Mai 2025 erinnern wir uns an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren Aus diesem Anlass findet ein Friedensgottesdienst am 8 zu dem wir alle Pfarreimitglieder herzlich einladen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen für unsere Stadt Mainz und die vielen Bewohner und die Verpflichtung für den Frieden zu beten ist heute notwendiger denn je Sie haben ein Konto? Hier anmelden Das Bonifatiuswerk setzt sich für „Weihnachtsmannfreie Zonen“ ein In Anlehnung an Sankt Nikolaus soll der Advent eine Zeit der guten Taten sein und nicht nur des Konsums Schaufenstern oder auf bunten Werbeplakaten – der Weihnachtsmann wird als rundlicher Er trägt einen roten und mit weißem Pelz verbrämten Mantel mit einer passenden Zipfelmütze Der Weihnachtsmann hat einen Sack mit sich Diese Darstellung des Weihnachtsmanns gab es bereits im 19 Der bekannte US-Getränkehersteller Coca-Cola nutzte ab 1931 alljährlich zur Weihnachtszeit den Weihnachtsmann für eigene Werbekampagnen Kitsch und Kommerz mit Hollywood-Feeling für Jedermann Seit 2002 ruft das Bonifatiuswerk die Aktion „Weihnachtsmannfreie Zonen“ aus Hilfsbereitschaft und Respekt: Der Heilige Nikolaus steht für die katholische Einrichtung als Symbol für die Vermittlung christlicher Werte und ist damit auch heute ein gutes Vorbild Mit dem Slogan „Echt gut“ soll die Aktion ein Zeichen für den historischen Nikolaus setzen Wie können wir auch und nicht nur an ihn erinnern sondern wie können wir das Übersetzen in die heutige Zeit was er uns bedeutet und eben ein Mann gewesen ist der viele Bedürftige und Arme im Blick hatte“ Generalsekretär des katholischen Bonifatiuswerks gegenüber SWR1 Sonntagmorgen Die Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ habe sich immer weiterentwickelt „Seit einigen Jahren nennen wir das „Tat.Ort.Nikolaus“ Denn wenn man beim Bonifatiuswerk einen Nikolaus kaufe unterstütze man auch karitative Projekte wie Hospizdienste und viele andere "Wir haben dazu aufgerufen in Deutschland „Orte guter Taten“ entstehen zu lassen“ So seien mehr als 70 solcher Orte bundesweit entstanden In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gibt es eine Reihe von Aktionen Zum Beispiel werden Ausflüge für Menschen organisiert Oder man bereitet eine Freude für die LKW- Fahrerinnen und Fahrer vor zum Beispiel auf einem Parkplatz bei Konstanz im Erzbistum Freiburg Es werden auch vielerorts warme Mahlzeiten und Verpflegungstüten an bedürftige Menschen verteilt Das katholische Bonifatiuswerk veranstaltet regelmäßig Workshops für Interessierte die als Heiliger Nikolaus auftreten wollen Inhalte rund um den Nikolaus zu vermitteln Gerade wurde im Europa-Park in Rust ein Workshop angeboten aber bundesweit werden auch an vielen anderen Orten solche Nikolaus-Kurse durchgeführt Die bundesweite Nikolausaktion des Bonifatiuswerkes wird am 3 Dezember in Nürnberg auf dem Christkindlesmarkt offiziell eröffnet Im Fokus der Aktion stehen dieses Jahr Frauen in Not In das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UN-Kultur-Organisation Unesco sind 18 weitere Traditionen aus Deutschland aufgenommen worden Dazu zählt unter anderem der Glockenguss und die Glockenmusik Neben der Brettspielkultur und den Nikolauspostämtern gehören das Gold- und Silberschmiedehandwerk und Rotwelsch-Dialekte dazu wie die Unesco am Mittwoch in Bonn erklärte Die Kulturministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hätten der Aufnahme der 18 Traditionen zugestimmt Damit stehen nun insgesamt 168 Einträge in der deutschen Liste des immateriellen Kulturerbes Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) betonte die Neuaufnahmen spiegelten "die kulturelle Vielfalt und regionale Besonderheiten" wider Der Vizepräsident der Deutschen Unesco-Kommission das immaterielle Kulturerbe präge Leben und Gesellschaft schlägt Brücken zwischen ganz unterschiedlichen Menschen und stärkt das Miteinander." Wer Wissen und Können weitergebe Neu in die Liste aufgenommen wurden die analoge Fotografie der Bau und das Spiel der Waldzither in Thüringen und im Harz das Goldschlägerhandwerk am Beispiel der bayerischen Stadt Schwabach der sogenannte Chinesenfasching im pfälzischen Dietfurt die Geißbocktradition zwischen den pfälzischen Städten Lambrecht und Deidesheim und das sogenannte Gebrauchshundewesen bei dem Menschen und Hunde in den Bereichen Suchen Schützen und Assistieren zusammenarbeiten Weitere neue Einträge sind die Waldgenossenschaft "Gehöferschaft Wadrill" im Saarland die handwerkliche Brennkunst der Klein- und Obstbrennerei die Planetarien mit ihrer immersiven Vermittlung der Natur und des Universums die Studioglaskultur im bayerischen Frauenau und der Brauch der Nikolauspostämter in der Weihnachtszeit Auch die verschiedenen Rotwelsch-Dialekte gehören nun zum Immateriellen Kulturerbe Dazu zählen etwa die Mindener Buttjersprache und die Münsteraner Masematte Die Sprachformen wurden ursprünglich als geheime Sprache von sozial Benachteiligten Fahrenden und Händlern entwickelt und über Generationen hinweg weitergegeben Sie basieren unter anderem auf einer Mischung aus Deutsch Das bundesweite Verzeichnis würdigt den Angaben zufolge kreative die dem Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission vorgeschlagen werden Nikolaus ist einer der am meisten verehrten Heiligen der Christenheit In der katholischen Kirche wird er häufig als "Nothelfer" angerufen; die orthodoxen Christen bezeichnen ihn als "Wundertäter" Von der historischen Person gilt nur als sicher dass Nikolaus im vierten Jahrhundert Bischof von Myra an der heutigen türkischen Mittelmeerküste war Seine Reliquien werden in der süditalienischen Hafenstadt Bari verehrt Himmelsthür: Insgesamt sieben Weihnachtspostfilialen gibt es in Deutschland Über eine halbe Million Briefe schrieben Kinder - auch aus Australien Nikolaus trägt zurecht den Ruf einer der beliebtesten Heiligen zu sein findet der Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti Was kann der Heilige jenseits von gefüllten Stiefeln noch bieten Über den echten Nikolaus ist sehr wenig bekannt Und selbst das gehört eher in den Bereich der Legende Dabei ist kaum ein anderer Heiliger so populär wie er Antworten auf einige Fragen rund um den Nikolaustag am 6 Dezember eine süße Überraschung im Stiefel Und ist sein roter Mantel tatsächlich eine Erfindung von Coca-Cola In der Figur des Heiligen Nikolaus sind zwei historische Personen zu einer verschmolzen Bischof einer Stadt in der heutigen Türkei Die Legenden über das Leben der beiden Männer haben sich zu der mythischen Figur des Heiligen Nikolaus von Myra verwoben Er soll zahlreiche Wunder vollbracht haben: So soll er etwa in Seenot geratene Schiffsleuten geholfen haben die Segel richtig setzte und den Sturm zum Abflauen brauchte Außerdem soll er mehrere Tote wieder zum Leben erweckt haben Dabei waren diese von ihrem Mörder - einem habgierigen Gastwirt - sogar zerstückelt und ihre Überreste bereits in einem Salzfass gepökelt worden wie er einem verarmten Vater von drei Töchtern hilft: Der verzweifelte Vater steht kurz davor seine Töchter in die Prostitution zu schicken Denn: Er kann sie nicht mit einer Mitgift ausstatten indem er heimlich in der Nacht Goldstücke durch das Fenster wirft Der Mythos des barmherzigen Helfers und Beschützers der unerkannt in der Nacht Kinder beschenkt es durch das weihnachtliche Schenken zu ersetzen Doch nicht nur im katholischen Raum halten die Menschen an dem lieb gewonnenen Brauch fest Allerdings ist der Nikolaus spätestens ab dem 19. Jahrhundert nicht nur gütiger Gabenbringer, sondern auch Bestrafer unartiger Kinder. Häufig begleitet ihn in genau dieser Rolle ein furchterregender Mann, der Kinder erschrecken soll und je nach Region einen anderen Namen trägt: Knecht Ruprecht Statt eines Geschenke-Sacks hat er in der Regel eine Rute dabei Doch er spielt in der Geschichte nicht immer nur die Rolle des Bösen: Im 19 dass der Nikolaus-Gehilfe auf heidnische Rituale zurückzuführen sei: Im Winter sei er unterwegs gewesen Andere Theorien malen ihn hingegen doch deutlich düsterer: So wird Knecht Ruprecht zum Beispiel auf einen Priester zurückgeführt der ausgelassen Weihnachten feiernde und tanzende Kinder im Jahr 1021 verwünscht haben soll Andere verweisen auf einen Ursprung im späteren Mittelalter in dem der Kinderschreck zu Unterstützung erzieherischer Maßnahmen herangezogen wurde In jedem Fall wird er aber als Gegenspieler zum Nikolaus gesehen Dieses Aussehen verpasste ihm übrigens nicht etwa Coca-Cola, sondern der deutsche Auswanderer Thomas Nast. Er zeichnete den Nikolaus alias Santa Claus in den USA schon 1862 mit weißem Rauschebart, rotem Mantel und fellbesetzter Mütze. Erst ab 1931 bediente sich Coca-Cola der Figur des Santa Claus und nutzte sie für eine Werbekampagne. Der 6. Dezember gilt als Todestag des Heiligen Nikolaus. Er lebte um das Jahr 340 als Bischof in der Stadt Myra in der heutigen Türkei. Bischof Nikolaus galt als barmherzig - er verschenkte sein Vermögen an Arme und Kinder. Nikolaus gilt seit als Schutzpatron der Kinder. Im Mittelalter entwickelte sich der Brauch, dass ein als Nikolaus verkleideter Mann die Familien besuchte. Artige Kinder belohnte der Nikolaus, unartige ließ er bestrafen. Im Zuge der Reformation brachte dann das Christkind an Weihnachten Geschenke, der Nikolaus am 6. Dezember nur noch Süßigkeiten. Seit einigen Jahren tauchen in den sozialen Medien immer wieder Memes auf, die erzählen, dass der Nikolaus eigentlich Türke gewesen sei. Doch das ist eine zu vereinfachte Darstellung, denn zu der Zeit, als der historische Nikolaus lebte, gab es noch keine Türken in Anatolien. Aber fest steht: Er war ein Anatolier respektive Kappadokier mit Griechisch als Muttersprache. Nikolaus gehört über alle Konfessionsgrenzen hinweg zu den meist verehrten Heiligen im Christentum. In der katholischen Kirche wird er häufig als "Nothelfer" bezeichnet; die orthodoxen Christen nennen ihn "Wundertäter" oder "Engel auf Erden". Auch Muslime leben mit dieser Tradition und halten das Schenken als etwas Wertvolles hoch. Auch die Figur des Weihnachtsmanns geht auf die Legende um den Heiligen Nikolaus zurück. Nikolaus von Myra trägt traditionell Bischofsornat, der Weihnachtsmann zeigt sich als alter Mann mit Bart und rotem Mantel. Die Gestalt ist in Europa seit dem 19. Jahrhundert präsent, und hat sich von dort in die USA verbreitet. Durch weihnachtliche Werbekampagnen der Coca-Cola-Company wurde das Bild des Weihnachtsmannes von heute geprägt. Wenn der Nikolaus sich ansagt, sind die Kinder nicht mehr zu halten. So auch am Wochenende in Kaisersesch. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Cochem-Zell gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. aber mindestens genauso schön ist die Zeit davor der Duft von frisch gebackenen Plätzchen erfüllt die heimischen Küchen und endlich können die ersten Türchen am Adventskalender geöffnet werden Bevor das eigentliche Weihnachtsfest endlich da ist gibt es jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit noch einen besonderen Festtag: den Nikolaustag Der Nikolaustag ist ein Gedenktag und findet jedes Jahr am 6 Einen festen Wochentag gibt es für die Feier des Nikolaustages nicht 2024 fällt der Nikolaustag auf einen Freitag Ein gesetzlicher Feiertag ist der Nikolaustag nicht Genießen Sie die Vorweihnachtszeit: Das sind die schönsten Weihnachtsmärkte in OWL Der Nikolaustag ist der Gedenktag von Nikolaus von Myra Er ist einer der bekanntesten Heiligen des Christentums und wurde zwischen 270 und 286 nach Christus in Lykien geboren und erhielt so seinen Beinamen „von Myra“ Um Nikolaus von Myra ranken sich viele Legenden dass der heilige Nikolaus die Stiefel von Kindern mit Süßigkeiten füllt basiert auf einer Legende über einen verarmten Mann Dieser konnte seine Töchter nicht verheiraten weil er kein Geld für ihre Mitgift hatte Der Mann sah keinen anderen Ausweg als seine Töchter zu Prostituierten zu machen Nikolaus war damals noch nicht Bischof und hatte ein beträchtliches Vermögen geerbt schlich er sich drei Nächte in Folge zu dem Haus der Familie und warf je einen Goldklumpen durch ein Fenster In der dritten Nacht entdeckte der Vater Nikolaus und dankte ihm Basierend auf dieser Legende wurde der heilige Nikolaus Ob es sich bei der Legende um eine wahre Geschichte handelt Einige der Erzählungen über den heiligen Nikolaus haben sich im Laufe der Jahrhunderte mit denen eines Namensvetters vermischt Dem christlichen Brauchtum nach bringt der Nikolaus in der Nacht vom 5 Dezembers stellen die Kinder ihre frisch geputzten Stiefel vor die Tür um am nächsten Morgen Süßigkeiten darin zu finden Sankt Nikolaus füllt nur die Stiefel der artigen Kinder mit Süßigkeiten Die unartigen Kinder bekommen in manchen Regionen in Deutschland Kartoffeln oder Kohle in den Stiefel gelegt – oder ursprünglich sogar Schläge mit der Rute Welche Kinder artig und welche unartig waren liest Sankt Nikolaus in seinem goldenen Buch nach Dieses Brauchtum wird auch heute noch in manchen Regionen gelebt In vielen Regionen änderte sich das Brauchtum jedoch mit der Reformation Die Heiligenverehrung war von da an verpönt und das Beschenken am Nikolaustag galt als Verehrung des Heiligen Nikolaus Die Weihnachtsbescherung wurde darum auf den Geburtstag Jesu verlegt Ein weiterer Nikolausbrauch ist das Schiffchensetzen Dabei werden kleine Boote aus Papier oder anderen Materialien gebastelt in die der Heilige Nikolaus seine Gaben legen soll Heutzutage wurde das Schiff vielerorts durch Stiefel oder Strümpfe ersetzt Der Brauch des Schiffchensetzens ist vermutlich darauf zurückzuführen dass Nikolaus von Myra unter anderem der Schutzpatron der Seefahrer und Binnenschiffer ist Knecht Ruprecht – der Begleiter von Sankt Nikolaus Knecht Ruprecht – der Begleiter des Gabenbringers Sankt Nikolaus hat in den unterschiedlichen deutschsprachigen Regionen verschiedene Namen dass sie den Teufel oder das Böse symbolisieren Oft sieht der Begleiter des Nikolaus gruselig aus ist in Lumpen gekleidet oder hat gar Hörner auf dem Kopf Fast immer trägt er eine Rute bei sich Im Norden und der Mitte Deutschlands ist der Begleiter des Nikolaus Knecht Ruprecht entstand die Geschichte über den Weihnachtsmann Jahrhundert die Weihnachtsbescherung nicht mehr am Nikolaustag sondern gemeinsam mit der Geburt Jesu gefeiert wurde entstand in den USA ein neues Brauchtum um die Gestalt Santa Claus Santa Claus heißt wörtlich übersetzt Sankt Nikolaus aber wird heutzutage meist mit Weihnachtsmann übersetzt Wie Nikolaus von Myra bringt auch der Weihnachtsmann nachts heimlich Geschenke für die artigen Kinder Die bösen Kinder werden mit der Rute bestraft Der Weihnachtsmann vereint damit den heiligen Nikolaus und seinen Begleiter Knecht Ruprecht in einer Person Der entscheidende Unterschied zwischen Sankt Nikolaus und dem Weihnachtsmann ist dass der Weihnachtsmann an Weihnachten beschenkt und Sankt Nikolaus am Nikolaustag dass der Weihnachtsmann von Coca-Cola erfunden wurde Coca-Cola begann erst in den 1930er Jahren den Weihnachtsmann als Werbefigur zu nutzen ePaper » Male seine Türen mit neuem Nikolaus-Sonderstempel Seit 1967 gibt es ununterbrochen einen Nikolaus Sonderstempel in Seit 1967 gibt es ununterbrochen einen Nikolaus Sonderstempel in St Auf dem weihnachtlich dekorierten Nikolausplatz werden am 3 Dezember die ersten Antwortbriefe vom Nikolaus St Nikolaus verlassen und mit der Deutschen Post in die ganze Welt reisen um die Kinderaugen der Empfänger zum Leuchten zu bringen Für Besucher öffnet das Nikolaus­postamt dann am Donnerstag Fortan kann man fast täglich bei einem Kaffee einer Tasse Tee oder heißen Schokolade seine persönliche Weihnachtsbriefe schreiben mit dem eigens entworfenen originellen Nikolaus Sonderstempel (postgültig) abstempeln und verschicken lassen Das Stempeln der Kinderbriefe kann man ebenfalls live vor Ort in weihnachtlicher Atmos­phäre erleben trifft man an diesem außergewöhnlichen Ort auch den Nikolaus höchstpersönlich bei seiner Arbeit Dieses ehrenamtliche Nikolaus­postamt wird extra in der Adventszeit vom 5 Dezember für die Beantwortung der inzwischen über 31 900 Kinderbriefe an den Nikolaus in St Unterstützt wird das Nikolaus­postamt durch die Deutsche Post welche das Briefporto stellt und die Kosten vom selbst gestalteten Briefpapier und den Umschlägen finanziert Diese Partnerschaft gibt es inzwischen ununterbrochen seit 1967 Umgeben wird das Nikolauspostamt vom Nikolaus-Weihnachtsmarkt Dezember an beiden Tagen um 15 Uhr seine Buden öffnet Die Schirmherrschaft der ­Nikolausfeierlichkeiten hat diesem Jahr der Geschäftsführer der Saarländische Wochenblatt ­Verlagsgesellschaft mbH in ­Saarbrücken Weitere Informationen unter www.nikolauspostamt.de red./jb Schwangerschaftsdiabetes oder Zervixinsuffizienz fallen unter der Leitung von Monika Beuren veranstaltet am Freitag Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden! Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr ServiceMediadatenReklamation Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020 Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Gemeinsamer Auftritt beim Weihnachtskonzert der amerikanischen Sängerin mit dem Weidener Kammerchor " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " Am Samstagabend fand im Gasthaus Kienberger die feierliche Amtsübergabe der Sattelbogener Kirchenverwaltung statt In geselliger Runde trafen sich die bisherigen und neuen Mitglieder zu einem gemeinsamen Abendessen bei dem Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement im Mittelpunkt standen Pfarrer Florian Fronhöfer und der Pfarrgemeinderatssprecher Matthias Krottenthaler verabschiedeten drei verdiente Personen Nach vielen Jahren engagierter Mitarbeit scheiden Heinrich Menacher (zwölf Jahre verantwortlich für Friedhof und Gebäudeinstandhaltung) Von: Anatol Kraus dass im kommenden Schuljahr in der Kemptener Stiftsstadt das Hortangebot kleiner ausfällt Wir haben nachgefragt und Beruhigendes erfahren.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/eltern-verunsichert-weniger-hortplaetze-in-st-nikolaus-in-kempten-93610530.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wir haben nachgefragt und Beruhigendes erfahren Ursächlich dafür sei ein auslaufender Mietvertrag der vor fünf Jahren für die Räumlichkeiten abgeschlossen wurde – als Ausweichquartier für die Zeit des Erweiterungsbaus des Kindergartens in der Memminger Straße Die betroffenen Familien seien von dieser Information verunsichert Unmut rege sich insbesondere bei denjenigen Familien denn die Kita bevorzuge bei der Platzvergabe angeblich die Kinder das unter der Trägerschaft der Katholischen Waisenhaus-Stiftung steht dass die Entscheidung in erster Linie auf organisatorischen Gründen beruhe: Das Haus umfasse derzeit drei Bereiche – Krippe fußläufig entfernten Gebäude untergebracht Die zum Schuljahr 2025/26 geplante Reduzierung um 40 Hortplätze ermögliche es künftig Die Begleitung der Kinder beim Wechsel des Gebäudes sowie die zweite Essensausgabe werden dann nicht mehr benötigt spielten „eine nicht unwichtige Rolle“ bei der Entscheidung Randzeiten zu verdichten und auch Synergieeffekte beim Personaleinsatz Finanzielle Aspekte hätten aus der Sicht des Trägers aber „nur eine nachgeordnete Bedeutung bei der Entscheidungsfindung“ dass die Stadt Kempten sich bereits um Alternativen Gedanken gemacht habe Man stehe dazu mit dem Staatlichen Schulamt und der Schulleitung der Fürstenschule in Kontakt die Schulleitung stehe wiederum mit den betroffenen Eltern in Kontakt Demnach gibt es für betroffene Eltern folgende Lösung: die weiterhin einen Hortplatz unter Einhaltung der Vergabekriterien benötigen können auch einen Hortplatz an der Grundschule am Aybühlweg nutzen ob sie ihr Kind dann an der Fürstenschule belassen möchten oder es auch über ein Gastschulverhältnis an die Grundschule am Aybühlweg zur Schule gehen lassen möchten dass die weitere Betreuung der Kinder in jedem Fall gewährleistet sei Von der Reduzierung des Hortangebots seien nicht 40 Kinder betroffen weil einige den Hort zum Ende des Schuljahres regulär verlassen Und bei der Platzvergabe gebe es auch keine Bevorzugung von Kindern außerhalb des Schulsprengels gegenüber Kindern aus dem eigentlichen Schulsprengel dass diese „Fehlinformation“ mehrfach amtlich kommuniziert worden sei etwa auf Bescheiden über Sprengelbefreiung von Sachbearbeitern des Schulamts an Eltern und von Amts-/Sachgebietsleitungen an den Träger Am vorvergangenen Mittwoch waren alle betroffenen Eltern in die Kita St um sich über die Betreuungsalternativen ab September 2025 insbesondere in der Mittags- und