Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Alexander Dobrindt von der CSU spielt eine entscheidende Rolle bei der möglichen Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler am 6 Dobrindt ermöglichte milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur die die Grundlage für eine Schwarz-Rot-Koalition bilden Er verhinderte auch das Scheitern der Regierung in spe Merz vertraut Dobrindt blind und könnte ihn als Innenminister einsetzen was für die Migrationspolitik entscheidend wäre Doch Dobrindt's politische Strategien und Nähe zur Neuen Rechten könnten für Merz zum Problem werden Der neue 5-Achs-Schraubstock TeleCentric 125 von Allmatic schafft 40 kN Spannkraft bei nur 60 Nm Anzugsmoment Mit Spannweiten-Adapter kann die Mindest-Spannweite von 44 auf 11 mm reduziert werden Die Störkontur bleibt durch die Bauform der zentrischen Teleskopspindel unabhängig von der Spannweite Die maximale Zugänglichkeit für die 5-Seiten-Bearbeitung ist gewährleistet Durch die zentrische Funktion muss kein Nullpunkt verschoben werden eine einfache Programmierbarkeit ist so gesichert Die symmetrische Bauform sorgt für eine mittige und parallele Position des Werkstücks Standardmäßig sind auch Aufnahmebohrungen für Nullpunktspannsystem (Stichmaß 200 mm) im TeleCentric integriert Größtmögliche Flexibilität und möglichst kurze Rüstzeiten sind gerade bei der Produktion von kleineren Losen äußerst wichtig Daher ist der 5-Achs-Schraubstock mit einen Backenschnellwechselsystem ausgestattet Gerade einmal zehn Sekunden dauere der werkzeuglose Wechsel je Backenpaar durch den Schnellverschluss Ohne Werkzeug kann der Spanner schnellstmöglich an die zu bearbeitenden Werkstücke angepasst werden Für den TeleCentric 125 sind Backen zum Spannen von vorbearbeiteten Teilen Grippbacken für Rohteile sowie hartmetall-beschichtete Backen verfügbar Auch die Backen des TeleCentric 70 sind auf dem TeleCentric 125 einsetzbar Aktuelle Entwicklungen in der spanenden Fertigung Der Handball in der Hand steht so symbolisch für „Teamwork“ und der Verbundenheit der OSG GmbH zu FrischAuf Göppingen Die beim Fechten benutzen Waffen können Florett Für den Wettbewerb „From metals to medals“ haben wir an eine eigene Art Waffe gedacht Wir entwickelten einen Arno Arnold Degen ganz nach unserem Design In Corona-Zeiten von unzureichend erhältlichem Mundschutz stellten wir ein Gesichtsschutz-Visier namens arnocare her Das Visier wird werkzeugfrei zusammengesteckt Bei der Teilnahme am Kunst-trifft-Technik Wettbewerb dient es als Assoziation zum Gesichtsschutz beim Fechten Im April ging es für die Auszubildenden und Studierenden von botek in die „Kunstschmiede wo eine besondere Teambuilding-Aufgabe auf dem Programm stand: Zwei Staffelläufer sollten geschmiedet werden – eine aufregende Erfahrung die weit über den üblichen Ausbildungsrahmen hinausging stellte sich die Frage nach dem passenden Staffelstab Eine Umfrage unter den botek-Mitarbeitenden im Rahmen der Feier des 50-jährigen Firmenjubiläums brachte die Lösung: Ein gelöteter Einlippenbohrer sollte verwendet werden Dieses Werkzeug wurde erstmals im Jahr 1963 von den Firmengründern gefertigt und legte bereits lange vor der Gründung von botek den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens Für die Azubis und Studis steht dieses Werkzeug so nicht nur für die lange Erfolgsgeschichte ihres Unternehmens sondern ist auch ein Symbol für den aktuellen und zukünftigen Wissenstransfer – ein Staffelstab der zwischen den Generationen weitergegeben wird Seit dem Startschuss des Wettbewerbs sammelten die Azubis erste Ideen zum diesjährigen Motto Schnell stand fest: Der Speerwurf soll es sein Die Disziplin war bereits in der Antike ein Bestandteil der Olympischen Spiele und ist seit 1908 offiziell als Disziplin anerkannt Seitdem arbeitete das Team auf der 1.200 m² großen Ausbildungsfläche im Horn-Ausbildungszentrum an Prototypen Eine besondere Herausforderung stellt das Abbilden der langen Wurfdistanz dar Dank entsprechender Berechnungen und der Nutzung von pneumatischen Einheiten gelang es schließlich das Speerwurf-Projekt auf eine Länge von sechs Metern zu verkürzen Nach dem Montieren