Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden dass er Politik weiterhin aktiv vor Ort gestalten möchte Der 24-Jährige wurde einstimmig zum Kreisvorsitzenden wiedergewählt Der Balinger Dominik Ochs wurde als Stellvertreter bestätigt der sogar in der Tagesschau erwähnt worden sei Vor einem Jahr hatte Claus Paal beim Frühlingsempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) mit Kritik an der damaligen Ampelregierung nicht gespart Ein Jahr später präsentierte sich der IHK-Präsident mit CDU-Parteibuch nun wesentlich optimistischer „Der Koalitionsvertrag ist eine gute Grundlage für die nächsten vier Jahre“ erklärte Paal am Montagabend vor rund 500 Gästen beim IHK-Empfang in Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Statt Krisenstimmung setzt die IHK Rems-Murr beim Empfang ein starkes Zeichen – warum jetzt Optimismus gefragt ist In Zeiten globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheiten setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rems-Murr ein bewusst anderes Zeichen: Statt Sorgen zu schüren, will sie beim Frühlingsempfang im Fellbacher Goldbergwerk Mut machen. „Zukunft wird gemacht – nicht erlitten“, ruft Claus Paal Präsident der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr Schon zu Beginn wird klar: Hier soll Zuversicht wachsen „Der Koalitionsvertrag der Berliner Regierungsparteien liefert eine gute Basis für dringend nötige Reformen“ Nun müsse die Politik allerdings auch handeln damit Planbarkeit und Verlässlichkeit wieder spürbar würden Das Vertrauen in den Standort Deutschland stehe auf dem Spiel Wie ein Kapitän in stürmischer See richtet Paal den Blick auf Zusammenhalt und gemeinsames Anpacken dürften nicht von oben herab betrachtet werden: „Miteinander Erfahrungsaustausch – das war selten so wichtig wie heute.“ Passend dazu habe die IHK ihr Angebot an Veranstaltungen deutlich ausgebaut um Räume für Austausch und gegenseitige Unterstützung zu schaffen Mit klaren Worten nimmt Paal auch die Mentalität in den Fokus: „Dauerschimpfer und Berufspessimisten gehören in die letzte Reihe Problemlöser und Macher!“ Eine Ansage die in Zeiten ständiger Krisenmeldungen wie ein frischer Wind wirkt Dass Herausforderungen auch über nationale Grenzen hinauswachsen zeigt Paal am Beispiel der USA: Die aktuellen Entwicklungen unter Donald Trump überraschten ihn nicht hat Trump vorher einfach nicht zugehört“ Die Antwort darauf könne nur ein starkes Europa sein – aber eines das sich wieder auf seine Kernaufgaben konzentriert: Frieden sichern Verteidigung stärken und Freihandel ermöglichen Statt neuer Regulierungen brauche es mehr Tatkraft Neben Mut und Zuversicht prägt ein weiteres Thema den Abend: die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe Institutionen und Privatpersonen werden Opfer von Angriffen aus dem Internet“ der leitende Geschäftsführer der IHK Rems-Murr Als Experte ist Timo Hauschild vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geladen entschiedene Antworten: Cybersicherheit in Deutschland 2025“ macht er eindrücklich klar wie verwundbar Unternehmen ohne ausreichenden Schutz sind Das BSI – als zentrale Cyber-Sicherheitsbehörde Deutschlands – warnt vor einem deutlichen Anstieg professioneller Angriffe IT-Sicherheit als Führungsaufgabe ernst zu nehmen: „Schutzmaßnahmen müssen heute so selbstverständlich sein wie Brandschutz.“ Nach den ernsten Tönen sorgt das Impro-Theater Stuttgart für heitere Momente bei denen auch das Publikum aktiv eingebunden wird Für den musikalischen Ausklang bringt der in Stuttgart lebende Saxofonist und Sänger Sir Waldo Weathers – bekannt aus der Band von James Brown – Funk und Soul ins Goldbergwerk das Leichtigkeit und Zuversicht vermittelt – passend zur Botschaft des Abends Schon im vergangenen Jahr bewies die IHK Rems-Murr ein feines Gespür für aktuelle Themen Damals stand die Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt Gastredner Bilal Zafar zeigte eindrucksvoll wie tiefgreifend KI die Arbeitswelt verändern könnte Damals wie heute wurde deutlich: Wer sich auf Veränderungen einlässt kann Zukunft aktiv gestalten – anstatt sie bloß zu erdulden Startseite » Nachrichten » Wirtschaft » BWIHK-Vize Claus Paal fordert Neuauflage der Agenda 2010 Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Noch gehört die Bauwirtschaft zu den besonders gebeutelten Branchen doch die Talsohle scheint nach der neuesten IHK-Konjunkturumfrage erreicht dass Unternehmen aus Baden-Württemberg bei einer Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern steigende Auftragseingänge gemeldet haben wie auch andere Kennzahlen und die wirtschaftliche Stimmung im Land zeigen Nur noch ein Viertel der Firmen bezeichnet seine Geschäftslage als gut bei der Industrie sind es sogar nur 20 Prozent Und fast ein Drittel der Betriebe rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit einer schlechten Entwicklung „Die letzten positiven Signale aus dem Frühjahr sind weg wir sind auf dem Weg in eine strukturelle Krise,“ betont Paal verlangt der Schorndorfer Unternehmer und Präsident der IHK Region Stuttgart von Bund und Land rasch und umfassend zu reagieren Es brauche eine neue wirtschaftspolitische Agenda ähnlich der des einstigen SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder Im Mittelpunkt müsse dabei die Klärung der Frage stehen was staatliche Aufgaben seien und was nicht So sieht der Vizepräsident des BWIHK es nicht als staatliche Aufgabe Alleine in Baden-Württemberg gebe es derzeit mehr als 400 Paal sprach sich gegen einzelne Großsubventionen für Chipfabriken oder Werften aus Eine Entlastung der Wirtschaft in der Breite Die Hauptgeschäftsführerin der IHK Stuttgart plädierte für die Abschaffung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes Dieser sei ursprünglich nur für Grundnahrungsmittel eingeführt dann aber auf immer mehr Branchen und Produkte ausgeweitet worden Statt dessen solle der Bund ganz auf die Ermäßigung verzichten und den allgemeinen Mehrwertsteuersatz reduzieren Auch die Rahmenbedingungen müsse die Politik neu justieren denn so viele Unternehmen wie nie zuvor sehen die aktuellen als Risiko für das eigene Geschäft 42 Prozent der Unternehmen nannten das als Problem „Der Staat verzettelt sich in seinem eigenen Regelungsdickicht und lähmt die Unternehmen“ Dokumentations- und Berichtspflichten wie etwa beim Lieferkettengesetz sollten durch stichprobenartige Kontrollen in den Unternehmen ersetzt werden Und zum Schutz der Unternehmen solle die Bundesrepublik ebenso wie das Land nicht jede EU-Richtlinie ohne Widerspruch umsetzen Während sich in der Industrie die wirtschaftliche Krise noch verschärft scheint im Baugewerbe der absolute Tiefpunkt inzwischen überwunden zu sein: Die Branche stagniert auf niedrigem Niveau Hatten vor einem Jahr noch 18,7 Prozent aller Baubetriebe ihre Geschäftslage als schlecht bezeichnet sind es nun mit 17,9 Prozent – geringfügig weniger Auch beim Auftragseingang zeichnet sich nun im Herbst eine Stabilisierung ab Trotz aller aktuellen Probleme in der heimischen Wirtschaft bleibt Claus Paal zuversichtlich „Es ist noch nicht zu spät für den Industriestandort Deutschland und Baden-Württemberg,“ meint der BWIHK-Vizepräsident Eine Schildkröte wird mit rund 100 Jahren erstmals Mutter und auch schon betagte Politiker brüten merkwürdige Ideen aus: US-Präsident Trump droht die Welt in eine Katastrophe zu führen Die wirtschaftliche Flaute macht sich im Handwerk bemerkbar und drückt die Stimmung Das zeigen Konjunkturumfragen verschiedener Handwerkskammern im Südwesten Die Wohnungsnot ist auch im Südwesten groß Neue Zahlen zeigen: Die Trendwende im Wohnungsbau bleibt nicht nur aus – es geht weiter abwärts dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X 2025 sei ein Schlüsseljahr für die Unternehmen in Deutschland sagt der frisch wiedergewählte Präsident der IHK Region Stuttgart Die neue Bundesregierung dürfe nicht lange fackeln Die Konjunkturaussichten in der wirtschaftsstärksten Region Baden-Württembergs sind auch 2025 mau. Um so wichtiger sei es, sagt der frisch wiedergewählte IHK-Präsident der Region Stuttgart dass die neue Bundesregierung schnell Maßnahmen ergreift Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Der Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft ist ein zentraler Erfolgsfaktor um den digitalen und technologischen Fortschritt voranzutreiben Gerade im Bereich datengetriebener Technologien wie Data Analytics und Künstliche Intelligenz dass innovative Forschungsergebnisse nicht nur in den Laboren bleiben sondern ihre reale Wirkung in Form von Produktivitätssteigerungen und neuen Geschäftsmodellen entfalten Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Newsletter Anmelden Startseite CFO CFO-Interviews dann Gewinnwarnung: Hinter dem Leasing-Spezialisten Grenke liegen turbulente Wochen Im Interview erklärt der neue CFO Martin Paal wie er verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen will Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie komplette Artikel bequem anhören Als FINANCE+ Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf diesen und alle weiteren exklusiven FINANCE+ Artikel Jetzt FINANCE+ bestellen Bereits Abonnent? Hier einloggen. Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an Kostenlos registrieren Das Wichtigste aus der FINANCE-Welt – täglich direkt in Ihr Postfach Jetzt abonnieren 9 € 270 € 490 € Die wichtigsten Neuigkeiten aus der FINANCE-Welt Jetzt anmelden Ebit- & Umsatzmultiples für 16 Branchen pro Ausgabe Banking & Berater Finanzabteilung Finanzierungen Transformation YouTube-Kanal Future FINANCE Abonnement Vorteile FAQ E-Paper Banken-Survey FINANCE Multiples Midmarket-Buy-Outs Ausgaben Multiples-Rechner Branchen-Multiples FAQ Structured FINANCE Green FINANCE Deutsche Distressed-Assets-Konferenz Deutsche Investorenkonferenz FINANCE Transformation Cash Management Campus Future FINANCE Festival Webinare Treasury-Seminare Roundtables FINANCE Daily Transformation by FINANCE FINANCE Research FINANCE M&A und Private Equity Briefing FINANCE Magazin FINANCE Corporate Print Events Research Strategische Partner Kooperationspartner Kundenservice Redaktion Datenschutz   |   Cookie-Manager   |   Impressum  |   AGB  |   Nutzungsbedingungen© 2025 · FINANCE ist eine Marke der F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH Akzeptieren und weiter Erfahren Sie mehr in den FAQs Lesen Sie finance-magazin.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat Werbefrei lesen Sie beziehen bereits FINANCE Pur? Hier anmelden *Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistiken Statistiken Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing Marketing Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Externe Medien Externe Medien Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich muenster.de Die Ämter der Stadt Münster sind Dezernaten zugeordnet leiten diese Dezernate und bilden unter Vorsitz des Oberbürgermeisters den Verwaltungsvorstand Die Beigeordneten werden als kommunale Wahlbeamte und -beamtinnen für acht Jahre vom Rat gewählt Sie leiten in der Stadtverwaltung Dezernate die jeweils mehrere Ämter mit inhaltlichem Bezug zueinander zusammenfassen In ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet vertreten die Beigeordneten den Oberbürgermeister eigenverantwortlich unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters den Verwaltungsvorstand stimmt die Grundsätze der Verwaltungsführung ab und plant Aufgaben von besonderer Bedeutung In strittigen Fällen liegt die letzte Entscheidung beim Oberbürgermeister Die Verwaltung der Stadt Münster gliedert sich in verschiedene Dezernate Jedes Dezernat fasst dabei mehrere Ämter zusammen Dezernatsverteilungsplan (pdf, 171 KB) Lewe@stadt-muenster.de02 51/4 92-60 01 Dezernat des Oberbürgermeisters Infos zum Oberbürgermeister Wolfgang.Heuer@stadt-muenster.de 02 51/4 92-70 10 Dezernat für Personal, Organisation, Ordnung, Feuerwehr und IT zeller@stadt-muenster.de02 51/4 92-70 20 Dezernat für Finanzen, Beteiligungen, Integration und Stiftungen Denstorff@stadt-muenster.de02 51/4 92-70 70 Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft paal@stadt-muenster.de02 51/4 92-70 40 Dezernat für Bildung, Jugend, Familie und Sport wilkens@stadt-muenster.de 02 51/4 92-70 50 Dezernat für Soziales und Kultur minas@stadt-muenster.de02 51/4 92-70 60 Dezernat für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit Was tun bei Stromausfall? Stadtplan Stadt Münster 48127 Münster 02 51/4 92-0 Behördennummer: 115 stadtverwaltung@stadt-muenster.de Kontakt zur Stadtverwaltung muenster.de Gábor Paál leitet die Abteilung Wissenschaft und Bildung im SWR produziert er auch selbst Beiträge und Sendungen Dafür bekam ich auch ein paar Preise wie den Medienpreis Entwicklungspolitik den Umweltmedienpreis oder den Medienpreis der Deutschen Geographie Zum anderen interessieren mich "realphilosophische" Fragen an der Grenze zwischen "Geist und Natur". Mein eigenes realphilosophisches Thema ist das Phänomen Schönheit. Nach einigen Aufsätzen und Sendungen (zuletzt: "Die Vermessung der Schönheit") erschien 2020 mein Buch "Was ist schön Irene Paal erhielt von Bürgermeister Achim Gaus die Ernennungsurkunde als Ortsvorsteherin von Ersingen. (Foto: Friedrich Hog)Der Gemeinderat wählt Irene Paal erneut zur Ortsvorsteherin von Ersingen. Thema war außerdem der Umbau der Freileitungsanbindungen am Umspannwerk.Veröffentlicht:01.04.2025, 11:58Von:Friedrich HogArtikel teilen: Nach der Kommunalwahl 2024 hat Irene Paal nach fünf Jahren ihr Amt als Ortsvorsteherin von Ersingen aufgegeben Februar dem Antrag ihres Nachfolgers auf vorzeitiges Ausscheiden aus dem Rat entsprochen hat ist es am Montag im Gemeinderat zur Wiederwahl von Irene Paal als Ortvorsteherin gekommen Irene Paal ist die Nachfolgerin ihres Nachfolgers im Ehrenamt der Ortsvorsteherin von Ersingen Oktober war Paal von Bürgermeister Achim Gaus feierlich verabschiedet worden nachdem sie nicht mehr für das Ehrenamt als Ortsvorsteherin von Ersingen angetreten war Das Gremium hatte damals Andreas Fülöp zu ihrem Nachfolger gewählt Februar hat der Ortschaftsrat Ersingen dem Antrag von Fülöp auf vorzeitiges Ausscheiden aus dem Ortschaftsrat Ersingen der Stadt Erbach entsprochen Die vakant gewordene Position übernimmt am 1 nachdem der Gemeinderat sie einstimmig erneut zur Ortsvorsteherin von Ersingen gewählt hat dass Paal sich wieder zur Verfügung gestellt hat und überreichte ihr die Ernennungsurkunde als ehrenamtliche Beamtin Im vergangenen Jahr erhielt die Stadt Erbach von der Transnet BW GmbH die Information dass für das Umspannwerk Dellmensingen eine Erneuerung und Erweiterung notwendig sei In einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Dellmensingen wurden im Februar 2024 die im Rahmen des Gesamtprojekts erforderlichen Maßnahmen vorgestellt Zudem fand im September für den Gemeinderat und den Ortschaftsrat im Umspannwerk eine Informationsveranstaltung statt Hiernach sollen dieses Jahr die Genehmigungsverfahren stattfinden und bauvorbereitende Maßnahmen erfolgen ehe in weiteren Schritten bis 2035 die Inbetriebnahme des komplett fertiggestellten Umspannwerks erfolgen soll Durch ein Schreiben des Regierungspräsidiums Tübingen vom 30 Januar 2025 hat die Angelegenheit Fahrt aufgenommen Hierin wurde die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den „Umbau Freileitungsanbindungen Umspannwerk Dellmensingen“ als Teil der geplanten Gesamtmaßnahme angekündigt März auf der Internetseite des Regierungspräsidiums einsehbar die Stadt Erbach erhielt Gelegenheit zur Stellungnahme Seitens der Stadt Erbach hat Uwe Gerstlauer das Projekt im Gremium vorgestellt: „das Vorhaben liegt nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplans und beurteilt sich daher nach den Vorschriften für den Außenbereich Der Flächennutzungsplan weist Flächen für Elektrizität und für einzelne Maststandorte Flächen für Landwirtschaft aus“ dass die Gemeinde gegen einen Planfeststellungsbeschluss nur eigene Rechte und schutzwürdige Belange geltend machen kann nicht aber Rechte Dritter oder Belange des Gemeinwohls „ein schutzwürdiger öffentlicher Belang könnte die Inanspruchnahme des städtischen Feldwegnetzes sein Weitere schutzwürdige Belange sind nicht ersichtlich“ eine von der Verwaltung vorbereitete Stellungnahme beim Regierungspräsidium einzureichen Das Schreiben verlangt Festsetzungen im Planfeststellungsbescheid soweit bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen städtische Flächen bzw dass der Vorhabenträger sich frühzeitig vor Umsetzung mit der Stadt Erbach zur Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen in Verbindung setzt damit verkehrsrechtliche Anordnungen für Ortsstraßen und Feldwege getroffen werden können Der Radweg nach Ersingen soll durch die Baumaßnahmen so kurze Zeit wie möglich beeinträchtigt werden und nach Möglichkeit geöffnet bleiben und nicht umgeleitet werden damit sie im Falle von Beschädigungen vom Vorhabenträger wieder instandgesetzt werden können WissenTechnikUmweltGesellschaftInternationalZeitraumdiese Wochedieser Monatdieses JahralleKeine Artikel gefunden Der Autor präsentiert detailliert und begeisternd vier Arten von Schönheit wie sie uns in der Natur und im Alltag begegnen Paáls Modell erklärt die Ästhetik in allem Liebe Freundinnen und Freunde von RiffReporter Mein Geschenktipp handelt von Gábor Paáls Buch „Was ist schön Das Buch ist bereits 2020 erschienen: ein zeitloser Tipp Paál hat dafür in jahrelanger Recherche ein Konzept entwickelt: Vier Arten der Schönheit Das Buch liefert spannende wissenschaftliche Erkenntnisse und ist dabei gut lesbar Der studierte Geograph Paál ist im Hauptberuf Leiter der Abteilung Wissenschaft und Bildung im SWR was das Vermitteln wissenschaftlicher Erkenntnisse in verständlicher Sprache angeht Im Buch stellt er seine vier Arten von Schönheit vor Graphisch umgesetzt mit tollen Illustrationen von Britta Wagner Die vier Arten von Schönheit sind: „E-schön“ wie „Elementares“ Bei „S-schön“ geht es um uns „Selbst“ und um unsere Beziehungen und Verbindungen „K-schön“ hat mit Kreativität und Spannung zu tun Das Erstaunliche: Tatsächlich lässt sich alles Die Illustratorin Britta Wagner hat auf ihrer Homepage einen „Spickzettel zum Buch“ Erstaunlicherweise finden sich alle vier Arten von Schönheit in einer Lasagne das Buch bietet noch viel mehr spannende Beispiele Ich habe viel gelernt und so manches verstehe ich jetzt besser wieso ich die Joggingstrecke meiner Jugend so schön finde Sie führte mich durch verschiedene Landschaften – zuerst durch Weinberge dann an einem Bach entlang durch Wiesen und Felder sind das Umschlagsmaterial des Buches – nur Karton – und das Layout das an das Word-Dokument einer wissenschaftlichen Arbeit erinnert Die Illustrationen von Britta Wagner könnten in anderem Layout sehr viel besser zur Geltung kommen Doch all das sollte niemanden vom Kauf abhalten Gábor Paál: Was ist schön? Die Ästhetik in allem Seit kurzem ist auch ein Tedx Talk online Den kompletten RiffReporter-Weihnachtskalender finden Sie hier Unabhängig und nahbar – mit dem Riff-Newsletter die Zukunft besser verstehen Die Welt wandelt sich rasant – doch die RiffReporter helfen Ihnen stets teils über Jahre („Slow Journalism“) und deren kreative Umsetzung faszinieren sie an einem Multimedia-Projekt über Verschwörungsmythen am Beispiel der Situation von Menschen mit Albinismus in Tansania und an einem Comic-Journalismus-Projekt zu kolonialem Erbe Auf ihren Reisen in Ostafrika recherchiert sie auch zu Gesundheitsthemen Kaiser-Joseph-Straße 25479098 Freiburg im BreisgauDeutschland www: https://www.ramonaseitz.de E-Mail: rs@ramonaseitz.de Tel: +49 761 55724944 Redaktion: Carmela Thiele Technik und Weltgeschehen – direkt von professionellen freiberuflichen Journalistïnnen deren Arbeit und Recherchen Sie mit RiffReporter direkt unterstützen können Wie professionelle Journalistïnnen und ihre kreativen Partner bei uns mitmachen können Einstimmige Wiederwahl: Claus Paal führt die Bezirkskammer Rems-Murr weiter Doch die Herausforderungen für die Wirtschaft sind groß Welche Forderungen stellt der Unternehmer an die Politik Markus Höfliger, Gesellschafter des Maschinenbauunternehmens Harro Höfliger in Allmersbach, wurde als Vizepräsident gewählt. Gemeinsam mit weiteren Präsidiumsmitgliedern, darunter Ullrich Villinger (Zeitungsverlag Waiblingen) und Verena Meier-Bund (Remsgold-Chemie GmbH & Co. KG), wollen sie die Interessen der Unternehmen im Kreis vertreten. Die Wahl muss am 6. Februar noch durch die Vollversammlung der IHK Region Stuttgart offiziell bestätigt werden. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In seiner Dankesrede sprach Paal die Herausforderungen für die Unternehmen an Standortnachteile und internationale Handelsstörungen mutige Maßnahmen zur Bewältigung dieser Probleme zu ergreifen Die Bezirksversammlung der IHK Rems-Murr umfasst 39 Mitglieder darunter 32 Unternehmer und sieben Unternehmerinnen aus verschiedenen Branchen Sie wurde im Oktober 2024 für eine fünfjährige Amtszeit gewählt und vertritt rund 26 000 Mitgliedsunternehmen Neben der politischen Interessenvertretung organisiert die Bezirkskammer die duale Berufsausbildung und unterstützt die regionale Wirtschaft Der Präsident der IHK Region Stuttgart behält seinen Sitz Auch sein Stellvertreter Torsten Pilgrim und seine Stellvertreterin Edith Strassacker haben es wieder geschafft Die IHK-kritische Kakteen-Gruppe schrumpft deutlich Morlok ist Geschäftsführer einer Gesellschaft für Wirtschaftsmathematik in Ditzingen Nicht mehr in die Vollversammlung geschafft hat es Kai Boedinghaus der einen Beratungsbetrieb in Bad Boll leitet und Geschäftsführer des kammerkritischen Bundesverbandes für freie Kammern in Kassel ist der sich unter anderem für die Abschaffung der „Zwangsmitgliedschaft“ bei den Kammern einsetzt Um die hundert Sitze in der Vollversammlung hatten sich mehr als 400 Kandidatinnen und Kandidaten beworben. Die Wahlbeteiligung der 175 000 Mitgliedsbetriebe lag bei etwas mehr als acht Prozent hatten nach den Angaben der Kammer mehr als 20 Prozent ihre Stimme abgegeben Gewählt wurden auch der frühere Vorsitzende des Verbandes Region Stuttgart Thomas Bopp sowie der Geschäftsführer der Medienholding Süd Die ausgezeichnete Arbeit ist unter doi.org/10.1038/s41467-023-43026-3 zu finden https://www.catalysis.hu/en/dr-zoltan-paal-foundation-on-catalysis-research/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster https://www.tuwien.at/tch/imc/konferenzen/16th-pannonian-international-symposium-on-catalysis Den Begriff "Staatsräson" hört man in den letzten Jahren vor allem in Bezug auf Deutschlands Haltung gegenüber Israel Doch der Begriff hat eine jahrhundertealte Vergangenheit Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte 2008 in der israelischen Knesset: Die Sicherheit sei "Teil der deutschen Staatsräson" Merkels Nachfolger, Bundeskanzler Olaf Scholz, hat das nach den Angriffen der Hamas auf Israel im Oktober 2023 wiederholt dass viele das Wort "Staatsräson" fast nur im Zusammenhang mit Israel kennen Deutschland leitet seine Solidarität gegenüber Israel auch aus der deutschen Vergangenheit ab, dem Holocaust dass Staatsräson so etwas bedeutet wie eine selbstauferlegte moralische Verpflichtung Dabei bedeutet das Wort eigentlich genau das Gegenteil Nämlich gerade keine moralische Überzeugung sondern eine rein vom nationalen Interesse geleitete Der Begriff ist schon 500 Jahre alt und geht auf die Herrschaftstheorien von Niccolò Machiavelli (1469 - 1527) und Giovanni Botero (1544 - 1617) zurück die staatliche Herrschaft aufrechtzuerhalten Eine besondere Bedeutung erhielt das Konzept nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) Dort haben die vom Krieg gebeutelten Staaten vereinbart dass sie gegenseitig in Ruhe lassen – trotz ihrer vor allem religiösen Unterschiede Protestanten dort – kein Staat sollte mehr versuchen politischen oder sonstigen Vorstellungen einem anderen Volk mit Gewalt aufzuzwingen Vielmehr haben die bestehenden Staaten in ihren jeweiligen Grenzen eine Existenzberechtigung dass es im Sinne eines Kräftegleichgewichts sogar gut ist wenn es mehrere Machtzentren in Europa gibt Das bedeutete im Klartext auch eine Machtverschiebung innerhalb der Staaten: Nicht mehr die Kirchen sollten das staatliche Handeln bestimmen was für den Erhalt der Staaten gut und nützlich war Dir gefällt dieser Beitrag? 1000 Antworten kannst Du kostenlos als Podcast abonnieren – in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt dass in diesem Staat die Staatsräson nicht als die oberste Autorität für das Handeln von Staat und Bürger anerkannt wird Mit anderen Worten. Das Recht, den Dienst an der Waffe zu verweigern, stehe über der Staatsräson, die eher eine starke Bundeswehr verlangt. Aus Staatsräson ist die Bundesrepublik nach dem Krieg der NATO beigetreten und hat sich für das Zusammenwachsen Europas eingesetzt – dass das im nationalen Interesse ist darin waren sich alle Bundesregierungen seit dem Krieg einig Und so bekräftige das auch der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl 1985: die wir aus unserer Geschichte in diesem Jahrhundert ziehen konnten ist zur Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland geworden: Die Bindung an die Wertegemeinschaft freiheitlicher Demokratien und die Verpflichtung auf die politische Einigung Europas Kohls Satz macht deutlich: Eine Staatsräson kann auf Werten beruhen Aber Staatsräson und Werte sind trotzdem zunächst verschiedene Dinge Mit Diktatoren Geschäfte zu machen oder mit Autokraten militärische Bündnisse zu schmieden lässt sich schwerlich mit freiheitlich-demokratischen Werten begründen es zu tun – weil es im nationalen Interesse ist Handelspartnerschaften zu pflegen oder sich um der eigenen Sicherheit zuliebe mit Ländern zu verbünden Kurz: Wenn ein Staat vor einer schwierigen Entscheidung steht – etwa: Verhandle ich mit Geiselnehmern – und am Schluss die oberste Priorität für die Entscheidung ist dass der Staat und seine Institutionen aufrechterhalten bleiben Es ist also gerade kein Synonym für "Werteorientierung" Dass Merkel und ihr Nachfolger Scholz den Begriff im Zusammenhang mit Israel gebrauchen ist aus Sicht von Marietta Auer daher bemerkenswert Sie ist Rechtswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Rechtstheorie in Frankfurt und sagte im Bayerischen Rundfunk: Eigentlich sagt Staatsräson ja: Das Überleben des eigenen Staates steht über allem Und das Interessante an dieser Konstruktion ist dass das Überleben eines anderen Staats zur eigenen Staatsräson gemacht wird So habe bisher kein anderer Staat den Begriff Staatsräson ausgelegt Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Von der Corona-Pandemie über den blockierten Suez-Kanal bis hin zum Ukraine-Krieg: Die Stapelkrisen der vergangenen Jahre haben verdeutlicht Die Digitalisierung ist ein zentraler Hebel um sie belastbarer zu machen; doch viele Unternehmen – auch in Deutschland – lassen Potenziale ungenutzt Dabei sollten sie gerade jetzt in digitale Lösungen investieren und die gewonnenen Daten Selbsterklärungen statt Nachweispflichten: Das ist eine der grundlegenden Forderungen des Präsidenten der IHK Region Stuttgart Die bisherigen Bemühungen um weniger Bürokratie erklärt er für gescheitert Die „Politik der Einzelfallerleichterungen“ habe die Wirtschaft keinen Schritt weitergebracht Die Freiburger Datenschutz-Boutique Nikol & Goetz verstärkt sich mit einem prominenten Neuzugang: Boris Paal Inhaber eines Lehrstuhls in Leipzig und Herausgeber zahlreicher Kommentare und Standardwerke Boris Paal Of Counsel bei der Datenschutzkanzlei Nikol & Goetz Als externer Berater soll er nach Kanzleiangaben eng mit den Gründungspartnern Dr Dominik Nikol und Matthias Götz im Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht kooperieren Paal ist seit April 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Informationsrecht Daten- und Medienrecht an der Universität Leipzig Zuvor hatte er von 2009 bis 2021 einen Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht Medien- und Informationsrecht an der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und war Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht Paal gilt als einer der führenden Juristen im Bereich des Datenschutzrechts und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Standardwerke und Kommentare vor allem zum Informations- und Medienrecht sowie zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Algorithmen/Künstliche Intelligenz Haftung und Sanktionen sowie Wettbewerb in der Daten- und Digitalökonomie für die Mandanten der Kanzlei sei die Kooperation mit Paal von großer Bedeutung Gerade in streitigen Auseinandersetzungen um Datenschutzverstöße oder in der gestaltenden Beratung bei  Rechtsfragen rund um Big Data und Künstliche Intelligenz könnte die Sozietät nun auf seine Expertise zurückgreifen die rechtssichere Verarbeitung von Daten sei für Unternehmen heute eine der Schlüsselfragen der Compliance Darüber hinaus seien der Schutz der Daten vor unberechtigten Zugriffen und die Nutzung von Daten für Produkte und Geschäftsprozesse wichtige Innovationstreiber Außerdem hat sich Nikol & Goetz im Herbst 2020 mit Sibille Maurer als Associate verstärkt Maurer war zuvor sieben Jahre bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn und Zürich tätig und berät in sämtlichen Bereichen des Datenschutzrechts Die Datenschutz-Boutique Nikol & Goetz war erst im Juli 2020 in Freiburg gegründet worden. Paukenschlag beim Deutschen Anwaltverein: Wenige Tage vor der Bundestagswahl wählte der Vorstand den erfahrenen Verfassungs- und Menschenrechtler von Raumer zum neuen Präsidenten Vorgängerin Edith Kindermann bleibt dem Verband erhalten Der rechtsextreme Matt Gaetz soll Trumps Attorney General werden Grundsätzlich muss der Senat die Personalie noch bestätigen möglicherweise kann Trump dies aber mit einer Sonderregelung umgehen Dass der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz demnächst ausscheiden will Was nun aus der “Hochstufung” der AfD wird Der Pluralismus an Verfassungsgerichten ist nicht für alle leicht zu akzeptieren Die Wahl der queerfeministischen Anwältin Lucy Chebout an den Berliner VerfGH hat auf "X" einen mittelgroßen Shitstorm ausgelöst Das Kuratorium der Stiftung Forum Recht hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen Cord Brügmann zum neuen Direktor der Bundesstiftung zu ernennen. Er wird die Leitung der Stiftung mit Standorten in Karlsruhe und Leipzig übernehmen auf das trans- und intergeschlechtliche sowie nicht-binäre Personen seit Monaten warten geht in die nächste Phase des Gesetzgebungsverfahrens Als nächstes ist mit vielen Diskussionen im Bundestag zu rechnen Sie haben die Pushnachrichten abonniert.Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken Der Unternehmer aus Schorndorf tritt im Sommer die Nachfolge von Marjoke Breuning als Präsident der IHK Region Stuttgart an Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart hat den Schorndorfer Unternehmer Claus Paal zum neuen Präsidenten gewählt Juni wegen der Aufgabe ihres Wäschegeschäftes Maute-Benger abgibt Breuning wurde zur Ehrenpräsidentin gewählt Paal ist Unternehmensberater und hat nach eigenen Angaben zudem eine Verpackungsmaschinenfirma mit 15 Beschäftigten die A+V Automation und Verpackungstechnik GmbH Der künftige IHK-Präsident wurde 1967 in Waiblingen geboren und studierte in Karlsruhe Maschinenbau Die von seinem Vater gegründete Paal Verpackungsmaschinen GmbH wurde 2008 an die Robert Bosch GmbH verkauft Von 2011 bis 2021 war er für die CDU Vertreter des Wahlkreises Schorndorf im Landtag Aktuell ist Paal Vizepräsident der IHK Region Stuttgart und Präsident der Bezirkskammer Rems-Murr Bei der Bewältigung der Herausforderungen vor denen die Region Stuttgart ebenso stehe wie das Land müsse die IHK „eine treibende Rolle spielen“ Als Arbeitsschwerpunkte nannte er duale Ausbildung Anmelden Startseite CFO CFO-Wechsel Martin Paal wird fester Finanzvorstand bei Grenke Ganz neu ist der Posten für ihn allerdings nicht denn seit 2023 ist er bereits Stellvertreter seines Vorgängers Sebastian Hirsch Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören Kostenlos registrieren Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Martin Paal wird zum 1. Juli 2024 neuer CFO bei Grenke. Damit erweitert der Konzern seinen Vorstand von drei auf vier Mitglieder. Zukünftig soll Paal für die Bereiche Accounting & Tax, Controlling und M&A sowie Treasury und Reporting zuständig sein teilte das SDax-Unternehmen am heutigen Dienstag mit Für Paal ist die Übernahme des CFO-Postens einem schnellen Aufstieg bei Grenke gleichzusetzen denn er kam erst im Juni 2022 von der DZ Bank zu dem Leasingspezialisten Bei der Genossenschaftsbank arbeitete er mehr als fünf Jahre lang und war zuletzt Abteilungsleiter des Konzern-Controllings Vor seinem Einstieg in die Bankenwelt war Paal viereinhalb Jahre Transaktionsmanager bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY dass Paal das Finanzressort nach einer Übergangs- und Einarbeitungsphase übernehmen würde – ob auch in einer Vorstandsposition ließ Grenke zum damaligen Zeitpunkt noch offen Deswegen fungiert er bereits seit Februar 2023 als Stellvertreter von Sebastian Hirsch und seit März desselben Jahres als Leiter der Finanzdivision Senior Vice President und Generalbevollmächtigter Vorstandschef Hirsch freut sich über die Berufung Paals zum CFO: In den vergangenen eineinhalb Jahren hätten die beiden „sehr eng zusammengearbeitet.“ Daher stehe der neue Finanzvorstand „für Kontinuität eine solide Governance und unsere bewährte Strategie.“ Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Paal habe das volle Vertrauen und die Unterstützung des Aufsichtsrates Sie beziehen bereits FINANCE Pur? Hier anmelden Dazu kommen wir später; zuerst die Fakten zu Texel: Paal war ein Längenmaß in Batavia (heute Jakarta) dem ehemaligen Niederländisch-Indien (heute Indonesien) Es war auch Grundlage für das gleichnamige Flächenmaß Java: 1 Paal = 4800 Voet = 1506,9432 Meter - aber das Wort Paal bedeutet auch Pfahl und davon gibt es am Sandstrand genug Die Strände auf Texel sind nach Strandabschnitten eingeteilt Wer also an einen bestimmten Strand möchte der geht beispielsweise zu Paal 17 bei De Koog wo es ein sehr schönes Strandrestaurant namens Paal 17 gibt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit Deutsche Sprache Kultur Bibliothek Veranstaltungen Über Uns #Gesellschaft#Gesundheit Der Musiker und Kabarettist Günther Paal hat das Asperger-Syndrom Günther Paal alias Gunkl ist bekannt für geistige Höhenflüge die er auf der Kabarettbühne mit seinem Publikum teilt Privat hat er aber am liebsten kein Gegenüber Weil er – so wie schätzungsweise ein Prozent der Bevölkerung – im Autismus-Spektrum lebt genauer gesagt hat er das Asperger-Syndrom ob ihn das belastet und wie er im Alltag damit umgeht Mehr für dich: „Mein Körper ist nicht das Problem, die Gesellschaft ist es“ WZ | Mathias Ziegler Von dir stammt der Satz: „Ich habe das Asperger-Syndrom aber ich leide nicht daran – das tun andere.“ War das nur eine gute Pointe oder eine Tatsachenfeststellung so wie ich rote Haare habe oder Schuhgröße 43 Ich betrachte es auch nicht als Behinderung da gibt es ja verschiedene Abstufungen und Ausprägungen auf ein Fest zu gehen und mich dort so zu benehmen dass ich kein raumfüllendes Augenrollen verursache Ich kann mich also unter Menschen bewegen – aber wenn ich allein bin Kontakt mit Artgenossen habe ich bevorzugt themenzentriert Aber gehst du wirklich lieber zum Zahnarzt als auf ein Fest wie du vor ein paar Jahren in einem Kabarettprogramm erklärt hast ist richtig – ich unterstelle jetzt einmal dass ich nicht die Verpflichtung in mir spüre Wie würdest du deine Haltung gegenüber deinen Mitmenschen beschreiben Ich bin mit mir zufrieden und kann mit dem Aber ich habe eben auch keine Härtefallausprägung Da muss ich schauen: Wie funktioniert das Gegenüber Handlungsabsichten und Vorgehensweisen unterstellt Leute im Autismus-Spektrum kommen übrigens sehr gut miteinander aus weil sie um das Konzept von Grenzen wissen und sie respektieren ein zumindest freundliches und höfliches Miteinander zu gewährleisten Damit sind wir mitten in deinem aktuellen Programm das sich um Zwischenmenschliches und Toleranz dreht weil du niemandem dein Schema aufzwingen willst aber ich habe auf jeden Fall viel Federweg und habe kein grundsätzliches und für mich existenzielles Interesse Wenn er oder sie etwas anders sieht oder macht oder will als ich erachte ich das nicht als Verrat an mir und meinem Weltbild Und da muss jemand gar nicht mein Freund sein ob ich ihn heute mit dem Auto nach Wels fahren kann Zum Auto hast du ja eine ganz besondere Beziehung bin ich Teil einer sehr eigenartigen Gemeinschaft: Alle um mich herum haben sich durch Erwerb des Führerscheins darauf geeinigt dass sie sich an die Straßenverkehrsordnung halten Im Sommer fahre ich immer für ein bis zwei Wochen nach Hannover zum Schmieden Ich setze mich ins Auto und fahre einfach einmal Richtung Norden Das mag ich überhaupt im Sommer: Zwei Monate lang will niemand irgendwas von mir keiner sagt: „Schau vorbei und machen wir was.“ dann nehme ich mir ein Hotelzimmer für drei Tage stattdessen kugle ich drei Tage auf dem Bett herum Irgendwann gehe ich dann schon durch die Stadt Widerspricht das planlose Herumfahren im Auto nicht dem Bedürfnis nach Strukturen Wenn du dir meinen Schreibtisch anschaust: Ich finde Allerdings sind die musikalischen Genies alle sehr fleißig Wie bist du eigentlich zu deiner Asperger-Diagnose gekommen Ich habe im Fernsehen einen Bericht über Autisten gesehen und mir gedacht: Ja Dann habe ich irgendwann einen Fragebogen ausgefüllt den eine Asperger-Angehörigenvereinigung ins Netz gestellt hat Hast du es auch medizinisch diagnostizieren lassen weil ich mein Leben bis dahin schon so gelebt habe Wie geht aus deiner Sicht unsere Gesellschaft mit Autismus um Man ist deshalb kein moralisch schlechter Mensch Und zumindest als Aspergerianer ist man auch nicht lebensuntüchtig Nur Menschen mit Helfer-Syndrom haben da halt Pech versteht die Denkwelt von Aspergerianern nicht unbedingt Ich habe einmal in einem Interview gesagt: Unter Menschen bin ich im Ausland Bei einem Autismus-Asperger-Symposium war ich aufs Podium eingeladen der beruflich die Autisten-Aspergerianer betreut und sagt ernsthaft Da habe ich mir gedacht: Und du betreust Leute wie mich wo ich hineingehe und nach so und so vielen Jahren wieder hinausgehe Hast du Ausgrenzung oder gar Mobbing erlebt Gleichzeitig hast du dir ein soziales Verhalten angeeignet Es gibt ja affektive Empathie und kognitive Empathie weil man da von sich auf den anderen schließt Das ist ein bisschen analytischer und manchmal hilfreicher Innenpolitik-Journalist Georg Renner über Österreichs Politiklandschaft mein Alleinsein ist in eine rein numerische Veranstaltung Ich war aber 36 Jahre lang in einer Beziehung mit einer Frau die vor ein paar Jahren an Krebs gestorben ist Dass Autisten überhaupt keine Gefühle haben Dir hat dieser Beitrag besonders gut gefallen, dir ist ein Fehler