Helmut Hans und Ferdinand Egbers (v.l.) waren mit ihren Kanarienvögeln bei der Europameisterschaft in Belgien erfolgreich
„Goud proficiat“ hieß es kürzlich für die Vogelzüchter vom Verein der „Vogelfreunde Vechtetal“
die an der Europameisterschaft der Farbkanarienausstellung im belgischen Putte
Bei dieser für Vogelzüchter aus ganz Europa wichtigen Schau haben die Vogelfreunde Vechtetal mit ihren Züchtern Heinz Wolts
Helmut Hans und Ferdinand Egbers teilgenommen
den Titel Europameister und zudem noch zwei Vize-Europameistertitel zu gewinnen
Ferdinand Egbers gewann mit seinen Kanarien zweimal die Bronzemedaille und Helmut Hans erreichte sehr gute Platzierungen
Die von Wolts und Egbers präsentierten Tiere erzielten Spitzenbewertungen
sodass die Erfolge der beiden Züchter letztlich mit dem begehrten Edelmetall gekrönt wurden
die als Europameisterschaft der Farbkanarien organisiert wurde
nahmen mehrere hundert Aussteller aus verschiedenen Ländern teil und stellten insgesamt rund 6500 Farbkanarien zur Schau
Heinz Wolts gewann mit seinen Farbkanarien in der Farbe Schwarz Rot Topas den Europameistertitel und zudem zwei Vize- Europameistertitel in den Farben Schwarz Rot und Schwarz Rot Mogno
Ferdinand Egbers konnte gleich zweimal die Bronzemedaille mit seinen Farbkanarien in der Farbe Schwarz Weiß Mogno für sich verbuchen
„Diese Schau wird nach den Kriterien des weltweiten Dachverbands für Vogelzucht
der Confédération Ornithologique Mondiale (COM) durchgeführt – so auch die Bewertung der Vögel“
erklärt Züchter Heinz Wolts und ergänzt: „Nur speziell zugelassene Preisrichter
haben die Farbkanarien in fast 400 Farbklassen prämiert – sowohl im Bereich der Einzelvögel als auch in der Wertungskategorie der Stämme
der sogenannten Vierer-Kollektionen.“ Dabei werde den Züchtern höchste Qualität abverlangt
denn diese Schau gelte auch als ein Qualitätsvergleich in Bezug auf die bevorstehende Weltschau in Portugal
die alljährlich veranstaltet wird und ein fester Termin im Zuchtkalender der „Vogelfreunde“ ist
wurde von mehr als 2000 interessierten Gästen besucht
„Der Erfolg darf umso höher bewertet werden
da hier europäische Spitzenzüchter ihre Vögel in Konkurrenz bewerten und prämieren lassen
Viele der hier ausgestellten Vögel sind danach auf nationalen und internationalen Ausstellungen zu finden“
Für international ausstellende Vogelzüchter bietet die Schau in Belgien beste Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die kommenden Ausstellungen
So steht im Dezember die Deutsche Meisterschaft in Bad Salzuflen an
gefolgt von der international beachteten Weltschau
die im Januar 2025 in Portugal veranstaltet wird
09.05.2024 – Ist es nun eine Putte oder ein Engel
Die Figur sitzt auf einem Fallrohr zwischen zwei Hauseingängen an der Schützenstraße 10-12
denn die Eingänge liegen etwas zurück vom Gehweg
Diese Frage werden Fachleute unter den Lesern der NGZ sicherlich besser beantworten
Und so starten wir hier die Suche nach eine Antwort
Zu Putten und Engeln sagt das Internet: „Die Vorstellung
dass diese kindlichen Engel Liebe und andere
konnte sich über die Jahrhunderte hinweg auch in der christlichen Religion festsetzen
so dass die Putte als Spender von Glück und vom Himmel gesandte Boten in die Kirchenarchitektur vieler Epochen eingesetzt wurden.“
Da es sich bei diesen Wohnhäusern ganz bestimmt nicht um Kirchen handelt
muss die Putte eine andere Bedeutung haben
Die Jahre und die Abgase auf der Schützenstraße haben der Figur schon zugesetzt. Das sieht man ganz besonders im Gesicht. Vielleicht liest der Gladbecker Denkmalschutz ja mit. Auch der Heimatverein ist angesprochen
Schreiben Sie an redaktion@neue-gladbecker-zeitung.de
Ihre Beiträge veröffentlichen wir nachstehend
Putto erledigt sein Geschäft ins Fallrohr in Gladbeck
Die Putte wurde von der Stuckateurfirma Stein
Deshalb liegt mir auch der Platz so am Herzen
Aromaöle für die Hausapotheke – Kneipp-Verein Gladbeck
Soul-Nacht unter den Sternen wieder in Gladbeck
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
"Der Erlös würde in die gemeinsame Kasse für Mutter-Tochter-Aktivitäten gehen", kündigt Eva Krings zu Beginn ihres Auftritts bei "Bares für Rares" an
wofür man das Geld verwenden will: "Spaß!"