des Gestells und des Förderbands haben die Auszubildenden letztlich Funktionstests der Speerwurf-Apparatur durchgeführt und das Projekt erfolgreich abgeschlossen Maße des Exponats: 600 x 120 x 160 cm (LxBxH) Abstimmen Die Wahl beim diesjährigen Kunst trifft Technik-Wettbewerb fiel auf eine Hantelstange an der es ja viel zu drehen gibt – prädestiniert für einen Drehmaschinenhersteller Um das Ganze aber nicht zu langweilig zu gestalten für die Hantelscheiben durch einen cleveren Mechanismus ersetzt werden der die Sache schneller und leichter macht: einen Druckknopf und herausfahrbare Stifte Die Hantelstange fertigten wir auf einer Zyklen Drehmaschine E50 x 2m da bei ihr die Spindelbohrung groß genug war Die Hantelscheiben wurden auf einer E 80 gedreht und im Anschluss mit einem Axialeinstichmesser die Innenkontur bearbeitet danach ging es auf eine CNC-Fräsmaschine Maho MH 500 W um die Aussparungen sowie die Aufnahmebohrung zu fräsen Die Kleinteile drehten wir auf unserer E 30 in der Lehrwerkstatt SCHUNK GmbH & Co. KG Auf ANCA Maschinen lässt sich dank der einfachen Software für Design und Simulation viel einfacher Meister-Niveau erreichen als beim Schach haben die ANCA-Techniker ein komplettes Schachset mit Hilfe der iGrind-Software und den 5-Achsen-CNC-Schleifmaschinen im Showroom in Weinheim konstruiert und geschliffen ANCA Europe GmbH Unter dem Motto „ Spielefavoriten – originalgetreu in Szene gesetzt“ erarbeiteten die Auszubildenden bei SHW Werkzeugmaschinen gemeinsam mit Ihrem Ausbilder Gerhard Weng einen Airhockey Tisch in Turniergröße Der Schwerpunkt lag hierbei nicht auf der Elektronik des Spiels sondern auf der Umsetzung der doch aufwendigen Bauabläufe So wurde eigens für das Spielfeld eine Maschine gefertigt die gesteuert die Bohrungen für die Luftkanäle übernimmt SHW Werkzeugmaschinen GmbH Einen Klassiker der Kartenspiele hat die Niles-Simmons-Hegenscheit Gruppe gewählt: das Quartett in der allseits bekannten Variante Stechen Sollte das Spiel bei den Messebesuchern gut ankommen wird es als Werbemittel weiter produziert und hat so einen nachhaltigen Nutzen NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT Gruppe WEILER Werkzeugmaschinen GmbH Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH Der Air-Hockey Tisch wurde als Ausbildungsprojekt entwickelt und von unseren Auszubildenden in Eigenregie entwickelt produziert und dient aktuell in der Ausbildungsabteilung als Zeitvertreib in den Pausen Luftbett) und auch 3D-Druck (Puck und Schläger) wurden von den Auszubildenden angewendet Maschinenfabrik Berthold Hermle AG EXTRAMET AG ERST Maschinenbau GmbH Mit Stolz präsentiert ELHA-MASCHINENBAU das Projekt der Auszubildenden zum diesjährigen mav-Wettbewerb: Ein komplett eigenständig realisierter Reaktionstest Über die Zwei-Hand-Betätigung wird ein Zufallsgeneratorbaustein ausgeführt der nach einer zufälligen Zeit einen der drei Zylinder zufällig ausfahren lässt Die Zylinder werden über eine Festo-Ventilinsel angesteuert und sind alle mit Drosselrückschlagventilen sowohl in Einfahrrichtung als auch in Ausfahrrichtung ausgestattet um ein Sanftes Hoch und Runterfahren zu ermöglichen Ein solches Projekt in der vorgegebenen Zeit zu realisieren benötigt Schnelligkeit und Geschick und genau dies gilt es auch im Spiel unter Beweis zu stellen ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Wir wollten dem Kunden im Rahmen der Aktion die LFV Technologie einfach noch näherbringen Citizen Machinery Europe GmbH Arno Arnold GmbH wie chronische Schmerzen im Fuß ihr Leben überschatten und wovon sie sich nun Hilfe erhofft Ihr großer Zeh wird in einen Schraubstock gepresst Und dann dreht man langsam immer fester und fester zu +++ Immer auf dem Laufenden mit WhatsApp: Hier geht‘s zum Kanal der Lokalredaktion Siegen +++ möchte ihren richtigen Namen aber nicht in der Presse lesen weil es um ein sehr persönliches Thema geht Seit knapp vier Jahren leidet sie an chronischen Schmerzen Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen möchte sie nun einen Gesprächskreis gründen das geht dann schon wieder von alleine weg.