Tobias Steffen (Sprecher Ortsgruppe Rechtsrheinisches Koblenz) beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Auf ihrer Aufstellungsversammlung am Freitag April bereitete Volt Rheinbach die Partei sich für die Kommunalwahl Stadtrat der Stadt Rheinbach am 14 September vor und hat seine Kandidat:innen für die Wahlbezirke und die Reserveliste nominiert Es ist ein ganz normaler Nachmittag in Remagen-Kripp Auf dem Gelände des örtlichen Sportvereins herrscht reges Treiben – Kinder spielen Bald wird sich hier noch mehr tun: 37.700 Euro fließen in den Bau eines modernen Multifunktionsfeldes – gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke erzeugen in Deutschland zunehmend mehr Strom Im Jahr 2024 wurde ein neuer Höchststand bei der Zahl jener Tage erreicht an denen die erneuerbaren Energien mehr Strom lieferten Parallel dazu steigt die Zahl von Wärmepumpen und Elektroautos kontinuierlich Damit nimmt nicht nur der Stromverbrauch zu sondern auch der Bedarf an leistungsfähigen Batteriespeichern Der Junggesellenverein „Einigkeit“ Oeverich-Niederich e.V feiert Ende des Monats wieder seine traditionelle Maikirmes Das Festwochenende zu Ehren des neuen Maikönigspaares Lena Wozlawek und Daniel Welling findet traditionell über Christi Himmelfahrt statt Smith aus England in Bachem an und bezieht die fiktive Pension oberhalb des Karlskopfes Sie bringt Chaos und jede Menge Verwirrungen in die zweifelhafte Gesellschaft Bereits seit 2019 können die beliebten Figuren sowie drei Tonieboxen in der Bücherei ausgeliehen werden Startete diese im ersten Jahr mit 40 Tonies Egal ob es sich um Kinderbuch Klassiker wie Das kleine Gespenst oder Michel handelt Fünf Freunde und Drei Fragezeichen kids oder Einschlafgeschichten mit Gloria Glühwürmchen Unternehmer Niel in seinem Firmensitz in Paris: »Ich will dass es mehr Milliardäre in Frankreich gibt« Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Die Schicksalswahl Kamala Harris gegen Donald Trump Tech-Unternehmer Niel verteidigt Macrons Wirtschaftspolitik Am Freitag beginnt in Kranenburg-Niel die Mallorca-Party die bei Jugendlichen in der Region schwer angesagt ist „Ein Dorf – fünf Tage Party: Niel feiert Kirmes und Schützenfest!“ – unter diesem Motto feiert am zweiten Wochenende im September die kleine Kranenburger Ortschaft Niel Wie in den vergangenen Jahren wird die Jugend zur Musik vom DJ-Team Balu auf dem Festgelände erwartet Am Samstag heißt es dann wieder „Niel tanzt“: DJ Hubert wird für die musikalische Gestaltung sorgen und die Besucher generationenübergreifend unterhalten Neben den gängigen Kaltgetränken wird es auch eine Cocktailbar geben Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der St.-Antonius-Schützengilde Niel Um 11.30 Uhr holen die Schützen ihren noch amtierenden König Andreas II in seiner Residenz ab und ziehen begleitet vom Marinespielmannszug Schenkenschanz zur Feier des Festhochamtes dessen musikalische Gestaltung der Projektchor Arcanthus übernehmen wird Nach der heiligen Messe geht es unter der Begleitung des Musikvereins Bimmen zum St.-Antonius-Festplatz wo es beim um 15.30 Uhr beginnenden Preis- und Königsschießen darum geht Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland Die Besucher haben unterdessen Gelegenheit sich an der reich gedeckten Kaffee- und Kuchentafel zu erfreuen und auch für die Unterhaltung der Kleinsten ist auf dem Festplatz gesorgt Nach einem hoffentlich spannenden Wettkampf mit zahlreichen Bewerbern klingt der Tag der Schützen im Festzelt aus Am Montag schließt sich der traditionelle „Tag der Majestäten“ an: Der neue Schützenkönig zieht dann mit seinem Gefolge ins Festzelt ein und auch die Majestäten aus Keeken Bei Livemusik haben alle Anwesenden die Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen und bis in die Morgenstunden zu feiern Der Dienstag gehört dann noch einmal ganz den Kindern Neben zahlreichen spannenden Spielen gilt es auch das Kinderkönigspaar für das kommende Jahr zu ermitteln In der Hoffnung auf ein schönes und ereignisreiches Wochenende freuen sich die Organisatoren der Nieler St.-Antonius-Schützengilde auf zahlreiche Gäste Der Thron in Niel freut sich auf das Volksfest Am Montag findet der traditionelle „Tag der Majestäten“ statt. Der neue Schützenkönig zieht mit seinem Gefolge ins Festzelt ein und auch die Majestäten aus Keeken, Mehr und Zyfflich werden erwartet. Es gibt Livemusik, bis in die Morgenstunden kann gefeiert werden. Der Dienstag gehört dann noch einmal ganz den Kindern. Neben zahlreichen Spielen gilt es auch das Kinderkönigspaar für das kommende Jahr zu ermitteln. In der Hoffnung auf ein ereignisreiches Wochenende freut sich die St. Antonius-Schützengilde Niel auf zahlreiche Gäste. Der französische Tech-Milliardär äussert sich erstmals zu seinen Aktivitäten in der Schweiz. Er spricht über die Marktmacht der Swisscom, die Loyalität der Schweizer – und lobt Emmanuel Macron. 8 min Hören Drucken Teilen Xavier Niel zählt zu dein einflussreichsten Europäern im Tech-Bereich. In der Schweiz ist er als Eigentümer des Telekomanbieters Salt aktiv. Joel Saget / AFP 2015 haben Sie den Schweizer Telekomkonzern Salt, damals noch Orange, übernommen. Was hat Sie daran gereizt, in den Schweizer Markt einzusteigen? Wir wollten etwas bieten, das es in der Schweiz so nicht gab: hohe Qualität zu tiefen Preisen. Wir haben die Marke Salt neu gegründet und alles von Grund auf neu aufgebaut. Pakete, die bei der Konkurrenz 100 Franken kosteten, konnten wir für 39 Franken 95 anbieten. So haben wir viel Druck auf die Preise ausgeübt. Bevor wir kamen, waren diese viel zu hoch. Tatsächlich war die Schweiz das erste Land, in dem wir einen Anbieter vollständig übernommen haben. Warum haben Sie diesen Versuch erstmals in der Schweiz gewagt? Die Schweiz war gewissermassen ein Versuchslabor für uns. Das Land ist stabil und gut organisiert, die steuerlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen machen es sehr attraktiv, dort ein Unternehmen zu kaufen. Bevor wir also in schwierigere Länder gegangen sind, etwa nach Bolivien oder Guatemala, haben wir es erst einmal in der Schweiz versucht. Worauf kommt es an, wenn man in einen neuen Markt eintritt? Wichtig ist es, Führungspersonal zu haben, das die Gegebenheiten vor Ort kennt. Darum rekrutieren wir immer einheimische CEO. Aber auch die können sich irren! Ein ehemaliger Salt-CEO hat uns vorgeschlagen, ein Abonnement anzubieten, das man jährlich bezahlt, ähnlich wie das GA. Schweizer würden gerne Dinge auf einen Schlag bezahlen, sagte er uns. Wir haben es ausprobiert, und es war ein riesengrosser Reinfall. Wir haben vielleicht hundert Verträge verkauft. Xavier Niel wurde 1967 in Maisons-Alfort geboren, einem Vorort von Paris. Seine ersten Millionen verdiente er als junger Mann mit dem Online-Dienst Minitel, einem Vorgänger des Internets. In Frankreich gründete er das Telekomunternehmen Iliad und den Internetanbieter Free. Heute ist er über Iliad und seine private Holding NJJ in 28 Ländern in der Telekombranche aktiv. In der Schweiz übernahm er 2015 den Anbieter Salt. Niel zählt zu den einflussreichsten Tech-Unternehmern Europas, sein Vermögen wird auf 10 Milliarden Euro geschätzt. Er ist vor allem in der Startup-Förderung und im KI-Bereich aktiv, investiert aber auch in Medien. 2010 übernahm er mit einer Gruppe weiterer französischer Unternehmer die französische Zeitung «Le Monde». Seit kurzem sitzt er im Verwaltungsrat von Bytedance, der Firma hinter Tiktok. Seit 2010 ist Niel mit Delphine Arnault zusammen, der Tochter des LVMH-Chefs Bernard Arnault und der Geschäftsführerin von Christian Dior. Das Paar hat zwei Kinder. Darüber hinaus hat Niel zwei Söhne aus einer früheren Beziehung. Wie beurteilen Sie Ihren grössten Konkurrenten, die Swisscom? Die Swisscom gehört noch immer zu mehr als der Hälfte dem Staat. Ihre Marktkapitalisierung ist grösser als die des gesamten Orange-Konzerns – 30 Milliarden Euro gegenüber 27 Milliarden! Dabei hat Orange fast 300 Millionen Kunden und ist in 26 Ländern aktiv. Die Swisscom befindet sich in einer sehr angenehmen Position, sie hat einen riesigen Marktanteil. Darum braucht es angriffslustige Wettbewerber wie uns. Und wie sehen Sie die Schweizer Kunden? Gibt es grosse Unterschiede zu jenen in Frankreich? Die Schweizer sind sicher weniger preissensibel. Sie sind bereit, eine gewaltige Menge Geld an die Swisscom zu bezahlen, obwohl sie dieselbe Qualität und denselben Service erhalten wie bei deutlich günstigeren Anbietern – bei Salt zum Beispiel. Gut für die Swisscom! Die Schweizer lieben ihr Land, verständlicherweise. Wenn irgendwo das Wort «Swiss» drinsteckt, hat dieses Unternehmen automatisch einen Vorteil. Ob es eine Airline ist oder ein Telekomanbieter. Das ist aber doch sicher nicht nur in der Schweiz so. In Irland haben wir den Anbieter Eir übernommen, den ehemaligen staatlichen Monopolisten. Wir sind sehr froh darüber, dass wir diesen traditionsreichen irischen Namen haben. Vielleicht brauchen wir in der Schweiz auch so einen Namen, der irgendetwas mit «Swiss» zu tun hat. In der «Irish Times» haben Sie gesagt, Eir solle nicht verkauft werden, solange Sie leben. Ist das bei Salt genauso? Ich kaufe Unternehmen, um sie zu behalten. Wenn man als Telekomanbieter aktiv ist, ist das ein Investment für immer. Denn egal welche Technologien die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten entwickelt: Netzanbieter wird es immer brauchen. Im Schweizer Umfeld fühlen wir uns als Herausforderer sehr wohl. Warum sollten wir da weg? Eines der Länder, in denen Sie aktiv sind, ist Italien. Sie wollten dort Vodafone übernehmen. Doch nun geht das Unternehmen an die Swisscom. Mal gewinnt man, mal verliert man, das ist Teil des Spiels. Ich habe schon so oft in meiner Karriere verloren, manchmal fühle ich mich, als sei ich der grösste Verlierer der Welt. Aber das macht nichts. Jetzt geht Vodafone an Fastweb, und wir haben einen Wettbewerber weniger. Nicht nur in der Schweiz, auch in Frankreich und anderen Ländern treten Sie als angriffslustiger Wettbewerber mit tiefen Preisen auf. Gefällt Ihnen diese Rolle? Wir sind auch in Ländern aktiv, in denen wir die Nummer eins sind. Aber es ist immer besser – und es macht mehr Spass –, Herausforderer zu sein. Man muss kreativ sein und aggressiv. Ich liebe Wettbewerb, und ich liebe die Herausforderung. Darum haben wir vor wenigen Wochen einen Mobilfunkanbieter in der Ukraine gekauft. Es ist wichtig, dass Unternehmer in das Land investieren und dort etwas aufbauen. Natürlich ist es komplizierter als in anderen Ländern – aber gerade das ist es, was mich daran reizt. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt dafür, auch als Signal an die Menschen vor Ort: Es gibt Investoren, die sich für die Ukraine interessieren, die etwas aufbauen wollen. Verfolgen Sie in der Schweiz weitere Projekte? Wir halten Anteile am Vermögensverwalter GAM, daran soll sich auch nichts ändern. Darüber hinaus gibt es einige Startups, in die ich investiert habe, wie das Softwareunternehmen Ledgy. Wir machen rund 150 Investments in Startups pro Jahr, und in der Schweiz gibt es viele spannende Projekte, vor allem im Umfeld der ETH und der EPFL. Die Startup-Förderung liegt Ihnen sehr am Herzen. Warum? Die Investments scheinen sich zu lohnen, der französische Tech-Sektor boomt. Es wäre toll, wenn das komplett mein Verdienst wäre, aber so ist es natürlich nicht. Es sind viele engagierte Unternehmer, die dazu beitragen. Spielt die Politik von Präsident Macron eine Rolle? Er trägt seinen Teil dazu bei, ja. Aber weniger, weil er konkrete politische Massnahmen ergriffen hat, als weil er unserem Land ein neues Image verpasst hat. Ein junger, charismatischer Präsident, der Investoren das Gefühl gibt, dass es vorwärtsgeht – das hat der Branche sehr geholfen. Während sich das Ansehen von Ländern wie Deutschland bei Investoren verschlechtert hat, hat Macron unserem Land zu einem unternehmerfreundlichen Image verholfen. Ein weiteres grosses Anliegen von Ihnen ist eine europäische KI. Warum ist Ihnen dieses Thema so wichtig? Ich möchte nicht, dass meine Kinder eines Tages auf KI-Modelle angewiesen sind, die ausserhalb Europas entwickelt wurden. Wir haben nicht dieselbe Sicht auf die Welt wie China oder die USA. Darum sollten wir unsere eigenen Modelle entwickeln, mit Algorithmen, die zu unseren Wertvorstellungen passen. Wenn wir es nicht versuchen, bin ich zu hundert Prozent sicher, dass wir nichts erreichen. Wir verfügen in Europa über gut ausgebildete Talente, und wir müssen dafür sorgen, dass sie hier bleiben. Dafür geben wir unser Bestes: Iliad ist der grösste europäische Käufer von Nvidia-GPU, damit errichten wir Datenzentren überall im Land. Und wir haben 300 Millionen Euro eingesammelt, um das Non-Profit-Unternehmen Kyutai zu gründen, das an einer KI forscht. Bereits heute kommt die Technologie, die unser aller Leben bestimmt, nicht aus Europa. Sie selbst sitzen seit kurzem im Verwaltungsrat der chinesischen Firma Bytedance, die hinter Tiktok steckt. Wir sind fünf Leute im Verwaltungsrat: zwei Amerikaner, zwei Chinesen und ein Europäer, das bin ich. Ich regle gewissermassen die Beziehung zwischen den beiden Ländern! Im Ernst, Tiktok ist das grösste soziale Netzwerk der Welt, und ich finde es wichtig, dass eine europäische Perspektive vertreten ist. Europäer sollten in den Verwaltungsräten aller grossen Tech-Unternehmen präsent sein, stattdessen sitzen in den meisten dieser Gremien nur Amerikaner. Geht es Ihnen bei Ihrem Engagement auch darum, Ihrem Land etwas zurückzugeben? Die meisten wohlhabenden Europäer haben ihr Vermögen, zumindest einen grossen Teil davon, geerbt. Ich wurde in der Pariser Banlieue geboren, meine Familie war nicht reich. Ich glaube, wenn man sein Geld geerbt hat, hat man kein Verständnis für Philanthropie. Ich hingegen hänge nicht sehr an meinem Geld. In den USA sieht man das auch: Viele Unternehmer dort haben sich ihr Vermögen selbst aufgebaut, und sie sind viel offener dafür, es in Non-Profit-Projekte zu stecken. Hängt man nicht mehr an seinem Vermögen, wenn man es sich selbst erarbeitet hat? Ich bin nicht da, wo ich heute bin, weil ich besonders hart gearbeitet habe. Ich hatte viel Glück, und je öfter ich etwas versucht habe, desto öfter war ich auch erfolgreich. Ich war zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Idee am richtigen Ort. Und ich war immer optimistisch. Ich sage Ihnen heute eins: Eines Tages werden wir mit Salt hundert Prozent Marktanteil in der Schweiz haben. Na gut, vielleicht 95 Prozent. So denke ich. Als ich im Jahr 2002 in Frankreich das Unternehmen Free gegründet habe, standen 100 Prozent Marktanteil als Ziel in unserem Businessplan. Heute haben wir 27 Prozent. Aber ich glaube immer noch, dass wir es schaffen können. Wenn man nicht optimistisch ist, dann kann es gar nicht funktionieren. Sie sind auch Investor bei verschiedenen französischen Zeitungen, darunter «Le Monde». Die Branche ist nicht gerade für ihren Optimismus bekannt. Wenn wohlhabende Unternehmer sich in Zeitungen einkaufen, gibt es daran Kritik, aus Furcht vor Einflussnahme. Mich tangiert nicht, was in der Zeitung steht. Einige der negativsten Artikel über mich kommen von «Le Monde». Das gehört dazu. Die Journalisten fordern mich immer wieder heraus, sie berichten über mich und schauen, wie ich reagiere. Und ich reagiere nicht. So wissen sie, dass sie unabhängig sind. Sehen Sie sich «Le Monde diplomatique» an: Die Zeitung ist antikapitalistisch eingestellt, was man von mir nicht gerade behaupten kann. Aber ich mische mich nicht ein. Ende September haben Sie ein Buch über Ihr Leben veröffentlicht. Der Titel lautet «Une sacrée envie de foutre le bordel» – «Ein echter Wunsch, ein Chaos anzurichten». Was bedeutet das für Sie? Es bedeutet, derjenige zu sein, der alles über den Haufen wirft. Ich mag keinen Stillstand, ich will, dass die Dinge in Bewegung sind. Mir gefällt die Vorstellung, dass sich immer alles ändern kann. Vielleicht wird auch meine Firma eines Tages verschwinden. Das gehört dazu, das ist Teil des Spiels. Hauptsache, es geht vorwärts. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Anstatt sich aber auf Gefahren zu versteifen Sonst drohe eine Schieflage mit gefährlichen Folgen – von der einflussreiche Akteure profitieren würden Der französische Tech-Unternehmer und Milliardär Xavier Niel ist auch dank seines Optimismus dort angekommen Als Schüler entwickelte er einen erotischen Dienst für den in Frankreich erfundenen Videotext-Anbieter Minitel einem französischen Telekommunikationsriesen in Paris findet ein KI-Gipfel mit viel Trommelwirbel statt Ist der Wettlauf nicht längst entschieden – und Europa nicht zu spät dran angesichts der Entwicklung in China und den USA China und die USA bilden heute zwei unversöhnliche Blöcke Die amerikanischen KI-Modelle werden nicht in China benutzt werden – und umgekehrt Frankreich und Europa können einen dritten Weg anbieten die die besten Hochschulen Europas besucht haben In Frankreich verfügen wir außerdem über Atomenergie die billig und weitgehend CO₂-arm hergestellt wird Die starke Regulierung ist sicher eine Hürde Deswegen hat mein Unternehmen Iliad drei Milliarden Euro investiert die man in Asien und den USA benutzen kann Wie wollen Sie diese Leute davon überzeugen dass die Vorteile der KI schwerer wiegen als ihre Risiken KI ist keine Zauberei: Sie organisiert auf statistische Weise Daten welche Maschinen einfach nicht haben und nie haben werden In der Medizin und in der Wissenschaft sind die Fortschritte bereits immens Niel: Nochmal: Die menschliche Kreativität ist nicht zu ersetzen Die KI kann eine wirklich gute Episode der TV-Serie „Colombo“ schreiben aber sie kann sich nicht die ganze Serie ausdenken WELT: Brauchen wir einen europäischen Protektionismus im Hinblick auf KI Niel: Wir sollten nationale und europäische Produkte vorziehen In Frankreich entwickeln Unternehmen wie Mistral Modelle an der Weltspitze damit wir nicht von Lösungen aus den USA oder China abhängig sind der die Förderung von KI-Infrastruktur mit mindestens 500 Milliarden Dollar vorsieht Ein Großteil der Investitionen fließt in die Nutzung von Modellen Für die Entwicklung von Modellen braucht es einige Dutzend oder Hundert Millionen Euro Viele Franzosen arbeiten heute bei dem US-amerikanischen Unternehmen Open AI und kommen gern nach Europa zurück bevor wir Innovationen herausgebracht haben Auch in den USA wird eines Tages wieder reguliert werden In Europa muss die derzeitige Regulierung beibehalten werden Müssen wir uns Sorgen um unsere Demokratien machen Niel: Es gibt die Welt der Politik und die Welt der Wirtschaftsunternehmer dass die Politiker die Unternehmer verstehen und umgekehrt Diese Überschneidungen können zu Spannungen führen aber insgesamt sind die Tech-Unternehmen so mächtig geworden dass sie inzwischen mit den Staaten konkurrieren wie diese Unternehmen ihre Macht nutzen werden WELT: Joe Biden hat von einer „neuen Oligarchie“ gesprochen Die großen Tech-Unternehmer haben vor allen kommerzielle Interessen die mitunter im Widerspruch zum Gemeinwohl stehen Formulieren wir es schärfer: Sind unsere Demokratien in Gefahr Niel: Wenn die großen Unternehmen reicher und mächtiger sind als Staaten dass sie mehr Macht haben als die Politiker wird es Wechsel an der Spitze von Regierungen geben Dieser Pendelschlag ist unausweichlich: Wenn eine Kraft sich zu sehr in eine Richtung bewegt wird das Pendel danach umso stärker in die andere Richtung ausschlagen Das ist die natürliche Dynamik von Demokratien muss man Milliardär sein und dann in die Politik gehen“ … wie sich die Verkäufe von Tesla entwickelt haben WELT: Sie haben selbst viel in Medienunternehmen investiert und halten Anteile Ich bin Aktionär von Zeitungen mit sehr unterschiedlichen politischen Ausrichtungen Sie müssen in meinen Augen ein Ort bleiben wo die Journalisten unabhängig ihrer Arbeit nachgehen können WELT: Welche Gefahr stellen die sozialen Netzwerke für die traditionellen Medien dar Niel: Die Arbeit der traditionellen Medien hat nichts mit Onlinediensten wie X oder Meta zu tun wie es andere Firmen mit ihren Inhalten halten Vor dem KI-Gipfel in Paris kündigt der französische Präsident Macron Investitionen in Höhe von 109 Milliarden Euro an die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Startup-Verbandes WELT: Was müsste Ihrer Ansicht nach das Ergebnis dieses Gipfels sein Niel: Meine erste Botschaft ist die des Optimismus Wenn wir KI lediglich als eine Gefahr sehen dann kann sie ganz schnell zu einer Bedrohung werden die Arbeitsweise unserer Krankenhäuser und der Gesellschaft insgesamt den ich jungen Menschen geben will: Nutzt die Gelegenheit dass wir kreative Energien fördern und jungen Leuten die Gelegenheit geben Ansonsten wird Europa ein alter und überholter Kontinent Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Paolo wurde von Sébastien Marnier, dem Regisseur von L'Origine du mal und Irréprochable, kreiert und verspricht ein intensiver psychologischer Thriller in sieben Episoden zu werden. Die Serie zeigt Jérôme Niel in der Hauptrolle nachdem er einen ehemaligen Schulkameraden aufgespürt hat der nun für das Bürgermeisteramt kandidiert Hinter der Produktion stehen Juliette Soubrier sowie Floriane Cortes und Gaspard de Chavagnac die für Mintee (Asacha Media Group) produzierten März in Épernay und versprechen eine stilisierte und verstörende visuelle Atmosphäre Paolo wird ab 2025 auf Max ausgestrahlt Synopsis: Paolos gewöhnliches Leben ändert sich als er erneut den Weg seines ehemaligen Schulfreundes Teophanes kreuzt der sich nun um das Bürgermeisteramt seiner Stadt bewirbt und anscheinend alles für ihn hat Was als bloße Bewunderung und Bereitschaft zur Unterstützung des Wahlkampfs beginnt entwickelt sich zu einer alles verschlingenden Besessenheit.. Mit Paolo setzt Max auf eine atemlose psychologische Erzählung, die Klassenverhältnisse, Faszination und Obsession in einem politischen Rahmen erforscht. Die Serie scheint in der Tradition von verstörenden und beunruhigenden Thrillern wie Ripley oder Saltburn zu stehen Jérôme Niel, der hauptsächlich für seine komödiantischen Rollen bekannt ist, wagt sich hier in ein dramatischeres Register. Ihm gegenüber steht Yoann Gasiorowski, Mitglied der Comédie-Française die die Spannungen der Geschichte kristallisiert Zur Besetzung gehören außerdem Magalie Lépine Blondeau, Marie Oppert, Léo Chalié, Véronique Ruggia, Guslagie Malanda, Salif Cissé, Françoise Lebrun sowie Philippe Katerine und David Ayala was die Ambitionen der Produktion bestätigt Mit Paolo bekräftigt Max sein Engagement für die Schaffung kühner französischer Originalfiktion Vizepräsidentin für Originalproduktionen der Plattform moderne und kraftvolle Erzählungen anzubieten Durch die Kombination eines stilsicheren Regisseurs einer eindringlichen psychologischen Handlung und einer starken Besetzung könnte Paolo die Fans von düsteren und verstörenden Thrillern ansprechen die sich von Machtspielen und komplexen menschlichen Dramen angezogen fühlen Dieser Artikel basiert auf den online verfügbaren Informationen Wir haben die erwähnte Serie noch nicht angeschaut Diese Seite