Ganztagsbetreuung an der Fürstenschule Kurzfristig konnte auch Baier-Regnery den Termin wahrnehmen dass aus seiner Sicht damit eine Beruhigung und Klarstellung in der Elternschaft möglich gewesen sei Schoch wertet die Veranstaltung ebenfalls als Erfolg dass es keine Verknüpfung von Sprengelbefreiung und Hortplatz gebe eine vollkommen neue Information für den Träger gewesen sei dass die vom AFK in der Pressemitteilung vorgeschlagene Bevorzugung von Eltern in sozialen Berufen bei der Platzvergabe weiterhin unberücksichtigt bleibt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden wenn die Fackelschwimmer des Sporttauchclubs Oktopus und befreundeter Vereine mit brennenden Fackeln die Mosel in Bernkastel-Kues durchqueren – begleitet von Sankt Nikolaus in einem Boot Sie schwimmen rund 1200 Meter zwischen Kueser Hafen und dem alten Moselbahnhof in Bernkastel die sich entlang des Ufers und auf der Moselbrücke versammelt haben Gemeinden am Bieberer Berg laden zum Gottesdienst am Martinstag Martin und musikalischer Begleitung des Musikvereins Eintracht zur ev Kirche wird gefeiert mit Singen rund ums Martinsfeuer Der geringere Aufwand führte zu niedrigeren Schlussrechnungen Die überschüssigen Mittel sollen in eine kleinere Innensanierung investiert werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/sankt-nikolaus-kapelle-in-geretsried-sanierung-kostet-weniger-als-gedacht-93463219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sanierung der Sankt-Nikolaus-Kapelle wird voraussichtlich 100 000 Euro weniger kosten als ursprünglich geplant Die überschüssigen Mittel sollen in eine kleinere Innensanierung investiert werden dass Neubau oder Renovierung billiger werden als geplant Im Fall der Sanierung der Sankt-Nikolaus-Kapelle ist dies erfreulicherweise eingetreten Die Sanierung wird voraussichtlich nur 400 000 statt der erwarteten knapp 500 000 Euro kosten „Der Aufwand war dann doch kleiner als angenommen sodass mehrere Schlussrechnungen geringer als die Angebote ausfielen“ Vorsitzender der Interessengemeinschaft für die Erhaltung der Sankt-Nikolaus-Kapelle am Freitagabend in der Jahresversammlung des Vereins Etwa 20 der insgesamt rund 70 Mitglieder fanden sich dazu im Gasthof Geiger ein Sachers blickte auf die bisherigen Maßnahmen zum Erhalt des 1722 geweihten Kirchleins an der B11 zurück Es gehört zur Katholischen Stadtkirche Geretsried mit den Pfarrverbänden Heilige Familie und Maria Hilf Die erste Notsanierung wurde zwischen 1968 und 1970 durchgeführt Es standen damals 10 000 Mark von der Stadt Geretsried und 15 000 Mark vom Erzbischöflichen Ordinariat sowie wenige Tausend Mark an Spenden zur Verfügung Nur durch kostenfreie Mithilfe von mehreren Firmen konnten die notwendigen Reparaturen durchgeführt werden deutlich größere Renovierung unter Einschaltung der Denkmalschutzbehörden begann 1987 und dauerte bis 1990 Der Kostenaufwand damals betrug bereits 340 000 Mark dritte Instandsetzung ist so gut wie abgeschlossen das Dach mit Lärchenholzschindeln neu gedeckt Die Kreuze darauf wurden frisch vergoldet und die Außenwände der Kirche gestrichen läuft das Wasser erst einmal auf einer Dachbahn ab Das Ganze kann also leicht 300 Jahre halten“ Es müssten jetzt nur noch die alten Leitern und Podeste im Turm ausgetauscht werden Die Finanzierung all dieser Maßnahmen ist mehr als gesichert Das Ordinariat will sich mit knapp 80 000 Euro beteiligen Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Bayerische Landesstiftung haben insgesamt rund 70 500 Euro in Aussicht gestellt und das Denkmalamt 2500 Euro Die Interessengemeinschaft selber hat bereits stolze 80 000 Euro an die Kirchenstiftung überwiesen Allein 37 000 Euro kamen durch Schindelpatenschaften zusammen Das überschüssige Geld möchte die IG in eine kleinere Innensanierung stecken Unter anderem sollen die Wände neu gestrichen werden Außerdem wurden einige unebene Bodenfließen ausgewechselt Die denkmalgeschützte Kapelle mit Platz für etwa 40 Besucher kann nun wieder für Taufen oder Goldene Hochzeiten im kleineren Rahmen gebucht werden Im Anschluss an die Versammlung hielt der katholische Stadtpfarrer Andreas Vogelmeier einen Gottesdienst in der adventlich geschmückten und schön beleuchteten Kapelle Die Neuwahlen der Vorstandschaft ergaben keine Änderungen: Florian Sachers bleibt Vorsitzender Pfarrer Andreas Vogelmeier ist laut Satzung automatisch dritter Vorsitzender Als Finanzprüferinnen wurden Hildegart Huttig und Angelika Sachers-Strigl in ihren Ämtern bestätigt Offenbacher Kirchen öffnen alle Jahre wieder am Zweiten Weihnachtstag nachmittags zwischen 14 bis 18 Uhr Ihre Türen und laden zur Krippenbesichtigung ein Bürgel im Nordosten bis zum Lauterborn im Südwesten und von St Paul im Nordwesten bis zum Buchhügel und nach Bieber im Südosten reicht das Angebot Es sind ganz verschiedene Weihnachtskrippen dabei Doch alle sind Zeichen für die Geburt Jesu sie wollen die Betrachter mit hineinnehmen in das Geschehen in Bethlehem vor gut 2000 Jahren Die Aktion Dreikönigssingen 2025 steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme Sternsingen für Kinderrechte“Bei dem Besuch bitten unsere Sternsinger um Unterstützung für Kinderhilfsprojekte in Afrika Anfang des Jahres werden wieder die Sternsinger unterwegs sein und für benachteiligte Kinder Spenden sammeln Damit wir den Segen Gottes von Haus zu Haus bringen können Anmeldung auch hier zum Download! AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Mehr als drei Jahre dauerten die Sanierungsarbeiten an Sankt Nikolaus Von Grund auf musste die Kirche Sankt Nikolaus saniert werden - insbesondere das Mauerwerk war marode der sich im Herbst 2021 vom Turm der Pfarrkirche Sankt Nikolaus löste und auf den Kirchhof fiel haben drei Jahre Sanierungsarbeiten begonnen Die trafen die katholische Pfarrgemeinde überraschend und waren so nicht eingeplant Zusammen mit Michael Müller-Offermann begleitet er die Bauarbeiten an der Pfarrkirche als Mitglieder des Bauausschusses im Kirchenvorstand von Sankt Nikolaus Dabei standen sie vor schwierigen Herausforderungen: Ein großes Problem sei die 1984 durchgeführte Hydrophobierung der gesamten Außenhaut des Gemäuers gewesen Die sei damals „gut gemeint“ gewesen und sollte Wasser vom Stein fern halten „Sie entpuppte sich jedoch als große bauphysikalische Sünde“ aber nicht mehr nach außen abgegeben werden konnte dass Steine sich lockerten und ihre Substanz morsch wurde dass früher oder später ein Stein heruntergefallen ist“ Also wurde die Fassade jetzt mit einer neu entwickelten Fugenmasse Mörtel verputzt der Wasser von außen abhält und es gleichzeitig von innen wieder rauslässt Insgesamt wurden über 1700 Steine alleine am Turm ausgewechselt Je höher es im Kirchturm geht, desto steiler und schmaler werden die Treppen. Ganz oben, hinter den Schallläden und in der Haube des Turmes hätten sich nicht nur die Glocken, sondern auch etliche Tauben wohl gefühlt. „Man kann sich kaum vorstellen, wie es hier aussah“, schildert Daubenbüchel. Immer wieder hätten die Tauben durch kleinste Öffnungen ins Innerste des Turmes gefunden und den Bauarbeitern bei der Arbeit zugeschaut. Kurz unter der Haube, in der Glockenstube, wurde ein neuer Glockenstuhl aus Eiche montiert. Von den fünf Glocken aus den 1950er Jahren wiegt die schwerste 1750 Kilo. Es sei für alle Beteiligten „ein großes Abenteuer“ gewesen, die Glocken sowohl durch die Öffnungen der einzelnen Geschossdecken nach unten wie auch nach oben zu befördern. So hätten die Arbeiter sperriges Material bis unters Dach bekommen. Frisch saniert präsentiert sich die Kirche St. Nikolaus. Das ganze Bauvorhaben wurde begleitet von der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Bergisch Gladbach sowie dem LVR-Amt für Denkmalpflege. Der Bund und das Land NRW haben sich mit einem Betrag von rund 900 000 Euro an den Kosten beteiligt. In Absprache mit dem Denkmalschutz ist die Farbgebung im Innenraum der Kirche schlicht gehalten. Die Wände erhielten einen leicht getönten Weißton, die Säulen blieben im Originalfarbton der Steine braun-rot. Die Fenster wurden saniert und haben neue Schutzgläser bekommen: „Die alten waren aus Kunststoff, der ist nach einer Zeit gelb angelaufen“, schildert Daubenbüchel. Es sei zudem höchste Zeit gewesen, die Halterungen der Obergadenfenster auf der rechten Seite der Kirche zu erneuern. „Die Fenster hätten uns auf den Kopf fallen können. Die Halterungen waren bis auf ein paar Zentimeter aus dem Gemäuer gebrochen“, erklärt er. Die Arbeiten insgesamt hätten rund acht Millionen Euro gekostet „Einen nicht unerheblichen Teil davon musste die Gemeinde selbst aufbringen“ Neben den Eigenmitteln der Pfarrgemeinde Sankt Nikolaus flossen Fördermittel des Denkmalschutzes weiterer Teil der Kosten wurde aus Kirchensteuermitteln des Erzbistums Köln finanziert dass wir die Arbeiten noch genehmigt bekommen haben“ Mit den vielen Kirchenaustritten und einer insgesamt sinkenden Zahl von Kirchenmitgliedern stehe der katholischen Kirche auch weniger Geld aus Kirchensteuern zur Verfügung Das verringere den finanziellen Spielraum für Projekte wie die Sanierung von Sankt Nikolaus Nikolaus ein Konzert mit rund  60 Chorsängerinnen und -sängern sowie 40 Instrumentalisten -  Mitglieder der Bergischen Symphoniker September singt der Chor unter der Leitung von Thomas Kladeck  „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und dem weniger bekannten Barockwerk „Te Deum“ von Johann Adolf Hasse das aus Anlass der Einweihung der neuen katholischen Hofkirche in Dresden 1751 komponiert wurde Gleichzeitig verabschiedet sich Regionalkantor Kladeck Oktober werden die Pfarreiengemeinschaft St Joseph mit Martin Meyer einen neuen Kirchenmusiker haben und die Interimszeit des Odenthalers endet damit Auch 2024 finden wieder Nikolauszüge statt Hier ein Überblick über die ersten Termine in Dorsten und Umgebung Auch Sankt Nikolaus galt immer als Schutzheiliger der Kinder Dezember werden Kinder mit Kleinigkeiten beschenkt zum Teil gibt es aber auch hier festliche Nikolausumzüge im Dezember in den Stadtteilen Wann in Dorsten und Umgebung die Umzüge stattfinden, zeigt eine Übersicht. Sollte Ihre Veranstaltung noch nicht dabei sein, schreiben Sie uns per E-Mail an: redaktion@dorstenerzeitung.de Alle Termine finden sich hier Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf dorstenerzeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von dorstenerzeitung.