Ignace Michaux ist Bürgermeister in Ronse – und Kleve-Fan
wurde mit 31,2 Prozent der Stimmen stärkste Kraft im Parlament der 27.000-Einwohner-Stadt in Ostflandern
Eine Fotografiestudentin der KASK (Königliche Akademie der Schönen Künste) in Gent wurde am 9
Dies geschah während einem der zahlreichen Proteste in Istanbul gegen die Verhaftung des dortigen Bürgermeisters durch die Regierung
Nach Angaben der Kunsthochschule wurde die Studentin wegen des Verdachts der „Beleidigung des Präsidenten“ verhaftet
Die KASK und das Konservatorium von Gent sowie ein Politiker fordern ihre sofortige Freilassung
kehrte nach den Osterferien nicht zurück zum Unterricht
weil sie in der türkischen Hauptstadt Istanbul festgenommen wurde
Einigen Dozenten an der Kunsthochschule zufolge wollte sie einfach nur die Proteste fotografieren
April in Istanbul auch an einem der Massenproteste gegen die Verhaftung von Bürgermeister Eekrem İmamoolu
Nach dem Protest wurde Esila jedoch festgenommen
Inzwischen befindet sich die Studentin seit fast zwei Wochen wegen des Verdachts der „Beleidigung des Präsidenten“ im Gefängnis
Die KASK und das Konservatorium von Gent fordern ihre sofortige Freilassung
Der Fraktionsvorsitzende der N-VA in der Ersten Kammer im belgischen Bundesparlament
hat einen Brief an den türkischen Botschafter in Belgien geschickt
um auf das Schicksal von Esila Ayik aufmerksam zu machen
Die türkische Studentin war vor einigen Monaten Praktikantin bei Ronse
Jetzt macht er den Botschafter in einem Brief auf die gesundheitliche Situation der jungen Frau aufmerksam
nicht nur wegen der Auswirkungen auf ihr Studium und ihr geistiges Wohlbefinden
sondern vor allem auf ihre körperliche Gesundheit“
Bei der Kammerdebatte über die Regierungserklärung handelt es sich um ein politisches Ritual mit immer gleichem Ablauf
nachdem der neue Premier die Regierungserklärung verlesen hat
wird sie von der Opposition in der Luft zerfetzt
Als größte Oppositionspartei durfte der rechtsextreme Vlaams Belang am Mittwoch bei der Kammerdebatte den Reigen der Wortmeldungen eröffnen
In Arizona befinde sich ja der Grand Canyon
denn auch zwischen der Arizona-Regierung und der Bevölkerung klaffe ein tiefer Graben
zerriss am Rednerpult theatralisch die Parteistatuten der N-VA
Denn im ersten Artikel besagter Statuten ist das Streben nach der Unabhängigkeit Flanderns festgehalten
bezichtigte Pas die N-VA und ihren Chef mehr oder weniger offen des Verrats an Flandern
De Wever habe eine Million Wähler ignoriert
Und noch eine Million Flamen habe er betrogen mit dem Versprechen einer großen Staatsreform
schwang Pas die gemeinschaftspolitische Keule
Da solle er doch bitte zumindest konsequent genug sein
um sich selbst nicht mehr "flämischer Nationalist" zu nennen
Dann schwenkte Pas auf ein weiteres Lieblingsthema der Rechtsextremen ein - die Migration: Es sei ihr ein Rätsel
wie die Arizona mit derart begrenzten Maßnahmen die Einwanderung stoppen wolle
Die N-VA ließ sich aber nicht auf dieses Glatteis führen
Und nach dem Vlaams Belang war ohnehin ihr Fraktionsführer
Ronse wurde allerdings quasi noch in den Startblöcken schon wieder von der Opposition unterbrochen
Bei der darauffolgenden Debatte kamen dann die klassischeren Themen dran
wie der geplante einschneidende Spar- und Reformkurs
auf dem sich auch die linke Opposition heimisch fühlte
Die Arizona-Regierung in ihrer Blase glaube
dass es allen im Land gutgehe und dass man die Menschen auf Diät setzen könne
so Raoul Hedebouw von der linksextremen PTB
Hedebouw zeigte sich auch sonst gewohnt streitlustig
Schämen solle sich die Regierung für ihren Angriff auf die Rentner
soviel wolle die Arizona aus deren Taschen holen
Auch die grüne Opposition kritisierte die Regierung scharf
Wie wolle die Arizona denn mit den vorgeschlagenen Maßnahmen die Armut bekämpfen?
Die Armut werde unter der neuen Regierung nur zunehmen
Auch die Haushaltszahlen selbst wurden immer wieder infrage gestellt
Der stellte die Haushaltstabellen schlicht als Fantasie hin und hob auch hervor
dass viele Wirtschaftsexperten dieser Meinung seien
haben negative Effekte untertrieben und positive Effekte übertrieben
Und schließlich hat die Arizona auch noch MR-Präsident Georges-Louis Bouchez eine weitere Wunde zu verdanken
in die die Opposition genüsslich und oft Salz rieb: die schwelende regierungsinterne Debatte um die Kapitalertragssteuer
Koalitionspartner gegeneinander auszuspielen
wird voraussichtlich bis in den späten Abend oder sogar bis in die Nacht dauern
Am Donnerstag stellt Premierminister De Wever die Vertrauensfrage
Weil die Arizona-Koalition über eine stabile Mehrheit verfügt
dass die Kammer ihm das Vertrauen aussprechen wird
Danach kann die Koalition der fünf Parteien endgültig mit der Regierungsarbeit beginnen
Regierungserklärung: Premier Bart De Wever betont Notwendigkeit der Reformen
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Ignace Michaux ist eigentlich Bürgermeister in seiner Heimat Belgien – derzeit aber mit Kleves Prinz Benedikt unterwegs
So wie hier beim Prinzenempfang der Rheinischen Post im Kolpinghaus
Seit fast 53 Jahren gibt es die Städtepartnerschaft zwischen Kleve und Ronse. Im Laufe der Jahrzehnte gab es viele Kontakte durch Privatpersonen, aber auch durch Vereine, Rat und Verwaltung. Gegenseitige Besuche im Karneval oder beim jährlichen Fiertelfest in Ronse gehören stets dazu
September 2022 ist Ignace Michaux der Bürgermeister der flämischen Stadt
Dieser Tage trifft man ihn aber nicht in seiner Heimat – sondern am Niederrhein
Denn Michaux ist Teil der Klever Prinzengarde rund um Benedikt den Kreativen
hat er im Gespräch mit unserer Redaktion verraten
Städtepartnerschaften online pflegen: Das neue Internetportal für die Partnergemeinden Kleve
Neben dem Kreis Klever Landtagsabgeordnete Dr
Günther Bergmann und Kleves Stellvertretendem Bürgermeister Josef Gietemann waren auch Ignace Michaux
„Wir bieten jetzt eine zusätzliche Möglichkeit
die Städtepartnerschaften mit Leben zu erfüllen“
Vorsitzender der Gesellschaft für internationale Begegnungen e.V
Die GiB hat für das Projekt im Rahmen des Benelux-Jahres Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten
Im nächsten Schritt sollen auch die anderen Partnerstädte Kleves einbezogen werden
Bergmann die Initiative der GiB direkt unterstützt und Fördermittel des Landes eingeworben
„Es handelt sich um ein innovatives Projekt mit Vorbildcharakter für ganz NRW“
Es könne als Blaupause für andere Städte und deren Partnergemeinden dienen
„Aufgrund des Themas Benelux-Jahr haben wir uns zunächst auf unsere Partner in Belgien und den Niederlanden fokussiert“
dass wir erstmals gleichzeitig mit Vertretern der Stadt Ronse und der Gemeinde Ameland an einem Tisch saßen
So können sich zwei Partnerstädte Kleves besser kennenlernen und wir stärken weiter das Band mit beiden Kommunen.“
da die Partnerschaft zwischen Ronse und Kleve sehr eng ist
die wir auf diese Weise weiter stärken können“
Beigeordneter der Gemeinde Ameland und erstmals in Kleve zu Gast
dass die Ameländer mithilfe dieser Webseite mehr über Kleve und Ronse erfahren.“
Das neue Angebot entsteht passend zu zwei bevorstehenden Jubiläen im Jahr 2021: Die Städtepartnerschaft mit Ronse wird seit 1971 gepflegt und feiert somit das 50-jährige Jubiläum
Die offizielle Partnerschaft mit Ameland wurde zwar erst 2014 unterzeichnet
aber freundschaftliche Beziehungen gibt es sogar seit 100 Jahren
auch online ein wenig näher zusammen zu rücken“
Inhaltlich stellen sich die drei Gemeinden auf der Webseite ausführlich vor
Neben Porträts der Orte sind praktische Informationen
Impressionen sowie interessante Veranstaltungen zu finden
Die meisten Fotos aus den Städten stammen von dem Fotografen Kurt Michelis
Die Texte stehen auf Deutsch und Niederländisch zur Verfügung
„Wir haben sozusagen Starthilfe für das Projekt geleistet
Wir haben den technischen Rahmen gebaut und erste Inhalte eingepflegt“
erläuterte Frank Wöbbeking von der beauftragten Agentur mediamixx
Die künftige Pflege der Webseite liege in Händen der Partnerstädte
Damit die Redaktionsteams in den Gemeinden das Online-Portal möglichst einfach mit Meldungen
Fotos und Veranstaltungstipps bestücken könnten
habe bei der Gestaltung die Funktionalität im Vordergrund gestanden
„Das Portal lebt von dem Engagement der Partner
Deshalb wollten wir es ihnen so leicht wie möglich machen“
In einem weiteren Entwicklungsschritt sollen auch die anderen Partnerstädte Kleves einbezogen werden
Die Webseite bietet dazu die entsprechenden Möglichkeiten
beispielsweise die Erweiterung auf Englisch
„Zufällige logische Strukturen bis zu 9,5 nm (19 nm Pitch)
zufällige Durchkontaktierungen mit einem Abstand von 30 nm von Mitte zu Mitte
