegweisende Abschlussarbeiten
Erstmals ehrte die Interessengemeinschaft in diesem Jahr sogar drei Arbeiten: Raphael Fritz wurde für seine Dissertation ausgezeichnet
Gary Simethy und Justin Hinz bekamen den Preis für ihre Masterarbeiten
Alexandra Klintworth (Dow) und Dorothea Pantförder (TU München)
die beiden Leiterinnen des AK 0.1 Communication & Collaboration der NAMUR
übernahmen wie auch im vergangenen Jahr die Würdigungen der Arbeiten
Zunächst berichteten sie aber von einer Rekordzahl an Einreichungen für die NAMUR-Awards
Insgesamt 15 Abschlussarbeiten wurden eingereicht
weshalb in diesem Jahr auch erstmals drei Arbeiten prämiert wurden
stehe aber auch für die Verantwortung
Studierende seien darüber hinaus die beste Plattform
um die Arbeit in der NAMUR zu bewerben und neue Nachwuchskräfte zu motivieren
die Gary Simethy an der HAW Hamburg und dem ABB-Forschungszentrum geschrieben hat
wurde er mit dem NAMUR-Award ausgezeichnet
Die NAMUR würdigte vor allem die detaillierte Darstellung des Potenzials des Reinforcement Learnings in der Process Control
dass Reinforcement Learning Agents das Zeug dazu haben
als hochklassige Controller im Feld eingesetzt zu werden
Den dritten NAMUR-Award sicherte sich Justin Hinz von der Rheinischen Hochschule Köln für seine Masterarbeit zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Reglerstrukturen
Der vielversprechende Beitrag für die innovative Prozessführung fand großen Zuspruch bei der NAMUR und wurde entsprechend prämiert
Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net
Automatisierungswirtschaft
Die NAMUR hat mit Tobias Schlichtmann einen neuen Vorstandsvorsitzenden
der sein Amt nach insgesamt sieben Jahren an der Spitze der Interessengemeinschaft abgab
Auch im weiteren Vorstand der NAMUR gab es umfassende Änderungen
Seit 2017 ist Felix Hanisch Vorstandsvorsitzender der NAMUR gewesen
Augrund seiner neuen Tätigkeit als Leiter des Bayer-Standort Muttenz in der Schweiz trat er auf diesjährigen Mitgliederversammlung der NAMUR nicht mehr zur Wahl an
Sein Nachfolger wird nun Tobias Schlichtmann
der seit 16 Jahren bei BASF tätig ist und sich seit 2021 im Vorstand der NAMUR engagiert
Bei der BASF ist Tobias Schlichtmann zur Zeit als Senior Vice President Technical Expertise beschäftigt
Doch nicht nur an der Spitze der Interessengemeinschaft gibt es Veränderungen
auch im restlichen Board begrüßt die NAMUR neue Gesichter
Mit Igor Stolz (Evonik) und Frank van den Boomen (Covestro) scheiden zwei langjährige Vorstandsmitglieder aus beruflichen Gründen aus
Head of Process Control Technology (PCT) bei Covestro
Die übrigen Vorstände Michael Pelz (stellvertr
Carlos Hedler und René Neijts bleiben dem Vorstand erhalten
Das Board der NAMUR reduziert sich nach diesen Veränderungen von sieben auf sechs Mitglieder
KI | Sensorik & Aktorik
von Jonas Völker | 25.11.24
Der Sponsor der NAMUR-Hauptsitzung 2025 steht fest
Krohne wird das Programm des Jahrestreffens der Interessengemeinschaft im kommenden Jahr maßgeblich gestalten
Schon während des Abschlussvortrags von Carlos Hedler wurde deutlich
dass der Sponsor der NAMUR-Hauptsitzung 2025 aus den Reihen der Feldgerätehersteller kommen würde
als der NAMUR-Vorstand feierlich enthüllte
dass Krohne das Programm der kommenden Hauptsitzung gestalten wird
Krohne ist einer der international führenden Anbieter von Prozessmesstechnik
Das Unternehmen mit Sitz in Duisburg beschäftigte im Jahr 2023 weltweit über 4.100 Mitarbeitende und erzielte einen Umsatz von 752,4 Mio
Krohne ist in zahlreichen Branchen aktiv und bietet hierfür jeweils eigene Produkte
Prozessanschlüsse oder Ausführungen auszeichnen
Die Wichtigsten sind Chemie und Petrochemie
Das aktuelle Portfolio umfasst Prozessmesstechnik