wollen die Krings' ein Familienerbstück verkaufen: einen Porzellan-Putto mit Hasen
wurde die Figur vor dem Zweiten Weltkrieg von dem Maler und Porzellanbildner Karl Tutter entworfen und zwischen 1955 und 1969 von der berühmten Firma Hutschenreuther hergestellt
Was ihren Preiswunsch angeht, sind Mutter und Tochter sehr bescheiden: Sie würden sich schon über 50 Euro freuen
Die Expertin macht Hoffnung: Sie taxiert den Wert auf 80 bis 120 Euro
freut sich Moderator Horst Lichter für seine Gäste
Bevor die Verkäuferinnen den Händlerraum betreten, verrät Eva Krings noch, dass sie sich Fabian Kahl als Käufer wünscht
Sie läuft dann auch zielstrebig auf den 33-jährigen Thüringer zu und baut die Figur vor ihm auf
Die Auktion eröffnet aber ein anderer: Friedrich Häusser bietet zum Start 140 Euro - und hat damit auf Anhieb den Schätzwert übertroffen
Alle fünf Händler beteiligen sich an der Versteigerung
und so steigt der Preis schnell über die 200-Euro-Schwelle
dass Wolfgang Pauritsch von einem "Hasenrennen" spricht
Die Verkäuferinnen profitieren von dem Interesse
am Ende erhalten sie 250 Euro für ihr Objekt
Jetzt freuen sich Mutter und Tochter auf einen Wellness-Tag oder einen Shoppingtrip
Vergleichsportal
Computer- & Elektronik-Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Inhalt
Heft-Abo | Mediadaten
Von und mit Heiko Burrack
Copyright � 2025 www.new-business.de � Alle Rechte vorbehalten. Konfigurationsbox �ffnen
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Eigentlich hat die Familie van de Putte schon genug Leid. Vater John hat Multiple Sklerose und sitzt im Rollstuhl
ist gerade zu einem Familienmitglied nach Melbourne gereist
Im Gespräch mit Daily Mail Australia erinnert sich John van de Putte liebevoll an den letzten Moment mit Lily
dass sie sich keine Sorgen machen solle und alles gut werden würde
Denn John musste sich einer Nierenoperation unterziehen
Weil er somit nicht Zuhause war und Lilys Mutter ebenfalls nicht da war
sollte Lily in dieser Nacht bei ihrer besten Freundin Gabriella bleiben
Gegen 19 Uhr an diesem Abend fragten die Mädchen Gabriellas Eltern
ihre Mutter angerufen und um Erlaubnis gebeten hatte
Als sie gegen 20 Uhr nicht wieder zurück waren
begannen sich Gabriellas Eltern Sorgen zu machen
Ihr Vater ging hinaus und fand einen völlig zerstörten Unfallwagen vor
Fahrer war der 18 Jahre alte Tyrell Edwards
zu dem die Mädchen ins Auto gestiegen sind
Laut Polizeiangaben soll er an seinem Handy gewesen sein
Dann verlor er die Kontrolle über den Wagen und krachte samt Insassen gegen zwei Bäume
Er selbst überlebte mit leichten Verletzungen
Antonio Desisto (15) und Tyrese Bechard (16) zahlten diesen Ausflug mit dem Leben
dass das Auto mit „hoher Geschwindigkeit“ gefahren sei und sich vor dem Unfall auf der falschen Straßenseite befunden habe
bevor es wieder auf die rechte Straßenseite zurückgekehrt sei
Laut den Gerichtsunterlagen sind vier Jugendlichen von der Rückseite des Fahrzeugs geschleudert worden
Lese-Tipp: Bayern: Junges Paar stirbt bei tragischem Autounfall
Doch trotz all seiner Wut und Trauer mache er Gabriellas Eltern keine Vorwürfe und sagte
er habe „überhaupt keine bösen Gefühle“ ihnen gegenüber
"Wenn ich irgendwelchen Eltern vertrauen würde
Auch Lilys ältere Schwester muss mit diesem schrecklichen Verlust klarkommen und findet liebevolle Worte
Am Samstag schrieb sie eine herzliche Hommage an Lily: „Du wirst niemals vergessen werden
Du bist viel zu früh aus unserem Leben gegangen.“
Lily war laut ihrem Vater ein sehr einfühlsames Mädchen gewesen
„Sie spendete einmal ihr McDonald's-Abendessen an eine obdachlose Frau
und gab bei einer anderen Gelegenheit einem anderen Obdachlosen einen Stapel Decken“
Sie war auch eine erfolgreiche Sportlerin und habe auch dort anderen stets ihre Hilfe angeboten.„Wenn sie fertig war
Außerdem war sie wissbegierig und neugierig auf die Welt
reiste gemeinsam mit ihrem Vater in acht Länder
Lese-Tipp: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ersthelfer
um andere Teenager über Verkehrssicherheit aufzuklären
dass die Landesregierung strengere Gesetze für P-Kennzeichen-Fahrer (damit werden in Australien Fahranfänger gekennzeichnet
Anm.d.Red.) und härtere Strafen für diejenigen durchsetzt
Unfallfahrer Tyrell Edwardsund wurde wegen gefährlichen Fahrens mit Todesfolge in fünf Fällen angeklagt
Am Donnerstag wurde ihm vor dem Amtsgericht Picton eine Freilassung auf Kaution verweigert
Angebote und ServicesProduktvergleicheDrittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Ein schweres Unwetter ist über Belgien und Nordrhein-Westfalen in der Nacht zu Donnerstag hinweggezogen
In der Nähe der belgischen Hauptstadt Brüssel bildete sich ein Tornado
Ein schweres Unwetter ist von Mittwoch auf Donnerstag über Westeuropa und Nordrhein-Westfalen gezogen
Ein vergleichsweise starker Tornado hat von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Orte in der Nähe der belgischen Hauptstadt Brüssel verwüstet und schwere Schäden angerichtet. Der Tornado bildete sich in einem großen Unwetter
