Der ehemalige Bundesfinanzminister benennt die deutschen Baustellen: Digitalisierungsdefizit Bürger mit Vollkasko-Mentalität und eine SPD die nicht auf die Sorgen der Mehrheit achtet 7 min Hören Drucken Teilen «Die SPD hat mit den gesellschaftlichen Veränderungen nicht ausreichend Schritt gehalten.» Peer Steinbrück zu Gast im Politik-Podcast «NZZ Machtspiel» Stefan Boness / Ipon / Imago Herr Steinbrück kommende Woche wird Friedrich Merz wohl zum Kanzler gewählt – ist das der Aufbruch für Deutschland Diese Entwicklung allein ist noch kein Aufbruch Aber es gibt berechtigten Grund zur Annahme dass sich die neue Regierung des drängenden Handlungsbedarfs aus internen Versäumnissen der letzten Jahre und eines externen Drucks aus globalen Veränderungen sehr bewusst ist Wenn die neue Bundesregierung das Vertrauen in die staatliche Handlungs- und Funktionsfähigkeit nicht wieder stärken kann dann werden die nächsten Bundestagswahlen zu einer Nagelprobe für die deutsche Demokratie Im Klartext: Dann schneidet die AfD noch besser ab Wir befinden uns zweifellos in einer Zeitenwende Die zwingt die Politik zu entsprechenden Konsequenzen unsere wirtschaftlichen und technologischen Fähigkeiten die Gewährleistung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit einer geordneten Migration und eine ebenso effiziente wie bürgerfreundliche Verwaltung betrifft dann werden tragende Institutionen unserer Demokratie infrage gestellt – zugunsten derjenigen Hören41:31 Sie sind Mitbegründer der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Sie setzen sich darin unter anderem für Bürokratieabbau eine neue Sicherheitsarchitektur und Digitalisierung ein Wird das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung diese Ziele umsetzen können Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher – schon im europäischen Vergleich wenn man insbesondere die skandinavischen oder die baltischen Länder betrachtet der Anträge stellt oder auf Termine wartet Deswegen braucht es dringend ein solches Ministerium das über entsprechende Kompetenzen und den entsprechenden Durchgriff verfügen muss Das hätte schon vor Jahren passieren müssen Bislang hat sich Deutschland nicht als besonders innovationsfähig erwiesen Einerseits sind wir aufgrund des Problemdrucks nun gezwungen Andererseits haben wir schon ein paar Mal bewiesen dass wir zu solchen Anstrengungen in der Lage sind: die Wiedervereinigung die schnellen Lösungen für Energieengpässe nach Russlands Angriff auf die Ukraine Deutschland ist nach wie vor die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt Wir haben unzweifelhaft einige Defizite auszuräumen dass über 95 Prozent aller Länder lieber unsere Probleme statt die ihrigen haben würden war Reformbereitschaft gepaart mit Konfliktfähigkeit und Durchsetzungswillen Fortschritte bei der Digitalisierung und dem Bürokratieabbau gelingen einer Regierung mit einem Bundeskanzler an der Spitze der signalisiert: Wir wollen das nachweislich umsetzen dass der neue Kanzler Friedrich Merz so ein Antreiber sein kann Auch Heiratsschwindler glauben an die Liebe Bei unserer Initiative für einen handlungsfähigen Staat war in den Gesprächen mit Herrn Merz und den Verhandlungsdelegationen von Union und SPD sowie einigen Ministerpräsidenten der Länder zu spüren Braucht Deutschland ähnlich radikale Schritte wie in den USA wo es eine Behörde für die Effektivität der Regierung gibt läuft auf eine Abschaffung des Staates hinaus einen digitalen und einen bürgerfreundlichen Staat Aber was genau macht denn einen handlungsfähigen Staat aus Im Englischen gibt es dafür den Begriff der «good governance» – schwer zu übersetzen Gewiss gehören dazu politische Lösungskompetenz transparente Verfahren und Rechtssicherheit Dabei sollte der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern mit einem Vertrauensvorschuss begegnen und nicht mit einem Misstrauen In Deutschland kann man den Eindruck bekommen dass die Bürger eher eine komplizierte Beziehung zu ihrem Staat haben dass der Staat alles regelt und ihnen sagt wie sie es machen sollen . .  . . . um sich anschliessend darüber zu beschweren Einerseits wird über einen paternalistischen und übergriffigen Staat geklagt Andererseits ist eine Vollkasko-Mentalität festzustellen nach der der Staat gefälligst gegen alle Risiken abzusichern hat und die Bürger sind Träger des Staates mit einer Eigenverantwortung Wer in Not gerät oder Unterstützung braucht soll die Solidarität des Sozialstaates erfahren Er soll dann aber auch mit eigenen Anstrengungen im Rahmen seiner Möglichkeiten dafür sorgen die Solidargemeinschaft wieder zu entlasten ist seit 2013 durchgängig in Regierungsverantwortung Die SPD hat mit den gesellschaftlichen Veränderungen und globalen Verschiebungen nicht ausreichend Schritt gehalten dass die SPD auf der Höhe der Zeit sein müsse und dass diese immer nach eigenen Lösungen verlange Sie hat meines Erachtens nicht selten aus dem Blick verloren was politisch wichtig und was weniger wichtig ist man kann sich auch für die Selbstbestimmung hinsichtlich des Geschlechtseintrages einsetzen aber die Schaffung bezahlbaren Wohnraumes oder die Förderung der schulischen Ausbildung bis hin zur Ausstattung der Schulen hätte erkennbar eine höhere Priorität verdient Aus der Addition legitimer Minderheitsinteressen gewinnt man keine parlamentarischen Mehrheiten Im Zentrum müssen die Sorgen und Anliegen der Mehrheit der Bevölkerung stehen die ihre Steuern und Sozialversicherungsabgaben zahlen und ihren Kindern eine gute Ausbildung geben wollen die SPD ist mit verantwortlich für den Aufstieg der AfD Wenn es in der deutschen Geschichte eine Partei gibt die sich unter massiven Opfern durchgängig gegen Nationalismus Inwieweit alle Parteien des demokratischen Zentrums ein politisches Vakuum haben entstehen lassen in dem sich die AfD mit ihren Ressentiments hat ausbreiten können Die Probleme Deutschlands sind jedenfalls nicht einseitig auf die knapp vier Jahre der Ampelkoalition zurückzuführen sondern auf Unterlassungen und Versäumnisse der vergangenen zehn bis zwölf Jahre Am Mittwoch hat Ihre Partei dem Koalitionsvertrag zugestimmt Bekommt die Co-Parteivorsitzende Saskia Esken ein Ministeramt Die Partei geht ja immer wieder recht hart mit ihr ins Gericht über das zukünftige Personal der SPD zu spekulieren Weil ich nicht immer den parteiverträglichen Kodex singe Können Sie sich eine Demokratie vorstellen in der es keine Mitte-links-Partei im Parlament gibt also ein wesentlicher Teil der Bürgerschaft keine politische Repräsentanz hätte Was hiesse das für die gesellschaftliche Integration und Stabilität Die SPD hat nicht nur historisch immer auf der richtigen Seite gestanden – anders als Parteien im konservativen und rechtslastigen Lager Sie hat einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau und Erhalt einer parlamentarischen Demokratie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geleistet für einen Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapital gesorgt das hohe Kulturgut des Sozialstaates geprägt Aufstieg durch Bildung organisiert und die europäische Einigung unterstützt Dessen unbenommen bin ich nicht blind gegenüber ihren Schwachstellen Zum Schluss unserer Debatte in unserem Podcast «NZZ Machtspiel» würde ich Ihnen noch die Chance geben Sie wollen mit mir jetzt nicht über mein Verhältnis zur Schweiz sprechen Sie haben sich 2009 in der Debatte um das Schweizer Bankgeheimnis einmal sehr weit aus dem Fenster gelehnt . .  . . . damals ging es um das Geschäftsmodell von Schweizer Banken die Staatsbürger anderer Länder vorsätzlich zum Steuerbetrug an ihrem Fiskus einzuladen Da ist der deutsche Fiskus am laufenden Band geschädigt worden Und dann habe ich diese Wirtschaftskriminalität aus der Ecke des Kavaliersdeliktes herausgeholt Es wurde nicht der Missstand zum Thema gemacht sondern es wurde derjenige zum Gegenstand von Empörung gemacht Sie haben ja auch recht drastische Worte benutzt Sie sprachen damals von der siebten Kavallerie Tatsächlich ging es um das grosse Thema Beihilfe zum Steuerbetrug und zur Steuerhinterziehung Was wiederum das Bild des lauten und polternden Deutschen in der eher zurückhaltenden Schweiz bedient dass ich aus einer deutschen Interessenlage argumentiert habe Mir sind als Finanzminister Steuereinnahmen verlorengegangen da sich die Schweiz dem internationalen Abkommen zum automatischen Informationsaustausch über ausländische Kontoinhaber angeschlossen hat Vor wenigen Monaten war ich auf einer Veranstaltung in Davos und Wochen zuvor hatte ich in Zürich eine Rede gehalten Das hat sich mittlerweile wieder entspannt Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 2,29€/Wochemonatlich kündbar Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen Regisseur Caner Akdeniz holt das Publikum im Schauspiel Essen mit auf die Bühne Der szenische Gewinn bleibt begrenzt wie das Platzangebot Im Essener Grillo-Theater sitzt das Publikum bei Ibsens Klassiker Peer Gynt“ mit auf der Bühne Die Geschichte von Henrik Ibsens Lügenbold „Peer Gynt“ hat Caner Akdeniz auf die ebenfalls von ihm entworfene Bühne im Essener Grillo-Theater gebracht – und auch das Publikum (Premiere war am Freitag) Die Zuschauer sitzen um eine weiße quadratische Spielfläche mit Drehbühne und Hubelement wie in einem Fahrstuhl werden die sieben Schauspieler immer wieder auf die Bühne gehoben Eine Erzähler-Stimme aus dem Off führt in Caner Akdenizs auf Klamauk getrimmte Inszenierung ein Zunächst werden die drei Peers auf die Bühne gefahren dann folgt das restliche Ensemble – alle in schwarzen Klamotten (Kostüme: Emir Medić) Vom Bühnenhimmel senkt sich eine Kleiderstange herab und die Mimen streifen ihre Kostüme über Im Laufe der Aufführung wird immer wieder daran erinnert und so treten auch die Schauspieler ab und an aus ihren Rollen Obwohl der Regisseur viel Original-Text gestrichen hat ist die Aufführung mit rund drei Stunden recht lang geraten Denn Caner Akdeniz hat sich allerlei Albernheiten einfallen lassen den Eren Kavukoğlu gekonnt als verlogenes Großmaul mit manchmal verunsichertem Blick gibt der als Papp-Aufsteller im Bühnenhimmel sichtbar ist Singen darf er natürlich auch – „My Way“ von Frank Sinatra Auch Sümeyra Yılmaz muss sich als seine Geliebte Solveig mit einer schrecklichen Gesangsnummer in die Geschichte einbringen Brautraub und Einrichtung des Heims für Solveig geht es zu den Trollen (alle in Fatsuits) und nach dem Tod der Mama auf Weltreise ein riesiger runder Tisch dominiert die Bühne hat Floriane Kleinpaß ihren Auftritt als Peer und der mit goldener Farbe bemalte Mansur Ajang übernimmt die Rolle des alten Gynt Allerdings erwartet ihn dort keine liebevolle Solveig aber erhebt dann die Axt – und das Spiel ist aus Termine: 8. / 24. / 25. 5., 14. / 21. 6.2025; Karten: Tel. (0201) 812 22 00. www.theater-essen.de Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Mit Prime versucht sich Amazon seit kurzem auch als linearer TV-Anbieter ob der Tech-Riese in seiner Rolle als Content-Produzent Plattformbetreiber und digitaler Türsteher für den TV-Zugang zunehmend auch etablierten Sendern in die Quere kommt Die Kulturnachrichten würden nahtlos in die Bücher-"Bestseller-Charts" der Woche übergehen bevor Alexa die Wettervorhersage präsentiert: "In Berlin heute 23 Grad und sonnig – übrigens Ihre Sonnencremevorräte sind fast aufgebraucht jetzt direkt nachbestellen." Zum Abschluss käme dann der kurzweilige Rausschmeißer "What's in my Cart?" in der Promis ihre jüngsten Bestell-Errungenschaften präsentieren Denn spätestens seitdem der Tech-, Versand-, und Entertainmentriese Amazon mit seiner deutschen Dependance am 17. April einen linearen TV-Kanal namens "Prime" gestartet hat stellt sich die Frage: Wo will der Konzern im hiesigen Bewegtbildmarkt eigentlich hin Natürlich könnte man die jüngste Initiative einfach so lesen wie sie präsentiert wird: als einfachen Service für Lean-Forward-müde Mitglieder des hauseigenen Prime-Programms Die kommen derzeit nämlich als einzige in den Genuss des linearen Content-Schaufensters welches Amazon auf seiner Plattform aktuell so gut versteckt dass man schon sehr genau danach suchen muss (in der Prime Video App unter der Rubrik "Live-TV" dann im EPG unter "Kürzlich hinzugefügte Sender" gucken oder runterscrollen bis unter ARD alpha) Gleichzeitig hat man sich prominent in die Programm-Listings von "TV Spielfilm" & Co wo das Line-up des Senders nun in einer ganzen Spalte ebenbürtig neben Tele 5 präsentiert wird (und Sixx in den Seitenkeller verbannt hat) Ziel sei es, Prime-Abonnent:innen "mehr Orientierung" zu bieten und allen, die neu dazu kommen, "den Einstieg in die Welt von Prime Video noch einfacher" zu machen, heißt es aus der Deutschland-Zentrale (siehe dazu auch das DWDL.de-Interview mit Christoph Schneider Country Director von Prime Video in Deutschland und Österreich) sonntags Serien wie "Ringe der Macht" und "Reacher" platziert mittwochs und donnerstags deutsche Comedy von "Perfekt verliebt" über "LOL" bis zu "Die Discounter" und freitags den selbstproduzierten Hit "Maxton Hall": Kuratierung statt Überangebot passive Unterhaltung statt aktiver Auswahlentscheidung Als Kanal ist Prime quasi Bindeglied zwischen Amazons gigantischem Content-Katalog und dem passiven TV-Konsum den Millionen Deutsche immer noch bevorzugen um im deutschen Bewegtbildmarkt künftig eine größere Rolle zu spielen dass die Amerikaner:innen mit Prime Video unter den Streamingdiensten hierzulande längst eine Sonderrolle einnehmen Während Netflix vorwiegend auf Fiction setzt und Disney bekannte Franchises pflegt Außer Serien und Reality laufen eigene Shows und Comedy teilweise Factuals – und fast jedes Mal werden bekannte Namen dafür verpflichtet die bislang eher klassisch im Linearen unterwegs waren Amazons Content-Strategie lautet: mittendrin statt nur dabei Dafür baut man Prime vom Mitgliedsprogramm zunehmend zur Entertainment-Anlaufstelle um, die – inzwischen größtenteils auch werbefinanziert – Videoinhalte aller Art bereitstellt. Sollte die angekündigte Abwicklung des Schwesterdiensts Freevee noch erfolgen ließen sich auch Kostenlos-Inhalte ohne Abo integrieren dass Amazon dank der selbst entwickelten und vertriebenen Hardware seinen millionenfach verkauften Fire TV Sticks inzwischen einen der wichtigsten Zugangspunkte zum Bewegtbildkonsum in Deutschland kontrollieren dürfte Und (wie es auch öffentlich-rechtliche Anbieter zunehmend praktizieren) mit bezahlter Formatwerbung auf der Fire-TV-Startseite Was dort sonst noch prominent platziert wird entscheidet selbstverständlich: Amazon Die Macht dieser Position zeigt sich zum Beispiel an Champions-League-Spieltagen: Wer einen Fire TV nutzt bekam in den vergangenen Wochen während eines laufenden Spiels dessen Empfehlung direkt eingeblendet Ohne aktives Eingreifen begann nicht nur die Live-Übertragung unmittelbar auf der Startseite; nach einer Minute schaltete das Gerät auch automatisch auf den hauseigenen Champions-League-Kanal können klassische TV-Sender nur träumen Für Amazon läge es durchaus nahe demnächst auch im Linearen stärker mitzumischen indem man den Prime-Kanal auch für Nicht-Mitglieder öffnet empfangbar über alle gängigen Verbreitungswege – von Kabel über Satellit bis IPTV Aus Sicht von Amazon allerdings ergäbe beides Sinn: kooperieren und konkurrieren Zumal jeder weitere Schritt die Position im Bewegtbildmarkt stärken könnte: vom Anbieter über den Verbreiter bis zum Werbevermarkter Es gibt da nur ein klitzekleines Problemchen das zahlreiche klassische Sender über viele Jahre teilweise Jahrzehnte aufbauen konnten: eine emotionale Bindung zu ihrem Publikum Während das Erste als seriös und verlässlich gesehen wird ProSieben innovativ und nahbar daherkommt und RTLzwei laut und frech transportiert Prime bislang keine erkennbare Persönlichkeit den die Marke leisten muss: "Spannende Unterhaltung … und schnelle kostenlose Lieferung" – so wirbt Amazon gerade auf Plakaten mit einem Jack (Reacher) out of the Versandbox in deutschen Städten für sein Multifunktionsabonnement Zum anderen kommuniziert die Marke bisher quasi gar nicht direkt mit ihrem Publikum außerhalb des Videoabrufs wenig erlebbar Inhalte und Technik – aber keinen emotionalen Anker hellblaue Kachel auf Smartphones und Smart TVs Und bei der insbesondere eigenproduzierte Shows – trotz origineller Ansätze – oft zu groß Und womöglich besteht darin die eigentliche Herausforderung für Amazon – weil sich dieser Erfolg nämlich nicht so einfach erkaufen lässt sondern hart erarbeitet werden müsste Während klassische Sender alle Hebel in Bewegung setzen um ihre Marke ins Streaming-Zeitalter zu transferieren Und könnte im Erfolgsfall die Grenzen zwischen linearem TV und Streaming zwischen Content-Anbieter und Plattformbetreiber zwischen Bezahl- und Werbefinanzierung weiter verschwimmen lassen Der Prime-Kanal wäre dann kein Rückschritt ins Fernsehzeitalter in der ein mit Geldbündeln wedelnder Neuling mit am Tisch sitzt Sondern auch den Job des Türstehers übernommen hat welche Inhalte die Zuschauer:innen überhaupt zu sehen kriegen Peer Schader arbeitet als freier Journalist in Berlin Schrieb seine erste TV-Kritik 2000 über eine RTL-II-Fahrschuldokusoap (und danach noch ein paar mehr) Mit den Newslettern unserer Redaktion sind Sie werktäglich und am Sonntag kompakt bestens informiert 27 München und viele mehr in über 25 weiteren Städten Die exklusive Veranstaltungsreihe für den Austausch zwischen Sendern Produzenten und Kreativen in Köln und München Zum Producers Club Ermittler und Verdächtige trainieren gemeinsam für den Berliner Triathlon. Die Hertha spielt, eine "La-Ola"-Welle schwappt durch das Olympiastadion. Dann ein Schuss, ein Tor - und die Polizei sucht einen Scharfschützen, der weiter mordet. Mittendrin Ermittler Pedes. Der muss zu Badehose, Diamant-Rad und Laufschuhen greifen, um den Fall zu lösen. Laufende Ermittlungen sind die Kernkompetenz von LKA-Ermittler Peer Pedes. Er hat den Marathon-Fall des "Spree-Henkers" geknackt. Ruhe vor seinem verhassten Kollegen Koslowski hat ihm das zwar nicht verschafft, aber die innige Freundschaft zu "Uli", eigentlich Ulyana, einer wegen des russischen Angriffskriegs aus der Ukraine geflüchteten jungen Frau. Für Pedes ist Uli wie eine kleine Schwester, die es zu beschützen gilt. Bücher 26.05.24 Nicht nur für Waden-Fetischisten Wer steckt hinter dem "Spree-Henker"? Pedes mischt aber natürlich dennoch mit, Befehl von weiter oben, denn eine Kollegin gilt als Hauptverdächtige in dem Fall: Marina Gabor, beste Scharfschützin des Berliner SEK und Bekannte von Pedes aus vergangenen Polizeiläufertagen. Pedes wird auf Marina angesetzt - und ist mehr als nur hocherfreut, denn er hatte die schönste Nacht seines Lebens mit der aus Rumänien stammenden sportlichen Schönheit. Es war allerdings auch nur eine Nacht, der ein überraschend abrupter Aufbruch Marinas folgte. Das war ein Nackenschlag allererster Güte: Für Peer war Marina die eine, die Frau, mit der er sich den Rest des Lebens hätte ausmalen können. Hand in Hand über den Ehe-Zielstrich laufend. Der nächste Nackenschlag folgt: Marina trainiert für den Berliner Triathlon. Olympische Distanz. Für Pedes, Läufer durch und durch, ist Triathlon kein Sport, sondern etwas für Menschen, die nichts richtig können, weder schwimmen noch Rad fahren oder laufen, aber das dafür ganz lange. Bücher 20.05.24 "Nur der Tod ist schneller" Hajo Schumacher über Krimis, goldene Regeln und "Runner's High" Während einer gemeinsamen Trainingsrunde mit Marina Pedes gibt seinem Stahlesel ordentlich die Sporen Also ist Marina als Hauptverdächtige doch raus weil ihr Bruder es mittlerweile geschafft hat dem Neffen des Russen-Capos einen Arm zu brechen Und dabei wollte er als "Koks-Taxi" doch nur Geld für den aufopferungsvollen Kampf seiner Landsleute in der Ukraine sammeln bis die Lage zu eskalieren droht - und das an allen Fronten Uli gerät in Lebensgefahr und Marina droht nun doch die Verhaftung direkt hinter der Ziellinie des Berliner Triathlons Pedes soll sie während des Wettkampfs nicht aus den Augen lassen Das Problem dabei: Marina kämpft um den Sieg und Pedes wünscht sich fast schon ein E-Bike mal wieder befinden sich die laufenden Ermittlungen auf der Zielgeraden Und mal wieder heißt es: Schweißausbrüche und Lachmuskelkrämpfe beim Lesen und Hören des zweiten Pedes-Falls des Autorenduos Schumacher und Meisheit Die Besonderheit des bei Droemer und United Softmedia erschienenen Werks: Schumacher liest die Hörbuchvariante selbst an Fahrt aufnehmend und dabei nie den Spaß vernachlässigend fürs Laufen und die damit verbundenen Bedürfnisse und besonderen Marotten Schumacher hat aber auch beim Thema Rennradfahren etwas auf dem Kasten: "Schnell und im großen Gang in die Steigung rein Hohe Frequenz und dann nach Gefühl." Das ist Marinas Antwort auf Pedes' Frage: "Muss ich denn vor der Steigung schalten?" Ein einfaches "Kette rechts!" hätte vielleicht auch gereicht aber bei weitem nicht so viel Spaß gemacht Das zeichnet die "Laufende Ermittlungen"-Reihe aus - egal Johannes Pölzgutter zeichnet für die Inszenierung verantwortlich Wenn Regisseur Caner Akdeniz ein Stück auf die Bühne des Grillo-Theaters bringt scheint ungewöhnliches und sehenswertes Schauspiel garantiert: Nach den Inszenierungen "(Making) Woyzeck" und "Star-Crossed Lovers" widmete er sich nun dem Dramatischen Gedicht "Peer Gynt" von Henrik Ibsen und legte gemeinsam mit dem Ensemble eine gelungene Premiere hin machte dort seinen Hauptschulabschluss und begann 2007 eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Nach seiner Ausbildung arbeitete er als Facharbeiter in der Produktion spielte und inszenierte in einer freien Theatergruppe in Nürnberg Nach zwei Jahren Berufstätigkeit kündigte er sein Arbeitsverhältnis und entschied sich Er studierte von 2013 bis 2020 im Bachelor- wie Master Studiengang Schauspiel- und Musiktheaterregie an der Theaterakademie August Everding in München (Leitung von Prof 2020 erhielt er die Debütförderung der Landeshauptstadt München in der er in beiden Produktionen als Regisseur und Performer fungierte Für das Theater Osnabrück inszenierte er „Ellbogen“ von Fatma Aydemir und am Stadttheater Gießen entstand „Dantons Tod“ in seiner Regie um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Während die Krefeld Pinguine aktuell um den Einzug ins Play-off-Halbfinale kämpfen (den aktuellen Serienstand finden Sie auf www.extra-tipp-am-sonntag.de) die Hauptgesellschafter Peer Schopp im Exklusiv-Interview mit dem Extra-Tipp vor einer Woche tätigte der die Pinguine im Dezember 2022 übernahm dass rund zwei Millionen Euro fehlen würden „Sollten wir die Meisterschaft gewinnen und uns für den Aufstieg qualifizieren werden wir in der kurzen Zeit genau prüfen Versprechen kann ich dies aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht.“ Nicht alle Anhänger der Schwarz-Gelben haben dafür Verständnis in den Sozialen Netzwerken wird hitzig diskutiert wie die Rheinische Post und sogar die Online-Ausgabe der „Sportschau“ wurden auf das Extra-Tipp-Gespräch aufmerksam und berichteten Und nicht zuletzt beim sportlichen Absteiger aus Düsseldorf verfolgen sie nun ganz genau übrigens: Peer Schopp hat völlig Recht mit seiner Zurückhaltung in Sachen DEL-Aufstieg die Pinguine wollen und sollen perspektivisch wieder ins Oberhaus Aber angesichts der Finanzlücke ist der Zeitpunkt für eine Rückkehr wohl noch nicht gekommen Bei aller Euphorie würde man alles einreißen was in den vergangenen zwei Jahren so mühsam aufgebaut wurde Überdies muss ja auch zunächst einmal die sportliche Qualifikation des KEV erfolgen.. von Moritz | 26 Das Kimpton La Peer Hotel ist ein charmantes Boutique Hotel im Herzen von West Hollywood Ob sich ein Aufenthalt mit Blick auf die durchaus sportlichen Preise lohnt zeige ich Euch in meiner ausführlichen Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Bewertung!  Wer auf der Suche nach einem Luxushotel in Los Angeles ist der dürfte einerseits von der schieren Auswahl an verschiedenen Hotels überfordert sein auf der anderen Seite aber auch mit Blick auf das Preisniveau schlucken Das gilt insbesondere in Santa Monica sowie Hollywood und Beverly Hills Das Kimpton ist dabei eine interessante Option aber nicht ganz so teuer ist wie die ganz großen Namen in der Nachbarschaft zeige ich in meinem Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Review Zur reisetopia Hotels Premium Mitgliedschaft anmelden und Vorteile genießen Angenehm war bei meinem Aufenthalt, dass sowohl ein früher Check-in möglich war als auch ein später Check-out angeboten wurde. Ebenfalls war bereits bei meiner Anreise ein Upgrade auf ein Premium Zimmer mit Badewanne vorgesehen Ansonsten war der Check-in auch generell sehr freundlich Ein kleiner Faux-Pas ist allerdings mit Blick auf die Zimmerkarten passiert wurde doch zuerst die falsche Zimmernummer aufgeschrieben wodurch ich ein wenig durch das Hotel geirrt bin Das Kimpton La Peer Hotel liegt in einer Seitenstraße des Santa Monica Boulevard sodass man hinsichtlich des Verkehrs gut angebunden ist Gleichzeitig ist in direkter Umgebung des Hotels eher wenig zu finden Jeweils etwa zehn Minuten mit dem Auto entfernt sind das Beverly Center und der Rodeo Drive Ein paar Restaurants und Shops findet man aber auch fußläufig rund um das Hotel Die Anreise vom internationalen Flughafen in Los Angeles dauert etwa 30 bis 60 Minuten Eine Anbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr ist theoretisch auch geboten spielt in Los Angeles aber eine eher untergeordnete Rolle Bei meiner Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Bewertung ist mir aufgefallen dass die Zimmer für US-amerikanische Verhältnisse nicht unbedingt riesig sind Standardzimmer beginnen bei etwas weniger als 30 Quadratmetern die Premium-Zimmer sind etwas größer Neben normalen Zimmern und solchen mit gesonderter Badewanne gibt es auch Räume mit Terrassen sowie mehrere Specialty Suites und auch eine besonders großzügige Penthouse Suite Keine allzu großen Überraschungen haben mich bei meinem Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Test mit Blick auf den Schnitt der Zimmer erwartet und in dem sich ein mittelgroßer Kleiderschrank befindet Dieser bietet nicht nur etwas Ablage- und Hängefläche sondern auch einen Safe sowie Bademäntel und Hausschuhe In den USA ist das selbst in besseren Hotels nicht mehr zwingend die Regel Danach steht man im Grunde genommen auch direkt im Zimmer das einen aufgeräumten Eindruck macht und dass trotz nur etwas mehr als 30 Quadratmetern großzügig wirkt Herzstück des Raums ist wenig überraschend das große und bequeme Bett Dieses bietet neben vier Kissen auch noch ein Dekokissen und eine Tagesdecke was meines Erachtens für einen charmanteren Flair sorgt Auf beiden Seiten des Bettes findet man zudem nicht nur stilvolle Beleuchtung vor sondern auch einen großen Nachttisch auf dem man problemlos alle möglichen Dinge abstellen kann auf einen zentralen Lichtschalter muss man jedoch leider verzichten Die gegenüberliegende Seite des Schlafraums weist nicht nur einen Flachbildfernseher an der Wand auf sondern auch einen großen Schreibtisch Dieser hebt sich durch seine Optik von den oftmals langweiligen quadratischen Schreibtischen in Hotelzimmern ab Hier findet man mehr als genügend Platz um sich beim Arbeiten ein wenig auszubreiten Der bereitgestellte Stuhl ist zumindest für die eine oder andere Stunde am Laptop bequem genug und das WLAN funktioniert hervorragend und ist außerdem sehr schnell Auf dem langgezogenen Schreibtisch findet auch ein Teil der kostenpflichtigen Minibar Platz – weitere Getränke findet man im Kühlschrank unter diesem Ebenfalls gibt es eine Nespresso-Kaffeemaschine die mitsamt bereitgestellten Kapseln kostenfrei genutzt werden kann – einzig Milch fehlt hier Vielmehr gibt es zum Zimmer dann auch nicht mehr zu sagen denn in Richtung des Fensters folgt nur noch ein Ganzkörperspielgel Der Ausblick ist auch nicht unbedingt einer besonderen Erwähnung wert blickt man doch über die Nachbarschaft Beim Sonnenaufgang empfand ich den Blick aber doch als ganz charmant Insgesamt ein Zimmer, über das man sich nicht beschweren kann, das zudem komplett sauber war. Sicherlich kein Vergleich zum Luxus, den ich etwa bei meiner The Ritz-Carlton New York NoMad Bewertung erlebt habe Denselben Gedanken kann ich auch für das Badezimmer teilen das mir persönlich sehr gut gefallen hat Man findet hier im Grunde genommen zwei Bereiche das ein wenig Ablagefläche bietet und unter dem auch ausreichend Handtücher und Waschlappen bereitgestellt werden Um die Ecke ist auch die Toilette zu finden – wünschenswert wäre hier noch eine gesonderte Abtrennung durch eine Tür Der andere Bereiche des Bades wird vom Nassbereich eingenommen, den ich in einer ähnlichen Logik etwa auch von meiner Grand Hyatt Berlin Bewertung kenne die einen für amerikanische Verhältnisse nicht unbedingt schlechten Wasserdruck bietet Ebenfalls gibt es hier eine schöne freistehende Badewanne die durch ein kleines Ablagebrett ergänzt wird was für das Auge für das Detail im Hotel spricht Die bereitgestellten Pflegeprodukte können qualitativ ebenfalls überzeugen Zusammenfassend also nicht nur ein schönes Zimmer dass in dieser Hinsicht viele Hotels in den USA eher sparsam unterwegs sind Bei der Marke Kimpton wird seit jeher ein hoher Wert auf das Thema Gastronomie gelegt. Das zeigt sich auch in West Hollywood, wo es neben der Courtyard Bar und dem Room Service mit dem Restaurant Ladyhawk by Charbel Hayek auch ein bei der lokalen Bevölkerung sehr beliebtes Restaurant gibt Das Frühstück wird im selben Restaurant serviert wer tagsüber etwas essen möchte wird in der Courtyard Bar fündig die auch einen schönen Außenbereich bietet Hier gibt es ein Klassiker wie Burger oder Avocado Toast und natürlich zahlreiche verschiedene Drinks zur Auswahl Bei meiner Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Bewertung konnte ich dabei sowohl das Frühstück als auch das Abendessen testen Wie in den meisten Luxushotels in den USA wird das Frühstück auch im Kimpton La Peer à la carte serviert Wählen kann man hier zwischen verschiedenen Säften Kaffeespezialitäten und mehreren verschiedenen warmen und kalten Gerichten – die Preise haben es allerdings in sich sodass man für ein Frühstück mit einem Hauptgereich und zwei Getränken durchaus im Bereich von 40 bis 50 Euro pro Person rechnen muss Probiert habe ich bei meinem Aufenthalt den Avocado Toast mit pochierten Eiern sowie einen Cappuccino – beides war qualitativ ziemlich gut sodass ich dahingehend keinen Grund zur Kritik hatte Der Service war teilweise ein wenig langsam Etwas überteuer fand ich das etwas später bestellte Granola Parfait das eine vergleichsweise kleine Portion war Insgesamt kann man hier dennoch gut frühstücken man muss sich nur auf einen recht hohen Preis einstellen – mittlerweile ist das aber in US-Hotels keine Seltenheit mehr Abends konnte ich bei einem Essen mit einigen Kollegen verschiedenen Spezialitäten im Restaurant Ladyhawk testen und war ob der Qualität ziemlich angetan – etwa von den verschiedenen kalten Vorspeisen Sehr lecker waren allerdings auch die diversen warmen Gerichte wobei sowohl die vegetarischen Gerichte als auch die Spezialitäten mit Fleisch und Fisch überzeugen konnten insbesondere auch mit Blick auf die lebhafte Atmosphäre eine klare Empfehlung – unabhängig davon Nicht fehlen darf bei meinem Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Review natürlich ein Blick auf den Erholungsbereich der im Grunde genommen aus einem kleinen Fitnessraum sowie einem Außenpool mit einigen Liegen besteht Der Pool im Kimpton La Peer West Hollywood befindet sich im Hinterhof des Hotels sozusagen direkt neben dem Außenbereich der Bar Als groß würde ich ihn nicht unbedingt beschreiben für eine kurze Erfrischung ist er aber dennoch geeignet Die Temperatur ist gerade im Sommer sehr angenehm kann an kälteren Tagen im kalifornischen Winter aber gegebenenfalls ein wenig zu frisch sein Rund um den Pool herum sind zudem einige Liegen aufgebaut die bequeme Auflagen und Handtücher bieten dass man relativ lange Sonne hat – erst am späten Nachmittag ist diese weg Insgesamt als ein durchaus schöner Pool der zum positiven Gesamteindruck meiner Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Bewertung beiträgt Einen Tick zu klein ist dagegen meines Erachtens der Fitnessraum Immerhin gibt es aber ein wenig Tageslicht Die Auswahl an Geräten ist für ein Stadthotel soweit in Ordnung gibt es doch zum einen die üblichen Cardio-Geräte wie Fahrräder oder Laufbänder Zum anderen stehen auch einige Freihanteln ein Multifunktionsgerät für Krafttraining sowie Yogamatten zur Verfügung Für ein wirklich gutes Fitnessstudio fehlen allerdings noch weitere Geräte und auch schwerere Gewichte sowie Langhanteln – hier muss man also definitiv Abstriche machen Das moderne Design des Hotels sowie mein Besuch im Restaurant Ladyhawk haben meinen Aufenthalt besonders angenehm gestaltet Auch der Pool im Hinterhof verdient eine besondere Erwähnung Beim Fitnessstudio gibt es meines Erachtens noch Verbesserungspotenzial Insbesondere bei der Größe des Raumes und der Auswahl an Geräten gibt es aus meiner Sicht noch Luft nach oben Der Gesamteindruck meines Kimpton La Peer Hotel West Hollywood Tests fällt durchaus positiv auf dass Hotels in den USA oft nicht ganz auf dem Niveau europäischer Hotels sind empfand ich sowohl die Zimmer als auch den Lobby- und Bar-Bereich sowie den Pool als ziemlich angenehm Das Hotel macht einen schicken Eindruck und wirkt zudem nicht zu groß die Lage ist nicht schlecht und es fehlt an nichts Dennoch könnte ich mir durchaus vorstellen wieder im Kimpton La Peer zu übernachten Moritz hat sich über die Jahre ein enormes Wissen über Finanzprodukte und Luxusreisen angeeignet. Für Luxushotels, First Class Flüge sowie die Details von Kreditkarten, Tagesgeldkonten und mehr ist Moritz genau der richtige Ansprechpartner! Fragen? In der reisetopia Club Lounge auf Facebook beantworten wir Eure Fragen document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "acc2608b31790c477da53a6e12e58876" );document.getElementById("c41e519c53").setAttribute( "id" wenn jemand auf meinen Kommentar antwortet Aber 540€ für eine Nacht finde ich extrem unverschämt Auf den Bildern sieht es jetzt auch nicht grad danach aus Eher nach ein ganz normales Hotel mit Zimmer im Bereich von 200€ Hast du das Upgrade wegen der Buchung über euer Reisebüro erhalten Aktuell listet ihr das Hotel mit über €540 den Wert sieht man auf den Bildern jedoch nicht Heißt: das geht auch in Los Angeles deutlich besser (Preis-Leistung) Passwort vergessen? Fülle einfach die benötigten Felder unterhalb aus und dein Benutzerkonto wird sofort erstellt Zurück zum Login Peer Steinbrück (SPD) lässt kein gutes Haar an der Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump Steinbrück äußerte insbesondere zur Zollpolitik  Trumps scharfe Kritik und sprach von »Voodoo-Ökonomie« Der vom Zaun gebrochene Handelsstreit sei eine »ungeheure Selbstbeschädigung der USA« Steinbrück sagte mit Blick auf Trump weiter: »Dieser Exzentriker sorgt mit den Zöllen mit seiner beabsichtigten Steuerpolitik und mit dem Rauswurf von Migranten für eine steigende Inflation.« Darauf müsse die amerikanische Zentralbank mit Zinserhöhungen reagieren Höhere Zinsen machten aber den Kauf von US-Staatsanleihen attraktiver und stärkten so den Dollar All das ist nach Ansicht Steinbrücks ein Ausweis der fehlenden Wirtschaftskompetenz des US-Präsidenten »Trump will aber eigentlich den Dollar schwächen, um Exporte zu steigern « schon aus der Sicht eines Erstsemesters Volkswirtschaft keinen Sinn ergibt.« Steinbrück war von 2005 bis 2009 im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Finanzminister und in dieser Zeit auch stellvertretender SPD-Vorsitzender Davor war er Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Als SPD-Kanzlerkandidat 2013 hatte er keinen Erfolg 2016 schied Steinbrück aus dem Bundestag aus Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus.. Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Herr Steinbrück aber das künftige Kabinett von Friedrich Merz führen Leuten ohne Regierungserfahrung Wie viel Rücksicht muss man darauf nehmen?Keine CDU/CSU und SPD und die sie tragenden Politiker haben sich ihrer staatspolitischen Verantwortung gestellt und wollten dahin Sie werden mit den Problemen umgehen müssen Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Vergleich Deutschland steckt fest: die Digitalisierung wurde verschleppt die überbordende Bürokratie lähmt die Wirtschaft spricht darüber mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Machtspiel» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox. Deutschland steht am Scheideweg: verschleppte Digitalisierung und überbordende Bürokratie bremsen die Wirtschaft und bedrohen die Handlungsfähigkeit des Staates Im Gespräch mit NZZ-Podcast-Chef Sven Preger warnt Peer Steinbrück (SPD): «Sie kriegen keine Zeitenwende ohne Veränderungen Doch Veränderungen sind mit Zumutungen verbunden ob die Politik diese Zumutungen gerecht verteilen kann.» Der Mit-Gründer der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert nicht nur politische Versäumnisse der vergangenen Jahre sondern auch die Anspruchshaltung vieler Bürger: « Es gibt in Deutschland eine gewisse Vollkasko-Mentalität nach dem Motto: Der Staat hat mir alle Risiken von der Backe zu halten als Ministerpräsident von NRW und als SPD-Kanzlerkandidat der Angela Merkel 2013 bei der Wahl unterlag hat Peer Steinbrück die SPD über Jahrzehnte mit geprägt seine Partei habe den Kompass verloren: «Man kann über das Cannabis-Gesetz und über Geschlechterbestimmung reden Aber wenn man sich nicht um die zentralen Fragen kümmert In der neuen Ausgabe von «NZZ Machtspiel» debattieren Sven Preger und Peer Steinbrück darüber Alle Episoden von «NZZ Machtspiel» finden Sie in dieser Übersicht. Orchester-Detektiv Malte Arkona und Dirigent Gábor Káli haben ermittelt - im Fall "Edvard Grieg: Wo ist Peer Gynt?" hat offenbar etwas angestellt und sich dann aus dem Staub gemacht Warum sonst ist er verschwunden und alle Orchester-Detektivinnen und -Detektive waren plötzlich auf Trab Schon in der "Morgenstimmung" starteten Malte und das Publikum ihre Suche die auch in die "Halle des Bergkönigs" führte Hier gibt es die Begleitmaterialien kostenfrei als Download Diese sogenannten "Ermittlungsakten" können zur Vor- oder auch zur Nachbereitung im Unterricht oder zu Hause eingesetzt werden Macht nichts, Sie können mit Ihrer Schulklasse trotzdem live dabei sein! Die Schulklassenkonzerte der Orchester-Detektive werden auch im Video-Livestream übertragen. Falls Sie mit Ihrer Schulklasse also nicht in den Konzertsaal kommen können, sehen Sie auf unserer digitalen Bühne zu unter ndr.de/radiophilharmonie-livestream erfolgt die Markierung eines Radfahrstreifens auf der Fahrbahn der Straße Lippertor Bau- und Mobilitätsausschuss zur Verbesserung der Radinfrastruktur beschlossen Da für die neue Aufteilung der Straße Fräs- und Asphaltarbeiten durchgeführt werden müssen wird die Fahrbahn für den Zeitraum der Arbeiten voll gesperrt Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Tage Die beidseitigen Fuß- und Radwege können während der Straßensperrung weiterhin genutzt werden für den motorisierten Verkehr sind Umleitungen ausgeschildert Die Bushaltestelle am Tivoli wird in dieser Zeit nicht angefahren Um den Anlieger- und Lieferverkehr größtenteils zu ermöglichen werden die Arbeiten in zwei Abschnitten durchgeführt Im ersten Abschnitt wird von der Mühlenstraße bis zur Zufahrt Post und Hotel/Nikolaischule gearbeitet im zweiten Abschnitt von der Zufahrt Post und Hotel/Nikolaischule bis nördlich der Einmündung „Im Grünen Winkel“ Orchester-Detektiv Malte Arkona und Dirigent Gábor Káli haben ermittelt im Fall "Edvard Grieg: Wo ist Peer Gynt?" Warum sonst ist er verschwunden und bringt alle Orchester-Detektivinnen und -Detektive auf Trab Hier gibt es die Begleitmaterialien kostenfrei als PDF-Download Vorschläge für eine Staatsreform legt eine Initiative um Ex-Minister Peer Steinbrück auf den Tisch Drei wichtige Bausteine darin: Digitalisierung die Neuordnung des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie weniger Knebel für die Forschung Wollen dem Staat auf die Sprünge helfen (v.l.n.r.): Ex-Finanzminister Peer Steinbrück ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts Managerin Julia Jäkel und Ex-Innenminister Thomas de Maizière Mit den Koalitions-Verhandlungsführern von CDU/CSU und SPD seien die Reformpunkte schon besprochen worden sagte Ex-Innenminister Thomas de Maizière vor Journalisten in Berlin De Maizière gehört mit Ex-Finanzminister Peer Steinbrück dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle sowie der Unternehmerin Julia Jäkel zu den Initiatoren des Projekts für das der Bundespräsident die Schirmherrschaft übernahm und in dessen Rahmen 52 Frauen und Männer aus unterschiedlichen Bereichen Reformansätze diskutierten Die vier Kernbotschaften fasste Andreas Voßkuhle zusammen: Im Verhältnis vom Staat zum Bürger müsse man „weg von einer Misstrauens- zu einer Vertrauenskultur“ Bei der Digitalisierung müsse die Politik schnell Fahrt aufnehmen Ländern und Kommunen müssten entwirrt und eine neue Sicherheitsarchitektur errichtet werden Letzteres könne sofort in Angriff genommen werden und zwar mit der Einrichtung eines ressortübergreifenden Krisenstabes Die Trennung zwischen Katastrophen- und Zivilschutz müsse aufgehoben und dem Bund die Zuständigkeit für den nationalen Katastrophenschutz übertragen werden müsse die militärische mit der zivilen Verteidigung verknüpft werden zu denen auch Gesundheitseinrichtungen und „Blaulichtorganisationen“ gehören schon in Friedenszeiten miteinander zu verzahnen Zuständigkeiten müssten hier geklärt und vor allem auch neue gesetzliche Grundlagen geschaffen werden für Sicherstellungsgesetze die Deutschland laut Voßkuhle völlig verschlafen habe schlägt die Initiative die Errichtung eines Ministeriums für Digitales und Verwaltung vor Denn ohne IT könne es heute keine handlungsfähige Verwaltung mehr geben Das Ministerium bekomme die Verantwortung für die digitale Infrastruktur des Bundes stelle den Ländern IT-Lösungen für Bürgerdienste zur Verfügung und richte als zentrale Umsetzungseinheit eine Digitalagentur ein Bezüglich des Datenschutzes wird eine Straffung der Zuständigkeiten angeregt zumindest in dem „nicht-öffentlichen Bereich“ in dem Unternehmen länderübergreifend oder inernational agieren Hier sollte die Aufsicht nur noch beim Bundesdatenschutzbeauftragten liegen Die Datenschützer in den Ländern wären für die Wirtschaft damit nicht mehr zuständig die rechtlich vorgeschriebenen Informationspflichten gegenüber Betroffenen zu reduzieren „Statt vorherigem Einverständnis zur Verwertung von Daten sind grundsätzlich Widerspruchslösungen vorzusehen“ Generell soll die Nutzung von Daten zu Forschungszwecken wie jetzt schon im Gesundheitsbereich privilegiert werden Um die Entwicklung von Innovationen und deren Umsetzung in Form von Patenten oder Transfer in die Wirtschaft zu fördern ihre Arbeiten unternehmerisch zu verwerten Rechtliche und steuerliche Hürden hemmten die Innovationsdynamik Deshalb sei unter anderem ein Transferfreiheitsgesetz notwendig Außerdem müsse der Wettbewerb um Drittmittel zwischen den Hochschulen entschärft werden Die Grundfinanzierung der Unis sei im Verhältnis zu den Drittmitteln deutich erhöht werden den „Haupttreiber von Bürokratisierung im Wissenschaftssystem“ zu beseitigen Generell fordert die Initiative eine deutliche Reduzierung von Dokumentations- dafür aber bessere und vernünftige Gesetze beschlossen werden die schon während des Gesetzgebungsvefahrens einem Praxistauglichkeitstest unterzogen werden müssten Dieser soll als „integrativer Prozess“ gemeinsam mit den Adressaten des Gesetzes Mit der inhaltlichen Ausrichtung der Politik hat sich die Initiative nicht beschäftigt Zu der Frage einer demografiefesten Altersversorgung oder zum Problem der Finanzierung versicherungsfremder Leistungen finden sich in dem Zwischenbericht deshalb keine Aussagen beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt Newsletter bestellen » Auch in diesem Jahr laden das DQS und die Landesärztekammer Thüingen zur sepsisspezifischen Peer-Review-Schulung ein entwicklungsorientiertes Evaluierungsverfahren mit dem Ziel die besuchte Klinik bei ihren Bemühungen um nachhaltige Verbesserung von Qualität und Sicherheit zu unterstützen und stellen eine Form der Qualitätsverbesserung durch kollegialen Austausch zwischen Ärzt:innen und Pflegekräften dar Der Kurs vermittelt Teilnehmenen die theoretischen Grundlagen und bietet die Möglichkeit das Peer-Review-Verfahren von beiden Seiten kennen zu lernen: aus Sicht der Peers und der evaluierten Bereiche Zusätzlich werden die Teilnehmenden befähigt Fortbildungspunkte: 16 (Kategorie H Curricula) Anmeldung:Folgen Sie disem Link Der interdisziplinäre und interprofessionelle Kurs richtet sich an leitende Mitarbeitende der ärztlichen und pflegerischen Berufe (Chef- und Oberärzt:innen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine erfolgreiche Schulung #DeutschlandErkenntSepsis ist eine Kampagne unter der Leitung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e Die Kampagne wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel Joachim Zimmel ist seit mehr als 25 Jahren in Finanz- und operativen Aufgaben bis hin zu Management- und Aufsichtsratsfunktionen tätig bei den börsenotierten Firmen RHI und Telekom Austria Joachim Zimmel ist seit mehr als 25 Jahren in Finanz- und operativen Aufgaben bis hin zu Management- und Aufsichtsratsfunktionen tätig, u.a. bei den börsenotierten Firmen RHI und Telekom Austria. ... Peer Steinbrück sprach bei "Markus Lanz" davon, dass Donald Trump für seine Zollpolitik in Amerika viel Zustimmung hat - diese Politik aber "irrsinnige Selbstbeschädigung" sei. Musk will den Staat nicht effizienter machen, der will den Staat abschaffen. Peer Steinbrück, ehemaliger SPD-Kanzlerkandidat Wir kennen nun Donald Trump. Der hält sich nicht unbedingt an die Gesetze (…) und hält sich auch nicht an das, was die Richter sagen. Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent in Washington, D.C. Der Dirigent Gábor Káli brachte für dieses Klassik Extra Konzert Musik aus Norwegen und Finnland mit. Darunter die bekannte "Peer Gynt"-Suite von Edvard Grieg. Eine Gruppe um Peer Steinbrück und Thomas de Maizière präsentiert Vorschläge, wie eine Neuordnung im "Maschinenraum" des Staats aussehen kann. Ihre Forderung: Handlungsfähigkeit. Wenn die Bürgerinnen und Bürger ihren Staat als nicht handlungsfähig erleben, und das tun sie im Augenblick in vielen Bereichen, dann wenden sie sich von der Politik ab. Andreas Voßkuhle, ehemaliger Verfassungsrichter Eine alleinerziehende Frau mit einem pflegebedürftigen Vater hat Anspruch auf ungefähr zwölf Sozialleistungen, denen vier verschiedene Einkommensbegriffe zugrunde liegen und sie muss sich mit acht Bewilligungsstellen befassen. Peer Steinbrück (SPD), ehemaliger Bundesfinanzminister Ein Metzger mit seinem Hackepeter, er berichtet sich praktischerweise einen Wolf, wann das Ding aufgemacht worden ist, wann es verpackt, entpackt, wann es gekühlt und sonst was ist. Das ist doch Quatsch. Wer bei sich alles in Ordnung hält, wird entlastet. Wer dieses Vertrauen missbraucht, wird härter als heute sanktioniert. Das ist fair und gerecht. Initiative für einen handlungsfähigen Staat Das Präventionsprojekt wird von den Krankenkassen/ Krankenkassenverbände des Landes Nordrhein-Westfalen nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten gefördert. Dank dieser finanziellen Unterstützung und der fachlichen Begleitung durch die Kooperationsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW konnte dieses richtungsweisende Projekt zum kommunalen Strukturaufbau ins Leben gerufen werden. Der Förderzeitraum läuft von März 2024 bis Februar 2027. Ein besonderer Dank gilt zudem der Stadt Bergneustadt, mit der zur Durchführung des Projekts eine Kooperation geschlossen wurde. Aufgrund dessen wurde eine übergeordnete Steuerungsgruppe mit den Leitungen unterschiedlicher Fachämter eingerichtet, die strategische Entscheidungen auf kommunaler Ebene diskutieren und treffen kann. Neben diesem lenkenden Gremium arbeitet zudem eine Projektarbeitsgruppe eher an der Basis und wird gebildet durch Akteure, die in Bergneustadt tätig sind sowie den Peers, die in Bergneustadt leben. Auf diese Weise gilt es eine möglichst gesunde Lebenswelt für Kinder aufzubauen. Das Projekt richtet sich an Familien mit Kindern im Altern von 0-10 Jahren in ausgewählten Sozialräumen von Bergneustadt. Bei Interesse an der Mitarbeit im Projekt, als Einrichtung oder Privatperson, melden Sie sich gerne unter den u.g. Kontaktdaten. Wir freuen uns auf Sie! Im BILD-Talk erklärt Ex-Vizekanzler und -Finanzminister Peer Steinbrück (77 SPD) seine „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ die gewaltige Reformen für die deutsche Politik Das Papier hat Steinbrück gemeinsam mit der Unternehmerin Julia Jäkel Ex-Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle erarbeitet Mega-Bürokratie – wie marode ist Deutschland vielleicht 15 Jahren nicht genügend Hausaufgaben gemacht haben Uns ausgeruht auf einem sehr hohen Lebensstandard Indem wir sehr erfolgreich auf dem Exportmarkt waren insbesondere mit China und indem wir unter dem Schutzschirm sicherheitspolitisch der Amerikaner standen ohne unsere Infrastruktur zu modernisieren ohne stärkere Anstrengungen in die Digitalisierung Steinbrück im BILD-Talk mit den Redakteuren Hans-Jörg Vehlewald und Peter Tiede Was ist die größte Baustelle aus Ihrer Sicht dass der Staat das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger verliert in seine Handlungs- und Funktionsfähigkeit Aber Eltern haben auch einen klaren Blick auf den Bildungsföderalismus und auf den Zustand der Schulen Wirtschaftsunternehmen leiden unter enormen Bürokratiekosten Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist nicht ausreichend und viele Menschen wissen auch dass eine Zeitenwende eigentlich damit verbunden ist dass wir eine neue Sicherheitsarchitektur in unserem Land brauchen Das alles verdichtet sich zu einem Zustand wo dieses Land wirklich sich mit der Frage beschäftigen muss: Brauchen wir eine Ertüchtigung unseres Maschinenrums Wir brauchen das – ohne dass man deshalb dramatisieren sollte Diese Bundesrepublik Deutschland ist nach wie vor die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt Der Staat ist getrieben von einer Art Misstrauen gegenüber seinen Bürgern und seinen Unternehmen und überzieht diese mit einer unendlichen Flut von Dokumentationsnachweisen und -Pflichten So sollen Bürger und Unternehmen entlastet natürlich ist die Politik maßgeblich daran beteiligt es ist auch eine verbreitete Stimmungslage in der Bevölkerung dass ich ein bisschen Publikumsbeschimpfung betreibe – viele glauben man könne sich bequem in einer permanenten Gegenwart einrichten Und es ist das Bewusstsein verloren gegangen wenn wir das hohe Wohlstandsniveau und das hohe Niveau unseres Sozialstaates erhalten wollen Als Bürger verliert man langsam die Geduld: Seit Jahren wird immer erzählt Aber die Bürger empfinden den Staat als miesepetrig warum wir uns zu viert dieses Themas angenommen haben Allerdings auch in dem Bewusstsein: Lamentieren und Nölen reicht nicht dass die Nölerei ein bisschen übertrieben wird und das Lamento auch sich selbst verstärkt Steinbrück mit Ex-Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle Unternehmerin Julia Jäkel und Ex-Innenminister Thomas de Maiziere vergangenen Mittwoch bei der Vorstellung ihres Reform-Berichts (v.l.n.r.) Welche ihrer Punkte gehören in den Koalitionsvertrag Erstens: Wir brauchen eine Vertrauenskultur statt Misstrauenskultur sie werden es richtig machen – wenn Sie regelkonform verhalten die werden mit starken Sanktionen überzogen Der Staat muss sich schneller digitalisieren insbesondere auch im Sinne einer großen Bürgerfreundlichkeit wir liegen da weit hinterher hinter skandinavischen und baltischen Ländern Drittens: Die Zeitenwende braucht eine neue Sicherheitsarchitektur Wir brauchen ein nationales Sicherheitskonzept Viertens: Wir müssen die Zuständigkeiten zwischen Bund Ländern und Kommunen ganz eindeutig klären so dass die Verantwortlichkeiten deutlich werden und auch die entsprechenden Finanzmittel eindeutig zugeordnet werden Fünftens: Wir brauchen eine solidere Gesetzgebung Schlechte Gesetze haben die Folge von Bürokratie Wir brauchen von den Gesetzen Praxistauglichkeits-Checks Wir müssen die Beteiligten frühzeitig einbeziehen damit nicht das Gestänge dieses Gesetzes so verbogen wird dass wir es anschließend immer wieder geradebiegen müssen Wir brauchen eindeutig eine Vereinfachung des überkomplexen Sozialstaates Sie haben für den Bericht lange recherchiert Was war die schlimmste Bürokratie-Kapriole Ich bin unter Mithilfe des Normenkontrollrates auf einen Fall im sozialen Bereich gestoßen: eine alleinerziehende Frau mit einem pflegebedürftigen Vater Diese Frau hat Anspruch auf über zehn Sozialleistungen denen vier verschiedene Einkommensbegriffe zugrunde liegen die aus fünf Bundesministerien kommen und für die sie zu acht Bewilligungsstellen laufen muss Das ist ein Indiz für die Überkomplexität dieses Sozialstaat Wenn wir diesen Sozialstaat nicht effektiver und effizienter machen Problemfall Arbeitsagentur: „Wir brauchen Vereinfachungen des überkomplexen Sozialstaates“ Und wie kriegt man den Sozialstaat effizienter erstens alle Sozialleistungen nicht in fünf Bundesministerien zu haben dass wir diese Sozialleistungen bündeln auf drei Bedarfsgruppen: Kinder/Jugendliche Es gibt im Moment fünf oder sechs Sozialleistungen die Kinder und Jugendlichen zustehen – warum macht man nicht EINE daraus und sie müssen viel einfacher beantragt und abgerufen werden können – auf einer großen digitalen zentralen Plattform die es den Anspruchsberechtigten viel leichter macht und zugleich die Sozialadministration entlastet Ein großes Ärgernis: das deutsche Bildungswesen – ein Gestrüpp an Zuständigkeiten Sie haben völlig recht mit der Analyse: Eltern auch über den Flickenteppich der verschiedenen Schulsysteme von Bundesland zu Bundesland Deshalb wollen wir neben der klaren Zuordnung von Zuständigkeiten und damit auch der Finanzmittel einen Nationalen Bildungsrat einrichten zum Beispiel zu Bildungsstandards bei Kernfächern oder Standards für die Abschlussprüfung von Schulen Oder für die Entwicklung der Lehrerausbildung und -fortbildung Wie dann die Länder diese Standards erfüllen Trat 2013 selbst als SPD-Kanzlerkandidat an und verlor: Steinbrück im TV-Duell gegen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am 1 Darüber hinaus brauchen die Schulen mehr Selbstbestimmung Da sind viele Schulleiter und viele Lehrerinnen und Lehrer die von der Schulverwaltung erdrückt werden es aber vor Ort teilweise sehr viel flexibler und sehr viel besser machen können Ich habe auch mit einer Schulleitung aus Hamburg gesprochen Die hat ihre Schule ausgerüstet mit Bundesgeldern für Laptops Die sind langsam veraltet und die Schule könnte von einem benachbarten Unternehmen ausgesonderte Laptops viel günstiger kriegen als wenn sie mit Blick auf irgendeine Antragstelle neu kaufen und bezahlen müsste Das sind so Beispiele – auch mit Blick auf die Gebäudegestaltung mit Blick auf die Verbindung von Investitionsmitteln und Sachmitteln die Sie auch jetzt mit den möglichen Koalitionspartnern Union und SPD geführt haben dass in den nächsten vier Jahren dieses Monstrum an Strukturreform wirklich angegangen wird dass das Bewusstsein auch bei den Spitzen der drei Parteien sehr klar ist: Wenn eine solche neue große Koalition in den nächsten vier Jahren nicht das erodierte Vertrauen in die staatliche Handlungs- und Funktionsfähigkeit zurückgewinnen kann dass die nächsten Bundestagswahlen eine Nagelprobe auf den deutschen Parlamentarismus werden Da reden wir über nichts anderes als über die Fortentwicklung unserer Demokratie Im Schulden-Clinch: CDU-Chef und Kanzler-Bewerber Friedrich Merz mit Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge Mitte der Woche im Bundestag die sich quasi den Dispo auf Unendlich geschaltet hat Wozu jetzt noch einsparen und Strukturen verändern Ich bin ein bisschen verwundert über die Akzentverschiebung die es in der öffentlichen Debatte über die Frage der Schuldenaufnahme gibt vier Monaten war noch ziemlich verbreitet – bei Politik und Medien – dass wir angesichts eines immensen Investitionsbedarfs eine Reform der Schuldengrenze brauchen Ich bin für eine Reform der Schuldenbremse obwohl ich wahrscheinlich einer derjenigen bin die mitverantwortlich sind für die noch gültige Schuldenbremse aus dem Jahr 2009 dass über eine solche neue Schuldenbremse bzw die Aufnahme oder Gründung von Sondervermögen das Geld nicht konsumtiv ausgegeben wird sondern eindeutig investiv – für die Zukunft dieses Landes ehemals Präsident des Bundesverfassungsgerichtes ehemals Präsident des Bundesverfassungsgerichts hat bei der Vorstellung ihres Berichtes gesagt Deutschland drohe der Abstieg zu einem Zweite-Welt-Land – also auf das Niveau von Malaysia oder der Türkei … Er macht damit den Handlungsbedarf deutlich Für ihn ist das eine Wenn-dann-Beziehung: Wenn wir uns nicht anstrengen dieses Staatswesen wirklich zu modernisieren oder zu reformieren Wenn wir diesen Maschinenraum unseres Staatswesens nicht in Ordnung bringen und ertüchtigen so dass er besser läuft – dann steigen wir ab Dann spielen wir nicht mehr in der Champions-League dann werden wir an internationalem Einfluss verlieren Wir werden an Wettbewerbsfähigkeit verlieren Das wird sich auf unser Wohlstandsniveau auswirken und auch auf die Finanzierung des deutschen Sozialstaates Produkttests Angebote Services Deutschland braucht dringend strukturelle Reformen fordert die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" In den Koalitionsverhandlungen müsse darauf geachtet werden dass das Gerechtigkeitsempfinden der Bürger nicht beschädigt werde mehr Digitalisierung und eine klare Aufgabenverteilung Diese Forderungen kommen von der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" die der Bundespräsident ins Leben gerufen hat die "dramatische Zuspitzung der Handlungsunfähigkeit" wahrzunehmen der "Maschinenraum dieses Staatswesens" müsse ertüchtigt werden wird das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in die Funktions- und Handlungsfähigkeit dieses Staates weiter abnehmen und das kann zum Demokratieproblem werden" seien in den Verhandlungen "einige am Werk die nach wie vor so ein bisschen Wünsch-dir-was-Zettel aufschreiben" Die Koalitionsverhandlungen sind auf der Zielgeraden Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke sieht vor allem Friedrich Merz unter Druck Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz Januar 2025 die Geschäftsführung der Fanuc Österreich GmbH übernommen Der erfahrene Automatisierungs-Experte ist seit 20 Jahren in führenden Positionen in der Branche tätig Zuletzt war der studierte Ingenieur für Automatisierungstechnik und MBA in „Internationalem Vertrieb und General Management“ Geschäftsführer der Keba Energy Automation GmbH Davor war er bei der Kuka Roboter GmbH als Director Auomotive Business Europe sowie als Country Manager Austria tätig Erfahrung im CNC- und Zerspanungsbereich sammelte er als CSO bei Anger Machining GmbH „In der Robotik- und Automatisierungsbranche war Fanuc seit jeher der Benchmark für Qualität „Der österreichische Produktionsstandort ist auf eine stärkere Automation angewiesen Hier kann Fanuc einen wesentlichen Beitrag leisten Als Geschäftsführer der Fanuc Österreich ist es daher mein Ziel gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die Automation und Digitalisierung voranzutreiben.“ betont: „Wir wollen unsere Präsenz in Österreich weiter ausbauen und unsere Kunden vor Ort mit der besten Expertise unterstützen dass wir Christian Peer für diese Aufgabe gewinnen konnten.“ Als Ingenieur für Automatisierungstechnik und MBA in „Internationalem Vertrieb und General Management“ bringt Christian Peer mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Robotik- und Automatisierungsbranche mit Zuletzt war Christian Peer Geschäftsführer der Keba Energy Automation GmbH Christian Peer folgt übrigens auf Bruno Fritschi Vice President und Chief Customer Service Officer der Fanuc Europe der die Fanuc Österreich GmbH nach dem Abgang von Thomas Eder interimsmäßig geleitet hat www.fanuc.at Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche Peer Steinbrück kämpfte für die SPD einst selbst ums Kanzleramt Im ZDF kritisiert er das "Missmanagement" seiner Partei in der K-Frage - und das Nein des Kanzlers zu Taurus-Lieferungen Dann müsste der Bundeskanzler morgens im Bett bleiben und dürfte gar nichts mehr tun wo der amerikanische Präsident und die britische Regierung die Erlaubnis gegeben haben Und dann haben sie es mit einem SPD-Kanzlerkandidaten zu tun Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu Der Besitzer der Website muss diese mit seinem CMP einrichten um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen Kaum eine Persönlichkeit der Logistikwirtschaft ist so bekannt wie Peer Witten sein Engagement für die Branche ist unermüdlich Im Gespräch mit der DVZ reflektiert Witten die aktuelle Geopolitik und plädiert für mehr Selbstbewusstsein in Europa schlechte Nachrichten dominieren die Nachrichtenlage – welche drei positiven Meldungen sind Ihnen in der letzten Zeit aufgefallen dass nach dem schweren Erdbeben in Myanmar auch nach mehr als 72 Stunden noch Menschen lebend geborgen werden konnten – eine positive Überraschung inmitten des Schreckens dass Arminia Bielefeld den amtierenden Pokalsieger Bayer Leverkusen geschlagen hat auch gegen vermeintlich übermächtige Gegner Besonders erfreulich finde ich die diplomatischen Bemühungen von Präsident Macron europäische Staats- und Regierungschefs zusammenzubringen Er war über 20 Jahre im Vorstand der Otto Group und saß bis Anfang dieses Jahres im Aufsichtsrat des Handelskonzerns Zudem war er acht Jahre Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung Logistik und Gründer der Logistik-Initiative Hamburg 2005 erhielt Witten das Bundesverdienstkreuz am Bande Er ist langjähriges Präsidiumsmitglied des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft Seit 2014 ist Witten Honorarkonsul von Montenegro Witten lebt in Hamburg und feiert Anfang April seinen 80sten Geburtstag Was erwarten Sie in dieser Hinsicht von der Politik dass die neue Regierung das Weimarer Dreieck wiederbelebt – also eine enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland dass die EU als Ganzes handlungsfähig genug ist aber diese vier Länder könnten gemeinsam zeigen China und Russland auch ein starkes Europa gibt Auch im Vergleich zu den USA müssen wir uns nicht verstecken Kein vollständiges „Decoupling“ von China oder den USA – aber ein eigenständiger europäischer Weg mit klarem De-Risking Europa muss weg vom Single-Sourcing und hin zu Multi-Sourcing Kritische Güter wie Chips oder pharmazeutische Produkte müssen wieder verstärkt in der EU produziert werden – nicht vollständig die Überzeugung und der nötige Druck vorhanden sind Sie sind kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs geboren haben als Kind und junger Erwachsener den Wiederaufbau miterlebt den Deutschen Herbst und die Wiedervereinigung miterlebt Wie blicken Sie auf das aktuelle Weltgeschehen Besonders durch Donald Trump ist eine neue Unsicherheit entstanden Sein unberechenbares Verhalten sorgt für enorme Volatilität Zwar gab es auch früher Krisen wie die Kuba-Krise oder den Mauerbau aber das Maß an Unvorhersehbarkeit ist heute anders Die Wiedervereinigung war für mich ein Höhepunkt Das war eine außergewöhnliche Zeit – bis zur Finanzkrise dass auch unsere Welt wieder Schocks erleben kann Heute wird wieder über Wehrpflicht und Kriegstüchtigkeit diskutiert – Dinge Das transatlantische Verhältnis ist massiv gestört Amerika zieht sich zurück und konzentriert sich stark auf sich selbst Trump interessiert sich nicht für die Welt wachsender Belastung für die Bürger und weniger wirtschaftlichem Wachstum Für uns Europäer bedeutet das: Wir brauchen mehr Selbstbewusstsein und müssen neue Australien: Das sind wichtige Länder mit großem Potenzial Wenn die USA oder China nicht auf uns zugehen wollen Das muss ein erklärtes politisches Ziel sein und aktiv verfolgt werden durch neue Handelsabkommen um unsere wirtschaftlichen Interessen zu sichern Amerika wandelt sich zu einem autoritären Staat Das ist richtig und sehr besorgniserregend das für uns lange ein demokratisches Vorbild war Es gibt viele Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner Denn die Entwicklung hin zu autoritären Strukturen ist mit unseren westlichen Werten nicht vereinbar und darf nicht akzeptiert werden Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat viele irritiert wie distanziert die USA mittlerweile zu Europa stehen dass wir wirtschaftlich unabhängiger werden müssen Aber auch aus sicherheitspolitischen Gründen brauchen wir eine moderne Infrastruktur und militärische Aufrüstung um Europa gegen Bedrohungen wie Russland zu schützen Europas wirtschaftliche Stärke wird oft unterschätzt und das Bewusstsein deutlich mehr als zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben ist ein europäisches Rüstungskonsortium vergleichbar wie Airbus das gemeinsame Projekte koordiniert und entwickelt Wir sollten nicht allein Waffen in den USA kaufen Es wird weitere Maßnahmen geben – etwa Konzepte für Schutzräume oder Bunker Wichtig ist aber: Wir müssen kriegstüchtig werden dürfen uns aber nicht in einen Krieg hineinreden lassen wenn öffentlich von „Vorkriegszeiten“ gesprochen wird Einer der großen Verdienste von Bundeskanzler Scholz ist aus meiner Sicht dass er Deutschland bisher aus einer direkten Kriegsbeteiligung herausgehalten hat Im Zuge der militärischen Aufrüstung könnte künftig die zivile Logistik eine größere Rolle spielen mit der Bundeswehr oder europäischen Streitkräften zu kooperieren – insbesondere bei Aufgaben die nichts mit direkten Kampfeinsätzen zu tun haben: etwa der Lagerung von Waffensystemen oder dem Transport von Material auf Straßen dass die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr nicht ganz einfach ist – etwa wegen organisatorischer Hürden Wir sind in Deutschland vielerorts überreguliert Jedes noch so kleine Projekt muss europaweit ausgeschrieben werden werden diese dann oft noch von unterlegenen Bietern beklagt Das führt zu Verzögerungen und lähmt die Umsetzung Bürokratie und langwierige Verfahren sind ein echtes Hindernis – hier müssen Hürden abgebaut werden Sie sind seit langem im Ostausschuss der deutschen Wirtschaft im Präsidium aktiv Rückblickend: Hat sich die deutsche Politik zu lange Illusionen über Russland und sich wirtschaftlich zu sehr abhängig gemacht Russland galt über Jahrzehnte als verlässlicher Partner Ich habe an die Idee eines Europas von Lissabon bis Wladiwostok geglaubt Die Entwicklung hin zur Autokratie – oder Diktatur – hat sich aber erst in den letzten zehn Jahren deutlich beschleunigt 2014 war ein Schlüsseljahr: Die Krim wurde annektiert Spätestens da hätte man doch wirtschaftliche Abhängigkeiten überdenken müssen Weil die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland sehr erfolgreich waren Man hat gute Geschäfte gemacht – das galt auch für mein Unternehmen Und grundsätzlich: Wenn man politische Systeme als Maßstab nimmt müsste man auch mit China sofort jeden Kontakt abbrechen Ein Land mit massiver Überwachung der eigenen Bevölkerung – das ist kaum zu rechtfertigen Aber so funktioniert internationale Wirtschaft nicht China ist aber kein unmittelbarer Nachbar – Russland schon aber auch viele andere Partner sind keine lupenreinen Demokratien Russland war über viele Jahre ein verlässlicher Markt und die HHLA hat unter meiner Zeit als Aufsichtsratsvorsitzender versucht ein Joint Venture für ein Terminalprojekt zu starten Das waren ernsthafte wirtschaftliche Engagements – mit berechtigter Hoffnung auf Partnerschaft Wir hatten konkrete Pläne für ein Terminalprojekt in Russland bei St Plötzlich kippte auch in Russland die Stimmung Unter diesen Bedingungen war eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich sondern vier Großmächte auf der Welt – und die vierte ist Europa Unter Führung von Politikerinnen und Politikern wie Macron Merz oder Tusk kann Europa als politisches wirtschaftliches und militärisches Kraftzentrum auftreten sondern müssen selbstbewusst und unabhängig agieren Trotzdem bleibt Europa sicherheitspolitisch unter Druck Im Herbst steht das russische Großmanöver „Zapad 25“ in Belarus an Russland könnte das wie 2022 als Tarnung für einen Angriff nutzen Die entscheidende Frage ist: Wann beginnt eigentlich ein Krieg Ich habe mit einem Bundeswehr-General gesprochen Er sagt: Was heute in der Ostsee passiert – Spionage Luftraumverletzungen – wäre früher alles als Kriegsgrund gewertet worden Wenn Russland einen Angriff plant und diesen als zweckmäßig betrachtet Aber wir müssen vorbereitet sein und mit Stärke antworten Blicken wir auf Deutschland und die neue Bundesregierung Im Bundestag sitzt nun mit der AfD eine in Teilen rechtsextreme Partei dass es in den kommenden Jahren zu giftigen Debatten kommt die wenig mit Respekt oder Fairness zu tun haben Wie sollte man mit dieser Partei und – vielleicht noch wichtiger – mit ihren Wählerinnen und Wählern umgehen ob eine Kooperation mit der AfD grundsätzlich möglich ist Solange sie sich aber nicht klar zu Europa und zur NATO bekennt ist sie aus meiner Sicht nicht koalitionsfähig ihre anti-europäische und verfassungsfeindliche Haltung muss immer wieder klar benannt und argumentativ entlarvt werden Mir würden noch viele weitere Bedingungen einfallen um überhaupt als demokratisch legitimierter Gesprächspartner gelten zu können – etwa in Bezug auf Menschenwürde Und daran sollte man auch konsequent festhalten Was bedeutet das für die demokratischen Parteien dass Demokratie funktioniert – konkret und spürbar Nur so kann man Vertrauen gewinnen und extremen Kräften den Nährboden entziehen Themen wie Gendergerechtigkeit oder Mütterrente sind wichtig muss angegangen werden: sinkende Energiepreise wirtschaftliche Perspektiven und eine überzeugende Antwort auf die Migrationsfrage das die neue Bundesregierung dringend angehen muss Doch es fehlt oft die Kraft für eine zügige und konsequente Umsetzung Vor allem Entbürokratisierung und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren Ein zentraler Punkt bei der Infrastruktur ist für mich: Die Verantwortung für Infrastrukturprojekte muss wieder stärker bei den Parlamenten liegen – nicht bei Gerichten ob der Wachtelkönig wichtiger ist als 50 oder 5.000 Arbeitsplätze Solche Abwägungen müssen demokratisch legitimierte Parlamente treffen wirtschaftliche Unsicherheiten und eine neue Bundesregierung die vor enorm großen Aufgaben steht: Was folgt nun aus all dem für die Logistikbranche in Deutschland Die Logistik ist stark von äußeren Faktoren abhängig Sie ist kein originärer Wirtschaftszweig wie Industrie oder Handel Die Branche muss sich agil und resilient aufstellen flachere Hierarchien und schlankere Prozesse Prozesse zu optimieren und Entscheidungen besser vorzubereiten Ein anderes Beispiel: Extremwetter-Ereignisse werden zunehmen Bei der Bahn fallen bei fast jedem Sturm Bäume auf die Gleise – mit massiven Auswirkungen auf den Verkehr entlang der Trassen breitere Schneisen freizuhalten Aber genau solche konkreten Maßnahmen machen Infrastruktur widerstandsfähiger – wir müssen nicht nur über Resilienz reden ist Mitglied der Chefredaktion und seit 2001 bei der DVZ Er befasst sich mit Spezialthemen der Logistik und hat verschiedene Formate für die Marke DVZ mitentwickelt Bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Usbekistan vereinbarten Vertreter der EU und der zentralasiatischen Staaten politisch und wirtschaftlich enger zusammenarbeiten zu wollen Die EU engagiert sich über ihr Konnektivitätsprogramm Global Gateway auch beim Ausbau von Verkehrsinfrastruktur dass das Transportvolumen im Handel mit den Vereinigten Staaten um bis zu 50 Prozent einbrechen könnte so der Tenor auf der Pariser Logistikmesse SITL sich deutlich stärker auf Europa zu konzentrieren Aus den Koalitionsverhandlungen liegen erste Ergebnisse vor die für das Transportgewerbe positiv zu bewerten sind Und: Die Bundeswehr sucht die Zusammenarbeit mit der zivilen Logistikwirtschaft Inwieweit sich daraus neue Geschäfte für Dienstleister ergeben darüber sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick Veranstaltungen E-Paper Diese Webseite wurde grundlegend überarbeitet und für unsere Abonnenten optimiert Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DVV-Kundenkonto Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DVV Media Group weitergeleitet Um dann das Online-Angebot Ihres Abonnements wie gewohnt weiternutzen zu können dass Sie dort einmalig Ihr Passwort zurücksetzen DVZ-Brief oder DVZ plus 4 Wochen im Probeabo und überzeugen Sie sich von unserem umfassenden Informationsangebot Kauf von 3 Aktien zu insgesamt 99,030 € --- Bilanz -12,425 € Dividendenausschüttung: 86,020 € --- Bilanz: 86,605 € kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach Europa ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierenden geworden kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach vielen europäischen Ländern (vgl Folge gestern) ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierung geworden Sie wollen endlich einmal wieder durchatmen. Janni Kusmagk haben die vergangenen Monate im Eigenheim im Dänemark fast die Luft zum Atmen genommen Die Renovierung des Hauses hat das Familienleben belastet Jetzt schnappt sich die Surferin Kind und Kegel und lässt den stressigen Alltag hinter sich Janni dokumentiert die Reise und zeigt sich seit Langem noch einmal mit ihrem Liebsten Gemeinsame Erholungszeit gab es für beide schon lange nicht mehr Doch nun fällt Stück für Stück ein wenige Last von dem Paar ab – und Peers Reaktion darauf spricht Bände die Entstehung von Infektionsketten und damit Infektionsausbrüche von meldepflichtigen Erkrankungen in Kindertagesstätten frühzeitig zu unterbinden Außerdem soll die Aufklärung über Impfschutz bei Kindern gefördert werden.  Im Rahmen des Projektes wurden Fachkräfte in den Kitas zu den Themen Infektionsschutz und motivierende Gesprächsführung geschult dass die Maßnahmen nicht nur die Gesundheit der Kinder und des Personals förderten sondern auch das Bewusstsein für Hygiene und Prävention in den Einrichtungen stärken.  Die Aktionstge waren ein zentrales Element des Projekts Hier wurde den Kindern die Möglichkeit geboten spielerisch mehr über Hygiene und Infektionsschutz zu lernen Besonders beliebt war das Händewaschen bei dem die Kinder mit einer UV-Lampe selbst überprüfen konnten anschließender Impf-Empfehlungen wird im Folgejahr durch die Schuleingangsuntersuchungen evaluiert und kann so in die Gesundheitsberichterstattung des Kreises einfließen. Darüber hinaus hat das Projekt die Kommunikation zwischen den Kindertageseinrichtungen und dem Gesundheitsamt verbessert Der regelmäßige Austausch und die enge Zusammenarbeit ermöglichten eine effiziente Umsetzung wichtiger Informationen und Handlungsempfehlungen Aufgrund der positiven Resonanz wird das Projekt in diesem Jahr fortgesetzt und aus Eigenmitteln des Kreises finanziert Dank der finanziellen Unterstützung sowie fachlichen Beratung durch das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) konnte dieses richtungsweisende Projekt ins Leben gerufen werden Der Förderzeitraum lief vom 01.09.2023 bis zum 31.03.2025 Das Projekt nimmt Kindertagesstätten in ausgewählten Sozialräumen von Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt Einbezogen werden die Einrichtungen und die Kinder Im Mittelpunkt stehen die vierjährigen Kinder in den Kindertagesstätten die von den Präventionsmaßnahmen profitieren sollen Vor Beginn des Projekts wurden deshalb Vertrauenspersonen bzw Multiplikatoren aus den Kindertagesstätten zum Thema Infektionsschutz geschult Diese "Peers" fungieren als Brückenpersonen zwischen Projektkoordinatoren Sie vermitteln Gesundheitsinformationen glaubwürdig und zielgerichtet Die mitwirkenden Peers können Bedürfnisse auf Augenhöhe ermitteln sodass die Gesundheitsangebote an die Nachfrage angepasst werden können Aktionstage in den ausgewählten Kindertagesstätten sind zentrale Veranstaltungen des Projekts Sie fördern spielerisch und interaktiv Gesundheitskompetenzen bei den Kindern Dabei bewegen die Kinder sich von Station zu Station durch den eigens für die Aktionstage entwickelten Parcours und sammeln dabei Stempel Begleitet werden die Kinder von monsterhaften Maskottchen die ihre eigenen Superkräfte gegen krankmachende Erreger haben Am Ende wird das Engagement der Kinder mit der Verleihung eines „Monsterdiploms“ belohnt Die Kinder erhalten zudem ihre eigene Info-Tasche mit Materialien und einem ärztlichen Empfehlungsschreiben für die Eltern sowie ein Pixie-Buch Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst sowie Infektionsschutz des Gesundheitsamts begleiten das Projekt Neben den spielerischen Formaten für die Kinder gibt es auch individuelle ärztliche Beratungen und Informationsangebote für die Kindertagesstätten zu Themen wie Infektionserkrankungen Impfprävention und Ausbruchsmanagement.  Die KiTa können zudem auf Materialien der Initiative „Hygienetipps-Fuer-Kids.de“ des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn zurückgreifen Die anonymisierten Ergebnisse des Projekts werden nach Einverständnis der Eltern ausgewertet Ab 2025 erfolgt ein umfassendes Monitoring durch die Schuleingangsuntersuchungen der dann 5-jährigen Vorschulkinder Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Präsentation zur Projektvorstellung Theater im SalonDer norwegische Maler Edvard Munch malte 1905 in der Villa Esche Im Kontext der ihm 2025 in den Kunstsammlungen gewidmeten Ausstellung spielt Peter Bause „Peer Gynt“ Ibsen ist ein Meister der dramatischen Kraft nicht umsonst wird sein "Peer Gynt" gemeinsam mit Goethes "Faust" auf eine Stufe gestellt die Welt zu begreifen oder zu ändern auf unterschiedlichen Wegen unterwegs: Faust als Wissenschaftler und Gynt als Träumer Schicksalsschläge abzuarbeiten und geht letzten Endes an der Liebe zur Solveig zugrunde Der Berliner Regisseur Philip Tiedemann hat aus dem riesigen "Peer Gynt"-Werk speziell für Peter Bause 10 Kapitel zusammengestellt die das Dasein und Wirken von Peer Gynt beleuchten In der Villa Esche bieten Peter Bause und Hellena Büttner das Stück als Gedankentheater nur auf die Ballade konzentriert.Es spielen und sprechen: Peter Bause und Hellena Büttner echt früh an jenem Sonntagmorgen versammelten sich die ersten Frauen und Männer im Zentrum von Bozen je nachdem aus welchen Landesteilen sie angereist waren Nach und nach füllten sich die Bars rund um das Waltherhaus kurz vor 9.00 Uhr hatten knapp 700 junge Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Nicht-Landwirten Stellung bezogen „Wir sind die größte Jugendorganisation im Land“ der Alte will zurück: warum die Bürgermeister-Wahl in Gsies ein politisches Pulverfass ist Auf Schloss Runkelstein gibt es den größten profanen Freskenzyklus weltweit – und seit vergangener Woche endlich auch eine Dauerausstellung Reform oder neues Paket: Was hat Arno ­Kompatscher für die ­Autonomie ausgehandelt wird in 111 Gemeinden ein neuer Gemeinderat gewählt Wir haben in den vergangenen Monaten viel darüber geschrieben Streitgespräch zwischen Sepp Kusstatscher und Thomas Benedikter in ff 17/25 Lassen Sie sich die ff bequem nach Hause liefern … und die ff als digitale Einzelausgabe erwerben Jetzt gleich unsere App für Apple iOS oder Google Android laden © FF Media GmbH.Alle Rechte vorbehalten Regisseur Caner Akdeniz inszeniert den Bühnenklassiker „Peer Gynt“ am Schauspiel Essen Das Publikum ist ganz nah dran am Geschehen Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Peer Steinbrück bei Sandra MaischbergerQuelle: WDR/Melanie Grande{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile254681788/1687937947-ci23x11-w2000/Maischberger.jpg","caption":"Peer Steinbrück bei Sandra Maischberger","copyrightNotice":"WDR/Melanie Grande","creditText":"WDR/Melanie Grande","width":"2000"}Im Einzelinterview mit Sandra Maischberger äußert sich der SPD-Politiker Peer Steinbrück spöttisch über die Union Einen Sieg seiner Partei im Februar hält er trotzdem für unwahrscheinlich Der Generalinspekteur der Bundeswehr warnt derweil Deutschland müsse sich bis 2029 gegen Russland wehren können Am vergangenen Freitag setzte Verteidigungsminister Boris Pistorius den Spekulationen ein Ende: Er werde nicht als Kanzlerkandidat der SPD antreten verkündete er in einem Video auf der Website der SPD Damit setzt die Partei auf Bundeskanzler Olaf Scholz der in der Bevölkerung unbeliebter denn je ist Ist das eine kluge Entscheidung – oder das Ende der Regierungsbeteiligung für die SPD Darüber sprach Sandra Maischberger am Dienstag mit dem ehemaligen SPD-Politiker Peer Steinbrück der 2013 selbst als Kanzlerkandidat gegen Angela Merkel antrat Es kommentierten die Journalistin und Autorin Amelie Fried der Kolumnist Jan Fleischhauer und die Wirtschaftskorrespondentin der Taz Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissen und Politik über den Stand des Ukrainekriegs und die Zeitenwende bei der Bundeswehr Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) miteinander zu vergleichen Eins sei klar: „Es gibt einen Favoriten für diese Wahl und es gibt einen Outsider – und die SPD ist der Outsider.“ Auch eine überraschende „Aufholjagd“ wie sie Scholz bei der Bundestagswahl 2021 hinlegte halte Steinbrück für sehr unwahrscheinlich versuchte Steinbrück hingegen auszuweichen: „Der Senf ist aus der Tube und wir kriegen ihn nicht wieder in die Tube rein Also sollte man jetzt wenigstens nicht mehr in den Senf reintreten.“ Oder anders ausgedrückt: Dass Scholz kein „Prince Charming“ sei Aber dass Pistorius um das Kanzleramt kandidiert sagte Steinbrück in Anspielung auf den Rückzug des US-Präsidenten im Wahlkampf wie der Kolumnist Jan Fleischhauer suggerierte dass die SPD sich eher auf Scholz hätte festlegen können im Februar eine funktionsfähige Bundesregierung zu haben werde man zur nächsten Wahl „eine Nagelprobe dieser parlamentarischen Demokratie haben“ SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen stand Steinbrück jedenfalls kritisch gegenüber Schwarz-Grün könne er sich bei den „Einlassungen“ von Markus Söder (CSU) auch nicht vorstellen revidierte das aber sogleich: „Der ändert gelegentlich seine Position das weiß man nie genau – ein bisschen wie eine lose Kanone an Deck Und auch für Friedrich Merz und eine Kenia-Koalition – SPD CDU und Grüne –hatte Steinbrück noch scharfe Worte übrig: „Ich bin mir ganz sicher ob er erneut eine Dreier-Koalition möchte.“ Momentan sei laut Steinbrück eine Große Koalition aus Union und SPD die „beste Variante“ Doch eine Mehrheit für eine GroKo ist derzeit nicht gegeben das merkte auch die Taz-Journalistin Ulrike Herrmann an: „Ich finde es hochgefährlich wenn sich jetzt alle darauf einrichten: ‚Ganz gemütlich wir kriegen sowieso eine große Koalition.‘“ Gerade die letzte GroKo unter Angela Merkel genoss wenig Zustimmung in der Bevölkerung Die SPD müsse jetzt vor allem an „wirtschaftspolitischem Profil“ gewinnen der als Kanzlerkandidat einst selbst als wirtschaftsfreundlicher Sozialdemokrat antrat Der Sozialstaat müsse mit einer Art Reformagenda 2030 von Grund auf reformiert werden Da würde mittlerweile selbst Christian Lindner (FDP) mitgehen sagte Steinbrück spöttisch: „Wenn Lindner sich jemals wieder in einer Bundesregierung befinden würde würde er die Hand reichen für eine Zweidrittelmehrheit zur Reform der Schuldenbremse.“ Steinbrück habe Lindner auch bereits persönlich gesagt dass seine „obstinate Haltung“ zur Schuldenbremse „dummes Zeug“ sei Als Maischberger einen Ausschnitt einer Rede Lindners im Bundestag abspielt rollt der SPD-Politiker mit den Augen: „Noch so ein Zitat von ihm und ich bin tot.“ Im Gegensatz zu Pistorius kann sich Scholz auf seine „Besonnenheit“ bei den Waffenlieferungen an die Ukraine berufen und die Sicherheitsexpertin Claudia Major zweifelten jedoch daran dass Russland vermutlich bis 2029 wieder „vollkommen einsatzfähig“ sein werde Das setze den westlichen Staaten eine „Deadline für unsere Verteidigungsfähigkeit“ Bis 2029 müsse man Russland entweder hinreichend abschrecken oder sich gegen einen Angriff wehren können Das bekräftigte auch Carsten Breuer und fügte hinzu dass die fünf größten europäischen Nato-Nationen nur die Hälfte der Panzer im Jahr herstellen würden als Russland Auch wegen des nicht völlig ausgeschlossenen Rückzugs der USA aus der Nato durch den künftigen Präsidenten Donald Trump müsse sich Europa umso mehr um die eigene Verteidigung kümmern Er bezog sich dabei auch auf den Absturz eines DHL-Flugzeugs in Litauen am Montag dass es sich dabei um einen „Test“ der europäischen Schwachstellen durch Russland handele „der nicht mehr ganz Frieden und auch noch nicht Krieg ist“ dass Besonnenheit im Umgang mit dem Ukrainekrieg derzeit grundsätzlich richtig sei Aber im Hinblick auf die Interkontinentalraketen und wann man sich einschüchtern lässt und viel Schlimmeres in Kauf nimmt“ Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Januar 2025Chris MottaliniSave this storySpeichernSave this storySpeichernArchitekt Hannes Peer zollt Tribut an die goldene Ära Italiens: Das ist das The Manner Hotel in New York „Go big or go home“ lautete das herausfordernde Motto, nach dem der Architekt und Interiordesigner Hannes Peer das The Manner in Manhattan gestalten sollte Hierbei handelt es sich um das neuste Luxus-Konzept der Hotelgruppe und Lifestyle-Marke Standard Inter­national Nachdem der in Mailand ansässige Süd­tiroler das exklusive Projekt angenommen hatte um das bereits bestehende Gebäude in der von Bäumen gesäumten Thompson Street in SoHo in eine Oase des Glamours zu verwandeln Die luxuriöse Hotel-Lobby wirkt wie ein Mosaik aus verschiedensten Materialien Dabei steht die helle Keramik-Wandinstallation von Giovanni De Francesco in Kontrast zu den schwarzen Totems aus poliertem Holz von Nicholas Shurey Die 97 Zimmer variieren von klassischen King Rooms bis hin zum Duplex-Penthouse, wobei sich maßgefertigte Glas- und Stahl-Lüster, warme Farbpalet­ten und glänzend lackierte Bedheads wie ein roter Faden durch die eleganten Interiors ziehen „Es ist, als wären Sie im Zuhause Ihres besten Freundes“, scherzt Haller. „Aber eines Freundes mit exquisitem Ge­schmack.“ Sie spielt damit an auf die intime Atmosphäre der Räumlichkeiten – selbst in den offenen Gemein­schafts­bereichen umfängt den Gast ein Gefühl von Privatsphäre Die luxuriöse Lounge „The Apartment“ etwa ist ausschließlich den Hotelgästen vorbehalten und grenzt direkt an das „Sloane’s“ eine stimmungsvollen Lounge im ersten Stock nur für Hotelgäste Das Herzstück von der Lounge ist der gewaltige Kamin oben „Mit meinen Interiors für The Manner huldige ich der goldenen Ära Mailands und ihren unterschiedlichen Design-Ikonen“, betont Peer. „Gio Ponti, Carlo Mollino, das Kollektiv B.B.P.R. – sie alle haben intensiv mit Materialien und Licht experimentiert Und genau das wollte ich hier einfließen lassen.“ Dezidiert italienisches Design schließt er kurz mit zeitgenössischer Kunst von Rang: Während in der Lobby eine keramische Wandinstallation von Giovanni De Francesco mit Nicholas Shureys Totems aus poliertem Holz in Dialog tritt dominiert ein von Renaissance und Art déco in­spiriertes Wandgemälde von Elvira Solana das Hotel-Restaurant „The Otter“ das im Erdgeschoss köstliche Fischgerichte serviert Das Restaurant „The Otter“ – das Wandgemälde ist von Elvira Solana „Die Interiors sind mein Tribut an die goldene Ära Mailands.“ – Hannes Peer Die Decken der Flure wiederum prägen abstrakte rötlich-bernsteinfarbene Motive von Alex Proba „Dieses Projekt ist ein wahr gewordener Traum für mich“ und mit diesem Hotel konnten wir so viele verschiedene Geschichten auf einmal erzählen.“ Die Säule aus Keramik gegenüber den Aufzügen wurde vom Künstler Ben Medansky gefertigt Zimmer können Sie über themanner.com buchen Der in Mailand ansässige Architekt Hannes Peer mit Verena Haller der Chefdesignerin von Standard International Erhalten Sie das Beste von AD direkt in Ihr Postfach – abonnieren Sie hier unseren AD Newsletter! Die 15 schönsten botanischen Gärten in Deutschland Die 15 schönsten Städte Deutschlands, die man gesehen haben muss Die schönsten Städte Europas: Diese 15 Orte sollten Sie auf Ihre Reiseliste setzen Warmer Urlaub im Winter: Die 11 schönsten tropischen Reiseziele, um der Kälte zu entfliehen Die 17 schönsten Städte der Welt, die jeder gesehen haben muss Die schönsten Burgen und Schlösser Deutschlands: Diese 17 müssen Sie gesehen haben Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle Medienmanagerin Julia Jäkel und Bundesminister a Thomas de Maizière von der »Initiative für einen handlungsfähigen Staat« Sie laufen auf eine umfassende Neuordnung der Verwaltung in Bund Ländern und Kommunen hinaus – auf »grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates« Hinter der im November gegründeten »Initiative für einen handlungsfähigen Staat« stehen neben den beiden ehemaligen Ministern die Medienmanagerin Julia Jäkel und der frühere Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle In der vergangenen Woche hatten sie gemeinsam mit Kommunalpolitikern und Wirtschaftsvertretern einen Aufruf für eine Staats- und Verwaltungsreform gestartet Die Initiatoren legten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach eigenen Angaben einen mehr als 80-seitigen Bericht mit Empfehlungen vor obliegt der künftigen Bundesregierung und den übrigen Parteien In einigen Fällen wären wohl Verfassungsänderungen nötig Zentrale Forderung ist ein eigenes Ministerium für Digitales und Verwaltung denn der digitale Staat sei »die Voraussetzung von allem« So soll eine Neuordnung der mehr als 10.000 unterschiedlichen Softwarelösungen in Bund Ländern und Kommunen gelingen – als Grundlage zur Vereinheitlichung von Dienstleistungen wie etwa der Kfz-Zulassung oder der Anmeldung eines neuen Wohnsitzes Doch die Initiatoren wollen an noch mehr großen Stellschrauben drehen Sie fordern unter anderem ein Gesamtkonzept von Bund und Ländern für militärische und zivile Sicherheit; eine Bündelung der 170 unterschiedlichen Sozialleistungen die derzeit von fast 30 Behörden verwaltet würden und eine Neuordnung der Aufgaben zwischen Bund Gemeinsame Standards beim Abitur sollten zum Beispiel nicht mehr durch Absprachen der Kultusministerkonferenz sondern durch verbindliche Beschlüsse des Bundesrats geregelt werden Grundsätzlich plädieren die Initiatoren für eine «Vertrauens- statt Misstrauenskultur» im Verhältnis zwischen Staat und Bürgern dass weniger Nachweise verlangt werden sollen von der Dokumentation von Hygienevorschriften für Metzger bis zur Arbeitszeitdokumentation bei Aushilfen Stattdessen solle der Staat in Stichproben schärfer kontrollieren und bei Verstößen härtere Strafen verhängen als heute So schreiben die Initiatoren: »Wer bei sich alles in Ordnung hält Rik Peer ist seit Anfang November 2024 als neuer Sales Director EMEA bei Fastems verantwortlich für die strategische Ausrichtung aller Vertriebsaktivitäten des CNC-Automationsspezialisten in Europa In seiner neuen Funktion bei Fastems versteht sich Rik Peer als „Brückenbauer zwischen den Kunden und dem Unternehmen“ Waren zuvor die Vertriebsaktivitäten von Fastems in Europa aufgeteilt werden diese nun gebündelt und zentralisiert wodurch Rik Peer innerhalb der Organisation ein neues Aufgabengebiet übernimmt Zudem will er die Software-Kompetenz von Fastems stärker betonen: „Wirklich effektive Automationslösungen in der CNC-Bearbeitung basieren auf fortschrittlichen softwarebasierten Steuerungssystemen für die Fertigung die Ausfallzeiten minimieren und neue Möglichkeiten einer unterbrechungsfreien 24/7-Produktion erschließen Eine meiner vorrangigen Zielsetzungen ist es daher die Digitalisierung in der spanabhebenden Fertigung als eine besondere Stärke von Fastems hervorzuheben und noch bekannter zu machen.“ Rik Peer studierte Betriebswirtschaft mit Fokus auf internationale Märkte an der Leeds Metropolitan University in England und der Haarlem Business School in den Niederlanden Seine berufliche Karriere begann Rik Peer bei der Lissmac Maschinenbau GmbH bevor er als Geschäftsführer zur Bruma Machines B.V Seit 2018 übernahm Rik Peer die internationale strategische Vertriebsleitung beim Robotik-Spezialkisten Halter CNC Automation B.V www.fastems.com Markus LanzZDFMarkus Lanz - Markus Lanz vom 3. Dezember 2024Markus LanzMarkus Lanz vom 3. Dezember 2024AbspielenMehrZDFMarkus LanzMarkus Lanz vom 3 der Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates und dem deutsch-amerikanischen Verhältnis zu den Folgen des Trump-Comebacks auf die Weltwirtschaft und zum Geschäfts- und Investitionsklima in Deutschland Dezember 2024PolitikTalkinformativUT6ZDFZum Zustand der SPD THE-DECODER.de Ein von Sakana AI entwickeltes KI-System hat ein Paper für einen KI-Workshop generiert das im Peer-Review-Verfahren akzeptiert wurde Die Arbeit wurde nach dem Review-Prozess zurückgezogen Das Experiment wurde in Zusammenarbeit mit der ICLR-Konferenzleitung und den Organisatoren des Workshops durchgeführt Von drei eingereichten KI-generierten Papieren wurde eines mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,33 akzeptiert was knapp über der Annahmeschwelle des Workshops lag Das akzeptierte Paper mit dem Titel "Compositional Regularization: Unexpected Obstacles in Enhancing Neural Network Generalization" befasste sich mit Regularisierungsmethoden für neuronale Netze und berichtete über negative Forschungsergebnisse The AI Scientist-v2 entwickelte selbstständig die wissenschaftliche Hypothese analysierte die Daten und schrieb das Manuskript Die menschlichen Forscher gaben lediglich das Thema vor und wählten die vielversprechendsten Papers für die Einreichung aus dass das Paper nur auf Workshop-Ebene akzeptiert wurde Workshops haben mit 60-70% deutlich höhere Annahmequoten als Hauptkonferenzen mit 20-30% dass keines der drei Papiere in der vorliegenden Form die internen Kriterien für eine Annahme bei der ICLR-Hauptkonferenz erfüllt hätte Entsprechend einer vorherigen Vereinbarung wurde das Paper nach Abschluss des Peer-Review-Prozesses zurückgezogen Diese Entscheidung war Teil des Versuchsprotokolls da die wissenschaftliche Gemeinschaft noch keine etablierten Standards für den Umgang mit KI-generierten Manuskripten entwickelt hat Bei ihrer internen Überprüfung stellten die Forscher fest dass The AI Scientist v2 gelegentlich Zitierfehler machte So wurde beispielsweise "LSTM-basiertes neuronales Netzwerk" fälschlicherweise Goodfellow (2016) statt den korrekten Autoren Hochreiter und Schmidhuber (1997) zugeschrieben Auch Sakanas System weist also die üblichen Mängel moderner Sprachmodelle auf mehr Themen Berlin (ots) Für Medienunternehmen wird ihr Erfolg zunehmend dadurch bestimmt dass sie den technologischen Wandel verstehen und rasch die richtigen Lehren daraus für sich ziehen Das gilt auch für die Deutsche Presse-Agentur dpa Februar 2025 mit der Position des Produktmanagers Redaktionstechnologie eine neue Rolle im Newsroom Diese Position übernimmt der bisherige dpa-Fotochef Peer Grimm (61) Grimm wird an der Schnittstelle zwischen Entwicklern/IT und der Redaktion bei der technischen Innovation und Weiterentwicklung aller redaktionellen Systeme und Workflows planend und koordinierend arbeiten Er dient dabei als Brücke zwischen den technischen Teams und den Redaktionen und wird sicherstellen dass die gelieferten technischen Lösungen den redaktionellen Anforderungen entsprechen und benutzerfreundlich sind Zudem soll der Produktmanager Redaktionstechnologie Trends die den redaktionellen Workflow verbessern können Dafür bewertet er auch bestehende Prozesse und Systeme um Möglichkeiten des Einsatzes neuer Technologien zu identifizieren Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen wird die Leitung des Fotodesks umgehend neu ausgeschrieben Zudem wird die stellvertretende dpa-Chefredakteurin und Chefin Audiovisuelles Silke Brüggemeier noch stärker als bislang die Foto- und Videoproduktion bei dpa steuern dpa-Chefredakteur Sven Gösmann sagt: "Peer Grimm ist schon jetzt in allen Fragen technischer Entwicklungen in der Redaktion einer der wichtigsten Ratgeber und Entscheider In seiner neuen Rolle kann er diese Expertise noch stärker einbringen Ich danke ihm sehr für seine erfolgreiche Arbeit an der Spitze der Fotoredaktion Mit Silke Brüggemeiers größerer Rolle in der aktuellen Fotoproduktion und der neuen Fotoleitung erhalten wir eine noch größere Dynamik und Entscheidungskraft an der Spitze der visuellen dpa-Einheiten." Ab 1983 war der studierte Journalist Bildreporter für ADN-Zentralbild und ist seit 1991 im Bildbüro Berlin von dpa und Zentralbild Dort zunächst als Bildreporter und Bild-CvD und seit 2013 als Leiter Silke Brüggemeier (50) ist seit 2020 stellvertretende dpa-Chefredakteurin und Chefin Audiovisuelles In Personalunion leitet sie auch die 100-prozentige dpa-Tochter Rufa in der die Video- und Audiodienste der dpa gebündelt sind Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen Rund 1000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten von etwa 140 Standorten im In- und Ausland aus Gesellschafter der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen Die dpa-Redaktion arbeitet nach den im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von Weltanschauungen Die Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Sven Gösmann befindet sich in Berlin Die Geschäftsführung um ihren Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh (CEO Ippen-Mediengruppe dpa Deutsche Presse-Agentur GmbHJens PetersenLeiter KonzernkommunikationTelefon: +49 40 4113 32843E-Mail: pressestelle@dpa.com Original-Content von: dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH