Jüngst haben sich Schüler der Butzbacher Weidigschule auf eine Reise ins französische Rochefort begeben wo sie ihre französischen Austauschpartner des renommierten Lycée Maurice Merleau-Ponty trafen Der Schüleraustausch bot den Teilnehmern die Möglichkeit »nicht nur die französische Kultur hautnah zu erleben sondern auch ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und internationale Freundschaften zu knüpfen« schreibt die Weidigschule.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/butzbach/von-einer-belebenden-freundschaft-93675722.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach der Zugfahrt sind die Butzbacher am Bahnhof von Rochefort empfangen worden »Mit liebevoll gestalteten Plakaten und unter großem Jubel.« Anschließend begaben sich alle Schüler in ihre Gastfamilien Beim gemeinsamen Abendessen lernten sie die Familien der Austauschpartner kennen Das Wochenende stand ganz im Zeichen gemeinsamer Aktivitäten mit den Familien Einige Schüler besuchten das berühmte Aquarium von La Rochelle während andere die malerischen Strände von Fourras und La Rochelle erkundeten Sportbegeisterte verbrachten ihre Zeit in der Trampolin-Halle oder beim Bowling Am Montag erlebten die deutschen Schüler einen typischen Schultag in Rochefort Nach einer Begrüßung durch den Schuldirektor nahmen sie am Unterricht in verschiedensten Fächern teil und gewannen so Einblicke in das französische Bildungssystem Im Anschluss daran folgte eine geführte Stadtbesichtigung bei der sie Sehenswürdigkeiten wie den Place Colbert und das Arsenal des Mers erkundeten Ein weiteres Highlight des Austauschs war der gemeinsame Ausflug ins Futuroscope einen futuristischen Themenpark »voller interaktiver Erlebnisse und spannender Fahrattraktionen« Der gesamte Dienstag stand im Zeichen von Technik Am Mittwoch unternahmen die deutschen Schüler einen Ausflug nach La Rochelle wo sie bei einer Stadtrallye die Geschichte und Kultur der Stadt erkundeten Am Nachmittag verbrachten sie Zeit mit ihren Gastfamilien: Einige gingen ins Kino andere machten einen Spaziergang durch Rochefort oder genossen ein gemeinsames Barbecue sei der gemeinsame Abend in der Schule gewesen zu dem auch die Eltern der französischen Schüler eingeladen waren »Die gemeinsame Woche wurde mit Präsentationen beider Gruppen noch einmal reflektiert Gefolgt von einem beeindruckenden Auftritt einer Jazz-Band Am Donnerstag widmeten sich die Schüler einem Podcast-Projekt In gemischten Gruppen wählten sie eine Farbe als Thema und entwickelten dazu eigene Texte Anschließend wurden die fertigen Podcasts in einem professionellen Schulstudio aufgenommen Am Freitagmorgen standen die Zeichen dann auf Abschied Nach einer »emotionalen Verabschiedung mit vielen Umarmungen und Versprechen traten die deutschen Schüler die Heimreise nach Butzbach an »Der Austausch förderte nicht nur das interkulturelle Verständnis sondern auch die Entwicklung langanhaltender Freundschaften über Landesgrenzen hinweg.« Der Austausch der Weidigschule mit der Partnerschule in Rochefort fand zum sechsten Mal statt und wird größtenteils im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts der Europäischen Union zur Jugend- und Bildungsförderung finanziert Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Das berühmte Musical Les Demoiselles de Rochefort kommt in einer völlig neuen Produktion auf die Bühne des Lido 2 Paris. Das Musical das von Jacques Demys filmischem Meisterwerk adaptiert und von Michel Legrands unvergesslicher Musik getragen wird wird ab Oktober 2025 auf der Bühne des Lido 2 Paris zu sehen sein Die von Jean-Luc Choplin produzierte Adaption am Lido 2 Paris bleibt dem Originalgeist treu und verspricht uns mit farbenfrohen Kulissen und Kostümen in die Retro-Atmosphäre der 60er Jahre einzutauchen Zur Erinnerung: Les Demoiselles de Rochefort folgt Delphine und Solange ihre Stadt zu verlassen und nach Paris zu ziehen auf der Suche nach Liebe und künstlerischen Abenteuern Ikonische Musiknummern wie "Wir reisen von Stadt zu Stadt" oder "Chanson des jumelles" werden Sie Ende 2025 in die Welt dieses Kultwerks eintauchen lassen Registrieren Sie Ihre Einrichtung, klicken Sie hierBewerben Sie Ihre Veranstaltung, klicken Sie hier Mit Jean Rochefort ist einer der beliebtesten französischen Kinoschauspieler gestorben Der Hauptdarsteller in Filmen wie "Der Mann der Friseuse" und "Ein Elefant irrt sich gewaltig" starb in der Nacht auf Montag im Alter von 87 Jahren in einem Pariser Krankenhaus Rochefort spielte an der Seite berühmter französischer Darsteller wie Louis de Funès, Pierre Richard und Gérard Depardieu Mit seinem Schnurrbart und seinem verschmitzten Lächeln verkörperte er den Franzosen alter Schule Sein komisches Talent zeigte er unter anderem in der Spionagefilm-Persiflage "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh" von 1972, in der er einen verkniffenen Geheimdienstchef spielte. In "Der Mann der Friseuse" von 1990 spielt er Antoine, der seine erotischen Fantasien mit seiner Frau Mathilde auslebt. In Deutschland erschien zuletzt 2012 sein Film "Asterix und Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät" Im Laufe seiner langen Karriere wurde Rochefort drei Mal mit dem wichtigsten französischen Filmpreis César ausgezeichnet Er erhielt ihn für seine Rollen in den Filmen "Que la Fête Commence" (Das Fest möge beginnen) von 1976 und "Die Schlemmer-Orgie" von 1978 Im Jahr 1999 erhielt er einen Ehren-César für sein Lebenswerk Paul" spielte Rochefort 1974 an der Seite von Philippe Noiret Profonde tristesse après le décès de Jean Rochefort Frankreichs Kulturministerin Françoise Nyssen würdigte Rochefort als "eleganten Davon erzählt Christiane Rocheforts in ihrem 1975 erschienenen Roman „Zum Glück geht's dem Sommer entgegen“ Am Ende steht der Traum von einer besseren Welt ohne Geschlechtergrenzen Das Buch war