das seit Mittwoch über Westeuropa und Nordrhein-Westfalen hinwegzieht
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Wetterwarnung für die Region herausgegeben
Auf Videoaufnahmen des französischsprachigen Wetterdienstes „Metéo Express“ ist zu erkennen
wie der Tornado durch die Orte Onze-Lieve-Vrouw-Wave und Putte zieht
die zwischen Brüssel und der Hafenstadt Antwerpen liegen
Der Wirbelsturm beschädigt dabei mehrere Häuser und wirbelt unbefestigte Gegenstände auf der Straße mit seinen starken Winden auf
„Es ging alles sehr schnell und ich habe nicht sofort realisiert, was passiert ist. Ich dachte, ich würde sterben“, erklärt eine Bewohnerin des Ortes Putte der belgischen Zeitung „Gazet van Antwerpen“ (GVA)
Sie habe ihre Pferde auf dem Kruisberg in Putte untergebracht und war von dem plötzlich auftretenden Wirbelsturm überrascht worden
Der belgische Wetterdienst hat eine Untersuchung des Wirbelsturms angekündigt, mehrere Wetterstationen verzeichneten am Mittwochnachmittag Windböen mit einer Stärke von etwa 60 km/h. Da der Tornado allerdings lokal aufgetreten ist
können die dort entstandenen Sturmböen nochmal deutlich höhere Geschwindigkeiten aufweisen
Spätestens ab Samstag rechnet der DWD zudem mit einem deutlichen Temperatursturz durch arktische Luft
In der kommenden Woche sind dadurch in höheren Lagen zweistellige Minusgrade möglich
Ab Samstag rechnet der DWD zudem in höheren Lagen mit Neuschnee
in tieferen Lagen könnte gefrierender Regen fallen
Zwei Mammutbäume und die große Politik: Fritz Layher aus Güglingen hat Angela Merkel und Wladimir Putin aus demselben Holz schnitzen lassen
Güglingen - Wladimir Putin und Angela Merkel sind eigentlich nicht aus dem gleichen Holz geschnitzt
Dabei gibt der russische Präsident gerne den groben Klotz
Und die Bundeskanzlerin wirkt manchmal ein bisschen hölzern
Ansonsten lächelt sie Schwierigkeiten aber am liebsten weg
dass die Holzskulpturen der zwei Politiker
die Fritz Layher in seinem Garten in Güglingen-Eibensbach (Kreis Heilbronn) stehen hat
eben doch aus dem gleichen Holz sind: Angela Merkel und Wladimir Putin waren mal 30 Meter hohe Mammutbäume
Vier dieser Giganten hatte der heute 79-Jährige vor viereinhalb Jahrzehnten in seinem Garten gepflanzt
Jedoch wurden sie krank und mussten fallen
„Ich wollte Sie aber nicht einfach absägen“
Seine Lieblingsbäume sollten auch künftig den Garten schmücken
Also beauftragte er den Künstler Pit Ruge aus dem benachbarten Cleebronn mit vier Holzskulpturen: Zwei zeigen Layher und seine Frau Liese
Und zwei Angela Merkel mit typischer Handhaltung sowie den russischen Präsidenten
So ziert nun Putin statt einer Putte den layherschen Garten – „und Angela Merkel muss sich den immer angucken“
Als Kompliment darf die Kanzlerin ihr Vorgartenkonterfei nicht verstehen
Als er noch Chef der eigenen Gerüstfirma war
habe er ohnehin keine Zeit zum Politisieren gehabt
Im Ruhestand hat er sich nun aber doch geärgert – etwa darüber
dass Merkel die Energiewende eingeleitet hat
dass es um das deutsch-russsische Verhältnis nicht zum Besten steht
Denn die Russen hat Layher ins Herz geschlossen
seit er bei zwei Besuchen die Gastfreundschaft dieses Volkes schätzen gelernt hat
Eines steht jedenfalls fest: Hölzerner als beim jüngsten Politiker-Treffen in Berlin geht es beim Gartengipfel von Güglingen auch nicht zu
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Zusammen mit dem Maschsee wurde der Pavillon am Nordufer vor rund 90 Jahren erbaut
Die Besonderheiten des Denkmals sehen Sie in der Bildergalerie
01 / 13In der NS-Zeit angelegt und eröffnet: Der Musikpavillon und der Maschsee am 21.Mai 1936
02 / 13Während der Pavillon erst 1936 - so wie die anderen Nebenbauten - errichtet wurde
wurde der See selbst schon seit 1934 ausgehoben und angelegt
03 / 13Vor rund 90 Jahren erbaut: Seit mehreren Jahrzehnten steht das Gebäude nun schon mit seiner geschichtlichen
künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz
04 / 13Entstand an der nordwestlichen Ecke des Maschsees: Der denkmalgeschützte Musikpavillon
05 / 13Beschrieben wird das Bauwerk in den Unterlagen der Denkmalschützer als „runder Pavillon mit zwölf schlanken Holzstützen“
06 / 13Erbaut wurde der Pavillon auf einem quadratischen Natursteinsockel
07 / 13Abgeschlossen wird das Denkmal von einem Zeltdach mit einer vergoldeten Putte
08 / 13Als Putte wird eine besonders im Barock und Rokoko verbreiteten Figur eines kleinen
09 / 13Geschaffen hat diese 46 Kilogramm schwere Figur vermutlich der Bildhauer Hermann Scheuernstuhl
10 / 13Im Zweiten Weltkrieg wurde der Musikpavillon größtenteils zerstört und auch die Putte fiel bei Luftangriffen 1943 vom Dach
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
Von: Sandra Rose