aufgefallen oder du hast Hinweise für uns - sag uns deine Meinung unter feedback@wienerzeitung.at. Willst du uns helfen, unser gesamtes Produkt besser zu machen? Dann melde dich hier an Vor kurzem erreichte die WZ-Redaktion ein E-Mail von einem knapp Zwanzigjährigen ob wir nicht im Rahmen der Berichterstattung über psychische Erkrankungen auch einmal über Autismus schreiben könnten Er selbst lebt seit 2015 mit der Diagnose Asperger-Syndrom Wir haben diese Anregung mit Freude aufgegriffen und nun mit Günther Paal alias Gunkl über sein Leben im Autismus-Spektrum gesprochen Autismus oder Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Autismus wird im Allgemeinen als eine Störung der Gehirnentwicklung definiert Diese äußert sich vor allem in Problemen bei der sozialen Interaktion mit anderen Menschen Auffälligkeiten bei der verbalen und nonverbalen Kommunikation stereotypen Verhaltensweisen und einseitigen Interessen Der Begriff wurde geprägt vom Schweizer Psychiater Eugen Bleuler der ihn 1911 zum ersten Mal im Rahmen seiner Studien zur Schizophrenie verwendete.Autismus wurde lang in Frühkindlicher Autismus High-Functioning-Autismus und Atypischer Autismus unterteilt Heute sieht die Wissenschaft Autismus als Spektrum die verschiedenen Typen eindeutig zu unterscheiden dass es zwar bestimmte gemeinsame Merkmale gibt die Ausprägung aber nicht bei allen gleich ist Betroffen ist davon schätzungsweise ein Prozent der Bevölkerung Bei Buben tritt Autismus viermal häufiger auf als bei Mädchen Viele Kinder mit Störungen im Autismus-Spektrum fallen durch ständige motorische Unruhe auf sie sind impulsiv und können sich oft nur schwer konzentrieren (vergleichbar einer Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Störung) Angststörungen und Depressionen treten ebenfalls gehäuft auf auch bei Jugendlichen und Erwachsenen.Auch wenn man landläufig Autismus mit einem Mathematik- oder Musik-Genie verbindet (dazu hat auch der Film „Rain Man“ mit Dustin Hoffman als Zahlen-Koryphäe beigetragen) reicht die intellektuelle Bandbreite von geistiger Behinderung über normal intelligent bis Inselbegabung (außergewöhnliche Fähigkeiten in einem speziellen Gebiet in dem es nicht um soziales Verständnis geht) Das Asperger-Syndrom zeigt sich besonders stark durch Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen – Blickkontakt wird vermieden Körpersprache weder eingesetzt noch beim Gegenüber gelesen Intellekt oder Sprache sind selten betroffen Auch das Asperger-Syndrom tritt bei Buben häufiger als bei Mädchen auf Bei Kindern findet man aber ebenso wie beim Autismus ADHS Der Begriff bezieht sich auf den österreichischen Kinderarzt Johann Asperger der das später nach ihm benannte Asperger-Syndrom als Erster beschrieben hat.Erwachsene mit Asperger-Syndrom leben oft als Einzelgänger Panikattacken oder Depression kommen oft vor Viele sind jedoch aufgrund ihrer Erfahrungen in der Lage mit schwierigen Situationen gut zurechtzukommen.Autismus ist nicht heilbar die Symptome können sich jedoch im Lauf der Zeit ändern Website von Günther Paal alias Gunkl Gunkl in seinem Kabarettprogramm über das Asperger-Syndrom Gunkls bisher persönlichstes Kabarettprogramm Autismus im Überblick Was ist Autismus? Autismus und Asperger-Syndrom Autistenhilfe Österreich Verein Autismus Network Austria Dachverband Österreichische Autistenhilfe, Kompetenz-, Diagnostik- und Therapiezentrum, Familienberatung Autismus – Schulpsychologische Bildungsberatung Die Empathie des Aspergerianers „So viel Schönheit selbst in den kleinsten Dingen“ Autismus-Spektrum-Störungen Autismus im Film: Ein ganzes Spektrum an Klischees Keine Kunst ohne Autismus? „Die eine Lösung, die für alle passt, wird es nicht geben“ Die Verantwortung des Schiffskochs Der Standard: Autisten in Österreich nach wie vor unterversorgt Kurier: Günther Paal: Ein Autist, der im Auto Urlaub macht Der Standard: Gunkls neues Programm übers Tolerieren-Können und Müssen-Wollen Hinterzimmer: Günther Paal alias Gunkl: „Der Klügere gibt besser nicht nach“ NDR: „Die Autistinnen“: Einfühlsame Aufklärung über Autismus (Video) ARD alpha: Autismus - Eine Welt für sich? (Video) Brutkasten: Amazing 15: Wiener Startup macht Autismus, ADHS und Co. zum Vorteil bei der Jobsuche Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die Autistin Watson: „Dachte, ich bin eine Fehlfabrikation“ – autistische Frauen leiden unter späten Diagnosen World: Elon Musk’s Asperger’s Syndrome: How it has impacted his life, what growing up with the „hidden disability“ was like Healthline: Understanding Why the Term „Asperger’s“ Is No Longer Used Robert Pitz-Paal leitet das Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Am DLR in Köln forscht Robert Pitz-Paal an einer Technik aber weithin unbekannt ist: Er verbessert solarthermische Kraftwerke die für die Energiewende eine entscheidende Rolle spielen können Zentral dabei ist die internationale Zusammenarbeit Die 35 Grad Hitze müssen drückend gewesen sein aber den Ausflug per Anhalter ließ sich der Student Robert Pitz-Paal nicht nehmen: Zu einem solarthermischen Kraftwerk fuhr er schließlich sollte sich seine bald beginnende Doktorarbeit ganz um dieses Thema drehen „wir kamen am Freitagnachmittag völlig verschwitzt endlich beim Kraftwerk an und es war fast keiner mehr da ‚Kommt einfach am Montag wieder’ Schon damals beim ersten Kontakt mit seinem Forschungsthema musste der Physiker hartnäckig sein wie begeisternd ein Besuch in einem Solarthermie-Kraftwerk sein kann: Schon von Weitem sind hektarweise Spiegel zu sehen beim Blick auf die Details steckt jede Menge High-Tech in der Anlage Heute nutzt Robert Pitz-Paal diesen beeindruckenden Effekt wenn er Besucher für die Solarthermie begeistern will Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln leitet er das Institut für Solarforschung in dem 150 Mitarbeiter an der optimalen Nutzung der Sonnenenergie forschen Aber eins macht ihm immer noch zu schaffen: „Solarthermische Kraftwerke gibt es schon so lange wie die Photovoltaik – aber trotzdem müssen wir außerhalb von Fachkreisen auch heute noch erklären wie sie Experten nennen (ein Kürzel für concentrated solar power) in Deutschland erstaunlich unbekannt – „was wohl auch daran liegt dass sie sich unter mitteleuropäischen Bedingungen nicht wirtschaftlich betreiben lässt“ Spanien und Marokko aber zum Beispiel sind diese Kraftwerke schon lange im Einsatz „Solarkraftwerke arbeiten im Prinzip wie konventionelle Kraftwerke“ erklärt der Forscher – mit dem Unterschied dass sie Solarenergie anstatt fossiler Brennstoffe nutzen um hohe Temperaturen für das Kraftwerk zu erzeugen Spiegel bündeln das Sonnenlicht und reflektieren es zu einem sogenannten Wärmempfänger in dem ein spezielles Thermoöl oder Flüssigsalz zirkuliert das Temperaturen von bis zu 560 Grad aufnehmen kann Diese Wärme nutzt das Kraftwerk anschließend der über eine Turbine einen Generator zur Stromerzeugung antreibt Der Umweg über die Wärme ist der große Vorteil dieser Technologie: Anders als der Strom bei einer Photovoltaikanlage kann die Wärme gespeichert und so etwa bei Nacht abgerufen werden – die heiße Flüssigkeit lässt sich vergleichsweise einfach lagern Für die Energiewende kann die Technik deshalb eine zentrale Rolle spielen; sie macht Strom auch zu Zeiten verfügbar in denen bislang oft Kohlekraftwerke einspringen mussten In einem gut ausgebauten europäischen Verbundnetz könnte zukünftig sogar der Bedarf in Deutschland über solche Kraftwerke aus Spanien gedeckt werden Mit dem Solarturm Jülich betreibt das DLR-Institut für Solarforschung das einzige solarthermische Turmkraftwerk in Deutschland „Eine Zusammenarbeit in Europa und insbesondere mit Spanien war immer von besonderer Bedeutung“ sagt Pitz-Paal: „Das Versuchskraftwerk in Andalusien ist das perfekte Beispiel für die europäische Zusammenarbeit: deutsche und spanischen Forscher arbeiten dort gemeinsam an der Kostensenkung der Technologien.“ Weitere europäische Länder sind inzwischen beteiligt; 2003 entstand das europäische „Sollab“ ein Verbund von europäischen Forschungseinrichtungen die sich zum Beispiel auf die gemeinsame Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und den Austausch von Forschern konzentrieren dass 2007 die ersten kommerziellen Kraftwerke in Spanien in Betrieb gingen Als sich Pitz-Paal in seiner Doktorarbeit in das Thema vertiefte war es eigentlich der denkbar ungünstigste Zeitpunkt dafür „Damals ging gerade in Kalifornien die erste kommerzielle Anlage dieser Art pleite“ die unter seinen Kollegen oft als solarer Winter bezeichnet wird: In den Jahren bis etwa 2003 war Sonnenenergie ein weitgehend uninteressantes Thema Der Ölpreisschock aus den 1970er Jahren der dem Thema erstmals Schwung verliehen hatte der drohende Klimawandel sagte nur Eingeweihten etwas und die Solartechnik dümpelte vor sich hin In Deutschland war es die rot-grüne Bundesregierung unter der das Thema wieder in den Blickpunkt geriet und dann die immer sichtbarer werdenden Klimaveränderungen indem sie auf ein aktuelles Thema setzen“ weil ich mein Thema nicht so leicht aufgegeben habe.