in der Hippiebewegung populär Damals arbeitete Rochefort mit der Philosophin Simone de Beauvoir zusammen Man kann es heute sehr aktuell lesen als ein Buch zur LGBTQ+ Bewegung Der Nachwelt hinterlässt er mehr als 150 Kino- und Fernsehfilme.","url":"https://www.fr.de/kultur/tv-kino/schauspieler-jean-rochefort-gestorben-11087176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Der Große Blonde mit dem schwarzen Schuh“ und „Der Graf von Monte Christo“: Jean Rochefort gehörte zu Frankreichs Lieblingsschauspielern Der Nachwelt hinterlässt er mehr als 150 Kino- und Fernsehfilme Sein Schnauzbart gehörte ebenso zu seinem Markenzeichen wie seine eigenbrötlerischen Rollen Zu den bekanntesten zählt der verkniffene Geheimdienstchef Colonel Toulouse in „Der Große Blonde mit dem schwarzen Schuh“ Die Agentenfilm-Parodie machte Jean Rochefort auch in Deutschland bekannt Nun ist der Schauspieler in der Nacht zu Montag im Alter von 87 Jahren gestorben Der Nachwelt hinterlässt Rochefort mehr als 150 Kino- und Fernsehfilme darunter die unvergessliche Historienkomödie „Wenn das Fest beginnt“ von Bertrand Tavernier Darin spielt er brillant einen zynischen Frauenheld der sich vor der Arbeit scheut in „Die Leiden eines Chinesen in China“ bis hin zu einem vereinsamten Radiojournalisten in „Tandem“: Rochefort fühlte sich in allen Rollen wohl ob der Film unseren Zeitgenossen etwas Entsprechendes anbieten kann“ Seine Karriere begann Mitte der 50er Jahre Anfang der 60er war er bereits ein viel gefragter Schauspieler Außer mit Tavernier arbeitete Rochefort mit Regiegrößen wie Luis Buñuel Aber auch Nachwuchsregisseure wie Philippe Haim holten ihn vor die Kamera Mit „Kerzenlicht“ wandte sich Rochefort auch ernsthafteren Rollen zu darunter die als Inspektor in dem Krimidrama „Der Uhrmacher von St In dem deutschen Liebesdrama „Grandison“ von Achim Kurz verkörpert er einen zu Reichtum gekommenen Perückenmacher Die Arbeit vor der Kamera sah der in Paris geborene Schauspieler eigentlich mehr als Nebenerwerb denn sein Interesse galt ursprünglich dem Theater Er spielte auf zahlreichen Pariser Bühnen und feierte Erfolge in Stücken von Harold Pinter Erst Tavernier weckte Rocheforts Interesse für die siebte Kunst In seiner Freizeit widmete er sich den Pferden Er besaß einen Pferdehof in der Nähe von Paris sehr beliebt ist und von ihnen aufmerksam verfolgt wird Die Sendung " Le village préféré des Français " die weiterhin von Stéphane Bern moderiert wird In Erwartung der Ergebnisse und des Gewinnerdorfes können Sie die 14 Gemeinden entdecken sind reich an Geschichte und Kultur und befinden sich wieder einmal in ganz Frankreich Dazu gehören beispielsweise Malestroit im Departement Morbihan Clécy in der Normandie und Lupiac in Okzitanien Auch die Region Île-de-France wird nicht vergessen denn eine Gemeinde aus der Region Île-de-France ist in dieser Liste der 14 Dörfer Um welches Dorf handelt es sich also und wo befindet es sich Ausgabe der Wahl zum " Lieblingsdorf der Franzosen " ist die Region Île-de-France mit der Gemeinde Rochefort-en-Yvelines im Departement 78 vertreten Die Gemeinde Rochefort-en-Yvelines liegt im Herzen des Haute Vallée de Chevreuse und ist vor allem für ihre verschiedenen Schlösser Jahrhundert errichtete Schloss von Gui Le Rouge und schließlich das erhabene Schloss Porgès Aber auch viele Touristen kommen nach Rochefort-en-Yvelines um durch die mit Sandstein gepflasterten und mit Blumen geschmückten Gassen des Dorfes zu schlendern Die Gemeinde im Departement Yvelines ist auch ein Anziehungspunkt für Pferdeliebhaber da das Dorf in der Reitsportwelt für seine international renommierten Gestüte bekannt ist Wird die Gemeinde Rochefort-en-Yvelines also 2025 zum beliebtesten Dorf der Franzosen gewählt und damit die Nachfolge von Collioure (Okzitanien) antreten die im letzten Jahr den Preis gewonnen hat wenn Sie die auf France 3 ausgestrahlte Sendung verfolgen Beachten Sie, dass Sie hier für Ihr Lieblingsdorf abstimmen können wie sie anderen Menschen die Haare schneidet Mit „Der Mann der Friseuse“ von Patrice Leconte fand der französische Schauspieler Jean Rochefort seine Traumrolle der sich mit 40 Jahren seinen erotischen Lebenstraum erfüllt und eine Friseuse heiratet im Alter von 87 Jahren in einer Pariser Klinik gestorben Nach „Der Mann der Friseuse“ (1990) begeisterte der Schauspieler in der Krimikomödie „Der Killer und das Mädchen“ (1993) und wurde von Robert Altman für die turbulente Modewelt-Satire „Prêt-à-Porter“ (1994) gecastet worin er mit zahlreichen Stars seines Metiers zusammenkam Rochefort blieb Zeit seines Lebens dem Theater treu war in Stücken von Harold Pinter und Henry Miller zu sehen Noch im hohen Alter zehrte der Franzose von seinem Charme und komödiantischen Talent und konnte sogar Action-Klamotten wie „Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät“ einige Momente pointierten Humors abtrotzen Für seine Rollen in „Das Fest möge beginnen“ (1976) und „Die Schlemmer-Orgie“ (1978) erhielt Rochefort den französischen Filmpreis César Im Jahr 1999 erhielt er den Ehren-César für sein Lebenswerk © Rolling Stone Germany is published by Mediahouse Berlin GmbH under license from Rolling Stone Er war für seine eigenbrötlerischen Rollen bekannt: Jean Rochefort Nun starb der französische Schauspieler im Alter von 87 Jahren Paris - Der französische Schauspieler Jean Rochefort ist tot Der für seine eigenbrötlerischen Rollen bekannte Franzose starb in der Nacht zum Montag im Alter von 87 Jahren wie seine Tochter Clémence der französischen Nachrichtenagentur AFP mitteilte Bekannt ist er etwa für seine Rolle als verkniffener Geheimdienstchef in der Agentenkomödie „Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh“ (1972) Insgesamt spielte er in mehr als 150 Kino- und TV-Filmen mit „Wenn das Fest beginnt“ und „Der Mann der Friseuse“ Rocheforts