Vogelzucht- und Schutzvereins Willingshausen Medaillen.","url":"https://www.hna.de/lokales/schwalmstadt/willingshausen-ort93127/medaillen-fuer-willingshaeuser-vogelzuechter-bei-schau-in-belgien-92706556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der internationalen Farbkanarienschau im belgischen Putte gewannen Züchter des Geflügel-
Vogelzucht- und Schutzvereins Willingshausen Medaillen
Willingshausen – Kürzlich fand die internationale Farbkanarienschau im belgischen Putte statt
Vogelzucht- und Schutzvereins Willingshausen teilnahmen
Mit rund 6500 Ausstellungstieren Farbkanarien aus zwölf Nationen gilt diese Schau auch als Europameisterschaft der Farbkanarienzüchter
Diese verlief für die Willingshäuser Vogelfreunde sehr erfolgreich
denn alle kehrten mit mindestens einer Medaille nach Hause zurück
Am erfolgreichsten war der Nieder-Ofleidener Roger Wehrwein
Mit seinen satinet gelben Mosaik-Hähnen erzielte er 366 Punkte und erhielt dafür die Goldmedaille
Eine weitere Silbermedaille gewann er mit einer satinet gelben Mosaik-Henne
die von den Zuchtrichtern 91 Punkte erhielt
Der in dem Nachbarort Schweinsberg beheimatete Erik van As war mit seinen achat opal gelb schimmel-Kanarien vertreten
Mit ebenfalls 366 Punkten rangierte er auf Platz zwei
In der gleichen Schauklasse stellte auch der Momberger Günther Weese aus
Mit vier Zählern weniger und 362 Punkten belegte er den dritten Rang und sicherte sich damit die Bronzemedaille
Der Zellaer Gerhard Wahl war mit seinen schwarz kobalt roten Mosaik-Hähnen vertreten
Ebenfalls 362 Punkte bedeuteten auch für ihn die Bronzemedaille
Mit 367 Punkten wurden die gelb mosaik-Hennen des Wasenbergers Willi König bewertet
was ihm auch die Bronzemedaille einbrachte
Mit einer Silbermedaille kehrte der Ziegenhainer Günter Henkel zurück in die Schwalm
Seine schwarz-gelb intensiven Farbkanarien verpassten mit 360 Punkten die Goldmedaille nur um zwei Zähler
dass die Willingshäuser Züchter auf internationalem Parkett mit der europäischen Spitze auf Augenhöhe sind
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Kurz vor dem Weihnachtswochenende schwindet in den meisten Regionen Deutschlands die Hoffnung auf ein weißes Weihnachtsfest weiter
Zum Wochenende hin soll es nur noch in den Hochlagen der Alpen schneien
wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am frühen Mittwochmorgen mitteilte
Verantwortlich für das mildere Wetter ist eine Warmfront
die sich allerdings nur langsam vom Norden und Nordwesten in den Süden der Republik vorarbeitet
Am Donnerstag rechnen die Meteorologen zunächst noch vereinzelt mit Schneefällen in den östlichen und südöstlichen Mittelgebirgen
Im Norden soll sich sogar zeitweise die Sonne zeigen
Einen Tag vor Heiligabend steigt die Schneefallgrenze dann selbst in den bayerischen Alpen auf etwa 800 Meter
bevor es in der Nacht zum Sonntag dann nur noch in den Gipfellagen schneit
Die Temperaturen steigen auf vier bis neun Grad
Ungemach droht Autofahrern in den kommenden Tagen oft weniger durch Glatteis als vielmehr durch zunehmenden Regen
Ab Donnerstagnachmittag sollen die Niederschläge auch den Süden erreichen
Von: Christof Schnürer
weil er ein nacktes Engerl explizit mit Geschlechtsteil gefertigt hatte
Was dessen Schöpfer ein wenig nachdenklich stimmt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/wallgau-ort357634/zipferl-verbot-in-muenchner-gaststaette-wallgauer-kuenstler-zensiert-und-irritiert-10322883.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kleines Detail mit großer Wirkung: Der Lüftlmaler Bernhard Rieger musste bei seinem Deckengemälde in einer Gastwirtschaft in München nachbessern
Was dessen Schöpfer ein wenig nachdenklich stimmt
München/Wallgau – Schon der weltberühmte Michelangelo (1475 bis 1564) soll beim Ausmalen der Sixtinischen Kapelle mit der Zensur in Konflikt geraten sein
Trotz päpstlicher Bedenken prangen dennoch bis heute nackte Gestalten auf der Decke und den Wänden – ausgerechnet dort
wo höchste katholische Würdenträger den Papst wählen
Im aktuellen Fall – bezeichnenderweise in einer Münchner Gaststätte – zeigten sich die Auftraggeber vorsichtiger
Das Zipferl – kaum zu sehen auf dem 1,80 auf 1,50 Meter großen Deckengemälde – hatte der Lüftlmaler Bernhard Rieger der Putte verpasst
bereitete das winzige Detail dagegen Kopfzerbrechen
Das lenke nur „von der eigentlichen Wirkung des Bildes“ ab
meint Juniorchefin Stefanie Krätz gegenüber der Bildzeitung
„Außerdem haben wir es hier mit Essen und Trinken zu tun
da fühlt sich der eine oder andere vielleicht von so etwas gestört.“
ein paar Zentimeter bewegen.“ Kurz vor der Eröffnung des Lokals verhüllte er das Engerl artig mit einem Tuch
Grundsätzlich findet es der Wallgauer schwierig
wenn bei der Genese eines Kunstwerks zu viele mitreden
was einem Künstler passieren kann.“ Denn dann entsteht Spannung
Rieger betrachtet die Zensur auch in anderer Hinsicht bemerkenswert: Ein Engerl darf zwar nicht mit entblößtem Penis dargestellt werden
Ebenfalls zu sehen: Ein knabenartiger Bacchus
der gerade zu einem Schluck aus einer Weinflasche ansetzt
In den Sozialen Medien ist Riegers zensierter Engel bereits Gesprächsthema
Nackte Figuren wie Gott sie geschaffen hat
Doch eines hat das Zipferl-Verbot auch gebracht: Riegers Werk ist in aller Munde
Ferdinand Egbers (links) und Heinz Wolts (rechts) vom Verein der „Vogelfreunde Vechtetal“ haben mit herausragendem Erfolg an der größten Farbkanarienausstellung im belgischen Putte teilgenommen
Die züchterischen Erfolge der Emlichheimer „Vogelfreunde“ wurden mit mehreren Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet
„Goud proficiat“ hieß es am kürzlich für die Vogelzüchter vom Verein der „Vogelfreunde Vechtetal“
November an der großen Farbkanarienausstellung im belgischen Putte
Bei dieser für Vogelzüchter aus ganz Europa wichtigen Schau konnten die Emlichheimer Züchter Ferdinand Egbers und Heinz Wolts ihre gesamten züchterischen Fähigkeiten unter Beweis stellen
Die von Egbers und Wolts präsentierten Tiere erzielten Spitzenbewertungen
Bei dieser größten Farbkanarienausstellung im westeuropäischen Großraum
auf der mehrere hundert Aussteller aus verschiedenen Ländern insgesamt rund 6500 Farbkanarien zur Schau gestellt haben
konnten Heinz Wolts und Ferdinand Egbers Gold- und Silbermedaillen für sich verbuchen
Die einzelnen Goldsiege errang Heinz Wolts für seine Kanarien im Farbschlag schwarz rot intensiv und Ferdinand Egbers in den Farben schwarz Mogno weiß
Die beiden Emlichheimer waren zudem alleinige Preisgewinner aus der Grafschaft Bentheim
„Diese Schau wird nach den Kriterien des weltweiten Dachverbandes für Vogelzucht
denn diese Schau gelte auch als erster Qualitätsvergleich in Bezug auf die bevorstehende Weltschau in Spanien
So steht im Dezember die größte Landesschau des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbundes (DKB) in Lengerich an
die vom Landesverband Münsterland/Emsland ausgerichtet wird
Ebenso findet noch im Dezember die Deutsche Meisterschaft in Bad Salzuflen statt
die im Januar 2024 in Spanien veranstaltet wird
Doris Crampen interessiert sich für eine Putte
Um 10 Uhr am Samstag startete der finale Akt bei der Abwicklung einer Art „Institution“ in Wachtberg: Der Verkauf des Inventars im Niederbachemer Hotel Dahl begann
hatte es nach über 40 Jahren Ende Juni geschlossen
Anlässlich der sozusagen letzten Amtshandlung der langjährigen Hotel-Geschäftsführerin und Inhaberin Marie Theres Roos war bereits gegen 10.30 Uhr mächtig was los
Uhren und Geschirre hatten dankende Abnehmer gefunden und wurden im Kofferraum der neuen Eigentümer verstaut
Kein Wunder: fünf Euro kosteten etwa Leuchter
gehörten Michael Risch und Ehefrau Malgorzata
Betreiber der Gaststätte „Zur Schüür“ in Ließem
Sie hatten sich bereits am Tag zuvor mit Tellern und Deko-Material eingedeckt und am Samstag transportierten die Eheleute weitere fünf Korbstühle nach Hause
Trotz des Schnappers schwingt beim Kauf auch Wehmut angesichts der Schließung mit: „Es ist absolut schade“
so Michael Risch: „Ich stamme aus Niederbachem und seit ich denken kann
kenne ich das Hotel.“ Die Inhaberfamilie um Geschäftsführerin Marie Theres Roos hat die Immobilie an das Hamburger Unternehmen Cureus verkauft
das vor Ort eine Seniorenresidenz bauen will
Ein großer Verlust ist die Schließung des Hotels auch für die Niederbachemerin Doris Crampen
die sich für eine goldene Putte in der Verkaufsauslage interessierte: „Mir reißt es förmlich das Herz aus der Seele
Schließlich haben wir hier alle Familienfeste gefeiert“
Diese Vertrautheit und Zuverlässigkeit werde ihr enorm fehlen
Fehlen wird das Hotel Dahl dem Computerexperten Wolfgang Bruns ebenfalls in diverser Hinsicht: „Ich war seit dem Jahr 2000 sozusagen der IT-Beauftragte des Hotels und habe hier bestimmt 5,5 Kilometer Netzwerkkabel eingezogen.“ Jetzt verliert der Wachtberger seinen „liebsten und ältesten Kunden“
Aber auch Bruns nutzte die günstige Gelegenheit
um sich mit Wunschartikeln einzudecken: „Ich habe rund 100 Biergläser gekauft
erklärt er: „Über 1000 stehen schon bei mir zu Hause.“
Etwas eher Ungewöhnliches hatte Katharina Paulus aus Züllighoven erstanden: Einen Amboss: „Damit will ich meinem Mann eine Freude machen
der schon ewig nach so etwas Ausschau hält.“ In der Regel koste so ein Amboss um die 350 Euro
Zudem erstand sie günstig Deko-Material für den Züllighovener Ortsverein: „Am 13
war auch Paulus anlässlich der Schließung wehmütig
„Ich habe hier in dem Hotel und in dem benachbarten Reitstall der Familie Dahl viel Zeit während meiner Jugend verbracht“
„Ich glaube aber die Kunden sind trauriger
bestätigte die 67 Jahre alte Marie Theres Roos
die sich über den „so nicht erwarteten Andrang" freute: „Ich habe das 48 Jahre gemacht und irgendwann ist man einfach nur froh
wenn man nicht mehr 12 Stunden am Tag arbeiten muss.“
Die Entscheidung sei langsam in ihr gereift und mehrere Faktoren hätten dann am Ende den Ausschlag gegeben