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Dezember ist es so weit: Am Schiffshebewerk Henrichenburg findet in diesem Jahr wieder die Nikolausfeier statt Waltrop feiert wieder den Nikolaustag: Am 6. Dezember findet die Veranstaltung mit der Hauptfigur erneut am Schiffshebewerk Henrichenburg (Am Hebewerk 26) statt „Sankt Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffsleute deshalb spielt der Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg traditionell eine besondere Rolle“ Bereits in den Vorjahren haben Nikolaus und sein Gehilfe Knecht Ruprecht viele Kinder und Eltern angezogen Am Freitag (6.12.) werden die beiden um 15 Uhr erwartet Die Kinder begleiten sie mit einem Laternenumzug Sankt Nikolaus liest dann aus seinem goldenen Buch vor und übergibt eine süße Überraschung an den Nachwuchs Das LWL-Industriemuseum ist telefonisch unter (02363) 97070 zu erreichen Der Eintritt inklusive eines Stutenkerls und Punschs kostet für die Kinder zehn Euro Die erwachsene Begleitperson zahlt den Museumseintritt von acht Euro Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf waltroper-zeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von waltroper-zeitung.de Von: Rainer Wiese Theorbe und Viola da Gamba mit überzeugender Musik „vor Bach“.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/musicalische-seelenlust-bewegt-in-der-aalener-stadtkirche-sankt-nikolaus-93538320.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jahreseröffnungskonzert der Kirchenmusik an der Stadtkirche Aalen: Das Vokalensemble DeCantata Theorbe und Viola da Gamba mit überzeugender Musik „vor Bach“ Das fünfköpfige Vokalensemble De Cantata und die Solisten Simon Vanderplaetse (Theorbe) und Victor Meriaux (Viola da Gamba) unter der Leitung von Thomas Meyer präsentierten in der gut besuchten evangelischen Stadtkirche ein anderthalbstündiges Programm mit Komponisten „vor Bach“ die vor Johann-Sebastian Bach gewirkt haben Zwei Instrumentalstücke kamen bravourös von den beiden Solisten die das Vokalensemble bei dessen zehn Madrigalen begleiteten Heinrich Schütz an Anfang und Ende: „Herr auf Dich traue ich“ und schließlich „Verleih uns Frieden“ und direkt anschließend „Gib unseren Fürsten…“ Das Vokalensemble singt in moderater Lautstärke mit starken Differenzierungen und bestens ausgearbeiteten Phrasierungen gibt Werk für Werk individuelle Tempi und Tonalität an welch emotionale Tiefe erlebt das Publikum mit den Werken Zum Beispiel die Madrigale aus dem Israelsbrünnlein Hinreißend zum Beispiel das „O Herr Jesu Christe“ in der das italienische Madrigal Aufnahme findet in der frühbarocken Motette Das Vokalensemble mit den Sopranen Ute Gerteis und Hayley Huff und dem Bass Daniel Kartmann singt hingebungsvoll und professionell zugleich die Interpretation kostet die Vielfalt und textliche Bindung der Komposition aus Intensiv und vielfältig in den Ausdrucksformen auch die anderen Stücke aus dem Israelsbrünnlein Oder auch in den beiden Motetten von Tobias Michael (1592-1657) aus dessen Sammlung „Musicalische Seelenlust“ dass ich Wasser genug hätte“ singen die vorzügliche Altistin Angela von Hoff und der prägende Tenor Andreas Gerteis – wie das komplette Ensemble und das ganze Programm überzeugend Melchior Franck (1580-1639) wird mit der Motette „Ich danke Dir Gott“ aus der Sammlung Paradisus Musikus zitiert Johann Rosenmüller (1619-1684) steuert aus dem italienischen Exil zwei Stücke bei: „Welt ade ich bin dein müde“ und „Das ist das ewige Leben“ Voller Zuversicht klingen die Motetten „Komm komm“ und „Ach mein herzliebes Jesulein“ von Johann Schelle (1648-1791) Alle Vokalwerke des Abends werden als „Leipziger Schätze des Barock“ bezeichnet; die Aufführung von DeCantata begründen das programmatische Prädikat … heißt es in dem Motorrad-Song „Born to be wild“ nach dem Zweirad-Gottesdienst in der Kirche St wenn die Motorradfahrer zu ihrem schon traditionellen Ausflug starten anschließend werden alle Zweiräder gesegnet – auch die nicht-motorisierten Denn selbstverständlich sind alle Zweiradfahrer mit ihren Fahrzeugen eingeladen sich Schutz und Segen für die diesjährige Saison zu erbitten Maria bereitet und begleitet unseren Lebensweg Der Monat Mai ist in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter Maria geweiht Die Bibel Vortragsreihe im Frühjahr 2025 steht unter dem Motto: Die katholischen Briefe von Petrus Angesagter Retrocharme: In der Kneipe des Seniorenheims des Malteser Stifts Sankt Nikolaus in Duisburg ist alles im Stil der Sechzigerjahre eingerichtet von der Theke bis zu den Zeitungsausschnitten an den Wänden an dem sich die an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner treffen Hier sollen Erinnerungen an früher geweckt werden das gehört zum Konzept des Seniorenheims in Duisburg Unsere MOMA-Reporterin Victoria Reith hat hinter der Theke ausgeholfen und bei ihrem Besuch noch viele andere Relikte aus der Vergangenheit entdeckt aber vor allem die Kneipenbesucher mit ihren ganz eigenen Erinnerungen kennengelernt * Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein) Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de Während im Westen eher kleine Geschenke im Vordergrund stehen hat Nikolaus von Myra bei den orthodoxen Kirchen eine viel größere Bedeutung Erzpriester Radu Constantin Miron erklärt die Gründe DOMRADIO.DE: Der Gedenktag des Heiligen Nikolaus ist in der katholischen Kirche "nur" ein nichtgebotener Gedenktag. Er ist vor allem bei Kindern für die Schokolade und die kleinen Geschenke beliebt Wie wichtig ist er aber für die Christen der orthodoxen Kirchen?  Erzpriester Radu Constantin Miron (Griechisch-orthodoxer Erzpriester Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland / ACK): Wahrscheinlich wäre in einem Ranking der Heilige Nikolaus sehr Das äußert sich nicht zuletzt daran dass bei allen vorwiegend orthodoxen Völkern der Vorname Nikolaus in allen seinen Varianten immer auch unter den ersten fünf der vergebenen Namen steht Der Nikolaus ist für uns Fleisch und Blut.  DOMRADIO.DE: Nikolaus stammt ja aus Kleinasien wurde in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts in Lykien geboren Was macht denn der aus Ihrer Sicht in unserem Leben zu diesem besonderen Heiligen?  Miron: Das Besondere ist die Vielfältigkeit dieser Person Er war zunächst einmal ein ganz "normaler" Bischof einer kleinen Hafenstadt Aber er war darüber hinaus eben noch etwas vielleicht sogar als Kommunalpolitiker bezeichnen könnte Und er war auch in Sachen Glaube und Verteidigung des Glaubens ein sehr robuster Mensch.  "Nikolaus war auch in Sachen Glaube und Verteidigung des Glaubens ein sehr robuster Mensch." dass er bei dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 das wir ja im nächsten Jahr als 1700-jähriges Jubiläum feiern angeblich aufgestanden sein soll und Arius Das passt so gar nicht zu dem süßlichen und vielleicht etwas verkitschten Nikolaus Und apropos "süß": Zumindest in Griechenland ist es ein anderer Bischof nämlich der heilige Basilius von Caesarea Da gibt es also die Geschenke und die Süßigkeiten in der Silvesternacht dass griechische Kinder hierzulande sich gleich mehrfach beschenken lassen können.  DOMRADIO.DE: In der katholischen Kirche wird er ja meist als Bischof mit Bischofsstab und Mitra dargestellt Wie wird er denn zum Beispiel auf der Ikonostase der Gotteshäuser bei den orthodoxen Christen dargestellt?  Miron: Die Ikonen haben ja immer einen Code Sie haben eine bestimmte Form der Charakterisierung Und natürlich ist Nikolaus als Bischof erkennbar Im Osten ist sie ja ein bisschen kronenförmiger als im Westen bemühen sich nicht einander zu kopieren aber sie arbeiten schon innerhalb eines vorgegebenen Bildes Aber der Nikolaus wird auch am Gesicht erkannt und an der Form des Bartes und so weiter DOMRADIO.DE: In Italien werden seine Gebeine in Bari verehrt Wie wichtig sind denn diese Reliquien auch für die orthodoxen Christen?  dem heutigen Demre in der Türkei als auch in Bari Vor einigen Jahren hörten Sie dort mehr Russisch auf der Straße als Türkisch Das habe ich so in der Türkei sonst nie erlebt dass eigentlich alle Geschäfte auch russische Beschriftungen hatten.  Auch in Italien gab es viele russische Pilger gab es sogar eine Zeit lang Direktflüge nach Bari aus Russland Das hat sich natürlich jetzt alles durch den Krieg verändert lieben orthodoxe Christen die vielleicht sogar noch ein bisschen mehr als die Katholiken Oder sie sind zumindest noch mehr im Bewusstsein.  Dementsprechend ist eine Pilgerfahrt nach Bari für denjenigen ist natürlich auch so eine Geschichte Die Bevölkerung von Myra will den Vorwurf des Raubes der Reliquien bis heute nicht aufgeben vor allem als es dort noch bis 1923 christliche Gemeinden gab.  DOMRADIO.DE: Sie sind auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) Nikolaus wird in nahezu allen Konfessionen verehrt Kann er auch eine Art Verbindung zwischen den verschiedenen Konfessionen sein?  Schon die Geschichte der Nikolausverehrung in Deutschland hat etwas mit einem Dialog zwischen Ost und West zu tun Es gibt ja diese nicht sicher belegte Geschichte hier keine Verehrung des Heiligen Nikolaus vorzufinden.  "Nikolaus ist ein gemeinsamer Schatz von Ost und West." die diese Nikolausverehrung aus dem Oströmischen Reich kann man solche Dinge eigentlich nur anhand von Indizien beurteilen dass die Zahl der Nikolaus-Kirchen in Deutschland zu ihrer Zeit und auch nach ihrem Tod rapide angestiegen ist.  Deswegen hatte dann jeder Hafen eine Nikolaus-Kapelle Aber auch an jeder größeren Straßenkreuzung von Fernstraßen gab es eine Nikolauskapelle oder ein Nikolausheiligtum Nikolaus ist ein gemeinsamer Schatz von Ost und West mit dem jeder sich identifizieren kann.  in der es viele Anfragen an die Christen in Europa und anderswo gibt Was kann uns denn der Heilige Nikolaus heute sagen Was können wir von seinem Leben und von seinem Tun für unser Verhalten heute lernen?  Die hat Nikolaus gelebt und hat über die auch gepredigt.  Jesus Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch wenn ich selbst nicht diese Nachfolge auch in meinem Leben umsetze."  wenn ich selbst nicht diese Nachfolge auch in meinem Leben umsetze.  