kann KI-gestützte Elemente enthalten, weitere Informationen finden Sie hier Registrieren Sie Ihre Einrichtung, klicken Sie hierBewerben Sie Ihre Veranstaltung, klicken Sie hier Der zuvor im Grand Prix de Paris bereits als Gruppe I-Sieger profilierte und französischen Derby drittplatzierte Sea The Stars-Sohn Sosie konnte in Paris-Longchamp nun den Prix de Niel (Gr.II) für sich entscheiden und zählt damit zu den aussichtsreichsten Kandidaten für den Prix de l’Arc de Triomphe (Gr.I) an gleicher Stelle am ersten Oktobersonntag Sosie markiert den besten von drei Stakes-Siegern aus der Shamardal-Stute Sosia ihrerseits eine Tochter der aus der Zucht des Gestüts Karlshof stammenden Monsun-Stute Sahel die als besten Nachkomme die Gruppe I-Siegerin und Stakes-Mutter Sortilege vorweisen kann und u.a auch als zweite Mutter des wie Sosie von Sea The Stars stammenden Gruppe III-Siegers Star Safari zeichnet Sahel ist eine rechte Schwester der beiden Deutschen Derby-Sieger Samum und Schiaparelli ebenso wie zu der im Deutschen Derby zweitplatzierten Diana-Siegerin Salve Regina ihrerseits aktuell als dritte Mutter der Zukunfts-Rennen-Gewinnerin Santagada Sahels weitere Vollschwester Sanwa brachte in Verbindung mit Sea The Stars den hoch überlegenen Deutschen Derby-Sieger und Champion-Deckhengst Sea The Moon Bei der für das Gestüt Karlshof so bedeutenden Mutterstute Sacarina (v Old Vic) handelt es sich hierbei um die Linie der German 1000 Guineas-Siegerin Bravour als Halbschwester der in beiden deutschen Stutenklassikern nicht zu schlagenden Championstute Brisanz die beide von Ferdinand Leisten gezogenen wurden In Sacarinas direkter und indirekter Nachzucht stößt man inzwischen auf sieben individuelle Gruppe I-Sieger inklusive drei Siegern im Deutschen Derby Im englischen Newmarket gab es zwei bemerkenswerte Erfolge für die deutsche Zucht zu verzeichnen Der zweijährige Japan-Hengst Protagonist aus dem ersten Jahrgang seines Vaters erzielte auf der Tattersalls Guineas Breeze Up Sale stolze 110.000 Guineas und zählte damit zu den zehn teuersten Lots der gesamten Auktion Beim großen Benefiz-Renntag der Stiftung VEREINT! der unter der Schirmherrschaft von Fernsehmoderator und Comedian Guido Cantz stand war am Sonntag auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen das sportliche Highlight Das mit 70.000 Euro dotierte Gruppe 3-Rennen für dreijährige Stuten über 1.600 Meter sah vor 7.500 Zuschauern gleich drei Kölner Pferde auf den ersten drei Plätzen als die von Championtrainer Peter Schiergen im Weidenpescher Park trainierte 11,1:1-Außenseiterin Santagada gegen ihre Trainingsgefährtin Nicoreni gewann Der vierjährige The Factor-Sohn Atitlan konnte in Santa Anita die Charles Whittingham Stakes (Gr.IIT) für sich entscheiden und damit seinen dritten Gruppe-Erfolg unter Dach und Fach bringen Er ist ein Halbbruder des zweifachen Gruppesiegers Astronaut beider Mutter ist die aus der Zucht des Gestüts Hof Ittlingen stammende Acatenango-Stute Armanda als Tochter der im Ludwig Goebels-Erinnerungsrennen als Gruppe III-Siegerin profilierten Nebos-Stute Aragosta Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten externen Komponenten finden Sie in unserer Datenschutzinformationen Mit einem Doppelaufgebot geht der Stall Lucky Owner von Klaus Hofmann am Sonntag in den Prix Niel in ParisLongchamp Das Gruppe II-Rennen über 2400 Meter ist mit 130.000 Euro dotiert gilt als Arc-Trial des Derbyjahrgangs und mit Look de Vega ist auch der ungeschlagene französische Derbysieger mit dabei Für die beiden von Waldemar Hickst trainierten drei Jahre alten Hengste konnten zwei echte Starjockeys verpflichtet werden Und diese Namen sind eine echte Überraschung dieser soll aber mit Ioritz Mendizabal an den Start gehen Christophe Soumillon ist für Englands Derbyzweiten Ambiente Friendly vorgesehen Maxime Guyon soll Frankreichs Derbyzweiten Sosie steuern Ein richtig stark besetztes Rennen – und damit eine echte Standortbestimmung für die beiden Lucky Owner-Pferde die erst vor Kurzem den Grünen beigetreten ist hat bereits aktiv im Bundestagswahlkampf mitgewirkt In ihrer Bewerbungsrede erklärte sie: „Ich bin 37 selbstständige Autorin und Content Creatorin wie ich Reisen und Nachhaltigkeit im Alltag vereine In einem eigens gegründeten Verein kämpfe ich gemeinsam mit anderen gegen Lebensmittelverschwendung Für mich ist die Klimakrise kein Randthema sondern betrifft alle Bereiche – soziale Gerechtigkeit Ich setze mich für eine mutige und entschieden demokratische Politik ein der jetzt für 2026 nominierte B-Kandidat und seit 2021 Landtagsabgeordnete der Grünen begrüßte es dass mit Annemarie Imgrund eine engagierte junge Frau als Direktkandidatin zur Verfügung steht „Der neu zugeschnittene Wahlkreis bietet die perfekte Gelegenheit „Wir ergänzen uns inhaltlich gut und streben beide einen Platz auf der Landesliste an um unsere Region weiterhin sichtbar zu vertreten.“ Die Grünen im Wahlkreis 7 blicken nun erwartungsvoll auf die am 10 Mai stattfindende Landesdelegiertenversammlung Die Vorstandssprecher Yannik Maaß und Jutta Niel betonen: „Mit diesen beiden Kandidaten setzen wir auf Erfahrung und neuen Schwung sowie den Kampf für gelebte Demokratie und soziale Gerechtigkeit als unsere Schwerpunkte im kommenden Wahlkampf.“ Annemarie Imgrund ist die Grüne Wahlkreiskandidatin für die kommende Landtagswahl Die meisten von euch kennen es sicherlich: Ihr spielt gerade ein PvP-Spiel wie einen Shooter wie Call of Duty oder ein MOBA und im ungünstigsten Moment laggt euer Internet und ihr seid tot Das ist anscheinend auch einem Gamer passiert der einem Internet-Milliardär dafür die Schuld gab Doch die Reaktion des Investors überraschte ihn der auf X.com auf den Nutzernamen „JimmyBLLT“ hört hat den Internet-Milliardär Xavier Niel zu einer Prügelei vor einem Lidl im französischen Marseille herausgefordert In einem Post vom 20. Mai 2024 schreibt der Gamer: „Xavier Niel, ich hasse dich. Ich biete dir ein 1v1 vor dem Lidl in der Rue Sainte in Marseille an.“ (via X) Laut dem Online-Magazin Dexerto habe der Nutzer später erklärt dass er bei dem Post die Beherrschung verlor nachdem er in Call of Duty fertig gemacht wurde Zur Überraschung des Gamers tauchte der Milliardär tatsächlich zu dem Treffen auf und postete am 15 Im Gegensatz zu dem Milliardär tauchte der CoD-Spieler jedoch nicht zu dem Treffen auf Der Gamer selbst hatte wiederum verschiedene Erklärungen parat der Niel habe ja gar nicht Bescheid gesagt er sei krank gewesen und habe Fieber gehabt Vielleicht hätte der Gamer den Milliardär besser zu einem 1v1 in Call of Duty herausgefordert, dafür lässt es sich wahrscheinlich einfacher einen Termin finden, an dem beide Zeit haben und nicht fiebrig sind. Alternativ kann er den Tech-Milliardär Elon Musk ja zum Zocken von Diablo 4 einladen: Elon Musk stellt neuen Rekord in Diablo 4 auf, ist jetzt quasi der beste Spieler der Welt Call of Duty: Black Ops 6 ist der neuste Teil der beliebten Shooter-Reihe und erscheint am 25. Oktober 2024 für PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X|S und PC. Das ... Bei MeinMMO gibt es täglich spannende News und Neuigkeiten rund um Gaming-Hardware wie Grafikkarten und Prozessoren. Außerdem findet ihr Storys rund um bekannte... Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen. Ein Jugendtrainer des Fußballvereins Nielse SV aus dem Antwerpener Niel ist mit sofortiger Wirkung entlassen worden, nachdem er sich auf Facebook rassistisch geäußert hatte. Der Trainer rief zu neuen Jugendspielern auf, jedoch mit der Präferenz, dass diese „weiß sind und keine Migranten“. Der Verein entließ den Trainer umgehend. Voetbal Vlaanderen wird den Vorfall an den Königlichen Belgischen Fußballverband (KBFV) weiterleiten. Folgenden Post hatte der entlassene Jugendtrainer veröffentlicht: „Für die Saison 2025/2026 sucht Nielse etwa sieben Spieler und zwei Torhüter (2011 / 2012) für die U15, die einen Mehrwert bieten und dem Verein sowie dem Trainer Respekt entgegenbringen. Am liebsten derzeit weiße Spieler, keine Migranten.“ Der betreffende Facebook-Post wurde inzwischen gelöscht, aber der Vorstand des Vereins teilt auf seiner Seite mit, dass man dieses Verhalten nicht dulde. „Fast die Hälfte der 150 Jugendspieler des Vereins hat übrigens Migrationshintergrund“, reagiert Vorsitzender Bart De Troetsel. Laut dem entlassenen Jugendtrainer habe Vorsitzender De Troetsel selbst darum gebeten, gezielt nach Spielern ohne Migrationshintergrund zu suchen. „Nach einer Diskussion über die Organisation der Jugendmannschaften für die nächste Saison sagte mir der Vorsitzende heute Morgen, dass ich selbst zusätzliche Spieler suchen dürfe – und dass es nicht zu viele Migranten sein sollten.“ „Ich finde nicht, dass es ein rassistischer Aufruf war, aber ich hätte das mit den Migranten nicht schreiben sollen. Die Idee kam vom Vorsitzenden.“ VRT NWS konnte De Troetsel bislang nicht für eine Stellungnahme zu dieser Version der Ereignisse erreichen. Sowohl dem Verein als auch dem entlassenen Trainer droht eine Verfolgung. „Wer solche Aussagen macht, hat im Fußball keinen Platz – und erst recht nicht im Jugendfußball. Wir verurteilen dieses Verhalten als Verband aufs Schärfste – nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten“, sagt Nand De Klerck von Voetbal Vlaanderen. „Dieser Vorfall wird an den KBFV weitergeleitet, der beim nationalen Gremium zur Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus Klage erheben kann. Diese kann dann Sanktionen verhängen – von einer Sperre über eine Geldstrafe bis hin zu alternativen Maßnahmen.“ Der Verein habe jedoch angemessen reagiert, findet der Verband. „Der Verein hat gut gehandelt. Wir hoffen, dass er bald neue Trainer findet, die mit der richtigen Einstellung den Jugendfußball unterstützen“, so De Klerck. Rock Investments von Xavier Niel bringt fast 100 Mio Der Ausgabepreis der neuen Titel sei auf 0,11 Franken pro Titel festgelegt worden Damit belaufe sich der Nettoemissionserlös auf rund 98,2 Millionen Franken hinter der der französische Milliardär Xavier Niel steht AnmeldenThemen per E-mail folgen#GAMFolgen#Rock InvestmentFolgen#Xavier NielFolgenIhr KommentarMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit Rock Investments ist bereits ein bedeutender Eigner der Firma. GAM beabsichtige den Erlös aus der Transaktion in erster Linie zur Rückzahlung von Schulden zu verwenden und den verbleibenden Betrag für allgemeine Unternehmenszwecke zu nutzen um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten Erster Handelstag der neuen Aktien sei voraussichtlich der 15 er ruckelte – und dann fiel der Vogel von der Stange Antonius Schützengilde freut sich über den neuen Schützenkönig Bernd Vriesen ist neuer Schützenkönig in Kranenburg-Niel der zwischenzeitlich sich schon gefährlich zur Seite neigte und damit für Aufsehen sorgte Am Ende konnte Vriesen allerdings mit einem gezielten Schuss den Rumpf herunterholen Gemeinsam mit seiner Frau Petra bildet er das neue Königspaar in Niel Sie lösen damit Andreas Adam und Carolien van Eerden ab Bernd Vriesen ist seit vielen Jahren im Vorstand der Nieler Schützen aktiv und war von Oktober 2013 bis März 2020 Gildemeister +++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++ +++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++ Folgende Preisträger wurde ermittelt: Felix Oppenberg sicherte sich nach 61 Schüssen den Kopf für Thilo Voss fiel nach 140 Schüssen der rechte Flügel herunter und Simon Metzelaer freute sich über den linken Flügel Den Stoß sicherte sich Stephan van de Sand – nach 206 Treffern Gildemeister