2D-Merkmale mit 22 nm Pitch und ein DRAM-spezifisches Layout mit P32 nm wurden nach einmaliger Belichtung gedruckt.“ Hinter dem Technik-Kauderwelsch steckt allerdings tatsächlich eine Technologie
die entscheidend für die Produktion der nächsten Chipgeneration sein dürfte
Moderne Halbleiterchips werden lithografisch hergestellt
Grob vereinfacht heißt das: Mit speziellem Lack beschichtetes Silizium wird durch eine Fotomaske hindurch belichtet
um die Halbleiterstrukturen der Transistoren in das Silizium zu ätzen
Um ihre Chips immer leistungsfähiger zu machen
haben Chipentwickler bisher in jeder neuen Chip-Generation die Transistoren kleiner gemacht
Denn kleinere Transistoren lassen sich schneller schalten und sind energieeffizienter
Die kleinstmögliche Bauteil-Größe auf einem Chip kann dabei aber nicht kleiner werden als etwa die Wellenlänge der Beleuchtungsquelle
Die technisch führenden Chiphersteller arbeiten seit 2019 bei Speicherchips
KI-Beschleunigern und Prozessoren mit „extrem ultraviolettem“ Licht (EUV) mit einer Wellenlänge von 13,5 Nanometern
In der Halbleiterindustrie war es lange üblich
den Stand der Produktionstechnologie – und damit der Chips – den jeweiligen „Technologieknoten“ zuzuordnen
Chips aus dem 10-Nanometer-Knoten haben also elektronische Strukturen
die bis hinunter zu 10 Nanometer Länge gehen
„Das Problem hierbei ist, dass seit ein oder zwei Jahren diese Auflösung nicht mehr gut genug ist“, sagt Kurt Ronse vom IMEC. Denn die führenden Hersteller wie Samsung, TSMC oder Intel stellen bereits Chips mit Strukturen von 6 Nanometer und darunter her
der zwar vor der Einführung von EUV lange verwendet wurde
der aber die Chipherstellung langwieriger und teurer macht
Zum Glück für die Hersteller gibt es noch eine Größe
mit der die Auflösung gesteigert werden kann: Der Öffnungswinkel der Belichtungsoptik – oder technisch ausgedrückt
die „Numerische Apertur“ dieses Öffnungswinkels
mit dem „High NA“-Verfahren liegt sie bei 0,55
Hinter der nüchternen Zahl steckt ein beträchtlicher technischer Aufwand
mit denen die EUV-Strahlung auf das Silizium gebündelt werden
dass die Tiefenschärfe der Projektion kleiner wird
Deshalb mussten die Techniker die Schicht mit dem Fotolack dünner machen – was wiederum einen völlig neuen Fotolack erfordert
„Das ist eine Steigerung der Auflösung um 50 Prozent“
Mit dem neuen Verfahren schrumpft der minimale Abstand in den Strukturen von 12 auf 8 Nanometer
„Dadurch können die Chiphersteller die Anzahl der Mehrfachstrukturierungsschritte reduzieren
einer besseren Durchlaufzeit und niedrigeren Kosten“
Die ersten Chipmaschinen mit großer numerischer Apertur sind bereits verschifft und sollen nächstes Jahr in Betrieb gehen
Intel hat bereits die ersten beiden High-NA-Anlagen gekauft, eine dritte soll noch in diesem Jahr an TSMC geliefert werden, und weitere Chiphersteller wie Samsung Electronics, SK Hynix und Micron haben ebenfalls Bestellungen aufgegeben. Über TSMC wird die Technologie auch von Nvidia für zukünftige KI-Beschleuniger eingesetzt
Die neuen Maschinen sind jedoch gut doppelt so teuer wie die bisherigen EUV-Anlagen – rund 400 Millionen Euro
so dass in den Fabs völlig neue Gebäude errichtet werden müssen
Dass die Chiphersteller auch weiterhin auf noch kleinere Strukturen setzten werden
dass sie ihre Produktionstechnologie mittlerweile nicht mehr nach Nanometer
Die Einheit kommt eigentlich aus der Atomphysik und entspricht dem typischen Abstand für Atome in einem Kristallgitter
Intel bezeichnet seine nächste Technologiegeneration nicht als Zwei-Nanometer-Knoten sondern als 20A
Um damit Schritt halten zu können planen Ronse und seine Kolleg:innen bereits die nächsten Schritte: Eine Vergrößerung der numerischen Apertur auf 0,75 – Hyper NA genannt
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a2aca92cff6d876d4ceb84431e8ce003" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id"
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung
Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden
Von: Jasmin Farah
Stéphanie von Nassau wurde 1984 als Stéphanie von Lannoy in Belgien geboren und entstammt dem bekannten flämischen Uradelsgeschlecht
Colmar-Berg – Stéphanie von Nassau kam am 18
Februar 1984 in Ronse in Belgien als Gräfin Stéphanie Marie Claudine Christine de Lannoy zur Welt
Sie entstammt dem flämischen Uradelsgeschlecht der Lannoy und ist das jüngste von insgesamt acht Kindern
Ihre Eltern waren Philippe de Lannoy und Alix de Lannoy
Stéphanie wuchs zusammen mit ihren Geschwistern in der belgischen Provinz Hennegau auf
wo die Familie Lannoy ein Gut in Anvaing besitzt
Die spätere Erbgroßherzogin von Luxemburg besuchte zunächst die Grundschule Sancta Maria in Ronse und danach das französische Collège Sainte-Odile sowie das Institut de la Vierge Fidèle in Brüssel
wo sie im Jahr 2002 ihren Abschluss machte