in der er den armen Mädchen die Goldbeutel durchs Fenster wirft - daher kommt wohl der Brauch hierzulande mit den Geschenken kann so eine Vorbildgestalt schon hilfreich sein.  Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen Hier geht es zur Stiftung! Die Gemeinde freut sich schon auf die Zeit ohne Baugerüste Nach rund vier Jahren ist die Generalsanierung der romanischen Kirche St Bei einem Rundgang zeigt Pfarrer Volker Hildebrandt Details Alle Kinder und Erwachsene sind natürlich herzlichst zu diesem Schauspiel eingeladen und können bereits am Hafen die ersten Blicke auf den Nikolaus erhaschen Begleitet wird er dabei von seinen sechs Engeln die ihm auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt dabei helfen die ersten von insgesamt 1.000 Stutenkerlen zu verteilen Vom Neuen Hafen aus wird Sankt Nikolaus in seine weihnachtlich geschmückte Kutsche steigen und sich auf den Weg zum Lingener Weihnachtsmarkt machen Dabei fährt er über die Straße Zum Neuen Hafen über die Elisabethstraße am Neuen Rathaus vorbei durch die Bauerntanzstraße auf den Lingener Weihnachtsmarkt Dort angekommen wird er sich auf die Plattform des Weihnachtsbaums mittig des Marktplatzes stellen und allen Besucherinnen und Besuchern von seiner Reise nach Lingen erzählen „Wir freuen uns riesig über den erneuten Besuch des Nikolaus‘ und hoffen natürlich auf genauso viele strahlende Kinderaugen wie im letzten Jahr“ sagt Jan Koormann vom Veranstalter Lingen Wirtschaft & Tourismus GmbH (LWT) Unterstützt wird die Veranstaltung von der Burgmeyer Immobilien GmbH und der Bäckerei Wintering Nach seinem Besuch wird der Nikolaus wieder in der Nacht verschwinden um die vielen Lingener Stiefel zu befüllen Weihnachtsmann täglich auf dem Weihnachtsmarkt Wer es am Donnerstag nicht einrichten kann muss nicht traurig sein: Der Weihnachtsmann gastiert bereits täglich seit dem 1 16:30 Uhr auf dem Lingener Weihnachtsmarkt und hat sich vor der Neuen Sparkasse sein gemütliches Kaminzimmer eingerichtet Nachdem er seinen Schlitten auf der Empore des Weihnachtsbaums auf der Mitte des Marktplatzes geparkt hat dreht er seine Runde über die Marktterrasse am Kinderkarussell vorbei zu seinem durch zeitlos² RaumConcepte eingerichteten Kaminzimmer und nimmt alle Kinder dort in Empfang Dort wird durch seine fleißigen Helfer ein Foto gemacht welches sofort ausgedruckt und mitgenommen werden kann und jedes Kind erhält natürlich auch eine kleine Überraschung und kann seinen Wunschzettel abgeben Dezember überlässt der Weihnachtsmann die Bühne seinem guten Freund dem Nikolaus und ist dementsprechend nicht anzutreffen sowie am 24 da muss er selbstverständlich den gesamten Tag mit seinem Schlitten die Geschenke in aller Welt verteilen Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen   Zum WhatsApp Kanal Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr) Social MediaLingen Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr findet in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus am Ludwigsplatz das Neujahrskonzert des Bundespolizeiorchesters aus München statt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-traditionelles-neujahrskonzert-des-bundespolizeiorchesters-93507995.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); findet in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus am Ludwigsplatz das Neujahrskonzert des Bundespolizeiorchesters aus München statt Die Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Rosenheim im Wortlaut Rosenheim – Am Donnerstag gastiert das renommierte Bundespolizeiorchester aus München anlässlich des traditionellen Neujahrskonzerts in der Pfarrkirche Sankt Nikolaus am Ludwigsplatz in Rosenheim Beginn der musikalischen Veranstaltung ist um 18.30 Uhr Das Konzert findet auf Initiative der Bundespolizeiinspektion Rosenheim statt die in der Region bahn- und grenzpolizeilich zuständig ist Mit dem Konzertangebot möchte die Bundespolizei vor allem auch ihrer besonderen Verbundenheit mit der Bevölkerung Ausdruck verleihen Das Bundespolizeiorchester unter der Leitung von Chefdirigent Philipp Armbruster hat ein abwechslungsreiches etwa einstündiges Programm unter anderem mit Werken von Modest Mussorgsky John Williams oder Arturo Márquez vorbereitet Pressemitteilung Bundespolizeiinspektion Rosenheim Es gibt ein paar ganz globale Bauernregeln aus dem Dezember Das heißt soviel wie: Ist das Wetter im Dezember mild dann bleibt es auch im gesamten Winter so.Donnert’s im Dezember gar Das zu verstehen ist ja recht einfach.Herrscht im Dezember recht strenge Kält’ Und hier ist die Vorhersage auch deutlich: Ist es im Dezember schon winterlich dann bleibt es auch so in den nächsten Monaten und wir können uns auf eine strengen Winter einstellen so wird auch das Wetter in der kommenden Zeit sein dann werden auch der ganze Dezember und die ersten Januartage nass sind zum Christfest Blüten da.Schnee an Barbara – Schnee an Weihnachten Der Wahrheitsgehalt dieser Bauernregel ist hoch: Denn wenn Anfang Dezember Schnee liegt so bedeckt er mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit auch über Weihnachten den Boden so gibt es in acht von zehn Fällen keine weiße Weihnacht wird der Winter streng und graus.Trockener Nikolaus so können wir mit einem milden Winter rechnen Schauen wir auf grüne Wiesen ohne Schnee am 17 ist das Wetter im neuen Jahr ebenfalls mild Das Weihnachtswetter wird bei den Bauernregeln übers Wetter ganz besonders betrachtet Ein mildes Weihnachtsfest verspricht laut dem alten Kalender ein winterliches Frühjahr Ganz zum Ende des Wintermonats Dezember, wird über den weiteren Verlauf des Winters orakelt. Laut dem Bauernkalender bleibt der Frost noch lange bis ins neue Jahr, wenn es auch am 28. Dezember kalt ist.Lese-Tipp: Weiße Weihnachten – gibt es in Deutschland Schnee an den Festtagen? Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de Nikolaus in Parchim erhielt am 23.10.24 den diesjährigen Altenpflegepreis des Vincentz-Verlages aus Hannover für das richtungsweisende Projekt zur innovativen Tourenplanung Diese bahnbrechende Initiative ist entwickelt worden zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner und der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter wie eine individuelle stationäre Touren- und Ablaufplanung Bewohner und Mitarbeiter gleichermaßen unterstützen kann Eine strukturierte Arbeitsablauforganisation unterstützt eine verlässliche Tagesstruktur unter Berücksichtigung der der individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner was im Ergebnis die Lebensqualität steigert Gleichzeitig kann sie die professionell Pflegenden durch Struktur qualifikationsorientierten Einsatz und Transparenz in der Vielfalt ihrer täglichen Anforderungen entlasten Ergänzt um ein flexibles Ausfallmanagement ergibt sich mehr Dienstplansicherheit Diözesancaritasdirektor Matthias Timmermann: “Unser oberstes Ziel ist es die Bedürfnisse der Bewohner besser zu berücksichtigen und gleichzeitig unsere Mitarbeitenden zu entlasten wertvolle Zeit direkt in die Betreuung und Pflege der Menschen zu investieren dort wo sie am dringendsten gebraucht wird.“ In diesem Jahr gab es 15 Bewerbungen Nikolaus setzte sich in der Endrunde gegen zwei weitere Bewerber deutlich durch „Ihr Projekt hat die Kriterien unserer Fachjury übererfüllt hat messbare Erfolge und ist ein Vorbild für andere Einrichtungen“ Chefredakteurin der Zeitschrift „Altenpflege“ die Auszeichnung Fast 250 Jahre lang wurde die St.-Nikolaus-Kirche in Kohlberg von katholischen und evangelischen Christen genutzt die seit Dienstag vor der Dorfkirche hängt Seit 2015 vergibt der Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz die Auszeichnung "Simultankirche des Jahres" Für 2025 hatte der Förderverein unter Vorsitz von Pfarrer Hans-Peter Pauckstadt-Künkler die St.-Nikolaus- Kirche in Kohlberg auserkoren Die wunderschöne Dorfkirche wurde von 1663 bis 1916 sowohl von katholischen als auch evangelischen Christen genutzt Der Förderverein wählt unter den am Simultankirchen-Radweg beteiligten 50 Kirchen jedes Jahr eine Kirche des Jahres Der Titel ist auch Anerkennung für die jeweilige Kirchengemeinde und Kommune Sichtbares Zeichen nach außen ist die Simultankirchenfahne die jedes Jahr mit dem Titel die Gotteshäuser wechselt Am Dienstag brachten die Altenstädter Kirchenvertreter die Fahne nach Kohlberg Die Vohenstraußer Pfarrerin Carmen Riebl übergab sie an den Kohlberger Pfarrer Marcio Trentini Zugleich auch als Symbol das gelb/violette Symbolradl mit dem Kohlbergs Bürgermeister Gerhard List vorfuhr Die Kohlberger Kirchenvertreter hissten die Fahne am Zugang zur Kirchen und anschließend folgte eine Kirchenführung für alle Teilnehmer bei der Altbürgermeister Karl Prösl über die bewegte Geschichte der Sankt-Nikolaus-Kirche erzählte Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite Dreifaltigkeit wieder eine Hubertusmesse unter der Mitwirkung der Lämmerspieler Jagdhornbläsern statt Wir laden ganz herzlich zu diesem besonders gestalteten Gottesdienst ein Nach dem Gottesdienst reichen wir Getränke und Gebäck Der Spendenerlös kommt unseren Gemeinden zugute Sankt Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffsleute deshalb spielt der Nikolaustag im Schiffshebewerk Henrichenburg traditionell eine besondere Rolle Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet am Freitag (6.12.) um 15 Uhr in seinem Industriemuseum in Waltrop eine Nikolausfeier samt Bescherung für Kinder Das Besondere an dieser Feier: Sankt Nikolaus fährt mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht gegen 16.30 Uhr auf der Barkasse "Riesenbeck" aus dem Jahr 1952 ins Oberwasser des Museums ein Die Kinder begleiten sie mit einem Laternenumzug zum Schiff Ostara Dort angekommen liest Sankt Nikolaus jedem Kind einige persönliche Zeilen aus seinem goldenen Buch vor und übergibt eine süße Überraschung Ein besinnliches Programm und Nikolaus-Geschichten in der Maschinenhalle verkürzen die Zeit bis zur Ankunft des Heiligen für die Kinder Kosten für die Erwachsenen: 8 Euro Eintritt Eine telefonische Anmeldung ist  unter Tel um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Nikolaus-Hospital leer – jetzt gibt es einen neuen Das Land NRW will die Stadt Büren unterstützen die Brach- in eine Baufläche umzugestalten Bau.Land.Partner heißt die Initiative des Landes langjährige Brachflächen „wieder zu aktivieren“ Zehn Kommunen in ganz NRW haben den Zuschlag für die Landes-Unterstützung bekommen – darunter neben Delbrück eben auch die Stadt Büren In Büren soll ein erneuter Versuch unternommen werden die Fläche des seit Jahren leerstehenden Krankenhauses anders nutzen zu können Ganz einfach wird das aber wohl weiter nicht: Die Stadt Büren betont dass die Handlungsfähigkeit weiter begrenzt sei – schließlich ist die Kommune nicht Besitzer des Areals In den letzten Jahren stand das leerstehende Krankenhaus immer wieder in den Schlagzeilen, nachdem bekannt wurde, dass noch tausende Patientenakten in dem Gebäude liegen In diesem Jahr stehen mehr als 60 Martinsumzüge in Wesel Die Zeit der Martinsumzüge in Wesel, Hamminkeln, Schermbeck und Hünxe ist in vollem Gang und noch bis zum 20 Martin hoch zu Ross durch die Straßen der vier Kommunen mehr als 60 Veranstaltungen sind insgesamt angemeldet Mit 26 Martinsumzügen ist Wesel der Spitzenreiter knapp gefolgt von der Nachbarstadt Hamminkeln mit 19 Martinsumzügen Hünxe und Schermbeck bleiben im einstelligen Bereich Wir geben einen Überblick über die Termine mit dem Umzug der Kindertagesstätte Altes Forstamt Danach geht es weiter bei der Kita Villa Confetti am Dienstag schließt sich zur gleichen Zeit der Zug des Ev November um 18 Uhr laden das Familienzentrum Sonnenblumenhaus und die evangelische Kindertageseinrichtung Gnadenkirche um 18.20 Uhr zum Martinszug Gleich fünf Termine gibt es in Wesel am Freitag November: Die Katholische Kirchengemeinde Sankt Nikolaus Wesel veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Martinszug rund um die Kirche „Zu den Heiligen Engeln“ auf dem Fusternberg Start ist um 18 Uhr auf dem Parkplatz an der Rundsporthalle Von dort macht sich der Zug – mit Sankt Martin auf seinem Pferd und musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug – auf seinen Weg über die Straßen am Lilienveen am Lilienveen und wieder zum Parkplatz an der Rundsporthalle Voraussichtlich werden mehr als 400 Kinder mit ihren Eltern teilnehmen November auch an der Grundschule Feldmark (ab 17.30 Uhr) Nikolaus Flüren (ab 17.30 Uhr) und in Ginderich: Treffpunkt ist dort um 17.15 Uhr auf dem Markplatz um 17.30 Uhr setzt sich der Zug von der Schwanenhofstraße aus in Bewegung An der Dorfschule folgen Mantelteilung und Martinsgeschichte Auch die Martinstüten werden hier verteilt Der Martinszug der Grundschule Blumenkamp beginnt um 18 Uhr folgt der Zug der Kita Mittendrin in der Innenstadt (ab 17.30 Uhr) Nach Abschluss der Bauarbeiten in Büderich treffen sich die Zugteilnehmer am Montag Gegen 18.15 Uhr startet der Zug mit dem St die Blaskapelle und der Spielmannszug Lackhausen begleiten die Kinder mit ihren Laternen über die Schulstraße Weiter geht es über die Parkstraße zur Pastor-Bergmann-Straße wo sich an der Apotheke die Kindergartenkinder beider Kindergärten einreihen Auf dem Marktplatz wird das Martinsfeuer entzündet und die Martinsgeschichte vorgelesen Peter die Martinstüten an die Kinder verteilt November stehen die Züge der katholischen Kitas in der Feldmark (ab 17 Uhr) und Obrighoven (ab 17.30 Uhr) sowie der evangelischen Kirchengemeinde Lauerhaas (ab 18 Uhr) auf dem Programm das Familienzentrum Martinistraße (ab 17 Uhr) das Familienzentrum „Die Sonnenburg“ (ab 17.30 Uhr) sowie die Kita Stralsunder Straße (ab 18 Uhr) sind dann die Kita Kartäuserweg (ab 17 Uhr) die Theodor-Heuss-Schule (ab 18 Uhr) sowie die Schule am Ring (ab 18.30 Uhr) an der Reihe die evangelische Kita in Flüren um 17.15 Uhr Die Ludgerischule Dingden ist wie immer ganz früh dran Am gleichen Tag ziehen in Mehrhoog die Kita Springmäuse und die Kita Meisenstraße durch den Ort Der Kindergarten an der Windmühle in Hamminkeln freut sich am 8 November die Kinder der Arche Noah in Hamminkeln an der katholischen Kirche Martin durch Marienthal zusammen mit der Hermann-Landwehr-Schule Brünen November um 17.15 Uhr zieht der Martinszug dann durch Loikum und Wertherbruch Der Schlosskindergarten organisiert auch in diesem Jahr wieder den Martins-Umzug durch Ringenberg mit anschließenden Treffen im Innenhof und Verteilen der Weckmänner-Tüten – und zwar am Montag Um 18 Uhr geht es los mit dem Vorlesen und Spielen der Martinsgeschichte im Innenhof des Schlosses Danach findet der Martinsumzug durch das Dorf statt Im Anschluss ab etwa 19 Uhr können Tüten und Weckmänner gegen die zuvor erworbenen Gutscheinkarten im Schlossinnenhof abgeholt werden Auch wird dann etwas zu trinken für Groß und Klein dort angeboten Kita Brünen zieht an diesem Tag ab 17.30 Uhr durch den Ort November stehen dann gleich vier Martinszüge auf dem Programm: Um 17.15 Uhr lädt die DRK-Kita Dingden zum Zug um 18 Uhr dann die Städtische Grundschule Hamminkeln um 17.45 Uhr der Mehrhooger Bürgerverein und um 17.45 Uhr die Kita Heilig Kreuz in Mehrhoog wie auch die Evangelische Kita Hamminkeln (ab 18 Uhr) November um 17.40 Uhr steht der Martinszug des Kindergartenvereins in Brünen auf dem Programm Den Abschluss bildet dann der Umzug des Regenbogen-Kindergartens am 20 Der Heimat- und Verkehrsverein organisiert den großen Martinsumzug am 8. November ab 17 Uhr in Hünxe. Treffpunkt ist der Festplatz am Dorfteich dem DRK und musikalischer Begleitung durch das Jugendblasorchester Drevenack Nach der Rückkehr auf den Festplatz und Vortrag der Martinsgeschichte teilt St Martin seinen Mantel mit einem armen Bettler und die Stutenkerle werden verteilt Die Dorfgemeinschaft Bruckhausen lädt am 12 November ab 18 Uhr zum Martinszug - vom Marktplatz aus zur Schule Die Otto-Pankok-Schule Drevenack folgt einen Tag später Start- und Ziel ist das Feuerwehrgerätehaus am Waldheideweg November lädt die Kita Hand in Hand an der Erler Straße zum Martinszug Die Grundschule Schermbeck am Teilstandort Schienebergstege lädt dann einen Tag später zum Umzug Kilian und die Evangelische Kita Kempgesstege durch die Straßen der Gemeinde Gleich drei Martinszüge stehen dann noch am 8 November auf dem Programm: Jeweils um 17 Uhr starten die Kita Stenkampshof und die Kita St um 17.30 Uhr folgt die Evangelische Kita Gahlen Dabei ging es natürlich um eine wichtige theologische Frage Nikolaus (die Lebensdaten schwanken je nach Quelle stark und liegen zwischen 270 und 365) war im vierten Jahrhundert Bischof von Myra (Demre) in der Provinz Lykien in der heutigen Türkei Viele Geschichten um den Heiligen verwischen sich mit Legenden um einen im sechsten Jahrhundert lebenden Abt namens Nikolaus von Sion (nahe Myra) und auch mit der Vita eines anderen Bischofs mit Namen Nikolaus aus dem nahen Pinara Über das wirkliche Leben des heiligen Nikolaus existieren kaum belastbare Fakten Übrig bleiben bis heute wirkmächtige und die Fantasie anregende Geschichten und Bräuche Zur Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius soll er eine Zeitlang gefangen gehalten und gefoltert worden sein Überliefert ist auch die Teilnahme des Nikolaus von Myra am Konzil von Nicäa das für die christlichen Kirchen von immenser Bedeutung ist um die verschiedenen christlichen Strömungen die sich bis zum vierten Jahrhundert gebildet hatten Der wichtigste Punkt der theologischen Debatten war die „Natur“ Christi zwischen Göttlichkeit und Menschlichkeit beziehungsweise seine Stellung als Sohn Gottes und innerhalb der Dreifaltigkeit (Trinität) 270–327) benannte Arianismus sprach sich gegen eine Wesensgleichheit von Gottvater und Sohn und für einen „menschlicheren“ Jesus aus Im Zuge der Auseinandersetzungen mit Arius (der in der Debatte gegen die Anhänger der Trinitätslehre unterlag) soll Nikolas diesen sogar geohrfeigt haben und dafür kurzfristig eingesperrt worden sein Diese nicäanische Schlägerei ist freilich durch nichts belegt – Nikolaus von Myra scheint auch auf der (allerdings unvollständigen) Liste der Teilnehmer nicht auf und die Quellen für diese und viele andere Geschichten sind wesentlich jünger Auch zu anderen Gelegenheiten gab sich der historische Nikolaus Legenden zufolge alles andere als sanftmütig: Drei zu Unrecht gefangen gehaltene Feldherren soll er gerettet haben Einer anderen Lesart zufolge erschien der Bischof dem Kaiser im Traum um ihn zur Freilassung der Männer zu veranlassen: das Stratelatenwunder die von Kannibalen zerstückelt worden waren soll der Heilige wieder zum Leben erweckt haben In der griechisch-orthodoxen Kirche gilt Nikolaus als „Hyperhagios“ und er ist auch in der katholischen Kirche überaus populär Die Verehrung des streitbaren Bischofs entwickelte sich ab dem sechsten Jahrhundert im byzantinischen Reich Im Westen wurde er vermutlich durch Kaiserin Theophanu verbreitet die anlässlich ihrer Hochzeit mit Kaiser Otto II und erlebte seit dem Hochmittelalter einen großen Aufschwung Seit damals ist Nikolaus traditionell am 6 unverheirateten jungen Frauen Gold geschenkt haben um sie vor dem Schicksal als Prostituierte zu retten Er wird daher oft mit drei goldenen Kugeln oder auch Äpfeln dargestellt Geschichten wie diesen verdankt er wohl seinen Ruf als einer der heimlich Geschenke bringt – früher eben gerne Äpfel Nüsse und andere damals begehrte und seltene Naschereien Der Krampus und andere sinistre Gestalten in Begleitung des Nikolaus entstanden seit dem 17 Jahrhundert – sie kommen in ihrer Funktion als Kinderschreck aber derzeit gerade ein wenig aus der Mode Die Reliquien des mutmaßlich historischen Nikolaus von Myra befinden sich seit dem 11 Jahrhundert im süditalienischen Bari in der eigens erbauten Basilika San Nicola Der Sarkophag in Myra wurde im Jahr 1087 aufgebrochen und die Gebeine nach Bari in Italien gebracht wo sie in der eigens errichteten Basilika San Nicola ruhen Hier wird jedes Jahr im Mai ein dreitägiges Fest zu Ehren des Heiligen gefeiert Niederländische Auswanderer brachten Nikolaus (holländisch: Sinterklaas) im 17 Hier entwickelte sich aus der Figur des Heiligen der amerikanische Santa Claus der seit einigen Jahrzehnten dem autochthonen Christkind Konkurrenz macht An Heiligabend und an den Weihnachtstagen finden in Krefeld wieder zahlreiche Gottesdienst statt der Besuch eines Gottesdienstes an Heiligabend und an den Feiertagen gehört für viele Menschen zum Fest dazu Die Westdeutsche Zeitung gibt auf dieser Seite einen Überblick wo in Krefeld Gottesdienste gefeiert werden können Interessierte sollten sich vorab nochmals informieren zum Beispiel per Telefon im jeweiligen Pfarrbüro im Internet oder über Aushänge in oder an den Gotteshäusern Für nicht aufgeführte Kirchen lagen zu Redaktionsschluss keine Angaben vor Die Redaktion Krefeld der Westdeutschen Zeitung wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und schöne Feiertage Heiligabend 14.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Weihnachtstag 11.30 Uhr Weihnachtshochamt mit Orgel und Trompete johannes23-krefeld.de 11 Uhr Heilige Messe der Missione Cattolica (Italienisch) 22 Uhr Christmette der polnischen Gemeinde 23.59 Uhr Christmette der kroatischen Gemeinde Weihnachtstag 9 Uhr Heilige Messe der polnischen Gemeinde 12.15 Uhr Heilige Messe der kroatischen Gemeinde heilig-geist-krefeld.de Weihnachtstag 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst Heiligabend 16 Uhr Krippenspiel mit dem Kinderchor der Heiligsten Dreifaltigkeit Weihnachtstag 8 und 11.30 Uhr Weihnachtsmesse katholisch-krefeld-nordwest.de Heiligabend 16 Uhr Weihnachtlicher Familiengottesdienst mit Krippenspiel 18 Uhr Weihnachtliche Feier vor der Kirche Heiligabend 14.30 Uhr Krippenfeier für Familien mit Kleinkindern katholisch-krefeld.nordwest.de Heiligabend 17.30 Uhr Wortgottesfeier mit Familien maria-frieden-krefeld.de Heiligabend 15.30 Uhr Wortgottesfeier mit Familien 15.30 und 17 Uhr Wortgottesfeier mit Familien augustinus-krefeld.de ausgustinus-krefeld.de st-michael-krefeld.bistumac.de Heiligabend 14 und 16 Uhr Wortgottesfeier mit Familien Heiligabend 15.30 Uhr Familienmette mit Krippenspiel und Eucharistiefeier st-nikolaus-krefeld.de Weihnachtstag 14 bis 16 Uhr Krippenöffnung Heiligabend 16.30 Uhr Ökumenische Familienchristvesper st-christophorus-krefeld.de Gottesdienste und Angebote für Kinder und Familien alt-krefeld.de Heiligabend 15.30 Uhr Familiengottesdienst Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) friedenskirche-krefeld.de 15.15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspielmusical 17 Uhr Singgottesdienst mit dem Kirchenchor Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und anschließender Feier kreuzkirche-huels.de Heiligabend 15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel thomas-lukas.de oppum.ekir.de Heiligabend 15 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel/Kindermusical (nur mit Eintrittskarte) christus-kirche.de Heiligabend 14.30 und 15.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Weihnachtstag 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Weihnachtstag 10.30 Uhr Weihnachtlicher Singegottesdienst evangelischimsueden.de Weihnachtstag gemeinsam mit Markuskirche s.o Heiligabend 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Zugang nur mit Karte) Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Weihnachtstag 10 Uhr Musikalischer Gottesdienst pauluskirche.info Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Bergstraße 52a uerdingen-evangelisch.de Heiligabend 16.30 Uhr Familiengottesdienst Heiligabend 15.30 Uhr Wortgottesdienst mit Krippenspiel erscheinung-christi.de feg-krefeld.de baptisten-krefeld.de mennoniten-krefeld.de Weihnachtstag 10 Uhr Gottesdienst (Fischeln und West) Jedes Jahr spendet die Zurich-Geschäftsstelle Franz-Josef Pscherer aus Mehlmeisel anstelle von Weihnachtsgeschenken eine größere Summe für eine regionale sozial-caritative Einrichtung Heuer fiel die Entscheidung auf den Kindergarten Sankt Nikolaus in Mehlmeisel Kindergartenleiterin Karin Müller sowie die Erzieherinnen und Kinder freuten sich über die Spende von 750 Euro womit ein großer Wunsch erfüllt werden soll wie es bei der Übergabe hieß: Angeschafft werden soll sinnvolles Spielzeug wie Spieltiere von Schleich und dazu ein passender Ponyhof Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Der Kita-Neubau ist abgeschlossen und die Gruppen sind offiziell eingezogen Was den kleinen und großen Kindern in Flüren alles geboten wird KNA: Über den Nikolaus gibt es zahllose Bücher. Warum haben Sie ein weiteres geschrieben Manfred Becker-Huberti (Theologe und Brauchtumsforscher): Es gibt neue Erkenntnisse über den Heiligen Inzwischen glaubt die Mehrheit der Forscher Jahrhundert festmachen kann - auch wenn das nicht im streng wissenschaftlichen Sinn bewiesen ist die in einigen Heiligenlegenden enthalten sind KNA: In dem Nikolaus-Lexikon Ihres Buches findet sich unter "G" sogar der Gartenzwerg der auf den heiligen Nikolaus zurückgehen soll Becker-Huberti: Der verzwergte und vervielfältigte Weihnachtsmann aus Steingut ist eine Erfindung von Philipp Griebel aus dem thüringischen Gräfenrode Im September 1883 formte er den ersten Gartenzwerg aus Terrakotta und erweckte damit eine ganze Industrie zum Leben Als "kleine Helfer" des amerikanischen "Father Christmas" tauchten die bärtigen Miniatur-Klons schon früh in amerikanischen Weihnachtsmann-Zeichnungen auf Die Ableitung des Gartenzwerges vom heiligen Nikolaus ist noch an zwei Elementen zu erkennen: dem langen Bart und vor allem an der spitzen und natürlich (bischofs-)roten "Zipfelmütze" die beim klassischen Gartenzwerg nach vorn geneigt ist und so exakt die typische zentralasiatische Mütze wiedergibt Manche Zwergenforscher sehen allerdings keine Verbindung von Gartenzwerg und Nikolaus KNA: Zurück zu Nikolaus: Was macht ihn zu einem der meistverehrten Heiligen der Christenheit Becker-Huberti: Er ist schnell Liebling der Kinder geworden Denn schon früh gab es ein Kinderbeschenkfest Dieses Schenken ist dann zum Nikolaus verlagert worden als dass man den Kindern ein paar Bonbons in die Hand drückt KNA: Und welche Botschaft hat der heilige Mann für die Erwachsenen Becker-Huberti: Nikolaus ist nicht einfach einer er sieht sein Vermögen als Verpflichtung was heute völlig verlottert ist: die Schenk-Kultur Beschenkter und Geschenk sind dann eine Einheit Diesen alten Gedanken muss sollte man wieder entdecken sein Vermögen zu vermehren - das hätte er prima machen können Stattdessen geht er auf andere zu und hilft ihnen in ihrer Schwäche was unsere Gesellschaft heute verdammt nötig hat Heute sieht jeder nur noch seine eigenen Interessen und ich werde mich an irgendeinem Tag bei Gott für mein Leben verantworten müssen möglichst schnell zusammenzuraffen und anderen wegzunehmen wie Erwachsene den Nikolaustag begehen können Becker-Huberti: Ich kenne durchaus auch Erwachsene etwa eine Frauengemeinschaft oder ein Kegelverein Im besten Falle ist das ein kluger und weiser Mensch der einem und der ganzen Gruppe etwas mit auf den Weg gibt So ein Impuls kann dann noch Monate später nachwirken Das Interview führte Angelika Prauß Dezember 2022 erstmalig veröffentlicht.) Mit einem Gottesdienst und einem Friedensmarsch hat das Bonifatiuswerk in Augsburg gemeinsam mit 500 Kindern die diesjährige Nikolausaktion "Weihnachtsmannfreie Zone" eröffnet Mit dabei waren auch Gäste aus Kirche und Kultur Der Nikolaus ist kommende Woche auch im Hamburger Hafen unterwegs wird er Schokonikoläuse an die Schiffsbesatzungen verteilen wie das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken nun ankündigte Der Nikolaus hat viel zu tun: Tausende Kinder und auch Erwachsene können sich in der Adventszeit über Post von ihm freuen Beim saarländischen Nikolauspostamt in St Nikolaus sind bereits rund 3.000 Briefe eingegangen KERN-Geschäftsführerin Susanne Minten bedankte sich bei Frau Olbering und der Sparkasse Gelsenkirchen für die großzügige Spende von 7.000,00 Euro die den Kauf des Spielturms erst möglich gemacht hatte: „Gerade die Möglichkeiten sich mal richtig austoben zu können und gleichzeitig im Spiel auf diesem Turm ganz viele Dinge zu lernen und vielleicht auch neu zu erfahren Und dass der mit Sparkassenmitteln angeschaffte Spielturm für die Entwicklung von Motorik und Geschicklichkeit nahezu unbegrenzte Angebote schafft macht ihn für die pädagogische Arbeit so wichtig Unser Dank gilt der Sparkasse Gelsenkirchen die den Kauf dieses Spielturm möglich gemacht hat!“ Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF) Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats Am kommenden Samstag findet in Freiburg der traditionelle St In der Innenstadt sind mehrere Verkehrs- und Parkbeschränkungen vorgesehen an diesem Tag die öffentlichen Verkehrsmittel zu bevorzugen finden in Freiburg die traditionellen Märkte und der traditionelle St In der Innenstadt sind Verkehrs- und Parkbeschränkungen vorgesehen werden auf Anfrage Identifikationsarmbänder verteilt der von der Direktion und den Studierenden des Kollegiums St Michael sowie der Stadt Freiburg organisiert wird Er wird die folgende Strecke nehmen:Rue Saint-Michel - Square des Places - Rue Saint-Pierre - Rue Pierre-Kaelin - Rue de Romont - Rue de Lausanne - Rue du Pont-Muré - Ankunft auf dem Vorplatz der St Ab 05.00 Uhr wird das Burgquartier für den Verkehr gesperrt Die vom Umzug benutzte Strecke ist für jeglichen Verkehr strengstens gesperrt; Umleitungen werden eingerichtet Auch die öffentlichen Verkehrsmittel können beeinträchtigt werden die noch in den zuvor angekündigten Einschränkungszonen stehen werden mit dem Abschleppwagen abtransportiert Während der Veranstaltung werden von Beamtinnen und Beamten der Kantonspolizei und der Ortspolizei Freiburg Identifikationsarmbänder «Verlorenes Kind» zur Verfügung gestellt Diese können ebenfalls an der Rezeption der Sicherheitspolizei angefordert werden die zu diesem Anlass ab 15.00 Uhr geöffnet ist Auf den Armbändern können die Eltern oder Begleitpersonen ihre Telefondaten eintragen und sie am Handgelenk ihres Kindes befestigen die öffentlichen Verkehrsmittel zu bevorzugen die in den Frimobil-Zonen 10 und 11 kostenlos sind die polizeilichen Anordnungen und die aufgestellte Signalisation zu befolgen Weitere Informationen finden Sie unter: Praktische Infos Herausgegeben von Kantonspolizei Wieder sind falsche Polizisten erfolgreich Anschließend teilten sich die Kinder in drei Gruppen auf und zogen los Die Kinder klingelten dabei nicht nur bei privaten Haushalten wie auch der Bürgermeister der Stadt Mendig wurden besucht und die Verwaltungsgebäude für das Jahr 2025 gesegnet Auch die Mitarbeitenden und Kunden der Mendiger Filialen der Kreissparkasse Köln und der VR Bank RheinAhrEifel durften sich am Gesang der kleinen Sternensinger erfreuen Neben der Adler Apotheke war es den kleinen Königen ein besonderes Anliegen das Spiel- und Schreibwaren Geschäft Waldecker aufzusuchen und die Geschäftsräume zu segnen „Der Waldecker“ ist wohl sicherlich die erste Shopping Adresse für viele Mendiger Kinder Wie jedes Jahr war die Aktion Dreikönigssingen unter der Trägerschaft des Kindermissionswerkes „Die Sternensinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend mit einer Spendensammlung für Kinder in Not verbunden Nikolaus in Mendig eine großartige und wichtige Erfahrung dass sie mit ihrem Handeln und Singen anderen Kindern helfen können Nikolaus freuen sich auf ihren Einsatz als Sternensinger beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Das diesjährige Festwochenende des Dorfvereins Glockscheid-Wüscheid vom 2 Mai war ein voller Erfolg: An drei Tagen wurde im Wüscheider Neubaugebiet bei einem vielfältigen Musikprogramm gefeiert und auf das Dorfleben angestoßen An Feiertagen und verlängerten Wochenenden zieht es viele Menschen ins Freie oder in den Kurzurlaub Gleichzeitig sinkt in dieser Zeit erfahrungsgemäß die Bereitschaft zur Blutspende Der DRK-Blutspendedienst West verzeichnet aktuell einen spürbaren Rückgang der Spenderzahlen Pressesprecher Stephan David Küpper warnt: „Wer jetzt Zeit hat Der einzige Zauberphilosoph im deutschen Sprachraum kommt nach Ahrweiler Nach erfolgreichen Auftritten unter anderem in den Headquartern der Vereinten Nationen in New York und den United-Nations-Volonteers in Bonn der FU Berlin und dem Kulturhuset in Stockholm nach längerer Krankheit und der Corona-Pause.. war es wieder so weit: In Esch wurde der Frühling mit dem traditionellen Maibaumstellen eingeläutet – wie jedes Jahr am letzten Samstag im April Bei bestem Wetter versammelten sich zahlreiche Schaulustige aus nah und fern auf dem Dorfplatz um dieses besondere Ereignis gemeinsam zu feiern Ein ganz besonderes Jubiläum steht bevor: Die Freiwillige Feuerwehr Andernach feiert ihr 100-jähriges Bestehen und lädt am 24 Mai 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr herzlich zum großen Blaulichttag auf den Dorfplatz in Andernach/Eich ein Die Jahreshauptversammlung des Stadtsoldatenkorps 1896 Andernach e.V neben dem Rückblick auf die letzte Session auch die Neuwahlen der Vorstandsmitglieder Geschäftsführer und Zahlmeister Das Nikolaus-Postamt in Sankt Nikolaus im Saarland wurde als Immaterielles Kulturerbe anerkannt In Nikolausdorf hingegen gab es keine Bewerbung Warum „Obernikolaus“ Hubert Weddehage darauf gelassen reagiert „Obernikolaus“ Hubert Weddehage mit seinem Team im Nikolausbüro Weil es keine Bewerbung für das Nikolausdorfer Nikolausbüro gegeben hatte antwortete auf Nachfrage unserer Redaktion Unesco-Pressesprecher Timm Nikolaus Schulze Der Aufnahme gehe ein mehrstufiges Verfahren voraus die im Falle des Nikolaus-Postamtes aus dem Bildungsministerium in Saarbrücken initiiert worden war Dieses Postamt stand bereits auf der Unesco-Landesliste des Saarlandes Im Saarland werden jedes Jahr mehr als 30.000 Briefe aus aller Welt beantwortet – und das seit 1966 Immerhin besteht das Büro im Kreis Cloppenburg auch schon seit 55 Jahren Die Aufnahme des Büros im Saarland bedeute nicht dass keine weiteren Nikolausbüros aufgenommen werden könnten Letztlich müssten die Länder entscheiden dass die Vernetzung der Nikolaus-Postämter ja auch eine Möglichkeit wäre Mit dem Immateriellen Kulturerbe unterstützt die Unesco seit 20 Jahren den Erhalt und die Weitergabe lebendiger Traditionen in den Bereichen Tanz Handwerkstechnik und mündlicher Überlieferung In Niedersachsen können sich seit 2013 alle zwei Jahre niedersächsische Gemeinschaften und Gruppen beim Kulturministerium bewerben um in das nationale Verzeichnis Immaterieller Kulturgüter aufgenommen zu werden Die Anträge werden auf Landesebene durch eine sechsköpfige Jury aus externen Expertinnen und Experten geprüft Das Bundesland trifft eine Vorauswahl und schickt die Bewerbung weiter an die Kultusministerkonferenz Aus Niedersachsen sind etwa die Ostfriesische Teekultur das Niederdeutsche Theater oder das Pflasterer- und Steinsetzer-Handwerk zum Immateriellen Kulturgut ernannt worden Weitere offizielle Weihnachtsfilialen der Post gibt es im brandenburgischen Himmelpfort im nordrhein-westfälischen Engelskirchen und im bayerischen Himmelstadt Auch im Hildesheimer Stadtteil Himmelsthür und in der Gemeinde Himmelpforten bei Stade wird Weihnachtspost beantwortet Nicht nur zur Weihnachtszeit ist er gefragt Neben den klassischen Wunschbriefen im Advent erreichen den Nikolaus über das gesamte Jahr hinweg viele Urlaubsgrüße Ein Besuch im Sommer im saarländischen Nikolauspostamt Tausende Briefe rauschen durch die Anlagen im Saarbrücker Verteilzentrum als an einem Sommertag im Juli dort der Nikolaus vorbeischaut Er prüft den Einsatz seines Nikolaus-Stempels August 2024 werden Sendungen mit dem Nikolaus-Stempel gestempelt und versendet Mit dem kuriosen Stempel macht die Post auf die Aktion des Nikolaus-Postamtes im Warndt aufmerksam In dem waldreichen Gebiet befindet sich in einer kleinen Straße diese besondere und temporäre Post-Station Die Initiative dazu entstand vor rund 60 Jahren nachdem immer mehr Weihnachtsgrüße bewusst aus dem kleinen Örtchen Sankt Nikolaus versendet werden sollten Anfangs schrieben noch die Postbeamten diese Briefe später entstand die Tradition des einmaligen Postmitarbeiters "Wir erhalten über das gesamte Jahr Post von Kindern" der seit mehr als 15 Jahren hier sein Amt ausführt Weit mehr als 30.000 Briefe erreichten ihn im vergangenen Jahr diese kommen aus allen Ecken Deutschlands - aber auch schon mal aus China Alle Briefe werden in Handschrift beantwortet" berichtet sein Chef und Leiter des Saarbrücker Verteilzentrums Für die Beantwortung benötigt der Nikolaus Verstärkung - etwa 40 Personen unterstützen ihn bei dieser ehrenamtlichen Arbeit Heute erreichen neben den klassischen Wunschbriefen in der Adventszeit den Nikolaus über das gesamte Jahr hinweg viele Urlaubsgrüße Die Versandkosten dieser Nikolaus-Grüße für die Kinder übernimmt die Post Sie denken dabei auch an die Eltern und Großeltern dass die getrennten Eltern wieder zueinander finden "Aber da kann ich nur die Daumen für die Kinder drücken." Im Dezember können Familien ihn auch besuchen kommen das Postamt präsentiert sich dann wie ein kleiner Weihnachtsmarkt Es versteht sich als ein immaterielles Kulturerbe des Saarlands "Aber ich gehe auch in die Schulen und werde demnächst auch eine Einrichtung für Blinde besuchen" Seit dem Jahr 2023 werden auch Briefe in Braille-Schrift für Mädchen und Jungen mit eingeschränktem Sehvermögen versendet aber wir haben extra jemanden in unserem Team Eine weitere Neuerung ist der Einsatz eines QR-Codes auf den Antwortbriefen hinter dem sich eine kleine Überraschung verbirgt Um das Angebot dieser Nikolaus-Sendungen noch bekannter zu machen wird der Einsatz des besonderen Maschinen-Stempels im Saarbrücker Verteilzentrum ein zweites Mal verlängert ursprünglich sollte die Aktion Ende Juli auslaufen Sorgfältig wird der Stempel nach den Schichtenden abgedeckt Damit ein normaler Brief oder eine Postkarte mit diesem Nikolaus-Sommerstempel versehen wird muss die Sendung in einen Briefkasten im Zuständigkeitsbereich des Saarbrücker Briefzentrums eingeworfen werden Dazu zählen Kommunen wie etwa Zweibrücken und Kusel in Rheinland-Pfalz sowie die Städte und Dörfer im Saarland Auch weiter entfernt wohnende Briefmarken-Sammler können über die Post-Stelle Saarbrücken eine so gekennzeichnete Sendung erhalten Christkind und Nikolaus haben viele Adressen Sie sind in bundesweit sieben Weihnachtsfilialen der Deutschen Post erreichbar Damit die Antwort auf den Weg gebracht werden kann muss jeder Briefeschreiber gut leserlich die eigene Adresse angeben.  Teils müssen die Zuschriften bereits bis zum zweiten Advent (zum Beispiel in Himmelpfort) eingegangen sein; teils reicht es auch drei Tage vor Heiligabend (zum Beispiel in Engelskirchen) Der Nikolaus gehört zu den populärsten Heiligen Dabei ist er im liturgischen Kalender gar nicht so wichtig warum das so ist und woher die Bräuche kommen Carlo Acutis war erst 15 Jahre alt als er 2006 an Leukämie starb Viele vor allem jungen Menschen sehen in ihm etwas Besonderes und haben sich zu den "Freunden Carlo Acutis" zusammengeschlossen Es ist eine Briefmarke mit dem Diözesanpatron des Bistums Augsburgs erschienen Das Bundesfinanzministerium hat das "Sonderpostwertzeichen 'Bischof Ulrich von Augsburg'" herausgegeben Der Heilige Nikolaus begeistert nicht nur Sängerin Maite Kelly Deutschlandweit soll durch 70 Initiativen an seine Leistungen erinnert werden Dezember werden andere Menschen mit guten Taten überrascht Sängerin Maite Kelly ist ein großer Fan des Heiligen Nikolaus: "Die Legenden besagen heißt menschlich sein." Diese Botschaft sei hochaktuell erklärte sie am Montag laut Mitteilung des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken mit Sitz in Paderborn Sie ergänzte: "Mehr denn je brauchen wir einander." Kelly unterstützt die Nikolaus-Aktion des Bonifatiuswerks Das Hilfswerk will laut Mitteilung mit der Aktion "Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder." zeigen dass jeder wie der Heilige Nikolaus Gutes tun und sich für andere einsetzen könne Der Heilige hätte sich aktiv eingesetzt ohne groß darüber nachzudenken und so im christlichen Geist gehandelt In Erinnerung daran entstünden bundesweit 70 sogenannte "gute Tat.Orte": In Warin (Nähe Wismar) erhalten Besucher der Tafel in der Nikolauswoche Nikolaustüten In Hamburg verteilt das Team der katholischen Seemannsmission "Stella Maris" am Nikolaustag (6 Dezember) Schokoladennikoläuse an Seeleute Bereits zum fünften Mal fördert das Bonifatiuswerk Initiativen und Projekte die nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus handeln Dezember lassen kirchliche Gruppen und Gemeinden statt großer Worte gute Taten sprechen Der Generalsekretär des Bonifatiuswerks dass die 70 beteiligten Gruppen mit viel Leidenschaft und Energie für das Gute einstehen." Den guten Tat-Orten stelle das Hilfswerk Schokonikoläuse und Sachkostenzuschüsse für ihre Projekte zur Verfügung So seien in den vergangenen vier Jahren fast 300 Orte guter Taten entstanden Der Nikolaus hatte sich dieses Jahr verspätet Er war wohl sehr beschäftigt und musste erst aus den Niederlanden anreisen warum das so ist und woher die Bräuche kommen.