messtechnische Lösungen sowie Services: In der Prozessmesstechnik ist Krohne ein Komplettanbieter mit den Produktbereichen Durchfluss-
die jeweils verschiedene Messprinzipien überspannen
Die messtechnischen Lösungen beinhalten komplette Messsysteme
für die (eichpflichtige) Messung von Flüssigkeiten und Gasen
für Pipeline-Lecküberwachung und -Ortung
Kohlenwasserstoff-Management oder Tankmanagement auf Hochseetankern
Der Bereich Services umfasst Dienstleistungen wie Beratung
Projektmanagement und Engineering sowie Wartungskonzepte für einzelne Messstellen oder die Instrumentierung einer kompletten Anlage
Die Kalibrierung der Messgeräte und Kalibrierdienstleistungen stellen eine besondere Kompetenz des Unternehmens dar
das weltweit über 140 Kalibriereinrichtungen betreibt
Digital Twin | IoT & IIoT | MTP & NOA | Sensorik & Aktorik
von Thomas Tauchnitz | 19.11.24
stellt das „NAMUR-Heft“ des atp magazins zum NAMUR-Jubiläum vor
In diesem Jahr hat der November-Blues keine Chance
In der vergangenen Woche traf sich die Automatisierungswelt in Nürnberg zur SPS-Messe
in dieser Woche findet die NAMUR-Hauptsitzung in Neuss statt
Und dazu gibt es noch eine neue Ausgabe des atp magazins
Das atp magazin 11-12/2024 steht ganz im Zeichen der NAMUR: Einerseits feiert der Verband seinen 75
Unter dem Motto „NAMUR – Mon amour“ gratuliert die atp der NAMUR herzlich zum Geburtstag
Den Heften liegt ein Tattoo-Sticker mit diesem Motto bei
das Sie bis zu 14 Tage lang begleiten kann und mit der Sie Ihre Liebe für die NAMUR auch nach außen sichtbar tragen können
Die 75 Jahre im Dienst der Prozessindustrie werden gewürdigt mit einem Beitrag
der einen Überblick über die Kontinuität und Dynamik der NAMUR seit 1949 gibt
Außerdem gibt es eine detaillierte Chronik der letzten 25 Jahre
ergänzt mit einem Link zum entsprechenden Beitrag von 1999
der die ersten 50 Jahre Revue passieren lässt
Es wird deutlich: Wenn es die NAMUR nicht schon gäbe
müsste man sie ganz schnell neu erfinden
Und die Leiter der Ethernet-APL-Taskforce berichten: „Task fulfilled
Außerdem wird die neue NAMUR-Empfehlung NE 201 vorgestellt
die einen sicheren Zugriff auf intelligente Feldgeräte beschreibt
Unter den Hauptbeiträgen öffnet das Paper „Industrial Control as a Service“ die Augen dafür
dass Automatisierungssysteme nicht mehr unbedingt eigene Hardware benötigen
Verschiedene Ansätze zur Virtualisierung und Containerisierung werden anhand von Use Cases diskutiert
Die anderen Hauptbeiträge sind jeweils die zweiten Teile der Beiträge über:
Insgesamt ist also viel Material zum Lesen und eine ganz große Einladung
für den gibt es am Donnerstag an dieser Stelle eine umfangreiche Zusammenfassung des 1
Digital Business | Safety & Security
von Birgit Mirwald | 11.03.25
Durch die Verwendung offener Informationsmodelle (NE176)
Aggregations-Servern (NE179) und Sicherheits-Gateways (NE177) macht NOA CPC-Informationen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich psM+O und M+O zugänglich
Mit NOA Verification of Request (VoR) wir ein weiteres Puzzlestück in NOA gelegt
wie Informationen (Handlungsempfehlungen) aus dem „äußeren“ psM+O hochautomatisiert zurück in OT/CPC kommunizieren werden können
ohne Verfügbarkeit oder Sicherheit der Anlage zu gefährden
Nähere Informationen
IoT & IIoT
von Simon Meyer | 05.03.25
Diese AK-PRAXIS Härtung ist nur in Deutsch verfügbar und unter AK 4.18 zu finden
Die neue AK-Praxis steht zum kostenfreien Download zur Verfügung:
Safety & Security | Sensorik & Aktorik
von Jonas Völker | 13.11.24
Die NAMUR hat Aktualisierungen der NE 167 „Gemeinsame technische Lieferbedingungen für Armaturen
Stellgeräte und PLT-Feldgeräte“ und des NA 163 „IT-Risikobeurteilung von sicherheitsrelevanten PLT-Einrichtungen“ veröffentlicht
Die überarbeiteten Dokumente können wie gewohnt über die Geschäftsstelle der NAMUR bezogen werden