Eine letzte Entscheidungshilfe sei die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Widrigkeiten gewesen
Schließlich habe man nicht ermessen können
wie beispielsweise zukünftig das Tagungsaufkommen ausfällt und ob noch eine weitere Welle folgen werden
denn der nächste Käufer wollte bezahlen: Einen mächtigen Suppentopf für 50 Euro
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
18:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nicolas Keller ist Künstler und Gestalter zahlreicher Bars in München
Von Laura Kaufmann
Nikolaus Keller hat dank seines weißen Bartes tatsächlich Ähnlichkeit mit seinem Namenspatron
Dezember Stiefel mit Süßigkeiten und Mandarinen befüllt
Kleine Kinder fragen ihn oft mit großen Augen: "Bist du es wirklich?" Statt einer Bischofsmütze trägt Nikolaus Keller aber meist ein Tuch um den Kopf gebunden
Die Familie hat ihm eher wenig Spiritualität
dafür eine stattliche Portion Kreativität vererbt
die Mutter Zeichentrick-Koloristin und Buchillustratorin
vor allem aber "ein pathologischer Bastler"
Bei Nikolaus Keller gibt es kein "eigentlich"
Beinahe das halbe Münchner Nachtleben hat er zusammengebaut
Am Sendlinger Tor dreht er sich einmal im Kreis und deutet mit dem Finger mal in die eine
In dem Pop-up-Lokal in der alten Bayerischen Staatsbank gibt es fein kuratierte Ausstellungen
Nachts feiern Studenten und die High Society - gemeinsam
wie sie typisch für Keller sind: Da hält eine den aufgespießten Kopf König Ludwigs in der Hand
Ähnliche Engelchen finden sich ein paar Häuser weiter im Club Harry Klein
Im Hostel Gspusi hat er die Bilder gemacht
die Weißwurstbilder aus dem Bufet am Hauptbahnhof sind von ihm wie auch die Wodka pinkelnde Barbie im Café Kosmos nebenan
im Hutong Club und im Drunken Dragon hat er mitgearbeitet
Mitgestaltet hat Keller etwa das Maxe Belle Spitz
die eigentlich so etwas wie sein zweites Lager ist
radelt der 53-Jährige mit seinem Elektrolastenfahrrad gegen Vormittag in seine Werkstatt in Giesing und verbringt dort den ganzen Tag
stellt er sich eine Bank vor die Tür und arbeitet dort
Davor hat Keller in einer ehemaligen Wursträucherei gearbeitet und auch schon mal in einer Darmwäscherei
"Da sind noch die Schienen an der Decke und die Haken
mit denen die Schweineteile da rumgeschoben worden sind"
wenn in den Räumen schon mal richtig gearbeitet worden ist."
Aus Gartencenter-Kitschfiguren und Flohmarkt-Fundstücken macht er hier seine wundersamen Dekorationen
Für das Café Bangkok hat er hier die Segmente der schwer und antik anmutenden Kolonialstil-Möbel gefertigt
bevor er sie in der Bar zusammengesetzt hat
Meistens finden sich versteckte Anspielungen und Scherze an seinen Arbeiten
dass auch Stammgäste bei jedem Besuch noch etwas Neues entdecken können
Manchmal fertigt er auch Möbel für Privatpersonen
dann sehen das andere." Die anderen Gastronomen wollten ähnlich coole Lokale und beauftragten Nikolaus Keller
Nach der Schule hatte er schon Möbel gebaut und landete auch für kurze Zeit beim Film
Aber besonders wohl fühlte er sich dort nicht
dass ich mit den Leuten dort nicht bis an mein Lebensende zusammenarbeiten möchte"
Die Gespräche drehten sich damals vor allem darum
wer am Wochenende wie viele Frauen und Champagnerflaschen hatte
"So viel konnte ich da noch nicht trinken."
ob er die Fassade des Hauses nicht ein bisserl verschönern wollte
und als das Haus verkauft und abgerissen wurde
musste die Fassade erhalten bleiben - Denkmalschutz
Wenn Nikolaus Keller solche Anekdoten erzählt
schleicht sich dieses hintersinnige Lächeln in sein Gesicht
das so gut zu seinem trockenen Humor passt
Seine jüngere Tochter zum Beispiel treibt er damit gern in den Wahnsinn
Heidi Klum beschimpft und die Tochter sich wiederum darüber aufregt
Wegen ihr liegt gerade Kellers Handy auf dem Tisch
heute ist die Deutschprüfung für die mittlere Reife
Die andere Tochter ist zehn Jahre älter und Hebamme
Kreative Gene haben die beiden auch mitbekommen: "Sie sind krankhafte Wohnungsumräumer"
ob ich ihnen ein bisschen helfe und ihre Möbel mal heimlich festschraube."
"Mir ist etwas für die Leuchter eingefallen"
Die Senatore Bar hat ihr Eröffnungswochenende gerade hinter sich
haben sich als zu filigran für den Nachtbetrieb erwiesen
aber Keller ist gerade eine Lösung eingefallen
warum er ein so beliebter Gestalter des Nachtlebens ist
Es liegt ihm mindestens genauso viel wie den Wirten daran
Wie viel Zeit er in die Senatore Bar gesteckt hat
sitzt er open end statt bis 19 Uhr in seiner Giesinger Werkstatt
als in seiner Werkstatt zu sitzen und zu basteln
"Und den geschäftlichen Teil habe ich mit 80
Eine Putte von Nikolaus Keller findet sich in der Senatore Bar
meistens ist Nikolaus Kellers Honorar gemeinsam mit dem Lokal dahin
"aber einem Schreiner oder Glaser kann das genauso passieren
Und seit ich nichts mehr sehe" - auf seinem Kopftuch balanciert er manchmal gleich zwei Brillen mit Sehstärke aus dem Ein-Euro-Shop -
"Und dann bastelt sie ganz gerne mit mir in der Werkstatt."
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
ist seit Jahren mit einem Gitterzaun versperrt
02 / 09Nur die Verzierungen obendrauf und ein Stück des Pavillondachs sind von der Straße aus zu sehen
03 / 09Der Zahn der Zeit hat heftig an den Wasserspielen und Putten am Brunnen unterhalb des Schlosses genagt
04 / 09Hier plätschert schon lange kein Wasser mehr
Der Brunnen ist gefüllt mit Laub und Ästen
05 / 09Echse und Putte sind vom Sockel gestürzt
06 / 09Im runden Brunnen spieen einst von Putten bewachte Echsen und Fabeltiere Wasser
fast protzig: Schloss Eggersdorf ist seit langem ein verlassener Ort und von der Straße aus kaum noch zu sehen
08 / 09Das machte sicher Eindruck auf die Malenter und Sommerfrischler: Eggersdorf in den frühen Jahren des 20
09 / 09Schloss Eggersdorf hat mit dieser Allee eine eigene Zuwegung zum Kellersee
Die neue Ausstellung in der Stiftsbibliothek zeigt «das Firmament in St.Galler Handschriften»
der von Mönch Notker vor tausend Jahren schriftlich erwähnt wurde – es ist der einzige Erdglobus aus dem Jahrtausend zwischen Antike und Ausgang des Mittelalters
Denn auch die Menschen im Mittelalter wussten
Die kleine Putte steht unscheinbar oben auf der Säule
Und doch ist sie eine ganz besondere: Sie schaut als einzige nach oben
Alle anderen Putten blicken hinunter auf die Besucherinnen und Besucher der Stiftsbibliothek
Und noch etwas unterscheidet sie: Sie glänzt hell
Für die Ausstellung wurde die Putte extra geputzt
Sie ist das Maskottchen der neuen Ausstellung
dass die Putte das Fernrohr verkehrt herum gehalten hatte - vielleicht war es bei einer früheren Putzaktion falsch montiert worden
Der Star der Ausstellung im Barocksaal ist aber etwas anderes: ein Globus
Es ist der Nachbau der frühesten Beschreibung einer Weltkugel mit verstellbarer Achse
Flat Earther dürften daran keine Freude haben - schon im Mittelalter wusste man
«Das Firmament in St.Galler Handschriften»
so heisst die aktuelle Sommerausstellung des Unesco-Weltkulturerbes
In sechs Vitrinen im Barocksaal präsentiert das Ausstellungsteam um Cornel Dora Funde aus dem Archiv
Jede Vitrine steht für einen anderen Themenschwerpunkt
Es ist der erste Teil einer Ausstellungs-Trilogie
Doch die Zusammenarbeit beschränkt sich aufs gemeinsame Ausstellungsthema
Die Schauen im Kulturmuseum (über den Toggenburger Astronomen Jost Bürgi) und im Naturmuseum (neue Präsentation der Meteoritensammlung) werden erst im September respektive Dezember eröffnet - während die Ausstellung in der Stiftsbibliothek Ende Oktober geschlossen wird
das sich alle drei Ausstellungen anschauen möchte
Doch die drei Museen seien im Austausch miteinander
Querverweise zwischen den Ausstellungen werde es aber keine geben - kein Meteorit im Barocksaal
Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist laut Dora ein Vortrag im Oktober von Thomas Zurbuchen
dem ehemaligen Wissenschaftsdirektor der Nasa
dass die Präsentation der Schätze aus der Handschriftensammlung etwas trocken daherkommt
In alten Vitrinen werden noch ältere Schriften gezeigt
die Erläuterungen dazu kann man lesen oder per Audioguide hören
der Barocksaal ist kein moderner Museumsraum
eine zeitgemässere Ausstellungspräsentation ist vielleicht allein deswegen schwierig – doch zusätzliche Elemente wie eine interaktive Station
ein Video einer Supernova oder ein Globus zum Anfassen wären auflockernd und bereichernd
Stattdessen gibt ein umfangreicher Ausstellungskatalog vertiefte Einblicke
Für Kinder wurde ein extra Führer gedruckt
Während Cornel Dora durch die Ausstellung führt
welch immenses Wissen in den Archiven der Stiftsbibliothek schlummert
Was die Sterne im Alten Testament bedeuteten und was im Neuen
Warum Maria im Deckengemälde im Barocksaal mit einem Sternenkranz gezeigt wird
Kunst und Musik im Mittelalter Einzug hielten und warum sie bis heute mit Bedeutung aufgeladen sind wie in Hollywoods «Walk of Fame» oder im Song von DJ Ötzi («Ein Stern
Warum die umstrittene Mumie Schepenese thematisch in die Ausstellung passt
Wie die St.Galler Mönche die Supernova im Jahr 1006 erlebten
warum es zum Kalenderstreit kam und weshalb die Stadt St.Gallen (1724) und Appenzell Ausserrhoden (1798) mit als letzte Regionen der Schweiz auf den gregorianischen Kalender umstiegen
«Es ist der einzige so genau dokumentierte Globus vom Jahr 500 bis Mitte des 15
findet sich in einer Handschrift der Stiftsbibliothek
Vor tausend Jahren sagte Mönch Notker zu seinen Schülern
dass unter Abt Purchart im Kloster St.Gallen ein beweglicher Globus gemacht worden sei
der alle Völker und Länder aufzeigt sowie die Tierkreiszeichen
Doch die Beschreibungen beweisen nicht nur
Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St.Gallen
Was ist das?"Schau hier"
einem kleinen Dorf im Süden Hollands nahe Eindhoven
Coach Antonissen beantwortet die Frage selbst: "Vielleicht ist zu viel Harnstoff im Urin der Kälber
wenn man sie nur mit frischem Gras füttert
Der Proteingehalt wird zu hoch und verlässt die Kuh als Harnstoff." Deshalb sei es besser
den Kälbern auch ein wenig Mais zu füttern
Die Milchbauern gehen weiter über die Weiden
"Die Temperatur der Erde war bisher nicht unter 8 Grad
"Weideland-Management ist viel schwieriger als ich gedacht habe"
Seine 105 Milchkühe waren 2014 und 2015 das ganze Jahr über im Stall
Nur Galtkühe und das Jungvieh waren draussen
weil er damals schon mit der Weidehaltung liebäugelte
"Wenn man die Tiere jung an die Weide gewöhnt
Aber Weide-Management ist auch beim Jungvieh nicht so einfach
"Das erste Mal gehen sie mit 16 Monaten raus"
Sie ruinieren das Land und es besteht die Gefahr
Er brachte sein Vieh künftig in kleinen Gruppen auf ein Stück eingezäuntes Land
Damit sollten sie sich langsam an die Haltung gewöhnen
Seither läuft es laut van den Putte besser
dennoch: "Man muss sehr aufpassen bei der Einzäunung
wie viel sie essen und wie viel ich ihnen drinnen noch füttern muss."
Für 2016 hat sich van den Putte entschieden
"Das habe ich wegen dem Image und der Tiergesundheit getan
Immer mehr Konsumenten wollen Milch von Kühen
die draussen weiden." 'Weidemelk' wird diese Milch in den Niederlanden genannt
Ausserdem sei die neue Haltungsform besser für seine Kühe
"Sie bewegen sich mehr und in den letzten Monaten sind sie gesünder geworden"
Zudem erhält van den Putte für seine Weidemilch einen besseren Preis vom Verarbeiter
Wenn ein Milchbauer seine Kühe mindestens 6 Stunden pro Tag und 120 Tage pro Jahr draussen hält
so erhält er dieses Jahr 0,65 Cent mehr pro Liter Milch
2017 wird der Bonus auf 1,15 Cent angehoben
seine Milchkühe waren dieses Jahr 133 Tage draussen
Damit alles funktioniert braucht van den Putte aber den Weide-Coach
"Es gibt zwar viele Leute mit Wissen über die Weidehaltung
Besonders Futtermittel-Berater sind sehr zurückhaltend
Denn sie wollen ihr Produkt verkaufen und befürchten
Henk Antonissen ist einer von 70 Weide-Coaches
die in den ganzen Niederlanden im Auftrag der Stiftung "Stichting Weidegang" arbeiten
Allein 2016 waren es mehrere Hundert Bauern in den Niederlanden
Die Stiftung unterstützt die Bauern beim Start mit ihren Beratern
Unter anderem treffen sich dabei Gruppen von Milchbauern regelmässig auf einem Betrieb
wo sie das Land anschauen und von den Erfahrungen der anderen lernen - wie eben auf dem Betrieb von van den Putte
um den Weidegang zu fördern und Bauern beim Wissenstransfer zu unterstützen
Man könne nicht einfach die Stalltüre öffnen
das Grasland zu managen und die Kühe wieder lernen
Van den Putte wird seit einem Jahr gecoacht
Nach einem ersten Eindruck über Hof und Umfeld ging es darum
All diese Dinge musste ich während meiner ersten Saison lernen
Mein Ziel: Das Grasland-Management zu optimieren."
Während des Winters sind die Kühe wieder im Stall
was sie fressen und die Milchproduktion bleibt immer auf demselben Level
Zu Beginn der Gras-Saison ging die Produktion leicht zurück
ebenso der Proteingehalt." Während der Saison stieg die Produktion wieder an
Nun hat van den Putte eine Durchschnittsproduktion von 7'800 Kilo pro Kuh und Jahr
allerdings ist er noch nicht wirklich überzeugt: "Die Tiergesundheit ist besser
Ich benötige den Bonus des Milchverarbeiters wirklich
Es kompensiert die etwas tiefere Produktion."
dass mit rund 10 Hektaren mehr Land alles etwas einfacher wäre
"Mit 9 Kühen pro Hektare habe ich keine grossen Möglichkeiten
Am Ende der Saison musste ich richtig nach guten Plätzen Grasland suchen
Vielleicht hätte ich die Kühe zwei Wochen früher reinnehmen sollen
nur dann kann man es das nächste Mal besser machen
Marjolein van Woerkom, lid
Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden
Bitte loggen Sie sich ein
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren
Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln
Albert van der Putten aus Born ist der neue Chefarzt am St
Josef bestimmte den aus Lüttich stammenden Gynäkologen zum Ärztlichen Direktor
Bevor der Verwaltungsrat am Mittwochabend diese Entscheidung traf
hatte bereits der Ärzterat Mitte März seine Zustimmung gegeben
Die Ärzteschaft der Klinik hatte sich intern auf die Kandidatur des 54-jährigen Dr
Auf Empfehlung eines außenstehenden Fachmanns arbeitet die Klinik mit einer Doppelspitze: auf der einen Seite die Verwaltungsdirektorin Ingrid Mertes und auf der anderen Seite der Ärztliche Direktor
hatte nach Ablauf eines Probejahres sein Mandat nicht verlängern wollen
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.