Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Grundsteinlegung: Offizieller Baubeginn im belgischen Neufchâteau (Foto: Morssinkhof-Rymoplast) Rund 30 Mio EUR investiert der niederländische Recycler Morssinkhof-Rymoplast (Lichtenvoorde / Niederlande) in den Bau einer PET-Recyclinganlage in Belgien Die Grundsteinlegung fand vor wenigen Tagen in Neufchâteau in der Region Wallonien statt Die „Mopet“-Anlage ist auf das Recycling von PET-Schalen und farbigen PET-Flaschen ausgelegt Das Regranulat soll wiederum für die Produktion neuer PET-Schalen in Belgien verwendet werden sollen 95 Prozent des Eingangsmaterials von dem belgischen dualen System Fost Plus (Evere / Belgien) bereitgestellt werden Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den.. Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023 Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth.. Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28 Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen.. Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am.. Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die.. Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Der Kunststoffrecycler Morssinkhof Rymoplast hat in Zusammenarbeit mit dem interkommunalen Verbund Idelux und der Verpackungsverwertungsorganisation Fost Plus den Bau einer neuen Recyclinganlage für komplexe PET-Verpackungen wie PET-Schalen in Belgien begonnen Die Fabrik mit einer Jahreskapazität von 40.000 Tonnen sei eine der ersten in Europa aus dem größtenteils wieder PET-Schalen hergestellt werden Gestern fand die Grundsteinlegung der Recyclingfabrik Mopet Belgium BV in Neufchâteau statt Die Morssinkhof Rymoplast Group investiert in der ersten Phase nach eigenen Angaben insgesamt 68,5 Mio € dadurch entstehen letztlich 90 neue Arbeitsplätze... Service Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden Newsletter abonnieren Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Ein Förster entdeckte Dutroux in den Wäldern von Herbeumont und am Abend desselben Tages konnte der Geflüchtete wieder gefasst werden Die Flucht von Dutroux führte zum Rücktritt der damaligen Innen- und Justizminister Marc Dutroux wurde 2004 zu einer lebenslangen Haft verurteilt Er hatte sechs Mädchen entführt und vergewaltigt Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Wie die meisten Menschen war ich schon früher mal Spürhunden begegnet, hauptsächlich in Flughäfen und Bahnhöfen. Allerdings wusste ich nicht, dass es Hunde gibt, die auch andere Sachen neben Sprengstoff und Drogen erschnüffeln können. Dank ihres unvergleichlichen Geruchssinns, der bis zu 10.000 Mal stärker ausgeprägt ist als der von Menschen, können Hunde auch Geldscheine, Krebs, COVID-19 wie auch bestimmte Körperteile von Tieren und eine Vielzahl lebender Tiere -von Walen bis zu Bettwanzen- aufspüren. Die beiden Welpen durchlaufen zunächst einmal ein Einführungstraining in Frankreich, das ihre Motivation und ihren Spieltrieb erhöhen soll, zwei wichtige Fähigkeiten eines Spürhundes.  Ein vielseitiger Trainings- und Spieltag Es gibt keinen besseren Start in den Tag als ein schöner Spaziergang in der Kühle am Morgen. Nach einem schnellen Gesundheitscheck - Augen, Ohren und Zähne werden untersucht, sie werden auch noch mal gewogen – und auf geht es ins Trainingszentrum. In ihrem jungen Alter befassen sich Sonic und Senseo noch nicht mit Elfenbein- oder Schuppentiergerüchen. Wichtig ist zunächst, dass sie auch in schwierigen Umgebung ihren Spieltrieb nicht verlieren und mit Freude nach ihrem Ball suchen.. Deshalb wird erst einmal gespielt und gespielt - und die beiden lieben das! Verstecke einen Ball in einem Raum voller Möbel und sie