Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Radsport 27. September 2014 by Klaas Vantournout (Sunweb) und Lars van der Haar (Giant-Shimano) waren die drei stärksten Fahrer beim Auftaktrennen der Soudal Classic Serie in Neerpelt Nachdem Van der Haar den besten Start erwischte der das Feld hinter dem Niederländer anführte Ebenfalls einen guten Start erwischten Nys Vantournout und Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) Walsleben wurde dann während der Verfolgung Opfer eines technischen Defekts Auf der Zielgeraden war der amtierende Belgische Meister dann der Schnellere Vantournout musste sich mit dem zweiten Rang begnügen Bei den Frauen begannen Ellen van Looy (Telenet-Fidea) und Sanne Cant (BKCP Powerplus) das Rennen druckvoll Allerdings gelang es Nikki Harris (Telenet-Fidea) auf dem schnellen aber anspruchsvollen Kurs den Anschluss herzustellen Cant gab sich damit jedoch nicht zufrieden und attackierte erneut Am Ende siegte die Belgische Meisterin vor Norwegen und Japan studiert und promoviert Bevor er das digitale Fahrrad-Magazin Velomotion seit dessen Einführung im Jahr 2013 als Chefredakteur betreute arbeitete er für das Magazin ProCycling sowie die Online-Portale MTB-News und Rennrad-News © 2025 · Velomotion GmbH #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 9:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fähnchen und Freude: Die Jugendlichen aus Wolfratshausen sind begeistert vom Treffen mit Sängern aus aller Welt Leiter Yoshi Kinoshita verrät das Geheimnis des Erfolgs viele neue internationale Bekanntschaften und dann auch noch ein erster Platz beim Europäischen Musikfestival der Jugend: Hinter dem Kinderchor Wolfratshausen liegt ein lebhaftes Wochenende in der belgischen Stadt Neerpelt getroffen junge und erwachsene Sänger aus 24 Ländern wie Finnland erinnert sich die 15-jährige Sophie Abrahams Die 33 Jugendlichen waren am Freitagmorgen um 7 Uhr mit dem Bus nach Westen aufgebrochen gegen 18 Uhr abends erreichten sie ihren Zielort in Belgien in dem sie etwa mit serbischen Jugendlichen zusammenwohnten "Die konnten vorher nur 'Ich liebe dich' sagen" Internationale Kontakte auch beim Workshop am Samstag: Ungarn, Österreicher und Deutsche saßen alle durcheinander, "wir konnten uns nur mit Händen und Füßen verständigen", sagt die 15-jährige Laura Winklmeier. Zusammen sangen sie Lieder auf Niederländisch. Mindestens eines davon war "total cool", sagt Laura: Das wolle der Chor irgendwann einmal nachsingen Auch die spanischen und afrikanischen Chöre begeisterten die Sänger So ganz anders sei deren Art zu Singen und auch die Stimmung im Chor gewesen Eine Gruppe vom Südkap in Afrika habe beim Singen sogar einen Bauchtanz eingelegt so erklären sich die Organisatoren auf ihrer Internetseite: um Austausch Das Europäische Musikfestival gibt es seit 60 Jahren sein Motto lautet: "Alle Menschen werden Brüder" Die ganze knapp 17 000 Einwohner zählende Gemeinde steht einmal im Jahr im Zeichen des Festivals: Überall habe das Logo - zwei turtelnde Festival-Vögel - gehangen und eine Schule habe sie sogar figürlich nachgebastelt auch hätten die Einwohner nach den Chören auf der Straße Ausschau gehalten und ihnen gewunken Neben all diesen schönen Erlebnissen sei der Wettbewerb selbst völlig zur Nebensache geraten Dabei können sie wirklich stolz auf sich sein denn den ersten Platz holten sie sich in der Kategorie D Um sich für die Teilnahme