Bis heute prägt das Zweite Vatikanische Konzil die katholische Kirche gibt es 60 Jahre nach der Eröffnung immer weniger – nur noch sechs Konzilsväter sind am Leben und können von der grössten Bischofsversammlung der Kirchengeschichte erzählen einer der letzten Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) und bis 1994 Missionsbischof in Klerksdorp/Südafrika Der belgische Ordensmann der Hünfelder Oblaten (OMI) ist derzeit der viertälteste Bischof der katholischen Weltkirche (1963-1978) ernannte Verstraete 1965 zum Leiter der neuerrichteten Präfektur West-Transvaal im Bischofsrang 1978 wurde die Präfektur zum Bistum erhoben und Verstraete erster Bischof von Klerksdorp Als «Konzilsväter» bezeichnet man die ursprünglich rund 2’700 Bischöfe und Vertreter von Ordensgemeinschaften die an der grössten Kirchenversammlung des 20 Nicht als «Väter» gelten dagegen die Beobachter sowie die theologischen Berater («Periti») zu denen etwa Josef Ratzinger/Papst Benedikt XVI Von den «Konzilsvätern» leben heute nur noch vier: Jose de Jesus Sahagun de la Parra (102) aus Mexiko Victorinus Youn Kong-hi (99) aus Südkorea und der nigerianische frühere Kurienkardinal Francis Arinze (91) Das Zweite Vatikanische Konzil war die bislang letzte beschlussfassende Versammlung aller Bischöfe der katholischen Weltkirche Es debattierte im Petersdom in Rom darüber wie die Kirche ihre Botschaft unter den Bedingungen der modernen Welt und von weltanschaulichem Pluralismus verkünden kann Weitere Themen waren eine Reform von Gottesdienst und Priesterausbildung die Einheit der Christen und die Aussöhnung von Kirche und Judentum Redaktion redaktion@kath.ch Sekretariat medienzentrum@kath.ch kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Schweizer Bischofskonferenz Römisch-Katholische Zentralkonferenz Orden