Hubertus herrschte am Sonntag reges Treiben auf dem Weihnachtsmarkt In schönster Weihnachtsstimmung präsentierte sich am Sonntag der Kempener Stadtteil St. Hubert. Rund um die Pfarrkirche St. Hubertus fand der traditionelle Weihnachtsmarkt statt die vielfältigen Stände mit liebevoller Handarbeit und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zahlreiche Gäste an Schon von Weitem zu hören: die weihnachtlichen Klänge the Red-Nosed Reindeer“ oder „Let it snow“ verbreiteten die Musiker eine beschwingte Stimmung Auch der Duft von Currywurst und anderen Leckereien war allgegenwärtig Hubert besticht durch die familiäre Atmosphäre und die vielen handgemachten Produkte Beispielsweise bei „Holzherz“: Dort verkaufen Ursula Raths und Monika Weingarten ihre nachhaltigen Kreationen aus Holz Seit zwei Jahren werkeln die beiden mit Treib- und Altholz aber dann wurde es meinem Mann zu eng zwischen den Holzskulpturen“ Auch die örtlichen Kitas beteiligten sich am Weihnachtsmarkt. Die Fördervereine der Kitas „Lupilus“ und „Tabaluga“ boten unter anderem selbst gebackene Kekse, Marmelade, Likör und sogar selbst gezogene Kerzen an, und beim Kinderschminken konnten sich Kinder in Feen, Tiger Einhörner oder andere Gestalten verwandeln lassen Beide Einrichtungen zeigten sich begeistert von der Bereitschaft der Eltern sei es durch Basteln oder Backen oder durch die Betreuung des Standes auf dem Weihnachtsmarkt Was hier unter den Kunden besonders begehrt war: die Liköre Einen besonderen Programmpunkt beim Weihnachtsmarkt in St Hubert stellt auch die alljährliche Kendelkaart-Auslosung dar Bekannt gegeben wurden die Gewinner durch den Werbe- und Bürgerring und Kempens Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos) Stefan Conrad und Giaouropaulos Barban über 750 Euro Ergänzend zum Weihnachtsmarkt hatten auch die Geschäfte rund um die Kirche von 13 bis 18 Uhr geöffnet So genossen Besucher bei Blumen Lohbeck nicht nur nette Gesellschaft selbst gebackenen Kuchen und stimmungsvolles Gitarrenspiel von Wolfgang Pepels der neben Weihnachtsliedern ein buntes Programm präsentierte etwa „Killing Me Softly with His Song“ von den Fugees Der 85-jährige Hubert Augenstein aus dem Enzkreis ist nach mehrwöchiger Wanderung heute Vormittag in der französischen Partnerstadt Saint-Maur-des-Fossés angekommen Dort empfingen ihn die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Dominique Soulis und die Pforzheim-Referentin Frau Ursula Merlin im Rathaus Hubert Augenstein ist erfahrener Ausdauersportler der bereits mehrfach mit dem Rad die Etappe Pforzheim - St Einmal sogar mit seinem Sohn gemeinsam auf dem Tandem Im Juli 2013 legte er die Strecke zum letzten Mal mit dem Rad zurück Aufgrund von Augenproblemen unternahm er nun seine Wanderung zu Fuß mit einem umfunktionierten Kinderwagen September war er von Ellmendingen aus nach St Durch das unvorhergesehen schlechte Wetter benötige er mehr Zeit als vorgesehen und kam schließlich heute Morgen im Rathaus von Saint-Maur-des-Fossés an Er setzt sich als überzeugter Europäer für die deutsch-französische Freundschaft und die langjährigen Beziehungen zu St Besonders stolz ist er natürlich auf seine Leistung die Etappe allein bewältigt zu haben und gesund und wohlbehalten an seinem Ziel angekommen zu sein Als Anerkennung dafür erhielt er eine Medaille Mit dem Zug wird er sich morgen auf den Rückweg machen Infos zu Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache © 2025 Stadt Pforzheim Seine Heiligen-Legende zählt wohl zu den berühmtesten überhaupt: Der zunächst noch ganz und gar nicht heilige Hubertus geht am Karfreitag auf die Jagd dreht sich um und zwischen seinem Geweih erscheint ein strahlendes Kreuz ich erlöse dich und dennoch verfolgst du mich" bricht mit seinem alten Lotterleben und wird ein Heiliger Die Popularität dieser Legende konnte zwar nicht verhindern dass der heilige Hubertus als Namenspatron schon seit längerem aus der Mode gekommen ist: In deutschen Kindergärten trifft man heute kaum noch auf einen Hubertus wenn es um die Mobilisierung der Massen und die Pflege des Brauchtums geht spielt Hubertus hierzulande auch heute noch in der Spitzenliga der Heiligen: Mehr als 80.000 Mitglieder zählen allein die Sankt-Hubertus-Schützenbruderschaften in Deutschland schätzt der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Mehr Mitglieder vereinen unter dem Namen eines Heiligen nur die Sankt-Sebastianus-Schützen das Kolpingwerk und die Sankt-Georgs-Pfadfinder; der Cäcilien-Verband als Dachverband der katholischen Kirchenchöre wird nicht mitgezählt weil die Chöre in der Regel nach dem Patron ihrer Pfarrei benannt sind den Benelux-Ländern und Nordfrankreich ist der heilige Hubertus populär Als Patron der Jäger ist er zudem einer der Heiligen deren Angehörige ihren jeweiligen Patron – Franz von Sales und Nikolaus von Myra – und in der Regel kaum kennen halten die Jäger ihren heiligen Hubertus auch heute noch in Ehren Am Hubertustag und im gesamten November werden in zahlreichen Kirchen Hubertusmessen gefeiert Bekannt sind sie vor allem wegen der Parforcehörner die diese Gottesdienste musikalisch gestalten In ihrer heutigen Form stammt die Hubertusmesse aus Frankreich und Belgien Ihre Ursprünge reichen jedoch bis ins Mittelalter zurück Bis heute noch erhalten hat sich auch der Brauch zu Beginn einer Hubertusmesse Kandidaten nach einer dreijährigen Lehrzeit mit einem Backenstreich in den Kreis der Jäger aufzunehmen Der Kult des heiligen Hubertus ist jedoch nicht von Anfang an mit der Jagd verbunden Die Legende vom Hirsch mit dem Kreuz wird erst rund 700 Jahre nach dem Tod des historischen Hubertus allgemein mit ihm verbunden Als historische Person verbirgt sich hinter dem heiligen Hubertus ein Bischof von Maastricht und Lüttich aus dem 8 Dessen gesicherter Lebensweg klingt zunächst wenig spektakulär: Hubertus von Lüttich der möglicherweise 655 in Toulouse geboren wurde lebte zunächst als Pfalzgraf am Hof von Theoderich III später am Hof des fränkischen Herrschers Pippin des Mittleren in Metz Nach dem Tod seiner Frau ging Hubertus zunächst als Einsiedler in die Ardennen Im Jahr 705 wurde er Bischof von Tongern-Maastricht elf Jahre später verlegte er seinen Bischofssitz nach Lüttich; 727 starb er Im Jahr 825 wurden sie nach Andagium überführt Seit der Französischen Revolution sind die Reliquien verschwunden Vom Jagen war in den ersten Lebensbeschreibungen des Heiligen zunächst keine Rede dass Hubertus als Adeliger am fränkischen Königshof dieser in seinen Kreisen damals beliebten Freizeitbeschäftigung nachging Jahrhundert wurde die Bekehrung durch den Hirsch erstmals mit Hubertus verbunden Um 1400 wurde das Motiv vom Hirsch mit dem Kreuz in Frankreich und Deutschland zum Allgemeingut der Hubertus-Verehrung Dabei handelt es sich jedoch um eine offensichtliche Anleihe aus der Lebensbeschreibung eines anderen Heiligen Doch dieser Legenden-Klau hat dem Siegeszug des heiligen Hubertus keinen Abbruch getan: Sein Weg zum Heiligen der Jäger und der Jagd war geebnet dass das französische Königshaus Hubertus in die Reihe seine Vorfahren einbaute von Frankreich Hubertus in der zweiten Hälfte des 15 Jahrhunderts zum Patron der Jagd gemacht haben könnte die sonst eigentlich nicht viel mit Heiligen anfangen können Man könnte ihn mit einigem Recht auch als einen ökumenischen Heiligen bezeichnen: Denn für den Hubertustag gibt es eine eigene evangelische Liturgie zudem gibt es auch eine Vorlage für einen ökumenischen Gottesdienst am Hubertustag Christliche Tierschützer können hingegen weniger mit dem heiligen Hubertus anfangen – zumindest in seiner Eigenschaft als Patron der Jäger sie reklamierten Hubertus zu Unrecht für sich: Der eigentliche Sinn der Hubertus-Legende sei doch der sondern Freund und Beschützer der Tiere sein soll Schließlich verschone Hubertus den Hirsch mit dem Kreuz dass sie mit den Hubertusmessen ihren Segen zum Töten von Tieren gebe Nicht nur Jäger und Tierschützer reklamieren den heiligen Hubertus für sich: Der erfolgreichste Werber für die Hubertus-Legende im nichtkatholischen Milieu und auf internationalem Parkett ist weder Jäger noch Tierschützer oder eine Schützenbruderschaft Dieser Titel gebührt einem Spirituosenhersteller aus dem niedersächsischen Wolfenbüttel Er machte den Hirsch mit dem Kreuz im Geweih zum Markenzeichen eines weltweit geschätzten Kräuterlikörs mit 35 Prozent Alkohol Heutige Erscheinungen eines Hirschs mit Kreuz im Geweih führen Mediziner daher zumeist auf einen übermäßigen Konsum dieses Getränks zurück Wenn man der Überlieferung Glauben schenkt dürfte der heilige Hubertus diesen Zustand wohl nicht mehr gekannt haben seit er auf den Hirsch mit dem Kreuz im Geweih traf Nachbarin Ute Holt-Kanitzki ist erbost darüber dass der Eigentümer das seit Jahren leer stehende Nachbarhaus nicht endlich abreißen lässt Eigentlich hätte es schon längst abgerissen sein sollen Die Rede ist vom sogenannten Avesiers-Haus am Hohenzollernplatz in St Huberter Schulleiter Heinrich Avesiers lebte Es hat sich nicht nur zum größten Schandfleck innerhalb des Kempener Stadtteils entwickelt über 92.000 gewanderte Kilometer und 499.944 Euro Spendengeld – das ist die Bilanz des Oxfam Trailwalker der am letzten Augustwochenende im belgischen Saint-Hubert stattfand Auch fünf deutsche Teams hatten sich der Herausforderung gestellt eine Distanz von 100 Kilometer in weniger als 30 Stunden zu Fuß Eines davon: die Vogelsberger „Basaltwaden“ Karsten Möller und Alexander Rivinius war es bereits der zweite Trailwalker Nach ihrem Debüt in 2017 hatten sie ein Jahr pausiert und Ende 2018 die Vorbereitungen für die Langdistanz wieder aufgenommen Die Erfahrungen aus der ersten Teilnahme und die intensive Vorbereitungszeit waren deutlich spürbar denn das Team kam bereits nach 23 Stunden und 29 Minuten und damit 90 Minuten schneller als 2017 ins Ziel Doch die Zeit und die Platzierung standen für Teamkapitän Christian Bolduan erst an zweiter Stelle gemeinsam ins Ziel einzulaufen und dabei trotz der Anstrengung Spaß zu haben Dass wir jetzt zu den besten zehn Prozent der Läufer zählen Von den 265 in den Ardennen gestarteten Mannschaften waren im Ziel nur 152 Teams komplett die übrigen kamen mit jeweils drei Läufern ins Ziel 19 Teams haben im Verlauf des Rennens aufgegeben Die Idee hinter dem Trailwalker: als Team an die eigenen Grenzen zu gehen dabei die Natur zu erleben und gleichzeitig Spenden für Dritte-Welt-Projekte zu generieren „Auf der Welt lebt ein Drittel der Menschen in Armut Gemeinsam mit Partnerorganisationen wollen wir Ungerechtigkeit und Armut ein Ende bereiten“ so Veranstaltungskoordinator Markus Neumann der sich über Spendeneinnahmen von einer halben Millionen Euro für Oxfam-Projekte freute Rund 800 Kilometer hatten die Basaltwaden in ihrer Vorbereitung zurückgelegt dabei standen schnelle Kurzwanderungen mit 20 Kilometern am Sonntagmorgen ebenso auf dem Plan wie eine Wanderung durch die Nacht oder eine Umrundung des Edersees in zwei Etappen auch wenn die neue Strecke mit 2.300 Höhenmetern und einem großen Anteil schwierig zu gehender Schotterwege deutlich anspruchsvoller war Doch nicht nur das Training war Teil der Vorbereitung Neben dem eigenen Startgeld musste jedes Team eine Mindest-Spendensumme von 1.500 Euro aufbringen „Dank vieler Einzelspenden konnten wir die Projekte von Oxfam mit 2.370 Euro unterstützen“ Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung leisteten die Sponsoren während des knapp 24-stündigen Marsches auch moralischen Beistand: Über 100 Interessierte nutzten die Gelegenheit dem Team über einen mitgeführten GPS-Tracker zu folgen und es zu allen Tages- und Nachtzeiten zusätzlich durch Kommentare zu motivieren Witze oder Durchhalteparolen – für uns waren die vielfältigen Kommentare eine große Motivation“ Einen großen Anteil am Gelingen hatte auch das Supporter-Team der Basaltwaden Susanne Bolduan und Claudia Rivinius haben die Wandergruppe an den sechs Verpflegungs- und Kontrollpunkten mit heißen und kalten Getränken Kuchen und Suppen sowie Blasenpflastern und Massagen versorgt Kurz vor Sonnenaufgang hieß es für die Wadenbeißer dann auch „Laufschuhe schnüren“ denn die letzten 10 Kilometer durften sie ihr Team begleiten und so den Zieleinlauf gemeinsam erleben dass wir in kurzen Hosen unser Tempo durchlaufen konnten Für mich war der Lauf erneut eine Grenzerfahrung was man mit Willen im Team schaffen kann.“ „Wir sind von Anfang an unser Tempo gelaufen unsere absolute Stärke war unsere Konstanz“ Während viele Teams in den ersten Stunden an uns vorbeizogen und im Streckenverlauf lange Pausen einlegen mussten In der Nacht haben wir dann das Feld aufgerollt.“ Bei vollkommener Dunkelheit nur vom Licht der vier Stirnlampen und dem Reflektieren der Warnwesten begleitet waren die Basaltwaden auf der letzten Nachtetappe von 16 Kilometern komplett alleine vor dem Hauptfeld unterwegs Doch bis den Worten Taten folgten und sich auch die passende Gruppe gefunden hatte „Nach unserem Debüt 2017 stand für uns fest: Das machen wir so bald nicht wieder Doch schon ein Jahr später hatte uns der Ehrgeiz erneut gepackt Nun ist Lauf Nummer zwei Geschichte und wir denken bereits intensiv darüber nach welche Strecke wir in 2020 gemeinsam zu Fuß absolvieren könnten" beinhaltet die Rinde alle Schwierigkeiten welche die Ardennen zu bieten haben Der lange Enduro-Test führt mitten durch den Wald und befindet sich in der Nähe von „Bois du Pendu“ Der Xtreme-Test ist selektiv und sehr technisch ausgelegt Am heutigen Tag geht es für die Piloten jedoch zu erst einmal in den KTM Super Test Dieser befindet sich in der Innenstadt von St Hubert und wird dem Grand Prix sicherlich ein wenig Volkfeststimmung verleihen für den hat „MP41“ ein Konzert organisiert Klasse E3: Angriff ist die beste Verteidigung … Nach einem perfekten Doppelsieg in Serres (Griechenland) war Mathias BELLINO in Rovetta (Italien) chancenlos gegen Hauptkonkurrent Matthew Phillips Während er momentan einen 16 Punkte Vorsprung in der Klasse Enduro 3 auf Phillips hat muss er sich nichts desto trotz anstrengen diesen zu behalten ist der Kampf um den dritten Platz auch n icht zu verachten Matti SEISTOLA und Aigar Leok (EST – TM) sind nur durch 3 Punkte voneinander getrennt Manuel MONNI und Thomas Oldrati die alle samt für eine Überraschung gut sind In Enduro 1 ist die Situation für recht ernst Die KTM-Pilot hat seine WM-Führung an Eero Remes verloren und muss nun kräftig nachlegen Dabei dürfte seine Knieverletzung eine große Rolle spielen die ihm bei den vergangenen GP´s einen Strich durch die Rechnung machte Eero Remes in derzeit in einer bestechenden Form (5 Siege Das Salz in der Suppe könnten Danny McCanney Lorenzo SANTOLINO und Marc BOURGEOIS bilden Diese Herren befinden sich im Kampf um den dritten Platz und könnten sich zwischen den beiden Protagonisten drängen Nicht zu unterschätzen ist auch Simone Albergoni der Italiener kommt gegen Ende der Saison mehr und mehr in Fahrt und rückt näher an das Podium heran Der Grand Prix von Italien war aus Sicht der Klasse E3 interessant Dieser endete mit einem Tagessieg für Pierre-Alexandre RENET und einem für Antoine MEO dieses Ergebnis änderte allerdings nichts im E2-Titelkampf Somit muss Pela RENET hier in Belgien gewinnen um seine Titelchancen zu wahren der im übrigen 2016 bei der Rallye Dakar an den Start gehen wird wird natürlich versuchen seinen Vorsprung weiter auszubauen hatte in Rovetta noch Probleme mit seinem Knie und will nun beweisen das er ebenfalls gewinnen kann Das Duo Jaume Betriu und Loïc LARRIEU wird sich eine tolle Show im Kampf für die 4 der sich überraschend für einen Start entschieden hat Ergebnisse anzeigen Im Raum Junglinster wurde ein infizierter Hase aufgefunden. Laut einem Nutzerkommentar auf Facebook wurde das Tier bereits am 24. März lebend, aber geschwächt in der Nähe des Radwegs zwischen Junglinster und Gonderingen entdeckt und in eine dafür vorgesehene Sammelstation gebracht. Am 3. April bestätigte das Veterinäramt, dass das Tier die Infektion nicht überlebt hat. Hier steht eingebetteter Inhalt von Facebook, der Cookies lesen oder schreiben möchte. Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt. Die Jagdföderation ruft die Bevölkerung auf, tote oder kranke Hasen zu melden und keinesfalls mit bloßen Händen zu berühren. Beim Umgang wird das Tragen von Handschuhen und einer Maske empfohlen. Kadaver sollen in einem geschlossenen Plastiksack zum Labor in Düdelingen gebracht werden – nach vorherigem Anruf unter der Nummer 24782544. Die Fédération empfiehlt weiter, Haustiere regelmäßig gegen Parasiten zu behandeln und Hunde beim Spaziergang insbesondere während der aktuellen Jungwildzeit an der Leine zu halten. Veterinärinspektion bestätigtGegenüber RTL bestätigt die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelinspektion ALVA die Mitteilung der Jagdföderation. Am Freitag habe man das positive Ergebnis erhalten. Bei einem möglichen zweiten Tier stehe das Ergebnis noch aus und werde am Montag erwartet. ALVA bittet, die Funde per E-Mail unter info@alva.etat.lu zu melden. Die Tularämie – auch bekannt als Hasenpest – ist eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit, die vor allem Wildtiere wie Hasen, Eichhörnchen, Mäuse und Ratten befällt. Auch Menschen können sich infizieren, meist durch Kontakt mit infizierten Tieren, Zeckenstiche oder kontaminiertes Wasser. Die Inkubationszeit beträgt zwischen einem und zehn Tagen. Erste Symptome ähneln einer Grippe: Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und geschwollene Lymphknoten. Ohne Behandlung mit Antibiotika kann die Krankheit schwer verlaufen. erklären Alexandra Schoos und Tierarzt Louis Kox Finanzierung durch SpendenPremiumDie Junglinster Orgelpfeifen sind unsichtbar aber gut zu hörenEin Traditionsbetrieb hat der barocken Orgel 310 neue Pfeifen eingebaut Der Clou: Aus Denkmalschutzgründen sind sie gut versteckt Gefährliche MutprobePremiumJugendlicher klettert auf Sendemast - Retter gingen „vom Schlimmsten aus“Bereitwillig ist der Jugendliche von seiner riskanten Kletteraktion umgekehrt Die Rettungskräfte dachten zuerst an einen Suizidversuch Hoch hinausAm Samstagabend: Jugendlicher erklimmt Sendemast in JunglinsterWaghalsige Aktion: Ein Jugendlicher kletterte auf einen Sendemast in Junglinster und löste einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften aus „Persönliche und berufliche Gründe“Wechsel im Schöffenrat von JunglinsterRaphaël Schmitz tritt aus persönlichen und beruflichen Gründen zurück Mehr Geld für weniger LeerungenPremiumBürger in Junglinster regen sich über Abfallgebühr aufBald sollen die Anwohner die graue Restmülltonne nur noch jede zweite Woche auf die Straße stellen 380-KV-HochspannungsleitungPremiumDie Bürgerinitiative freut sich doch manche sind sauerIn Junglinster liefen viele Einwohner Sturm gegen die Hochspannungsleitung Stillstand auf der BaustellePremiumVersicherungsstreit blockiert Wiederaufbau im Rathaus JunglinsterEin Jahr ist es her dass ein Brand weite Teile des Gemeindehauses zerstört hat Bürgermeister Ben Ries ist am Ende seiner Geduld Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Anna und Gerd Blum im Restaurant des Tennis-Centers Januar 2018 das „Ristorante Monte Castello“ an der Kuhstraße 6 seine Türen schloss und damit ein Stück  Gastronomie-Geschichte der Thomassstadt zu Ende ging kullerte bei vielen Stammkunden die ein oder andere Träne von den Wangen Denn Anna und Gerd Blum eröffnen am Freitag die beiden Gastronomie-Fachleute mehr oder weniger aus ihrem Ruhestand zu locken Wir haben bei Familienangehörigen ausgeholfen und Urlaubsvertretung gemacht“ die sich schon auf viele alte Stammkunden freut 1980 hatten Giovanna und Angelo Siani ihr Restaurant an der Klosterstraße eröffnet die familiäre Atmosphäre zogen auch Prominente an wie Inge Meysel Im Mai 2001 übernahm Giovannas und Angelos Tochter Anna mit ihrem Mann Gerd Blum das Restaurant baute ab Mitte der 90er-Jahre den Ausländerbeirat mit auf „Wichtig war uns der Austausch mit unseren Gästen erinnert sich Anna Blum: „Wir waren Seelsorger Ihr Mann Gerd, der in internationalen Gourmet-Treffs wie dem Schweizer Grand-Hotel Regina in Grindelwald gearbeitet hatte, traf mit gutbürgerlich-italienischer Küche, mit badischen Spätzle und Spargel den Geschmack seiner Besucher auf den Punkt. Mutter Giovanna packte jeden Tag noch mit an, schnitt das Gemüse Auch Annas und Gerds Töchter Katharina und Gianna verdienten sich dort ein Taschengeld Hubert finden Anna und Gerd Blum sehr gute Bedingungen für das notwendige Ambiente vor Viele Gerichte aus der mediterranen Küche von der alten Speisekarte werden angeboten „Wir haben die Karte aber etwas abgespeckt“ Die beliebte Pizza „Monte Castello“ fehlt aber natürlich nicht dass das altbewährte Personal von vor vier Jahren nahezu komplett zum „Monte Castello“ zurückkehrt Geöffnet ist das Restaurant von Mittwoch bis Sonntag von 11.30 bis 14 Uhr und von 17.30 bis 22 Uhr (sonn- und feiertags bis 21 Uhr Tischreservierungen oder Termine für Familienfeste oder Veranstaltungen sind unter der Rufnummer 0162 7413034 möglich Im Zuge der Feierstunde wurde auch das Schützenposter von NGZ-Karikaturist Wilfried Küfen (2.v.l.) vorgestellt Oberstehrenabend, Königsehrenabend und eine große Veranstaltung in der Kundenhalle der Sparkasse an der Oberstraße: Diese Festfolge ist eine traditionelle Einstimmung auf das bevorstehende Schützenfest dass es immer einen Grund zum Feiern gibt: Am Mittwochabend feierten die Hubertusschützen ihr 125-jähriges Bestehen dass die Jubiläumsschützen immer sehr umtriebig sind und waren; daran hat sich bis heute nichts geändert 1902 hatten die Hubertusschützen zum ersten Mal am Schützenfest teilgenommen Über die ersten Jahre ist nicht viel bekannt Es folgten der Erste und der Zweite Weltkrieg – Ereignisse Doch es sollte in der Nachkriegszeit steil nach oben gehen Chronik Eine Chronik gibt es derzeit noch nicht Weiter feiern Die eigentliche Geburtstagsfeier der Hubertusschützen findet am 3 Peter Schiefer vom Jubiläumsausschuss gehört zu denen dass die Hubertusschützen bis in die 1960er Jahre einen eigenen Fanfarenzug hatten Was bis heute geblieben ist: Die Jubiläumsschützen bringen sich auch für andere ein Und sie haben bis jetzt sieben Mal den großen Schützenkönig gestellt Zweimal hieß der König Rainer Reuß: Einmal war es der Vater Das Ergebnis kann an Zahlen wie diesen festgemacht werden: Zu den Hubertusschützen gehören aktuell 47 Züge Besonders positiv: Von den 893 Schützen sind rund 250 Jungschützen im Alter bis zu 30 Jahren – sie haben ihr eigenes Programm Zu den Traditionen gehört ebenfalls, dass die Schützen ihr eigenes Bier haben: Auch in diesem Jahr hat Frank Hebmüller aus Kaarst als Braumeister ein herbes Altbier gebraut vergleichbar mit dem „Füchschen“ aus Düsseldorf Das Bier der Hubertusschützen ist etwas Exklusives: Per Hand wurden in diesem Jahr nur rund 500 Liter gebraut Dieses Bier gab es im Set zusammen mit einem Glas Zum sozialen Engagement des Hubertuskorps – auch das wird in der Ausstellung dokumentiert – gehört der Besuch im Memory-Zentrum. Dort freuen sich Menschen mit Demenz über Erinnerungen der sich jedes Jahr in der Kinderklinik des Lukaskrankenhauses blicken lässt Hubertusmajor Volker Albrecht verzichtete in seiner Ansprache bewusst darauf auf die Geschichte der Hubertusschützen einzugehen Der Grund: „Die Ausstellung spricht für sich selbst.“ Er verriet aber dass man im April im belgischen Saint Hubert war Marcus Longerich vom Vorstand der Sparkasse machte auf folgendes aufmerksam: „Ihr seid eine Bruderschaft.“ Glaube Sitte und Heimat seien keine verstaubten Werte der – für ihn wahrscheinlich völlig überraschend – geehrt wurde Der NGZ-Karikaturist hat auch das diesjährige Schützenposter mit unzähligen Details wie den „Pferdeäpfeln“ gestaltet Er bekam die diesjährige Schützenplakette verliehen „Wilfried Küfen kannte ich vorher gar nicht“ Und wenig später bekam Küfen den Königsorden verliehen Übrigens: Die beachtliche Karriere des Schützenkönigs hatte einst bei der Sparkasse begonnen; er hatte dort nach dem Abitur ein dreimonatiges Praktikum absolviert Die Jubiläumsschützen bringen sogar eine eigene Zeitung heraus Schützenpräsident Martin Flecken erinnerte daran dass rund jeder sechste Schütze ein Hubertusschütze ist TeilenDas Lycée Aline Mayrisch steckt beinahe noch in den Kinderschuhen: Die Bildungseinrichtung begrüßte erstmals 2001 Schülerinnen und Schüler. Bei der Einweihung im Frühjahr 2001 waren unter anderem zwei Frauen präsent, die über Jahrzehnte die luxemburgische Politik mitprägten: Erna Hennicot-Schoepges, damals unter anderem Ministerin für Hochschulerziehung und Forschung, sowie Anne Brasseur, die zu dieser Zeit amtierende Erziehungsministerin. Beide Politikerinnen, engagiert über viele Jahre nicht nur in der Chamber, sind Nachfolgerinnen der Namensgeberin der Schule, einer Frau, die zu ihrer Zeit, als man von Frauen in der Politik noch nicht zu träumen wagte, Großes bewegte, sich sozial und kulturell engagierte. Diese Frau, Aline Mayrisch, wurde am 22. August 1874 geboren. Aber was konkret leistete sie denn und was macht ihre Vorbildrolle aus? Das heutige Geburtstagskind erblickte als Aline de Saint-Hubert am 22. August 1874 in Luxemburg-Stadt das Licht der Welt. 1894 heiratete die Tochter eines Holzgroßhändlers den Ingenieur und späteren Generaldirektor der Arbed Émile Mayrisch (1862-1928), mit dem sie zwei Kinder bekam: Jean, der bereits frühzeitig verstarb, und Andrée (1901-1976). Vor allem der Austausch zwischen Frankreich und Deutschland lag der Philanthropin am Herzen. Aline und Émile Mayrisch lebten zunächst in Düdelingen, nach dem Ersten Weltkrieg auf Schloss Colpach, wo zahlreiche Intellektuelle aus dem Ausland bei den sogenannten Salons „Cercle de Colpach“ ein und aus gingen. Vor allem der Austausch zwischen Frankreich und Deutschland lag der Philanthropin am Herzen. Ihr vormaliges Familienanwesen in Düdelingen wurde zu einem Kinderheim umgewandelt, das auch heute noch als Fondatioun Kräizbierg als Anlaufstelle für Menschen mit körperlichen Einschränkungen landesweit bekannt ist. Das Schloss Colpach vermachte Aline Mayrisch der Croix-Rouge; es diente zunächst als Erholungsheim, steht heute aber leer. Aline Mayrisch starb 1947 im südfranzösischen Cabris, wo sie 1939 ein neues Zuhause gefunden hatte. Ihr Erbe lebt aber bis heute fort und wird vielerorts anerkannt. Internationale RecherchePremiumDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI DeutschlandPremiumDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt Gazettchen GlosseCafé-Moment mit Überraschung: Warten lohnt sich manchmal Eigentlich war es nur ein schneller Snack Doch aus einem kurzen Café-Besuch wurde ein lehrreiches Geduldsspiel – mit einem glücklichen Ende Zwischen Ost und WestRumänien: Regierungskrise nach Teilsieg von Rechtspopulist SimionNach dem Erfolg des extrem Rechten Simion in der ersten Runde der Präsidentenwahl gibt es keine gemeinsame Position aller demokratischen Parteien gegen ihn 🔴 Ukraine-TickerZivilisten in Donezk durch russischen Beschuss verletztDurch russischen Beschuss sind im ostukrainischen Gebiet Donezk nach Behördenangaben im Tagesverlauf acht Menschen verletzt worden 🔴 Nahost-TickerNetanjahu: Soldaten bleiben in eroberten Gaza-GebietenIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt dass israelische Soldaten künftig in eroberten Gebieten des Gazastreifens stationiert bleiben sollen 2 min©Bild: van griffondoor/privathomeAktuellMenschen Der ideale AllrounderOb in einer kleinen Stadtwohnung oder am Land. Als Einzelhund oder in der Familie mit anderen Haustieren, ein Griffon passt sich allen Umständen an. Mit seinem geringen Gewicht von 3-6 kg kann er überall mitgenommen werden. Kein HaarenEine großer Vorteil dieser Rasse ist, sie haaren nicht. Bei regelmäßigen trimmen bekommen sie eine raue Fellstruktur und verlieren dadurch keine Haare. KinostarsZwerggriffons sind in mehreren amerikanischen Filmen zu sehen:As good as it getsGosford ParkSweet NovemberSpin City (Sitcom)First Wives Club AchtungWer einmal ein Griffon hat, wird immer einen haben und sich whrscheinlich auch bald einen zweiten zulegen wollen. ZüchtertippZwinger "Van Griffondoor" KennelGriffon Brussels & Griffon Belgeinfo@vangriffondoor.com - www.vangriffondoor.comJanet +43 676 83 181 555Die Hobbyzucht "Van Griffondoor" in der Nähe von Wien (Korneuburg), ist sehr stolz diese einzigartige und seltene Rasse in Österreich zu haben. Und was hat es mit dem wandelnden Wald auf sich sollte sich den neuen Bildband "Les Hautes Fagnes - Autour et alentour de Reinhardstein" anschauen Neben wunderschönen Fotografien findet man darin Geschichten von Hexen und Elfen von Kaisern und von neuzeitlichen Burgherrn die in anderen Veröffentlichungen nicht vorkommen: Legenden sagte Autor Jean-Luc Duvivier de Fortemps im BRF-Interview Auch Fotograf Benjamin Stassen war begeistert: "Das Hohe Venn hat mich geradezu verzaubert" Erschienen ist der Bildband im Weyrich Verlag Ich bedanke mich pour la très belle émission de Stephan Pesch sur mon livre "Les Hautes Fagnes Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Reiter und Pferde aus der ganzen Welt waren beim CHIO 2021 in Aachen vertreten Am Wochenende ist das internationale Turnier zu Ende gegangen Zum Abschluss gab es eine Vielseitigkeitsprüfung 39 Vielseitigkeitsreiter aus aller Welt trafen sich am Wochenende beim CHIO in Aachen Sogar Reiter wie Tim Price aus Neuseeland reisten an und absolvierten die Vielseitigkeitsprüfung Dazwischen auch die einzige Starterin für Belgien in diesem Jahr: Lara de Liedekerke-Meier aus Arville bei Saint-Hubert Nach der Einladung war für sie sofort klar Für Belgien gab es in diesem Jahr keine Mannschaft beim CHIO der Prüfung mussten sich Lara de Liedekerke-Meier und ihre Stute Cascaria V alleine stellen - das aber auch sehr gerne denn das Turnier glänzt jedes Jahr wieder aufs Neue - dank der hervorragenden Bedingungen und der exzellenten Organisation Genau für solche Veranstaltungen arbeitet Lara jeden Tag Nach der Dressur stand Lara im vorderen Feld also acht Fehlerpunkte brachten sie am Freitagabend auf den 22 Den großen Geländetag am Samstag absolvierten die beiden mit großer Bravur: Die Stute Cascaria V war top motiviert - und das hat sie allen gezeigt beendeten sie das anspruchsvolle Gelände und auch die Prüfung auf dem 25 Die Prüfung gewonnen hat der Amerikaner William Coleman mit seinem Wallach Off The Record Nach dem tollen Wochenende sind sich alle Vielseitigkeitsreiter zu 100 Prozent einig: Mal wieder ein perfektes Turnier mit perfekten Bedingungen und einem tollen Publikum Während die Stute Cascaria V sich vom CHIO erholen kann geht es für Lara und ihr Pferd Ducati d'Arville zur Europameisterschaft der Vielseitigkeit - dieses Jahr in Avenches März organisieren die „Chasseurs ardennais“ ein Trainingsmanöver in einem Gebiet nahe Luxemburg.300 Soldaten sowie 80 Kampffahrzeuge und einige Hubschrauber werden an der Übung der belgischen Armee teilnehmen Foto: Belgisches Verteidigungsministerium12.03.2023TeilenSeit Sonntag ist ein Teil der Provinz Luxemburg im benachbarten Belgien Schauplatz einer großen Militärübung Das in Marche-en-Famenne stationierte Bataillon der Ardennenjäger (Chasseurs ardennais) führt in dem Gebiet seine Trainingsoperation „Ben'Hure“ durch 300 Soldaten sowie 80 Kampffahrzeuge und einige Hubschrauber werden vom 12 Die Manöver werden vom Flugplatz Saint-Hubert aus gestartet wird die Operation über Libramont nach Vaux-sur-Sûre führen Eine erste Simulation eines Gruppenangriffs ist dann in Hompré vorgesehen Anschließend wechselt das Bataillon über in das Gebiet von Fauvillers mit einer weiteren Kampfsimulation im Dorf Burnon „Wir werden dann die Nacht in einem Waldstück in Fauvillers verbringen“ der für die Übung zuständige Operations- und Trainingsoffizier „Am nächsten Tag werden wir den Wald von Anlier durchqueren und zwischen Fauvillers und Léglise einen Hinterhalt simulieren und einen Verletzten per Hubschrauber evakuieren simulieren wir einen Angriff im städtischen Umfeld im Camp Lagland (Arlon) mit einer Verletztenevakuierung per Hubschrauber zum Fußballplatz von Witry.“ Hier steht eingebetteter Inhalt von YouTube Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt Die Operation „Ben'Hure“ erfüllt für das Bataillon mehrere Ziele: Nämlich das Trainingsniveau zu halten in der Realität des zivilen Geländes zu trainieren aber auch das Bataillon auf die Teilnahme an einer Großübung der französischen Armee im April 2023 vorzubereiten um die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu begrenzen“ „Wir verwenden Platzpatronen in mindestens 500 Metern Entfernung von Siedlungen Fahrzeuge müssen auf befahrbaren Wegen bleiben und dürfen nicht ohne Genehmigung auf Privatgrundstücke fahren Wir haben auch eine Grüne Nummer für eventuelle Schäden eingerichtet die während der Manöver festgestellt werden: +32/475.35.30.50“ Dieser Artikel erschien zuerst bei Virgule und wurde ins Deutsche übersetzt So hilft Luxemburg an der Ost-Flanke der NATO Was aus Olaf Scholz' Zeitenwende wurde Abgeordnete befassen sich mit dem Armee-„Skandalarzt“ Diese gepanzerten Ambulanzen liefert Luxemburg an die Ukraine „Ein Jahr, das in die Annalen eingeht“ Das Verhältnis zwischen FSHCL-Präsident Georges Jacobs und Umweltministerin Carole Dieschbourg (rechts) ist bereits seit Längerem schwierig  Foto: John Lamberty / LW-Archiv10.02.2021Teilen(m.r.) - Wie der Jägerverband am Nachmittag mitteilt ist der Präsident der Fédération Saint-Hubert des chasseurs du Grand-Duché de Luxembourg (FSHCL) RTL hatte zuerst von dem Rücktritt berichtet dass er sich zu dem Schritt gezwungen fühle Auch sei er 2018 zu Unrecht als Lehrbeauftragter im Rahmen des Jagdexamens entlassen worden Jagdverbot sorgt für Streit Als wir vor zwei Jahren über Auffahrt Städtehopping in Belgien machten, liessen wir die Hauptstadt Brüssel links liegen. Stattdessen schauten wir uns Antwerpen, Gent und Brügge an und schlossen insbesondere Gent sofort ins Herz. Als der Freund diesen Juni spontan Tickets für das Fussballspiel Schweiz- Frankreich in Lille kaufte führte in die schnellste Anreiseoption via Brüssel in die Hauptstadt der Region Nord-Pas-de-Calais Und so wurde die Anreise auf Freitag vor dem Spiel (das am Sonntagabend in Lille stattfand) terminiert um sich Brüssel im Schnelldurchlauf anzuschauen Er hat vom Manneken Pis über die Waffeln bis zu den Moules-frites das klassische Touristenprogramm eines Erstbesuchers gemacht und ein paar coole Eindrücke festgehalten Am besten gefallen mir die Bilder aus dem Atomium – das möchte ich gerne selber einmal besuchen Und da diesmal die ausführlichen Tipps auf der Strecke bleiben (der Freund macht gerne Fotos drückt sich aber vor dem Schreiben) habe ich euch hier noch zwei Linktipps zur Brüssel: und hier gibt es nun die Eindrücke von einem Tag in der Belgischen Haupstadt sehr schöne Bilder von Herrn @stiuvou … aber etwas mehr Text bitte :) Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" English Ich bin nicht interessiert. Die Umfrage, die am Montag vorgestellt wurde, beinhaltete neun Fragen. Im Süden und im Zentrum herrschte insgesamt mehr Skepsis als auf dem Land, wo die Einwohner der Jagd gegenüber im Allgemeinen positiver eingestellt sind. Altersmäßig fand die Thematik weniger Verständnis bei den unter 35-Jährigen. 80 Prozent der Befragten stimmten einer korrekt ausgeführten Jagd zu. Bei der Frage, ob eine korrekt ausgeführte Jagd ein wertvolles Lebensmittel liefere, zeigte sich eine Zweidrittelmehrheit einverstanden. Gibt es ein Fleisch, das mehr "bio" ist als Wildfleisch? Über die Hälfte der Teilnehmer und 71 Prozent der Menschen über 65 verneinten diese Frage. Bezüglich eines zurzeit gesunden Hirschbestandes zeigten sich 75 Prozent der Befragten überzeugt, dass Luxemburg stolz über diesen Umstand sein könnte. 18 Prozent enthielten sich. Obwohl die Jugend größtenteils eine öffentlich gesteuerte Jagd befürwortet, wurde dem Vorschlag mehrheitlich eine Abfuhr erteilt. 75 Prozent der Befragten zeigten absolut kein Verständnis dafür, dass der Luxemburger Staat wildlebende Damhirsche oder Muffel ausrotten möchte. Betreffend Aktionen wie Biber, die im Ausland eingefangen und bei uns ausgesetzt werden, kam eine Pattsituation zu Stande. Ein klares Bekenntnis gab es abschließend zugunsten einer Winternotfütterung, damit das Wild nicht verhungert. um den Teilnehmern von Drückjagden grundlegende Sicherheitsprinzipien erneut ins Gedächtnis zu rufen sollte den Wald nicht betreten - das Stören einer Jagd ist laut Gesetz sogar strafbar Teilen(mth) - Zum Auftakt der diesjährigen Drückjagd-Saison die zwischen Mitte Oktober und Januar stattfindet rückt der Jagdverband "Fédération Saint-Hubert des Chasseurs du Grand-Duché de Luxembourg" (FSHCL) die Sicherheitskultur sowie den ökologischen Nachhaltigkeitsaspekt der Jagd in den Vordergrund Am Donnerstagmorgen stellte der Verband eine Broschüre vor die ab diesem Jahr an sämtliche Teilnehmer von Drückjagden verteilt werden soll Darin werden eine Reihe von Ratschlägen und grundlegenden Prinzipien in Erinnerung gerufen an die sich jeder Jäger und Treiber halten soll Die Biologin und Wildschweinexpertin Sandra Cellina von der Natur- und Forstverwaltung welche die FSHCL bei der Ausarbeitung der Broschüre unterstützte dass seit zwei Jahren ein Sicherheitslehrgang in die Jägerausbildung integriert sei sich über die Drückjagden zu informieren und die Einschränkungen zu akzeptieren: "Die Beeinträchtigung hält sich in Grenzen dass man während der Drückjagd-Saison nicht in den Wald gehen kann." Es sei allerdings wichtig die Hinweisschilder zu beachten und sich via Internet oder am Gemeindeaushang darüber zu informieren Außerdem sei es gemäß einem großherzoglichen Reglement vom 13 Cellina rief jedoch auch die Verkehrsteilnehmer dazu auf im Umfeld von Drückjagden den Fuß vom Gas zu nehmen Wildwechsel würden leider immer wieder zu Unfällen führen dass die Jagd kein Selbstzweck oder ein einfacher Zeitvertreib sei die im Auftrag der Allgemeinheit erfolge: "Ziel der Jagd ist das selektive Erlegen von Wild Ihr Zweck ist einerseits die Verminderung von Wildschäden Der Weg zu diesem Zweck ist in meinen Augen fundamental ehrlich und ehrbar." dass es sich um die mit Abstand ökologisch verträglichste und effektivste Art der Bejagung handele Anders als das Fleisch aus dem Supermarkt sei Wildfleisch ein äußerst nachhaltig erzeugtes Produkt da es weder Hormone noch Antibiotika enthalte Besonders die Jagd auf das Wildschwein sei eine Notwendigkeit da die große Population der Tiere sich negativ auf die Biodiversität auswirke und hohe Schäden verursache sie im Endeffekt von der Allgemeinheit getragen würden Dies hat der FSHCL-Direktionsvorstand in seiner Sitzung vom 21 Pedro Reis (Jahrgang 1987) ist gelernter Jurist und wird als Generalsekretär die organisatorischen Geschicke der Föderation leiten Sein Vorgänger Hendrik Kühne hatte sein Amt kürzlich niedergelegt. Kühne hatte in der Vergangenheit für Aufsehen gesorgt. Als Betreiber der Internet-Seite "jagen.lu" machte er online Werbung für Jagdreisen in afrikanische Staaten die als Entwicklungshilfe angepriesen werden dass Marc Glesener künftig offiziell als Pressesprecher der FSHCL fungieren wird langjähriger Journalist und unabhängiger Kommunikationsberater war bereits in der jüngeren Vergangenheit für die Beziehungen der FSHCL mit den Medien zuständig Nun übernimmt er auch die Funktion des offiziellen Sprechers der Föderation und die Koordinierung der Kommunikation Die Posten von Generalsekretär und Pressesprecher sind ehrenamtliche Funktionen "Das war sträflich leichtsinnig" Safari "Made in Luxembourg" Das herrschaftliche Haus an der Rue du Nord, in dem noch bis vergangenes Jahr das Friedensgericht untergebracht war, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Erbaut wurde das Gebäude auf den Festungsmauern im Auftrag von Auguste de Saint-Hubert-Meyer, dem Onkel von Aline Mayrisch-de Saint-Hubert. Als 1993 der „Fonds de rénovation de la vieille ville“ ins Leben gerufen wurde, mit der Aufgabe städtebauliche Maßnahmen im Altstadtviertel zu treffen und diesem geschichtsträchtigen und archäologisch wertvollen Viertel neues Leben einzuhauchen, wurden dem Altstadtfonds auch einige Gebäude des Ilot D übertragen. Nachdem bereits in den vergangenen Jahren die Ilots A, B und C renoviert wurden, ist es nun an der Reihe des Ilot D. Hinter den Mauern des geschichtsträchtigen herrschaftlichen Gebäudes der de Saint-Huberts in der Rue du Nord soll im Rahmen der Renovierung und Revalorisierung ein gastronomisches Restaurant entstehen. Laut „Fonds de rénovation de la vieille ville“ entstehen in dem herrschaftlichen de Saint-Hubert-Haus auf vier Ebenen insgesamt 636 m2 Nutzfläche – 212 m2 im Untergeschoss, 234 m2 im Erdgeschoss sowie im ersten und zweiten Stockwerk jeweils 95 m2, aufgeteilt in kleinere Räume. Das Restaurant soll im dreistöckigen Eckgebäude angesiedelt werden, in dem linksseitig angebauten einstöckigen Gebäude könnte laut Vorstellungen des Altstadtrenovierungsfonds eine Brasserie eingerichtet werden. Voraussichtlich im September 2011 kann mit der Einrichtung des Restaurants begonnen werden. „Die Küche, der technische Bereich und die Sanitäreinrichtungen werden im Untergeschoss des langgezogenen Gebäudes entlang der Rue du Nord angesiedelt sein“, erklärt der Präsident des „Fonds de rénovation de la vieille ville“, Serge Hoffmann. Das Erdgeschoss sowie die beiden oberen Stockwerke sind dem Restaurant vorbehalten.