Interesse galt ursprünglich dem Theater Er spielte auf zahlreichen Pariser Bühnen und feierte Erfolge in Stücken von Harold Pinter Erst der Regisseur Bernard Tavernier weckte Rocheforts Interesse für das Kino Rochefort starb in einem Pariser Krankenhaus "Der schönste Schnurrbart des französischen Kinos wird ewig in Erinnerung bleiben" twitterte das Filminstitut La Cinematheque francaise Gemeint ist damit der Charakterdarsteller Jean Rochefort der bereits vergangenen August in ein Pariser Krankenhaus eingeliefert worden war und in der Nacht auf Montag in Paris verstorben ist Rochefort wirkte an der Seite berühmter französischer Darsteller wie Louis de Funes Pierre Richard und Gerard Depardieu in rund 150 Filmen mit Dass die Diktion von Rochefort die schönste der Welt gewesen sei habe man an einem einzigen Satz erkennen können ehemaliger Präsident des Filmfestivals von Cannes in Reaktion auf den Tod des Schauspielers Rochefort verkörperte wie kein anderer den Franzosen alter Schule der sich selbst nicht zu ernst nimmt: Mit dem Charme eines spaßigen Verführers und seinem einzigartigen Timbre war Rochefort sofort erkennbar ähnlich wie andere französische Stars wie Jean-Louis Trintignant und Philippe Noiret Obwohl er mit Komödien und seinem trockenen Humor bekannt geworden war galt Rochefort als schwierig einzuordnender Schauspieler: Konventionell und mit einem Knacks zugleich sei er gewesen Obwohl der 1930 geborene Schauspieler mit seiner hohen Statur für Rollen von hochrangigen Beamten prädestiniert war spielte er alle Fächer: den zynischen Freigeist den feigen Apotheker sowie den Marinekommandanten und wirkte sowohl in Autorenfilmen als auch in Produktionen für ein breites Publikum mit verschlossene und eigenbrötlerische Rollen wie zum Beispiel den Einsiedler in "Barracuda" Zu seinen weiteren bekannten Filmen zählen "Der Uhrmacher von Saint-Paul" von 1974 und "Wenn das Fest beginnt" von 1975 Sein komisches Talent zeigte er unter anderem in der Spionagefilm-Persiflage "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh" von 1972 In "Der Mann der Friseuse" von 1990 spielt er Antoine der seine erotischen Fantasien mit seiner Frau Mathilde auslebt 1987 zeigte er in "Tandem" von Patrice Leconte in der Rolle eines einsamen Radiosprechers dass er in Dramen genauso brillieren konnte wie in Komödien Die Dreharbeiten zu der ihm auf den Leib geschriebenen Titelrolle in "Don Quichotte" einem von Terry Gilliam im Jahr 2000 begonnen Filmprojekt musste er aufgrund einer Operation unterbrechen: "Ich bin ein Don Quichotte in der Realität und nicht dazu gemacht Zuletzt war Rochefort unter anderem in "Das Mädchen und der Künstler" von Fernando Trueba der Komödie "Wir verstehen uns wunderbar" an der Seite von Charlotte Rampling und in einer Nebenrolle in "Asterix und Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät" zu sehen Im Laufe seiner langen Karriere wurde Rochefort drei Mal mit dem wichtigsten französischen Filmpreis Cesar ausgezeichnet Er erhielt ihn für seine Rollen in den Filmen "Wenn das Fest beginnt" und "Die Schlemmer-Orgie" von 1978 sowie im Jahr 1999 einen Ehren-Cesar für sein Lebenswerk April 1930 in Paris geborene Sohn einer bürgerlichen Familie verbrachte laut eigener Aussage eine sehr langweilige Kindheit Sein Interesse für das Theater wurde durch Übertragungen von Aufführungen im Radio geweckt Nach der Theaterschule in der Rue Blanche in Paris trat er in das Konservatorium ein und debütierte in der Kompagnie Grenier-Hussenot Rochefort spielte auf zahlreichen Pariser Bühnen an der Seite von Delphine Seyrig und Claude Regy Dann weckte der Regisseur Bernard Tavernier sein Interesse für das Kino: Im Alter von dreißig Jahren begann Rochefort seine Karriere als Filmschauspieler und spielte in der Serie "Angelique" von Bernard Broderie mit In den 1970er-Jahren war er der Lieblingsdarsteller von Yves Robert der ihn als verkniffenen Geheimdienstchef Colonel Toulouse in "Der Große Blonde mit dem schwarzen Schuh" besetzte und damit seinen Star-Ruhm begründete Der Sonntagszeitung "Le Journal du Dimanche" hatte Rochefort 2015 gestanden er fühle den Tod kommen: "Der Körper verlangt nach dem Tod der Kopf auch manchmal." Er hätte aber keine Lust sagte er in einem Interview zu einem seiner letzten Filme: "Floride" von Philippe Le Guay in dem er einen an Alzheimer erkrankten Achtzigjährigen spielte Die Mädchen von Rochefort (Original: Les Demoiselles de Rochefort) ist ein französisches Filmmusical aus dem Jahr 1967 Nach Die Regenschirme von Cherbourg (1963) war dies Jacques Demys zweiter Film in dem eine Vielzahl der Dialoge gesungen wird.HandlungDelphine und Solange sind Zwillingsschwestern Delphine ist Tanzlehrerin und Solange unterrichtet Klavier In Rochefort lebt außerdem der junge Dichter… Nach Die Regenschirme von Cherbourg inszenierte Jacques Demy (Eselshaut) einen leichtfüßigeren Gegenpart der stärker zum Wohlfühlen einlädt als sein Vorgänger: Während dieser einen deutlich melancholischen Ton hatte strahlt Die Mädchen von Rochefort eine positivere Stimmung aus was nicht zuletzt an der nochmals  intensivierten Farbästhetik liegt die sich hier aufgrund der längeren Laufzeit stark abnutzt die Balance des Pathos zum Kitsch zu halten den Träumen und Sehnsüchten nach Liebe einer Handvoll sympathischer Charaktere der Hafenstadt Rochefort kommt er nicht an die dichte und einnehmende Erzählung seines Vorgängers heran.  dass das Werk als heiterer Aufguss des schon Bekannten ist Als solcher ist er jedoch keinesfalls zu verschmähen ist doch noch immer ein kompetent umgesetztes Musical dabei entstanden Man hat viel Mühe - mehr noch als beim Vorgänger - in die Kostüme und teils aufwendigen Choreographien investiert die in Kombination mit den größtenteils überzeugenden Musikstücken ein rundes Gesamtbild abgeben das sich als Hommage an das amerikanische Film-Musical verstehen lässt Genau wie dieses wirft auch Die Mädchen von Rochefort einen liebevollen Blick auf seine Charaktere bringt größtes Verständnis für deren Sehnsüchte auf und scheut die Expression großer Emotionen nicht Genau in dieser Expression unterscheidet er sich jedoch massiv von seinem Vorgänger: Es ist nicht länger der gewährte Einblick in die Intimität der Gefühlswelt aufdringliche und zum Teil auch kitschige Ausbruch dieser.  "Die Mädchen von Rochefort" lässt sich als Gegenstück seines Vorgänger denken: Während dieser an einer intimen melancholischen und dennoch pathetischen Erzählung interessiert war expressive Hommage an das amerikanische Film-Musical einordnen fehlt es dem Film dennoch an der Dichte und Sinnlichkeit seines Vorgängers.  Kritik: Maximilian Knade Kommentieren ist nur für User der Community erlaubt Melde dich an oder registriere dich bei uns Die BD-Veröffentlichung zu "Die Regenschirme von Cherbourg" und "Die Mädchen von Rochefort" von Studiocanal (VÖ: 22.08.19) kommt mit einer wunderbar restaurierten Fassung der Filme daher bei der Ton- und Bildqualität ein wahrer Genuss sind Die Veröffentlichung besitztallerdings keine deutsche Sycnhronisierung (aber deutsche Untertitel) was aufgrund der vielen Gesangseinlagen aber auch kein großer Verlust ist Des Weiteren ist dem Release ein 36-seitiges Booklet mit Hintergründen zu dem Film beigelegt Insgesamt alleine schon wegen der tollen Aufarbeitung eine Investition wert Kein Account? Registrieren! Nach der extrem hohen Schlagzahl an Charakter reveal Trailern (die letzten beiden seht ihr hier) war kurz Pause Doch heute geht es mit Lili Rochefort weiter In Lilis Gameplay Trailer wird man von ihrer Katze Salt begrüßt Danach geht es aber sofort los mit der Action und man bekommt einen ersten Eindruck von Lilis Moveset Der Kampfstil der Französin zeichnet sich dabei noch immer durch viele Flips Und ihr Corner Carry sieht im Trailer ebenfalls bereits sehr stark aus Der Trailer schließt dann natürlich mit Lilis Rage Art und einem weiteren Auftritt von Salt ab hat bezüglich Lilis Kleid sogar einen extra Tweet abgesetzt dass Künstlerin Jasmin Darnell das Kostüm für Lili entworfen hat — Katsuhiro Harada (@Harada_TEKKEN) April 23, 2023 Damit gibt es bereits 13 Charaktere für Tekken 8 zum Launch  Ein Releasedate steht noch weiter aus. Tekken 8 wird für PS5 You must be logged in to post a comment Die Trappisten in Rochefort (Belgien) haben den Rechtsstreit um ihr Brauwasser gegen den Milliardenkonzern Lhoist gewonnen. Wie die britische Tageszeitung "The Guardian" am Sonntag berichtete hat das Berufungsgericht in Lüttich dem Konzern untersagt eine Kalksteingrube zu vertiefen und damit die Wasserversorgung der Abtei zu gefährden Damit ist nach fast zehn Jahren ein Rechtsstreit beendet sofern Lhoist auf eine Revision beim Kassationsgericht verzichtet Laut einem Sprecher prüft der Konzern gerade Bei dem Konflikt ging es um die geplante Vertiefung des Boverie-Steinbruchs Durch die Vertiefung sollte in der Grube statt bis 2022 bis 2046 gefördert werden können dass durch eine durch die Vertiefung ausgelöste Verlagerung der Tridaine-Quelle die Trinkwasserqualität beeinflusst und damit der Geschmack des Trappisten-Bieres verändert werden könnte Für eine Vertiefung hätte Grundwasser unter die Grube gepumpt werden müssen dass die Brauwasserqualität nicht gefährdet sei Das Wasser der Quelle ist besonders sauber und fast ohne Kalk Während die wallonische Regionalregierung das Vorhaben von Lhoist von dem die 150 Arbeitsplätze in der Grube abhängen in den vergangenen Jahren unterstützt hatte protestieren Anwohner mit den Mönchen gegen die Gefährdung ihres Trinkwassers dass das Unternehmen zwar auch die Quelle besitze aufgrund eines Vertrags aus dem Jahr 1833 jedoch nicht das Recht habe Die ersten urkundlichen Belege für eine Klosterbrauerei am Ort der Tridaine-Quelle gehen auf das Jahr 1595 zurück seit 1797 gewinnt das Kloster sein Brauwasser aus der Quelle in einer Bergwand Die Brauerei besteht in ihrem aktuellen Gebäude seit 1899 Rocheforts Interesse galt ursprünglich dem Theater. Er spielte auf zahlreichen Pariser Bühnen und feierte Erfolge in Stücken von Harold Pinter, Peter Ustinov, Henry Miller und David Mamet. Erst der Regisseur Bernard Tavernier weckte Rocheforts Interesse für das Kino. Rochefort starb in einem Pariser Krankenhaus. Zum 80. Geburtstag des Schauspielers im April 2010 schrieb Frank Noack im Tagesspiegel : Rochefort-Grat mit Aiguille de Rochefort ( 4001 m ) 2Der Rochefort-Grat im Morgenlicht Aiguille de Rochefort und links der Felsaufbau des Dame de Rochefort ( 4015 m ) zwischen Zivilisationslärm und Naturstille mächtig gesteigert hat Noch um die Jahrhundertwende war das Verhältnis innerhalb der Herrschaft der Geräusche nicht selten dem heutigen entgegengesetzt: in den Bergen vernahm der Wanderer Stimmen Ein tosender Fluss oder Bach oder Wasserfall liess ihn in den ersten Nächten kaum den Schlaf finden das Krachen und Knallen in einem Gletscher mochten ihn aus der Ruhe schrecken wenn ein Steinschlag niederprasselte oder eine Laui donnerte das im Echo der Felswände verstärkte Donnergepolter waren ungewohnt ohne dass er vorerst um diesen Tausch weiss Damit setzen die eigentümlichen neuen Erlebnisse ein: wir fassen die Laute der Natur nicht mehr als Naturlaute auf sondern wir glauben unwillkürlich in ihnen die gewohnten Lärmquellen der Technik zu vernehmen Wir antworten daher auch nicht mit einem Lauschen wie die Gefahren des Verkehrs es uns gelehrt haben Rauscht es unerwartet bei einer Wegbiegung dann denken wir an das Klingeln einer sich senkenden Bahnschranke der grollende Donner eines Flugzeuges — diese Geräusche haben wir zuvörderst im Ohr und erst nachträglich übersetzen wir das Vernommene in den wirklichen Sachverhalt So unlöslich sind wir an die Technik und ihre Stimmen gebunden ein Wort Mörikes abzuwandeln und auszurufen: « Technik Kreuzungen Am Eingang ins Val Ferret liegt Entrèves welche man von Chamonix aus nach dem Mont-Blanc-Tunnel erreicht Meine Begleiterin und ich sind heute mittag strapaziösen Grandes-Jorasses-Tour von der gleichnamigen Hütte in dieses Tal abgestiegen Südlich Plampincieux erfrischen wir uns am rauschenden Bergbach Bei strahlendem Sonnenschein lassen sich hier zwischen Lärchen unsere mit Schneewasser durchtränkten Sachen in kurzer Zeit trocknen Gestärkt und ausgeruht verlassen wir gegen 17 Uhr unser Ruheplätzchen und fahren mit unserem Auto auf den Parkplatz der Seilbahn in Entrèves ( 1370 m ) In kurzer Zeit bringt uns diese Bahn in zwei Sektionen mit einer Schar Bergsteiger fast bis zum Rifugio Torino ( 3371 m ) Im ersten Moment scheint der Fahrpreis von etwa sFr ganz respektabel; wenn man aber die überwundene Höhe von 2000 Meter bedenkt den Geldbeutel um diesen Betrag zu erleichtern Von der Bergstation aus gibt es zwei Möglichkeiten zum Rifugio Torino zu gelangen: einmal über eine langweilige steile Stiege in einem Tunnel - ein empfehlenswerter Weg bei schlechtem Wetter — oder auf gutangelegtem Aussichtsweg in etwa 10 Minuten im Freien Vor uns erhebt sich ein grosser Hotelbau mit guten Unterkunftsmöglichkeiten Uns beiden teilt der Empfangschef einen ruhigen Raum mit sechs Stahlbetten zu Nach entbehrungsreichen Tagen geniessen wir es uns sowohl das Nachtessen als auch das Frühstück von einem Kellner servieren zu lassen Nach einer halbstündigen Wanderung mache ich den idea- Aiguille du Géant ( 4013 m ); auf dem Gipfel die Weisse Madonna 4Aiguille du Géant; rechts der Rochefort-Grat Photos August Granwehr Kreuzungen len Platz für Sonnenuntergangs-Aufnahmen in der Nähe der Pit Flambeau aus Von hier ist der Blick frei zum Mont Blanc zur Aiguille du Midi und ostwärts gegen die Aiguille du Géant Blick und Gedanken suchen den Aufstiegsweg für die morgige Tour ohne dass wir den Sonnenuntergang und die verglühenden Berggipfel gesehen haben zur Hütte zurück und damit frühzeitig ins Bett Um 5 Uhr - nach italienischer Zeit - verlassen wir unser Hotel Im Gebiet des Mont Blanc glitzern einzelne Sterne Marlies schreitet hinter mir; es geht nordwärts in einer ausgetretenen Spur ohne deren Hilfe wir den Kompass zu Hilfe nehmen müssten Das Taschenlampenlicht geistert durchs undurchsichtige Grau des Nebels der erst in der Morgendämmerung langsam aufreisst und einzelne Felskonturen sichtbar werden lässt Im leicht gefrorenen Schnee wird es steiler Wir schnallen die Steigeisen fest und lassen sie bis ans Ende der Tour an unseren Füssen Vor uns steigt eine erste Gruppe in den Fels ein; eine Gruppe Österreicher überholt uns schwenkt nach links zu den am tiefsten bis zum Schnee reichenden Felsen Wir steigen gemeinsam ein steiles Firnfeld hinan auf ausgetretenen Stufen; meine Begleiterin folgt am kurzen Seil direkt nach geht 's in allgemeiner Richtung Süd über Schnee und Fels sind aber ideal in diesem gemischten Gelände grösstenteils gemeinsam vorwärts zu kommen mit Ausnahme einiger kurzer heikler Stellen Ein Pyramidenturm von vielleicht 50 Meter muss rechts umgangen werden Vor uns erhebt sich jetzt der wuchtige Felsklotz der Aiguille du Géant ( 4013 m ) über dem letzten steilen Schneefeld Der riesige Felsobelisk kann in luftiger Kletterei am einfachsten über die Südwestkante bestiegen werden Fixe Seile an exponierten Stellen erleichtern die Besteigung wesentlich - Kletterzeit etwa anderthalb Stunden oder auch etwas mehr wenn mehrere auf- und absteigende Gruppen in der Wand zügiges Klettern verun- möglichen Eine erste Gruppe betritt den Grat rechts des Géant dessen Kante in der aufgehenden Sonne glitzert Marlies lässt die Filmkamera surren; ich meinerseits beschäftige mich mit meinen zwei schweren 6 X 6-Kameras um Gottes herrliche Natur in Farbe und in Schwarzweiss festzuhalten Auf dem abschüssigen Grat schauen mich zwei Frauenaugen fragend an wohl schönsten Grat in unsern geliebten Alpen wollen wir versuchen photographierend und filmend bis zur Aiguille de Rochefort zu gelangen Hunderte von Metern schaut das Auge beidseits des Grates in die schwindelnde Tiefe während sich in der Ferne Berg an Berg reiht - ein herrliches Panorama Mensch und Berg als Einheit auf die Platte zu bannen Am teilweise extrem steilen Firnhang muss der Bergkamerad durch das am eingerammten Pickel geschlungene Seil gut gesichert werden nach Norden hängende Wächte ist bereits stark angerissen Nach einigen Gratkuppen erreichen wir wohlbehalten den Gipfel der Aiguille de Rochefort mit ihren 4001 Metern und abwechslungsweise setzen wir uns auf die zwei kleinen Felsköpfe damit auch ja ein jeder die Viertausender-Höhengrenze erreicht Marlies feiert heute die Besteigung ihres zweiten Viertausenders - sicher ein Grund zur Freude Wir sind unserem Schöpfer dankbar für diese glückliche Stunde und geniessen die grossartige Fernsicht zwischen Himmel und Erde Von unserem Gipfelpunkt aus gehen zwei grosse Grate weiter: nach Norden der Grat über den Mont Mallet und Périades-Kamm zur Aiguille du Tacul; nach Osten der Grat über den Dôme de Rochefort zu den Grandes Jorasses - auf dem letztgenannten Grat sind die bereits früher erwähnten Österreicher und eine Gruppe des SAC Bodan unterwegs teils brüchigen Felsaufwurf zum Dôme de Rochefort weil die unvorsichtig Vorankletternden Steine lösten die eben beschriebene Begehung des Rochefort-Grates von der Grandes-Jorasses-Hütte aus vorzunehmen schwierige und recht strenge Tour fiel ins Wasser da wir wegen schlechten Wetters einen zusätzlichen Tag in der Hütte festsassen und der Hüttenwirt noch nicht anwesend war Die verriegelte Küche erlaubte nur kaltes Essen Unsere Spiritus-kocherdosen mussten wir als Notvorrat auf bewah-ren.Durch Schaden wird man klug und schleppt in Zukunft auf Hochtouren den Gaskocher mit Ersatzpatrone wieder mit Auf dem Rückweg lasse ich die zuverlässige Seilgefährtin vorangehen Der Rochefort-Grat ist immer noch hart gefroren; kein Windstoss gefährdet den seiltänzerischen Gang Am Géant sind drei Kletterkünstler in der Südwand; auf dem Normalaufstieg und auf dem Gipfel befinden sich weitere Alpinisten Am Fuss der Felspyramide ist der Schnee weich teilweise liegt unter dem Schnee hartes Eis; aber bald sind die gefährlichen Meter gemeistert Auf der West- und Nordseite liegt Schatten Auf den weiten Schneeflächen des Gegenanstieges zum Rifugio Torino tummelt sich eine Schar unermüdlicher Skifahrer Der Sinn des Bergsteigens und des Bergwanderns liegt im Erleben der Natur fern jedem Schablo-nenhaften die herrliche Bergwelt bei besinnlicher Rast geniessen: all das treibt mich immer wieder in meine Berge In der Höhe westlich vor uns fährt die Gondelbahn über die weiten Schnee- und Gletscherfelder hinüber zur Aiguille du Midi ( 3842 m ) Von dort bringen zwei Seilbahnen in zwei Sektionen die Gäste nach Chamonix hinunter Wir selber müssen mit der Seilbahn auf die italienische Seite abfahren um mit dem Wagen nach Chamonix zu gelangen Den herrlichen Tag beschliesst ein heftiges Gewitter in der französischen Bergmetropole Hagel prasselt auf das Dach unseres Peugeot Droben am Berg werden Menschen in Schrecken versetzt die Seilbahn Chamonix-Aiguille du Midi wird vom Blitz getroffen — Menschen in der bergwärts fahrenden Kabine müssen ihr Leben lassen UNSERE MARSCHZEITEN Rifugio Torino bis zu den ersten Felsen i>/4Std Rifugio Torino bis an den Fuss des Géant 3Std Rifugio Torino bis auf die Aiguille de Rochefort 4Std Er war lange Zeit als Hauptdarsteller für Terry Gilliams zwischenzeitlich gescheitertes „Don Quixote“-Projekt gesetzt prägte aber auch schon zuvor für fast fünf Jahrzehnte das französische Kino Nun ist Jean Rochefort mit 87 Jahren verstorben In über 150 Kino- und Fernsehrollen stellte der 1930 in Paris geborene und auch für seinen markanten Schnurrbart bekannte Jean Rochefort seine darstellerische Bandbreite unter Beweis Nach längerem Krankenhausaufenthalt ist der Schauspieler in der vergangenen Nacht von Sonntag auf Montag (9 Oktober 2017) im Alter von 87 Jahren in der französischen Hauptstadt verstorben Das bestätigte Variety zufolge Rocheforts Tochter Clemence Seine ersten Schritte im Filmgeschäft machte Rochefort bereits in den 50er Jahren Größere Bekanntheit erlangte er allerdings erst in den 60ern in denen er vorwiegend in Kostümfilmen wie „Cartouche der Bandit“ und der „Angélique“-Reihe zu sehen war bevor er sich einige Jahre später mit erfolgreichen Filmen wie „Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh“ (1972 an der Seite von Pierre Richard) und dem Golden-Globe-nominierten „Ein Elefant irrt sich gewaltig“ (1976) als gefragter Komödiendarsteller etablierte Zur selben Zeit empfahl sich Rochefort mit einigen ernsteren Rollen in den Dramen „Kerzenlicht“ und „Der Uhrmacher von St aber auch zunehmend als Charakterdarsteller Die Balance zwischen Komik und Tragik prägte seine gesamte weitere Rollenwahl und machte sich etwa auch in den Tragikomödien „Der Mann der Friseuse“ (1990) und „Ridicule - Von der Lächerlichkeit des Scheins“ (1996) bemerkbar Zu Rocheforts letzten Filmen gehören die Tragikomödie „Floride“ aus dem Jahr 2015 und das Comic-Abenteuer „Asterix und Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät“ von 2012 Neben Obelix-Darsteller Gérard Depardieu spielte Rochefort 1998 auch schon die tragende Rolle des Fernand De Morcerf in der TV-Adaption von „Der Graf von Monte Christo“ Im Laufe seiner Karriere wurde Jean Rochefort dreimal mit dem César ausgezeichnet – 1976 als Bester Nebendarsteller in „Wenn das Fest beginnt...“ 1978 als Bester Hauptdarsteller in Pierre Schoendoerffers Kriegsdrama „Der Haudegen“ sowie 1999 für sein Lebenswerk Seine Rolle «Le mari de la coiffeuse» ist legendär: Der französische Schauspieler Jean Rochefort ist im Alter von 87 Jahren gestorben Er war einer der populärsten Schauspieler Frankreichs: Der Schauspieler Jean Rochefort ist im Alter von 87 Jahren gestorben Er spielte sowohl in Autorenfilmen als auch in Blockbustern mit Seine Markenzeichen waren seine warme Stimme und seine schönen Schnurrbärte Der verkniffene Geheimdienstchef Colonel Toulouse in «Le grand blond avec une chaussure noire» passte ihm wie auf den Leib geschnitten Unvergessen auch: seine Rolle in Patrice Lecontes «Le mari de la coiffeuse» Sein Interesse galt ursprünglich dem Theater Er spielte auf zahlreichen Pariser Bühnen und feierte Erfolge in Stücken von Pinter Erst der Regisseur Bernard Tavernier weckte Rocheforts Interesse für das Kino Ausser mit Tavernier arbeitete Rochefort mit Regiegrössen wie Luis Buñuel Im Laufe seiner Karriere erhielt er drei Césars – für seine Rolle in «Que la fête commence» für «Le Crabe-Tambour» und 1999 einen Ehrencésar Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Rochefort war mehrfach in humoristischen Filmen an der Seite von Louis de Funès oder Pierre Richard zu sehen. Einer seiner Glanzauftritte war derjenige des intriganten Geheimdienstchefs in „Le Grand Blond avec une chaussure noire”. Insgesamt spielte er in mehr als 150 Kino- und TV-Filmen mit, darunter „Der Uhrmacher von Saint-Paul“, „Wenn das Fest beginnt“ und „Der Mann der Friseuse“. Seit 1989 war Rochefort mit Françoise Visal verheiratet. Das Paar hat zwei gemeinsame Kinder. Zudem hat er zwei Kinder aus erster Ehe und einen Sohn aus einer Beziehung mit der französischen Schauspielerin Nicole Garcia. Hier steht eingebetteter Inhalt von YouTube, der Cookies lesen oder schreiben möchte. Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt. Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert DeutschlandPremiumDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss Gazettchen GlosseCafé-Moment mit Überraschung: Warten lohnt sich manchmal Eigentlich war es nur ein schneller Snack Doch aus einem kurzen Café-Besuch wurde ein lehrreiches Geduldsspiel – mit einem glücklichen Ende Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden Zwischen Ost und WestRumänien: Regierungskrise nach Teilsieg von Rechtspopulist SimionNach dem Erfolg des extrem Rechten Simion in der ersten Runde der Präsidentenwahl gibt es keine gemeinsame Position aller demokratischen Parteien gegen ihn 🔴 Ukraine-TickerZivilisten in Donezk durch russischen Beschuss verletztDurch russischen Beschuss sind im ostukrainischen Gebiet Donezk nach Behördenangaben im Tagesverlauf acht Menschen verletzt worden 🔴 Nahost-TickerNetanjahu: Soldaten bleiben in eroberten Gaza-GebietenIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt dass israelische Soldaten künftig in eroberten Gebieten des Gazastreifens stationiert bleiben sollen LeichtathletikHintergrundPremiumMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Tekken 8 angespielt: Euch war Tekken schon immer zu dröge? Katsuhiro Harada dreht jetzt erst richtig auf! Tekken 8 zeigt Frauenpower und Bling-Bling: Asuka Kazama und Leroy Smith im Scheinwerferlicht Tekken 8: So sehr Bruce Lee war Marshall Law noch in keinem Tekken Der RFC Raeren-Eynatten gewann das Heimspiel gegen den Favoriten aus Rochefort mit 2:1 Nach einer schwachen Anfangsphase konnte ein Traumtor von Fabrice Stoffels den Sieg herbeiführen In der dritten Minute näherten sich die Gastgeber das erste Mal dem gegnerischen Tor eine Flanke von Sakha Stochkov fand aber keinen Abnehmer Im Anschluss tat sich Raeren-Eynatten gegen den Favoriten schwer Viele Fehlpässe und Missverständnisse zwischen den Spielern beherrschten das Spiel der Schwarz-Gelben In der vierten und sechsten Minute ging ein Schuss der Gäste nur knapp daneben Rochefort spielte sich eine schöne Chance raus Vier Minuten später kam es dann zur verdienten Führung für Rochefort Nach einer kurzen Flanke von rechts konnte Rochefort aus dem Strafraum ins Tor treffen Nach dem 0:1 stellte Trainer Jonathan Negrin seine Mannschaft um Minute brachte Carlo Evertz einen Freistoß in den gegnerischen Strafraum wo Sakha Stochkov mit dem Kopf auf Fabrice Stoffels auflegte Fünf Minuten vor der Halbzeitpause brachte Sakha Stochkov den Ball über die rechte Seite nach vorne und spielte in den Rückraum auf Jeremy Bong Tobias Lauffs warf sich aber in den Ball und konnte ihn über die Linie zum Ausgleich grätschen Nach der Pause trat Raeren-Eynatten besser auf und spielte sofort nach vorne Ein Freistoß vom auffälligen Fabrice Stoffels ging in der 56 Minute musste Torschütze Tobias Lauffs angeschlagen für Cerim Becirovic das Feld verlassen Drei Minuten dribbelte sich Carlo Evertz in den gegnerischen Strafraum aber wieder verhinderte die Latte den Treffer In einer intensiven Partie waren die Gastgeber nun gut im Spiel und hatten den Führungstreffer verdient Trotzdem durfte sich Raeren-Eynatten in der 78 als auch Rochefort an der Latte scheiterte Zwei Minuten später konnte ein Schuss von Anthony Niro aus kurzer Distanz aus spitzem Winkel pariert werden Kurz vor Schluss wurde Fabrice Stoffels dann zum Helden An der Mittellinie eroberte er den Ball und sah dass der Torhüter weit vor dem eigenen Tor steht Sein Tor von der Mittellinie bescherte Raeren-Eynatten den dritten Saisonsieg in Folge Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Der Filmschauspieler hatte fünf Jahrzehnte lang Leinwanderfolge Einer der beliebtesten Darsteller des französischen Kinos ist in der Nacht auf Montag Seit den Fünfzigerjahren war Jean Rochefort erkennbar an seinem charakteristischen Schnurrbart und – in der Originalsprache – seiner dunklen Anfang der Sechzigerjahre machte er zum ersten Mal stärker auf sich aufmerksam Sein ehemaliger Mitstudent Jean-Paul Belmondo hatte ihn für eine Rolle im Film „Cartouche Ab da etablierte sich Jean Rochefort mit großer Vielseitigkeit – sowohl in komödiantischen als auch in Charakterrollen Mit seinem Freund Belmondo war Rochefort in mehreren Filmen zu sehen Erfolge hatte er an der Seite der großen Komiker Louis de Funès oder mit Pierre Richard – an seiner Seite spielte er im Film „Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh“ (1972) den Geheimdienstchef mit der Rochefort sich auch beim deutschsprachigen Publikum beliebt machte Zwei Jahre später spielte er noch einmal mit Pierre Richard in der Fortsetzung „Der große Blonde kehrt zurück“ Die Komödie „Ein Elefant irrt sich gewaltig“ eine der erfolgreichsten französischen Komödien der Siebzigerjahre brachte Rochefort 1976 endgültig den großen Durchbruch der seine Frau (Danièle Delorme) mit einem Fotomodell (Anny Duperey) zu betrügen versucht Parallel dazu hatte Rochefort ab 1972 auch wichtige Erfolge im ernsten Fach Er war als Inspektor im Film „Der Uhrmacher von St Paul“ (gespielt von Philippe Noiret) zu sehen Und beeindruckte davor auch schon als Familienvater im Scheidungsdrama „Kerzenlicht“ von Serge Korber Seine Ehefrau im Film war die berühmte Annie Girardot Césars erhielt er 1976 und 1978 für Rollen in „Le Crabe-Tambour“ von Pierre Schoendoerffer und in Bertrand Taverniers „Wenn das Fest beginnt“ Wichtige Titelrollen spielte er auch in den Achtziger- und Neunzigerjahren noch etwa in Patrice Lecontes „Der Mann der Friseuse“ oder in Pierre Salvadoris Krimikomödie „Der Killer und das Mädchen“ (1993) Der Komödiant mit der prägnanten Stimme und dem Schnauzer drehte an die 150 Filme und arbeitete mit Regiegrößen wie Luis Bunuel und Robert Altman Der französische Filmschauspieler Jean Rochefort ist in der Nacht auf heute Der populäre und mit seiner prägnanten Stimme und seinem Schnurrbart unverkennbare Schauspieler drehte an die 150 Filme Der verkniffene Geheimdienstchef Colonel Toulouse in "Der Große Blonde mit dem schwarzen Schuh" passte ihm wie auf den Leib geschnitten Zu seinen weiteren bekannten Filmen zählen auch "Der Uhrmacher von Saint-Paul" "Wenn das Fest beginnt" und "Der Mann der Friseuse" in "Das Mädchen und der Künstler" von Fernando Trueba und in der Komödie "Wir verstehen uns wunderbar" an der Seite von Charlotte Rampling zu sehen Außer mit Tavernier arbeitete Rochefort mit Regiegrößen wie Luis Bunuel In seiner langen Karriere wurde Rochefort mit drei Cesar-Preisen In der Ausgabe 12/2017 haben wir anhand zweier Bilder des Rochefort-Grats einen Vergleich gemacht Auf dem jüngeren Bild ist eine riesige Wächte zu sehen dass die Wächte erst in den letzten 20 Jahren entstanden ist Mehrere Lesende haben uns darauf hingewiesen dass der Kamerastandpunkt des älteren Bildes nicht mit dem des neueren übereinstimme und die Bilder deshalb gar nicht denselben Ausschnitt des Grates zeigten und wir entschuldigen uns für die Fehlinformation Spannender ist aber: Die Wächte scheint ein recht dynamisches Eigenleben zu führen Lesende haben uns mehrere Bilder zugesandt Thunderbolts* Ein Minecraft Film Voilà, Papa! - Der fast perfekte Schwiegersohn Like A Complete Unknown Ein Minecraft Film Bon Schuur Ticino Conclave Monsieur Aznavour VIDEOEX 2025: Ein Filmfestival für die Sinne «The Legend of Ochi»: Ein Hauch von Nostalgie trifft auf visuelle Magie Cineman-Adventskalender: Türchen 24 Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen Kultur und Sport für das Schuljahr 2023/2024 mehrere Personen für die Schulleitungsteams nominiert Fabiola Rochefort übernimmt die Leitung der Schuleinheit Mâche mit Layal Bohren und Dominique Schwab die beide als Vizeleitungen nominiert wurden Auf der Seite der deutschsprachigen Schulen wird Nadja Indermühle Teil der Co-Leitung der Schuleinheit Mett mit Markus Bernsau und Debora Catanese Claudia Weinmann wird Standortleiterin in der Schuleinheit Linde-Madretsch In den Oberstufenzentren wird Beat Rufener die Führung im OSZ Madretsch und Ursula Fehlmann die Co-Leitung des OSZ Mett-Bözingen an der Seite von Kurt Neujahr übernehmen Frau Fabiola Rochefort ersetzt Patricia Rochat als Leitung der Schuleinheit Mâche Sie ist ausgebildete Primarlehrerin und Schulleiterin Seit 2005 unterrichtet sie in der Schuleinheit Mâche und ist Schulleiterin ad interim seit 2022 Fabiola Rochefort wird insbesondere die Standortleitung der Schule Poste übernehmen Sie wird von Frau Layal Bohren (Standortleiterin Geyisried) und von Herrn Dominique Schwab (Standortleiter Battenberg) unterstützt Layal Bohren ist eine ausgebildete Heilpädagogin die in den letzten Jahren in den Kantonen Waadt und Neuenburg in Klassen für besondere Förderung gearbeitet hat Dominique Schwab ist ein Lehrer an der Schuleinheit Mâche der bereits die Funktion des Vizeschulleiters ad interim übernommen hat Patricia Rochat wird nach 42 Jahren im Schuldienst in Biel Frau Nadja Indermühle wurde zur Co-Schulleiterin der Schuleinheit Mett gewählt Oktober 2023 das bestehende Co-Leitungsteam von Markus Bernsau und Debora Catanese ergänzen Markus Bernsau wird im Sahligut verantwortlich sein Debora Catanese im Geyisried und Nadja Indermühle im Battenberg Sie ist seit achtzehn Jahren als Lehrin an der Volksschule im Kanton Bern tätig davon acht Jahren an der Primarschule Geyisried Frau Claudia Weinmann wird Teil des Leitungsteams der Schuleinheit Linde-Madretsch die aktuell in der Primarschule Linde unterrichtet Sie verfügt über eine umfangreiche Erfahrung im Bereich Coaching und hat mehrere Jahre als Schulleiterin gearbeitet Das Leitungsteam der Primarschuleinheit Linde-Madretsch besteht somit aus Doris Fankhauser Herr Beat Rufener wird die Nachfolge von Peter Rösch als Leiter des OSZ Madretsch antreten Beat Rufener ist seit viereinhalb Jahren als Lehrer und stellvertretender Schulleiter am OSZ Madretsch tätig Er ist ausgebildeter Sekundarlehrer und verfügt über die Schulleiterausbildung Peter Rösch geht nach 25 Jahren als Schulleiter und 35 Jahren als Lehrer in Biel in Pension Frau Ursula Fehlmann wird neue Co-Schulleiterin des OSZ Mett-Bözingen Als ausgebildete Lehrerin unterrichtet sie seit 2011 im OSZ Mett-Bözingen und wird die Co-Leitung an der Seite von Kurt Neujahr übernehmen. Sie wird Nachfolgerin von Ruth Wiederkehr, die seit 27 Jahren an dieser Stelle tätig war und pensioniert wird. Ruth Wiederkehr hat während 34 Jahren in Biel unterrichtet. "Mann mit Schnurrbart": Schauspieler Jean Rochefort ist totMarc Ausset-Lacroix/ Getty Images"Mann mit Schnurrbart": Schauspieler Jean Rochefort ist tot 09.10.17, 17:31 - Paulina Rohmann Lesezeit: 1 minTraurige Nachrichten aus Paris: Schauspieler und Regisseur Jean Rochefort ist tot Der Franzose verstarb in der vergangenen Nacht im Alter von 87 Jahren in einem Pariser Krankenhaus Nach seinem zunächst holprigen Karrierestart am Theater und im Kabarett hatte Rochefort später als einer der beliebtesten französischen Schauspieler gegolten Mehr als 150 Fernseh- und Kinofilmen hatte er seinen besonderen Charme verliehen und war für seine Leistungen in Kultstreifen wie "Asterix & Obelix – Im Auftrag ihrer Majestät" "Angélique" und der TV-Serie "Der Graf von Monte Christo" gelobt worden Zweimal war Rochefort sogar mit dem französischen Preis César als bester Neben- und Hauptdarsteller ausgezeichnet worden Besonders populär war der Pariser zudem für seinen unverkennbaren Look inklusive Schnurrbart und verschmitztem Lächeln gewesen Mit seinem Ableben hinterlässt der 87-Jährige fünf Kinder aus zwei Ehen Mit dem Hashtag "Wir gehen alle nach Paris" bekundeten bereits einen halben Tag nach dem Tod des Schauspielers viele französische TV-Größen in Anlehnung an Rocheforts Film "Pardon Mon Affaire Too!" ihre Trauer um den Verlust des Kultstars postete unter anderem Moderator Matthieu Delormeau auf Twitter Tipps für Promiflash? Einfach E-Mail an: tipps@promiflash.de