“ wurden die verschiedenen Techniken der Energieerzeugung als wechselseitige Konkurrenz betrachtet – entweder die Photovoltaik setzt sich durch oder der solarthermische Ansatz um die Energiewende zu schaffen und damit das Klima zu schützen: die Mischung aus dezentralen Anlagen und großen Kraftwerken zum einen sowie aus Photovoltaik und Solarthermie zum anderen Fest steht: Beide Techniken standen damals noch ganz am Anfang „Wir sagen oft ‚from powerpoint to powerplant’“ sagt Robert Pitz-Paal: Der Produktzyklus vom ersten Konzept bis zum fertigen Kraftwerk war in all den Jahren erstaunlich kurz Rund eine Mark pro Kilowattstunde kostete damals die erzeugte Sonnenenergie heute schaffen es moderne solarthermische Kraftwerke für etwa sieben Cent pro Kilowattstunde und sind damit konkurrenzfähig gegenüber Erdgaskraftwerken sagt Pitz-Paal und der Ehrgeiz juckt ihn: Neuartige Wärmeträgerfluide – so heißt die Flüssigkeit die von den Spiegeln auf gewaltige Temperaturen erhitzt wird – könnten sich noch höher aufheizen lassen und damit die Effizienz der Kraftwerke deutlich steigern an denen er mit den Kollegen aus dem Institut für Solarforschung derzeit arbeitet Er selbst allerdings mag es gar nicht so heiß „Das Mittelmeer ist großartig und meine Frau und ich sind gern dort“ Im Sommer sind wir meistens auf den Radwegen entlang der Flüsse in Deutschland unterwegs an der Donau oder am Inn zum Beispiel.“ Dass er damals kurz vor seiner Doktorarbeit trotzdem in der glühenden Hitze Andalusiens war um einen ersten Blick auf die dortige solarthermische Anlage zu werfen Robert Pitz-Paal schmunzelt: „Sie konnte sich dort schon einmal anschauen womit ich mich dann all die Jahre danach ständig beschäftigt habe!“ Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Sein Kabarettprogramm hat den sperrigen Titel "Nicht nur sondern nur auch – ein ziemlich ungeordneter Versuch Irgendwie befinden sich die Menschen ziemlich eng im Würgegriff der Hilfszeitwörter und dann wird er mit der Zeit auch nix mehr machen Werde Regionaut! Das elektronische Archiv des Zeitungsverlages zählt fast 1500 Einträge zu den Stichworten +Claus und +Paal Der älteste datiert aus dem Jahr 1994: „Zum Geschäftsführer der Sondermaschinenbau GmbH bestellt worden.“ Im Jahr 1997 stellte der damalige Juniorchef der Hans Paal KG Maschinenbau GmbH & Co zusammen mit seinem Vater Hans Paal stolz ein neues Bürogebäude in Remshalden vor Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung „Die wirtschaftliche Entwicklung im Rems-Murr-Kreis verläuft Ein weiterer herber Absturz hingegen ist ausgeblieben“ teilt die IHK-Bezirkskammer im Rems-Murr-Kreis mit „Die Geschäftserwartungen haben sich minimal verbessert bewegen sich aber weiterhin im negativen Bereich Für eine Erholung fehlen die nötigen Impulse.“ Nach einer vorübergehenden Stabilisierungsphase bis Anfang 2023 sinke die Einschätzung der aktuellen Lage nun bereits zum dritten Heinz Paal nach seinem Abschied  aus der Verwaltung Er war der Mann, der Kevelaer über mehr als zwei Jahrzehnte entscheidend geprägt hat Heinz Paal war erst Stadtdirektor und später dann der erste hauptamtliche Bürgermeister der Wallfahrtsstadt Jetzt ist er im Alter von 76 Jahren gestorben Er habe viel umgesetzt, was Kevelaer zukunftsfähig gemacht habe, so Bürgermeister Dominik Pichler Vor allem das Gradierwerk ist maßgeblich mit dem Namen von Heinz Paal verbunden Er setzte sich in den 90er Jahren vehement dafür ein dass das Bohrloch für die Thermalquelle auf der Hüls erschlossen wurde Er setzte sich dabei gegen viele Widerstände durch dass sich die Realisierung des Projektes so lange hinziehen würde Es ist bekanntlich jetzt gerade in der Umsetzung eingebettet in das Konzept von „Gesund an Leib und Seele“ „Für seine Weitsicht damals sind wir ihm heute dankbar“ der direkt nie mit Paal zusammengearbeitet hat Als der jetzige Verwaltungschef nämlich 2009 in die Kommunalpolitik in Kevelaer einstieg Als 15-Jähriger fing er beim Amt Rindern an mit 30 Jahren erwarb er nach dem Studium das Kommunaldiplom Zwei Jahre später begann seine lange Tätigkeit in Kevelaer Juli 1974 als Leiter des Rechnungsprügungsamtes begonnen 1976 wurde Heinz Paal zum Kämmerer und Beigeordneten ernannt zu diesem Zeitpunkt zog er dann auch von Kleve nach Kevelaer um Nach dem Ausscheiden von Karl-Heinz Röser zur Jahreswende 1983/84 wurde er schließlich zum Stadtdirektor gewählt und übernahm am 1 was er wollte und sich dafür auch mit ganzer Kraft einsetzte die er in seiner Amtszeit umsetzte gehörte beispielsweise auch die Luxemburger Galerie September 1999 wählten die Kevelaerer ihn dann zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister der Marienstadt sagt der frühere Bürgermeister von Kevelaer Paal habe in der Aufgabe als Stadtdirektor seine Berufung gefunden setzte er sie auch gegen Widerstände durch so beschrieb es RP-Redakteur Stefan Gilsbach seinerzeit In der Marienstadt war mancher auf das ehemalige Stadtoberhaupt nicht gut zu sprechen nachdem er seinen Schreibtisch aufgeräumt hat schon als Immobilienberater in der Stadt betätigte Gábor Paál liegt die aktuelle Wissenschaftsberichterstattung im linearen und digitalen Bereich am Herzen Den Erfolgs-Podcast “Das Wissen” hat er entscheidend mitgestaltet Zuvor arbeitete er viele Jahre lang als Moderator Er berichtete vor allem über wissenschaftliche und politische Themen und produzierte zahlreiche Podcast-Dokumentationen Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet Gábor Paál ist Mitglied im Kuratorium des Zentrums für angewandte Kulturwissenschaften am KIT In den letzten Jahren war ich vor allem damit beschäftigt die multimediale aktuelle Wissenschaftsberichterstattung mit aufzubauen die Wissensangebote des SWR zu stärken und die Zusammenarbeit in der ARD voranzubringen wissenschaftsjournalistische Perspektiven in die aktuelle Berichterstattung (z … interessiere ich mich für Fragen der Ästhetik schreibe Bücher darüber („Was ist schön?“) oder praktiziere sie in Form von Musik („Frankfurter Rhapsodien“) Bei allgemeinen Fragen und Kritik wenden Sie sich bitte an den Zuschauerservice Israels Botschafter Ron Prosor kann sich langfristig einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen Dafür sei eine systematische Demokratisierung der palästinensischen Gebiete notwendig – ähnlich wie im Nachkriegs-Deutschland Israels Botschafter Ron Prosor kann sich durchaus einen palästinensischen Staat neben Israel vorstellen – aber nicht mit der Hamas und nur Sorge bereite ihm der "linke Antisemitismus" im Kulturbetrieb Israelische Künstler seien auf Festivals wie der Berlinale nur willkommen Das Interview der Woche mit Ron Prosor hat SWR-Redakteur Gábor Paál geführt "Wenn unsere Armee morgen aus dem Westjordanland rausgeht wird Hamas dort die Sache in ein paar Wochen für sich regeln." Dann müsse Israel von dort mit Angriffen wie aus Gaza rechnen Israel hat erst kürzlich 3500 neue Siedlerwohnungen im Westjordanland genehmigt Für das langfristige Ziel eines palästinensischen Staates müsse die arabische Welt eingebunden werden sollten diese ein neues "Quartett" bilden – anstelle des bisherigen Nahost-Quartetts Prosor verglich die Situation mit der im Nachkriegsdeutschland: "Nach 1945 haben die Alliierten die Sicherheit in Deutschland gebracht Durch den Marshallplan gab es eine wirtschaftliche Lösung." Man habe auf demokratische Bildung und Entnazifizierung gesetzt nachdem die Nationalsozialisten nicht mehr da waren." Ähnlich könne man erst daran denken Israels Premier Netanjahu lehnt einen souveränen unabhängigen palästinensischen Staat hingegen ab – das hat er auch zuletzt wieder deutlich gemacht: Israel müsse die Sicherheitskontrolle über das gesamte Gebiet westliche des Jordanflusses behalten Und das sei "unvereinbar mit einem palästinensischen Staat" schrieb Netanjahu als Reaktion auf zuletzt geäußerte Forderungen Israel kontrolliert große Teile des Westjordanlandes seit 1967 militärisch Außerdem ist der Bau israelischer Siedlungen in dem Gebiet über die Jahre immer weiter vorangetrieben worden: Mittlerweile leben fünf Prozent der israelischen Bevölkerung in 146 Siedlungen im Westjordanland Die derzeitige rechts-nationalreligiöse Regierung zuletzt wurden 3500 Wohneinheiten genehmigt Auch für die humanitäre Krise im Gazastreifen ist nach Ansicht von Prosor die Hamas verantwortlich "Seit Beginn des Krieges haben wir 200.000 Tonnen Lebensmittel in den Gazastreifen gebracht 25 Tonnen Wasser und 18.270 Tonnen medizinische Güter." Die Hamas verhindere dass die Lebensmittel die Bevölkerung erreichen Damit widerspricht Prosor der Kritik internationaler Hilfsorganisationen Israel weise Hilfslieferungen nach Gaza ab beziehungsweise beschränke sie unnötig die deshalb vor wenigen Tagen damit begonnen haben Was Kritik an Israel betrifft, nennt Prosor eine Grenze: "Diejenigen, die das Massaker vom 7. Oktober leugnen oder nicht in der Lage sind, es zu verurteilen, mit denen führe ich keinen Dialog. Mit denen kann man keinen Frieden erzielen. Es gibt auch muslimische Verbände, die das nicht getan haben – die sind keine Ansprechpartner." Schorndorf. Überraschung bei der CDU: Der Landtagsabgeordnete Claus Paal (52) wird 2021 nicht erneut für das Landesparlament kandidieren. Darüber hat er bereits den Kreisvorstand und die Ortsvorsitzenden seiner Partei informiert. „Das ist keine kurzfristige Entscheidung“, sagt Paal. Er habe sich bereits im August für diesen Schritt entschieden. Schon im Frühjahr hatte er nicht mehr für das Amt des Schatzmeisters der Landes-CDU kandidiert. „Ich bin work Juridicum Burgstraße 2704109 Leipzig Telefon: work +49 341 97 - 35100 Telefax: fax +49 341 97 - 31135100 Folge von "Auf einen Kaffee mit ..." dem Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig Und plötzlich kann ChatGPT ganze Hausarbeiten schreiben Nichts scheint sich so schnell zu verändern wie die digitale Welt aber wie hält unsere Rechtsprechung da Schritt Auf diese und weitere Fragen antwortert Prof Boris Paal in der aktuellsten Folge des Universitätspodcasts "Auf einen Kaffee mit ..." Erstellt von: Quelle: Universität Leipzig workBurgstraße 2704109 Leipzig Leitung: Prof E-Mail Schreiben Webseite Diese Seite teilen Feedback zu dieser SeiteLetzte Aktualisierung: 06.05.25 Felix Paal (re) gewinnt die El Gouna Inernational Masters Ü60 und Steve Morid (li) wird in der Altersklasse Ü50 Zweiter | Bild: El Gouna International der Ägypter ist allerdings erst 59 und ihm wird nachträglich der Sieg aberkannt Hamburg) verliert im