Anschließend folgte ein Auslandsjahr in Moskau
bevor Stéphanie an der Université catholique de Louvain Germanistik und deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin studierte
Nach dem Studium blieb die Gräfin eine Zeitlang in Berlin
wo sie ein Praktikum in der belgischen Botschaft (genauer: bei der Agence Wallonne à l‘Exportation absolvierte
Nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland war sie bei einer Investmentgesellschaft tätig
Kurz vor der Eheschließung mit Guillaume erkannte das luxemburgische Parlament Stéphanie in einem Eilverfahren die Staatsbürgerschaft zu: Im Gegensatz zu anderen Ländern führt eine Heirat mit einem Luxemburger nicht automatisch zur Erlangung der Staatsangehörigkeit
Aktuell besitzt Stéphanie von Nassau noch sowohl die belgische als auch die luxemburgische Staatsbürgerschaft; sie hat aber betont
dass sie als künftige Großherzogin nicht von der doppelten Staatsbürgerschaft Gebrauch machen wolle
Die belgische Gräfin spricht mehrere Sprachen fließend
ihre Sprachkenntnisse im Bereich des Luxemburgischen zu verbessern
um sich auch auf ihre späteren repräsentativen Aufgaben als Monarchin des Landes vorzubereiten
Stéphanie von Nassau ist neben ihrem sozialen Engagement und ihren beginnenden repräsentativen Tätigkeiten als Erbgroßherzogin von Luxemburg außerdem Ehefrau und Mutter
April 2012 verlobte sie sich mit Guillaume von Nassau
dem sie nur wenige Monate später das Jawort gab: Am 19
Oktober 2012 traten die beiden vor den Standesbeamten und ließen sich nur einen Tag später in der Kathedrale unserer lieben Frau in Luxemburg vom bekannten Erzbischof des Landes
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der Theaterregisseur Henri Ronse ist im Alter von 64 Jahren gestorben
Der in Ostende geborene Ronse lebte seit 13 Jahren in Frankreich
Er hatte Belgien nach dem Finanzskandal am Nouveau Théâtre de Belgique verlassen
Henri Ronse hatte sich vor einem Brüsseler Gericht wegen der Veruntreuung öffentlicher Fördermittel verantworten müssen
Die „Königin Wilhelmina“ im Jahre 1938 während der Fahrt nach Ameland
Als er 1910 zum ersten Mal Inselboden betrat
dass es die Landverbindung nur zwischen 1872 und 1882 gegeben hatte und dann von den Sturmfluten zerstört wurde
„Ameland war im Jahre 1910 noch eine Sandwüste“
wo er als Studienrat am Lyzeum (Höhere Mädchenschule) Religionsunterricht erteilte
brachte nach dem Ersten Weltkrieg immer mal wieder unterernährte Kinder zu befreundeten Ameländer Familien
Im Klever Hafen wurden die Amelandfahrer verabschiedet
eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche zu organisieren
August 1921 ging es per Bahn nach Leeuwarden
in dem Ordensfrauen aus Münster arbeiteten
ehe es am nächsten Tag mit einer Schmalspurbahn nach Holwerd weiter ging
Die gut 40 deutschen Jungen mussten eine weitere Nacht im Bahnhof auf dem Dachboden übernachten
Tags darauf ging es endlich mit dem kleinen Fährschiff „Waddenzee“ nach Ameland
In der Scheune von Sip de Jong hinter dem Turm von Nes ließen sich die Jungen nieder. 1921 waren sie die ersten Ameländer aus Kleve, die die Insel zu ihrem Ferienort erwählten. Wegen der Strapazen einer langen Eisenbahnfahrt mit zweimaliger Übernachtung beschloss Edmund Janssen, ab 1923 mit einem Schiff vom Klever Hafen aus mit Kurs Richtung Ameland zu schippern
von dort schließlich durch die Zuiderzee weiter
Mit einem alten Leuchtmittel in der Hand: Edmund Janssen
Bis 1938 wurde so die Watteninsel alljährlich auf dem Seeweg besucht
wenn die Jugendlichen mit dem in Sneek gecharterten Schiff „Actief“ ablegten
Hunderte Klever ließen sich das nicht entgegen
Beim letzten Mal 1938 war auch der damals elfjährige Hubert Janssen aus Kevelaer an der Seite seines Onkels Edmund an Bord
mittlerweile 94 Jahre alt und seit 1994 wieder in seiner Heimatstadt Kevelaer
gründete 1953 als junger Pfarrer das bundesweit bekannte Kinderferienwerk Ameland
Und ebenfalls im Jahre 1953 wurde im Hotel Bollinger der Ameland-Verein Kleve gegründet
Vorsitzender wurde Stadtwerksdirektor Alfred Levens
der 1957 im Alter von 70 Jahren in Anholt gestorben ist
gab es 2012 eine besondere Unternehmung: Eine 13-köpfige Klever Reisegruppe
angeführt vom damaligen Bürgermeister Theo Brauer
schipperte in fünf Tagen von Millingen aus mit dem Plattbodenschiff „Res Nova“
Auf der letzten Etappe in Harlingen gesellte sich der damalige Ameländer Bürgermeister Albert de Hoop dazu
Im Rahmen eines offiziellen Programms durch die Gemeinde Ameland wurde eine Sitzbank mit den Wappen von Kleve und Ameland enthüllt
Später gab es in Buren für die Gäste aus der Kreisstadt noch ein überraschendes Platzkonzert
In den 1930er Jahren schmeckte das Mittagessen auch im Freien auf Ameland wieder bestens
Der Ameland-Pionier: Pfarrer Erdmund „Mön“ Janssen aus Kleve
Die offizielle Partnerschaft zwischen Kleve und Ameland wurde vom Klever Rat im Dezember 2013 einstimmig beschlossen
Eine Klever Delegation mit Theo Brauer an der Spitze reiste am 2
Im Gemeindehaus in Ballum unterschrieben Amelands Bürgermeister Albert de Hoop und der Klever Bürgermeister die Partnerschaftsurkunde
Im Sommer 2020 überreichte die Gesellschaft für internationale Begegnungen (GiB) dem aktuellen Bürgermeister Leo Pieter Stoel den neuen Bildband Kleve-Ronse-Ameland
Auf Einladung der Stadt Kleve und von GiB besuchte Leo Pieter Stoel schließlich im Dezember für zwei Tage die Schwanenstadt
die Kontakte und Verbindungen so eng wie möglich zu halten“
sagte er damals im Gespräch mit unserer Redaktion
Belgien hat mit Rik Van Looy (90) eine seiner Radsport-Ikonen verloren
Der „Kaiser des Herentals“ gewann nicht weniger als acht Monumente und wurde außerdem zweimal Weltmeister
Van Looy revolutionierte den Radsport mit seiner „Roten Brigade“
Schon in der Jugend entpuppte sich Henri „Rik“ Van Looy als mehrfacher Sieger
Mit 22 Jahren wurde er vom Faema-Team von Briek Schotte und Federico Bahamontes aufgenommen
vor allem bei den flämischen Frühjahrsklassikern
setzte sich Van Looy sofort an die Spitze mit Siegen bei Gent-Wevelgem und dem Scheldeprijs in seiner ersten Saison
Der Nachfolger von Rik Van Steenbergen erhielt bald den Spitznamen Rik II
Mit seiner bösen Zunge und seiner hollywoodreifen Ausstrahlung
die er nicht zuletzt seiner hinreißenden Frau Nini zu verdanken hatte
übertraf Van Looy bald Van Steenbergen in Sachen Popularität
1958 gewann Rik Van Looy mit Mailand-Sanremo seinen ersten großen Klassiker
Er baute seine Faema-Teamkollegen zu einer gut funktionierenden Maschine aus
die wegen der Farbe der Trikots den Spitznamen „Rote Brigade“ trägt
Mit dem straffen Teamtraining rund um den Gardasee wird in der Mitte der Saison ‘58 der Grundstein für den Rest des Jahres gelegt
Er wird in den folgenden Jahren jeden Top-Klassiker mindestens einmal gewinnen
Der Kempen-Sohn ist nicht unbedingt ein begnadeter Kletterer
493 Siege erzielte er in seiner gesamten Karriere
(Lesen Sie bitte unter den Videos - in Niederländisch - weiter)
Freud und Leid bei den Weltmeisterschaften
Dank seiner schnellen Beine kann Rik Van Looy auch bei den Weltmeisterschaften punkten
deklassiert er den damaligen Champion André Darrigade
Ein Jahr später macht er dasselbe mit Nino Defilippis in Bern
Als zwei Jahre später die Weltmeisterschaften in Ronse in Ostflandern stattfinden
erwartet das ganze Land einen dritten Weltmeistertitel für Van Looy
mit dem er es Van Steenbergen gleichtun würde
Die gesamte belgische Mannschaft fährt in Van Looys Diensten und hält das Feld für einen Massensprint zusammen
Doch ein Mann hatte das Drehbuch nicht richtig gelesen
Im Sprint wurde Van Looy von dem relativ unbekannten Benoni Beheyt überrascht
Das radsportbegeisterte Belgien stand auf den Beinen
Nach dieser Weltmeisterschaft waren Van Looys Leistungen bei den Klassikern nicht mehr so gut
dass sein Nachfolger bereits in den Startlöchern stand
Nach seiner Karriere wurde Van Looy Direktor der flämischen Radsportschule in Herentals in der Provinz Antwerpen
in der er auch Ehrenbürger ist und der er seinen Spitznamen verdankt: „Der Kaiser von Herentals“
Radsport
16. Oktober 2014 by Veit Hammer
Radsport: Ardooie in Belgien scheint kein gutes Pflaster für Zdenek Stybar zu sein
Der amtierende Cyclocross-Weltmeister kugelte sich im Rahmen des Kermiscross die rechte Schulter aus und zog sich zudem massive Bänderverletzungen zu
Bereits im August war Stybar in Ardooie schwer zu Fall gekommen
Seinerzeit führte er die Gesamtwertung der Eneco-Tour an
stürzte im Finale jedoch über ein Absperrgitter und zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu
Erst vor einigen Tagen konnte der Tscheche den Herbstklassiker Binche-Chimay-Binche gewinnen und damit seine Form unter Beweis stellen
Am vergangenen Wochenende konnte er sich bei der Bpost Bank Trophy in Ronse in den Top10 positionieren
Wann Stybar ins Renngeschehen zurückkehrt ist derzeit unklar
Laut Angaben seines Teams Omega Pharma-QuickStep wurde er bereits operiert
Der Verdacht eines Schlüsselbeinbruchs scheint sich nicht bewahrheitet zu haben
Norwegen und Japan studiert und promoviert
Bevor er das digitale Fahrrad-Magazin Velomotion seit dessen Einführung im Jahr 2013 als Chefredakteur betreute
arbeitete er für das Magazin ProCycling sowie die Online-Portale MTB-News und Rennrad-News
© 2025 · Velomotion GmbH
Polen und Russland ist es die vierte Auslandsfahrt für die Schwimmer in diesem Jahr gewesen.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/werdohl-ueberzeugt-beim-schwimmfest-belgien-3205735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
WERDOHL - In den Herbstferien stand für den SV 08 Werdohl der internationale Wettkampf des Ronse Swimming Club in Belgien auf dem Programm
Polen und Russland ist es die vierte Auslandsfahrt für die Schwimmer in diesem Jahr gewesen
handelte es sich bei diesem Gegenbesuch ausnahmsweise um einen reinen „Arbeitseinsatz“ der Werdohler Schwimmer
Nach der Anreise am Freitag und der Übernachtung in einer Jugendherberge
standen am Samstag und Sonntag die Wettkämpfe um den Internationalen Pokal der Stadt Ronse an
Dazu fanden sich neben sieben belgischen Schwimmvereinen auch Clubs aus Frankreich und England ein
Der SV 08 ging mit neun Schwimmern an den Start
dass die Werdohler mit 49 absolvierten Starts keinen Einfluss auf die Mannschaftswertung nehmen würden
waren die Ergebnisse trotz allem beachtlich
So verwandelten die Sauerländer die 22 persönlichen Bestzeiten zum Teil direkt in Medaillen um
Insgesamt 30-mal standen die SV 08-Schwimmer auf dem Siegertreppchen
elf Silber- und 13 Bronzemedaillen in Empfang zu nehmen
Jeanine Möglich verteidigte mit fünf Gold- und einer Silbermedaille erfolgreich ihre Stellung als beste Schwimmerin des SV 08
Freistil und Schmetterling sowie 100 m Brust und Lagen setzte sich die 13-Jährige durch und musste sich nur über 100 m Schmetterling geschlagen geben
Ganz nebenbei stellte sie dabei mit ihrer Zeit von 1:17,17 Minuten über 100 m Lagen einen neuen Vereinsrekord auf
Eine weitere Goldmedaille sicherte sich Niklas Hopmann über 100 m Lagen
Abgerundet wurde sein Ergebnis mit Silber über 50 und 100 m Freistil und 100 m Rücken sowie Bronze über 50 m Rücken
Insgesamt fünf Silbermedaillen (100 m Lagen
50 und 100 m Freistil) und einmal Bronze (50 m Schmetterling) konnte Dominik Möglich auf sich verbuchen
Jeweils Silber gewannen Alicia Bettermann (50 m Rücken) und Rebecca Schürmann (50 m Brust)
Alicia Bettermann komplettierte ihre Bilanz noch mit drei weiteren Bronzemedaillen über jeweils 100 m Schmetterling
Dreimal Bronze gab es auch jeweils für Veronique Thiele (je 50 m Rücken
Freistil und Brust) und Christian Blöink (50 m Brücken
Die letzten beiden Bronzemedaillen gingen an die beiden Frauenstaffeln des SV 08
Jeanine Möglich und Rebecca Schürmann starteten über jeweils 4 x 50 m Freistil und Lagen
Belgiens Sportwelt trauert um Claude Criquielion
Er ist im Alter von 58 Jahren in Aalst gestorben
"Claudy" - wie der Radprofi auch liebevoll genannt wurde - hatte am Wochenende einen Schlaganfall erlitten und sich davon nicht mehr erholt
Der ehemalige Radweltmeister Claude Criquielion ist tot
Er starb am Mittwochmorgen an den Folgen eines Schlaganfalls
Er war Sonntagnacht in kritischem Zustand ins Krankenhaus von Aalst eingeliefert worden
Im Laufe seiner Karriere als Radprofi hatte Criquilion viele wichtige Rennen gewonnen
unter anderem die Flandern-Rundfahrt und die Flèche Wallonne
Im Jahr 1984 wurde er Straßenweltmeister in Barcelona und belgischer Sportler des Jahres
Vier Jahre später war er der tragische Held zuhause in Ronse
Claude Criquielion musste die Zielgerade in Ronse nach einem Sturz kurz vor dem Ende zu Fuß überqueren - mit einer Knieverletzung und einem kaputten Rennrad
Der Kanadier Steve Bauer hatte den führenden Criquielion beim Zielsprint in die Absperrung gedrängt
Es waren vielleicht noch 60 oder 70 Meter bis zum Ziel
doch innerhalb weniger Meter sei alles für die Katz gewesen
Criquielions Sturz gilt bis heute als eine der größten Ungerechtigkeiten im belgischen Profisport
Den Radfahrer selbst hat aber immer gestört
dass man ihn nur mit diesem einen Augenblick in Verbindung gebracht hat
Seine sportlichen Erfolge seien dabei fast in Vergessenheit geraten
Zwischen 1980 und 1990 gab Criquielion den Ton an und konnte fast alle Klassiker des Landes gewinnen: die belgische Meisterschaft
den Wallonischen Pfeil gleich zwei Mal und sogar die Flandern-Rundfahrt
Nur bei seinem Lieblingsrennen Lüttich-Bastogne-Lüttich hat er es nie aufs erste Treppchen geschafft
Äußerst bescheiden und immer mit einem Lächeln im Gesicht: So dürfte Criquielion wohl den meisten in Erinnerung bleiben
Nach dem Karriere-Aus 1991 war Claude Criquielion noch als sportlicher Leiter in zwei Rennställen aktiv
2000 wurde er Fernsehkommentator bei der Sportredaktion der RTBF
Von 2006 bis 2012 war er Sportschöffe seiner Heimatgemeinde Lessines in der Provinz Hennegau
Ende Mai findet seit über 20 Jahren ein nach ihm benanntes Rennen statt
Einige Kameraden wurden für ihr langjähriges Engagement geehrt
zwei wurden in die Ehrenabteilung überstellt
Jedes Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kleve ein großes Fest. Jedes Jahr findet es an einem anderen Ort statt. Dieses Mal bot bei perfektem Wetter die Reichswalder Kirmes die Kulisse für das Stadtfeuerwehrfest
Etwa 300 Feuerwehrleute aus Kleve nahmen am Festumzug teil
Gäste kamen von der Feuerwehr der Partnerstadt Ronse und des Löschzugs Müsen der Feuerwehr Hilchenbach
Sie alle sowie die geladenen Gäste aus Politik und Verwaltung versammelten sich vor dem Reichswalder Feuerwehrgerätehaus
Notdienst Der Brandschutz war während der Veranstaltung sichergestellt: Ein Löschfahrzeug und eine Drehleiter waren vor Ort und besetzt
Einsätze Zweimal fuhren die Fahrzeuge vom Fest zum Einsatz
Spielmannszug und Musikzug spielten vor dem Gerätehaus noch mehrere Musikstücke
bevor sich alle Anwesenden zu einem Festzug formierten und gemeinsam unter musikalischer Begleitung durch das Dorf zogen
dass die Feuerwehr fest auf dem Boden des Grundgesetzes stehe: „Alle Menschen
für deren Wohlergehen wir sorgen und wir Verantwortung tragen
ob sie Frauen oder Männer sind oder wie alt sie sind
Das Leben und die Gesundheit aller Menschen sind uns wichtig
von denen wir uns deutlich distanzieren müssen und auch tun.“ Dies wurde mit Beifall bestätigt
Eine Forderung in Richtung Berufsfeuerwehr sei
für unsere Stadt und mehr als 50.000 Bürger rund um die Uhr
Es folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Es gratulierten auch Bürgermeisterin Sonja Northing und Kreisbrandmeister Reiner Gilles
Für 25 Jahre Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr wurden ausgezeichnet: Anne Collisi (Spielmannszug)
Jeanette Pallaschke (Musikzug) und Klaus Waßer (Löschzug Rindern)
Für 35-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Birgit Cattelaens (Musikzug)
(Löschzug Kleve) und Hans-Josef Janßen (Löschgruppe Wardhausen-Brienen)
die aus Altersgründen aus der Brandschutzabteilung ausscheiden
wurden in die Ehrenabteilung überstellt: Heinrich Köhler (Löschgruppe Keeken)
Nach der Nationalhymne auf dem Sportplatz zog man gemeinsam ins Festzelt ein. Bürgermeisterin Sonja Northing dankte den anwesenden Feuerwehrleuten erneut für ihr Engagement. Sie zog einige Einsätze in der nahen Vergangenheit als Beispiele für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr heran, unter anderem die Bombenentschärfung Anfang Juni
bei der viele Menschen für die Dauer des Einsatzes in der Hauptfeuerwache untergekommen waren
Kreisbrandmeister Reiner Gilles hielt die letzte Ansprache und fasste sich kurz
um den öffentlichen Feuerwehrball um 19 Uhr pünktlich beginnen zu lassen
Der ehemalige belgische Radprofi Claude Criquielion ist tot
Der Straßenweltmeister des Jahres 1984 starb an den Folgen eines Schlaganfalls
Premierminister Charles Michel (MR) würdigte Criquielion als „großen Champion“ und als einen „Gewählten
Für die MR war er Schöffe in seiner Heimatstadt Lessines
Criquielion war in der Nacht von Sonntag auf Montag nach einem Schlaganfall in ein Krankenhaus in Aalst eingeliefert worden
Sein Gesundheitszustand wurde als „kritisch“ bezeichnet
Am Dienstagmorgen gab das Krankenhaus den Tod des früheren Radweltmeisters bekannt
Die Familie habe alle rechtlichen und administrativen Schritte für eine Organspende eingeleitet und werde keine Kommentare abgeben
Criquielion feierte seine größten Erfolge in den 80er Jahren
Vier Jahre später wäre er es fast zum zweiten Mal geworden
doch wurde er auf der Zielgeraden im flämischen Ronse durch einen vom US-Amerikaner Steve Bauer verursachten Sturz daran gehindert (siehe VIDEO anbei)
Der Sturz von Ronse wurde von den belgischen Radsportfans als ein Skandal betrachtet
Claude Criquielion gewann in seiner Profilaufbahn auch Klassiker wie die Flandern-Rundfahrt (1987)
die „Classica San Sebastian“ (1983)
die „Flèche Wallonne“ (1985 und 1989) und die „Tour de Romandie“ (1986)
Nach seiner aktiven Laufbahn blieb „Crique“ dem Radsport erhalten
Zur Saison 2000 übernahm er den Posten des Sportdirektors beim Team Lotto
Seit 2005 war er Sportlicher Direktor beim belgischen Team Landbouwkrediet-Colnago
Dort ist auch sein Sohn Mathieu seit der Saison 2005 als Profi-Radrennfahrer beschäftigt
Zu Ehren von Criquielion wurde 1991 ein Radrennen nach ihm benannt: „Grand Prix Claude Criquielion“
Nachfolgend ein VIDEO (mit italienischem Kommentar) vom dramatischen Endspurt bei der Rad-WM 1988 in Ronse
wo Claude Criquielion vom Amerikaner Steve Bauer zu Fall gebracht wurde
was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück
dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen
Bei Tchamba Telecom kennt man die Dienstleistungen gut: schnelles Internet
technischer Support in der Nähe… Doch hinter all dem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Als Customer Success Manager kümmerst Du Dich um unsere Kunden
mit denen Du per Telefon oder E-Mail kommunizierst
um alle Fragen rund um Billit zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen zu finden
Nach dem Teilsieg des extrem Rechten George Simion in der ersten Runde der Präsidentenwahl gibt es keine gemeinsame Position aller demokratischen Parteien gegen ihn
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12
Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München
Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga
Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen
Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand
um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben
Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an
so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen
Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf
Maarten Vandevoordt soll in Leipzig langfristig die Nachfolge von Peter Gulacsi antreten
Bundesligist RB Leipzig plant bereits jetzt die Zukunft nach Peter Gulacsi
Am Dienstag meldeten die Sachsen den Transfer des belgischen Torhüters Maarten Vandevoordt vom KRC Genk
Der 20-Jährige erhält ab Sommer 2024 einen Fünfjahresvertrag bis 2029
Sein Profi-Debüt feierte Vandevoordt am 24
September 2019 im Alter von erst 17 Jahren und sieben Monaten beim 3:0-Sieg im belgischen Pokal gegen KSK Ronse
Knapp drei Monate später debütierte er in der Jupiler Pro League
Dezember 2019 erstmals in der Champions League auf und ist mit 17 Jahren und 287 Tagen der jüngste Keeper
der bislang in der Königsklasse zum Einsatz kam
Seit dieser Saison ist Vandevoordt die klare Nummer eins in Genk
Er durchlief alle U-Nationalmannschaften Belgiens und ist aktuell Torwart des belgischen U-21-Nationalteams
Was ist in dieser Woche im Volkspark passiert? Jeden Freitag liefert Ihnen die Rautenpost Analysen, Updates und Transfer-Gerüchte – pünktlich zum Wochenende alle aktuellen HSV-News der Woche kurz zusammengefasst und direkt per Mail in Ihrem Postfach. Hier klicken und kostenlos abonnieren
Gegenwärtig ist der Ungar Gulacsi die unumstrittene Nummer eins bei RB
Der 31-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis 2025
Als zweiter Torhüter steht der spanische Nachwuchsauswahl-Schlussmann Josep Martinez bei den Sachsen unter Vertrag
Das könnte Sie auch interessieren: Geklont? Drei Wolfsburg-Fans gehen viral – und sind „echt überrascht“
Für die nähere Zukunft hingegen könnte sich in Leipzig eine Trainerdiskussion entfachen. So kamen am Montag Gerüchte über eine mögliche Verpflichtung von Noch-Ajax-Trainer Erik ten Hag als Nachfolger für Domenico Tedesco auf
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Wie in jedem Frühjahr verwandeln sich einige Wälder in den flämischen Ardennen zur Zeit der Blüte der Waldhyazinthen in eine magische Kulisse
An manchen Orten sind die kleinen blau-violetten Blüten bereits aufgeblüht
Und bei den derzeitigen Temperaturen ist es ziemlich sicher
dass der hübsche Teppich nur noch üppiger wird
Die Provinz Ostflandern setzte wieder einmal Aufseher ein
Hyazinthenfest im Wald von Halle findet auch in diesem Jahr nicht statt
aber die Anwesenheit der Menschenmassen birgt auch Risiken
dass die Leute die Blumen nicht zertrampeln"
die Spaziergänger auf den vorgesehenen Wegen zu halten
In Ostflandern sind die wilden Hyazinthenteppiche in mehreren Wäldern zu bewundern
im Neigembos in Ninove und im Raspaillebos in Geraardsbergen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Februar startete der Prinzenfrühschoppen im vollbesetzten Klever Festzelt
Unter viel Applaus zogen die rund 30 Prinzen
Prinzessinen und Prinzenpaare (sicherlich ein neuer Rekord)
darunter auch zahlreiche aus den Niederlanden und aus der Partnerstadt Ronse in Belgien
durch ein Spalier von Narren auf die Bühne
Vom kleinsten Jeck bis zum mit dem Karneval-Bazillus infizierten Rentner wurden alle von der überschäumenden Stimmung angesteckt
der Steuernde zusammen mit seinem Gefolge neben dem Prinzen-und Gardelied sein Tanztalent im Showstück über die Arbeit im Amt unter Beweis stellte
ließ ein buntes Programm die Stimmung hochkochen
Die Funkerschwänchen begeisterten mit ihrem akrobatischen Showtanz und da eine der Tänzerinnen ausgefallen war
Lukas Kepser und Joel Gutje brachten die Stimmung schnell zum Siedepunkt und die Jecken im Festzelt tanzten
Ein rundum gelungener Auftakt für die tollen Tage
hat im Veranlagungsjahr 2023 das höchste Durchschnittseinkommen in Belgien: 42.211 €
Das Schlusslicht bildet die Brüsseler Gemeinde Saint-Josse-ten-Node mit 19.288 €
Dies geht aus den Daten des belgischen Statistikamtes Statbel hervor
Die fünf flämischen Gemeinden mit dem höchsten Durchschnittseinkommen sind Kraainem (36.531 €)
Overijse (33.706 €) in Flämisch-Brabant und De Pinte in Ostflandern (33.543 €)
Die niedrigsten Einkommen in Flandern findet man in Antwerpen (23.986 €)
Ostende (25.635 €) und Boom in der Provinz Antwerpen (25.936 €)
Unter den Top 10 der reichsten Gemeinden befinden sich sechs in der Provinz Luxemburg
drei in Flämisch-Brabant und eine in der Region Brüssel-Hauptstadt
Koekelberg in der Brüsseler Hauptstadt-Region und Farciennes in der wallonischen Provinz Hennegau schließen die Tabelle unten ab
Holsbeek und Zemst in Flämisch-Brabant sind die Gemeinden mit dem geringsten Armutsrisiko
Dort leben nur 3,4 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze
In Sint-Joost-ten-Node betrifft dies bereits 34 % der Einwohner