Das Berufungsgericht in Gent hat einen Juwelier aus Oostakker (Ostflandern) freigesprochen der zuvor mit einem zweiten Gangster seinen Schmuckladen überfallen hatte als diese auf einem Motorrad flüchten wollten Dabei wurde einer der beiden Verbrecher tödlich getroffen Daraufhin wurde gegen den Juwelier wegen in Belgien ungesetzlicher Selbstjustiz ermittelt In erster Instanz wurde der Juwelier wegen vorsätzlicher Tat verurteilt Juli 2018 drangen zwei schwerbewaffnete Gangster in ein Juweliergeschäft in Oostakker ein und zwangen den Betreiber des Ladens dazu Als die Gangster mit ihrem Motorrad flüchten wollten lief ihnen der Juwelier nach und feuerte mehrmals Von den insgesamt 4 Schüssen traf einer einen der beiden Verbrecher er habe die Kontrolle über sich verloren und einfach geschossen denn er nahm seine Waffe zuerst aus einem Schrank und schoss viermal aus nur 2 Metern Entfernung Das Gericht in Gent zeigte bei der Verhandlung im vergangenen Jahr Verständnis für den Juwelier aufgrund der Umstände Das Urteil - 10 Monate Haft - wurde auch zur Bewährung ausgesetzt weil das Verfahren so lange gedauert hatte Doch der Juwelier und sein Anwalt Walter Van Steenbrugge Jetzt sprach ihn das Berufungsgericht frei dass der Juwelier aufgrund der Stresssituation - er sah sich zwei schwerbewaffneten Gangstern ausgesetzt die Schmuck von hohem Wert erbeutet hatten dass der Mann nicht mehr rationell habe nachdenken können und dass er aufgrund von unwiderstehlichem Drang gehandelt bzw eben weil die beiden Verbrecher so gewalttätig vorgegangen und so schwer bewaffnet waren Am Mittwochnachmittag war ein schwerer Brand in einem Hangar der Firma Stukwerkers im Hafen von Gent ausgebrochen Die Flammen schlugen meterhoch aus dem Dach Die Genter Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz und bekam das Feuer gegen 17.30 Uhr unter Kontrolle Am Tag danach finden die Bewohner in Oostakker viele verkohlte Trümmer in den Straßen und Gärten Es handelt sich wahrscheinlich um die Überreste von brennendem Isoliermaterial das in die Richtung von Oostakker geweht wurde Einfahrten und Straßen sind mit großen und kleinen verkohlten Trümmern übersät das Warnsystem des nationalen Krisenzentrums dass sie die Trümmer aufräumen und in der Mülltonne entsorgen können Der Hangar der Firma Stukwerkers  brannte vollständig aus Nach zwei schwierigen Jahren aufgrund der Corona-Pandemie verzeichneten die belgischen Wallfahrtsorte im Jahr 2022 wieder steigende Besucherzahlen Dies enthüllte die Belgische Bischofskonferenz am Freitag dem Vorabend des Festes Mariä Himmelfahrt (15 das von der katholischen Kirche zu Ehren Marias gefeiert wird Im vergangenen Jahr wurden fast 1.270.000 Besuche an den wichtigsten Wallfahrtsorten des Landes verzeichnet Vier Wallfahrtsorte zogen die meisten Besucher an: Scherpenheuvel-Zichem in Flämisch-Brabant (600.000 Personen) Banneux in der Provinz Lüttich (220.000 Besucher) und Beauraing in der Provinz Namür (200.000 Personen) das im Jahr 2022 den neunzigsten Jahrestag seiner Marienerscheinungen feierte Darüber hinaus zählten die beiden Empfangszentren in Banneux 20.000 Übernachtungen während Scherpenheuvel 1.430 und Beauraing 1.973 Übernachtungen verzeichneten Um die Pilger zu empfangen und zu begleiten beschäftigen diese vier Wallfahrtsorte 42 Vollzeitkräfte die von 252 Freiwilligen unterstützt werden das regelmäßig große Gruppen von Gläubigen aus dem Ausland empfängt Wegweiser Jakobsmuschel: Der Jakobsweg führt mitten durch Brüssel Neben diesen vier großen Pilgerstätten gibt es in den belgischen Diözesen auch zahlreiche eher lokale Andachtsstätten Auch diese sahen im Jahr 2022 wieder Besucher In Flandern empfing Unsere Liebe Frau von Rust in Heppeneert in Limburg 125.000 Pilger während 50.000 Menschen die Liebfrauenbasilika in Dadizele (Westflandern) besuchten und 10.000 Besucher in die St Martinsbasilika in Halle (Foto) in Flämisch-Brabant kamen Die Besucherzahlen für das Jahr 2023 sind zwar noch nicht bekannt dass die belgischen Wallfahrtsorte in diesem Jahr immer noch so viele Besucher anzogen Ende Juli reiste die französischsprachige belgische Delegation vom Marienheiligtum in Beauraing aus zum Weltjugendtag nach Lissabon Scherpenheuvel-Zichem wird wie alle 25 Jahre den Höhepunkt der Krönungsfeierlichkeiten feiern und unter anderen mit dem Musical "Damian" (Video) das auf der Rückseite der Basilika aufgeführt wird von wo aus Pater Damian (Jozef de Veuster) seine Reise zur Insel Molokai auf Hawaii antrat um sich dort einer Gemeinschaft von Leprakranken anzuschließen