Finale gegen Marco Valpiani (SUI) mit 0:3-Sätzen und wird Zweiter in der Altersklasse Ü50 El Gouna ist allemal eine Reise wert, noch mehr wenn man Urlaub, ein PSA-Platinum-Event und ein Masters-Turnier verbinden kann. So wird am Badeort am Roten Meer zeitgleich zum PSA Platinum Event ein Masters-Turnier ausgetragen. Von den sieben deutschen Teilnehmern schnitten Paal und Morid am besten ab. Hier geht es zu den Ergebnissen der El Gouna International Masters 2022 von ROWE Motor Oil präsentiert - dem deutschen Schmierstoffhersteller mit Sitz in Worms Das Engagement in Sport und Kultur gehört zur Firmen-Philosophie Im Squash-Sport ist ROWE beim Bundesliga-Team in Worms beim dreifachen World Champion Nick Matthew und als Titel-Sponsor und Partner bei nationalen und internationalen Events engagiert Die Produktlinie umfasst alle Arten von Schmierstoffe (Motorenöle Getriebe- oder Hydrauliköl oder Schmierstoffe für den industriellen Einsatz) Generative KI-Anwendungen sind inzwischen über alle Branchen hinweg in jedem Unternehmen ein Thema Die Fertigungsindustrie bildet keine Ausnahme Was kann generative KI in der Industrie leisten Die ARD feiert im Herbst 2023 „100 Jahre Radio“ Immer wieder begegnete mir die Vorstellung dass Podcasts und andere Audio-Anwendungen die Zeit des Radios ablösen würden So als hätten wir bis heute noch das Radio von 1923 Diese Haltung kam oft in der Sorge zum Ausdruck „100 Jahre Radio“ könne zu einem rückwärtsgewandten „Abgesang“ aufs Radio werden dass von der Geschichte des Radios sehr nebulöse Vorstellungen herrschen dass „die Nazis den Rundfunk missbraucht“ haben Jetzt verstand ich die Sorge vor „zu viel Geschichte“ schon etwas besser Dabei sind die großartigen Entwicklungen vorher und nachher eigentlich viel interessanter – und sie führen auch zur Frage ob wir für das Neue wirklich neue Begriffe brauchen Der SWR hat die Adresse „Hans-Bredow-Straße“ Viele dort ansässigen Radioleute laufen diese Straße täglich zur Kantine hinunter und wieder hinauf Auch im Volontariat wird das nicht vermittelt Die Kurzform: Hans Bredow haben wir es zu verdanken dass wir in diesem Jahr „100 Jahre Radio“ feiern Er hat den Begriff „Rundfunk“ geprägt – und nach dem Krieg maßgeblich am Aufbau und an der Gestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mitgewirkt „Was mich am meisten beeindruckt hat: Dass es zukünftig möglich sein würde die Einsamkeit aus dem Leben des Menschen zu verbannen“ Der Krieg spielte auch in anderer Hinsicht eine wichtige Rolle: In Königs Wusterhausen bei Berlin entstand noch vor dem Ersten Weltkrieg eine Militärfunkstation der Obersten Heeresleitung Nach dem Krieg 1919 machen die Alliierten sie zum Eigentum der Reichspost der zum Ministerialdirektor aufgestiegen war die in den rund 80 Empfangsstationen erstmal wieder in Texte umgewandelt werden mussten das zu ändern: Aus der Funktelegrafie soll Funktelefonie werden – Sprache soll also direkt übertragen werden Ansager Friedrich Georg Knöpfe fuhr fort: „Meine Damen und Herren dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt Quelle: Hans Bredow (SWR 2 Archivradio) man brauchte damals zum Radiohören eine Lizenz Kaum hatte Hitler per Ermächtigungsgesetz Deutschland in eine Diktatur verwandelt (und Hans Bredow ins Gefängnis gesteckt) machte Propagandaminister Goebbels schon am nächsten Tag den Intendanten klar: „Der Rundfunk gehört uns!“ was das sein soll: „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ Natürlich war damit die Entwicklung des Radios nicht zu Ende: UKW Popwellen – der SWR und seine Vorläufer waren in vielem Vorreiter 2004 waren die ersten SWR2 Wissen-Folgen on demand abrufbar – einer der ersten Podcasts einer Rundfunkanstalt Doch erst 2020 kam der richtige Podcast-Boom den Begriff „Radio“ nur für den linearen Hörfunk zu verwenden Radio schließt für mich auch Podcast und Streamingdienste mit ein So wie auch der Begriff Rundfunk irgendwann Fernsehen „mitmeinte“ – das ist etwas ganz anderes.“ Gegenargument: Ja Aber auch lineares Radio war nie nur „live“ Bis auf wenige Ausnahmen ist für User die Unterscheidung „linear/ nonlinear“ zweitrangig - außer bei Echtzeit-Sendungen 2: „Podcast hat aber eine ganz andere Ansprache!“ Gegenargument: Es gibt keine „typische“ Radioansprache ist gemessen an diesem riesigen Spektrum keine Revolution Umgekehrt wirken sie ja auch in den linearen Hörfunk zurück Die Ansprachen gleichen sich insofern sogar ein wenig an Früher hieß es oft lapidar: „Radio ist das schnellste Medium“ Aber: Radio ist nach wie vor das einzige Medium „Nebenbei“ sagt dabei nichts über die Aufmerksamkeit beim Bügeln oder Kochen Informationen über das Radio aufnehmen oder in Musik versinken Radio ist das vermutlich „sinnlichste“ Medium Gleichzeitig kann es auch Gedanken und Zusammenhänge transportieren die das Fernsehen in seiner Abhängigkeit von Bildern kaum vermittelt über die ich nie einen Zeitungsartikel lesen oder eine Doku gucken würde Wenn dies die entscheidenden Merkmale sind dann treffen sie offenbar auf lineares und nicht-lineares Audio gleichermaßen zu wenn wir über die Massenverbreitung auditiver Inhalte sprechen genauso gut weiter selbstbewusst vom „Radio“ sprechen – und somit einen Begriff verwenden ohne sich vor seiner Vergangenheit zu verstecken Hier erfährst du mehr zu der Geschichte des Rundfunks.Über den Autor Ein Jahrhundert lang lebte und wirkte die Familie Paal in Hardehausen seit fast 20 Jahren betrieb die Familie das Birkenhof-Café Zahlreiche Hochzeiten und Geburtstage wurden in den Räumen im idyllisch gelegenen Tal gefeiert Jetzt verabschiedeten sich die Gastronomen schweren Herzens von ihrer lieb gewonnenen Heimat Verwandten und ehemaligen Angestellten und Stammgästen feierten die Paals das vorerst letzte Fest in der großen Birkenhofscheune Aus der Ehe von Karl Paal und Elisabeth Frintrop die vom Abt des 1927 wiederbesiedelten Zisterzienser-Klosters in Hardehausen Darunter auch der aktuelle Eigentümer des Birkenhofs Er übernahm die Aussiedlung 1964 von seinem Vater und führte auf dem Anwesen zunächst einen landwirtschaftlichen Betrieb November 1985 fiel der gesamte landwirtschaftliche Betrieb den Flammen zum Opfer" eröffnete die Familie Paal ein kleines Bauernhof-Café "Das Café wurde bis 2010 stetig erweitert" Aus der Ehe von Eigentümer Gregor Paal und Brigitte Paal "Unsere Kinder haben Berufe fernab der Gastronomie ergriffen" "Außerdem gingen die Umsätze leider zurück." Man entschied sich vor zwei Jahren schweren Herzens 280 Plätze hatte das Birkenhof-Café zuletzt Die Räume der Birkenhofscheune wurden für Hochzeiten Mit dem Abschiedsfest wurde am Samstag die vorerst letzte Veranstaltung in der umgebauten Scheune gefeiert Ortsbewohner und auch die Freiwillige Feuerwehr in der Gregor Paal als Brandmeister aktiv ist wünschten der Familie alles Gute auf ihrem weiteren Weg Bei einem gemeinsamen Mittagessen tauschten die Gäste im Birkenhof Erinnerungen und Erlebnisse aus Geschäftsführer der Gemeinschaft der Paderborner Freikirchen "Padercamp" war bei den Feierlichkeiten am Samstag anwesend Padercamp hat bereits seit Monaten Interesse an einem Kauf des Anwesens jedoch fehlte bisher eine Genehmigung der Bezirksregierung Detmold um die geplante Übernahme zum ersten Juli zu verwirklichen (die NW berichtete) "Ich habe ein Telefonat mit Hubertus Fehring der den Kreis Höxter als CDU-Abgeordneter im Landtag vertritt Wir werden zeitnah an Padercamp verkaufen können" Gregor Paal verlässt seine Heimat mit einem lachenden und einem weinenden Auge "Ich werde in eine schöne kleine Wohnung nach Ochtrup Er nehme sich nun Zeit für Reisen und eine große Wanderung Die 2.000 Kilometer zwischen Flensburg und Bodensee will Gregor Paal zu Fuß bezwingen "Außerdem möchte ich ein Buch über unsere Familiengeschichte schreiben Einen Titel habe ich mir auch schon überlegt" „Ich habe die Aufgabe von meinem guten Freund Raimund Mair übernommen und sie in diesen Jahren sehr gerne und mit viel Engagement gemacht aber jetzt war es einfach Zeit für einen Wechsel.“ Nach fast zwei Jahrzehnten als Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit geht Karl Gabl in seine zweite Pension Walter Würtl hat sich mit Charly und seinem Nachfolger Peter Paal getroffen um einen Blick zurück und in die Zukunft zu werfen Von: Sven Nordmann Squash vor den Pyramiden Ägyptens: Der 59-jährige Gießener Felix Paal erlebt durch seine sportlichen Reisen durch die Welt die verrücktesten Dinge in seiner Altersklasse Ü55 die Nummer eins in Deutschland und europaweit unter den Top 10 wo ein Grand-Prix-Turnier der Herren stattfand Als B-Lizenz-Inhaber nahm der Gießener an der weltweiten Trainerkonferenz teil Vor den Pyramiden wurde eine Tribüne für rund 2000 Zuschauer aufgestellt - Squash ist in Ägypten seit über einem Jahrzehnt Volkssport Paal tourt für seinen Sport durch die Welt ist in der Europäischen Senioren-Rangliste geführt für die jährlich 16 Turniere angeboten werden So war der Versicherungsmakler und Unternehmer 2019 u.a »Häufig wird vom Turnierorganisator auch eine Stadtbesichtigung angeboten Ich habe durch Squash Freunde in ganz Europa die man sich vorstellen kann.