Schreckmoment am Donnerstagmorgen in Spa: Ein Sportflugzeug ist beim Landeanflug zu Boden gestürzt
wurde allerdings verletzt in ein Krankenhaus geflogen
In Spa ist am Donnerstagmorgen ein Sportflugzeug abgestürzt
Die Cessna ist am Ende der Landebahn am Flugplatz La Sauvenière zu Boden gegangen
Das hat die Polizeizone Vesdre-Hoëgne-Plateau bestätigt
dass das Flugzeug kurz nach 10 Uhr mit dem Bug aufgeprallt ist
Nach Angaben der Stadt konnte der Pilot die Maschine bei Bewusstsein verlassen
Er sei schnell medizinisch versorgt worden
Die Staatsanwaltschaft und die Umweltpolizei sind eingeschaltet worden
Die angrenzende Straße Rue de la Sauvenière bleibe aber in beiden Richtungen befahrbar
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Die beiden Insassen haben nicht überlebt.In der Nähe des Flughafens Spa ist ein Kleinflugzeug abgestürtzt
Foto: Romain Rixhon28.01.2024TeilenBei dem tragischen Unfall soll es sich nach ersten Informationen zufolge um ein deutsches Flugzeug handeln
welches am Sonntagmorgen zwischen 9 Uhr und 9.30 Uhr auf der Nationalstraße Rue de la Sauvenière
kaum hundert Meter des belgischen Flughafens Spa entfernt
Nach ersten Erkenntnissen soll der Pilot bei der Landung auf den Flugplatz Schwierigkeiten gehabt haben
soll das Kleinflugzeug auf der nahe gelegenen Straße gegen ein Auto geprallt und abgestürzt sein
berichtet das Medienportal Het Belang van Limburg
Der Pilot und ein Passagier sollen den Absturz nicht überlebt haben
Die Rue de la Sauvenière ist für den Verkehr in beiden Richtungen vollständig gesperrt
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Um eine möglichst fette Leber von Gänsen oder Enten zu erhalten, wird eine bestimmte Mastform, das sogenannte Nudeln oder Stopfen - zu sehen auf diesem Beispielbild - angewendet. Auf dem Foto ist die Mast auf dem belgischen Hof „Foie Gras de la Sauveniere“ zu sehen.
Delikatesse oder Tierquälerei? Die Tierschutzorganisation Peta hat einen Bremerhavener Händler angezeigt, der Stopfleber (Foie gras) vertreibt.
Peta begründet die Anzeige des Online-Händlers Seifarth, der mit Foie gras aus Frankreich handelt, mit dem Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung. Foie gras wird aus der Leber von Gänsen oder Enten gewonnen. Um eine fette Leber zu erhalten, wird zur Mast das sogenannte Nudeln oder Stopfen angewendet. Die Produktion von Stopfleber sei grausam und außer in Deutschland in vielen Ländern der Europäischen Union verboten sei, sagt Peta.
So einfach ist es nicht, argumentiert Claudia Schilling (SPD), Justizsenatorin des Landes Bremen. „Ich persönlich finde es richtig, dass die Herstellung in Deutschland gemäß des Tierschutzgesetzes verboten ist“, teilt sie mit. „Bislang gibt es in diesem Punkt allerdings keine klaren EU-weiten Regelungen“, ergänzt sie. Deutschland könne daher den Import aus anderen EU-Ländern nicht einseitig unterbinden.
Das sieht die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) anders. Es sei strafbar, eine Beihilfehandlung (die Einfuhr) zu einer an sich strafbaren Handlung (die Quälerei der Gänse) zu leisten.
Angelika Mc Alice teilt auf Anfrage für das Unternehmen mit, dass sich der Händler an die Gesetze halte. Laut Branchenverband der französischen Foie-gras-Hersteller (Cifog) sei das Mästen zudem ein behutsamer und klar geregelter Vorgang.
Susanne van Veenendaal (Jahrgang 1975) ist in Bremerhaven geboren und im Cuxland aufgewachsen. In Berlin hat sie Politik, Psychologie und Erziehungswissenschaften studiert. Nach einem Volontariat bei der NORDSEE-ZEITUNG ging sie zum SONNTAGSjOURNAL. Dort gehört sie seit 2008 zum Team.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Belgische Rettungskräfte sichern die Absturzstelle des Flugzeugs im belgischen Spa
Das Kleinflugzeug mit zwei Deutschen an Bord ist kurz hinter einem Flugplatz auf eine Landstraße gekracht
Der Pilot verlor bei der Landung die Kontrolle über das Kleinflugzeug und stürzte auf eine Landstraße
Zwei Deutsche sind bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe der belgischen Stadt Spa in der Provinz Lüttich getötet worden
Das Passagierflugzeug sei am Sonntagmorgen aus bisher noch ungeklärten Gründen bei der Landung am Flugplatz Spa-La Sauvenière auf eine Landstraße gestürzt
berichtet die belgische Nachrichtenagentur Belga
Das Kleinflugzeug sei unmittelbar nachdem Absturz in Brand geraten, nachdem es mit einem parkenden Auto kollidiert sei. Das Fahrzeug wurde bei dem Absturz ebenfalls völlig zerstört. In dem Flugzeug sei Platz für vier Personen gewesen
Die beiden Insassen seien noch an der Unfallstelle gestorben
teilte die belgische Polizei am Sonntagabend mit
Das Flugzeug war gegen 8.44 Uhr am Flughafen Mönchengladbach in Richtung Spa gestartet
wo es am dortigen Flugplatz auch für die Landung angemeldet war
Geschäftsführer des Flughafens Mönchengladbach
Der Flugplatz in Spa ist vor allem bei Hobbypiloten sehr beliebt
dort landen nahezu ausschließlich Kleinflugzeuge
Ersten Ermittlungsergebnissen zufolge könnte das Flugzeug kurz vor der Landung von einer starken Windböe erfasst worden sein
dass der Pilot daraufhin die Kontrolle über das Flugzeug verlor und die Maschine auf die nahegelegene Landstraße im Wald stürzte
über seinen Begleiter wurden zunächst keine Angaben gemacht
Der Absturz ereignete sich keine 30 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Der Fahrer des geparkten Autos war zum Zeitpunkt des Unglücks nicht an seinem Fahrzeug und blieb unverletzt.
Der Flugplatz in Spa liegt in der Nähe des Nationalparks Hohes Venn
der teilweise auch bis nach Deutschland reicht
In der Nähe von Spa sind vor allem am Wochenende viele Wanderer unterwegs
auch die Gegend um den Flugplatz ist Teil einiger Wanderrouten
sind die Filmaktivitäten des Grenz-Echo beim BRF einigen Leuten ein Dorn im Auge
Mit noch größerem Befremden registriert man nun im Funkhaus am Kehrweg
dass mit Adrian Küchenberg ausgerechnet ein …BRF-Redakteur im Auftrag des Grenz-Echo Filme dreht
Dem Vernehmen nach hat Adrian Küchenberg momentan Anspruch auf unbezahlten Urlaub
Diese Zeit nutzt der Journalist für Filmprojekte seiner Produktionsfirma Paperplane/Neophileas
Am Mittwoch startet das Grenz-Echo eine neue Online-Videoreihe „Zwischen Tür und Angel“
Adrian Küchenberg war für den Zeitungsverlag in der Region unterwegs und „hat die Menschen dort besucht
wo sie sich am wohlsten fühlen: in ihren eigenen vier Wänden“
Für die erste Folge besuchte Küchenberg die Familie Cranshof auf dem Bauernhof Gut Rotter an der Monschauer Straße in Eupen
Adrian Küchenberg (rechts) im Januar bei der Vorpremiere des Films AIDependence im Cinéma Sauvenière in Lüttich
dessen Direktor Toni Wimmer stets auf gute Beziehungen zum Grenz-Echo bedacht ist
Gesprächssendungen wurden nach der Haushaltskrise 2012 aus dem Fernsehprogramm gestrichen
Lässt sich der Sender jetzt im TV-Bereich ausgerechnet von der „alten Dame vom Marktplatz“ die Butter vom Brot nehmen
Indes gibt es im BRF-Funkhaus auch Kollegen
die Verständnis zeigen für die neuerlichen Filmaktivitäten von Adrian Küchenberg
im Übrigen auch Mitglied des Verwaltungsrates des Grenz-Echo
Schließlich verhalte sich dieser nicht viel anders als vor Jahren Freddy Derwahl
verfasste Derwahl seinerzeit Woche für Woche eine eigene Kolumne im Grenz-Echo
was in der BRF-Redaktion immer wieder auf heftige Kritik stieß
Trotzdem ließen damals Direktion und Verwaltungsrat des BRF ihren angestellten Redakteur Freddy Derwahl gewähren…
Siehe auch Artikel „Grenz-Echo filmt ohne Genehmigung: Misst der Medienrat der DG mit zweierlei Maß“
Irgendwann werden GE und BRF sowieso nur noch einen Laden bilden
Und das dann alles unter der „Fuchtel“ der PROMA AG
deren Mehrheitsanteilseigner die DG ist (vertreten durch Herrn Ossemann/PFF und Herrn Heuschen/SP/Generalksekretär des Ministeriums)
Die PROMA AG wiederum ist Mehrheitsanteilseigner an der regioMedien AG
Auch das GE und der Aachener Zeitungsverlag/AVZ sind zu je 5% daran beteiligt
desweiteren Radio Salü/Saar (französische Lagardère Gruppe
Europe 1 und 2) und die PDF Pressefunk Gmbh (Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft mbH)
Die euroMedien AG ist beteiligt an den Radiosendern Hitradio 100,5
Alle DG-Medien demnächst also in „Obrigkeitshand??
oder nur „tief verwurzelt und breit vernetzt“
Eine Wende zum „Einheitsbrei“ oder zu größerer Vielfalt
seinem eigenen (noch) Arbeitgeber Konkurenz machen… das wäre in der Privatwirtschaft wohl unmöglich
wird wohl eine reguläre Stelle im BRF „blockiert“ solange Herr Küchenberg beim BRF unter Vertrag ist
dass dem BRF Redakteure fehlen… Zufall
oder doch alles strategische Planungen von EuroMedienAG usw
um den BRF langfristig zu privatisieren – irgendwie pass ja alles zusammen…
Ist der BRF ja selber schuld wenn sie alles am streichen sind
Das Grenz-Echo muss mit der Zeit gehen und da ist das Online-Videomagazin der erste richtige Schritt
was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück
dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12
Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München
Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga
Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen
Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand
um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben
Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an
so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz
Am vergangenen Samstag gegen 16 Uhr ist in der Provinz Hennegau ein Säugling von einer Passantin gefunden worden
Das Baby war in eine Decke gewickelt in der Nähe des Canal de l'Espierres in der Rue…
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen
Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf
urige Kneipen und ein weihnachtliches DorfDie Maas-Metropole hat viel zu bieten: Jedes Jahr lockt das Weihnachtsdorf mit Riesenrad und „Perron“ - dem Wahrzeichen der Stadt - zahlreiche Besucher an
Abseits des Trubels laden die kleinen Gässchen zum Flanieren ein
wo man das ein oder andere kulinarische Geschäft entdeckt.Weihnachtliches Flair mit Riesenrad und „Perron“ – dem Wahrzeichen der Stadt – an der Place du Marché
wo Einheimische und Besucher die Cafés und Restaurants bevölkern
bevor sie die zahlreichen Einkaufsadressen in der Umgebung in Angriff nehmen
Beispielsweise in der Rue en Neuvice mit tollen Geschäften und kulinarischen Adressen
die von hier Richtung Maasufer abgeht (linkerhand am Rathaus)
Der Platz ist eine einzige riesige Terrasse bis in die Abendstunden hinein mit Blick auf die wunderschöne Fassade des Rathauses „La Violette“ (1714 – 1718) im klassischen Stil und die Häuser aus dem 17
Knusper-Pommes an Nr.1 neben dem Rathaus (Friterie du Perron) oder Eis bei Pistache &Chocolat
Den ganzen Dezember befindet sich hier der Weihnachtsmarkt
vor allem kulinarische Besonderheiten bietet
Gleich ob Wild aus den Ardennen oder Austern und Schnecken aus Frankreich
ob arabische Gemüsegerichte oder Elsässer Flammkuchen
Auf jeden Fall lohnt sich auch ein Blick auf den Platz an der Rückseite des Rathauses: Dort begegnen Sie einer literarischen Berühmtheit
dem Pfeife rauchenden Georges Simenon auf seiner Bank
Der Platz ist nach dessen Romanfigur Kommissar Maigret benannt
Dem Liebhaber von Cocktail-Getränken sei eine der urigsten Kneipen empfohlen
Das Haus ist bekannt für seine einzigartige Atmosphäre und die vielen Sorten von mit Früchten aromatisiertem Pékèt
Nebenan lockt das Restaurant Amon Nanèsse mit gutbürgerlicher Lütticher Küche
Das Bier darf natürlich auch nicht fehlen: 750 verschiedene belgische Spezial- und Abteigebräue gibt es gegenüber im BeerLovers‘ Café & Shop
Wir gehen nun vom Marktplatz über die Place Saint-Lambert zur Îlot Saint-Michel
der modernen Konsuminsel direkt neben der Place Saint-Lambert
Sie ist nach der Galerie Saint-Lambert die zweite große Shopping-Adresse am Platz
Hinter der Îlot an der Place Saint-Michel liegt das Ensemble des „Hôtel Desoër de Solières“ (Rue Haute-Sauvenière 12-14) und des „Hôtel de Bocholtz“ (Place Saint-Michel 80)
Das „Hôtel Desoër de Solières“ stammt aus den Jahren 1551 bis 1561