Max Wilmsen zeichnete am Abend noch mehrere Mitglieder aus Andreas Keders und Theodor Euwens sind seit jeweils 40 Jahren in der Schützengilde aktiv Hans Werner Ott kann auf eine 50-jährige Mitgliedschaft blicken und Josef Vos ist sogar seit 60 Jahren Mitglied bei der St Vermines ist der erste Film eines nahezu unbekannten Autors das seit seinen ersten Bildern Rätsel aufwarf Vermines wird ab dem 27. März 2025 auf Netflix ausgestrahlt Synopsis: Angesichts einer Spinneninvasion müssen die Bewohner eines Wohnhauses überleben Und obwohl sich diese Zugehörigkeit zur Welt der Komödie im Drehbuch bemerkbar macht (in den Dialogen erkennt man weitgehend den Stil von Florent Bernard) bleibt Vermines der erschreckendste Film des Jahresendes denn der Spielfilm wird kein Erbarmen mit Ihnen und Ihren Nerven haben Kaleb sammelt viele exotische Tiere und erwirbt eine kleine die auf den ersten Blick harmlos erscheint aber schließlich aus ihrer Kiste entwischt sich rasend schnell zu vermehren und ihre Größe der Gefahr in der Umgebung anzupassen Das Gebäude wird schnell von riesigen Tieren heimgesucht deren Geschwindigkeit Sie immer wieder erschrecken lässt Kaleb und seine Freunde müssen vor diesem Albtraum fliehen, der Ihnen das Blut in den Adern gefrieren lassen wird. Denn ja, die Szenen der Invasion sind absolut grauenhaft. Der Stil erinnert an Alien oder auch an The Last of Us erinnert an die Klatscher aus dem Videospiel der zu seinen Referenzen steht und sie gut verdaut hat um ein einzigartiges Werk in der französischen Horrorlandschaft zu schaffen Netflix-Neuheiten, die Sie im März 2025 sehen solltenHier erfahren Sie, welche Filme, Serien und Dokumentationen im März 2025 auf Netflix zu sehen sein werden. Kinostarts, Termine, Trailer: unser umfassender Leitfaden. [Mehr lesen] Vertrauenskrise bei Luxusmarken: Die Dior-Chefin Delphine Arnault steht vor der grössten Herausforderung ihrer Karriere Das Geschäft mit Luxusmarken kennt die Tochter des Luxusmarken-Königs Bernard Arnault in- und auswendig Jetzt aber muss sie einen Weg aus der hausgemachten Krise der Luxusbranche finden 2 min Hören Drucken Teilen Delphine Arnault ist die designierte Nachfolgerin des Luxusmarken-Königs Bernard Arnault der französische Telekom-Milliardär und Eigentümer von Salt zum Staatsbesuch von König Charles und Königin Camilla von Grossbritannien in Versailles Bloomberg Delphine Arnault steht vor der grössten Herausforderung ihrer Karriere in dessen Führungsetage sie seit 2003 sitzt zeigte diese Woche erneut schlechte Zahlen Natürlich belastet der schwächelnde chinesische Markt natürlich schlägt die düstere politische Weltlage auf die Stimmung Aber das grösste Problem der Luxusbranche ist hausgemacht dass viele Luxusbrands zu Tiefstpreisen fertigen und zu Höchstpreisen verkaufen herrscht bei Kundinnen und Kunden weltweit Konsternation Delphine gilt seit Jahren als designierte Nachfolgerin ihres Vaters Bernard Arnault Dieser gehört zu den reichsten Menschen der Welt sein Vermögen wird auf 170 Milliarden Euro geschätzt Grundlage dafür ist sein Mehrheitsbesitz von 47 Prozent am Luxusgüterkonzern LVMH Er hält die Rechte an rund 75 Luxusmarken aus Mode Cognac- und Lederherstellung und vertreibt die Produkte weltweit Über seine Sprösslinge berichteten lange nur französische Zeitungen Auch der Werdegang der ältesten Tochter Delphine unterschied sich zunächst nicht vom üblichen Weg reicher Töchter Studium an der London School of Economics und 1997 Einstieg beim Unternehmensberater McKinsey der gern Nachwuchs mit klingendem Familiennamen rekrutiert Interessanter fand die Boulevardpresse sowieso Delphines Privatleben wie ihre erste Hochzeit mit einem italienischen Weinerben und ihre Freundschaft mit Brigitte Macron Heute lebt Delphine mit Ehemann Nummer zwei dem Pariser Telekom-Milliardär und Eigentümer von Salt Xavier Niel im edlen 16. Pariser Arrondissement in einer Nachbildung des Schlosses Petit Trianon von Versailles im Jahr 2000 ins Familienunternehmen eingetreten Zwanzig Jahre amtete sie in Kaderpositionen bei den hauseigenen Prêt-à-porter-Firmen Céline Loewe und Pucci und den Haute-Couture-Häusern Dior und Louis Vuitton Und sie nahm zudem Einsitz in externen Verwaltungsräten bei der 20th Century Fox und dem Agenturnetzwerk Havas Anfang 2023 übernahm sie dann die Führung der Hausmarke Christian Dior des Inbegriffs des hochwertigen Pariser Chics die als kühle Geschäftsfrau mit Gespür für Trends und Nachwuchsdesigner beschrieben wird was genau hochwertig an einer Lederhandtasche für 2600 Euro sein soll wenn die Herstellung gerade einmal 150 Euro kostet Am Freitagabend war es gegen 20.50 Uhr in Mehr zu dem folgenschweren Verkehrsunfall gekommen fuhr der 26-Jährige aus Kranenburg auf der Nieler Straße aus Richtung Niel kommend in Fahrtrichtung Mehr In einer Kurve zwischen dem Hogefeld und dem Tutweg kollidierte er frontal mit einer entgegenkommenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine Diese wurde von einem 67-jährigen Mann aus Kranenburg geführt Bei dem Unfall erlitt der Motorradfahrer lebensgefährliche Verletzungen Für die Unfallaufnahme wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Düsseldorf hinzugezogen. Die Nieler Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme zwischen Mehr und Niel für etwa fünf Stunden voll gesperrt. In der Nijverheidstraat in Wommelgem (Provinz Antwerpen) sind am Montagmorgen eine Villa und fünf Autos vollständig niedergebrannt. Sieben weitere Autos wurden schwer beschädigt. Zur gleichen Zeit brannte auch das Auto des Bruders des Autohändlers in Niel aus. Die Staatsanwaltschaft hat für beide Vorfälle einen Brandsachverständigen bestellt. Kurz vor halb fünf Uhr am Montagmorgen war bei der Feuerwehr ein Anruf über ein brennendes Haus eingegangen. „Es handelte sich um eine Villa mit Reetdach, die in einem Industriegebiet liegt“, so die lokale Feuerwehr. Auf dem Grundstück befindet sich ein Autohaus. „Die Villa brannte vollständig aus. Fünf dort geparkte Autos sind ausgebrannt. Sieben weitere Autos wurden beschädigt.“ Die Brandursache wird derzeit untersucht, die Antwerpener Staatsanwaltschaft hat einen Brandsachverständigen beauftragt. Etwa neun Personen, darunter der Autohändler selbst, befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Haus. Sie konnten sich rechtzeitig ins Freie retten, drei Personen wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Während der Autohändler seine Autos und seine Villa in Flammen aufgehen sah, brannte auch das Auto seines Bruders in der Einfahrt seines Hauses in der Jozef Wauterslaan in Niel aus. Ein weiteres Auto wurde schwer beschädigt. Auch hier gab es keine Verletzten. Sue Herr aus der Verbandsgemeinde Diez ist Mitglied im VG-Rat Diez und wird dafür sorgen, dass durch ihre Geschäftsführung die grünen Ideen und Initiativen effektiv umgesetzt werden. Klaus Amann aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich wird als Schatzmeister für die finanzielle Transparenz und die nachhaltige Mittelverwendung im Kreisverband sorgen. Das Vorstandsteam wird verstärkt durch die genannten vier Beisitzenden, die unterschiedliche Perspektiven und vielfältige Erfahrungen mitbringen. Von links nach rechts: Erika Fritsche ( Fraktionsmitglied), Alexandra Dinzen ( Beisitzerin), Klaus Amann ( Schatzmeister), Jutta Niel ( Sprecherin), Yannik Maaß ( Sprecher), Sue Herr ( Beisitzerin), Björn Schmeling (Beisitzer). Es fehlen Judith Bach und Thomas Kohl ( Beisitzer). Foto: Lisa Agus B90/die Grünen In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Rheinbach. Auf ihrer Aufstellungsversammlung am Freitag, den 25. April bereitete Volt Rheinbach die Partei sich für die Kommunalwahl Stadtrat der Stadt Rheinbach am 14. September vor und hat seine Kandidat:innen für die Wahlbezirke und die Reserveliste nominiert. Sinzig. Es ist ein ganz normaler Nachmittag in Remagen-Kripp. Auf dem Gelände des örtlichen Sportvereins herrscht reges Treiben – Kinder spielen, Trainerinnen geben Anweisungen, Eltern tauschen sich aus. Bald wird sich hier noch mehr tun: 37.700 Euro fließen in den Bau eines modernen Multifunktionsfeldes – gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz. Sinzig. Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke erzeugen in Deutschland zunehmend mehr Strom. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Höchststand bei der Zahl jener Tage erreicht, an denen die erneuerbaren Energien mehr Strom lieferten, als tatsächlich verbraucht wurde. Parallel dazu steigt die Zahl von Wärmepumpen und Elektroautos kontinuierlich. Damit nimmt nicht nur der Stromverbrauch zu, sondern auch der Bedarf an leistungsfähigen Batteriespeichern. Oeverich. Der Junggesellenverein „Einigkeit“ Oeverich-Niederich e.V. feiert Ende des Monats wieder seine traditionelle Maikirmes. Das Festwochenende zu Ehren des neuen Maikönigspaares Lena Wozlawek und Daniel Welling findet traditionell über Christi Himmelfahrt statt. Bachem. Noch gerade mal zwei Wochen, dann kommt die Ms. Smith aus England in Bachem an und bezieht die fiktive Pension oberhalb des Karlskopfes. Sie bringt Chaos und jede Menge Verwirrungen in die zweifelhafte Gesellschaft, die sich dort schon eingenistet hat. Leimersdorf. Bereits seit 2019 können die beliebten Figuren sowie drei Tonieboxen in der Bücherei ausgeliehen werden. Startete diese im ersten Jahr mit 40 Tonies, sind es nun über 120. Egal ob es sich um Kinderbuch Klassiker wie Das kleine Gespenst oder Michel handelt, Hörspiele wie Wickie, Biene Maja, Fünf Freunde und Drei Fragezeichen kids oder Einschlafgeschichten mit Gloria Glühwürmchen, für alle ist etwas dabei. Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert. Ob Kinofilm, TV-Serie, Buch oder Theaterinszenierung: Unsere Kritkerinnen und Kritiker... Mehr anzeigen Colin Niel: "Nur die Tiere"Aus dem Französischen von Anne ThomasLenos Verlag, Basel 2021286 Seiten, 22 Euro Salt-Eigentümer Xavier Niel ist einer der reichsten Menschen Frankreichs Nun stemmt er sich gegen den Verkauf des Zürcher Vermögensverwalters GAM Der Milliardär und Lebenspartner der Arnault-Tochter Delphine hat sein Vermögen in der Telekombranche gemacht 4 min Drucken Teilen Der Milliardär Xavier Niel stemmt sich gegen den Verkauf des Vermögensverwalters GAM Sarah Meyssonnier / Reuters Geschlossene Fonds hohe Verluste: Um den Zürcher Vermögensverwalter GAM steht es nicht gut Der britische Konkurrent Liontrust hat darum kürzlich ein Angebot gemacht die angeschlagene Firma für 107 Millionen Franken zu übernehmen Doch eine Gruppe von Investoren wehrt sich gegen die Übernahme Mittendrin: der französische Milliardär Xavier Niel einer der bekanntesten Wirtschaftsmagnaten des Landes Seine dafür gegründete Investorengruppe NewGAMe teilte mit die GAM-Aktien seien unterbewertet und böten ein erhebliches Potenzial Vergangene Woche hat die Gruppe dann verkündet Sie möchte die Liontrust-Übernahme verhindern Der 55-jährige Niel gehört zu den reichsten Menschen Frankreichs Mit einem geschätzten Vermögen von 6,7 Milliarden Dollar belegt er derzeit Platz 18 des nationalen Rankings Damit liegt er jedoch weit entfernt von seinem Schwiegervater: Bernard Arnault dem reichsten Menschen der Welt (geschätztes Vermögen zurzeit: 230 Milliarden Dollar) Seit 2010 ist Niel mit dessen Tochter Delphine zusammen die ebenfalls Milliardärin ist und das Modelabel Dior leitet Auch deswegen ist er in der französischen Presse kein Unbekannter Sein Geld machte Xavier Niel in der Telekom- und Internetbranche 1967 in Maison Alfort südlich von Paris geboren brach er im Alter von 19 Jahren die Schule ab und gründete seine erste Firma: einen Anbieter für erotische Chats im französischen Internet-Vorläufer Minitel Später verkaufte er die Site und wurde so im Alter von 24 Jahren zum Millionär die damals ebenfalls teilweise pornografische Minitel-Inhalte anbot 1994 war Iliad einer der ersten Anbieter eines Internetanschlusses 1999 erwarb das Unternehmen eine Telekommunikationslizenz Heute ist Iliad der viertgrösste Mobilfunkanbieter Frankreichs der zum Unternehmen gehörige Internetanbieter Free ist der zweitgrösste des Landes Insgesamt hat das Unternehmen knapp 20 Millionen Kunden Mit 71 Prozent der Aktienanteile ist Niel heute noch Hauptaktionär Über seine Unternehmen Iliad und NJJ Holding (letzteres hatte er nach seinen Söhnen Jules und John benannt) besitzt er Telekommunikationsbetreiber auf der ganzen Welt So hält er Anteile an der Monaco Telecom und der Telecom Italia sowie am irischen Betreiber Eir 2018 nahm Iliad seine Aktivitäten in Italien auf 2020 übernahm das Unternehmen den polnischen Betreiber Play Communications Niel hält zudem Anteile am britischen Anbieter Vodafone und hat Telekomunternehmen in Zypern Nicht nur in der Telekombranche ist Niel als Investor aktiv Sein 2010 gegründeter Fonds Kima Ventures investiert laut eigenen Angaben in zwei Startups pro Woche und gilt als einer der aktivsten Startup-Investoren der Welt eine Hommage an den Science-Fiction-Roman «Per Anhalter durch die Galaxis» An mittlerweile 47 Standorten bildet die Schule unentgeltlich junge Leute im IT-Bereich aus und wird dabei von zahlreichen Silicon-Valley-Unternehmern finanziell unterstützt Das Branchenmagazin «Wired» ernannte Niel 2015 zur weltweit einflussreichsten Person im Technologiesektor Weiterhin engagiert sich Xavier Niel in der französischen Presselandschaft 2010 übernahm er eine Mehrheitsbeteiligung an der Zeitungsgruppe «Le Monde» 2020 kaufte er die Regionalzeitungen «Nice-Matin» und «France-Antilles» sowie die Pferderennen-Zeitschrift «Paris-Turf» Darüber hinaus stieg er 2020 mit einer Investorengruppe beim Pariser Immobilienunternehmen Unibail-Rodamco-Westfield ein Sein Einstieg bei GAM ist seine jüngste Investition an den Folgen einer Zusammenarbeit mit Greensill Capital Wie auch bei der Credit Suisse endete diese in einem Scherbenhaufen Seitdem kommt GAM nicht wieder auf die Beine für 2022 hatte das Unternehmen einen Verlust von rund 310 Millionen Franken in Aussicht gestellt Niel erhofft sich offenbar dennoch einen Profit Der Einstieg bei GAM war verhältnismässig günstig zu haben seit 2018 ist der Aktienwert des Unternehmens um 95 Prozent eingebrochen Mit einer Gesamtzahl von 12 Millionen Aktien hielt Niels Investorengruppe zuletzt 7,5 Prozent an GAM Was die Gruppe mit dem Unternehmen genau vorhat liess sie offen – das erste Ziel scheint zumindest zu sein tatsächlich «der international einflussreichste Franzose» ist Mann fährt durch das Eingangstor von Jennifer Anistons Villa Rowling: Trans-Unterstützer bleiben im „Harry Potter“-Cast Paul Kalkbrenner: Raver-Attacke bei DJ-Set Zwei Frauen beschuldigen den britischen Autor sie zu „grobem und erniedrigendem Sex“ genötigt zu haben In einem vierteiligen Podcast des britischen Verlags „Tortoise Media“ behaupten zwei Frauen mehrfach von Neil Gaiman zu sexuellen Handlungen genötigt worden zu sein die aus Gründen der Anonymität als Scarlett und K dass Gaiman sie innerhalb weniger Stunden nach ihrem Treffen in seiner neuseeländischen Residenz im Februar 2022 angegriffen habe als sie als Kindermädchen für sein Kind eingestellt wurde Innerhalb einer dreiwöchigen Beziehung mit dem Autor habe er „grobe und erniedrigende penetrierende sexuelle Handlungen mit ihr“ vorgenommen Als Beleg für ihre Aussage zitierte „Tortoise Media“ Textnachrichten und Gespräche mit Freunden von Scarlett In der Residenz sollen sich Scarlett und Gaiman ein Bad geteilt haben in dem es laut Aussage von Gaiman nur zum einvernehmlichen „Kuscheln“ und „Knutschen“ gekommen sei Zudem sollen sie „immer nur einvernehmliche digitale Penetration betrieben haben“ – was auch immer mit „digitaler Penetration“ gemeint sein soll soll Gaiman dagegen 2003 bei einer Signierstunde in Sarasota sei sie allerdings 20 Jahre alt und Gaiman Mitte 40 gewesen sein Während der Zeit habe der nun 63-Jährige wiederholt „schmerzhaften Sex“ mit K in einem konkreten Fall in sie eingedrungen zu sein da sie zu diesem Zeitpunkt an einer schmerzhaften Infektion gelitten Die Quelle gab ebenfalls Gaimans Ansicht zu den Anschuldigungen wider Dieser bestreitet „vehement jegliche Behauptungen über nicht einvernehmlichen Sex mit den Frauen“ und kritisiert die neuseeländische Polizei dafür sein angebliches Angebot 2022 zur Unterstützung bei Scarletts Beschwerde nicht angenommen zu haben Dies würde „ihren Mangel an Substanz widerspiegeln“ dass Scarlett während ihrer Beziehung unter einer Krankheit litt die falsche Erinnerungen konstruieren würde Allerdings gäbe es laut „Tortoise Media“ keine medizinischen Unterlagen bestreitet Gaiman jegliches unrechtmäßiges Verhalten Er sei „beunruhigt über ihre Behauptungen“ und glaubt dass „Ks Anschuldigungen durch ihr Bedauern über ihre Beziehung motiviert sind“ Weitere Stellungnahmen soll es seitens Gaiman nicht mehr gegeben haben Neil Gaiman: Darum seien Vergewaltigungsvorwürfe „ein Schwindel“ Nach Missbrauchsvorwürfen: Comic-Verlag wirft Neil Gaiman raus Amanda Palmer: Neil Gaimans Ex-Frau gibt ein Nicht-Statement ab Shirley Manson ist mutig und Matt Berninger spielt Lego – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 6/2025 Milliardäre streiten sich um Casino-Übernahme: Daniel Kretinsky und Xavier Niel haben jeweils ein Angebot vorgelegt Vincent Isore / IP3press / IMAGO; Sarah Meyssonnier / REUTERS Der französische Einzelhandelskonzern Casino hat zwei Angebote für Kapitalspritzen erhalten Laut einer Mitteilung von Casino am Dienstag stammt ein Angebot von der EP Global Commerce die dem Metro-Großaktionär Daniel Kretinsky (47) und der Holding Fimalac gehört Das zweite Angebot stammt von der 3F-Holding das von dem Investment-Banker Matthieu Pigasse (55) dem Tech-Investor Xavier Niel (55) und dem Geschäftsmann Moez-Alexandre Zouari (52) unterstützt wird Die Analysten der Investmentbank Bryan Garnier betonten dass die vorgeschlagene Kapitalspritze von Kretinsky und seinen Partnern nun mehr als doppelt so hoch sei wie die der konkurrierenden Gruppe Es müsse jedoch die französische Regierung von seinen Absichten überzeugt werden da es bei dem Konzern um rund 55.000 Stellen gehe rund 900 Millionen Euro in Casino investieren zu wollen Das Casino-Management wird nun die beiden Offerten prüfen und am Mittwoch mit den Gläubigern erörtern dass die französische Gruppe um Niel hier im Vorteil sei Die Aktie des angeschlagenen französischen Einzelhandelskonzerns hat sich am Dienstag in der Hoffnung auf eine größere Kapitalspritze von Investoren deutlich erholt Der Wert stieg zuletzt um mehr als 17 Prozent auf 4,62 Euro In den letzten Tagen hatte die Aktie aufgrund der Befürchtungen einer finanziellen Schieflage im Vergleich zu den Höchstständen im Juni um die Hälfte abgenommen Casino hat einen milliardenschweren Schuldenberg aufgetürmt allein 2024 und 2025 laufen Kredite in einer Höhe von insgesamt rund drei Milliarden Euro aus Die Aktien des Konzerns stehen seit Wochen unter Druck bis Ende Juli eine Einigung mit seinen Gläubigern über eine Umschuldung erzielen zu wollen dürften einschneidende Veränderungen in der Konzernstruktur durch Abspaltung von Unternehmensteilen aber unvermeidlich sein da der bestehende Restrukturierungsplan für den Konzern auf gewagten Annahmen beruhe Schon als Kind hat Niél am liebsten Handwerksklamotten getragen und viel Zeit in der familiengeführten Dachdeckerei verbracht Seitdem ging es für sie im doppelten Sinne „nach oben“: 2021 hat sie den Betrieb ihres Vaters übernommen heute beschäftigt sie 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Faszination für ihr Handwerk merkt man Nièl mit jedem Wort an die sie und ihre Kolleginnen und Kollegen jeden Tag genießen können was man alles mit den Händen geschaffen hat dann ist das ein großartiges Gefühl für Nièl mit der eigenen Arbeit zu einer besseren Welt beitragen zu können Denn im Hausbau – und eben auch in ihrem Gewerk der Dachdeckerei – steckt enormes Potenzial um mit energetischen und nachhaltigen Lösungen die Umwelt zu entlasten Das beginnt schon bei sogenannten Gründächern für die sich immer mehr Kundinnen und Kunden interessieren Photovoltaik ist heute von essenzieller Bedeutung Nièl muss in ihrem Gewerk die baulichen Voraussetzungen dafür schaffen dass mithilfe von PV-Anlagen Energie aus Sonnenlicht gewonnen werden kann Deshalb will sie den PV-Manager absolvieren um Theorie und Praxis noch besser miteinander verknüpfen zu können aber auch viele andere Gewerke die große Chance Dazu gehört vor allem auch die fachkundige Beratung von Kundinnen und Kunden Schließlich wollen wir alle „die Umwelt schützen und stabilisieren.“ Nièl möchte dass künftig noch mehr Jugendliche ihren Weg im Handwerk gehen Denn es stehen große Aufgaben an und dafür braucht es tatkräftige Unterstützung Damit nachkommende Generationen sagen können: „Wir haben es doch eigentlich echt schön hier.“ Rezension..css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Causse ein Plateau und Biosphärenreservat in den Cevennen die die Einsamkeit anderer ausnutzen - und solche zeigt Colin Niel in seinem Krimi "Nur die Tiere" Von Stefan Fischer könnte Évelyne Ducasse zum Verhängnis geworden sein Nur warum hätte sich die Industriellengattin bei diesem Wetter hinauswagen sollen auf das Kalkplateau im französischen Zentralmassiv Ihr Verschwinden gibt Rätsel auf - auch der örtlichen Polizei doch um die geht es dem französischen Autor Colin Niel in seinem Krimi "Nur die Tiere" nur am Rande Niel erzählt seine Geschichte in fünf Kapiteln Drei Einheimische - zwei Bauern und eine Sozialarbeiterin - die es in diese unselige Provinz verschlagen hat der in der Elfenbeinküste seinen illegalen Geschäften nachgeht berichten jede und jeder für sich in der Rückschau über den Teil der Ereignisse Jeder dieser fünf Menschen kreuzt an einem bestimmten Punkt den Lauf der Dinge der zu Évelyne Ducasse' Verschwinden führt obschon sie wie eine Trophäe behandelt wird von ihrem Mann der aus der Gegend stammt und die Leute spüren lässt Und so erfährt man auch als Leser erst am Ende Den Auftakt macht die Sozialarbeiterin Alice die gemeinsam mit vier anderen Frauen zuständig ist für rund 4000 Bauern "Wir fahren die Höfe der Gegend ab und treffen uns mit denen Als sie zum ersten Mal zu Joseph Bonneville fährt öffnet dieser seine Tür mit einem Jagdgewehr in den Händen Es gibt Figuren in dieser Geschichte, die sich die Verwundbarkeit anderer zunutze machen. Aus finanziellem Kalkül oder aus Lust an der Macht über andere. Auch Évelyne Ducasse gehört zu ihnen, die sich die junge Städterin Maribé eine Weile lang als Geliebte hält. Wann sie sich treffen, wann sie Sex miteinander haben, das bestimmt allein sie. Kann man allein leben, ohne einsam zu sein? Und was macht das mit der Sehnsucht nach Liebe? In einem lohnenden Essay sucht der Autor Daniel Schreiber Antworten auf diese Fragen. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: 13:30Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenXavier Niel der französische Milliardär und Großaktionär von GAM hilft dem in der Schieflage befindlichen Schweizer Vermögensverwalter mit einer Finanzspritze Doch das ist nicht alles.ReutersDer französische Milliardär Xavier Niel schießt Geld in Millionen-Franken-Höhe in die angeschlagene Fondsgesellschaft ein Verwaltungsrat und Unternehmenschef sollen ausgewechselt werden – und die Aktionäre zustimmen Über die Zeit solle die Kapitalspritze durch eine Wandelanleihe im Volumen von rund 25 Millionen Franken abgelöst werden. Voraussetzung sei allerdings, dass die GAM-Aktionäre auf einer in vier Wochen auf den 27. September angesetzten außerordentlichen Generalversammlung grünes Licht für die Transaktion geben. nachdem die britische Liontrust in der vergangenen Woche mit der geplanten Übernahme von GAM Schiffbruch erlitten hatte die nur 33,5 Prozent der GAM-Eigner angenommen hatten Vontobel-Analyst Andreas Venditti erklärte Die erfolgreiche Umsetzung des Umbaus von GAM werde viel Zeit und Geld erfordern TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Altersvorsorge: Wenn die Arbeitskraft fast 1,5 Millionen Euro wert ist Zum Berufsstart besitzt ein Arbeitnehmer im Prinzip nur seine Leistungsfähigkeit. Daraus muss möglichst rasch finanzielles Vermögen werden. Wie das geht. US-Aktien bleiben trotz politischer Unsicherheiten attraktiv. Vermögensverwalter setzen auf strategische Flexibilität und Stabilität in ihren Depots. Erben und Konflikte: Jetzt ein Testament machen! Erbstreitigkeiten entstehen oft aus Unwissenheit und Überraschungen um Streit zu vermeiden und Vorsorge zu treffen weil ich mich aus persönlichen Gründen für das französische Zentralmassiv interessiere jene von erloschenen Vulkanen durchzogene Gebirgsregion im Südosten Frankreichs aber auch den ärmsten und kulturell rückständigsten Gegenden des Landes gehört für seine „Romans noirs“ mehrfach preisgekrönte heute in Marseille lebende Autor Colin Niel ist studierter Evolutionsbiologe als Agrar- und Forstingenieur im Bereich Biodiversität gearbeitet und einen Nationalpark in der Karibik geleitet Mit der tierischen wie mit der menschlichen Sein Roman Seules les bêtes (deutsch: Nur die Tiere) aus dem Jahr 2017 ist mit zahlreichen Auszeichnungen und einer Verfilmung (2019 Regie: Dominik Moll) sein bisher erfolgreichstes Buch das nun – in einer fast durchgehend überzeugenden deutschen Übersetzung von Anne Thomas – im Basler Lenos-Verlag erschienen ist Natürlich interessiert sich auch eine Krimi-Skeptikerin erst einmal vor allem für den Plot Im Fall von Nur die Tiere sieht es zunächst so aus als drehe sich die Handlung um einen klassischen Frauenmord: schöne die aufgrund ebenso unklarer wie banaler Lebensumstände in eine ihr gänzlich fremde Gegend verschlagen wurde Wer nun aber eine klassische Spurensuche mit klassischer Verbrecherjagd und klassischer Aufklärung erwartet Zwar arbeitet der Erzähler im ersten Kapitel des Romans noch hemmungslos mit simplen Cliffhängern oder um die herkömmliche Narratologie zu bemühen mit dem altbewährten Spannungsinstrument der sogenannten „zukunftsgewissen Vorausdeutung“ bzw die der Leserschaft mit raunenden Andeutungen suggeriert heissen Sommermorgen machte ich mich daher auf den Weg zum Causse Man möge sich beim Lesen doch bitte etwas gedulden: teilweise mit dem erzähltechnischen Vorschlaghammer in den Text gerammte Vorgriffe Kurz: der klassische Krimileser wird erst einmal dort abgeholt seine Gier nach Rätsel und Spannung mit altbewährten dramaturgischen und rhetorischen Tricks angefüttert und der Leser somit in Atem gehalten Was Colin Niel seinen Leserinnen und Lesern dann aber bietet Einige französische Rezensionen loben (völlig zu Recht!) den polyphonen Charakter des Romans der in fünf separaten Kapiteln das Geschehen aus fünf verschiedenen Perspektiven erzählt, die bis in die Feinstruktur der Sprache als jeweils höchst plausibel inszenierte Doch das eigentlich Herausragende von Nur die Tiere ist der sagenhaft originelle und an keiner Stelle auch nur annähernd vorhersehbare Plot auch keine Cliffhänger und Vorausdeutungen mehr benötigt Was den Bericht der Sozialarbeiterin Alice durch deren Brille man detailliert über die sozialen Probleme der französischen Provinz informiert wird mit dem des Einzelgängers Joseph verbindet der auf über eintausend Metern in archaischer Einsamkeit mit seinem Vieh lebt und mit dem der jungen Borderlinerin Maribé deren zufällige Ähnlichkeit mit einer bekannten Pornodarstellerin den Dreh- und Angelpunkt des höchst subtil ausgetüftelten Verhängnisses bildet einem in Westafrika lebenden Internetganoven der mit seinen Fakeprofilen Europäern das Geld aus der Tasche zieht der mit seiner umwerfend naiven Liebesfähigkeit die Machenschaften der anderen Figuren beschämt ist nicht nur überaus raffiniert konstruiert sondern tatsächlich bis zuletzt spannend und überraschend Dabei steht das Rätsel um den Kriminalfall gar nicht wirklich im Zentrum der Handlung dass für dieses seltsame Verbrechen weder ein tierischer Trieb noch ein manipulatives Die kriminelle Energie der Beteiligten ist normal bis gering Fazit: Das Leben im Allgemeinen und gewisse Verbrechen im Besonderen sind eine fatale Verknüpfung unglücklicher Umstände zu spät entdeckter Missverständnisse und Fehlinterpretationen Vielleicht könnte man die Dramaturgie dieses Erzählers mit dem Geschick eines Profitüftlers vergleichen der sein Puzzle von allen vier Seiten gleichzeitig beginnt den Schlussstein aber erst dann aus der Tasche zieht dass diese merkwürdige Gemengelage aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln je einen in sich stimmigen – und das heißt beim Krimi natürlich auch logisch befriedigenden – Abschluss erfahren wird Doch soviel darf verraten werden: Es gibt sie die fatale Verstrickung betreffende Frage offen Das aber ist nur die eine Ebene des Romans geradezu bewundernswerten Geschlossenheit herrscht noch ein zweites Prinzip das auf Leserinnen und Leser wie mich vermutlich eine noch viel stärkere Wirkung ausübt der so ganz ohne Ironie und doppelten Boden auskommt als wäre es gewerkschaftlich gegen den Autor organisiert dessen Dimensionen nur schwer abzuschätzen sind immer haarscharf an einer vielleicht allzu offensichtlichen Symbolik vorbeischrammenden Beschreibungen das Dunkle der um die in die Felsen gehauenen Häuser tobt aus deren Tiefen die Stimmen der Toten emporsteigen deren „riesige Schwingen reglos im Höhenwind“ schweben – das alles hat schon einen gewissen oft durchaus originellen Gothic-Charme: „Die grauen gerupften Bäume an den Talhängen erinnerten mich an Gitterstäbe einer Zelle“ In diese Kulisse stellt Niel sodann die dazu gehörigen Typen besonders die Männer passen gut zur Landschaft: wie sie sich dem Alkohol hingeben Kind und Vieh vernachlässigen und das Messer beim Essen mit der Faust umklammern sich verschulden und schließlich in der Scheune erhängen auch aus der deutschsprachigen „Heimatliteratur“ Doch Niel geht einen entscheidenden Schritt weiter So trägt der polyphone Ansatz des Romans zunächst einmal dazu bei dass alles Fremde oder Unheimliche aus einer anderen Perspektive nah und vertraut erscheinen kann das gilt für den Silikonbusen der jungen Schneiderin genauso wie für den gruseligen „Typ mit dem Dachschaden“ der für die anderen ein „typischer Mörder“ in Wahrheit aber ein Mensch von schier überirdischer Fürsorglichkeit ist Sodann aber entwickelt sich aus diesem multiperspektivischen Spiel mit dramaturgischen Dreh- und Kippmechanismen eine in aller Ernsthaftigkeit durchdeklinierte Transgression emotionaler Damit meine ich nicht den banalen Ehebruch auch nicht die obsessive homosexuelle Liebe zwischen den beiden Frauen oder das Online-Dating des vereinsamten Bauern Darüber regt sich auch im Massif central niemand mehr auf Aufwühlend und geradezu betörend in ihrer detailliert beschriebenen und damit emotional nachvollziehbaren Skurrilität aber sind zwei andere Grenzüberschreitungen der Libido dass genau hier auch die Aktualität des Romans zu suchen ist einander grundsätzlich entfremdeter Menschen nicht letztlich klüger ist eine Leiche oder ein Fake zu lieben als einen realen Menschen Die über mehrere Seiten ausgebreitete Schilderung einer unglaublich anrührenden Nekrophilie die vielleicht ganz entfernt an berühmte Passagen aus Charles Bukowskis Love is a Dog from hell oder Georges Batailles Le bleu du ciel erinnert ganz sicher aber an Hitchcocks Thriller Psycho: „Es machte mich ein bisschen traurig aber vielleicht war das hier die einzige Beziehung zeigt den Verlauf eines absolut „unschuldigen“ auch hilflosen Tabubruchs. Ähnliches gilt für die Entscheidung des Bauern Michel sich emotional ganz der Virtualität hinzugeben: was die Vorgehensweise der afrikanischen Internetbetrüger betrifft beispielsweise wenn der Erzähler einen speziellen Polizeigriff beschreibt weil die Polizisten „nicht genug Handschellen haben“ Und so dankt der Autor am Ende seines Buches auch ganz ausdrücklich seinen „Kundschaftern von nah und fern“ Am Schluss erlaube ich mir noch ein paar Bemerkungen zur Übersetzung mir stellenweise aber einen Tick zu vorsichtig erscheint Die leitmotivische „Tourmente“ überlässt die Übersetzerin ganz dem Französischen Das Wort hat im Französischen aber auch eine psychische Dimension Auch der Titel des Romans ist im Französischen mehrdeutig Seules les bêtes heißt soviel wie „Allein die Tiere“ oder „Die Tiere allein“ Hingegen ist Nur die Tiere eine semantische Verengung die den Aspekt der Vereinsamung unterschlägt dem Afrikaner Armand gewidmeten Kapitel stößt die Übersetzung dann ganz offensichtlich an ihre Grenzen Sie tut dies zwar auf redliche und transparente Weise indem sie den jeweiligen Originalausdruck aus dem im Senegal oder an der Elfenbeinküste gesprochenen Französisch im deutschen Text tel quel beibehält und durch Fußnoten kommentiert ob es für das eine oder andere umgangssprachliche Wort nicht doch eine durchaus akzeptable Entsprechung im Deutschen gegeben hätte Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28046 Anzeigenangebote bei literaturkritik.de hier! Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Demokratie Offenes Rezensionsforum für Abonnenten Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo - Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book) Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006) Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien Rosen- und Literatur-Liebhaber/innen und zur Ergänzung von Rosensträußen Lyrik-Kenner LiteraturWissenschaft.de Der Ortsvorsteher führt durch das Dorf in der Niederung der wohl nur zwischen ihm und seinen Tieren von Bedeutung ist „Hier in Niel können wir mit Kühen umgehen“ muss eine Schwäche für die genügsame Art von Kühen haben Die Vierbeiner begegnen Spaziergängern überall Auf 230 Einwohner kommen in dem Kranenburger Dörfchen knapp 1200 Rinder Die Nieler wohnen im Ortskern um die Kirche St Umgeben werden sie von schier endlosen Weiden Familie Brauer aus Nimwegen hat den Heuvelhof in Kranenburg-Niel gekauft und restauriert Kleine Konzerte wird es geben - und eine Ferienwohnung « » ...auf der Bühne, Diverse, Leise Töne Silver Lining im November 2023 in Kranenburg-Niel Fotos: © 2023 | Joachim Brookes | RockTimes Tags: Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> wenn ein Major Label sich für die Bläsermusik Carl Nielsens stark macht Emanuel Pahud und Simon Rattle am Start sind sollte man eigentlich eine Referenzaufnahme erwarten dürfen Doch überraschenderweise tun sich alle drei schwer zwischen Finesse und Kauzigkeit oszillierenden Nielsentonfall zu finden Statt eines pointierten Dialogs dominiert sowohl in den Konzerten für Flöte und Klarinette wie im beigegebenen Bläserquintett ein Wille zum glättenden Schönklang Vor allem Sir Simon scheint die Begleitung der beiden Nielsenkonzerte etwas auf