Die NAMUR-Empfehlung NE 167„Gemeinsame technische Lieferbedingungen für Armaturen
Stellgeräte und PLT-Feldgeräte“ wurde redaktionell und inhaltlich überarbeitet
Sie beinhaltet wichtige Aktualisierungen und Ergänzungen
die die Standardisierung und Qualitätssicherung hinsichtlich Armaturen
Stellgeräte und PLT-Feldgeräte in der Prozessindustrie weiter verbessern
Ein Hauptaspekt der Überarbeitung ist die Einführung des „Electronic Tagging“ gemäß IEC 61406
dass Armaturen und Stellgeräte vom Hersteller mit einer maschinenlesbaren ID
Diese Maßnahme fördert die Digitalisierung in der Prozessindustrie und erleichtert die Identifikation und Verwaltung von Geräten im Feld
Der hinzugefügte Verweis auf NE 53 sieht vor
dass bei Änderungen an der Gerätehardware nun eine entsprechende Meldung zu erfolgen hat
Diese Ergänzung verbessert die Nachverfolgbarkeit von Gerätemodifikationen
Weiterhin wurden diverse technische Aspekte überarbeitet und präzisiert
die Vorgaben zur äußeren Dichtheit überarbeitet
um die Sicherheit und Zuverlässigkeit weiterhin zu erhöhen
Die Änderungen zielen laut der NAMUR darauf ab
Qualität und Sicherheit in der Prozessindustrie weiter zu verbessern
Die überarbeitete NE 167 stelle jetzt einen aktualisierten und zukunftsorientierten Industriestandard für Armaturen
Stellgeräte und PLT-Feldgeräte dar
Funktionale Sicherheit kann durch Cybereingriffe kompromittiert werden
NAMUR hat entsprechend bereits in 2017 die NA 163 „IT-Risikobeurteilung von sicherheitsrelevanten PLT-Einrichtungen“ entwickelt
die sich in der Folge zum Referenzdokument für Betreiber und Behörden entwickelt hat
November ist die zweite Edition verfügbar
Neu in NA 163 ist die Bewertung von Systemen
SSPS) oder Programmiergeräte (Engineering Station) sowohl für betriebliche Automatisierungstechnik als auch für Funktionale Sicherheit (SIL1 – SIL3) genutzt werden
Darüber hinaus ist das NA 163 so gestaltet
die deutschen Regularien TRBS 1115-1 und KAS51 zu erfüllen
NA163 setzt auf den Architekturen des BSI Grundschutz Chemie auf
Die Ziele des NAMUR-Arbeitsblatts NA 163 sind:
Die nach der Hauptsitzung 2024 aus dem Board ausscheidenden Vorstände werden NAMUR-Ehrenmitglieder
Am Morgen des zweiten Kongresstags wurden der ehemalige Vorstandsvorsitzende Felix Hanisch sowie die scheidenden Board Member Igor Stolz und Frank van den Boomen zu Ehrenmitgliedern ernannt
Die drei ehemaligen NAMUR-Vorstände scheiden auf eigenen Wunsch aus dem Board aus
In jeweils eigenen Laudationen wurden die neuen Ehrenmitglieder und ihr Engagement für die Interessengemeinschaft gewürdigt
Mit Felix Hanisch verlässt der 2017 amtierende Vorstandsvorsitzende das Board der NAMUR
Vor sieben Jahren übernahm Hanisch das Amt von seinem Vorgänger Wilhem Otten und „trug maßgeblich dazu bei
die NAMUR an die digitalisierte und vernetzte Welt anzupassen“
wie es Laudator Michael Pelz treffend sagte
Auch seine Fähigkeiten als Netzwerker und Brückenbauer seien ein enormer Gewinn für die NAMUR
Dem NAMUR-Vorstand trat Hanisch schon 2016 bei
Felix Hanisch übernahm 2023 die Standortleitung des Bayer-Werks in Muttenz
Aus diesem Grund trat er bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Mittwoch nicht mehr zur Wahl an
Mit Frank van den Boomen verlässt das erste nicht-deutsche Vorstandsmitglied das Board der NAMUR
Seit 2022 gehörte er dem Board der Interessengemeinschaft an
Der studierte Chemieingenieur wurde von Felix Hanisch vor allem für seine Fähigkeit
„den Vorstand wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen“
Legendär war auch sein Auftritt auf der NAMUR-Hauptsitzung 2022
wo er aus Sicht der Anwender argumentierte
das Digitalisierung am Ende immer auch ökonomische Vorteile bieten muss („Show me the money!)
Igor Stolz gehörte dem NAMUR-Vorstand bereits seit 2020 an
Im kommenden Jahr wird er für Evonik als Project Leader in Mapleton
weshalb er nicht erneut für einen Vorstandsposten kandidierte
In seiner Laudatio lobte René Neijts sein wichtiges Engagement im Vorstand auch über die Zeit der Corona-Pandemie
MTP & NOA
von Jonas Völker | 10.09.24
des AK 2.12 „Process Orchestration Layer (POL)“ und des AK 2.4.2 „Manufacturing Execution System (MES)“
wie der MTP-Standard in Kombination mit ISA-88-Batch-Systemen Plug-and-Produce-Funktionen realisieren kann
Das in englischer Sprache verfasste Dokument steht zum kostenfreien Download bereit
Im Positionspapier finden Interessierte detaillierte Informationen zu:
sogenannte Process Equipment Assemblies (PEA) oder „Module“
dass es vollständig mit den ISA 88-Standards übereinstimmt
das auf aktuell veröffentlichten Richtlinien basiert
Dieses Papier gibt die Meinung der aufgeführten NAMUR-
Das gesamte Papier steht zum kostenfreien Download bereit:
Engineering & Maintenance | IoT & IIoT
von Jonas Völker | 09.12.24
Der Arbeitskreis 2.1 „Process Automation Systems“ der NAMUR hat ein neues Positionspapier mit dem Titel „Requirements for the Implementation of OPC UA in Process Automation Systems“ herausgegeben
Das Dokument steht kostenfrei zum Download zur Verfügung
gibt der AK 2.1 Beispiele für die aktuellen Herausforderungen von Anwendern
die OPC Unified Architecture (OPC UA) in der Prozessautomatisierung einsetzen wollen
Außerdem enthält das Papier eine Sammlung von Anforderungen
die in Kategorien wie Engineering/Konfiguration
Sicherheit, Datenübertragung und Profilunterstützung unterteilt sind
Diese Anforderungen werden repräsentativen Anwendungsfällen in der Prozessautomatisierung zugeordnet und dienen als Leitfaden sowohl für Systemanbieter als auch für Endanwender
OPC Unified Architecture (UA) ist eine standardisierte Kommunikationstechnologie für die Bedürfnisse der Industrieautomation
um Daten zwischen verschiedenen vernetzten und heterogenen Systemen austauschen zu können
Obwohl OPC UA die Einschränkungen der Vorgängerserie OPC classic überwindet
stellen verschiedene industrielle Software-Implementierungen den Endanwender vor Herausforderungen
Das neue Dokument soll einen Überblick über die Anforderungen für die Implementierung einer praktischen Lösung geben
OPC Unified Architecture (UA) wurde entwickelt
um einen plattformunabhängigen Datenaustausch zu ermöglichen
wobei die COM/DCOM-basierten Kommunikationsmodelle des Vorgängers Open Platform Communications (OPC) aufgegeben wurden
Die 2006 eingeführten und in der IEC 62541 ausführlich beschriebenen Vorteile reichen von sicherer
Firewall-freundlicher Kommunikation bis hin zu objektorientierten Fähigkeiten
Für OPC UA gibt es vielfältige Anwendungsfälle in der Automatisierungstechnik und Prozessautomatisierung
Obwohl OPC UA sowohl bei Anbietern als auch bei Endanwendern auf großes industrielles Interesse stößt
sind mit den derzeitigen Software-Implementierungen mehrere Nachteile verbunden
Infolgedessen sehen sich die Endanwender derzeit mit verschiedenen Problemen konfrontiert
Im Folgenden sind einige Beispiele für die aktuellen Probleme aufgeführt:
aus repräsentativen Anwendungsfällen der Prozessautomatisierung Nutzeranforderungen abzuleiten
die Anbietern und Anwendern als Orientierung dienen können
Das Papier steht zum kostenfreien Download zur Verfügung:
Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net, weiterführende Informationen zu neuen oder aktualisierten NAMUR-Empfehlungen und -Arbeitsblättern sind hier zu finden
Seit einem Dreivierteljahrhundert vertritt sie die Interessen der Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie und hat sich im Laufe der Jahre zu einem international anerkannten Industrieverband entwickelt
Das hatten die Gründerväter und ersten Vorstände Berthold Sturm
als sie sich in Ludwigshafen zur Gründung der NAMUR trafen
In unserem großen Special zum Jubiläum der Interessengemeinschaft im atp magazin 11-12/2024 tauchen wir pünktlich zur NAMUR-Hauptsitzung 2024 tief ein in die Geschichte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie und nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins vergangene Jahrhundert
Viele Weggefährten der NAMUR haben uns außerdem Grußworte und Gratulationen zukommen lassen
wie seine Boundless-Automation-Vision den uneingeschränkten und sicheren Datenverkehr vom intelligenten Feld zur Industrial Edge und in die Cloud ermöglicht
wodurch isolierte Daten freigesetzt und betriebliche Verbesserungen vereinfacht werden
Die NAMUR – „Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie“ – feiert am 3
Ein guter Anlass für einen Blick auf die Entwicklung dieses Verbandes: Seine Mitglieder
Technik und die NAMUR-Hauptsitzungen von Christine Oro Saavedra
Alle peer-reviewten Hauptbeiträge gibt es außerdem in unserem Shop zum Download
Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen - Bingoal) war am Ende der matschverschmierte aber lachende Sieger und baute seine Gesamtführung damit aus
Er gewann vor Toon Aerts (Deschacht - Hens – FSP) - die Highlights des Rennens im Video
IoT & IIoT | KI | Sensorik & Aktorik
meldet sich live von der NAMUR-Hauptsitzung 2024 und verrät den Sponsor des kommenden Jahres
Seine Anmoderation übernahm ein „Pseudo-Deep-Fake“ seiner selbst
den er mit ChatGPT in nur drei Stunden erzeugt hatte
Der Krämer-Avatar zeigte dann auch sofort sein gesamtes Potenzial, indem er die Vorträge nicht nur auf Deutsch, sondern auch Englisch und Chinesisch ankündigte. Ein gleichermaßen beeindruckendes wie beunruhigendes Erlebnis. Ein kurzes Video finden Sie auf dem atp-LinkedIn-Kanal
Die Kernaussagen der beiden anschließenden Vorträge finden Sie nachfolgend:
Am Use Case Dampf machten Felix Buss (Bayer)
(LeiKon) und Björn Höper (LTSoft) deutlich
wie die Datenraum-Initiative für die Prozessindustrie in Zukunft Optimierungs-Potenziale identifizieren und heben möchte
Der größte Benefit von Process-X: Durchgängig digitale Lieferketten über Standardschnittstellen (Verwaltungsschalen)
Aber auch eine schnelle Integration von Systemen
Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion der Lifecycle-Kosten durch die Minimierung von Schnittstellen
Die Schlussworte der diesjährigen NAMUR-Hauptsitzung gebührten dann dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Interessengemeinschaft
Tobias Schlichtmann dankte zunächst dem Sponsor Emerson für die intensive Vorbereitung und die spannende Hauptsitzung
Für ihn prägend war vor allem ein Zitat von Gunther Kegel am ersten Kongresstag
„Die Energiewende muss eine Effizienzwende werden“
wiederholte Schlichtmann und appellierte an die Teilnehmenden
In den letzten 75 Jahren habe die NAMUR außerdem eindrucksvoll bewiesen
„Das Jubiläum ist ein toller Meilenstein
Von der Messgerätenormierung zu Beginn im Jahre 1949 bis hin zur Automatisierung autonomer Anlagen heute habe die NAMUR gezeigt
wie wichtig sie für die globale Prozessindustrie sei
Am Ende sei mit Blick auf die Hauptsitzung 2025 und das Motto klar:
Home » Märkte und Trends » NOA: Namur
ZVEI und PI präsentieren erste Ergebnisse
ZVEI und PI (Profibus & Profinet International) eine die Kooperation angekündigt
Ziel ist die Bereitstellung von NOA (Namur Open Architecture)
einem offenen Standard für eine effiziente und sichere vertikale Kommunikation in prozesstechnsichen Anlagen
Die Aufgabe: mit NOA einen standardisierten Kanal für die rückwirkungsfreie Übertragung definieren
der Daten auf einem parallelen zweiten Kanal aus dem Feld zu Zwecken der Überwachung
Prozessoptimierung und vorausschauenden Wartung ermöglicht
Mittlerweile haben die Partner die Arbeit aufgenommen und können erste Ergebnisse vorweisen
FACTUREE vernetzt den Mittelstand mit über 2.000 Fertigungspartnern weltweit
KI-gestützte Prozesse sorgen für eine sichere
wie Unternehmen von einem strukturierten digitalen Einkauf profitieren
Die Pilotanlage stellt eine praxisnahe Infrastruktur zur Verfügung
in die kontinuierlich weitere neue Implementierungen integriert werden sollen
Dieser Ansatz und die Tests unter realen Bedingungen an der Anlage haben Namur und ZVEI bereits in den vergangenen Jahren genutzt
Mit den Erkenntnissen aus den Pilotanwendungen wollen die Partner Testszenarien erstellen
die wiederum zur Bewertung der Qualität der Spezifikationsdokumente und der Umsetzung in interoperablen NOA-Produkten beitragen sollen
Die Testszenarien bilden dann im nächsten Schritt die Basis für Zertifizierungstests und der dafür benötigten Tools
die Festlegung der Maßnahmen für die Qualitätssicherung und zur Umsetzung von Marketingprojekten will das Steering Committee Joint Working Groups etablieren
Das Verbundprojekt RoX widmet sich dem Aufbau eines digitalen Ökosystems
das den Einsatz neuer KI-basierter robotischer Systeme in praxisrelevanten Anwendungen und Branchen ermöglichen soll
Cumulocity hat nun offiziell den Verkauf durch die Software AG an das Management-Team des IIoT-Spezialisten bekanntgegeben
Der deutsche Arbeitsmarkt gerät zunehmend unter Druck
Das zeigt eine Befragung der Arbeitsagenturen
die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Studie nun ausgewertet hat
Oliver Eberle (Postdoktorand) von der TU Berlin geben ihre Einschätzung zum jüngsten Erfolg des Large Language Models (LLM) DeepSeek aus China und erläutern im Interview den Unterschied zwischen Open-Source-Anwendungen wie DeepSeek und anderen LLMs sowie die Rolle Europas bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI)
In dieser Legislaturperiode kommt kein Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2
Die Logimat 2025 belegt mit mehr als 120.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erneut alle zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes
mittelständische Unternehmen sowie Startups auf dem Stuttgarter Messegelände mit zahlreichen Weltpremieren einen Überblick über Innovationen und Portfolios der Intralogistik-Branche
Die USA und China bleiben 2024 Spitzenreiter im Exportranking des Maschinenbaus
Insgesamt sind die Ausfuhren um nominal 5 Prozent auf knapp 200 Milliarden Euro gesunken
Die digitale Transformation der Industrie erfordert eine Weiterentwicklung des Giralgelds und bestehender Zahlungsmethoden
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist
geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Milliarden Stunden zurück
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wird sich der Stromverbrauch in Rechenzentren bis 2026 im Vergleich zu 2022 verdoppeln
wobei etwa 40 Prozent des Energiebedarfs auf die Kühlung entfallen
Der Digitalisierungsspezialist Aimtec mit Hauptsitz in Pilsen
optische Mikroskope: Bei all diesen Waren ist Deutschland besonders stark und dominant im Export
Stahl Services und Conplement haben auf der Hannover Messe eine Absichtserklärung über den Aufbau einer langfristigen und strategischen Partnerschaft unterzeichnet
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) fordert anlässlich der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen eine zielgerichtete Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie eine praxisgerechte Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
„Die Hannover Messe 2025 war ein kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa – im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe zum Abschluss der diesjährigen Ausgabe
Rockwell Automation und Amazon Web Services (AWS) haben ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben
große Sprachmodelle liefern in Chatbots auf alltägliche Anfragen häufig gute bis sehr gute Ergebnisse
die für oft eine erste Orientierung mehr als ausreichend sind
Schwindler nutzen künstliche Intelligenz
um Personen zu imitieren und Menschen am Telefon zu täuschen
An der Technischen Universität Dresden (TUD) geht der Supercomputer ‚SpiNNcloud‘ in Betrieb
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können
beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren
um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern
Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits
Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld
Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte
Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus
wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden
als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen
geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz
das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst
muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen
Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer
ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen
Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein
Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie
Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation
nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern
SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut
das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften
Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet
Hersteller von Automatisierungstechnik fügen eigene und von Partnern beigesteuerte IT- und Automatisierungskomponenten zunehmend zu Ökosystemen zusammen
CtrlX Automation von Bosch Rexroth ist mit über 100 Partnern eines der größten an Markt
Mit dem Portfolio lassen sich Automatisierungssysteme modular zusammenstellen und in die IT-Schicht integrieren
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien
dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert
Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut
Die nächste Generation von Atomuhren ‚tickt‘ mit der Frequenz eines…
Der Ingenieurberuf genießt in Deutschland ein hohes Ansehen
„Alles muss raus“-Plakate zieren die Fensterscheiben des Geschäfts
Vollständig im FamilienbesitzPremiumArthur Welters rote Flotte: Vom Tiertransport zur LuftfrachtDie Lastagen sind in Luxemburg und darüber hinaus bekannt
Welche Wendungen das mittlerweile 60 Jahre alte Transportunternehmen genommen hat
Ketchup und mehrPremiumWie die Moutarderie de Luxembourg sich immer wieder neu erfindetDie über ein Jahrhundert alte Moutarderie de Luxembourg hat in den letzten zehn Jahren einen großen Boom erlebt
Sie produziert nun jährlich mehr als 800 Tonnen Soßen aller Art
Unternehmen in Luxemburg PremiumSo bändigt man 1.200 Grad heiße Gase im HochofenRund um den Globus aktiv: Der Luxemburger Armaturen-Spezialist SAB beliefert von Grevenmacher aus seine weltweiten Kunden in der Stahl-
Luxemburger TraditionsunternehmenPremiumVon einer Postkutsche zur 1.600 Fahrzeuge starken MobilitätsflotteDas Unternehmen Emile Weber
das vor 150 Jahren mit Postkutschen startete
hat sich zu einem international agierenden Familienbetrieb entwickelt
Luxemburger TraditionsunternehmenCoplaning PremiumWie sich „Herzenswerte“ über 30 Jahre auf dem Markt bewährenDie Firma Coplaning in Junglinster gilt seit Jahrzehnten als etabliertes Unternehmen in den Bereichen Renovierung und Modernisierung von Häusern im Großherzogtum
Traditionsunternehmen in Luxemburg PremiumWie Laeis mit Hochdruck für die Welt produziertDer 164-jährige Unternehmensweg der Firma Laeis begann in Berburg
Heute produziert die ehemalige Eisengießerei in Wecker Pressen für den Weltmarkt
Traditionsunternehmen in LuxemburgZens GaragentorePremiumDurch Corona kam Zens Sàrl mit einem „blauen Auge“Vor fast 105 Jahren wurde die Schlosserei Zens gegründet - Schwingtore auf Maß und „Made in Luxembourg“ prägen heute das Geschäft
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester
wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche
den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs
Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab
Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar
dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen
LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum
Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität
Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“
Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution
In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein
AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein
Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Engineering & Maintenance
von Jonas Völker | 12.08.24
Die NAMUR hat das NAMUR-Arbeitsblatt 186 „Interaktionen und Verantwortlichkeiten des PLT-Engineerings in der Montage- und Inbetriebnahme-Phase“ veröffentlicht
Die neue NA 186 kann ab sofort über die Geschäftstelle der Interessengemeinschaft bezogen werden
Das Planen und Errichten verfahrenstechnischer Anlagen ist ein komplexer Prozess mit vielen beteiligten Personen
Einheiten und Firmen sowie einer entsprechenden Vielzahl von Schnittstellen
an denen Verantwortung und Informationen übergeben werden müssen
Verschiedene NAMUR-Dokumente geben zu diesem Themenkreis bereits Hilfestellungen
das NA 035 (PLT-Planung und -Abwicklung in der Prozessindustrie) und NA 117 (PLT-Montageunterlagen
Funktionsprüfung sowie Personalqualifikationen)
Das neue NA 186 beleuchtet speziell die Einbindung des PLT-Engineerings in die Montage- und Inbetriebnahme-Phase
Mit dem Blick auf die Projektphasen Construction
Commissioning und Start-Up stellt es die beteiligten Rollen sowie die verwendeten Dokumente und deren Inhalte dar
Weiterhin wird eine Übersicht über die einzelnen Tätigkeiten gegeben
wobei ein besonderer Fokus auf der Beschreibung der jeweiligen typischen Verantwortlichkeiten liegt
Abgerundet wird das NA durch eine Betrachtung weitergehender Aspekte wie dem Inhalt eines Project Execution Plans
Digital Twin | Engineering & Maintenance
von Jonas Völker | 21.02.25
dass die NE 196 „Informationstechnische Standardisierung von TGA-Assets im Umfeld der prozessnahen Gebäudeautomation“ neu erschienen ist
Das Dokument kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden
Die NE 196 beschreibt die informationstechnische Standardisierung (semantische und funktionale Ausprägung) von Assets der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) im Umfeld der prozessnahen Gebäudeautomation (GA) als digitale Zwillinge
Mit dieser NE werden die Grundlagen für die Reduzierung des Engineeringaufwands durch eine lebenszyklusübergreifende Informationsmodellierung in den Use Cases der Prozessführung
Qualitätssicherung und des Plant Asset Managements geschaffen
Basierend auf dem Informationsmodell der Industrie-4.0-Verwaltungsschale werden Merkmale und deren Attribute semantisch ausgeprägt
Eine Vielzahl von Komponenten der prozessnahen GA und TGA sind durch ausgeprägte TGA-Geräteprofile verfügbar
Einzelne Sensoren und Aktoren stehen durch das TGA-Geräteprofil informationstechnisch ausgeprägt zur Instanziierung
Weitere Informationen zu den aktualisierten und neu erschienen NEs und NAs gibt es hier
LPSie ist seit vielen Jahren das große Streitthema in der Südeifel: die N62 zwischen Grüfflingen und der luxemburgischen Grenze
Die Regionalstraße braucht dringend Entlastung
Fraktionsvorsitzender von „Les Engagés“ im Parlament der Wallonischen Region und Bürgermeister von Malmedy
Schöffe für öffentliche Arbeiten der Gemeinde Burg-Reuland
ist der ostbelgische EU-Abgeordnete Pascal Arimont (CSP-EVP) in Namur mit dem für öffentliche Arbeiten und Mobilität zuständigen Regionalminister François Desquesnes (Les Engagés) zu einem Arbeitsgespräch zusammengetroffen
Seit vielen Jahren erhitzt die N62 in der Südeifel die Gemüter
Zentrales Thema war die Wiederaufnahme der Gespräche zu einer Verwirklichung der Entlastungsstraße für die N62
die die südlichen DG-Gemeinden mit dem Großherzogtum Luxemburg verbindet
Nachdem eine Umgehungsstraße im Infrastrukturplan der Periode 2016-2019 vorgesehen war
wurde sie in den folgenden Infrastrukturplänen der Wallonischen Region nicht weiterverfolgt
Die Kosten für den Bau der Umgehungsstraßen wurden im Jahr 2013 auf 40 Millionen Euro geschätzt
Gemeinsam mit Bastin und Lafleur wies Arimont auf die dringende Notwendigkeit einer Entlastung der anliegenden Dörfer hin
Mit etwa 12.000 Fahrzeugen pro Tag ist die N62 die meist befahrene Straße der Eifel
Es handele sich um eine Verbindungsstraße mit Bedeutung für die gesamte Grenzregion
weshalb auch die Nutzung europäischer Fördermittel
Auf der N62 kommt es immer wieder zu schweren Unfällen
Diesbezüglich sollen die Kontakte zu den Regierungen der DG und des Großherzogtums Luxemburg in Bezug auf mögliche Finanzierungsmodelle vertieft werden – u.a
bei der Anfang Juli anstehenden gemeinsamen Sitzung der Regierungen der Wallonischen Region und der DG
Ebenfalls thematisierte der ostbelgische EU-Abgeordnete bei dem Arbeitstreffen die Reform der europäischen Führerscheinrichtlinie und die Neuerung in Bezug auf die Fahrerlaubnis für so genannte Notfallfahrzeuge
Notfallfahrzeuge wie Ambulanzen oder Feuerwehrautos von bis zu fünf Tonnen mit der Führerscheinklasse B zu fahren
nachdem der Fahrer (ab einem Alter von 20 Jahren) eine entsprechende Schulung durchlaufen hat
Bislang war für das Fahren dieser Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen ein eigener C-Führerschein notwendig
Tests wird konkret die Wallonische Region zuständig sein
Arimont drängte auf eine schnelle Umsetzung
da die Reform der Führerscheinrichtlinie für viele Freiwillige der Rettungsdienste eine deutliche Vereinfachung bedeuten könne
Zwischen Eupen und Kettenis ist ja schon alles zugebaut und Richtung Merols geht es fleißig weiter … da brauchen wir dann auch bald eine „Umgehungsstraße“!!
Das Problem mit dem Schmuggeln ist auch auf der regulären N62 präsent
weshalb die Zollbeamten samstags und sonntags nicht stärker kontrollieren
Denn wenn man die Schlangen an den Zigaretten-Theken der Benzinstraßen-Shopping-Malls beobachtet
wo fast niemand und 1000 € die Heimreise antritt
scheint das „Geld wirklich auf der Straße“ zu liegen
Gibt es eigentlich Schmuggel zwischen EU-Ländern
Sind zu Vioert da eingepflanzt und machen keinen Dampf
wenn ihr zu Vier nicht mal was auf die Reihe bekommt!
Man kann die Einwohner entlang der Verbindung nur bedauern
Natürlich war die Straße – wenigstens ein Weg – schon immer da
dass wir als Kinder auf der N62 spielten und sorglos Fahrrad fahren konnten
Man kann die Zeit der Pferdedroschken nicht mit dem Transitverkehr von heute vergleichen
weil niemand den Ernst der Lage erkannt und niemand in Namür auf den Putz gehauen hat
Dieses Versagen kreide ich vor allem dem damaligen MP und Schöffen Maraite an
Parzellierungen sind sehr teuer und müssen von den Bauherrn selbst bezahlt werden
Günstiger ist es mit einer kurzen Zufahrt an einer schon bestehenden Straße zu bauen
die mit öffentlichen Mitteln irgend wann gebaut wurde
aber dass man dann hinterher auf dieser Straße bestimmen will
wer und wie dort gefahren werden darf … ist dann nicht mehr so ganz OK
wird die Aachenerstraße hinter Kettenis Richtung Merols immer weiter „zugebaut“ und es wird nicht lange dauern
bis die Neuansiedler auf die Barrikaden gehen werden
wegen der Verkehrsbelästigung vor IHREM Haus – wohl gemerkt an einer „Hauptverkehrsader“
Ist so etwas noch „im Sinne der zahlenden Allgemeinheit“
Anfang 1970 wurde schon eine Umgehungs trasse vermessen .Von Grüfflingen durchs Tal nach Oudler ,von dort durchs Tal über Lengeler bis Wemperhard
„Die ersten Pläne datieren von 1949 (!!)“
wieso benötigt man den eine Umgehungsstrasse
deren einziger Zweck die Vermeidung von Steuerzahlungen ist
man will die Steuerflucht ja nicht noch weiter erleichtern
Ich finde die Bezeichnung „rafft“ deplatziert
Der Staat (gleich welcher) will doch nur unser Bestes
daß es den Staat großartig aus der Bahn werfen wird
was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück
dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12
Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München
Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga
Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen
Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand
um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben
Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an
so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz
Am vergangenen Samstag gegen 16 Uhr ist in der Provinz Hennegau ein Säugling von einer Passantin gefunden worden
Das Baby war in eine Decke gewickelt in der Nähe des Canal de l'Espierres in der Rue…
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen
Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf
International | IoT & IIoT
von Jonas Völker | 24.09.24
Ethernet-APL is considered a game changer and major next step in digitalization of the field level in process industries
a set of technologies is working hand inhand to make this vision a reality (see Section 2) and have been successfully tested on laboratory scale
the availability of field devices and components on the market is a prerequisite for industrial roll-out and therefore acceptance
there has been a lack of transparency about vendors APL roadmaps
a decision was made to collect and structure this information in a systematic and concise way
and to make it available to the community as a whole through a neutral party
and ZVEI (the German Electro and Digital Industry Association) joined forces to conduct a market survey on Ethernet-APL
These initial results of the market survey were published in the issue 09/2023 of the atp magazin and covered the following areas:
In the context of the ACHEMA trade fair and the fact that Ethernet-APL will be a prominent topic at many of the manufacturers’ stands
the three partners decided to update the original survey
The update should not only include the latest developments and an update of the original roadmaps
but also shed light on further technical features that users can expect in the future
the application of Ethernet-APL within the safety domain using the PROFIsafe protocol
the survey form was not only sent to the companies that had already been invited to the first round
but several additional providers were also contacted
The results of the market survey can now be downloaded for free:
As a bonus you can read the introductory article of the survey of Thomas Tauchnitz free of charge as well:
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!