in einer Kategorie zu qualifizieren Im Wettbewerb maßen sich die Jugendlichen aus Wolfratshausen mit Chören in denen die Mitglieder nach Können ausgesiebt würden Eine solche Auslese gebe es in Wolfratshausen nicht Aber wieso ist der Chor dann so erfolgreich Die stimmsicheren Kinder nähmen die weniger stimmsicheren Kinder an der Hand Und die weniger begabten Sänger strengten sich besonders an wie die fünf Tage nach Brixen in den Herbstferien Kinoshitas Chor kommt gut herum und ist dadurch bereits reiseerprobt; 33 Kinder nach Belgien zu fahren und wieder zurück Eine größere Herausforderung sei es dagegen "Und genau das ist passiert." Die Jugendlichen hätten viel Herzblut an den Tag gelegt Konkrete und vage Pläne für die Zukunft gebe es auch schon Auch kommendes Jahr soll es auf jeden Fall wieder eine Reise oder ein Festival geben Möglicherweise sogar in sein Heimatland Japan In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Die Rennmannschaft der DJK Ruhrwacht kam in den Finalrennen der 71 Kanuregatta in Neerpelt/Belgien zu zwei Siegen sowie vier Silber- und fünf Bronzeplatzierungen England und Deutschland starteten Vereine aus vier Nationen auf dem Bocholt-Herentals Kanal der eine Paddeldisziplin über die 1000m Mittelstrecke einem 500m Geländelauf und einem Paddelparcour beinhaltete siegten Mara Osterkamp in der Altersklasse 8 und Jette Glasow in der Altersklasse 7 Hanna Hoffmeister konnte in der Altersklasse 10 den zweiten Platz belegen Mit einer souveränen Paddelleistung sicherte sich in der Juniorenklasse das DJK Team Benedikt Metzing und Alexander Bärg im Zweier-Kajak über die 1000m Mittelstrecke den dritten Platz Ebenfalls auf Rang drei paddelten Maike Tesar und Daria Scheiko im Zweier-Kajak der Schülerinnen A über 500m Weitere dritte Platzierungen schafften Till Osterkamp (Einer-Kajak Ansgar Hammelsbruch ( Einer-Kajak Schüler B Altersklasse 10 Vierte Plätze in den Finalrennen belegten Mara Osterkamp (Schülerboot Angelina Polzin und Hanna Hoffmeister (Zweier-Kajak 100m) und Yannick Glittenberg (Schülerboot um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe April nimmt der Bez-Chor Brugg am Europäischen Jugendchorfestival im belgischen Neerpelt teil Das dreistimmige Pflichtstück verlangt den jungen Sängerinnen und Sängern alles ab – und beschert dem Dirigenten Hühnerhaut Drucken Teilen Letztes Feilen an schwierigen Passagen: Der Bez-Chor Brugg unter der Leitung von Simon Moesch bei der Probe am 24 die 42 Schülerinnen und Schüler des Bez-Chor Brugg haben die jungen Sängerinnen und Sänger gerne auf sich genommen Sie freuen sich auf ein ganz besonderes Abenteuer Am Ende des Tages werden sie im belgischen Neerpelt ankommen Europäische Jugendchorfestival stattfindet Insgesamt neunzig Chöre aus achtzehn Ländern messen sich in jurybewerteten Auftritten Die Teilnahme an einem Wettbewerb ist auch für Bez-Chor-Leiter Simon Moesch nicht Alltag Bis 2019 hat der erfahrene Musiker viele Jahre lang einen Austausch mit einem polnischen Partnerchor organisiert Doch dann kam Covid und in den Nachwehen der Pandemie wurde auch der Chor in Polen aufgelöst denn mit dieser Partnerschaft sind so viele schöne Erinnerungen verbunden» Nichtsdestotrotz hat er sich in ein neues Projekt und sehr viel Zusatzaufwand gestürzt Er habe vor einem Jahr mit den Vorbereitungen für die Reise nach Belgien begonnen Allein das akribische Studium des Wettbewerbsreglements sagt der langjährige Musiklehrer der Bezirksschule Brugg Dazu kamen die Programmwahl fürs Jurykonzert das Budgetieren und Zusammentragen der Gelder die Organisation der Reise und die Suche nach Begleitpersonen Die grösste Herausforderung für Simon Moesch war aber das Programm innert vorgegebener Zeit auf Konzertniveau zu bringen darunter das Pflichtstück «Slangen door de Stilte» das der belgische Musiker Noah Thys fürs Festival komponiert hat Die dreistimmige Komposition enthält viele Tonart- und Taktwechsel hat ein hohes Tempo und wird a cappella gesungen das selbst für professionelle Chöre ein sehr hohes Niveau hat hat den grössten Teil der Chorproben beansprucht» Viel Einsatz hat dem Dirigenten wie dem Chor auch die finanzielle Seite abverlangt Insgesamt 20'000 Franken mussten beschafft werden Unterstützt wird die Reise von der Stadt Brugg sowie von Stiftungen und Sponsoren Einen Teil der Gelder haben die jungen Sängerinnen und Sänger mit Auftritten und Papiersammlungen zusammengetragen Das Resultat: Pro Kind müssen nur noch 150 Franken aus der eigenen Tasche bezahlt werden dass alle Schülerinnen und Schüler – ungeachtet ihrer finanziellen Situation – mitfahren können» der seinen eigenen Sondereinsatz zum grössten Teil «unbezahlt» leistet liegt in seiner eigenen Chorerfahrung begründet Dies zeigt sich auch bei der Intensivprobe im Singsaal der Bezirkschule Brugg am Mittwochabend vor der Abreise Hoch motiviert geht der Jugendchor unter der Leitung von Simon Moesch die schwierigsten Passagen nochmals durch «Ihr dürft ruhig noch etwas die Handbremse lösen» Was fasziniert den Dirigenten und die jungen Sängerinnen und Sänger des Bez-Chors Brugg am Chorgesang «Ich singe jetzt das dritte Jahr im Bez-Chor der mir von seinen eigenen Erfahrungen berichtet und gesagt hat Wir haben viel Spass zusammen und sowohl die Lieder als auch die Ausflüge sind toll Letztes Jahr waren wir im Wallis und dieses Jahr gehts so richtig weit weg Auf die Bewertung der Jury bin ich gespannt Am meisten freue ich mich auf den Song ‹Dust in the Wind› Den kann ich in- und auswendig und beim Singen fühle ich mich so richtig locker und frei.» «Ich sang früher schon gern und nach der Schnupperstunde war mir sofort klar Der Zusammenhalt ist toll und auf den Ausflügen herrscht jeweils eine Superstimmung dass wir in einem anderen Land an einem internationalen Wettkampf teilnehmen Am liebsten singe ich ‹Luegid vo Bärge und Tal› Das Lied ist einstimmig und es klingt einfach schön Das belgische Pflichtstück gefällt mir auch habe lange Zeit in verschiedenen Chören gleichzeitig gesungen und viele tolle Projekte miterlebt jeder Auftritt wird von einer besonderen Energie geprägt tolle Rückmeldungen von Ehemaligen und das Engagement der aktiven Bez-Chor-Sängerinnen und -Sänger motivieren mich auch nach über 25 Jahren immer wieder neue Projekte in Angriff zu nehmen Ich möchte diesen tollen jungen Menschen etwas bieten und ihnen und mir die Möglichkeit geben Die Raerenerin Vera Mennicken hat mit Femina Vise den Handball-Landespokal gewonnen Mennicken steuerte fünf Treffer zum 30:26 Erfolg über Bocholt bei Auch der Eupener Torhüter Youri Denert (Bild unten) hat mit Calant Tongern den Handball-Landespokal gewonnen Tongern setzte sich in einem einseitigen Finale klar mit 31:19 gegen Erstdivisionär Sporting Neerpelt-Lommel durch Denert stand ab Mitte der zweiten Halbzeit im Tor von Tongern gegen seinen künftigen Verein Neerpelt Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Dornbirn Die „Konkurrenz“ bei diesem angesehenen Gesangswettbewerb war groß und angesichts der Dichte an auserwählten Kinder- und Jugendchören dürfen sich Chorleiter Michael Jagg und seine 30 Schützlinge im Alter von elf bis vierzehn Jahren umso mehr über den Erfolg freuen Insgesamt nahmen an diesem größten internationalen Chorwettbewerb Europas knapp 3000 Kinder und Jugendliche in über 70 Chören teil Nach dem traditionellen und von den Zuhörern stets hochgeschätzten Weihnachtskonzert begann die Probenzeit für den Wettbewerb und die Vorfreude und Aufregung vor dieser Reise (für zwei Drittel des Chors die erste dieser Art) war groß Über Aachen ging es kurz durch Holland und schließlich in den Südosten von Belgien auf einem großen Campingplatz in der Nähe von Neerpelt („Blouwe Mer“) Chorleiter Michael Jagg: „Es gibt eine Bewertung über denGesamtauftritt Die Dauer des Auftritts ist in jeder Kategorie genau festgelegt Dabei muss ein Lied regionaler Prägung einstimmig gesungen werden Bei uns war es das bekannte Volkslied „D‘ Zit ischt dô“ das von der jungen Belgierin Els Mathiis eigens für das Jugendchorfestival komponiert wurde Es nennt sich „Pickled Peppers“ und ist ein Zungenbrecher auf Englisch erzählt: „Das Pflichtstück war schon schwierig – allein schon der Text: ‚Peter Piper picked a pack of pickled peppers‘ jede Stimme hat einen anderen Rhythmus.“ Ihre Mitschülerin Pia fand es etwas ungerecht dass fast alle anderen Chormitglieder älter waren als sie „Aber nach ein paar Zusatzproben waren wir gut aufgestellt und fühlten uns sicher.“ Als ein Chor infolge Erkrankung einiger Sängerinnen und Sänger die vorgesehene Messgestaltung nicht durchführen konnte sprangen die Vorarlberger ein und erlebten auf diese Art eine Hl Alles in allem verbrachten sie unvergessliche Tage die den Chor zusammenschweißten und Anika empfindet es als Glück dem einzigen Chor der Musikmittelschule anzugehören Wie sieht es mit dem Singen nach dem Schulabschluss aus Chorleiter Michael Jagg: „Leider singen nicht alle weiterhin in Chören Bei manchen dauert es einige Jahre (Ausbildung Manche landen nach ein paar Jahren beim Landesjugendchor gleich nach der Mittelschule weiterhin zu singen ich spiele Klarinette beim Musikverein Concordia Lustenau“ jeweils um 19:30 Uhr zum Jahreskonzert ins Kulturhaus Dornbirn dem Schülerblasorchester und verschiedenen Ensembles auch den Chor Pizzicanto mit dem Pflichtstück „Pickled Peppers“ aus Neerpelt hören Jahreskonzert der Musikmittelschule Dornbirn jeweils um 19:30 Uhr im Kulturhaus Dornbirn Karten sind bei Dornbirn Tourismus erhältlich Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Beim Europäischen Musikfest für die Jugend im Belgischen Neerpelt konnte das Linzer Ensemble StifterBrass mit der Höchstwertung im Gesamtwettbewerb überzeugen Mai fand in Neerpelt in Belgien das Europäische Musikfest für die Jugend statt Unter den 2.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 17 Nationen befand sich auch das Linzer Ensemble StifterBrass – eine Formation gebildet aus Schülerinnen und Schülern sowie Absolventinnen und Absolventen des Musikgymnasiums Linz erreichten die jungen Musikerinnen und Musiker beim Bewerb die höchste Bewertung Mit einem "Esten Preis summa cum laude" wurden StifterBrass als bestes Ensemble ausgezeichnet Werde Regionaut! um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.