die leichte Schulter genommen zu haben: Im oft etwas dicklich klingende Orchesterpart werden viele Nebenstimmen spröde verspielten Neoklassizismus Nielsens charakteristisch sind quicklebendigen Aufnahme mit Martin Fröst und Osmo Vänska klingen die Philharmoniker im Klarinettenkonzert geradezu täppisch und auch Frösts agile Expressivität und eher französischer Klang treffen die Sache besser als der schlackenlose Edelton von Sabine Meyer Das Flötenkonzert gelingt ein wenig besser auch weil das Stück nicht so viele dunkle Facetten aufweist wie das später komponierte Klarinettenwerk Im Bläserquintett herrscht ein Klima wie bei einem Five o’clock tea – kultiviert Vielleicht wäre ein Gläschen Aquavit zur Auflockerung nicht verkehrt gewesen Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen Kommentar posten Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare. Gute Laune bei zuletzt 1600 Besuchern: So spielt sich die Party im Zelt von Niel ab. Rundherum laden zusätzlich mehrere Stände zum Feiern ein. Party ist hier schon seit 24 Jahren. Aber sie wurde vor allem eins: immer größer. Der Kranenburger Ortsteil Niel hat 220 Einwohner. Ein Fleck auf der Landkarte. Wiesen, Kirche, viel Idylle. Doch einmal im Jahr ist hier alles anders. Dann steht die Ortschaft im Zentrum der feierwilligen Jugend des Nordkreises. Wenn nicht sogar darüber hinaus. Für die aktuellen Aktionäre habe die GAM-Aktie durchaus Potenzial Xavier Niel and Delphine Arnault am French Open: Der Unternehmer ist an GAM beteiligt Die Investorengruppe NewGAMe/Bruellan um den Mobilfunkunternehmer Xavier Niel beurteilt das Übernahmeangebot von Liontrust für den angeschlagenen Vermögensverwalter GAM als zu tief das Angebot von Liontrust zu den derzeitigen Bedingungen abzulehnen Liontrust Asset Management hatte am (gestrigen) Donnerstag ein Übernahmeangebot publik gemacht Die Offerte sei zu tief und wiederspiegle die erheblichen Vorteile die ein erfolgreicher Turnaround für die derzeitigen Aktionäre des Asset Managers GAM bringen könnte schreibt die Gruppe in einer Stellungnahme am Freitag Zudem seien die GAM-Aktionäre der Volatilität der Liontrust-Aktien ausgesetzt da Liontrust nur eigene Aktien anbiete und kein Barangebot unterbreite Liontrust bietet 0,0589 eigene Aktien für jede GAM-Aktie Zum Börsenkurs vom Vortag von Liontrust von 8,02 Pfund und zum aktuellen Pfundkurs von 1,11 errechnet sich ein Wert je GAM-Aktie von lediglich gut 52 Rappen Das Tauschverhältnis liegt damit deutlich unter dem gestrigen Schlusskurs von 0,61 Franken Die Investorengruppe kritisiert zudem die erst gestern veröffentlichte Verfügung der Schweizerischen Übernahmekommission vom 21 wonach Liontrust das Angebot von einem erfolgreichen Ausstieg von GAM aus dem Fondsverwaltungsgeschäft in Luxemburg und der Schweiz abhängig machen könne Damit würden Liontrust erhebliche Ausnahmen von den schweizerischen Übernahmevorschriften gewährt den GAM-Aktionären eine Baralternative anzubieten und die Bestpreisregel einzuhalten Da die Gruppe eine "qualifizierte Beteiligung" an GAM halte werde die Entscheidung geprüft und deren Anfechtung erwogen Seit der Suspendierung eines früheren Star-Fondsmanagers wegen schweren Fehlverhaltens im Jahr 2018 kämpft GAM mit starken Geldabflüssen Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit Hat Vail mit CEO Kirsten Lynch für die Schweizer Übernahmen zu viel bezahlt Der oberste Banker unter den Pöstlern: Beat Röthlisberger Liontrust bietet 0,0589 eigene Aktien für jede GAM-Aktie Da die Gruppe eine \"qualifizierte Beteiligung\" an GAM halte Die neuen Hoheiten: Der Thron vom BSV Niel mit dem Königspaar Andreas II Niel bleibt für die Jugend ein Magnet. Im Rahmen des Kirmes- und Schützenfestes kamen zum Auftakt 1400 Gäste zu „Mallorca, die Party“. Höhepunkt war das Schützenfest Zunächst wurde der amtierende König Jens I Begleitet vom Marinespielmannszug Schenkenschanz zog man zur Kirche wo Pfarrer Christoph Scholten den Gottesdienst zelebrierte Die Messe wurde vom Projektchor „Arcanthus“ musikalisch begleitet Beim Preis- und Königsschießen sicherten sich folgende Schützen die Preise: Ansgar Bußhoff (Kopf) Klaus Hoffmann (linker Flügel) und Berthold Vos (Stoß) Als Hauptmann Johannes Keders den Befehl „Königsreflektanten vorgetreten“ gab waren es Bernd Vriesen und Andreas Adam die neues Oberhaupt der Nieler Schützen werden wollten In einem spannenden Duell sicherte sich schließlich Andreas Adam den Sieg Zusammen mit seiner Königin proklamierte Gildemeister Max Wilmsen das neue Königspaar zu Andreas II Mehr und Zyfflich mit ihrem Gefolge ins Festzelt eingezogen waren sorgte erstmals die in Niel spielende Band „Sweet Dreams“ für Stimmung Am letzten Tag der Kirmes standen die Kinder im Mittelpunkt. So ging es auch hier darum, ein neues Kinderkönigspaar zu finden. Am Ende wurden Lukas Polm und Hannah Bußhoff zum Kinderkönigspaar ausgerufen. französischer Milliardär und Inhaber von Salt mischt eifrig mit im Bietersteit um die Zürcher Finanzfirma GAM Mit einem Vermögen von 6,8 Milliarden Dollar nimmt Niel den 18 Platz in der Liste der reichsten Personen Frankreichs ein Von Matthias Mehlam 30.08.2023 - 16:50 UhrQuelle: BILANZBeim Zürcher Asset-Manager GAM brodelt es: Das wegen seiner Greensill-Geschäfte in Schieflage geratene Unternehmen ist seit Monaten der Spielball in einem Bieterstreit in dem sich der Franzose Xavier Niel als aggressiver Angreifer gibt und sich eifrig mit der Gegenseite dem englischen Vermögensverwalter Liontrust hat Niel den Erwerb von GAM durch die Briten torpediert Der Vorschlag aus London sieht eine Übernahme vor wobei pro GAMWertpapier 0,0589 eigene Aktien angeboten werden Laut aktuellem Kurs entspricht das 40 Rappen pro Wertpapier Obschon sich der GAM-Verwaltungsrat dafür ausspricht sieht NewGAMe die GAM-Aktionäre übervorteilt Sie bieten 55 Rappen pro Titel an und sind bereit was 17,5 Prozent des Aktienkapitals entspricht Liontrust hinterfragte diese Pläne in einem offenen Brief kritisch weil GAM ohne einen ebenfalls zur Übernahme durch Liontrust gehörenden Überbrückungskredit bald zahlungsunfähig würde Doch jüngst liess die NewGAMe-Investorengruppe verlauten dass sie ihrerseits ein Darlehen in der Höhe von 20 Millionen sprechen würde Die Turbulenzen im globalen Handelssystem setzen auch die Lieferketten unter Druck Das Minengold wird bei über 1000 Grad geschmolzen Beim Zürcher Asset-Manager GAM brodelt es: Das wegen seiner Greensill-Geschäfte in Schieflage geratene Unternehmen ist seit Monaten der Spielball in einem Bieterstreit Mit dem Einstieg 2015 in den Schweizer Telekom-Markt findet sich Xavier Niel in der Rolle des Aussenseiters Sunrise unter CEO André Krause sowie Swisscom unter dem damaligen Chef Urs Schaeppi zeigt sich vom Engagement des Franzosen unbeeindruckt und erklärt öffentlich Platzhirsch Swisscom wird seit Juni 2022 von Christoph Aeschlimann geführt der neue Salt-Chef Massimiliano Nunziata wird sich künftig also mit ihm messen müssen Mit harten Bandagen wird gekämpft im Übernahmepoker um den Zürcher Asset Manager GAM Dort wollen GAM-CEO Peter Sanderson wie auch der VR-Vorsitzende David Jacob den Franzosen ausstechen Jacob wandte sich kürzlich mit einem Schreiben an die GAM-Aktionäre und riet ihnen eindringlich dazu dem Übernahmeangebot der Gegenseite Liontrust unter CEO John Ions zuzustimmen Damit geht auch das Hickhack um eine ausserordentliche GV zu Ende um den Aktionären ihren Plan erläutern zu können Doch das Vorhaben wurde verworfen und die GV abgesagt verbunden mit dem Angebot an die GAM-Aktionäre Doch im Vergleich zu seinem Schwiegervater backt der Telekom-Tausendsassa nur kleine Brötchen: Bernard Arnault ist 211 Milliarden Dollar schwer und gilt als vermögendster Mann der Welt Sie gilt als wahrscheinliche Nachfolge ihres Vaters beim Luxushaus LVMH Niel und Arnault haben eine gemeinsame Tochter Aus einer früheren Beziehung hat Niel zudem zwei Söhne namens Jules und John August 1967 in Maison-Alfort das Licht der Welt Seine Karriere beginnt früh – und schlüpfrig: Im zarten Alter von gerade einmal 19 Jahren schmeisst er die Schule hin und ruft seine erste Firma ins Leben Diese bietet erotische Chats im französischen Internetvorläufer Minitel an Das Prinzip «Sex Sells» geht perfekt auf für ihn und der Verkauf der Site macht Niel mit 24 Jahren zum Millionär Er setzt sein Engagement sowie seinen Siegeszug in der Telekommunikationsbranche fort Heute ist das von Thomas Reynaud geleitete Unternehmen der viertgrösste Mobilfunkanbieter Frankreichs Xavier Niel hält noch immer die meisten Anteile Über Iliad sowie seine NJJ Holding gehören dem Franzosen heute Telekom-Anbieter auf der ganzen Welt 2015 führt ihn dieses Engagement auch in die Schweiz: Für 2,8 Milliarden Franken übernimmt er den Schweizer Ableger des Mobilfunkanbieters Orange und tauft ihn in Salt um Doch nicht nur in Telekommunikationsbetriebe investiert Xavier Niel sondern auch in Tech-Start-ups und Zeitungen deren Schweizer Ableger 2021 von Christophe Wagnière in Lausanne ins Leben gerufen wird Der Siegeszug des Internets befeuerte auch den Aufstieg Xavier Niels Heute gehört mit Free der zweitgrösste Internetanbieter Frankreichs zu seiner Iliad-Gruppe Parallel dazu wechselte Thomas Robin in die Rolle des CFO von Free auch bei ihm handelt es sich um einen langjährigen Iliad-Mann Zu den frühen Mitstreitern Niels in der Schweiz gehört Andreas Schönenberger Dieser verliess 2016 seinen Posten als Google-Manager für das CEO-Amt bei Salt liess Schönenberger beim drittgrössten Telekom-Anbieter der Schweiz keinen Stein auf dem anderen und strukturierte mit harter Hand um Spätestens mit dem Kauf des Mobilfunkanbieters Orange im Jahr 2015 wird Xavier Niel auch in der Schweiz zu einem bekannten Namen Zum Erfolgsrezept von Niel gehört das Anbieten tiefer Preise in Kombination mit einem eisernen Sparkurs in seinen Betrieben Mit diesem Ansatz will er auch die in Salt umbenannte Firma zum Erfolg führen Bei der Orange-Übernahme agieren Olivier Rozenfeld der noch heute Teil des Salt-Verwaltungsrats ist sowie Michael Golan als seine linke und rechte Hand 2018 wird der Ex-Mc-Kinsey-Mann Pascal Grieder als CEO von Salt mit der Aufgabe betraut denn Salt befindet sich von Beginn an gegenüber den beiden Konkurrenten Swisscom und Sunrise im Hintertreffen den Umsatz von Salt sowohl 2021 sowie 2022 zu steigern In diesem Jahr schied Grieder aus persönlichen Gründen bei Salt aus beerbt wurde er vom ehemaligen Sunrise-Manager Massimiliano Nunziata Ihm zur Seite steht unter anderem Salt-Verwaltungsratspräsident Marc Furrer Hunselar regieren in dem Kranenburger Dörfchen Es gab einen spannenden Wettkampf um die Königswürde In Kranenburg-Niel wurde am vergangenen Wochenende kräftig gefeiert Beginnend mit der traditionellen Mallorcaparty brachten sich die Feierlustigen in Stimmung Wie auch schon in den letzten Jahren konnten die Besucher den Hin- und Rückweg in dem kostenlosen Shuttlebus antreten Das „Niel tanzt“-Team sorgte für die gelungene Atmosphäre im Festzelt Ein Loungebereich lud zum gemütlichen Beisammensein ein und es gab tolle Dekorationen Am Sonntag stand das Königsschießen im Mittelpunkt Der Tag startete mit dem Abholen des noch amtierenden Königs Hans Czislinsky Unterstützt wurden die Schützen dabei durch den Marinespielmannszug Schenkenschanz Anschließend folgte das kirchliche Festhochamt in der St Der Gottesdienst wurde von Pastor Christoph Scholten gehalten und vom Projektchor Acanthus untermalt Traditionell begleitete der Musikverein Bimmen die Kranzniederlegung nach dem Festhochamt und den Sonntagnachmittag Dann läutete