GermanWahlen 2024: Cordon sanitaire zum ersten Mal durchbrochen22
Der Cordon sanitaire in der belgischen Politik
nach der die Parteien keine Koalitionen mit der extremen Rechten eingehen wollen
ist in Ranst in der Provinz Antwerpen durchbrochen worden
Die lokale PIT-Liste hat nach den Kommunalwahlen vom 13
Oktober eine Vereinbarung mit dem Vlaams Belang und der Liste Vrij Ranst getroffen
Die PIT erhielt neun von 25 Sitzen im Gemeinderat und übertraf damit die N-VA des derzeitigen Bürgermeisters Johan De Ryck
dass der Cordon sanitaire gegen den Vlaams Belang durchbrochen wurde
In Ninove hat die zum Vlaams Belang gehörende Forza Ninove von Guy D'haeseleer die absolute Mehrheit errungen und wird ohne Koalitionsbildung regieren
1989 wurde der Cordon sanitaire gegen den Vlaams Blok
von den flämischen Parteien der damaligen Zeit errichtet
Bei den damaligen Kommunalwahlen in Antwerpen erhielt der Vlaams Blok 17,7 % der Stimmen
dass die anderen Parteien weder mit der Partei verhandelten noch Koalitionen oder Vereinbarungen eingingen
Nach der Einigung in Ranst bezeichnete der Parteivorsitzende des Vlaams Belang
dies als „einen fantastischen Tag für die Demokratie“
„Hier steht ein sehr glücklicher Präsident des Vlaams Belang“
Oktober ist ein großer Tag für den Vlaams Belang und ein großartiger Tag für die Demokratie“
„Wie alle anderen habe ich aus der Presse erfahren
dass Vrij Ranst mit dem Vlaams Belang zusammenarbeiten wird.“
der am Samstag als Parteivorsitzender für die nächsten zehn Jahre bestätigt wurde
dass dies die Parteien in anderen Gemeinden ermutigen wird
den Cordon sanitaire zu durchbrechen und sich mit dem Vlaams Belang zusammenzuschließen
„Nach dem überwältigenden Sieg von Guy D'haeseleer in Ninove ist nun der nächste Dominostein in der Reihe gefallen“
„Der Cordon sanitaire liegt nun offiziell hinter uns
in der die Politik auf die Menschen hört.“
Die Liberalen der Open VLD und die Christdemokraten der CD&V haben sich entschieden
die sich in Ranst mit der extremen Rechten verbündet haben
Die Vereinbarung zwischen der lokalen Liste Vrij Ranst und dem Vlaams Belang sei ohne Rücksprache mit Open VLD getroffen worden
Auf der PIT-Liste sind drei gewählte CD&V-Mitglieder vertreten
dass sich CD&V-Mitglieder mit dem Vlaams Belang zusammentun
Unsere demokratischen Prinzipien und Werte sind wichtiger als ein paar Posten“
dass kein Mitglied ihrer Partei auf den mit dem Vlaams Belang verbündeten lokalen Listen stehe
#FlandersNewsService | © BELGA PHOTO WARD VANDAEL
Copy linkErhalten Sie Updates in Ihrem PostfachIhre E-Mail AdresseAbonnierenMit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin
Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag
schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland
Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle
Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten
Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins
Unternehmen und verschiedene Organisationen
bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an
die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken
Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement
www.belganewsagency.eu
In der Antwerpener Gemeinde Ranst haben die Parteien PIT und Vrij Ranst beschlossen
die rechtsextreme Partei Vlaams Belang an ihrer Koalition teilhaben zu lassen
Damit wäre erstmals das sogenannte “Cordon sanitaire” durchbrochen
mit dem die etablierten Parteien im Jahr 1989 die Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen in Flandern auf allen Ebenen verhindern wollten
eine 20.000 Einwohner*innen zählende Gemeinde in der Provinz Antwerpen
haben die Partei des Bürgermeisters PIT und die liberale Liste Vrij Ranst am Samstag beschlossen
ihre Koalition mit der Spitzenkandidatin des rechtsextremen Vlaams Belang
Vlaams Belang gewann bei den Kommunalwahlen am 9
Oktober drei Sitze und trat als kleinste Partei in die Koalition ein
und damit kommt die rechtsextreme Partei erstmals an die Macht
Für den Parteivorsitzenden von Vlaams Belang
ist das nur der erste Schritt und wird der Bann gegen seine Partei auch in anderen Städten durchbrochen
In Ninove (Provinz Ostflandern) holte Vlaams Belang die absolute Mehrheit und kann Guy d’haeseleere dort Bürgermeister werden
Nachdem PIT und Vrij Ranst die Koalition mit den Rechtsextremen angekündigt hatten
kam die Provinzstadt im Osten von Antwerpen auch national in die Schlagzeilen
wo der cordon sanitaire sowohl auf politischer Ebene als auch in den Medien gilt
In Flandern wurde die Einbeziehung des Vlaams Belang auf kommunaler Ebene relativiert
Allerdings ließen die Parteiinstanzen der flämischen Christdemokraten (CD&V) und der Liberalen (Open Vld) kein Gras über die Sache wachsen und schlossen ihre Mitglieder bei PIT-Partei oder bei Vrij Ranst von der Partei aus
Deswegen empfiehlt der Hohe Gesundheitsrat
Besonders gilt das natürlich für Risikogruppen
Rund 550.000 Menschen – oder anders gesagt etwa fünf Prozent der Bevölkerung – haben sich im vergangenen Jahr in Belgien mit Grippe angesteckt
aber letztlich ist so eine Grippe doch eine Lappalie
die man eben über sich ergehen lassen muss
wie unter anderem die Ärztin Aurore Girard betont
Sie ist die Vize-Vorsitzende der Hausärztevereinigung SSMG
Eine Grippe sei keinesfalls eine "harmlose" Krankheit
Und das hebt auch der bekannte Virologe Marc Van Ranst gegenüber der VRT hervor
Im besten Fall sei so eine Grippe zwar nach einer Woche überstanden
Aber bei ernsteren Verläufen könne das viel länger dauern
Und bei älteren Menschen bestehe auch die Gefahr dauerhafter Folgen für die Gesundheit und damit für die Lebensqualität
Deswegen sollen sich vor allem die üblichen Risikogruppen vorsorglich gegen Grippe impfen lassen
schwangere Frauen und natürlich auch Personen
die im Gesundheits- und Pflegesektor arbeiten
Jede Vorerkrankung könne durch mit Grippe einhergehende Entzündungen destabilisiert werden
Gerade in Belgien ist bei Grippe-Impfungen auch noch viel Luft nach oben
Im vergangenen Jahr etwa hat sich nur knapp die Hälfte der Über-65-Jährigen im Land gegen Grippe impfen lassen
Bei den Menschen mit Vorerkrankungen waren es sogar nur etwa 43 Prozent
Und am übelsten sieht es bei schwangeren Frauen aus
Hier hat der Grippe-Impfgrad 2023 noch nicht mal 15 Prozent betragen
Zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt einen Impfgrad von 75 Prozent
Und dafür gibt es auch gute Gründe: Laut Schätzungen von Experten kommt es in etwa in jedem tausendsten Fall von Grippe zu Komplikationen
Diese Komplikationen können im schlimmsten Fall sogar den Tod des Patienten zur Folge haben
So ein Schicksal erleiden in Belgien pro Jahr zwischen 500 und 1.000 Personen
Am häufigsten trifft es dabei alte Menschen: Auf sie entfallen rund 90 Prozent der Todesfälle infolge einer Grippeinfektion
Deswegen gibt es für sie auch speziell zugeschnittene Impfstoffe: Das Immunsystem alter Menschen funktioniere schlechter
Virologe Van Ranst weist außerdem auch noch darauf hin
dass die diesjährige Grippesaison besonders heftig beginnen könnte
Dabei stützt er sich auf Daten aus Australien
wo die Grippesaison bereits viel früher beginnt und endet als auf der Nordhalbkugel und als Indikator für unsere Breiten herangezogen wird
Der Beginn der dortigen Grippewelle sei einer der heftigsten seit 2018 gewesen
Der Blick nach Australien ist aber noch aus einem anderen Grund interessant: Die dort verwendeten Impfstoffe seien in ihrer Zusammensetzung vergleichbar mit denen bei uns
dass sie wirksam gegen die aktuell zirkulierenden Virenstämme schützten
Impfungen sind bei den Hausärzten möglich – und auch bei bestimmten Apotheken. Zudem ist es auch möglich, sich gegen Grippe und Covid gleichzeitig impfen zu lassen. Auf der Internetseite von Ostbelgien findet man die Liste der Apotheken in Ostbelgien
in denen man sich gegen Grippe beziehungsweise Covid impfen lassen kann
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Das Pilotprojekt auf dem Vesta-Campus der Feuerwehrschule in Ranst in der Provinz Antwerpen zur Entfernung von PFAS mit Hanf aus dem Boden ist sehr erfolgreich
zwei Drittel aller PFAS-Stoffe sind verschwunden und das 20 Mal schneller
Das Gelände des Campus Vesta in Ranst ist historisch mit PFAS kontaminiert
An diesem Standort werden Feuerwehrleute aus der ganzen Provinz Antwerpen ausgebildet
Das geschah früher mit PFAS-haltigem Löschschaum
„Der Campus Vesta war daher ein symbolisch wichtiges Testgelände für unser Projekt mit Hanf“
die über ihre Wurzeln Stoffe aus dem Boden und dem Grundwasser aufnehmen kann
Und die Ergebnisse hier in Ranst sind spektakulär“
sagt Projektleiter Erik De Bruyn: „Zwei Drittel des Geländes wurden saniert und zwei Drittel aller PFAS im Boden sind verschwunden
Außerdem geschah dies hier in wenigen Jahren: 20- bis 30-mal schneller als international in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben.“
85 % aller PFAS-kontaminierten Standorte in Flandern zu sanieren.“
dass ihre Methode an 85 % der Standorte in Flandern
„Sogar rund um den 3M-Standort in Zwijndrecht
Nur die am stärksten kontaminierten Standorte sind unmöglich“
heißt es: „Es gibt auch bereits Interesse aus den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.“
dass das Unternehmen schon jetzt viel schneller als erwartet Ergebnisse vorweisen kann
heißt es dazu: „Die Kosten für die Sanierung werden viel geringer
Außerdem sind auf diese Weise kontaminierte Böden nur für einige Jahre statt für Jahrzehnte verfügbar.“
stößt auf Interesse in den Niederlanden und den Vereinigten Staaten.“
Das Unternehmen sieht auch Vorteile für Menschen und Umwelt und für die Logistik
„Klassischerweise würde man kontaminiertes Erdreich ausheben
es abtransportieren und an anderer Stelle sanieren
Außerdem reinigen die Anlagen das CO2 in der Umwelt
Zudem reichern sich die PFAS nur in den Hanfblättern an
so dass wir die Stängel zur Herstellung von Stoffen und Materialien verwenden können“
Hanfstängel können zum Beispiel als Rohstoff für Verkehrsschilder
Stadtmobiliar oder Dämmmaterial im Bauwesen verwendet werden
bevor sie auf natürliche Weise zu Boden fallen
Anschließend werden sie einer Behandlung unterzogen
Perfluoroctansulfon-Säure (Anion Perfluoroctansulfonat oder kurz PFOS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)
Das Produkt wurde hauptsächlich dazu verwendet
für die Imprägnierung von Kochgeräten (z.B
in Kosmetikprodukten und in Hydraulikflüssigkeiten für die Luft- und Raumfahrt verwendet
Das EU-Parlament hat im Oktober 2006 beschlossen
die Verwendung von PFOS auf wenige Einsatzbereiche einzuschränken
Im Stockholmer Übereinkommen wurde 2009 entschieden
PFOS in die Konvention für eingeschränkte Stoffe aufzunehmen
Das größte Problem mit diesem Produkt ist die Tatsache
dass es sich nicht auf natürliche Weise abbaut - was für alle PFAS-Stoffe gilt (das sind sognannte „forever chemicals“)
PFAS in der Umwelt und in den Wasserläufen befindet
PFAS gibt es in der Chemie in rund 6.000 verschiedenen Formen und Verbindungen
11.04.15 - Die Teilnahme einer dreiköpfigen Delegation aus der belgischen Partnerstadt Ranst stand am Freitagabend im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins Herbstein
Vorsitzender Christian Janetzko begrüßte den 1
Stadtrat Jef Verhaegen und die beiden Mitglieder Guy Lacroix sowie Tom Minnen des neu gegründeten belgischen Partnerschaftsvereins
„Europa ist nicht nur Brüssel und Straßburg
nein es ist auch Ranst und Herbstein“ so Tom Minnen in seinem Grußwort
Die beiden Partnerschaftsvereins Mitglieder waren zum ersten Mal in Herbstein und bezeichneten den ersten Eindruck
Juli ein rund 120-köpfige Delegation bestehend aus den beiden Sportvereinen Herbstein und Stockhausen
dem Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr und dem Partnerschaftsverein nach Belgien komme
die Besichtigung einer Ausbildungsstätte für Polizei und Feuerwehr
einer Getränkefirma und der Verbrüderung der Fanfarenzüge auch ausreichend Gelegenheit zum geselligen Beisammensein gebe.Janetzko wies darauf hin
Zu Beginn der Hauptversammlung hatte er an die zahlreichen Aktivitäten des Vorjahres mit dem Höhepunkt einer Fahrt in die ungarische Partnerstadt Heviz
über die von der dortigen Presse und dem Fernsehen berichtet wurde
Damals sei eine Einladung für ein Treffen aller Hevizer Partnerstädte am 1
aber im August sei das Treffen auf den Herbstverschoben worden und leider gebe es derzeit keinen Kontakt zum Thema Partnerschaftstreffen mehr
Nicht ganz zufrieden zeigte sich der Vorsitzende mit den Besucherzahlen des Familienfestes am letzten Juni Wochenende
Ein voller Erfolg dann das Kartoffelbraten
Hier nahmen mit dem Gemeindesekretär Wim van der Schoot und dem Touristikchef Jan Geudens mit ihren Familien
Das das Kartoffelbraten so großen Anklang fand soll es in diesem Jah am 22
Die Teilnahme am stehenden Festzug der Bruderliebe am Haus des Gastes und am Weihnachtsschießen des Schützenvereins rundete das Programm ab
dass man verschiedene Gerätschaften des Wandervereins übernommen habe
Für den ausscheidenden Kassenprüfer Karl-Heinz Korell wurde Ulf Kaltenhäuser gewählt
Bürgermeister Bernhard Ziegler dankte dem Partnerschaftsverein für Pflege der Partnerschaft zwischen den drei Städten und machte ebenfalls Werbung für die Belgien-Fahrt im Juli
Werner Deubel (Eschenrod) sprach in seinem Grußwort Lob und Anerkennung im Namen des Deutschen Komitee für Europäische Zusammenarbeit der Soldaten
Kriegsopfer und Förderer des europäischen Gedankens
für die Pflege der Partnerschaft mit den beiden Städten Ranst/Belgien und Heviz/Ungarn aus
Partnerschaft bedeute auch Freundschaft und das Wichtigste dabei sei „Miteinander Reden“
könne man vieles klären und es geschehe kein „Säbelgerassel“ wie derzeit in der Ukraine.Erfreut über die gute Zusammenarbeit im abgelaufen Jahr zeigte sich Jens Dahmer für den Sportverein.Abschließend überreichte Vorsitzender Janetzko einen Gutschein für die Fahrt nach Ranst an Robert Ruhl
denn in seiner Scheune würde ein Großteil der Gerätschaften des Partnerschaftsvereins gelagert
Die Konsenserklärung enthält wertvolle Hinweise für alle
die in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten und für die Aufrechterhaltung der höchsten Hygienestandards verantwortlich sind
die in Krankenhäusern und an Universitäten in Belgien
haben unter dem Titel „Händetrocknen: Ein wichtiger Bestandteil der Händehygiene“ eine 8-Punkte-Konsenserklärung unterzeichnet
Die Erklärung unterstreicht die Bedeutung des Händetrocknens im Anschluss an das gründliche Händewaschen und stellt fest
dass Lufttrockner mit Keimen belastetes Wasser von den Händen blasen
Die so verbreiteten Keime können dann andere Personen im Waschraum infizieren
„Die von uns untersuchten Studien lassen vermuten
dass bei einigen Arten von Händetrocknern ein größeres Risiko der Keimbelastung gegeben sein könnte
Eine höhere Keimzahl fand sich auf und unter Lufttrocknern
Diese Erkenntnisse haben Auswirkungen auf die Verhinderung der Ausbreitung von Keimen und Infektionen
die in der medizinischen Fachwelt und darüber hinaus weiter untersucht werden sollten“
Professor für Virologie und Direktor der Sektion Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Leuven in Belgien
Die Unterzeichner der Konsenserklärung haben ein breites Spektrum wissenschaftlicher Veröffentlichungen untersucht
Dazu zählen auch die vom European Tissue Symposium (ETS) in Auftrag gegebenen Studien
wie insbesondere die von Eurofins-Inlab in Deutschland und von der University of Westminster in Großbritannien durchgeführten Untersuchungen**
Die Händehygiene gilt als die wichtigste Standardmaßnahme zum Vermeiden von Kreuzinfektionen und der Übertragung von nosokomialen
In ihrem Poster zum Händewaschen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Die Konsenserklärung wird hoffentlich zu weiteren Forschungen führen und die entsprechenden Richtlinien nicht nur im Gesundheitswesen sondern auch an anderen Arbeitsplätzen und in den Waschräumen stark frequentierter öffentlicher Einrichtungen
„Der Zellstoff des Papierhandtuchs absorbiert Wasser und Mikroorganismen“
„Die Krankenhäuser und alle Einrichtungen im Gesundheitswesen müssen unbedingt eine Methode zum Händetrocknen einführen
die das Risiko einer Rekontamination der Hände und einer Verbreitung von Keimen durch den Luftstrom auf den Anwender selbst
auf andere Personen und auf Gegenstände im Raum weitestgehend verringert
Diese wissenschaftliche Konsenserklärung ist ein wesentlicher Schritt zur Unterstützung unserer Anstrengungen
Papierhandtücher als die hygienischste Lösung zum Händetrocknen in klinischen Umgebungen und darüber hinaus zu fördern.“
http://www.europeantissue.com/hygiene/scientific-literature-on-hygienic-hand-drying/
werfen aktuell in der Öffentlichkeit viele Fragen auf
Eine zentrale Rolle spielen dabei auch der Einsatz und die Verfügbarkeit von…
Pathogenaufnahme der Patienten wurde mit Chlorhexidindigluconat Baggerman 20 mg/ml imprägniertem Tuch und Mupirocin-Nasensalbe reduziert
Im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie…
Bremen oder Berlin – immer wieder stellen Hygieneskandale und die dramatischen Todesfälle von Frühchen und Intensivpatienten deutsche Kliniken in ein schlechtes Licht
Diese Website benutzt Cookies, um unseren Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie
wie wir Cookies verwenden und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können
Wissenschaftler in Belgien wollen zeitweise keine Interviews zur Corona-Krise geben
dass die Politik sich hinter ihnen verstecke
Aus Protest gegen das Handeln der Politik in der Corona-Krise gehen in Belgien mehrere Wissenschaftler in einen "Schweigestreik"
Der prominente Virologe Marc van Ranst und einige Kollegen wollten dieses Wochenende keine Interviews geben
berichtete der belgische Sender VRT am Freitag
dass die Politiker sich zu oft hinter ihnen versteckten und sich weigerten
Interviews zur Corona-Politik zu geben.Van Ranst betonte laut VRT ausdrücklich
dass der Protest sich nicht gegen die Medien richte
Belgien ist verhältnismäßig stark vom Coronavirus getroffen
In den vergangenen zwei Wochen wurden den Behörden zufolge rund 150 Infizierte pro 100.000 Einwohner gezählt
Für die Hauptstadt Brüssel hat das Auswärtige Amt derzeit eine Reisewarnung ausgesprochen
Der diesjährige Preis für Wissenschaftskommunikation geht an einen Fischereiwissenschaftler
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden von Hass und Hetze im Netz nicht verschont
Die Gesellschaft für Psychologie fordert Unterstützung
Die Bundeskanzlerin hat sich in der Corona-Pandemie für die Wissenschaft ausgesprochen
Entscheidungen müssten dann aber politisch fallen
Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft
Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern
Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft
15.04.18 - Informationen zu den bevorstehenden Jubiläen mit Partnerstädten Ranst (Belgien) und Hèviz (Ungarn) standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins Herbstein in der Gastwirtschaft Pokoj
dass eigentlich diejenigen vom Partnerschaftsverein
die in den letzten 14 Jahren alle Städtepartnerschaftlichen Aktivitäten geplant
organisiert und mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand geleistet hätten
auch das Vertrauen der Stadt bezüglich der Jubiläumsveranstaltungen erhalten sollten
zumal man in der Vergangenheit bewiesen habe
dass von der Stadt eine andere Entscheidung getroffen wurde
die Freunde aus Ranst und Hèviz würdevoll in einem festlich geschmückten „Haus des Gastes“ zu begrüßen
um somit die Wertigkeit der Städtepartnerschaften auch nach außen zu dokumentieren
habe seitens der Stadt keine Berücksichtigung gefunden
25-jährige Jubiläum soll nun im Rahmen des traditionellen Herbsteiner Schützenfestes am Pfingstsonntag
Vorgesehen ist dabei nach Information von Bürgermeister Bernhard Ziegler am Sonntagvormittag eine Stadtführung oder Wanderung
ein gemeinsames Mittagessen und um 14 Uhr der offizielle Teil mit Staatssekretär Mark Weinmeister aus der Staatskanzlei
Für den Pfingstmontag sind zwei Fußballspiele mit anschließendem Frühschoppen und die Verabschiedung der Gäste geplant
Einzelheiten dazu werden am Mittwoch bei einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus besprochen
Bürgermeister Ziegler informierte weiter darüber
dass sich 160 Gäste aus Belgien angemeldet hätten
Aus dem ungarischen Hèviz sei leider Ende März eine Absage gekommen
obwohl sich zunächst auch eine größere Delegation angemeldet hatte
In seinem Rückblick hatte zuvor Janetzko bedauert
dass man bereits beim vorjährigen Kartoffelbraten Mitte August Details der Jubiläumsveranstaltung zusammen mit den belgischen Gästen besprechen wollte
aber von Seiten der Stadt keine Vertreter anwesend waren
Das Kartoffelbraten sei trotz schlechten Wetters ein voller Erfolg gewesen
Das Wöll-Duo und die „Bruderliebe“ hätten für eine wunderbare musikalische Umrahmung gesorgt
Mit elf Personen und einem nicht unerheblichen finanziellen Aufwand sei der Partnerschaftsverein vom 12
Januar der Einladung der Stadt Ranst zum Neujahrsempfang gefolgt
Hier habe man vor etwa 2.000 Gästen kostenlose Werbung für die Partnerschaft und für die Stadt Herbstein geleistet
An einem gemeinsamen Stand mit der Jumelage Ranst wurden 30 Flaschen Schnaps und 25 Kilo Wurst verteilt
Nur zwei Veränderungen gab es bei den Vorstandswahlen
Rechnerin Marlies Schlabschy und die Beisitzer Josef Thrin
Hildegard Weber sowie Oskar Sauer jeweils einstimmig wiedergewählt
Auf eigenen Wunsch stellten sich Schriftführer Michael Kokesch
Beisitzerin Manuela Kohlen nicht mehr zur Wahl
Neue Schriftführerin wurde Petra Stavrianos und als Beisitzer Roland Ruhl gewählt
Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder wurden mit Dank und einem Präsent für die Vorstandsarbeit verabschiedet
Der Virologe Marc Van Ranst (Foto) hat sich mit Anhängern des rechtsradikalen bewaffneten und flüchtigen Soldaten Jürgen Conings über das soziale Netzwerk Telegram ein Wortgefecht geliefert
Im Nachhinein musste der Virologe feststellen
Inzwischen fühlen sich auch andere Virologen in Belgien unsicher und dies auch nicht erst seit der Bedrohung von Van Ranst durch den rechten Soldaten und dessen Unterstützern
was hätte man anders von einem Grüppchen Terroristenunterstützern erwartet (sic).“
hatte Marc Van Ranst in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf Telegram Unterstützern von Jürgen Conings auf weitere Beschimpfungen an seine Adresse geantwortet und damit einen weiteren Sturm der Entrüstung in diesen Kreisen ausgelöst
sagte er danach auf Anfrage unserer Redaktion
die diesen Telegram-Wortwechsel selbst bemerkt hatte
Marc Van Ranst wird bekanntlich von dem Terrorverdächtigen Soldaten Jürgen Conings bedroht und wurde zu seiner Sicherheit vor einer Woche mit seiner Familie in einem Safehouse untergebracht
Der Virologe ärgert sich maßlos über die zahlreichen Unterstützer für Conings
die zum größten Teil aus rechten und rechtsextremen Lagern kommt sowie auch aus Kreisen von Corona-Leugnern
Seit Ausbruch der Corona-Krise in unserem Land werden die durch die Medien bekannten Virologen und andere Gesundheitsexperten
von Corona-Leugnern und Skeptikern kritisiert
Dazu gehören wüste Beschimpfungen über die sozialen Netzwerke aber auch regelrechte Bedrohungen
die Spezialistin für Infektionskrankheiten und Leiterin der GEMS-Gruppe
die das belgische Corona-Krisenzentrum in Sachen Exitstrategie berät
Bei ihr seien die Angriffe noch nicht so stark: „Ich glaube
Ich bin auch nicht in den sozialen Medien aktiv
Auch der Vakzinologe Pierre Van Damme (UAntwerpen)
ebenfalls eines der Gesichter der Corona-Fachleute in den belgischen Medien
die angegriffen werden: „In der vergangenen Woche haben die Hass- und Drohmails zugenommen.“ Auf Kritik
Seit einigen Wochen steigt die Zahl der Corona-Infektionen in Belgien wieder an
Grund zur ernsthaften Besorgnis sehen die beiden Virologen Steven De Gucht und Marc van Ranst allerdings nicht
Mit den ersten Wellen der Corona-Pandemie in den Jahren 2021 und 2022 sei die Lage nicht zu vergleichen
Von einer Rückkehr des Coronavirus kann bei der aktuellen Sommerwelle nicht die Rede sein
Dennoch: Der Anstieg der Infektionen ist deutlich
Dafür gibt es zwei Indikatoren: Das sind natürlich einmal die positiven Tests
Die Positivrate - also der Anteil an positiven Tests unter allen durchgeführten Tests - liegt laut dem Gesundheitsinstitut Sciensano aktuell bei 17 Prozent
Anfang April lag diese Rate gerade mal bei zwei Prozent
Hier sieht man also einen deutlichen Anstieg
Der zweite Indikator ist die Abwasserbelastung mit Coronaviren
Die Abwasseranalyse ist den Experten zufolge sogar die bessere Methode
wo und wie stark sich das Virus ausbreitet
Normalerweise nehmen die Corona-Infektionen - wie alle anderen Infekte der Atemwege - im Sommer deutlich ab
wenn unser Immunsystem aus vielen Gründen eh schon geschwächt ist
Aber der bisherige Sommer präsentiert uns ja genau das: Es ist nass
kühl und windig - Schmuddelwetter wie im November
Hinzu kommen Sommerfestivals und Urlaubsreisen - also Gelegenheiten
wo viele Menschen zusammenkommen und Viren leichtes Spiel haben
dass sich eine neue Virusvariante ausbreitet
sondern quer durch Europa und in der ganzen Welt
Wissenschaftler haben ihr den Namen "Flirt" gegeben
dass Flirt äußert ansteckend ist und bei einer Infektion die typischen Corona-Beschwerden auftreten können
Grund für ernsthafte Besorgnis sehen die Virologen bisher nicht
wo aktuell nicht viele Corona-Patienten behandelt werden
dass man nicht doch ernsthaft erkranken kann
Daher gelten weiterhin die in der Corona-Pandemie erlernten Vorsichtmaßnahmen: Wer sich krank fühlt
bleibt zu Hause oder trägt zumindest eine Maske
ob die gängigen Impfstoffe angepasst werden müssen oder ob die noch gut schützen
Am frühen Abend ehrte Bürgermeister Bernhard Ziegler mit Walter van Mechelen einen Mann der “ersten Stunde” mit einem Buchgeschenk und dankte für die vielen Jahre Mitarbeit an der Festigung de Partnerschaft zwischen Ranst und Herbstein
Eine Ehrung erhielten auch Maria Segers und Süs van Rompay
Werner Deubel (Eschenrod) sprach ihnen Lob und Anerkennung im Namen des Deutschen Komitee für Europäische Zusammenarbeit der Soldaten
für die Pflege der Partnerschaft aus und überreichte als Vorsitzender des Kyffhäuser Landesverbandes Hessen
Zuhören
dass das gemeinsame Wochenende eine gute Gelegenheit gewesen sei
die bestehende Partnerschaft weiter zu vertiefen und auszubauen
In lockerer und ungezwungener Atmosphäre seien neue Aktivitäten besprochen worden
Nach einem Frühschoppen am Sonntagvormittag wurden die belgischen Gäste am Mittag von den beiden Vorsitzenden Christian Janetzko und Erich Brosch sowie Bürgermeister Bernhard Ziegler verabschiedet
nachdem die Hetzjagd auf den Berufssoldaten Jürgen Conings begonnen hatte
sind die Ermittlungen in dem Fall abgeschlossen
Laut Medienberichten haben die gerichtlichen Untersuchungen die ersten Erkenntnisse über die Flucht und den Selbstmord von Conings im Großen und Ganzen bestätigt
bei dem Toten handelt es sich um Jürgen Conings": Eine Sprecherin der Föderalen Staatsanwaltschaft bestätigt am 20
der damals als "Staatsfeind Nummer eins" galt
die fast genau einen Monat vorher begonnen hatte
Mai 2021 verschwindet Jürgen Conings von der Bildfläche
Der damals 46-Jährige hat sich zuvor allerdings noch mit einem ganzen Waffenarsenal eingedeckt: vier Panzerabwehrwaffen
daneben 2.000 Schuss Munition und eine kugelsichere Weste
Der Berufssoldat hat sich einfach in seiner Kaserne im limburgischen Leopoldsburg bedient
ist quasi mit dem Kriegsmaterial unterm Arm aus der Waffenkammer spaziert
Die noch verbleibenden Alarmglocken schrillen dann
als offensichtliche Abschiedsbriefe von Conings auftauchen
in denen er mehr oder weniger direkt Gewalttaten ankündigt
Im Fadenkreuz insbesondere der Virologe Marc Van Ranst
der dann auch schnellstens mit seiner Familie in eine sichere Wohnung gebracht wird
hat Conings dem Wissenschaftler tatsächlich in der Nacht vor seinem Untertauchen vor dessen Wohnung aufgelauert
Nur war Van Ranst an diesem Tag später nach Hause gekommen als sonst
Was das Ganze zum Skandal macht: Conings stand zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Gefährderliste des Anti-Terrorstabs Ocam
Unter anderem wegen rechtsextremer Umtriebe und rassistischer Übergriffe
Außerdem hatte er sich in rechtsextremistischen Internet-Foren schon 2020
nach der genauen Adresse von Marc Van Ranst erkundigt
Er wurde damals in dieser Sache sogar verhört
Für Conings bestand von da an Terrorwarnstufe drei auf einer Skala bis vier
Die Information ist aber offensichtlich nicht bis zu allen Ebenen durchgedrungen
der auf der Liste potenzieller Terroristen stand
immer noch Zugang zu schweren Waffen hatte
In der Folge läuft jedenfalls eine beispiellose Großfahndung an
Nach der Entdeckung des Autos von Jürgen Conings konzentriert sich die Suche auf den nahegelegenen Nationalpark Hohe Kempen
dabei sind hunderte Polizisten und Soldaten im Einsatz
Juni plötzlich auf Verwesungsgeruch aufmerksam werden
Wenig später wird tatsächlich eine Leiche entdeckt
Ersten Erkenntnissen zufolge soll sich Jürgen Conings schon kurz nach seinem Untertauchen das Leben genommen haben
Schon zu Beginn der Untersuchung schien viel darauf hinzuweisen
ist eine Geschichte nach dem Motto: "Dumm gelaufen"
Der Fundort der Leiche lag nur wenige Meter außerhalb des Suchradius
und weil das Gelände so dicht bewachsen und unzugänglich ist
hat man ihn schlichtweg nicht sehen können
Trotz des Todes des Hauptverdächtigen liefen die gerichtlichen Untersuchungen aber weiter
Ermittelt wurde immer noch wegen Terrorismusverdachts
Mordversuchs und Verstoßes gegen die Waffengesetzgebung
Die Polizei- und Justizbehörden konzentrierten sich dabei auf zwei Punkte
Laut Medienberichten kommen die Ermittlungen zu dem Schluss
dass Conings alleine gehandelt hat und dass es also keine Mitwisser gab
Um diese Frage ranken sich ja bis heute die tollsten Verschwörungserzählungen
Anscheinend kommen die Ermittler zu dem Schluss
dass sich der Terrorverdächtige tatsächlich am 18
Vor allem ein Indiz spricht für diese These: Bei Conings' Leiche wurde ein Smartphone gefunden
von dem die Fahnder seinerzeit nichts wussten
Aufgezeichnet wurden bis dahin 800 Schritte
Die zahlreichen Verschwörungsgläubigen werden diese Ermittlungsergebnisse wohl kaum überzeugen
Rechtsextremisten und auch russische Webseiten hatten Fachleuten zufolge seinerzeit massiv zur Verbreitung von allerlei Komplott-Thesen beigetragen
ein paar emotionale Botschaften und ein flämischer Löwe
drapiert unter anderem mit roten Mohnblüten
22.05.18 - „Die lebendigen Partnerschaften zwischen Ranst in Belgien
Hèviz in Ungarn und Herbstein im Vogelsberg sind kleine aber funkelnde Mosaiksteine im Haus Europa“
mit diesen Worten wies Kreisbeigeordneter Jürgen Ackermann am Pfingstsonntag auf die Bedeutung der 50- und 25-jährigen Jubiläen zwischen den drei Städten hin
wenn gerade junge Menschen die Normalität der Toleranz erlebten
Freundschaft und Nähe zu unseren europäischen Nachbarn spürten
Auf mehreren Info-Tafeln fanden Fotos und Berichte von den zahlreichen Partnerschaftstreffen ..
Die Kyffhäuserverdienstnadel in Gold erhielt Tom Minnen
Mit dem belgischen Titsenbier wurde auf die Partnerschaft angestoßen
Ackermann betonte: „Das macht Europa stabil und Europa brauchen wir alle
Wir Politiker können nur das Haus Europa bauen
Städtepartnerschaften zählten zu den wichtigsten Elementen der Völkerverständigung in Europa
Dank sagte er besonders den 160 belgischen Freunden die mit drei Bussen zur Jubiläumsfeier nach Herbstein gekommen waren
Beeindruckt von der dieser hohen Zahl der belgischen Gäste hatte sich zuvor Staatssekretär Mark Weinmeister vom Hessischen Ministerium für Europaangelegenheiten gezeigt
Eine so große Zahl von ausländischen Gästen habe er noch nie bei einem Partnerschaftsjubiläum gesehen
dass keine Delegation aus der Partnerstadt Héviz anwesend sei
Gründe für deren Abwesenheit lägen leider nicht vor
dass sich die insgesamt nicht besonders guten Beziehungen der ungarischen Regierung zu Europa wieder verbessern würden
Großes Lob sagte er dem Herbsteiner Partnerschaftsverein und der Jumelage (Belgischer Partnerschaftsverein) für das Engagement in Sachen Völkerverständigung
und sicherte dem Herbsteiner Partnerschaftsverein 500 Euro für die weitere Arbeit zu
Stadtverordnetenvorsteher Erich Rahn betonte
dass man noch heute den Initiatoren Bürgermeister Lothar Wyrtki
die vor 50 Jahren diese Partnerschaft auf den Weg gebracht hatten
Als Zeitzeuge erinnerte der damalige Stadtverordnete Erhard Wiegand an die erste Fahrt nach Oelegem zu dem dortigen Verschwisterungskommitee
Manfred Pfeil schilderte in seinem Grußwort die Kontaktaufnahme zur ungarischen Partnerstadt Héviz
Mit einer der Hauptgründe für die Verschwisterung sei das kleine
aber feine Herbsteiner Thermalbad und der größte Thermalsee Europas in Héviz gewesen
Das freiwillige Zusammenfinden von Menschen über die Grenzen hinweg
bezeichnete Christian Janetzko als Sinn und Zweck von Städtepartnerschaften
Letztere seien auch die alternative Außenpolitik der Kommunen und damit ein Garant zur Völkerverständigung und somit auch ein Stück Friedenssicherung
die Jugend für die europäischen Ideen zu begeistern
gemeinsamen Fußballspielen der drei Städte und den vielen gegenseitige Besuche sei ein guter Anfang gemacht worden
Nachwuchs ist Brücke zwischen gestern und morgen
Vorsitzender des Jumelage Komitees Ranst appelliert an den zahlreich vertretenen Nachwuchs: „Ihr seid die Brücke zwischen dem was einst war und was morgen kommt
Ihr habt den Schlüssel in der Hand um unsere blühende Partnerschaft weiterhin zu beleben!“ Minnen erinnerte an das Jahr 1968
Seit damals habe sich vieles sowohl in Belgien wie auch in Deutschland verändert
Auf vergilbten Bildern aus der Anfangszeit spreche klar
wie schnell das Eis gebrochen war und aus dem Feind von gestern
Für seine Verdienste um die Partnerschaft wurde er vom Landesbeauftragten des Deutschen Komitees für Europäische Zusammenarbeit und Vorsitzenden des Kyffhäuserlandesverband Hessen
mit der Kyffhäuserverdienstnadel in Gold geehrt
„Wir müssen dankbar sein für 73 Jahre Frieden zwischen unseren Ländern“
Krieg und Unruhen seien in Europa aber immer noch nicht zu Ende
dem Beginn der Verschwisterung mit Oelegem gerade die Sowjetarmee in die Tschechoslowakei einmarschiert und habe den „Prager Frühling“ gewaltsam beendet
Auch in unmittelbarer Nähe von Héviz sei der Balkankrieg im Gang gewesen und jetzt herrsche in der Ukraine Bürgerkrieg
weiter an der Völkerverständigung zu arbeiten
„Drei Generationen haben sich seit Gründung der Partnerschaft sehr gut verständigt und zeigen wie eine europäische Integration gelebt wird“
hob Bürgermeister Lode Hofmans/Ranst hervor
Er sei schon sehr früh in Herbstein gewesen und bezeichnete die „Stadt auf dem Berge“
inmitten schöner Natur und mit freundlichen Menschen
Mit dem Eintrag der Festredner in das Goldene Buch und der Unterzeichnung von Erinnerungsurkunden endete der offizielle Teil
den Manuel Hensler in der ersten Vogelsberger Fremdsprache: Hochdeutsch
Die musikalische Umrahmung hatten der MGV „Bruderliebe“ Herbstein
Michael Staubach und Marius Bettenbühl sowie der Musikverein Emblem/Ranst
Ein schwerer Verkehrsunfall auf der E313-Autobahn in der Nähe der limburgischen Stadt Ranst und dem Autobahnkreuz mit der E34 forderte am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr zwei Todesopfer
Aus unklaren Gründen wich ein deutsches Paar mit seinem Wohnmobil von der Fahrspur ab und kollidierten frontal mit einem Lichtmast
Auf der Autobahn in Richtung Hasselt verursacht der Unfall große Probleme
Bei dem Unfall sind die beiden Deutschen ums Leben gekommen
Aus unklaren Gründen wichen sie mit ihrem Wohnmobil von der Fahrspur ab und kollidierten frontal mit einem Lichtmast
Die Rettungsdienste sind vor Ort massiv im Einsatz
Der Unfall verursacht auf den beiden Autobahnen E313 und E34 große Probleme für den Verkehr in Richtung Hasselt
der Verkehr kann die Unfallstelle nur langsam passieren
24.06.16 - Eine Abordnung der katholischen Pfarrgemeinde St
Jakobus und des Partnerschaftsvereins Herbstein war kürzlich zur Verabschiedung von Pfarrer Ivo Morael in Ranst
Bei der Anfahrt über Lüttich unternahm die Delegation bestehend aus Pfarrer Winfried Disser
Erich Brosch und Christian Janetzko einen Rundgang in der Innenstadt
Daran schloss sich am Abend der Empfang vom Jumelage/Partnerschaftsverein und Kirchenvorstandsmitglieder
Auf Einladung des Jumelage gab es am Samstagvormittag eine geführte Besichtigung der Stadt Lier
Höhepunkt dann am Nachmittag die Verabschiedung von Pfarrer Ivo Morael mit einer Messe in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche in Oelegem
Ein Empfang und Grußworte von Kirchenvorstandsmitgliedern sowie Bürgermeister Lode Hofmann und Pfarrer Disser im Gemeindesaal schlossen sich an
Gesprächsrunde der Herbsteiner Delegation mit Pfarrer Ivo Morael (4.v.links) ..
Am Abend erfolgte noch eine kurzfristige Einladung der Pfadfinder für die Herbsteiner Delegation sowie für Pfarrer Ivo Moraal bei Kun Hofmann zu einem gemeinsamen Umtrunk mit Imbiss
Der Sonntag begann für die Herbsteiner Delegation mit einer von Pfarrer Disser vorbereiteten heiligen Messe im Don Bosco
Die Rückreise wurde noch zu einem Besuch in Leuven mit einer Besichtigung der Altstadt und im weiteren Verlauf der Rückfahrt noch ein Besuch in Maria Warth genutzt
Selbstverständlich wurden auch zahlreiche Gespräche zu den partnerschaftlichen Beziehungen mit den Bewohnern aus Ranst genutzt und aktiv Werbung für einen Besuch in Herbstein unternommen
Eine zweite Ansteckung mit dem Affenpockenvirus wurde in unserem Land Freitag nachgewiesen worden
bestätigt der Virologe Marc Van Ranst (KU Leuven)
Der erste belgische Fall wurde Donnerstagabend gemeldet
Beide Infizierten haben eine Verbindung: Sie waren auf derselben Party
Nachdem das Institut für Tropenmedizin in Antwerpen am Donnerstagabend eine erste Ansteckung mit dem Affenpockenvirus bestätigt hat
Auf Twitter spricht der Virologe Marc Van Ranst über "einen Mann aus Flämisch-Brabant"
habe aber "Wunden“: die typischen Blasen
die durch das Affenpockenvirus verursacht werden
Es handelt sich nicht um den Partner des ersten Patienten
Aber auch der infizierte Mann aus Flämisch-Brabant hat wahrscheinlich eine Verbindung zum ersten Fall: Sie waren auf der gleichen Party
Wie es dort zu der Ansteckung kommen konnte
Der erste Fall von Affenpocken wurde "bei jemandem entdeckt
der sich bei uns in Antwerpen mit Beschwerden meldete"
erklärte Isabel Brosius vom Institut für Tropenmedizin (ITG) in Antwerpen
die an ein Referenzlabor in den Niederlanden geschickt wurden
und gegen Ende des Tages erhielten wir die endgültige Bestätigung
dass es sich um das Affenpockenvirus handelt
Die betreffende Person ist nicht sehr krank"
"Nach derzeitigem Kenntnisstand ist das Virus nur begrenzt von Mensch zu Mensch übertragbar
Im Prinzip ist ein enger und dauerhafter Kontakt erforderlich"
"Die Wahrscheinlichkeit einer großen Ausbreitung ist eher gering
aber wir beobachten die Situation genau."
Experten der verschiedenen Behörden treffen sich heute
um in einer Risikobewertungsgruppe (RAG) ein belgisches Vorgehen gegen eine weitere Ausbreitung des Affenpockenvirus zu erörtern
In den letzten Tagen und Wochen wurden auch im übrigen Europa und in Nordamerika Infektionen festgestellt
dass wir hier einen großen Ausbruch befürchten müssen
sagte Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke (Vooruit
"Aber wie immer muss man vorsichtig und vorausschauend sein
Heute Nachmittag werde ich eine vollständige Bewertung der Situation
eine Bewertung der Risiken und eine Bewertung dessen
11.04.16 - Die dreitägige Fahrt im Juli in die Belgische Partnerstadt Ranst und das Kartoffelbraten im Herbst waren die Höhepunkte der Vereinsarbeit des Partnerschaftsverein im Vorjahr
so Vorsitzender Christian Janetzko bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Pokoj
Nach Belgien wurde mit einer 65-köpfigen Delegation bestehen aus Repräsentanten der Stadt Herbstein
Mitgliedern des Partnerschaftsvereins und Abordnungen des Spielmanns- und Fanfarenzuges
sowie der beiden Sportvereine Stockhausen und Herbstein
Die Fahrt wurde zu einem vollen Erfolg und die Freundschaft zwischen den beiden Städten wurde weiter gefestigt
Am Kartoffelbraten am Steiml nahmen viele heimische Gäste
sowie eine kleine Delegation aus der Partnerstadt Ranst teil
Mit der Beteiligung am Weihnachtsschießen endeten die Aktivitäten des Vorjahres
Mit dabei auch eine Gruppe mit Einsatzkräften der dortigen Feuerwehr
für die derzeit von der hiesigen Feuerwehr ein Besuchsprogramm erarbeitet wird
Tom Minnen wurde vom dortigen Stadtrat Jef Verhaegen begleitet
Mai fährt der Partnerschaftsverein in die ungarische Partnerstadt Hèviz am Plattensee
August werden dann die belgischen Gäste in Herbstein betreut
Das verlängerte Osterwochenende sorgt schon am heutigen Karfreitag für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen Flanderns
Bereits am Mittag staute sich der Verkehr im Großraum Antwerpen
Das bestätigte das Flämische Verkehrszentrum
Der morgendliche Berufsverkehr war am Freitag noch außergewöhnlich ruhig
aber seit 10 Uhr haben die Staus stark zugenommen
In der Region Antwerpen ist besonders viel los
und es ereigneten sich zahlreiche Zwischenfälle
der A12 und der E313 in Richtung Antwerpen gemeldet
Am Autobahnkreuz der E313 mit der A13 bei Ranst und in Richtung Ranst kam es zu einem Unfall
Die dortige Busspur ist ebenfalls blockiert
ist ein beachtliches Verkehrsaufkommen aus den Niederlanden unterwegs
Der Verkehr von Breda nach Antwerpen verliert hier mindestens eine halben Stunde
Auch in Richtung Küste herrscht am Freitagnachmittag reger Verkehr
Auf der E40 bei Drongen müssen Verkehrsteilnehmer mit einem Stau rechnen
da die Fahrspuren während der Arbeiten verengt sind (Foto)
dass der Verkehr in den nächsten Stunden weiter zunimmt