Die Pferdefischer in Oostduinkerke an der belgischen Küste sind seit Sonntag (6 Diese hunderte Kilogramm schweren Zugpferde widersetzen sich auch dieses Jahr wieder den Wellen der Nordsee Am Sonntag strömten wieder hunderte Touristen und Einwohner von Oostduinkerke an den Strand um den ersten Einsatz der berühmten Pferdefischer des Jahres zu beobachten Ob die Erträge dieses Jahr wieder gut sind Doch ob große oder kleine Fangmengen ist nicht wirklich wichtig dass diese Tradition fortgesetzt werden kann Die Krabbenfischer mit ihren Pferden sind eine rund 500 Jahre alte Tradition die seit 2013 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehören Erkennbar sind die Fischer an ihrem knallgelben Ölzeug wenn sie mit ihrem Pferden „in See stechen.“  Wann die Pferdefischer in Oostduinkerke ihrem weltberühmten Nebenjob nachkommen, ist dem entsprechenden Kalender des NAVIGO-Fischereimuseums von Oostduinkerke zu entnehmen.   StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Belgien Eine einzigartige Fischereitradition bleibt in Oostduinkerke erhalten wo die traditionelle Art der Pferdefischerei noch lebt Es wurde früher an der Nordseeküste weit verbreitet aber nur ein Dutzend Haushalte halten sich noch an diese 700 Jahre alte Tradition versammeln sich die lokalen Fischer an der Küste Schripper (oder Paardenvisser) tragen leuchtend gelbe Outfits und Gummistiefel während sie starke Pferde von Brabant ins Meer reiten Die Pferde gehen tief ins Wasser und ziehen selbstgemachte Netze hinter sich pflücken die Garnelen aus dem Netz und legen sie in große Körbe auf die Pferdeseiten Am letzten Juniwochenende findet das Shrimp Festival statt Das Festival beginnt am frühen Nachmittag vor der Flut fahren Garnelenfischer und Zuschauer zum Stadtplatz wo der Fang gewogen wird und der Gewinner des Angelwettbewerbs gewählt wird hat das Festival andere Formen der Unterhaltung zu bieten Die Shrimp Parade ist eine bunte Prozession mit zahlreichen Schwimmern Zwei Tage lang wird das Stadtzentrum von einem Folkloremarkt Und natürlich sollten die Besucher die Gelegenheit nicht verpassen die Gerichte aus den frischesten Garnelen zu probieren Jedes Jahr besuchen rund 10.000 Menschen Oostduinkerke als immaterielles Kulturerbe der Menschheit an ist eine der Optionen eine private Food-Tour Während der Saison können jedoch Garnelenspezialitäten im ganzen Land gefunden werden Oostduinkerke BruggeOostduinkerkeBruggeZuletzt aktualisiert: 12. Mai 2023Autoren: Interessierte Personen Im Wettrennen um Zeitvorsprünge setzen Finanzspekulanten auf Mikrowellentechnik Ein Hochhaus i​n ​Oostduinkerke wurde zum Schauplatz des absurden Wettrennens Wer am Finanzmarkt das Wettrennen um Rendite gewinnen möchte der muss schneller sein als die Konkurrenz Im Zeitalter der Automatisierung bedeutet dies vor allem Signale schneller von Rechenzentrum zu Rechenzentrum zu senden Und weil das verlegen von Glasfaserkabeln teuer ist und die Übertragung von Signalen durch die Luft schneller ist das Betreiben oder Mieten von Mikrowellennetzwerke heutzutage Standard unter den automatisierten Finanzspekulanten In ganz Europa entstand dadurch ein umfangreiches Netzwerk an Empfangs- und Sendemasten die zwischen den Rechenzentren der Börsen und Händler Informationen via Mikrowellentechnik transportieren Und weil Belgien auf der direkten Luftlinie zwischen den großen Handelsplätzen in London und Frankfurt liegt wurde ein Hochaus in Oostduinkerke zum Schauplatz des absurden Wettrennens um Millisekunden Im Zentrum der Geschichte steht Vigilant Global das Kommunikationsnetzwerke „für den globalen Finanzmarkt“ entwickelt Vigilant baut exklusive Datenautobahnen für Spekulanten damit die das Wettrennen um das Geld