wo andere nicht hinkommen: Das ist ihr Familienmotto
übergibt das Geschäft zum Frühjahr 2021 an seinen Sohn Marcel (23)
Für Udo Clausen wird die Ernte mit den selbst gebauten Pistenraupen im Januar/Februar am Gotteskoogsee
ob sich das Reetgeschäft bei strengen Naturschutzauflagen
hohen Pachtpreisen und Massenimporten aus China und Kasachstan in Zukunft noch lohnt
will er jetzt expandieren und mit den selbst gebauten Spezialmaschinen seines Vaters auch Moorflächen pflegen
Der begnadete Bastler und gelernte Landmaschinenmechaniker Udo hat 1995 seinen ersten Reeternter auf Basis einer Schneepistenraupe selbst gebaut
Seine robusten Spezialmaschinen Marke Eigenbau verkauft er bis nach Dänemark und Frankreich
Im Gotteskoogsee hat Familie Clausen seit 1968 Flächen zur Reeternte gepachtet
Aus Verbundenheit zur Familientradition und zur Region versucht Marcel
das knochenharte Handwerk in die Zukunft zu führen
Auch Reetdachdecker John Heinrich Hansen aus Braderup schwört auf das Reet vom Gotteskoogsee
Im Freilichtmuseum Molfsee hat er damit schon die Winkelscheune
eine Mühle und andere historische Gebäude gedeckt
die geländegängige Ernteraupe mit den selbst gebauten "Moorketten" auch Marcel eine wirtschaftliche Zukunft ermöglichen
Oder muss der gelernte Straßenbauer zurück zu seinen Wurzeln und sich nur noch als angestellter "Akkord-Lohner" in der Landwirtschaft verdingen
Dienst nach Plan und Vorschrift wäre für den jungen kreativen Bastler die Höchststrafe
Für Marcel steht fest: "Ich will in Reet machen wie mein Ururgroßvater und mit Papas Maschinen expandieren
Die historische Durchfahrtsscheune des Riepshofes im Freilichtmuseum am Kiekeberg hat ein neues Reetdach erhalten
Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes von 1688 wurde mit 2.500 Euro von der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude gefördert
Die Gesamtkosten beliefen sich auf über 33.000 Euro
Den Rest trugen das Museum und sein Förderverein
„Der Einsatz traditioneller Materialien ist wichtig für unsere Museumsarbeit
Das neue Reetdach schützt das historische Gebäude von 1688 und ermöglicht weiterhin Einblicke in die frühere
Reetdächer seien nicht nur typisch für die norddeutsche Kulturlandschaft
sondern auch nachhaltig und ressourcenschonend
Die Scheune gehört zu einer historischen Hofanlage mit einem originalgetreuen Schweinestall
ist die Unterstützung regionaler Kulturarbeit ein zentrales Anliegen: „Die historische Bausubstanz im Kiekeberg-Museum bewahrt das Wissen um traditionelle Handwerkskunst – dieses Engagement unterstützen wir gern.“ Auch der Förderverein beteiligte sich an der Finanzierung
Vorsitzender Jan Bauer betont: „Das Reetdach ist nicht nur ein Dach – es ist ein Stück Geschichte
dass unsere große Gemeinschaft zu ihrem Erhalt beitragen konnte.“
In dem Stall leben die seltenen Bunten Bentheimer Schweine in artgerechter Haltung – eine Haustierrasse
Jahrhundert in Norddeutschland gezüchtet wird und heute als bedroht gilt
Besucher erleben die Tiere beim Suhlen im Matsch oder beim Dösen in der Sonne – wie früher auf dem Land
Die Bunten Bentheimer Schweine fühlen sich wohl in ihrem neu geschützten Zuhause
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Hoch oben auf dem Dach der alten Scheune in der Hofanlage Hagen arbeiten die Reetdachdecker
Vom Dach der alten Scheune ist ein regelmäßiges Klopfen zu hören
Hoch oben rücken die Dachdecker die Reetbündel zurecht und klopfen sie mit einem speziellen Brett fest
Immer wieder klettern sie rauf aufs Dach und wieder herunter
Und das Reet mit einem feinen Draht an den darunterliegenden Dachsparren befestigen
So soll auch ein Sturm dem neuen Reetdach nichts anhaben können
Die alte Scheune gehört zum Gebäudeensemble der Hofanlage Hagen, die auf dem Gelände des Niederrheinischen Freilichtmuseums des Kreises Viersen in Grefrath steht
in dem eine Dauerausstellung zum Thema „Frömmigkeit und Aberglaube“ zu sehen ist
Jahrhundert wurden Wohnhaus und Scheune in Hagen errichtet
Anfang der 1980er Jahre dort abgebaut und in Grefrath wieder aufgebaut
Zur Hofanlage Hagen gehören auf dem Museumsgelände auch eine Torscheune aus dem Jahr 1724
und eine Art kleiner Berfes vom Fückershof in Schmalbroich-Wall
der einst vermutlich als Speicher genutzt wurde
Öffnungszeiten Das Niederrheinische Freilichtmuseum des Kreises Viersen
Eintrittspreise Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 Euro
Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre ist der Eintritt frei
Dieses Ensemble ist derzeit für Besucher nicht zugänglich. Denn die Dachdecker brauchen den Platz im Innenhof, um das Scheunendach mit frischem Reet zu decken. 2020 waren die Fachleute der Firma Schmütz aus Oldenburg (Holstein) auch schon da
um das Reet auf Wohnhaus und Berfes teils auszubessern
Immer wieder fallen an den Gebäuden im Freilichtmuseum Instandhaltungsarbeiten an
Zuletzt erneuerte die Firma Schmütz eine Dachseite am Tante-Emma-Laden; jetzt ist die Scheune dran
Die Scheune sei für eines geradezu ein Musterbeispiel
schrieb Petrats Vorgänger Heinz-Peter Mielke vor Jahren in einem Beitrag: Sie dokumentiere nämlich den großen Holzmangel am Niederrhein und wie der Zimmermann damit fertig wurde
Viele Hölzer innen und außen wurden wiederverwendet
wovon alte Zapflöcher und Bohrungen künden
Vor fünf Jahren stellte sich allerdings heraus
dass das Dach nicht mehr in Ordnung war: „Die Sparren waren vom Holzwurm befallen
er hatte sich komplett durch das Holz gefressen“
berichtet Dietmar Stadler vom Gebäudeservice des Kreises Viersen
beim Kreis zuständiger Architekt für die Arbeiten
Das eigentliche Tragwerk bestehe aus Eiche
Die sei wesentlich widerstandsfähiger als das Nadelholz
das einst für die Sparren verwendet worden war
Durch ein Gutachten wurde festgestellt: Es gab keine Gewähr dafür
dass das Dach noch eine Weile halten würde
So blieb dem Kreis Viersen nichts anderes übrig
als die Scheune für Besucher zu sperren und die Erneuerung von Dach und Reet auf die To-do-Liste zu setzen
Ein Teil des Daches musste erneuert werden
Entsprechend wurden neue Holzbalken aufgesetzt
auf denen das Dachdeckerteam jetzt die Reetbündel aufbringt
Dächer aus Stroh oder Reet waren bis ins 18
wurden wegen der zunehmenden Brandgefahr durch die enge Bebauung in den Ortschaften aber verboten
Dachpfannen oder Schiefer waren Alternativen
Doch nicht nur aufgrund des Preises griffen Bauern oft weiterhin zu Stroh: Beim Stroh war der Kälteschutz besser
Eine 20 bis 30 Zentimeter dicke Strohschicht hielt Wind
Regen und Kälte sehr gut ab und hielt auch vergleichsweise lange
Bei Dächern aus Hohlziegeln gab es etliche Ritzen
Als Isolierung stopfte man sogenannte Strohpuppen unter die Ziegel
Um die verschiedenen Arten von Bedachungen zu zeigen
gibt es auch auf dem Gelände des Freilichtmuseums in Grefrath Häuser
Vor zwei Wochen begannen die Mitarbeiter von Schmütz damit
der alten Scheune ein neues Reetdach zu schenken
in etwa zwei Wochen wollen sie fertig sein
erklärt Reetdachdecker Lars Böckmann – bei strömendem Regen müssen die Arbeiten ruhen
„Aber wir arbeiten auch an den Wochenenden“
sagt Böckmann und fügt augenzwinkernd hinzu: „Eine Pfanneneindeckung ist viel einfacher.“
Rund 300 Quadratmeter Dachfläche müssen an der alten Scheune mit Reet bedeckt werden
Unten liegt das Material etwa 45 Zentimeter dick auf
„das hält bei einer Dachneigung von 48 Grad auch in etwa so lange“
Voraussetzung: dass das Dach gut gepflegt wird
In den ersten zehn Jahren müsse man gar nichts daran tun
„aber dann sollte man alle fünf Jahre mal draufschauen
Moos entfernen und schadhafte Stellen reparieren“
Reetdachdecker Lars Böckmann klopft das Reet fest und verbindet es dann mit einem feinen Draht mit den darunterliegenden Sparren
können Besucher die Hofanlage Hagen wieder besichtigen
Auch in der Scheune des Spenneshofs soll wieder eine Ausstellung präsentiert werden
denn die Niederländer sind den Deutschen beim Brandschutz weit voraus
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
Es landen nur wenige Fische in seinen Reusen auf dem Loppersumer Meer und dem Großen Meer in Ostfriesland
Die Kormorane haben dem Fischer wieder viele Brassen
Zander oder Karpfen "vor der Nase" weggefressen
Vielleicht standen aber auch seine Fanganlagen nicht so gut
sagt der Fischwirt und wechselt eine seiner Reusen aus
Offenbar sind auch wieder Plünderer unterwegs
Immer wieder machen sich Hobbyangler über Rudolfs Netze her und klauen seine Fische
In Rudolfs kleiner Räucherei am Uphuser Meer qualmen schon die Öfen
Der Fischwirt muss für eine Vorbestellung Aale räuchern
Ausnehmen und Verarbeiten hilft ihm Ehefrau Karin
Doch seit Corona kommen nicht mehr so viele Touristen
Seit Jahren betreut Rudolf auch den heimischen Angelverein
Hier zieht er Fischbrut auf und setzt diese in kleineren Teichen aus
So sorgt er für Vermehrung der Tiere und für Artenreichtum in den Gewässern
Ab Mitte Januar wird seine Arbeit körperlich noch härter
Rudolf schneidet mit Traktor und Mäher das Reet am Ufer seiner Seen
Es ist ein äußerst wertvolles Baumaterial in dieser Gegend und sehr rar
Zudem ist die Winterarbeit für Endjers Familie unverzichtbar
"Die Nordreportage" begleitet den letzten Binnenfischer Ostfrieslands durch den oft harten Winter und zeigt
an gleich zwei Berufen mit Tradition festhält
die vom Aussterben bedroht sind: Binnenfischer und Reetschneider
Uhldingen-Mühlhofen (dpa/lsw) - Auffrischungskur für Tiny-Häuser: Seit vergangenem Jahr werden die Steinzeit-Nachbauten im Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee neu gedeckt
wir werden jedes Jahr jetzt ein bis zwei richten»
Zwei Dächer seien ausgebessert und eines komplett neu gedeckt worden
«Wir machen im Herbst nach der Saison weiter mit zwei weiteren Dächern.»
Stürme haben die Häuser der originalgetreu nachgebauten Siedlung auf Stelzen direkt am Ufer ramponiert
Für die Arbeiten setzt das Freilichtmuseum in Uhldingen-Mühlhofen auf Reetdach-Expertise aus dem Norden Deutschlands
Vier Dachdecker seien aus Hamburg und Schleswig-Holstein angereist
Etwa 60.000 bis 70.000 Euro würden die Sanierungsmaßnahmen kosten
etwa die Hälfte vom Welterbefonds des Ministeriums für Bauen in Baden-Württemberg erhalten zu haben»
Das Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen ist nach eigenen Angaben das älteste Freilichtmuseum seiner Art in Europa
23 der Stein- und Bronzezeit nachempfundene Häuser lassen sich dort besichtigen
Die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen gehören seit 2011 zum Unesco-Welterbe
Mit mehr als 260.000 Besuchern im vergangenen Jahr gehört das archäologische Freilichtmuseum zu den wichtigsten Attraktionen am Bodensee
Es ist jetzt schon an den Wochenenden geöffnet
ab der Karwoche bis zu den Herbstferien täglich
Das Dach stand lichterloh in Flammen Foto: Christoph Leimig
Großeinsatz für die Feuerwehr im Kreis Stormarn: Am Montag hat in Lütjensee ein reetgedecktes Bauernhaus gebrannt
Die Retter wurden um kurz vor 17 Uhr alarmiert
Ein Anrufer meldete ein brennendes Reetdach
Die Bewohner des Hauses selbst hatten davon noch nichts bemerkt – der Anrufer klingelte an dem Haus und machte sie auf den Brand aufmerksam
wie es von der Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe auf MOPO-Nachfrage hieß
Das brennende Dach stürzte ein – das stellte die Rettungskräfte vor ein Problem
Die Glutnester lagen unter dem Reet und waren nur schlecht erreichbar
Das Technische Hilfswerk räumte mit einem Bagger Schutt und Reet beiseite
um den Weg zu den Glutnestern freizumachen
Das könnte Sie auch interessieren: Wilder „Basar“ Billstraße: Dieser Mann soll Hamburgs größten Schlamassel aufräumen
dass sich der Einsatz noch bis in den späten Abend hinzieht
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen
Niebüll- In der Nacht zum Samstag musste die Feuerwehr aus Niebüll und Langstoft zu einem Großeinsatz ausrücken
Gegen 3:40 Uhr wurden die Feuerwehr Niebüll-Deezbüll zu einem Großbrand in die Rudolf-Diesel-Straße gerufen
Dort stand eine Lagerhalle einer Reetdachdeckerei in Vollbrand
Beim Eintreffen der Wehren wurde schnell klar
dass das Feuer sich schnell ausbreiten würde
Daraufhin wurden die Feuerwehren Lindholm und Risum zur Einsatzstelle gerufen
Da die Wasserversorgung ein Problem darstellte
wurde auf einer längeren Strecke Wasser zur Einsatzstelle verlegt
Um das Reet von mehreren Seiten abzulöschen
wurde unter anderem ein Wasserwerfer eingesetzt sowie eine Drehleiter
da das Reet mit einem Bagger und einem Teleskoplader auseinandergezogen werden musste
Wegen des großen Bedarfs an Atemschutzgeräteträgern kamen später auch die Feuerwehr Leck und das THW aus Niebüll dazu
Im Einsatz waren der Rettungsdienst Nordfriesland
die DRK-Bereitschaft Niebüll und das THW aus Niebüll
Dank des schnellen Einsatzes der Rettungskräfte konnte Schlimmeres verhindert werden
zeitweise waren bis zu 120 Einsatzkräfte vor Ort
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können
Zurück
Feuerwehr war rund sechs Stunden im Einsatz
Nun rufen Dorfbewohner zu einer Spendenaktion auf
Der letzte Sturm hat beim Dach von Grödes Gemeindehaus Spuren hinterlassen - ein Fall für Thore Johannsen
Rund 80 Einsatzkräfte sind in Kirchwerder im Einsatz
In Kirchwerder kam es am Sonntagmorgen zu einem Brand im Dach eines reetgedeckten Hauses
Bei Eintreffen der Feuerwehr loderten meterhohe Flammen
Zwei Bewohner und ein Feuerwehrmann wurden verletzt
Der Brand brach gegen 10.55 Uhr in einem Backsteingebäude mit Reetdach an der Straße Ost-Kraueler Bogen aus
Schon von weitem war eine Rauchwolke sichtbar
Deshalb forderte der Zugführer schon auf der Anfahrt Verstärkung an
Mehrere Löschzüge und Freiwillige Feuerwehren waren im Einsatz – insgesamt rund 80 Retter
Die beiden Bewohner des Hauses brachten sich laut Feuerwehr vor Eintreffen der Kräfte selbst in Sicherheit
Der Rettungsdienst sichtete die beiden Personen
da ein Innenangriff nicht mehr möglich war – das Haus brannte bereits in voller Ausdehnung
Der mit Reet gedeckte Dachstuhl stürzte im Einsatzverlauf ein
wurde Wasser aus der nahegelegenen Elbe gepumpt
Trotz des intensiven Einsatzes brannte das Haus ab
Um ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Reetdachgebäude zu verhindern
wurden diese erfolgreich mit einer Wasserwand geschützt
Das könnte Sie auch interessieren: Nach Großbrand an Hamburger Schule: Etliche Gefahren auch an Tagen danach
Wegen der starken Rauchentwicklung wurde auch die WarnApp „Nina“ ausgelöst
Anwohner sollen Türen und Fenster geschlossen halten
Ein Feuerwehrmann verletzte sich bei dem Einsatz: Er stürzte und zog sich dabei eine Handverletzung zu
wird die Kripo in den kommenden Tagen ermitteln
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Nach Großbränden kommt die Frage nach der Feuergefahr bei Reetdächern immer wieder auf
Reetdachdecker und Feuerwehrleute haben dazu unterschiedliche Antworten
Wie hingewürfelt stehen die Häuser in der Feldmark
Ein paar leere Schweineställe zeugen noch von der Vergangenheit des Orts als Bauerndorf
ausgerechnet hier auf einen luftig-leichten neuen Bungalow zu stoßen
lavendelgesäumten Auffahrt zwischen Rasen
Gräsern und Rosenstöcken geradezu zu schweben
In der Rundumverglasung spiegeln sich Wolken
und das mächtige Reetdach wirft seinen Schatten
dass tonnenweise gebündeltes Schilfgras so gut auf den filigranen
FAZ+„Dieser Denkzettel ist einfach nur bescheuert“FAZ+Merz-Klatsche: „Dieser Denkzettel ist einfach nur bescheuert“ Angesichts der unsicheren Mehrheit von Schwarz-Rot fragen sich Unternehmen
auf welche Entlastungen sie noch bauen können
Die nächste Hürde für Merz zeichnet sich schon ab
FAZ+Fünf Tipps fürs KonklaveFAZ+Social-Choice-Theorie: Fünf Tipps fürs Konklave Warum Hardliner nur anfangs die besten Chancen haben
Dank der Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erhält das charakteristische Altländer Bauernhaus in Ladekop
Die DSD stellt für diese Maßnahme 44.000 Euro zur Verfügung
finanziert durch zahlreiche Spenden und die Erträge der Lotterie GlücksSpirale
Das beeindruckende Zweiständerbauwerk in Ladekop ist eines von mehr als 520 Objekten
Das Bauernhaus ist ein typischer giebelständiger Zweiständerbau
dessen imposanter Giebel zur Straße hin ausgerichtet ist
Das weit heruntergezogene Reetdach ist auf der rückwärtigen Wirtschaftsseite mit einem Krüppelwalm versehen
Das Fachwerk des Gebäudes ist mit Ziegelsteinen in aufwendigen Mustern ausgefacht
Die farbig gefassten und profilierten Knaggen sind mit Blütenmotiven verziert
Eine Treppe führt zu einer offenen Eingangsnische
die sich am Giebel und an den niedrigen Traufwänden befinden
Mit dieser Förderung wird das historische Erbe des Alten Landes bewahrt und das Altländer Bauernhaus in Ladekop kann weiterhin als Beispiel für die traditionelle Bauweise der Region bestehen
Timmersiek - Die B199 ist derzeit in Höhe von Timmersiek aufgrund eines Feuerwehreinsatzes komplett gesperrt
brach ein Feuer in einem Reetdachhaus an der B199 in Timmersiek aus
Einsatzleiter Richard Andersen von der Freiwilligen Feuerwehr Ellund berichtete
dass das Feuer aus bislang ungeklärten Gründen im Bereich einer Garage des kombinierten Wohn- und Garagengebäudes ausbrach
„Unsere Nachbarin kam völlig aufgelöst rüber zu uns und schrie nur ‚Feuer
schilderte Hermann Schulze die ersten Minuten
noch Sachen aus der Garage zu retten,“ erklärte Schulze weiter
Diese Bemühungen waren jedoch nur teilweise erfolgreich
Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen bereits Stichflammen aus dem Gebäudekomplex sowie aus Fenstern und Türen
dass ein Bagger vermutlich das Haus einreißen wird
um an die restlichen Glutnester heranzukommen
Ein besonders schwieriges Problem stellte das brennende Reet dar
weil die obere Schicht verbrennt und die untere Schicht immer wieder nachzieht
Diese muss entweder einbrechen oder gezielt entfernt werden
damit das Löschwasser seine volle Wirkung entfalten kann"
Neben der Feuerwehr aus dem deutschen Umkreis kamen auch die Kollegen aus dem dänischen Padborg mit großen Tanklöschfahrzeugen zur Unterstützung
Diese Fahrzeuge haben ein Fassungsvermögen von 13.000 bis 23.000 Litern Wasser
Zudem setzte die dänische Feuerwehr eine Drohne mit Wärmebildkamera ein
um die verbleibenden Brandherde unter dem Reetdach zu lokalisieren
Der Einsatz wird sich noch mehrere Stunden hinziehen
dass die Arbeiten bis in die späten Nachmittagsstunden andauern werden," sagte der Einsatzleiter weiter
Nach ersten Erkenntnissen wurde bei diesem Einsatz keine Person verletzt
Bereits aus Flensburg war die Rauchwolke deutlich zu erkennen
Die Rauchwolke selbst war mehrere Meter hoch und über mehrere Kilometer weit zu sehen
dass das Haus der Nachbarn weit über 100 Jahre alt sei
da es Fotoaufnahmen von diesem Gebäudekomplex gibt
Die B199 ist zwischen Wallsbüll und Handewitt voll gesperrt
Ein Traktor mit Gülleanhänger war in Nieblum auf Föhr von der Straße abgekommen und gegen eine Hauswand geprallt
Menschen befanden sich nicht in dem Gebäude
Ermittler haben die Situation nachgestellt und vermuten
dass der Fahrer giftige Gase eingeatmet hatte
In Nieblum auf Föhr (Kreis Nordfriesland) ist vor knapp drei Wochen ein Trecker in ein Reetdach-Haus gefahren
Laut Polizei handelte es sich um einen Traktor mit Gülleanhänger
der nach bisherigen Ermittlungen nach rechts von der Jens-Jacob-Eschel-Straße abkam
Das Gespann überfuhr daraufhin den Fußweg und stieß gegen eine Außenwand des Gebäudes
dass der Mann kurz das Bewusstsein verloren hatte
weil er zuvor giftige Gase eingeatmet hatte
Ermittler haben die Situation nachgestellt und entsprechende Messungen gemacht
Der 34-jährige Fahrer des Treckers wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt
Er konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien
dass es zum Zeitpunkt des Unfalls einen medizinischen Notfall beim Fahrer gab
Das Gebäude wurde durch den Traktor erheblich beschädigt
sodass das Fahrzeug ins Innere des Hauses ragte
Den entstandenen Sachschaden am Haus und am Trecker schätzte die Polizei am Freitag auf eine mittlere sechsstellige Summe
Wyk und Nieblum waren nach dem Unfall vor Ort
Das reetgedeckte Haus soll nicht einsturzgefährdet sein
Es wurde aber ein Sachverständiger für diese Frage hinzugezogen
Zu viert sind sie schon seit drei Wochen dabei
„Ende der nächsten Woche wollen wir fertig sein
wenn das Wetter mitspielt.“ Darum sei für die Wettervorhersage immer wieder mal ein Blick aufs Handy vonnöten
„Das macht den Unterschied zwischen mir und meinen Gesellen“
dass er mit Reet von guter Qualität arbeiten kann
„Das ist nämlich Reet aus China und wird bei 20 Grad minus geerntet
Deshalb ist es widerstandsfähig und saugt nicht so viel Wasser auf.“ Die Saugfähigkeit der Halme sei ein wichtiger Parameter
sondern auch den Experten Professor Gunter Schlechte überzeugen
der es aus Gründen des Denkmalschutzes begutachtet und die Freigabe erteilt hat
Der Feind aller Reetdächer sei der Weißfäule-Pilzbefall
Das könne ihm zufolge vermehrt für eine frühzeitige Verrottung des Reets sorgen
Weil aber das in der Museumsanlage eingesetzte Reet bei 20 Grad minus geerntet worden ist
„hat es eine supergute Haltbarkeit“
„Wasser ist ein Grundnahrungsmittel für die Pilze.“ Abgesehen davon spiele es auch eine Rolle
ob es sich bei dem Gebäude um ein sogenanntes Rauchhaus handele
„Die früheren Rauchhäuser hielten das in Schach.“ Ein Reetdach könne bis zu 40 Jahre halten
noch länger. Das ehemalige Dach ist Thiel zufolge 1978 aufgedeckt worden
„Das ist aber schon seit 15 Jahren kaputt.“ Es habe zwischendurch immer wieder repariert werden müssen.
Entdeckt haben die Reetdachdecker bei ihren Arbeiten auch einen Nistkasten für Schleiereulen
„Der soll wieder aktiviert werden“
so Thiel. Die Reeteindeckung des ehemaligen niedersächsischen Bauernhauses auf der Museumsanlage ist eine Maßnahme des Landkreises
Das Gebäude befinde sich im Eigentum des Landkreises
„Die aktuelle Reeteindeckung des Daches wird vom Amt für Immobilienmanagement organisiert.“ Die Kosten der Maßnahme
die anschließende Herrichtung der Außenanlagen und die einhergehende Erneuerung des Blitzschutzes, belaufen sich Sonström zufolge auf 89.000 Euro
Die Informationstafel an dem Bauernhaus weist darauf hin
dass es 1976 dem Straßenbau in Scharmbeckstotel weichen musste
Danach wurde es in der Museumsanlage wieder aufgebaut
Seit 1978 zeigte es nach der Informationstafel bäuerliche Einrichtungsgegenstände und andere Gerätschaften des 18
Das Haus ist auf zwei senkrechten hölzernen Hauptständern errichtet
Die Inschrift auf dem Türbalken stammt aus dem Jahr 1701
„Das dreiflügelige Haupttor dient zugleich als Abzug für den am Herdfeuer entstehenden Rauch“
Deshalb werde es auch als Rauchhaus bezeichnet
dass das Reetdach bald fertig ist und die Anlage wieder im neuen Glanz erstrahlt“
sagt Irmgard Windhorst vom Team der Museumsanlage
"Dann können die Besucher und Besucherinnen sich auch wieder die bäuerlichen Geräte anschauen und sich ein Stück mit unserer bäuerlichen Kultur und Vergangenheit auseinandersetzen und vertraut machen."
Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu
Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region
!E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu
Jetzt Anmelden
Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang
Schließen
Historische Schmuckstücke sind beliebtes Fotomotiv
Vielleicht ist das ein Grund dafür, warum es ihm in der Seele weh tut, dass die Nachwuchssorgen in seinem Beruf inzwischen zum existenzbedrohenden Problem geworden sind
Junker würde liebend gerne jungen Menschen in seinem Betrieb dieses Handwerk beibringen: Reetdachdecker ist eine anerkannte Sparte des Ausbildungsberufes Dachdecker
Allerdings ist sich Reinhold Junker sicher
dass „heute nur wenige junge Leute Lust dazu haben
Reetdächer haben nicht nur im Alten Land eine große Tradition. Die ersten nachgewiesenen Reetdächer gab es bereits 4000 vor Christus
erzählt Junker und bezeichnet die Reetdachdeckerei als „das älteste Handwerk überhaupt“
Und trotzdem ist es nicht die Vergangenheit
Sondern die Zukunft: Reet ist ein nachhaltiger
muss also nicht aufwendig hertransportiert werden
Klimafreundlicher geht es also kaum. Ein gut gedecktes Reetdach kann eine Haltbarbeit von bis 70 Jahren haben. In Stade gebe es Reetdächer, die schon 100 Jahre alt seien, weiß Reinhold Junker. Wie alt so ein Dach werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. Vergammelte Stellen müssen repariert werden, damit die Feuchtigkeit nicht das ganze Dach angreift. Ein echter Killer für Reetdächer aber sind die immer häufiger vorkommenden Starkregen-Ereignisse. Nässe macht dem Rohr zu schaffen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reetdachdecker-Junker (@reinhold.junker)
Die Dachdeckerei mit dem Naturprodukt ist nicht nur ein Knochenjob
Liebe zum Handwerk und ein ordentliches Maß an Kreativität zeichnen einen guten Reetdachdecker aus
Derzeit repariert Junker mit seinem Sohn Jasper (25) das Dach eines 250 Jahre alten Hauses in Bützfleth
um das alte Dach zu reparieren und teilweise auch zu ersetzen
Jetzt verarbeiten wir eher Ware aus der Türkei
Für diese Baustelle in Bützfleth aber hat Manfred Wilhelmi
auf denen regelmäßig das Reet geschnitten worden sei
Das Schilfrohr – der lateinische Name der Pflanze lautet Phragmites Communis Trin – wurde nicht mehr geschnitten
brach ab und landete in den kleinen Nebenflüssen
Junker: „Die mussten dann für viel Geld von dem vergammelten Schilfrohr befreit werden
das Reet zu schneiden und für die Dächer in der Region zu verarbeiten.“
machte Reinhold Junker als Jugendlicher ein Praktikum bei dem Dachdecker
der regelmäßig das Dach seines Elternhauses reparierte
Damals sei Reetdachdecker lediglich ein Anlernberuf gewesen. Früher war es Aufgabe der Knechte
die Dächer der Bauern mit dem nachwachsenden Rohstoff einzudecken
Reinhold Junker war Ende der 70er-Jahre nach 25 Jahren wieder der erste Lehrling in dem Handwerk
Erst später wurde diese alte Kunst zum richtigen Ausbildungsberuf und in die Handwerksordnung aufgenommen
sei „reine Handarbeit“ und eben nicht billig zu haben
hätten die Leute für ein gut gedecktes Reetdach gerne das Geld bezahlt
Gesunken seien die Preise natürlich auch nicht in den vergangenen Jahren. Inzwischen koste eine Handwerkerstunde rund 70 Euro
schaffe seine sieben bis acht Quadratmeter Dachfläche mit allem drum und dran in der Stunde
Er selbst komme auf zehn Quadratmeter Reetdach pro Stunde
braucht es eben eine gehörige Portion Spaß am Job
Gute Nachrichten für den Mühlenverein in Accum: Das über 40 Jahre alte Reetdach ist besser in Schuss als gedacht
Statt Sanierung genügt eine „Schönheitsoperation“
Hier muss demnächst nachgestopft und neu vernäht werden
Jahrelang nahm die Arbeitsliste im Accumer Mühlenverein gar kein Ende
als der Verein seine Arbeit Anfang 2017 aufnahm
„Wir müssen jetzt noch zügig ans Reetdach
dann sieht hier alles sehr gut aus – außer
es kommt noch etwas komplett Unvorhergesehenes“
Vorsitzender des stetig wachsenden Mühlenvereins
Beim Reetdach gab es sogar eine positive Überraschung: Eigentlich hatte der Mühlenverein damit gerechnet
Doch die Fachleute vom Monumentendienst waren vor Ort
in dem Fachleute verschiedener Ausrichtungen historische Gebäude begutachten und Empfehlungen aussprechen
selber aber keine handwerklichen Arbeiten ausführen
„Offensichtlich sehr gute Arbeit damals
das wurde auch vom Monumentendienst bestätigt“
Doch einige kleine Schwachpunkte gibt es eben doch: Es gibt Stellen
an denen das Reet nicht mehr richtig hält
Das muss nun nachgestopft und neu vernäht werden
Und an der Wetterseite hat sich viel Moos festgesetzt
Schließen
dass auch hier noch an einigen Stellen ein wenig nachgestopft werden müsse
handelt es sich insgesamt um eine Schönheitsoperation
denn zum Glück gibt es bisher nirgendwo ein Loch
Somit wird die Sanierung des Reetdachs auch kostengünstiger als gedacht
denn europäische Produkte seien heute oft minderwertig
„Reet braucht einen ordentlichen Frost
sonst hat man später viel mit Ungeziefer zu tun“
Derzeit laufen die Gespräche mit der Stadt zum Thema Finanzierung
Der Verein will aus Eigenmitteln etwas zusteuern
„Zum Mühlenfest soll der Galerieholländer fertig sein.“
Der Accumer Mühlenverein ist davon ausgegangen
dass das Reetdach der Mühle erneuert werden muss
Doch eine Sanierung der Schwachstellen reicht aus
Jahrelang nahm die Aufgabenliste des Accumer Mühlenvereins gar kein Ende
Vieles musste an der Mühle grundlegend renoviert
Doch nun ist erst einmal ein Ende in Sicht und es sieht so aus
als könnten die Verantwortlichen bald durchatmen
Beim Reetdach gab es sogar eine positive Überraschung: Denn eigentlich hatte der Mühlenverein damit gerechnet
Doch die Fachleute vom Monumentendienst waren vor Ort und kamen zu einem anderen Ergebnis
den Bestand an historischen Gebäuden im gesamten Weser-Ems-Gebiet zu erhalten und bietet mit qualifizierten Fachleuten verschiedener Ausrichtungen ein Informations- und Serviceangebot an
bei dem historische Gebäude begutachtet und Empfehlungen ausgesprochen werden
Im Fall der Accumer Mühle stellten die Fachleute fest
Das Dach ist mittlerweile 42 Jahre alt und die Handwerker hätten damals „offensichtlich sehr gute Arbeit“ geleistet
„Das wurde auch vom Monumentendienst bestätigt.“ Doch einige kleine Schwachpunkte gibt es eben doch: Es gibt Stellen
Möglicherweise werde sich während der Arbeiten zeigen
dass auch hier und da noch an einigen Stellen ein wenig nachgestopft werden müsse
Somit wird die Sanierung des Reetdachs auch preisgünstiger als gedacht
Derzeit laufen die Gespräche mit der Stadt zur Finanzierung
Auf alle Fälle soll der Accumer Galerieholländer Pfingsten
Die Accumer Mühle (Foto: Annette Kellin)
Dachdecker-Azubi: Claas Friedrichsen vor Bunden mit Reet
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Anwesen der Travestie-Ikone liegt idyllisch zwischen Oste-Deich und Obstplantagen
Das Hauptgebäude soll in diesem Jahr noch neu gedeckt werden
Auswirkungen auf den Betrieb der U3 sind noch nicht abzuschätzen
Stichwort Reetdachhausbrände – für Feuerwehren eine besondere Aufgabe in der Brandbekämpfung. Reetdachbrände führen in den meisten Fällen zum Totalverlust des Gebäudes
Die Feuerwehr muss sich fast immer auf den Schutz anderer Gebäude beschränken.
Gleichzeitig bieten das Material und die verschiedenen Konstruktionen aber genug Möglichkeiten zur Ausbreitung des Feuers im Inneren der Dachhaut
Ein Abdecken der noch nicht betroffenen Dachfläche erweist sich als kaum oder nur sehr umständlich durchführbar: Bei modernen Weichdächern sind die Reetbündel mit Stahldrähten am Dachstuhl verschraubt
Früher wurden die Dächer mit Sisal “genäht”: Ein Durchbrennen lässt ganze Dachpartien abrutschen
Andererseits können dadurch aber auch Einsatzkräfte oder Rettungsmaßnahmen gefährdet werden
Deshalb immer auf Sicherheitsabstand achten
brannte ein Reetdachhaus in List auf Sylt (Kreis Nordfriesland) aus
Das Doppelhaus direkt an der Nordsee wurde trotz des Großeinsatz der Feuerwehr komplett zerstört
Der Brand in dem nördlichsten Ort der Insel Sylt brach um kurz vor 15 Uhr aus
Umgehend wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr alarmiert
Wenningstedt-Braderup und Westerland rückten an
Als die ersten Kräfte der Pflichtfeuerwehr List und der Freiwilligen Feuerwehr Kampen eintrafen
brannte das Dach des Gebäudes bereits lichterloh
Glücklicherweise hatte sich die Bewohnerin rechtzeitig aus dem Gebäude gerettet
Mit über 90 Kameraden baute die Feuerwehr einen massiven Löschangriff für die Brandbekämpfung auf
Gegen 18.20 Uhr meldete der Einsatzleiter “Feuer unter Kontrolle”
Erst um kurz nach Mitternacht war der Einsatz beendet
Um die Einsatzbereitschaft weiter aufrecht zu erhalten
forderten die Sylter Feuerwehren unter anderem Schlauchmaterial und Reserve-Atemschutzgeräte vom Festland – von der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Niebüll – an
In dem Reetdachhaus waren vier Wohneinheiten – größtenteils als Ferienwohnungen genutzt – eingerichtet
Die ersten Schätzungen zur Schadenhöhe belaufen sich auf knapp 2 Millionen Euro
Mai 2017 bricht ein Feuer auf dem Balkon eines Reetdachhauses in Bremen-Huchting aus
greifen diese bereits auf das Reetdach über
Trotz eigener Löschversuche und der Brandbekämpfung durch ein Großaufgebot der Feuerwehr Bremen
werden das Dach komplett und größtenteils auch das Haus zerstört
„Aufgrund der fortgeschrittenen Brandausbreitung und der enormen Wärmeentwicklung war ein Innenangriff nur noch begrenzt möglich“
als Direktionsdienst die meiste Zeit Einsatzleiter
„Das Feuer im Reetdach selbst konnten wir zunächst kaum eindämmen
weil sich die Flammen in das Reet regelrecht hineinfressen hatte und das Löschwasser abperlte.“
Der Brand in Bremen war für die Einsatzkräfte der Feuerwehr zusätzlich belastend
Feuerwehrkamerad der FF Bremen-Huchting ist
„Wir waren gemeinsam mit der Feuerwache 4 am Einsatzort“
Gabrielli antwortete: “Wir geben alles
Lensahn (SH) – Ein Großbrand hat im Oktober 2013 in Lensahn (Kreis Ostholstein) ein Reetdachhaus völlig zerstört
174 Einsatzkräfte aus elf Feuerwehren rückten an
Passanten entdeckten kurz vor 20 Uhr an einem Mittwochabend das Feuer auf dem Dach einer Reetkate
Als die Feuerwehr wenige Minuten später an der Einsatzstelle eintraf brannte das Reetdach schon in voller Ausdehnung
Da sich um das Brandobjekt herum weitere Reetdachhäuser befanden
ließ die Einsatzleitung sofort weitere Wehren nachalarmieren
gelang es das Feuer trotz des stark böigen Windes einzudämmen
Nach zwei Stunden war das Feuer unter Kontrolle
Weitere Gebäude wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen
Der Bewohner des Hauses befand sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches nicht im Haus
Er traf erst im Verlauf der Löscharbeiten an der Einsatzstelle ein
Für die Löscharbeiten wurden die freiwilligen Feuerwehren aus Altratjensdorf
Ausserdem war die Technische Einsatzleitung des Kreises Ostholstein mit einem Einsatzleitfahrzeug zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung vor Ort
Gegen Mitternacht meldete die Einsatzleitung “Feuer aus”
Die Brandursache ist zurzeit noch unklar; die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Neuendeich (SH) – In der Nacht zum Mittwoch kam es zu einem Feuer in einem historischen Reetdachhaus in Neuendeich (Kreis Pinneberg)
Bei dem Brand starb eine 79-jährige Rentnerin
Ihre Tochter und die Enkelin konnten sich noch gerade rechtzeitig ins Freie retten
Das Feuer zerstörte das ehemalige Bauernhaus komplett
Die Rentnerin lebte im ersten Obergeschoss
Durch ihre Hilferufe wachte ihre 47-jährige Tochter auf
Eigene Löschversuche der Frauen blieben ohne Erfolg
Um 1.41 Uhr wurden die Feuerwehren Uetersen und Neuendeich alarmiert
Ein Trupp versuchte noch unter Atemschutz in das Obergeschoss vorzudringen
musste jedoch nach wenigen Minuten den Innenangriff komplett abbrechen
Kurz darauf stürzte ein Teil des Giebels ein
Danach verstärkten die zirka 70 Feuerwehrleute den Löschangriff von außen – mit mehreren Strahlrohren
zwei tragbaren Monitoren und einem Wenderohr einer Drehleiter
Aufgrund zugefrorener Hydranten stellte sich die Wasserversorgung anfangs problematisch dar
Eine Notärztin betreute Tochter und Enkeltochter der verstorbenen Rentnerin
Erst gegen 8.20 Uhr schlossen die Feuerwehrleute die Löscharbeiten ab
Über das weitere Vorgehen entscheidet nun die Kriminalpolizei Pinneberg
Die Ermittler konnten noch keine Brandursache nennen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a9a984a848fd8a46c995959aa2329eb2" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Auf dem Boden verteilt sich noch etwas Reet
ein Gerüst vor dem Haupthaus: „Das ist eine Baustelle“
stellt Dötlingens stellvertretende Bürgermeisterin Anke Spille zufrieden fest
Verwalter des denkmalgeschützten Dötlinger Tabkenhofs
„Um 5 Uhr morgens ist hier auf jeden Fall immer Betrieb“
Das Haupthaus des Tabkenhofs bekommt zum Teil ein neues Reetdach
dass sich weitere Personen die Arbeiten vor Ort anschauen: Neben Spille sind das Bürgermeisterin Antje Oltmanns
Ingrid und Uwe Thormählen vom Handwerksunternehmen
Stefan Effenberger (beim Bauordnungsamt des Landkreises für Denkmalpflege zuständig)
Architektin Annegret Goldkamp sowie die Bundestagsabgeordneten aus dem hiesigen Wahlkreis Christian Dürr (FDP) und Susanne Mittag (SPD)
Die beiden Letztgenannten hat Anke Spille im Dezember 2020 kontaktiert
außerdem noch die damalige Bundestagsabgeordnete Astrid Grotelüschen (CDU)
„Im Sommer 2020 entstanden die Überlegungen
dass die Dachsüdseite neu gemacht werden müsste“
„Wir hatten viel Dach und wenig Geld“
die wiederum die Verbindung zur Bundespolitik nutzte – mit Erfolg
Aus dem Sonderprogramm X des Bundes erhielt der Tabkenhof rund 90.000 Euro
dass es ein großer Batzen sei“
Durch die Corona-Pandemie stiegen jedoch die Reet-Preise
Dann folgte die Zusage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über 50.000 Euro
Anschließend folgte noch eine Zusage vom Leader-Förderprogramm
sodass nun insgesamt Fördermittel in Höhe von rund 200.000 Euro zusammenkamen
Mit einem „erheblichen Eigenanteil“
können die Arbeiten nun endlich umgesetzt werden
Insgesamt sollen die Arbeiten acht bis zwölf Wochen dauern
Diese nimmt die Uwe Thormählen aus Elsfleth unter der Leitung von Dachdeckermeister Florian Bierbaum
Das neue Reetdach dürfte 40 bis 50 Jahre halten
Entsprechend müsse es gepflegt werden
Auf 800 Quadratmetern werde zertifiziertes Reet aus Österreich und Ungarn verlegt
„Wir sollten froh sein über jede Kulturgeschichte
dass er sich dieses „Mammutprojekts“ angenommen hat – und sie dankt Anke Spille für ihr Engagement
Diese wiederum freut sich über die gelungene Zusammenarbeit
„Wir haben alle an einem Strang gezogen.“
Es gibt einiges zu sehen im Ostseebad Schönhagen
Gemeinde Brodersby: Die Ferienanlage der Hamburger Sportjugend
Einen Badestrand und viele Ferienwohnungen
Den Supermarkt „Ihr Kaufmann an der Ostsee“
Diesen Kiosk gibt es schon länger als mich (Beweis: Ich bin Jahrgang 1984
Und diesen Kiosk hatte mein Papa von Anfang bis Mitte der Achtziger gemeinsam mit einem Freund gepachtet
In der Zeit als Co-Pächter des kleinen Kiosks unter Reet war er am glücklichsten in seinem Leben
Mein Onkel erinnert sich noch genau an die Bestellung eines Gastes: „Ein Bier bitte
Hauptsache es macht schwindelig.“ Und mir wird schwindelig vor Glück
betrete und den Geruch der Süßwaren einatme
viele verbinden mit diesem Duft Kindheit und die Erinnerung an eine Zeit
ob für zehn Pfennig noch zwei Gummi-Colaflaschen drin sind oder doch nur eine
Schließlich habe ich schon in dem kleinen Kiosk unter Reet rumgehangen
noch bevor sich mein erster Zahn ankündigte
Dieser Geruch war einer meiner ersten prägenden Gerüche
Meine Krankenkasse sollte die Finanzierung übernehmen
sie würde sich viele Therapiestunden sparen
Vorerst hab ich ihn mir selbst zusammengemixt
Schaumgummimäuse und salzige Heringe (von denen am meisten)
Vor dem kleinen Kiosk unter Reet stehen sechs dunkelbraune Sitzbänke um einen runden Hartholztisch
der inzwischen in Bayern (genauer gesagt in Mittelfranken
diese Unterscheidung ist ja immens wichtig!) lebte
um uns endlich mal „seinen“ Kiosk zu zeigen
Nach zwei Stunden erreichten wir mit einem Leihauto das gefühlte Ende der Welt
Begrüßt wurden wir von vier um den Hartholztisch versammelten Männer und Frauen um die 60
das is ja was!“ Als wäre er nur kurz weg gewesen
als hätte es die letzten Jahrzehnte nicht gegeben
bei meinem letzten Besuch des kleinen Kiosks unter Reet
Einer der Jörg-Rufer war kurz nach unserem Wiedersehen gestorben
vielleicht aber war der Verstorbene der Kitt
Im Bücherregal neben meinem Schreibtisch lehnt ein Foto von jenem Tag im Jahr 2018
eine Bunte Tüte oder eines der wenigen Alkoholika kaufen möchte
Die nebenan lebende Schwiegertochter der Kioskbesitzerin betreibt den kleinen Kiosk unter Reet nun von April bis Ende Oktober auf Klingelruf
Unter der Woche kommen die Schulklassen und am Wochenende die Sportler*innen
schließlich besteht die Hauptkundschaft aus Schüler*innen
Kioske sind Widersacher der Einsamkeit und dem Gefühl
ob in zerfetzter Jogginghose oder Boss-Anzug
wer Ende des Monats mit Pfand bezahlen oder anschreiben muss
wenn ich dem Jetzt die Erinnerungen meines Papas hinzufüge und das Leuchten in seinen Augen
Die Süßigkeiten müssen in Butterbrottüten überreicht werden
kennen wir ja alle) liefere der „Naschi“-Großhändler nicht mehr
Eine unter hygienischen Gesichtspunkten betrachtet positive Veränderung ist: Heutzutage werden die Süßigkeiten mit einer Zange und nicht mit bloßen Händen (pfui
Auch hat mein Papa die Zigaretten noch stangenweise aus dem Fenster raus verkauft
Heute steht links vom Kiosk ein Zigarettenautomat
Es war mal wild, jetzt ist es still. Damit Inseln des Alltags wie der kleine Kiosk unter Reet erhalten bleiben
müssen wir uns dort auch blicken lassen und investieren
Es ist ohnehin sehr wichtig für eure Gesundheit, dass ihr heute noch loszieht, zum Kiosk geht, euch eine bunte Tüte zusammenstellt und bevor ihr das Naschen beginnt
das ist das ultimative Rezept bei kleinen Sorgen
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Jan Finke deckt unter anderem das Luxushotel Severin's ein
warum deutsches Reet nicht für nordfriesische Häuser taugt
Die Wärme und Geborgenheit eines schönen Reetdaches strahlt auf das gesamte Bauwerk aus – sicherlich ein Grund
warum noch heute viele Häuser auf Sylt mit dem natürlichen Baustoff eingedeckt werden
Wo kommt das Reet her und wie kommt es auf den Dachstuhl
SYLT1 hat dem Sylter Reetdachdecker Michael Uekermann bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut
Kokainfund auf Sylt – Schneegestöber auf nordfriesischen Inseln
Die Welt im Kreis Nordfriesland entdecken – Gastfamilien gesucht
Kreis Nordfriesland baut Pflegestützpunkt aus – Neue Mitarbeiterinnen
SMG startet Neue Marketing-Offensive zur Wahrnehmung der Insel als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum
Kurze Antwort: 2025 wird der Alte Kursaal in Westerland zum lebendigen Zentrum für Kulturgenuss auf Sylt
In Braderup weht seit Kurzem ein Hauch Brasilien durch die Straßen: Heitor Pizoni-Novaski hat am Ortseingang einen leuchtend roten Streetfood-Wagen..
sondern eine zentrale Herausforderung unserer Zeit – auch auf Sylt
kehrt die MS Adler-Express nach einer planmäßigen einwöchigen Motorüberholung wieder in den regulären Fahrbetrieb..
Seit einem Jahr bereichert das kreative Keramik-Atelier „Sylt Keramik“ die Strandstraße in Westerland
Die Inhaberin Anke Schmidt hat das Angebot..
Westerland – Die Stadtverwaltung Sylt setzt ihre organisatorische Neuausrichtung fort: Nach dem bereits erfolgten Umzug des Fachdienstes Tiefbau wechseln nun..
Der Multipark Sylt nimmt endlich konkrete Formen an – ein Meilenstein für die gesamte Insel
Die Musikmuschel auf der Westerländer Promenade ist auch 2025 wieder das Zentrum für Live-Musik am Meer
wo man früher noch zum Einkaufen in die Nachbarorte fahren musste
freut sich auf das Essen – und dann ist es zu..
Ein Brand in Morsum auf Sylt hat am Mittwoch den Wintergarten einer Ferienwohnung zerstört und führte dazu
Nach jahrelangen Diskussionen und zahlreichen Initiativen ist es in Tinnum endlich gelungen
den Schulweg für die Kinder deutlich sicherer zu..
Es beginnt oft mit einer winzigen Beobachtung
Freitagabend auf Sylt – und die Qual der Wahl könnte größer kaum sein: Während im Gemeindesaal in Tinnum ab 19..
Im Jahr 2025 feiert Anselm Kiefer seinen 80
und das Nolde Museum Seebüll ehrt diesen Meilenstein mit einer einzigartigen..
Mit einem feierlichen Akt wurde Tina Haltermann am Mittwoch
als neue Bürgermeisterin der Gemeinde Sylt ins..
Die Herrenmannschaft des SC Norddörfer feierte einen beeindruckenden 6:0-Auswärtssieg gegen den TSV Süderlügum
Von Beginn an dominierten die Sylter das..
“Die müssen überall ihren Senf dazugeben!” Der alte Spruch bekommt im kleinen Inseldorf Rantum tatsächlich einen Sinn
Im Fall “Deutsches Volk gegen BWL – Bodo” ist nun ein Urteil gefallen: 5000 Euro auf Bewährung
Glutenfrei Backen auf Sylt – „Die müssen überall ihren Senf dazugeben!“ – Im kleinen Inseldorf Rantum bekommt dieser Satz eine..
Pünktlich zu den Osterferien verwandelten die Kinder der offenen Ganztagsschule St
Nicolai den Rathauspark in ein farbenfrohes Paradies für Wildbienen...
Mai 2025 treten auf Sylt neue gesetzliche Vorgaben für Passbilder in Kraft: Für die Beantragung von Personalausweisen,..
Rantum ist ein Ort voller Geschichten und voller Sorgen
Bestand der kleine Ort im Inselsüden um 1700 noch aus rund..
Von Mannheim nach Sylt in nur 90 Minuten: Der Sylter Flughafen begrüßt die Mannheim City Air beim Erstflug von Mannheim..
lädt der Förderkreis für Theater und Konzert auf Sylt e
Für einige Sylter Fußballteams geht es am Wochenende in den Endspurt um die Meisterschaft
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
der größte seiner Art zwischen dem Nordkap und Sizilien
Kammermusikfest Sylt – und hinterlässt eine Insel voller Musik und..
Bettina Wulff – der Bodyguard und der Boulevard
Klatsch und Tratsch ist der Freund des Boulevard
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die Schreibwerkstatt Sylt unter der Leitung der Autorin Sina Beerwald ein lebendiger Treffpunkt für..
eines der bedeutendsten kulturellen Zentren der Insel
wurde kürzlich mit dem Zertifikat „herausragendes regionales Museum“..
Die Seenotretter der Station Amrum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben am Ostermontag
Ein neues Kapitel beginnt in der Sylter Gastronomieszene: Das renommierte Restaurant „Kökken“ des Benen-Diken-Hofs zieht im Sommer 2025 in das..
Am Ostermontag verwandelte sich die Promenade von Hörnum in eine farbenfrohe Leinwand: 50 Kinder durften unter der Anleitung von Angelo..
Am Hörnumer Hafen hat sich der Neuseeländer Stephen O’Connor einen lang gehegten Traum erfüllt: Mit dem „Utkieker“ eröffnete er ein..
erwartet Familien auf Sylt ein ganz besonderes Theatererlebnis: Das Figurentheater Pfiffikus bringt das beliebte Kinderbuch..
Ab Sommer 2025 wird die Nordseeinsel Sylt noch einfacher für österreichische Gäste erreichbar: Austrian Airlines
Österreichs führende Fluggesellschaft und Teil..
April lädt das Sylt Museum in Keitum zu einem besonderen Familiennachmittag ein: „Leben im Kapitänshaus“
Sylt entdecken und dabei nachhaltig unterwegs sein – das ermöglicht die „SyltGO!“ Mobility-Partnerschaft der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG)
“Moin.de” und “Der Westen” Sylt leerer als die Wüste Gobi
April erwartet Kinder ab 5 Jahren ein ganz besonderes Erlebnis auf dem Biolandhof Dethlefs in Wenningstedt-Braderup: Zwei kreative..
April öffnet der Biolandhof Dehtlefs in Wenningstedt-Braderup seine Türen für einen besonderen Schmiedekurs
Eine Kutschfahrt durch das malerische Keitum ist ein Erlebnis
Mark Medlock hat nach langer Pause mit einem Konzert im Rahmen seiner eigenen Vernissage ein eindrucksvolles Comeback gefeiert
Eric Weißmanns aktueller Sylt-Krimi „Tod im Friesenhaus“ ist der zweite Roman des Inselmaklers: Immobilienmakler Kristan Dennermann erhält den Auftrag
Mai 2025 Schauplatz eines ganz besonderen Fahrrad-Events: dem Cycling Paradise Social..
Vor über 100 Fans sang der ehemalige DSDS-Gewinner spontan auf seiner eigenen Vernissage im Northern Light Concept Store auf..
meditativ und voller kreativer Energie: Beim Steinbildhauen entsteht ein ganz eigener Rhythmus – ein Wechselspiel aus Schlag und Stille,..
Sylt – Lost Places – Geheimnisse einer Insel von Sylt1
Inhalt: Das Buch Sylt – Lost Places und Geschichten von der Insel ist eine Reise in die Vergangenheit der Nordseeinsel
der Geschäftsführer und Mitinhaber von Sylt1 TV Axel Link und Alex Lenz gebürtiger Sylter und Redakteur von Sylt1
Kampen und Westerland werden verlorene Plätze und Geschichten vorgestellt
die meistens nur Einheimischen bekannt sind
Dazu gehören unter anderem die “alte Panzerstraße”
ein Flüchtlingscamp in List und das Tor zur Welt
Die Autoren berichten auch von der Geschichte der Insel und von den Menschen
Sie schildern die Situation auf Sylt im Hier und jetzt
Bilder: Das Buch ist mit zahlreichen Fotos und Illustrationen illustriert
Die Bilder zeigen die Lost Places und die Insel Sylt in ihrer heutigen Form
die sich für die Geschichte und die Kultur der Nordseeinsel Sylt interessieren
Ausblick: Sylt – Lost Places und Geschichten von der Insel ist ein einzigartiges Buch
das einen neuen Blick auf die Insel eröffnet
die Sylt lieben und mehr über ihre Geschichte erfahren möchten
Sylt – Lost Places und Geschichten von der Insel ist ein spannendes und informatives Buch
das ein Stück Sylter Geschichte lebendig werden lässt
„Zehn; neun; acht; ...“ Mit diesem Countdown wird heute Nacht an vielen Orten der Beginn des neuen Jahrzehnts eingezählt
Während vor lauter Vorfreude das Getöse der ersten Böller bereits vorzeitig die Dunkelheit zerreißt
warten andere mit dem Feuerzeug vor den Zündschnüren der Raketen auf die letzte Sekunde von 2019
Dann plötzlich ist die Luft vom Zischen
Surren und Knattern der in den Himmel schießenden Feuerwerkskörper erfüllt und ein Spektakel aus Funken und Farben verdrängt die Nacht
„Prost Neujahr!“ Die Stimmung ist ausgelassen
die Hoffnung groß: Was wird das nächste Jahr wohl bringen
Auch die Kameraden der freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Osterholz hoffen: Darauf
dass die Sirenen stumm und ihre Pieper still bleiben
dass die Löschfahrzeuge und die Atemschutzgeräte im Feuerwehrhaus bleiben und sie selbst fröhlich das neue Jahr begrüßen können
Eine trügerische Hoffnung: „Schon Tage vor Silvester und auch noch danach ist einiges los“
Der stellvertretende Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr von Osterholz-Scharmbeck berichtet von kleinen Mülltonnen- und Briefkastenbränden
Weiß um die Gefahr von Feuerwerkskörpern: Dennis Vogel
Mit zehn Jahren ist er der Jugendfeuerwehr
mit 16 Jahren der aktiven Feuerwehr beigetreten
Silvester hat er mehr als einmal Wache im Feuerwehrhaus geschoben und mit Familie und Freunden dort ins neue Jahr gefeiert
„Eine kleine Bereitschaft ist zu Silvester eigentlich immer im Feuerwehrhaus“
So könnten sie im Fall der Fälle sofort ausrücken
Wie voriges Silvester: „Kurz nach Mitternacht hat ein Mehrfamilienhaus in Buschhausen gebrannt.“ Lösch- und Nachlöscharbeiten hätten bis in den späten Vormittag des 1
Warum der Dachstuhl des Hauses in der Silvesternacht in Flammen aufging
„Wenn Raketen unter dem Dachvorstand oder in Belüftungspfannen hängen bleiben
Besonders gefährdet seien alte Dächer
„Und die Schäden durch unser Löschwasser versuchen wir einzudämmen.“ Es gibt allerdings auch Gebäude
da sind die Aussichten auf Erfolg verschwindend gering: „Wenn Reetdächer einmal Feuer gefangen haben
sind die schwierig zu löschen.“ Die Kreisstadt
die Samtgemeinde Hambergen und die Gemeinde Worpswede verbieten daher das Zünden von Kleinfeuerwerk
nicht nur in der unmittelbaren Nähe von Kirchen
Sie untersagen es auch in einem Umkreis von 200 Metern zu stroh- und reetgedeckten sowie besonders brandempfindlichen Häusern
der sich nicht an dieses Abbrennverbot halte
sagt Vogel: „Das ist eine Ordnungswidrigkeit
die mit einer Geldbuße von bis zu 50 000 Euro geahndet werden kann.“
Was das Löschen von Reetdächern so problematisch macht
verbirgt sich in ihren besten Eigenschaften: „Das Reet leitet das Löschwasser ab“
Und das mit Reet dicht bepackte Dach mache das so gut
dass das Wasser oder auch der Löschschaum keinen Löscheffekt hat
„Das Wasser läuft einfach nur runter.“ Es dringe nicht ein
Das Feuer selbst könne sich daher im Reet und in der Dachkonstruktion ungehindert ausbreiten
„Deshalb führt ein solcher Brand meist zum Totalverlust des Hauses“
Bei einem solchen Einsatz ginge es oft nur noch darum
Menschen und Objekte aus dem Reetdachhaus zu holen
„Wenn ein solches Gebäude brennt
Das brennende Reet vom Dach zu reißen und so das Haus zu retten
„Bei modernen Häusern ist das Reet auf dem Dach fest verschraubt
da kriegt man gar nichts runter.“ Bei Älteren sei das Reet anders befestigt
„mit viel Aufwand“ Teile des Daches zu entfernen
wie es beschaffen und wie weit das Feuer bereits fortgeschritten ist.“
Besitzern und Bewohnern eines mit Reet gedeckten Hauses bleibe daher an Silvester nur eins: „Daumendrücken
dass die Leute ringsum vernünftig seien
den nötigen Abstand zum Reetdach-Haus hielten und auch Windstärke und Windrichtung beim Abfeuern von Feuerwerk einkalkulierten
Denn: „Auf solch ein Feuer kann man sich nicht vorbereiten“
der für den Ernstfall bereit gestellt werde
sei nur wie der Tropfen auf den heißen Stein
Reetdächer sind typisch für Norddeutschland. Doch es gibt immer weniger reetgedeckte Häuser - auch im Landkreis Stade. Damit die traditionellen Dächer nicht ganz verschwinden, will der Landkreis ab dem kommenden Jahr mehr Geld für die Sanierung von Reetdächern bereitstellen. Im Kreis-Kulturausschuss signalisierte die Politik bereits ihre Zustimmung.
Heutzutage kommt nur noch selten Reet aus der Region zum Einsatz. Oftmals stammt das Schilfrohr, das nur an Ufern oder auf sumpfigem Gelände wächst, aus Rumänien, Ungarn und der Türkei oder sogar aus China. Denn in Deutschland gibt es infolge der Trockenlegung vieler Feuchtgebiete nur noch wenige Reetbestände, die für die Verwendung als Dachmaterial geeignet sind.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier kannst du dich mit deinem contentpass Konto anmelden. Netzwelt PUR mit contentpass Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier.
Dark Mode Hier kannst du dich mit deinem contentpass Konto anmelden. Netzwelt PUR mit contentpass Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier
die Torwächter des Nordens und dazu noch einer der wichtigsten loyalen Bannermänner des Hauses Stark
als auch in Winterfell steht sie an seiner Seite
Wir verraten alles über den Game of Thrones-Charakter
Erfahrt in unserer Biografie zum Game of Thrones-Charakter alles
Die Familienstammbäume in "House of the Dragon" sind ebenso kompliziert wie in "Game of Thrones"
Das sind die wichtigsten Charaktere und ihre Rolle im Tanz der Drachen
Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter
Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik
Den Angaben zufolge soll durch die Verwendung heimischer erneuerbarer Rohstoffe pro Quadratmeter mindestens 60 Kilogramm CO₂ eingespart werden
Die Lärmschutzwand soll noch im Frühjahr auf einer 16 Meter langen Teilstrecke an der S33 Kremser Schnellstraße bei Herzogenburg in Niederösterreich installiert und getestet werden
sei bereits vor 15 Jahren im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts gelegt worden
die 2008 an der A22 Donauufer Autobahn bei Langenzersdorf errichtet wurde
habe die Wirksamkeit und Langlebigkeit der Wände bereits nachgewiesen
Die aktuelle REEDuce Lärmschutzwand ist eine technische Weiterentwicklung der früher entwickelten und patentierten Version
Die ökologische Lärmschutzwand könne einerseits in technischer und akustischer Hinsicht mit konventionellen Systemen aus Holzbeton
Aluminium oder chemisch imprägniertem Holz mithalten; andererseits biete sie zahlreiche Vorteile: Sie ist nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft aufgebaut und verursacht keinen Sondermüll am Ende ihrer Lebensdauer; der verwendete Lehm bindet Feinstaub und trägt somit zur Verbesserung der Luftqualität an Straßen bei; und die Wand dienst zusätzlich als Insektenhotel und fördert somit die Biodiversität
Obwohl sie speziell für den Straßenverkehr entwickelt wurde
kann die ökologische Lärmschutztechnologie auch in Produktionsstätten
Schulen oder im Privatbereich eingesetzt werden
Entdecken Sie weitere Beiträge zum Thema Marke sowie Nachhaltigkeit
Kontaktformular
Impressum | Datenschutz
Nach Zank und Kritik aus Politik und Nachbarschaft startet der Wiederaufbau des Kulturzentrums im Park Langes Tannen mit einer Neuerung
Von: Marcel Prigge
Die Polizei nennt Details.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/syke-ort44535/rauchsaeule-in-syke-fenster-und-tueren-muessen-geschlossen-werden-93115869.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Syke ist es zu einem größeren Feuer gekommen
Das Nebengebäude eines Reetdachhauses ist niedergebrannt
13:40 Uhr: In Gessel ist es zu einem Brand an einem Reetdachhaus gekommen
Die Polizeiinspektion Diepholz nennt nun Details zu dem Feuer
Dank der frühzeitigen Entdeckung des Brandes konnten sich die Bewohner des Hauses unversehrt in Sicherheit bringen
Ein Übergreifen der Flammen auf das mit Reet gedeckte Hauptgebäude konnte durch den raschen Eingriff der Feuerwehr verhindert werden
Das Feuer hinterließ das Nebengebäude jedoch nahezu vollständig zerstört
Feuerwehr-Sprecher Lutz Budelmann berichtete
dass der Wind den Einsatzkräften geholfen habe
der zuletzt als Garage und Lagerfläche genutzt wurde
das Reetdach blieb auch wegen des schwachen Windes unversehrt
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten es direkt ab dem Moment ihrer Ankunft
Die Ursache des Brandes bleibt vorerst ungewiss
weshalb die Polizei den Brandort beschlagnahmt hat und erste Untersuchungen zur Klärung der Ursache eingeleitet hat
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Bewohner von Gessel und Barrien für eine kurze Zeit dazu aufgerufen
ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten
11:26 Uhr: Syke – In Syke ist es am Freitag
Im Ortsteil Gessel war eine große Rauchsäule zu sehen
Ersten Informationen zufolge befand sich zurzeit ein Großaufgebot der Feuerwehr an einem Reetdach-Hof an der Syker Straße
Hier stand der Dachstuhl eines Gebäudes in Flammen
Nach Informationen von Nord-West-Media TV gibt es keine Verletzten
Nach Angaben der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen sollten die Bewohner in der Nachbarschaft ihre Fenster und Türen aufgrund des Qualms geschlossen halten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
13:36Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenAlles gut bedacht
Am Ende soll das Ganze natürlich gedeckt sein.dpaDie Reichen sind reetselig: Das Reetdach hat sich vom Dach der armen Leute zu einem für Betuchte entwickelt
schon 4000 vor Christus: auf Pfahlbauten am Bodensee
Heute finde man Reetdächer vor allem im Norden Deutschlands in Küstennähe
im Volksmund in Niedersachsen und Schleswig-Holstein „Reet“ und in Mecklenburg-Vorpommern „Rohr“ genannt
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Reetdachdeckerhandwerk 2014 zum immateriellen Kulturerbe erklärt
„Reetdächer machen wohl einen niedrigen einstelligen Prozentbetrag in Relation zur Gesamtheit aller deutschen Gebäude aus“
Betreuer des Fachausschusses Reet im Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Die Zahl der Reetdachdeckereien schätzt er auf rund 150
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
„Es war schon immer mein Traum „regionstypisch“ in einem Reetdachhaus zu wohnen.“
sagt der Bauherr aus der nördlichen Lüneburger Heide stolz
nachdem das imposante 200 Quadratmeter große Reetdach fertiggestellt war
„Als Ehepaar wünschen wir uns beide ein Hofleben mit unseren Kindern
Tieren und dem typischen Dorfleben in Gemeinschaft mit den Nachbarn
merken wir jetzt mit dem Haus und unseren Pferden
die sich auf dem Grundstück recht wohl fühlen.“
Das Haus sollte sich unbedingt dem Umfeld anpassen und wurde weitestgehend nach den Wünschen der Bauherren gestaltet
Dazu gehören unter anderem recycelte Klinker und Holz aus nachhaltigem regionalem Anbau
Das Dachgeschoss ist ausgebaut und als Spielbereich für die Kinder eingerichtet
Daneben befindet sich ein weiterer Raum für Technik
Das absolut markante am Haus mit seinem großen Glasflächen im EG ist das schmucke Reetdach
das auf Wunsch der Eigentümer mit vielen Gauben
großen Glasflächen und den heidetypischen Pferdeköpfen am Giebel ausgestattet wurde
Natürlich waren hier Reetdachdecker aus der Region im Einsatz
die sich traditionell auf dieses Handwerk verstehen
„Für uns wäre die Arbeit mit Reet ein Alltagsgeschäft
wenn nicht jedes Objekt seine besonderen Herausforderungen offenbaren würde“
Geschäftsführer der Werner Putfarcken Reetdach GmbH
„Unser Ziel ist stets ein langlebiges Dach herzustellen
das auch noch heute größtenteils mit traditionellen Werkzeugen verarbeitet wird.“ An den ebenen Dachflächen geht das reibungslos von Statten
an den Übergängen zum Schornstein und die Unterbrechungen rundum die Gauben
Eigentlich an jeder Durchdringung der Dachfläche
weil dass das Regenwasser auch dort möglichst ungehindert ablaufen soll
an denen wir das Reet in unterschiedlichen Längen aufbringen und so gestalten
dass das Wasser möglichst wenig Widerstand findet
Sonst kann das Reet nach einigen Jahren Schaden nehmen
professionelle Reetdachdecker zu beauftragen
3000 Bunde aus rumänischem Reet verlief wie gewohnt im traditionellen Reetdachdeckerhandwerk
Die Reethalme werden mit 4,5 Millimeter dicken verzinkten Stangendrähten („Schachtdraht“)
der etwa 15 bis 17 Zentimeter in der Mitte der Eindeckstärke von 30 – 35 Zentimeter liegt
wird jeweils mit der folgenden Decklage überdeckt
mit einem 1 Millimeter dicken Chrom-Nickel Bindedraht (spezielles Nähbesteck) um die Dachlatte herumgeführt und mit dem Stangendraht verdrillt
Jedes Bund wird in der Länge drei- bis viermal mit dem Bindedraht fixiert
entsprechend an die Dachlatten gebunden und stets mit dem Klopfbrett in Form gebracht
Die Eindeckung des großflächigen Dachs wurde inklusive der Arbeiten an der Unterkonstruktion in drei Wochen realisiert
Nach dem fachgerechten Eindecken bieten reetgedeckte Häuser lange Schutz
wobei die Lebensdauer des Reets von vielen Faktoren beeinflusst wird
Gut belüftete Dächer mit regelmäßiger Sonneneinstrahlung sowie steile Dächer haben eine Lebenserwartung über mehrere Jahrzehnte
wenn sie einer regelmäßigen Wartung und Pflege unterzogen werden
HIRSCH Porozell hat die ILOS 2.0 Flachdach-Dämmplatte mit Leckageortungsfunktion modifiziert
Ab sofort wird die Flachdach-Dämmplatte in verschiedenen Druckfestigkeiten und Wärmeleitstufen
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt Swirl Lösungen für saubere Luft und Filtration
Als Markensortimentsanbieter für fast alle bekannten Lüftungsanlagen in Deutschland und Österreich bietet das Unternehmen Lösungen für Geräte zur kontrollierten Wohnraumlüftung
Instandhaltung von Betonbauwerken gehört zu den besonders anspruchsvollen Bauaufgaben
deren Bewältigung viel Fachkenntnisse und umfangreiche Erfahrungen voraussetzt
Neben einer fachgerechten Ausführung kommt hier vor allem der sachkundigen Planung im Vorfeld eine wichtige Funktion zu
Als wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch dazu hat sich der in diesem Jahr bereits zum 14
Mal stattfindende GUEP-Planertag einen Namen gemacht
aber in vielen technischen Anwendungen unverzichtbar
Elektronik oder der Fahrzeugindustrie – ohne Unterlegscheiben
Schweiz - bietet wichtige Entscheidungshilfen zum technisch nachhaltigen und wirtschaftlichen Bauen für Kommunen
Firmeninhaber und Geschäftsführer.Die Baufachzeitung informiert in unabhängig recherchierten Reportagen
Interviews und Fachartikel über Bautechnik
Garten- und Landschaftsbau und in der Stadt- und Verkehrsplanung
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Pilze wachsen auf dem stark vermoderten Reetdach in Schaalby bei SchleswigQuelle: pa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/wissenschaft/umwelt/mobile119321945/2480319127-ci23x11-w2000/title.jpg","caption":"Pilze wachsen auf dem stark vermoderten Reetdach in Schaalby bei Schleswig","copyrightNotice":"pa","creditText":"pa","width":"2000"}Reetdächer überdauerten einst ganze Generationen
Heute bereitet vorzeitig verrottendes Schilf vielen Hausbesitzern wahre Albträume
Ursachen sind ein Pilz und Dünger aus der Landwirtschaft
Die Halme funkeln golden in der Worpsweder Abendsonne
Wolfgang Thiel streicht noch einmal prüfend über den Giebel
nickt zufrieden und packt sein Werkzeug zusammen
Gerade hat der Reetdachdecker das letzte von 4000 Bund Reet verbaut
dass er dem Museum Haus im Schluh in Worpswede frühestens in 30 Jahren wieder aufs Dach steigen muss
Reet ist geschnittenes und gebündeltes Schilfrohr
Seen und im Niedermoor und galt lange als schwer verwüstliches Eindeckmaterial
Die Widerstandskraft verdankt es Bestandteilen wie dem so genannten Holzstoff Lignin und dem wasserabweisende Silizium
Thiel aus Lübberstedt (Landkreis Osterholz) ist seit 1981 Reetdachdecker
Er und seine Innungskollegen sprechen bei einem gesunden Reetdach von einer durchschnittlichen Haltbarkeit von 30 Jahren
Mit fachkundigen Stopfarbeiten halte das Dach weitere zehn bis 15 Jahre
Seit der Jahrtausendwende greift jedoch das Phänomen der vorzeitig verrottenden Dächer um sich
bei denen „der untere Teil Matschepampe war“
Wissenschaftler machen mehrere Ursachen dafür verantwortlich
Als Hauptfeind des Reets entlarvten sie den Weißfäulepilz
Neue Regeln der Dachdeckerinnung und eine 2008 etablierte Reet-Zertifizierung sollen Abhilfe schaffen
Wer in Niedersachsen ein denkmalgeschütztes Haus eindecken möchte
darf nur zertifiziertes Material verwenden
Viele Dachdecker arbeiten heute ausschließlich damit
Geprüft wird das Reet von dem Agrarwissenschaftler Gunter Schlechte aus Bockenem (Kreis Hildesheim)
Der Wassergehalt von 18 Prozent dürfe nicht überschritten werden
desto weniger Saugkraft.“ Gekoppelt mit der richtigen Eindecktechnik und Hinterlüftung stehen die Chancen auf ein langes Reetdachleben gut
dass das Wasser außen abläuft und nicht einsickert“
Beschleunigt wird die Verrottung aber durch intensive Landwirtschaft
Die Abluft aus Massentierhaltungsställen oder die Immissionen überdüngter Felder lagern sich im Reet ein
Das belegen Schlechtes jüngste Forschungsergebnisse
„Es geht den Weißfäulepilzen ganz prima auf den Reetdächern
wenn noch der Stickstoff dazukommt.“ In von Tiermast geprägten Regionen
wies Schlechte eine zehnfach höhere Stickstoffkonzentration in Reetdächern nach als anderswo
Nur noch etwa zehn Prozent des in Deutschland verbauten Reets stammen aus heimischer Ernte
Vielerorts sind die Schilfflächen aus Naturschutzgründen geschützt
Dithmarschen oder an den Flüssen Wümme und Weser geerntete Reet falle häufig wegen zu geringer Halmwanddichte durch die Zertifizierung
die Türkei und China.“ Auch das 35 Zentimeter dicke Reetdach auf dem Haus im Schluh stammt aus China
Handwerker reagieren mit strengen Materialprüfungen
Doch intensive Landwirtschaft ist eine Bedrohungen
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Die Haltbarkeit von schilfgedeckten Dächern hat zuletzt stark abgenommen
Wissenschaftler machten eine Pilzart als Reetdach-Killer dingfest
Viel zu schnell verrottende Reetdächer bereiten norddeutschen Dachdeckern Kopfzerbrechen – eigentlich sollten die traditionellen Dächer mehrere Jahrzehnte halten
Forscher der Universität Greifswald glauben
dass Holz fressende Pilze für die verkürzte Lebensdauer von Reetdächern verantwortlich sind
In Experimenten konnten sie die zerstörerische Wirkung der Mikroorganismen nachweisen
Die Ergebnisse gab die Universität am Montag bekannt.Nicht die Nadel im Heuhaufen
sondern den Schadpilz im Schilfhaufen haben die Experten aus Greifswald gesucht und allem Anschein nach gefunden
Das Team um den Mikrobiologen Frieder Schauer untersuchte natürliche Schilfbestände und Reetdächer.160 Bakterien- und Pilzarten im Reet entdecktZunächst dokumentierte das Forscherteam eine Unzahl (den Angaben zufolge 500 bis 1000) verschiedener Pilze
Bei der anschließenden Suche nach den „Krankmachern“ konzentrierten sie sich auf Pilze und Bakterien
Zusammen mit Reetdachdeckern aus Mecklenburg-Vorpommern entnahmen die Wissenschaftler von Dächern Proben und untersuchten sie im Labor
Dabei wurden 91 Bakterien- und 68 Pilzstämme isoliert – eine wahre Sisyphos-Arbeit.Bei zwei Gattungen von Weißfäulepilzen – Pycnoporus cinnabarinus und Trametes versicolor – hatten die Wissenschaftler schließlich „Glück“: Damit infizierte Testproben verloren im zehnwöchigen Labortest bis zu 80 Prozent von ihrem Ausgangsgewicht
Zudem waren die pilzbefallenen Halme weniger elastisch und stabil
greifen die Weißfäulepilze den Stoff Lignin an
In Wäldern seien diese Holz fressenden Pilze häufig
auf Dächern hingegen seien sie bislang unbekannt gewesen
„Auf den Dächern bilden die Pilze keine Fruchtkörper
daher sind sie dort mit dem Auge nicht auszumachen.“
Vor wenigen Jahren hat sich Daniela Lembke einen Traum erfüllt: Sie kauft einen großen Hof in Wobbenbüll in Nordfriesland
aber sie will sich Zeit nehmen und das Gebäude nach und nach sanieren
denn einige Dachbalken sind morsch und die eine Hälfte des Daches ist undicht
Also beschließt Daniela Lembke einige Balken zu erneuern und anschließend die undichte Seite mit sogenannter "Berliner Welle" neu eindecken zu lassen
Doch plötzlich gibt es Ärger mit der Bauaufsicht
dass sie ihre Pläne so nicht wird durchführen können
Da es sich durch die Erneuerung einiger Balken nicht mehr um eine schlichte Instandhaltung handelt
muss Daniela Lembke ihr Haus gemäß des geltenden Bebauungsplans decken – und der sieht Reet vor
Reet ist viel teurer und die zweite Dachhälfte auch noch vollkommen intakt
doch Daniela Lembkes Widersprüche laufen ins Leere
Der Bebauungsplan der Gemeinde sieht für einen Teil des Dorfes ein Reetdach vor
doch alle Neubauten oder Umbauten sollen in dieser Zone ein Reetdach bekommen
Dabei betrifft die Zone nur ein kleines Gebiet im Dorf und längst nicht alle Dorfbewohner sind gehalten
sich mit ihren Häusern am Erhalt der Charakteristik des Ortes zu beteiligen
Schräg gegenüber von Daniela Lembkes Hof beispielsweise steht das Haus des Bürgermeisters
Es hat ein Ziegeldach und darf dieses auch behalten
Der Reetzwang gilt nämlich nur für einige Bereiche des Ortes
andere sind davon ausgenommen – wie eben der des Bürgermeisters
Betroffene regen sich auf: "Ich wollte nie in Reet wohnen"
Aber solange das Gericht nicht entschieden hat
darf sie das Dach nicht oder eben nur mit Reet neu decken