« Paals großes Ziel: Die Senioren-WM im August 2020 in Breslau zu gewinnen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Auf der IFAT 2018 legt die Paal Baugeräte GmbH ihren Fokus auf Komponenten Produkte und Technologien aus den Bereichen Recycling und Verschleiß sowie zu den Themen Staub- und Geruchsbindung Besonderes Highlight auf dem Stand FGL.810/23 im Freigelände ist die offizielle Europapräsentation der neuen leistungsstärksten Staubbindemaschine der Marke EmiControls V22 robuster und vor allem schneller als ihre Vorgänger Mai um 15 Uhr wird das Geheimnis gelüftet Außerdem wird eine Staubbindemaschine auf dem Demo-Gelände zu sehen sein Neu ist auch die Erweiterung des Portfolios in den Bereichen Abbruch und Recycling um die neuartigen und vielseitigen Hydraulikmagnete der Marke GI-DA Auch bei diesem Produkt ist ein Aha-Effekt garantiert Die Schrottscheren und Abbruchgreifer der Marke Stanley LaBounty sind ebenfalls Teil der Exponate auf der IFAT Außerdem gibt es Neuigkeiten bei den Baggersägen der Marke Echidna Laut Geschäftsführer Willy Paal lassen sich fast alle Materialien mit der Baggersäge bearbeiten Langjährige Partnerschaften der Paal Baugeräte GmbH mit den Firmen SSAB und ESCO zeugen von Verschleißschutz auf vielschichtigen Ebenen – hier kann auf 46 Jahre Erfahrung zurückgeblickt werden „Wir stehen auf HARDOX!“ – So lautet das Motto des Paal-Teams das als Wearparts-Partner über die Möglichkeiten im Verschleißblechbereich informiert www.paal-baugeraete.de ich möchte den zweiwöchentlichen Bauhof-online Newsletter mit den neuesten Nachrichten Die Datenschutzerklärung ist hier einsehbar | Bild: AGCO Deutschland GmbH kommt aus Wien und kann durchaus Probleme bereiten Wenn einer im Laufe seines Programms „Nicht nur sondern nur auch – ein ziemlich ungeordneter Versuch mit dem er im Kulturzentrum neun zu Gast ist auch nur eine Minute lang unaufmerksam ist Daheim im Anschluss an die gut 90 Minuten zu erzählen   Studium & Lehre Krankenversorgung Internationales   home>mypoint>news>673389.html Der Innsbrucker Anästhesist und Intensivmediziner PD Dr Peter Paal erhält Anfang Juni den Young Teaching Recognition Award 2013 der European Society of Anaesthesiology (ESA) Der gebürtige Südtiroler wird damit für seine herausragenden und vielseitigen Leistungen auf dem Gebiet der Lehre ausgezeichnet Beim diesjährigen Kongress der European Society of Anaesthesiology (ESA) in Barcelona Anfang Juni darf sich PD Dr Peter Paal von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (Direktor Univ.-Prof Karl Lindner) über eine besondere internationale Auszeichnung freuen: Er erhält den Young Teaching Recognition Award für herausragende Lehre Nationale und internationale Lehrtätigkeit Für die Bewerbung um die höchste europäische Auszeichnung für Lehre im Bereich der Anästhesiologie brachte PD Dr Paal neben den formalen Voraussetzungen wie Alter (jünger als 40 Jahre) und der Mitgliedschaft bei der nationalen Fachgesellschaft für Anästhesiologie (ÖGARI) und der ESA überzeugende qualitative Fähigkeiten mit die jeweils innerhalb der eigenen Klinik wie auch außerhalb dokumentiert sein mussten Die Abhaltung zahlreicher Vorlesungen zu Themen wie Atemwegs-Management CPR (Herz-Lungen-Wiederbelebung) und Notfallmedizin aber auch die Durchführung von Megacode Trainings (Standardwissen für Rettungsfachpersonal) für MitarbeiterInnen oder die Vermittlung von klinischem Wissen an seine KollegInnen sowie seine wissenschaftliche Betreuungstätigkeit stehen auf der internen Lehrtätigkeitsliste Der Kliniker und Wissenschafter Paal war auch außerhalb des Standortes als Lehrender aktiv: als Ausbilder beim Italian später beim Austrian und European Resuscitation Council in den Bereichen Advanced Life Support (ALS) Paediatric Life Support (EPLS) und Didaktik (General Instructor Course- GIC) in Deutschland als Vortragender beim ERC Kongress in Porto den Kongressen der Internationalen Kommission für Alpine Rettung (ICAR) in der Schweiz bei Facharztausbildungskursen der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und ÖGARI Kongressen in Salzburg und Klagenfurt Salzburg und University College London Hospital (UCLH) und bei weiteren Treffen diverser Fachgesellschaften in ganz Europa sowie wiederholt in der Sonderausbildung „Anästhesie und Intensivmedizin für KrankenpflegerInnen“ des Ausbildungszentrums West (AZW) in Innsbruck Bei den Ausbildungskursen zu FachärztInnen und für KrankenpflegerInnen erhielt PD Dr Peter Paal zudem von den TeilnehmerInnenn Bestnoten für Didaktik und Inhalt Peter Paal hat in Innsbruck und Padova Medizin studiert und mit Auszeichnung den zweiten und dritten Studienabschnitt absolviert sowie die Dissertation geschrieben Seine postgraduale Ausbildung absolvierte er in Bangkok 2007 wurde er Facharzt und erhielt im gleichen Jahr das „Diploma of the European Society of Anaesthesiology“ (DESA) Im Jahr 2010 folgten die Habilitation zum Thema „Die Beatmung des nicht geschützten Atemweges“ und das „European Diploma in Intensive Care Medicine“ (EDIC) der Europäischen Gesellschaft für Intensivmedizin (ESICM) Volker Wenzel an der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin und PD Dr Hermann Brugger vom Institut für Alpine Notfallmedizin der EURAC in Bozen entwickelte der Wissenschafter Peter Paal (68 peer-reviewed Artikel Hirsch-Index 9) ein besonderes Forschungsinteresse für die notfall- und intensivmedizinischen Belange von Unterkühlungsopfern nach Lawinenverschüttung Erst kürzlich veröffentlichten die weltweit führenden Fachmagazine New England Journal of Medicine und The Lancet seine Forschungsergebnisse darunter den bahnbrechenden Algorithmus zur Behandlung von Unterkühlungsopfern - eine Forschungsarbeit die der engagierte Berg- und Flugretter Paal in Zusammenarbeit mit PD Brugger und kanadischen Forschern erstellte Die Bereiche Hypothermie und CPR (Kardiopulmonale Reanimation) stehen auch in Zukunft im Fokus seiner Forschungstätigkeit verheiratet mit einer Gynäkologin und Vater von drei Söhnen freut sich über die Auszeichnung: „Die Lehre gehört zu meinen Herzensanliegen auch wenn sich der Großteil in meiner Freizeit abspielt Ich sehe den Young Teaching Recognition Award der ESA als Bestätigung für das hohe Niveau der anästhesiologischen Ausbildung in Innsbruck sondern vor allem auch Lernen seinem Selbstverständnis von Bildung entspricht absolviert Peter Paal derzeit ein MBA Studium am Management Center Innsbruck das er mit der Master Arbeit zum Thema „Working Conditions of Anaesthesiologists in Austria“ abschließen wird Young Teaching Recognition Awardhttp://www.euroanaesthesia.org/sitecore/Content/Education/Grants/Teaching%20Recognition%20Award.aspx European Society of Anaesthesiology (ESA)http://www.euroanaesthesia.org/ Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizinhttps://www.i-med.ac.at/patienten/ukl_anaesthesie-intensiv.html © 2025 Medizinische Universität Innsbruck - Alle Rechte vorbehalten | Christoph-Probst-Platz | Innrain 52 | 6020 Innsbruck | Österreich | Tel. +43 512 9003 - 0 ${lead} ${title}${intro} Was tut sich in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld Aktuelle Nachrichten gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Der Thron Sitzend von lks: Barbara und Peter Verhaelen Königspaar Irm-gard und König Johannes Stenmans Ministerpaar Gisela und Horst Schulte-Tickmann stehend von lks: Adjutant Johannes Humble Bezirkskönigspaar Susanne und Georg Bockhorn legte sich sein Thron beim Schmücken des Königshauses ins Zeug die das Größenverhältnis zwischen König und Königin wiedergaben und mehrere kleine Strohballen erhoben sich von weitem sichtbar Nach dem Ball der Landjugend im Festzelt folgte der Kindernachmittag Bei herrlichem Wetter vergnügten sich die vielen kleineren Kinder Bei Kaffee und Kuchen unterstützen Großeltern und Eltern die Kinder beim Aufrollen der vielen Lose der Tombola Am Nachmittag begann der nur alle zehn Jahre stattfindende Wettbewerb zur Ermittlung des Kaisers der Kosmas und Damian Schützenbruderschaft Hülm Helsum Dazu traten alle Könige der Jahre nach der Wiederbegründung mit der Armbrust an Thomas Koppers den linken Flügel mit dem 95 setzte ein Wettkampf um die Kaiserwürde ein Doch diesmal gab es keinen Kaiser – vielmehr wurde Gabi Paal Kaiserin und Preisträger Von lks: Thomas Koppers Besonders dem Königspaar zu Ehren traten auch die Keppelner Kanonenschützen an Im Anschluss inspizierte das Königspaar mit Gefolge den geografischen Bereich seiner Regentschaft Am Abend ehrten die Abordnungen befreundeter Vereine aus Hau KG ist weltweit führender Hersteller von Spiegelsystemen für Nutzfahrzeuge sowie Entwickler von Kamera-Monitor-Systemen speziell für Automotiv-Anwendungen Als innovativer und anerkannter Experte für indirekte Sicht arbeiten wir mit allen namhaften Nutzfahrzeugherstellern zusammen und sorgen so für mehr Sicherheit auf den Straßen An unseren 7 Standorten in 7 Ländern weltweit beschäftigen wir ca davon rund 1.700 am Standort Ergersheim/ Mittelfranken Auf diesen Nenner bringt IHK-Bezirkskammerpräsident Claus Paal die Zusammensetzung der künftigen IHK-Voll- und Bezirksversammlung Im Juli haben die 160 000 IHK-Mitgliedsbetriebe in der Region Stuttgart ihre Vertreter gewählt Die Wahlbeteiligung lag bei rund zehn Prozent derzeit Präsident der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr und CDU-Landtagsabgeordneter Auf Anfrage unserer Zeitung kündigte Paal an Das Rückschlag-Ass von den Squash-Pointers aus Gießen ist erneut Deutscher Meister - diesmal in der Klasse 60+.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/sport/lokalsport/felix-paal-holt-dm-titel-1-13918534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Rückschlag-Ass von den Squash-Pointers aus Gießen ist erneut Deutscher Meister - diesmal in der Klasse 60+ Bei den Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaften sicherte sich Felix Paal von den Squash-Pointers Gießen dieser Tage den Titel in der Altersklasse 60+ Die beeindruckende Bilanz des Deutschen Meisters: vier Spiele Im Finale besiegte der topgesetzte Paal den an Position fünf gesetzten Werner Schmitz vom SC Oldenburg Die Meisterschaften für Damen und Herren in den verschiedenen Altersklassen gingen vom 2 Paal hatte schon im vergangenen Jahr den DM-Titel in der Altersklasse 55+ geholt Insgesamt nahmen 96 Spielerinnern und Spieler an den nationalen Titelkämpfen teil die aufgrund der Corona-Pandemie mit einem Hygienekonzept gespielt wurden