werden ihn finden. Werfe den Ball in einen Berg alter Plastikflaschen und Reifen und sie werden sich eingraben, um ihn zurückzubringen. Jede Trainingseinheit dauert nur wenige Minuten. Auch wenn es einfach erscheint, diese Übungen erfordern ein enormes Maß an Konzentration und Kraft. Das Wohlergehen der beiden Hunde steht hierbei an oberster Stelle! Die Sonne steht inzwischen hoch am Himmel und die Temperatur ist auf 30 °C angestiegen. Keine Arbeit mehr für heute – höchste Zeit für ein Bad im nahegelegenen Fluss. Sonic und Senseo schwimmen dem Ball nach und amüsieren sich im kühlen Nass. Am nächsten Tag fahren wir zum Hauptbahnhof der Stadt, damit sich die Hunde an laute Orte mit vielen Menschen gewöhnen können. Die Fähigkeit, sich in einer fordernden Umgebung auf ihr Spiel (oder letztendlich ihre Arbeit) zu konzentrieren, ist ebenso wichtig wie ihr Spürvermögen. Sonic und Senseo werden sich schließlich dem Projektteam in Cotonou, Benin und den fünf bereits dort befindlichen Hunden anschließen. Mit zunehmendem Alter lernen sie die Gerüche von Elfenbein- und Schuppentierschuppen unter immer herausfordernderen Situationen zu erkennen und aufzuspüren. In Kürze wird die Gruppe auch Rosco (ein zehn Monate alter Deutscher Schäferhund) und Oscor (ein zweieinhalbjähriger Belgischer Schäferhund) begrüßen können, die sich vom Ausbildungszentrum in Neufchateau auf den Weg nach Benin machen werden. Es war emotional sich von diesen Hunden nach nur 48 Stunden zu verabschieden. Senseo habe ich besonders gemocht. Ich freue mich, dass ich die beiden kennenlernen durfte und ich bin mir sicher, dass sie großartige Dinge im Namen des Tierschutzes tun werden.  -Benjamin Wiacek, EU-Kommunikationsmanager Ähnliche InhalteSpürhundeprojekt in Benin IFAW bildet erste polizeiliche Spürhunde-Teams in Benin zum Schutz gefährdeter Arten aus Hundenasen im Kampf gegen illegalen Wildtierhandel “Trusted Flagger” Status gewährt: IFAW kann zukünftig effektiver gegen Online- Wildtierkriminalität vorgehen Mit großer Unterstützung können wir Großes leisten. Bitte spenden Sie, um Tieren zu helfen. the browser you use is outdated and does not allow you to display the site correctly This video has been blocked because your cookie settings do not allow targeting cookies To watch this video, open your cookie settings and opt in to targeting cookies Cette vidéo a été bloquée parce que vos paramètres de cookies n'autorisent pas les cookies pour une publicité ciblée Pour regarder cette vidéo, ouvrez vos paramètres de cookies et acceptez les cookies pour une publicité ciblée Deze video is geblokkeerd omdat de doelgroepgerichte cookies zijn geweigerd Open je cookie-instellingenen schakel doelgroepgerichte cookies in om deze video te bekijken weil Ihre Cookie-Einstellungen Cookies für Marketingzwecke nicht zulassen Um dieses Video anzusehen, öffnen Sie Ihre Cookie-Einstellungen und lassen Sie Cookies für Marketingzwecke zu Alexander Kluge ist mit Filmen berühmt geworden strenge Wissenschaft und größte Subjektivität miteinander mischen Nun präsentiert er einen großen Essayfilm über den Ersten Weltkrieg in Berlin August 1914 marschieren deutsche Truppen der 5 Armee durch die Ardennen in Richtung Westen Dichter Nebel liegt über dem hügeligen Gelände dass ihnen eine französische Armee frontal entgegen marschiert Die Schlacht bei Neufchâteau wird zum Massaker Zwei Tage später entdecken Pioniere die Toten des Zweiten Bataillons in der sie sich zum Angriff formiert hatten standen die dicht aneinander gedrängten Gefallenen in einem Winkel von 60 Grad aufrecht sondern um eine „Mauer von Toten“ gehandelt Einer dieser Toten war Otto Kluge, der Onkel des Schriftstellers und Filmemachers Alexander Kluge Mit dem Essayfilm „Bilderwelten vom Großen Krieg 1914–1918“ den er zusammen mit Heinz Bütler inszeniert hat setzt Kluge seinem Onkel nun hundert Jahre nach dessen Tod ein Denkmal Die Geschichte über die Metzelei in den Ardennen gehört zu den Höhepunkten unter den 18 Episoden dieser DVD bei der sich – typisch Kluge – Tatsachenbericht und Theatralik strenge Wissenschaft und höchste Subjektivität eigenwillig miteinander mischen Fotos von Otto Kluge zeigen einen jungen Mann mit weichen Gesichtszügen im Vatermörderkragen die Familienähnlichkeit mit dem Regisseur ist unverkennbar wollte die Mutter den nächsten Zug nach Belgien besteigen um für eine „ordentliche Beerdigung“ zu sorgen Doch Zivilisten wurden nicht transportiert in der der Sanitätsleutnant Trakl im September 1914 eine Schlacht erlebte bei der die österreichische Armee geschlagen wurde musste ohne Schmerzmittel amputieren und erlitt nach zwei Tagen einen Nervenzusammenbruch In einem Militärhospital setzte der Dichter seinem Leben mit einer Überdosis Kokain ein Ende Während der Schlacht an der Somme wurden deutsche Offiziere aus Russland an die Westfront versetzt dass sie mit größerer Ruhe auf die Attacken reagieren würden Aber die Offiziere waren bereits nach wenigen Wochen „ausgebrannt“ wenn sie sie an vorderster Front festhielten Es wurde auch mit Impulsleitungen aus Kupfer an Schwerverletzten experimentiert Erstaunlicherweise hat dieser Film über ein massenmörderisches Thema auch einige komische Momente Helge Schneider singt mit einem Stahlhelm auf dem Kopf „Ich hatt’ einen Kameraden“ Die DVD „Bilderwelten vom Großen Krieg“ erscheint bei dctp/NZZ/Absolute Medien Danach Podiumsgespräch mit Alexander Kluge und Heinz Bütler Zur Startseite Dennoch haben zwei Exemplare der französischen Satire-Zeitschrift den Weg hierher gefunden.","url":"https://www.wa.de/hamm/charlie-hebdo-hefte-herringen-ausgestellt-4657348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); HAMM - Bei der Auslieferung der neuesten „Charlie Hebdo“-Ausgabe in Deutschland Ende vergangener Woche war Hamm wie viele andere Großstädte komplett leer ausgegangen Dennoch haben zwei Exemplare der französischen Satire-Zeitschrift den Weg hierher gefunden Januarm allen Interessierten in der „Farbstube“ an der Fangstraße in Herringen öffentlich zugänglich gemacht Mitgebracht haben die Zeitungen Marie-Odile Aussant und Claude Becker vom Partnerschaftskomitee aus Herringens Partnerstadt Neufchâteau die für den Herringer Neujahrsempfang am Wochenende nach Hamm gekommen waren Beide hielten dort eine ergreifende Rede (siehe Video ganz unten) dass wir sie allen Hammern präsentieren müssen“ Koordinator der deutsch-französischen Partnerschaft in Herringen was nun heute und in den nächsten Tagen auf sie zukomme „Wir stellen das Magazin nicht aus politischen Gründen aus Eingesehen werden können die Zeitschriften bei freiem Eintritt ab heute bis einschließlich Samstag täglich von 10 bis 18 Uhr Zudem ist für heute um 17 Uhr eine kleine Vernissage für alle Interessierten geplant die der französischen Sprache nicht perfekt mächtig sind wurden einige Texte und Karikaturen kurzfristig ins Deutsche übersetzt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein Brüsseler Gericht lehnte am Montag seinen Antrag ab mit einer elektronischen Fußfessel in die Freiheit zu gelangen "Eine elektronische Fußfessel wird Herrn Dutroux nicht gewährt" Dutroux war 2004 zu lebenslanger Haft verurteilt worden Nach mehr als 16 Jahren im Gefängnis verlangt der Verbrecher Das Gericht entschied am Montag über Auflagen im Fall einer vorzeitigen Freilassung Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt