Hopfenbauer Bart Boeraeve aus Poperinge (Provinz Westflandern) wird aufgrund des nassen Frühjahres bis zu 20 Prozent weniger ernten als im Vorjahr Hopfen ist eine der wichtigsten Zutaten für Bier und der größte Teil des belgischen Hopfens wird in Poperinge angebaut In der Region um Poperinge läuft derzeit die Hopfenernte Aufgrund des nassen Frühjahrs wird der Ertrag in diesem Jahr jedoch geringer ausfallen als sonst aber für die frühen Sorten kommt das zu spät „Die späten Sorten können jetzt noch von der Sonne im Spätsommer profitieren dass wir den Schaden auf einen Verlust von 10 Prozent begrenzen können „Viele belgische Brauer verwenden ausländischen Hopfen Das ist etwas günstiger.“ Die Anbaufläche für Hopfen nimmt jedes Jahr ab In diesem Jahr gab es in der Region Poperinge 150 Hektar Hopfenanbau in den 1980er Jahren waren es noch fast 1.000 Hektar Trotzdem glauben junge Hopfenbauern weiterhin an den Anbau „Es gibt genügend Platz und Raum für belgischen Hopfen Außerdem bauen wir wirklich im Interesse der Brauer an Wir hören auf ihre Vorlieben und bauen nicht einfach nur zum Anbau an.“ 31 Mitglieder der Feuerwehr („Brandweer“) Poperinge (Flandern Belgien) besuchten am vergangenen Wochenende ihre Kameraden in Obergrenzebach Die Feuerwehren verbindet mittlerweile eine 54-jährige Freundschaft Zudem unterhält die Stadt Poperinge seit 2009 eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Frielendorf Die gegenseitigen Besuche festigen die Freundschaft und sind die Erfolgsgeschichte für diese lange und enge Freundschaft Ein vorher durch die Feuerwehr Obergrenzebach geplantes Programm das durch die Gemeinde Frielendorf und die Landtagsabgeordnete Regine Müller unterstützt wurde sorgte für ein abwechslungsreiches und unvergessliches Wochenende für alle Teilnehmer ging es in kleinen Gruppen in unterschiedliche Restaurants in der näheren Umgebung wo bei gutem Essen und kühlen Getränken viel geredet wurde Freitag ging es mit dem Bus zu einer Besichtigung der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr Wiesbaden Im Anschluss daran nahmen die Teilnehmer an einer spektakulären und hochinteressanten Besichtigung des Flughafenvorfeldes sowie der Feuerwache 4 der Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main teil Die Besichtigung der Feuerwache wurde wegen eines eingehenden Alarmes vorzeitig beendet Dabei konnten die Besucher eindrucksvoll sehen wie alle Fahrzeuge der Feuerwache 4 innerhalb von einer Minute besetzt und einsatzbereit vor der Wache in Bereitschaft gingen Bei der anschließenden Vorfeldbesichtigung wurden die Teilnehmer mit einem Bus über das Flughafengelände gefahren Diese Fahrt wurde durch einen Mitarbeiter der Fraport AG mit eindrucksvollen Zahlen und Informationen untermalt Der Samstag stand für die Besucher und deren Gastgebern zur freien Verfügung Kleine Gruppen fanden sich zusammen und besuchten schöne Plätze in der Umgebung Eine der Gruppen besuchte die Altstadt und die Burg von Homberg (Efze) eine andere das Wichtelloch sowie den Gerstenberg in Obergrenzebach Eine weitere Gruppe besuchte den Silbersee in Frielendorf inklusive einer Bootsfahrt mit dem dort stationierten Feuerwehrboot „RTB2“ der Freiwilligen Feuerwehr Frielendorf Nach der Bootsfahrt verbrachte man noch ein paar gemütliche Stunden am „Silbersee Bob“ dem kleinen Freizeitpark am Frielendorfer Silbersee Am Abend stand das traditionelle Empfangsessen auf dem Programm Altbürgermeister Birger Fey sowie Vertreter der Gemeindefeuerwehr teilnahmen Die Heimfahrt ins knapp 600 Kilometer entfernte Poperinge startete am Sonntagmorgen am Obergrenzebacher Gerätehaus Der nächste Besuch in Poperinge durch die Feuerwehr Obergrenzebach und die Gemeinde Frielendorf findet im kommenden Jahr am Himmelfahrtswochenende statt © 2019 nh24 by Alexander Wittke Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft Aus den Ländern Zwölf deutsche Reservisten begleiteten den Marschgruppenführer Peter Weyers in diesem Jahr beim 45.Viertagemarsch von der Yser Sie marschierte 4x 24 km in Formation mit Gesang Deshalb wurde sie unterwegs von vielen zivilen Mitwanderern immer wieder aufgefordert zu singen Foto: Luftlande-Transportschule Altenstadt/Wagner Der Soldaten- und Reservistenverein Mietraching lädt gemeinsam mit unserer Reservistenkameradschaft die Gesamtbevölkerung herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht Kontinuität bei der Reservistenkameradschaft (RK) Obernkirchen Anläßlich der turnusmäßigen Neuwahl stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur.. Am ersten Samstag im Mai trafen sich Mitglieder der RAG Marine Rhein Ruhr an der Xantener Nordsee am Hafen in.. Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Der sogenannte „Deutsche Turm“ von Poperinge wird zu einem Aussichtsturm umfunktioniert Diese Turm bauten die deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkriegs als Kontrollturm für den nahegelegenen Militärflugplatz doch die Stadt Poperinge hat ihn jetzt gekauft und lässt ihn bis 2024 restaurieren und als Aussichtsturm umbauen ein ehemaliger Kontrollturm für das längst verschwundene deutsche Flugfeld aus dem Zweiten Weltkrieg September 2024 als Aussichts- und Infopunkt eröffnet werden Dies ist auf den Tag genau 80 Jahre nach der Befreiung von Poperinge durch die Alliierten doch jetzt wurde er von der Stadt Poperinge erworben der bisherige Besitzer wollte ihn ursprünglich nicht verkaufen doch „dann wären die Leute über unsere Wiesen gelaufen Die Stadt soll etwas Schönes daraus machen…“ Dieser Turm ist eine der wenigen heute noch sichtbaren Spuren des Zweiten Weltkriegs in der Region um Poperinge Er wurde als Kontrollturm für den damals rund 125 ha großen „Flugplatz Peselhoek“ gebaut Doch nach Ansicht von Laseure haben dieses Flugfeld und der Turm nie richtig ihren Zweck erfüllt In der Umgebung von Poperinge sind als bauliche Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg noch zwei kleinere Bunker zu finden die zu den Grenzmarkierungen des Flugplatzes gehörten Von: Christine Thiery Seit mehr als 50 Jahren besteht ein reger Austausch der beiden Wehren.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/frielendorf-ort78946/belgische-feuerwehrleute-brauen-bier-obergrenzebach-90145178.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feuerwehr in Obergrenzebach hat 50 Pakete mit je zwölf Flaschen Bier aus ihrer Partnergemeinde in Belgien erhalten Seit mehr als 50 Jahren besteht ein reger Austausch der beiden Wehren Obergrenzebach – Die Obergrenzebacher haben jetzt sogar ihr eigenes Bier sind kürzlich aus Poperinge in Belgien eingetroffen Sie sind ein Geschenk der befreundeten belgischen Feuerwehr an ihre deutschen Freunde in der Weihnachtszeit Wegen Corona konnte in diesem Jahr kein Besuch stattfinden Normalerweise wechsele man sich jährlich immer ab sagt Gemeindebrandinspektor Christian Nill im Jahr darauf folge der Besucher der Belgier in Obergrenzebach In diesem Jahr habe man wieder nach Poperinge fahren wollen Und dafür hatten diese sich eine Überraschung einfallen lassen Die Freunde aus Flandern hatten das Bier eigens in diesem Jahr brauen lassen Das Bier sei nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut worden Auf den eigens angefertigten Etiketten steht „Zu Ehren der Verbrüderung zwischen der Feuerwehr Popperingen und der Feuerwehr Obergrenzebach“ Damit habe man beim Besuch anstoßen wollen wenigstens mit einer kleinen Abordnung nach Poperinge zu fahren Aber die Pandemie habe Belgien besonders hart getroffen Daher habe eine Spedition nun wenigstens einen Teil geliefert auch wenn man leider nicht zusammen darauf anstoßen könne Das müsse man in das nächste Jahr verschieben Diese Freundschaft ist offenbar wirklich herausragend vor allem auch die Geschichte ihrer Entstehung: Der inzwischen verstorbene Obergrenzebacher Feuerwehrmann Gustav Gall fuhr 1965 nach Poperinge wo er im Zweiten Weltkrieg stationiert war Dazu übernachteten sie im Palast Hotel im Ort In der dortigen Kneipe lernte er die belgischen Feuerwehrleute kennen und versprach sie im darauf folgenden Jahr wieder mit der gesamten Obergrenzebacher Wehr zu besuchen Das sei 20 Jahre nach dem Krieg nicht selbstverständlich gewesen Unzählige Obergrenzebacher und Poperinger hätten später an den jährlich wechselnden Besuchen teilgenommen alle würden bis heute privat untergebracht Viele Freundschaften seien dabei entstanden Mittlerweile besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Frielendorf und Poperinge Das Bier wird dort in vielen Kneipen ausgeschenkt und es gibt einige kleine Brauereien in der Gegend die die Obergrenzebacher mit ihren Freunden bereits besucht haben Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Larissa Glunz Das belgische Königshaus ist in tiefer Trauer: Königin Mathilde muss von ihrem geliebten Onkel Henri d‘Udekem d‘Acoz Abschied nehmen Brüssel – Königin Mathilde (48) hat ein geliebtes Familienmitglied verloren Vor wenigen Tagen ist ihr Onkel Henri d‘Udekem d‘Acoz (87 Viele Jahre lang war Graf Henri als Anwalt und in der Kommunalpolitik tätig als Bürgermeister vertrat er sowohl seinen Geburtsort Proven als auch Proven-Krombeke und die Stadt Poperinge in der Region Flandern Graf Henri fand erst im hohen Alter sein Liebesglück 2005 heiratete der belgische Adlige Marie-Madeleine Kervyn d‘Oud Mooreghem (81) die drei erwachsene Kinder mit in die Ehe brachte Graf Henris ehemaliger Mitarbeiter Herman Baron (66) vertraute dem belgischen Portal „Het Laatste Nieuws“ an dass die traurige Nachricht von seinem Tod nicht völlig unerwartet komme: „Seine Gesundheit ließ ihn schon seit einiger Zeit im Stich und er war schwer zuckerkrank.“ Zu Lebzeiten hatte d‘Udekem d‘Acoz wiederholt für Schlagzeilen geholt weil er mit dem Gesetz in Konflikt geraten war Der auf Mietrecht spezialisierte Anwalt wurde Medienberichten zufolge zweimal wegen Betrugs verurteilt im Berufungsverfahren konnte er jedoch einen Freispruch erreichen Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Sieben Kommunen aus der Provinz Westflandern haben ihre Kräfte gebündelt um die Geschichte und die Geschichten aus dem Jahr 1917 zu erzählen Vor genau 100 Jahren wütete der Erste Weltkrieg in Flandern und vor allem auf den Schlachtfeldern in Westflandern an allen Fronten Der Begriff "totaler Krieg" war damals in Flandern auf tragische Weise Der totale Krieg in Flandern" ist der Überbegriff einer gemeinsamen Herangehensweise der sieben westflämischen Städte und Gemeinden Ypern Langemark-Poelkapelle und Poperinge an die dramatischen Ereignisse vor genau 100 Jahren Zwei Ereignisse markieren den Sommer 1917 im Laufe des Ersten Weltkriegs in der heutigen Provinz Westflandern ganz besonders und zwar der Minenkrieg rund um Mesen und die dritte Schlacht um Ypern In diesem Jahr eskalierte der Krieg in Flandern an allen Fronten und wurde zum "totalen Krieg" der zum ersten Mal in der Weltgeschichte quasi industrielle Ausmaße nahm und nichts und niemanden schonte Vor diesem historischen aber auch komplexen Hintergrund soll dieser Teil der Kriegsgeschichte aus 1914-1918 möglichst genau erklärt und erzählt werden und deshalb taten sich die sieben oben genannten Kommunen aus der sogenannten „Westhoek“ zusammen Im „Flanders Fields“-Museum in Ypern ist dazu eine Übersichtsausstellung zu sehen die anderen Ausstellungen vor Ort in den weiteren damals betroffenen Kommunen zu besuchen Jede der daran teilnehmenden Gemeinden erzählt die Ereignisse von damals aus einer anderen Blickrichtung: Zonnebeke legt den Fokus auf der Landschaft im Großen Krieg Mesen auf persönliche Geschichten von Soldaten aus Neuseeland Langemark-Poelkapelle legt den Blickwinkel auf die Franzosen Houthulst auf die Artilleriestellungen und Poperinge auf die Versorgung der Verletzten