Das „Hôtel de Bocholtz“ wurde zwischen 1561 und 1568 errichtet
Wir setzen unseren Weg über die Place Verte hinüber zum Opernhaus fort
Am Opernhaus links vorbei biegen wir in die Rue des Dominicains ein
(Vinâve d`Ile war früher Teil einer Insel zwischen zwei Flussarmen der Maas
Jetzt befinden wir uns im sogenannten Carré
edle Boutiquen und kleine Modeshops lassen kaum Wünsche offen
All das gepaart mit der mediterran anmutenden Lebensfreude und dem besonderen Flair in Bistros
Links von der Rue des Dominicains geht die Rue du Pot-d’Or ab
die mit ihren Nebenstraßen zu den ansprechendsten im Carré zählt
Das Carré ist nicht nur Lüttichs Shopping-Herz und abends Partytown
sondern auch Bauch und Geschichte der Stadt
Die Rue Vinâve d`Ile führt auf die Place de la Cathédrale
Man muss sich von der Vielfalt der Geschäfte verführen lassen
Was Lüttich als frankophone Stadt auszeichnet
In der Vinâve d`Ile sollte man einen Abstecher in die Passage Lemonnier von 1838 machen
Diese historische Galerie ist eine absolute Seltenheit in Europa
Vor der Place de la Cathédrale steht die bei den Lüttichern beliebteste Statue des berühmten Sohnes der Stadt
glänzend restauriert auf einem hohen Sockel über der Fußgängerzone
Die wunderschöne Bronze stammt aus dem Jahre 1695
An ihr vorbei zieht die frisch restaurierte Fassade der Kathedrale die Blicke an
Die Place de la Cathédrale lockert das engmaschige Netz der Geschäftsstraßen auf
an der Flanke ein Café und ein Restaurant neben dem anderen
Sitzgelegenheiten an den Grünflächen und in den Cafés sind für eine Rast und entspannte Blicke auf ein kunterbuntes Shopping-Volk ideal für eine Auszeit
Zum Beispiel bei einer leckeren Lütticher Waffel bei Pollux
Rechter Hand an der Turmseite der Kathedrale führt der Weg zur Place Saint-Paul
heute bietet er – zumindest tagsüber – eine Ruhezone in der Nähe der Kathedrale
Unbedingt lohnenswert ist der Weg in die Rue Saint-Rémy
An der hinteren Seite der Place Saint-Paul
kommt man über die Rue Bonne Fortune in die Rue Saint-Rémy
Immer noch etwas weiter weg vom lebhaften Carré ist ein stilleres Lüttich zu entdecken
Mal hier und da einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können
Im Mittelalter lag sie noch nahe an einer kleinen Wasserstraße
Später beherbergten sie religiöse Vereinigungen und renommierte Handwerker
bevor illustre Patrizierfamilien hier ihre Stadthäuser errichteten
Deren Charme ist bis heute erhalten geblieben
die entlang dieser autofreien Gasse stehen
Und hier gibt es vor allem kulinarische Geschäfte
Weinhändler und einen Käseladen wie man ihn nur noch selten findet
Großer Geschmack aus Frankreich und aus Belgien
Aus der Rue Saint-Rémy geht es vorher linkerhand in die Rue des Clarisses mit einem von zwei neuen Lütticher Katzencafés
dem Merlix Cats Café an Nummer 50 (das andere
befindet sich am großen Boulevard de la Sauvenière)
An der nächsten Kreuzung der Clarisses geht die Rue Saint-Paul links ab
die zurück zur Place de la Cathédrale führt
Anfahrt: In Lüttich gibt es wegen des Baus der neuen Straßenbahn viele Baustellen und viele Staus
Es empfiehlt sich (auch aus ökologischen Gründen)
mit dem Zug anzureisen: Vom Bahnhof Guillemins aus gibt es Anschluss-Regionalzüge (im Ticketpreis inbegriffen) zum Bahnhof Liège Saint-Lambert
der unterirdisch an der Rue Fond Saint Servais
zwischen Place Saint-Lambert und Publémont liegt
man steigt quasi sofort zentral in der City aus
Alternativ bieten sich die Buslinien vom Bahnhof Guillemins (Linie 1 und 4 Place Saint-Lambert) an
Der Lütticher Weihnachtsmarkt (Village de Noel) an der Place Saint-Lambert und Place du marché mit circa 200 Buden ist vom 29
sonntags bis mittwochs von 11 bis 20 Uhr (maximal 22 Uhr) und von donnerstags bis samstags bis 24 Uhr
Die Eislaufbahn auf der Place de la Cathedrale ist bis zum 5
Bahntickets und Sonderpreise der belgischen Bahn unter: www.belgiantrain.be/de