Hauptmann Johannes Keders das Preis- und Königsschießen ein Die Preise konnten sich Markus van Haag (Kopf) Benedikt van Haaren (linker Flügel) und Bernd Vriesen (Stoß) sichern denn nun galt es einen Nachfolger für König Hans zu finden alle mit Wohnsitz in der gleichen Straße – ein um Ehre umkämpfter Blankenstein-Wettkampf Lange wurden sich etliche Matchbälle zugespielt Letztendlich konnte sich Ingo Hunselar gegenüber seinen beiden Mitstreitern – Thomas Euwens und Rob van der Zanden – durchsetzen und sicherte sich nicht nur das zukünftige Sagen im Blankenstein sondern verdientermaßen auch die Königswürde Am Kirmesmontag fand traditionell der Krönungsball statt Im Zelt folgte die Krönung des Königspaares durch Gildemeister Bernd Vriesen Er blickte auf ein gelungenes Wochenende zurück Der Nieler Thron feierte zusammen mit den Königspaaren und deren Throngefolgen aus Mehr Zyfflich und Keeken bis in die frühen Morgenstunden Germine Gerritzen zieht nach 17 Jahren fort Zyfflich-Woodstock-Fans und Studierende hatten ihr „Bed & Breakfast Wolfswijk“ genutzt Lauschig hinter dem dichten Blätterdach liegt das herrschaftliche Haupthaus einem Appartement – hat Germine Gerritzen bis vor zwei Jahren noch stets die Betten bezogen hat für die Gäste das Frühstück in der großen Küche bereitet und im hübschen Vorderzimmer angerichtet und konnte auch ein geräumiges Dreibettzimmer anbieten Jetzt trennt sich Ehepaar Gerritzen nach 17 Jahren von der „Bed & Breakfast Pension Wolfswijk“ Der Eigentümer der Telekomfirma Salt liess sich Jahr für Jahr üppige Dividenden überweisen dass der französische Milliardär das Unternehmen ausbluten lässt Drucken Teilen Der Salt-Eigentümer Xavier Niel verzichtet auf Gewinnausschüttungen Sarah Meyssonnier / Reuters Die Telekomfirma Salt darf sich keine strategischen Abenteuer und Flausen erlauben Der Eigentümer Xavier Niel fordert eiserne Kostendisziplin Ein willkommener Nebeneffekt davon: Salt muss sich gezwungenermassen an die Informatiker-Devise «never change a running system» halten Am funktionierenden Geschäftsmodell wird nicht ohne Not herumgeschraubt Für betriebswirtschaftlich fragwürdige Experimente fehlt schlicht das Geld Aus dem Prestigekampf zwischen Swisscom und Sunrise bei der Einführung von 5G hielt sich Salt heraus Einen Werbevertrag mit einem Star wie Roger Federer leistet sich die Firma nicht Und bei Investitionen richtet sie auch nicht mit der grossen Kelle an Trotzdem oder gerade deswegen läuft die Maschine wie geschmiert 2021 ist der Umsatz um 3,6 Prozent auf 1,047 Milliarden Franken gestiegen Beim Betriebsgewinn (Ebitda) legte Salt um 5,5 Prozent auf 437 Millionen Franken zu Niel konnte sich seit dem Kauf der Firma Dividenden von rund 1,6 Milliarden Franken ausschütten lassen Das sorgte regelmässig für Skepsis: Lässt Niel dem Unternehmen genügend Luft für nötige Investitionen Oder sieht er das Unternehmen als persönlichen Geldautomaten Die Option eines Börsengangs wurde schon vor längerer Zeit verworfen Die Investitionen sollen aus den erwirtschafteten Mitteln finanziert werden sich geringere Dividenden ausschütten zu lassen Der Samstagmorgen war geprägt von Workshopangeboten Im Vorfeld der Stammesversammlung (Jahreshauptversammlung der Pfadfinder) trafen sich alle Eltern zu einer Elternversammlung Neben einem kurzen Austausch zwischen den Eltern und dem Stammesvorstand wurden Ralf Weinem und Stefanie Koller zu neuen Stammeselternvertretern gewählt Dadurch soll eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern und dem Stamm gefördert werden Am Nachmittag traf man sich dann in der großen Giga-Jurte (ein neun Meter großes Zelt mit Feuer in der Mitte) zur Stammesversammlung ein Rückblick auf die Unternehmungen des vergangenen Jahres in den einzelnen Stufen gehalten und Pläne zum kommenden Jahr mitgeteilt der nicht mehr zur Neuwahl als Vorstand zur Verfügung stand Diözesanvorsitzender Hendrik Schmidt dankte ihm für 43 Jahre aktive Mitgliedschaft und sein ganz besonderes Engagement in verschiedenen Funktionen und zeichnete ihn mit der Georgsmedaille aus die höchste Auszeichnung der Deutschen Pfadfinderschaft St Hendrik Schmidt zog in seiner Rede den liebevollen Vergleich zu Petterson dem Titelheld aus dem gleichnamigen Kinderbuch der eine gewisse optische Ähnlichkeit mit Gregor Niel hat wenn dieser seinen Pfadfinderhut trägt: „Für uns im Vorstand gibt es nur einen Pettersson Unser Pettersson ist nun seit mehr als 40 Jahren bei den Pfadfindern Angefangen als Leiter bei den Jungpfadfindern und vor allem als Schmied hast du Gregor seit 1979 den Stamm mit Herzblut mitgestaltet Vor drei Jahren hattest du dein stilles Stammes-Jubiläum und bist auch seitdem nicht müde geworden dich für die Kinder und Jugendlichen im Stamm einzusetzen Corona hat uns einen Strich durch Rechnung gemacht; denn bereits auf dem Stammeselternwochenende 2020 wollten wir dir in besonderem Maß für dein endloses Herzblut Danke sagen.“ Gregor Niel war aufgrund dieser Anerkennung sichtlich gerührt und meinte: „damit habe ich nun ganz und gar nicht gerechnet durch das Lachen eines Kindes oder bei kleinen und großen Abenteuern mit der Gruppe Natürlich bleibe ich den Pfadfindern weiterhin verbunden die Verantwortung in jüngere Hände weiterzugeben.“ Neben Gregor Niel als Vorstand legte auch Kim Krämer ihr Amt als Kuratin nieder Auch sie wird dem Stamm weiterhin verbunden bleiben ein Buchpräsent und langen Applaus von allen Anwesenden Im Anschluss wurden der 23-jährige Matthias Dehe neu in den Vorstand gewählt gehörte zu den Gründungsvätern des Stammes im Jahr 1950 Ihm zur Seite wurde als Vorsitzende Carina Mannebach gewählt sowie Hendrik Schmidt als erweitertes Vorstandsmitglied Danach wurde noch bis in die Nacht gefeiert Am Sonntag begann der Tag mit einem Gottesdienst zum Thema Gottes Schöpfung nach dem Mittagessen fand im großen Kreis die Abschlussreflexion statt Nach dem traditionellen Pfadfinderlied „Nehmt Abschied Brüder…“ fuhr man müde und voller toller Eindrücke wieder nach Hause Mehr über den Stamm sowie den Förderverein unter www.dpsg-lahnstein.de oder auf Facebook ein spezielles Konzert und eine Musicalperformance hält ein Abend auf dem Ahrweiler Calvarienberg bereit Junge Leute inszenieren eigenständig einen „Tanz von Leben und Tod“ zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes Neues Angebot der Rheuma-Liga Bad Neuenahr – Ahrweiler Spielenachmittag: jeden vierten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr - Start ist der 27 „Liebste Fenchel“ so nannte der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy seine vier Jahre ältere und ebenfalls musikalisch hochbegabte Schwester Fanny die ihn wiederum in ihren Briefen humorvoll als „mein lieber Sohn“ anspricht Der Schriftsteller Peter Härtling (1933-2017) hat eine bewegende und einfühlsame Romanbiographie über Fanny Hensel (geb basierend auf den Briefen und Tagebuchaufzeichnungen der Geschwister und Familienmitglieder Schützenkönig Jens Perau und Königin Monique Wier Traditionell feierte das Dorf seine Kirmes und das Schützenfest an einem Wochenende Zum Auftakt gleich der erste Höhepunkt: „Mallorca die Party“ hat seit 1999 einen festen Platz im Terminkalender des jüngeren Publikums Am Tag darauf lautete das Motto „Niel tanzt“ Bis drei Uhr morgens sorgte DJ Hubert für die nötige Stimmung im Festzelt Der Tag der Schützen war der eigentliche Höhepunkt des Wochenendes Unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges Schenkenschanz holten die Schützen den noch amtierenden König Johannes in seiner Residenz ab und zogen zur Kirche das von Pastor Christoph Scholten zelebriert und vom Projektchor „Arcanthus“ unter der Leitung von Eva Maria Staudenmaier musikalisch gestaltet wurde Nach der Totenehrung zogen die Schützen unter der Begleitung des Musikvereins Bimmen zum Festplatz Dort weihte Pastor Scholten die neue Fahne der Gilde und den neu gestalteten St Vor Beginn des Schießens begrüßte Gildemeister Max Wilmsen die Gäste Auch Bürgermeister Ferdinand Böhmer richtete einige Worte an die Schützen und Besucher Beim Preisschießen gingen die Preise an Jakob Webers (Kopf) Max Schlephack (linker Flügel) und der Stoß ging an Paul Vriesen Jens Perau und Berthold Vos traten drei Bewerber um die Königswürde vor Jens Perau zog am Tag nach seinem Erfolg mit seiner Königin Monique Wier und begleitet von 17 Thronpaaren ins Festzelt ein wo er dann zum neuen König von Niel proklamiert wurde Der französische Milliardär Xavier Niel steigt bei Tele2 aus Schweden ein und treibt damit die Konsolidierung der Telekombranche in Europa voran Der von ihm gegründete Telekomanbieter Iliad kündigte an die gemeinsam mit Niel gehaltene Holding Freya Investissement werde für rund 13 Mrd Euro) eine Beteiligung von 19,8% an Tele2 von der schwedischen Investmentgesellschaft Kinnevik übernehmen den Freya für den in Schweden und den baltischen Staaten vertretenen Telekomanbieter in bar zahlen will entspricht einem Aufschlag von 13% im Vergleich zum Schlusskurs der Tele2-Aktie Class B von Freitag Die Übernahme der Beteiligung soll in drei Schritten erfolgen Der letzte soll spätestens im dritten Quartal abgeschlossen werden Nach Zustimmung der zuständigen Behörden werde Freya zum Referenzaktionär von Tele2 kam letztes Jahr auf einen Umsatz von 28,1 Mrd Niel treibt mit der Beteiligung die Expansion von Iliad voran Iliad ist in Frankreich und Italien mit dem Anbieter Free präsent Iliad-Eigner Niel hat in den letzten Jahren zusätzlich dazu persönlich in der Telekombranche investiert So erwarb er 2022 eine Beteiligung von 2,5% an Vodafone Seine Holding NJJ hält Anteile an Betreibern in zehn Ländern in Europa Seiner anderen Holding Carraun gehören Eir aus Irland und seit Ende letzten Jahres eine Beteiligung an Proximus aus Belgien dass seine Holding NJJ den ukrainischen Telekomanbieter Lifecell für 500 Mill Dollar von Turkcell aus der Türkei erwerben will Da die ukrainischen Wettbewerbshüter und andere Behörden zustimmen müssen dürfte der Abschluss der Übernahme noch ein paar Monate dauern das Dorf Niel und Nachbarn feiern die komplette Kirmes ab 10 „Mallorca – die Party“ in Niel kann steigen nachdem das Kreisgesundheitsamt das Hygienekonzept bestätigt hatte „Wir stehen hinter der neuen Coronaschutzverordnung Die ganze Kirmes wird „nas frugger“ – wie früher – gefeiert Den Auftakt macht traditionell „Mallorca – die Party“ zu der das 228-Einwohner-Dorf bisher immer für rund Tausend Leute aus Nachbarstädten und Gemeinden ein Magnet war legt die Antonius-Schützengilde als Veranstalter noch fest Laut Ordnungsamt gilt die Vorschrift von 1,7 Personen pro Quadratmeter die sich in Halle und dem Festplatz draußen verteilen Wegen der Kürze der Zeit wird es diesmal keinen Vorverkauf geben werden weitere Gäste abgewiesen werden müssen Dazu ist bei allen Kirmesveranstaltungen extra eine Sicherheitsfirma als Einlasskontrolle engagiert damit niemand seine „Beziehungen“ spielen lassen kann Es gelten verschärfte 3-G-Regeln: vollständig geimpft Am Sonntag wird das Doppel-Jahres-Königspaar (wegen der Corona-Pause anno 2020) Ingo und Andrea Hunselar zu Hause abgeholt man hofft ab 18 Uhr auf Reflektanten für die Königsnachfolge wird mit befreundeten Schützenvereinen aus Mehr Keeken und Zyfflich unter Hygieneregeln im Zelt weiter gefeiert August hatten die Schützen mit großer Mehrheit so beschlossen Es gab auch Zweifel und Kritik aus Nachbarorten „Unsere Mitglieder haben uns klar beauftragt Hundert Prozent Sicherheit kann es nicht geben Ein PCR-Test als Bedingung ist schon sehr sicher Wir werden nächstes Jahr die gleiche Diskussion haben“