der Sparer und Versicherungsnehmer gewinnen müssen in regelmäßigen Abständen Sende- und Empfangsstationen montiert werden und um den gewünschten Geschwindigkeitsvorteil erzielen zu können sollten diese Anlagen am besten auf der direktesten Luftlinie liegen Ein Hochhaus im belgischen Küstenort Oostduinkerke erfüllte diese Kriterien Es war eines der höchsten ​Gebäude ​der Umgebung und lag lediglich 500 Meter abseits der idealen Luftlinie zwischen London und Frankfurt Das Haus war damit prädestiniert für einen Mikrowellenmasten Um die Tauglichkeit des Daches testen zu können mietete das Unternehmen über eine Subfirma das Appartement einer alten Dame für wenige tausend Euro Die Wohnung lag direkt unter dem Dach und war zu dieser Zeit eine Baustelle Das Haus selbst ist in fünf Sektoren unterteilt Jeder Sektor ist dabei unabhängig und wird von einer eigenen Hausverwaltung organisiert Wenn Vigilant nun in Sektor 4 einen Turm am Dach installieren möchte dann müssten sie lediglich mit der Verwaltung von Sektor 4 sprechen Bereits Anfang 2015 nahm Vigilant daher Kontakt mit dem zuständigen Verwalter von Sektor 4 auf weil entweder bereits Telefonmasten installiert waren Doch um sich gegen ihre Konkurrenz abzusichern bot Vigilant auch den restlichen Sektoren eine Zahlung an nur damit diese es in Zukunft nicht zulassen dass andere Unternehmen ihre Masten auf dem Dach errichten Die offizielle Begründung lautet natürlich anders Doch zum Leidwesen von Vigilant war die Antwort von Sektor 1 schnell bei der Hand hätte bereits 40.000 Euro für die Installation eines Masts geboten als Sektor 4 für die Dachnutzung von Vigilant bekommen sollte Und während Vigilant noch mit ihrem Sektor verhandelte hatte New Line Networks bereits die Genehmigung der lokalen Behörden für die Errichtung des Mastens erhalten und das absurde Wettrennen um wenige Millisekunden vorerst für sich entschieden Trösten kann​​ Vigilant dabei wohl nur die Aussicht dass sie ohnehin bald keinen Mikrowellenmasten mehr benötigen Denn manche Spekulanten träumen bereits davon wie sie mit Solar betrieben Drohnen als Netzwerkstationen über dem Meer agieren Das Hochhaus in Oostduinkerke wäre damit ​wieder ​bedeutungslos für die Spekulanten Pingback: Die Geldroboter: Ausgewählte Medienreaktionen | Martin Ehrenhauser and website in this browser for the next time I comment Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed. etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25 made by c-7 In der ersten Aprilwoche beginnt in Oostduinkerke an der belgischen Nordseeküste traditionell die Saison der Garnelenfischer mit ihren Pferden Am Ostermontag zog die Saisoneröffnung viele Touristen an doch der Fang war sehr klein - wie schon seit einigen Jahren Am Ostermontag fanden sich zahlreiche Touristen am Strand von Oostduinkerke ein Nicht nur bei Touristen ist dieses jahrhundertealte Handwerk beliebt sondern auch bei den Menschen aus der Umgebung der Küstenortschaft Zum ersten Mal nach einem langen Winter holten die Garnelenfischer ihre dicken Brabanter Pferde aus dem Stall und zogen ihre gelben „Ostfriedennerze“ an so Fischer Johan Casier: „Vor allem mit all den Leuten Dass diese typisch flämische Tradition eine tolle Sache ist findet auch die Weltkulturerbe-Organisation der UNESCO die die Garnelenfischer mit ihren Pferden vor 10 Jahren in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufnahmen Diese außergewöhnliche Verbindung von verschiedenen Naturelementen sorgt dafür dass man sich das unbedingt mal anschauen sollte der diese Tradition so langsam in Bedrängnis bringt Die Pferdefischer finden Jahr für Jahr weniger Garnelen vor der Küste von Oostduinkerke Johan Casier berichtete von einem mageren Fang: „Wir sind 45 Minuten lang ausgeritten doch man kann die gefangenen Garnelen einfach pro Kopf zählen Das ist jetzt schon seit einigen Jahren so die vor der belgischen Nordseeküste gefangen werden Durch die rückläufige Zahl der frischen Garnelen kostet ein Kilogramm geschälte Garnelen heute zwischen 80 und 100 €: „Das wird nicht besser Eigentlich lohnt sich das Fischen für uns nicht mehr Eddy d'Hulster gehört zu einer seltenen Spezies In gelbem Ölzeug reitet er auf seinem sanften Brabanter Kaltblüter über den breiten Strand von Oostduinkerke ins Meer Er ist einer der letzten Krabbenfischer hoch zu Ross Schon von weitem sind die Fischer mit ihren stämmigen Pferden am breiten Strand zu erkennen Die Kaltblüter ziehen riesige Netze durch die Nordsee-Brandung Bis heute lebt die ungewöhnliche Tradition der Garnelen- und Krabbenfischer zu Pferde fort Es ist eine harte und immer weniger erträgliche Arbeit Für ein wachsendes Zubrot sorgen heute die Touristen Für sie wird das Krabbenfischen regelrecht inszeniert Wenn Eddy nach einigen Runden am Ufer seine riesigen Schleppnetze ausleert hat er meist neugierige Kinder im Schlepptau Sie dürfen auch mal auf seinem Pferd Platz nehmen und inspizieren Muscheln die der Fischer zwischen Tang und Algen herausklaubt Mit einem Pferdewagen geht es dann zum Hof des Fischers Auch das 2008 wiederereröffnete "Nationale Fischereimuseum" huldigt dieser bisweilen phlegmatisch anmutenden Fischer-Tradition mit Modellen von Fischerbooten und Exkursen in die Seefahrtsgeschichte Zum Museum gehört zudem eine rustikale Fischerherberge aus der Zeit um 1900 in der Garnelen-Spezialitäten serviert werden Meeresfrüchte aller Art kommen natrüclih auch in den Restaurants an der Küste auf den Tisch "Garnelen-Kroketten" oder zu "Seezunge mit Garnelen in Buttersauce" verarbeitet Höhepunkt des Jahres bildet das große Krabbenfest im letzten Sonntag im Juni Infos: Die Termine des Krabbenfischens richten sich nach den Gezeiten und können im Verkehrsamt Oostduinkerke erfragt werden. Dienst voor Toerisme Koksijde Oostduinkerke, Tel 0032-58 51 29 10, Fax 0032-58 53 21 22, E-Mail toerisme@koksijde.be, Internet www.koksijde.be das von Hunderten Schaulustigen beobachtet wird Stop-and-go-Verkehr herrscht in der ganzen Stadt Vom Treffpunkt Astridplein marschieren Pferde Fischer in gelben Öljacken und Zuschauer gemeinsam zum Strand An guten Tagen sind sie mehrere Stunden draußen Der Fang wird vom Fischer und den Schaulustigen begutachtet dass sein Vater mit einem Korb gefischt habe und er der erste der Familie sei Stolz klopft er seinem Sohn auf die Schulter Vielleicht wird er später einmal in die Fußstapfen seines Vaters treten Seinen Lebensunterhalt kann weder Chris noch einer seiner Kollegen mit der Fischerei verdienen weil die Gemeinde die Fischerei finanziell fördert hinter verschlossenen Türen zu zerlegen und hacken kann man ihn heute im Schlacht-Atelier besuchen und dabei zusehen Auch die Hinterzimmer im Shop sind mit Glasfenstern ausgestattet damit man seinen Mitarbeitern bei der Arbeit zusehen kann die Fleischtheke ist liebevoll angerichtet und ein cooles Neonschild mit "Dierendonck"-Schriftzug strahlt den Kunden entgegen Transparenz ist dem 43-Jährigen ebenso wichtig wie die Wertschätzung der Tiere "Jedem Teil des Tieres soll Respekt gezollt werden" erklärt Hendrick seine Nose-to-Tail-Philosophie Und weil er ein Perfektionist par excellence ist hat er sogar sein eigenes Dry-Aging-System mit drei Reifestufen entwickelt schätzen seine Kunden die Qualität und sind bereit Leidenschaft pur ist auch am Hof von Dries Delanote zu spüren Wild wuchernde Raritäten sind auf der Farm "Le Monde des Mille Couleurs" zu finden Die Samen dafür zieht er selbst und er weigert sich "Dieser Fenchel würde im Supermarkt im Müll landen dass ihm Spitzenköche aus Belgien und Frankreich nachlaufen die nur "lazy" (faules) Obst und Gemüse anbieten will der Bauern-Rebell nichts zu tun haben Auch in Vilhjalmur Sigurdarsons Gault&Millau-prämiertem Restaurant "Souvenir" in Ieper richtet sich die Speisekarte nach dem Angebot des Gemüsebauers erklärt der Isländer seine Zusammenarbeit mit Dries Und dann ist da noch der fantastische Geschmack Anreise Wien–Brüssel wird mehrmals täglich von Brussels Airlines und Austrian Airlines geflogen.brusselsairlines.com, austrian.com – Vor Ort mit Mietwagen oder mit der Bahn. Das belgische Eisenbahnnetz ist sehr dicht. www.belgianrail.be/de Essen und Trinken Max in Gent: Die Belgischen Waffeln nach einem alten Familienrezept werden in 120 Jahre alten Eisen gebacken. www.etablissementmax.be/?lang=en – Pakhuis in Gent: Restaurant in einer ehemaligen Lagerhalle, die immer noch industriellen Charme versprüht. 3-gängiges Menü ab 29 €. www.pakhuis.be/en/ –Chambre Séparée in Gent: Kobe Desramaults tischt um 210 € ein exklusives 20-gängiges Überraschungsmenü auf. Getränkebegleitung 80 €. Der extravagante Koch akzeptiert keine großen Gruppen, nimmt auf Unverträglichkeiten keine Rücksicht und fordert die ungeteilte Aufmerksamkeit seiner Gäste. Reservieren muss man trotzdem lange im Voraus. www.chambreseparee.be/eng – Carcasse in Koksijde: Michelin-Stern prämiertes Restaurant von Hendrik Dierendonck. Das Fleisch, ein Gedicht. Vorspeisen ab 14 €, Hauptspeisen ab 35 €. www.carcasse.be/en/ – Souvenir in Ieper: Der Isländer Vilhjalmur Sigurdarson kredenzt in seinem stylischen Hauben-Lokal raffinierte Gerichte aus nachhaltigen Produkten. 3-gängiges Wochenmenü um 38 €. Achtung: Das Lokal schließt im Februar in Ieper und eröffnet im März wieder in Gent. www.souvenir-restaurant.be/en/food/ Übernachten Sandton Grand Hotel Reylof in Gent: feudales Boutiquehotel. Ein Teil des Hauses stammt noch aus dem 18. Jh. im Stil von Louis XIV., eindrucksvolle Lobby, geschmackvolle Zimmer. www.sandton.eu/gent Pferdefischer Die meisten Termine sind im Juli und August, einzelne Tage reiten die Pferdefischer auch im Juni und September aus. Da die Uhrzeit immer von den Gezeiten abhängt, gibt es keine einheitlichen Termine. Details unter oostduinkerke.com/de und www.facebook.com/Paardenvissers-Oostduinkerke-277751098944989 Le Monde des Mille Couleurs Der biodynamische Farmer Dries Delanote beliefert ausschließlich Spitzengastronomen. Infos zu seiner Farm unter millecouleurs.be Bootsfahrt in Gent De Bootjes van Gent – Rederij Dewaele, z.B. 40 Min. Rundfahrt durch das mittelalterliche Gent auf Englisch mit illustrierten Übersetzungen ins Deutsche um 7€/Person, Privatboot bis zu zehn Personen mit deutschsprachigem Guide um 100 Euro. www.debootjesvangent.be/de/Uberblick Auskunft Tourismuswerbung Flandern in Wien, ☎ 01/5960606, www.visitflanders.com –Tourismusamt Koksijde www.visitkoksijde.be/de Belgien: An den Strand mit dem Tram Mit dem «Kusttram» lässt sich Belgiens Küste entdecken – inklusive berittene Krabbenfischer und Kunst Drucken Teilen Das «Kusttram» zu den Orten entlang von Belgiens Küste hält an 68 Stationen Bild: Axel Baumann «Nächster Halt De Haan aan Zee» verkündet eine Stimme aus dem Lautsprecher Das schneeweisse Tram drosselt die Geschwindigkeit Stoppt vor einem aus gelben Ziegeln errichteten Bahnhof aus der Zeit der «Belle Epoque» der entlang der 67 Kilometer langen Kusttram-Strecke aus den Jahren um 1900 erhalten blieb Jahrhunderts gab es einzelne Zugverbindungen von der belgischen Hauptstadt Brüssel an die Nordseeküste nach Oostende Erst 1885 verliess die erste Dampfstrassenbahn Oostende Richtung Südwesten bis Nieuwpoort Heute bedient die Linie 0 in knapp zweieinhalb Stunden 68 Haltestellen entlang Belgiens Küste «Zunächst ermöglichte die Kusttram Adligen und Gutbetuchten auf bequeme Weise die Gäste durch den schmucken Ort De Haan führt Dachfenstern und -gauben sowie Pseudofachwerk verziert» erklärt sie und deutet vom Bahnhof hinüber zum Grand Hotel Belle Vue Mit rund 70000 Einwohnern ist es die grösste Stadt entlang der Küstenroute Neben dem Hafenbecken recken sich zehnstöckige Hochhäuser in den Himmel Auch entlang der Strandpromenade schmiegt sich ein Beton- oder Glas-Wolkenkratzer an den anderen Leider waren Stadtplaner in den 1960er- und 70er-Jahren nicht umsichtig wenn möglichst viele Menschen Meerblick geniessen sollen Um den tristen Gebäuden in Oostende etwas Farbe zu verpassen veranstaltet Björn Van Poucke das Kunstfestival «The Crystal Ship» Inzwischen sind über 50 permanente Wand­gemälde und 250 kleine Kunstwerke auf Türen die man anhand einer Broschüre zu Fuss oder per Rad entdecken kann Von Raversijde bis Middelkerke saust die Bahn zwischen Dünen und Meer hindurch Nur wenige Meter hinter der Haltestelle in Oostduinkerke Bad geht es hinunter zum Strand Am ­Astridplein belagern Urlauber mehrere Pferdewagen und Männer in gelbem Ölzeug Früher gab es die berittenen Krabbenfischer auch in Südengland Heute wird diese Art des Fischens nur noch in Oostduinkerke betrieben und steht seit 2013 auf der Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Unesco Die Arbeitspferde sind kräftige Brabanter Kaltblüter Sie schleifen ein an Brettern befestigtes Netz Pferdefischer in dritter Generation: «Am besten reitet man eine Stunde vor Ebbe ins Wasser Meist komme ich nach drei Stunden mit acht bis zehn Kilo Garnelen zurück.» Die Promenade hat sich mit Flaneuren gefüllt Fein herausgeputzt wie einst haben sie sich nicht doch die frische Nordseeluft riecht wahrscheinlich immer noch wie damals zur Zeit der «Belle Epoque» Hinweis: Informationen zur Kusttram gibt es unter www.delijn.be/de Während der „Operation Dynamo“ am Anfang des Zweiten Weltkriegs war die Gegend zwischen Dünkirchen in Frankreich bis Oostduinkerke in Belgien am Nordseestrand Bühne eines besonderen Schauspiels Hunderttausende von den deutschen Truppen in die Enge getriebene britische französische und auch belgische Soldaten wurden von hier aus unter schweren Verlusten irgendwie nach Großbritannien gebracht Der flämische Küstenbadeort De Panne erzählt in einer Ausstellung dass auch De Panne und seine Umgebung Ort des Geschehens im Kampf gegen die deutsche Armee während des Zweiten Weltkriegs war Die „Operation Dynamo“ war eine der spektakulärsten Aktionen aus der britischen Kriegsgeschichte und sie war in diesem Krieg ein wichtiges Kapitel Mai 1940 ihre Offensive in Richtung Westen begannen Fast die gesamte alliierte Armee aus Briten Belgiern und Franzosen wurde Richtung Nordsee getrieben und sammelte sich im belgisch-französischen Grenzgebiet an der Nordseeküste entschied der damalige britische Premierminister Winston Churchill die gesamte britische Expeditionsarmee aus dieser misslichen Lage zu befreien und über den Ärmelkanal nach England zu evakuieren denn es betraf rund 400.000 Soldaten und umfangreiche Ausrüstung Die Soldaten saßen in der gesamten Region zwischen Dünkirchen und seinem Hafen in Nordfrankreich und der belgischen Nordseeküste bis hin nach Oostduikerke fest und musste unter hohen Verlusten und unter schweren Angriffen der deutschen Luftwaffe gen England verschifft werden was auf See unterwegs sein konnte: Fischerboote Die „Operation Dynamo“ begann und hinterließ auch ihre Spuren in De Panne wie eine Ausstellung in einer Villa in dem Küstenbadeort eindrucksvoll zeigt