“ Die Leidensgeschichte von Caroline Bacher begann damit, dass ihr linker Fuß plötzlich rot anlief, wie einer Mitteilung der Diakonie zu entnehmen ist. „Erst einmal habe ich sonst nichts gemerkt. Ich dachte, das geht dann schon wieder von alleine weg“, erinnert sich die Siegenerin Die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen bietet Informationen die eine Selbsthilfegruppe suchen oder selbst eine gründen möchten Der aktuelle Flyer (Stand: Oktober 2024) listet mehr als 100 Angebote auf Das Themenspektrum reicht von Adipositas über Glücksspielsucht und Multiple Skelrose bis zu Tinnitus und Wirbelsäulenerkrankungen Der Austausch mit anderen Betroffenen könne eine große Hilfe sein, heißt es auf der Homepage der Kontaktstelle: „Viele nutzen das gemeinsame Erfahrungswissen und holen sich Rat zum Umgang und zur Bewältigung bei Krankheit Vier Wochen nach der Verfärbung kamen die Schmerzen Kein Arzt hat bislang die Ursache finden können: „Obwohl ich eine wahre Odyssee hinter mir habe“ „Eigentlich habe ich nun alle Disziplinen durch Im Jahr 2024 absolvierte sie eine mehrwöchige Schmerztherapie in einer Spezialklinik in Wetzlar Sie suchte darüber hinaus Spezialisten in Gießen Caroline Bachers Alltag ist indes völlig auf den Kopf gestellt die eine weitere Angst schüren: „Davor nämlich abhängig zu werden.“ Starke Schmerzmittel haben oft ein hohes körperliches und psychisches Abhängigkeitspotenzial und bergen das Risiko teils massiver Neben- und Folgewirkungen +++ Lesen Sie hier: Siegen: Nach der Lipödem-OP – „Ich fühle mich wieder wie ich“ +++ „In einer Selbsthilfegruppe möchte ich mich mit anderen austauschen Denn Schmerzpatienten gibt es bestimmt viele“ Um welche Art von Schmerzen es sich handelt und welche Erkrankung ursächlich ist ist für die Beteiligung an der Gruppe nicht entscheidend Im Grunde können jeder Körperteil und jedes Organ betroffen sein Insbesondere über längere Zeiträume hinweg bedeuten die körperlichen Symptome auch eine massive Belastung für die Psyche und können weitere Krankheiten nach sich ziehen dass die Beschwerden im täglichen Leben oft starke Einschränkungen verursachen die nicht nur die Arbeitsfähigkeit reduzieren Ausflüge: Die Schmerzen können jeden Bereich dermaßen überschatten dass Betroffene sich kaum noch in der Lage sehen +++Mehr Nachrichten aus Siegen und dem Siegerland finden Sie hier!+++ Wer den Gesprächskreis „Chronische Schmerzen“ besuchen möchte, kann sich bei der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen per Email an selbsthilfe@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/5003 131 anmelden +++Die Lokalredaktion Siegen ist auch bei Facebook!+++ Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen Mit diesem 2-Kilo-Schraubstock für Uhren schlug Rana Iqbal die Räuber in die Flucht Sinsheim (Baden-Württemberg) – Mit dieser schlagkräftigen Gegenwehr hatten die bewaffneten Gangster bei ihrem Raubüberfall auf einen Goldhändler wohl nicht gerechnet Seit Jahren betreiben Rana Iqbal (64) und seine Ehefrau Waltraud (73) ihren kleinen Edelmetallhandel in der Muthstraße in Sinsheim (Baden-Württemberg) Doch am letzten Mittwoch bekam das Geschäftsführer-Paar und ihre Angestellte gegen 16.45 Uhr unerwünschten Besuch In der Hoffnung auf schnelle Beute stürmten zwei Maskierte den Laden in der Nähe des Bahnhofs Goldhändler Rana Iqbal (64) hinter dem Tresen seines Ladens Sie schrien: „Überfall!“ Einer der Gangster feuerte mit einer Schreckschusswaffe sechs Schüsse ab „Der andere versprühte Reizgas und traf meine Frau direkt damit in die Augen“ Sind noch geschockt von dem Überfall: Rana Iqbal seine Ehefrau Waltraud (73) und Angestellte Mabel Fleck-Pina (42) Er ging in die Gegenoffensive: „Ich beschimpfte diese Kerle und warf dann mehrere Werkzeuge darunter auch einen 2-Kilo-Schraubstock für Uhren nach ihnen.“ Einer der Geschosse traf einen der Räuber an der Backe „Daraufhin flüchteten die Täter so schnell wie der Wind Leider habe ich mit meinem Wurf auch eine Vitrine zertrümmert doch diesen Verbrechern habe ich die Stirn geboten“ Das kaputte Glas an einer Vitrine im Laden Hier landete einer der Wurfgeschosse des Inhabers Danach kümmerte sich der mutige Geschäftsmann und seine Frau um eine Kundin, die zitternd in einer Ecke des Geschäfts kauerte. Alle wuschen sich das Reizgas mit Wasser aus den Augen, und kurz darauf war auch schon die Polizei am Tatort wie die Geiselnahme in der Bank in Rimbach endete Dortmund – Ein bewaffneter Überfall auf ein Schreibwarengeschäft in der Dortmunder Innenstadt hat die Polizei auf den Plan gerufen dass einer der Täter schon einmal bei ihm Kunde war: „Eine Stimme kam mir bekannt vor.“ Und er ist sich sicher: „Es waren drei Täter den einer hat vor dem Laden gewartet.“ Sein Geschäft wird er nun mit Panzerglas und mit geschützten Verkaufskabinen absichern lassen „Man muss weitermachen und darf der Angst keinen Platz lassen.“ Das überfallene Geschäft in der Muthstraße in Sinsheim Bislang verlief die Fahndung nach den Tätern des Raubüberfalls erfolglos Produkttests Angebote Services Mittelschüler aus Teisnach bei „Schüler entdecken Technik“ unterstützt Seit mehreren Wochen trafen sich 15 Mädchen und Buben aus der sechsten Klasse der Mittelschule Teisnach zum freiwilligen Mechanikkurs „SET – Schüler entdecken Technik“ An sechs Terminen kamen je fünf Auszubildende der Firma Rohde & Schwarz unter der Leitung von Markus Freimuth auf Initiative von Ausbildungsleiterin Ingrid Rinkl an die Schule und leiteten die Schüler an verschiedene Mechanik-Bauteile zu fertigen gebohrt und Gewinde geschnitten werden musste Dieses Pilotprojekt wurde bei „Technik.. Vance hat für seine unmissverständliche Botschaft bei der Münchner Sicherheitskonferenz eigentlich fast schon unseren Dank verdient Hotel Bayerischer Hof: Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 stieß US-Vizepräsident J Vance die europäischen Partner vor den Kopf dass sich europäische Demokratien gegen systematische Angriffe aus Russland verteidigen müssen: Mit von dort finanzierten Desinformationskampagnen Trollen und Bots soll Unsicherheit verbreitet sollen Institutionen geschwächt und nur jener Teil des Parteienspektrums gestärkt werden Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Jahrelang drückte der Stadt im Wartburgkreis finanziell der Schuh Der neue Bürgermeister legte nun gleich zwei Haushaltsentwürfe vor und siehe da: ab 2025 ist Licht am Ende des Tunnels Von: Claudia Feser Selbst bei den Treffen der früheren Ausbilder bei der AEG in Kassel Haldorn ist mit seinen 97 Jahren auch oft der letzte: Der Letzte wie es Anfang der 1930er-Jahre in der Volksschule in Nienhagen war wie die Ausbildung zu Kriegszeiten bei den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken war.","url":"https://www.hna.de/kassel/in-reih-und-glied-zum-schraubstock-93228280.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kassel – Haldorn ist mit seinen 97 Jahren auch oft der letzte: Der Letzte wie die Ausbildung zu Kriegszeiten bei den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken war „Das war eine ganz harte Zeit“ sagt Haldorn der erst wenigen Wochen zuvor 14 Jahre alt geworden war Um eins vorweg zu nehmen: Erich Haldorn ist ein beeindruckender Mensch und Computer und Smartphone nutzt er „selbstverständlich“ Ein Gespräch mit ihm ist eine spannende Reise durch zehn Jahrzehnte wuchs Erich Haldorn als mittlerer von drei Brüdern auf der Vater war Bürgermeister im Dorf und arbeitete im Wald Die Familie bewirtschaftete drei Hektar Land Es war eine Kindheit zwischen Gehorchen und der großen Freiheit beim Spielen auf dem Dorf kam ein Berufsberater aus der Stadt in die Dorfschule und fragte die Jungen hatte noch nie eine Drehbank gesehen und wurde trotzdem Dreher.“ In diesem Beruf wurde Haldorn so gut dass er Jahre später Ausbilder und noch später Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Dreher-Azubis in Nordhessen wurde Morgens hieß es „antreten“ in Reih und Glied nach dem „Rührt euch“ ging’s an den Schraubstock und sei es nur um mal einen Moment sitzen zu können („das lange Stehen an der Werkbank war sehr schwer für uns Jungen“) Den schweren Bombenangriff auf Kassel im Oktober 1943 sah Haldorn, der damals krank geschrieben war, von Nienhagen aus. Den rot erleuchteten Himmel hat der 97-Jährige noch vor Augen. Zwei Tage später fuhr er mit dem Fahrrad die 20 Kilometer bis in die Kasseler Innenstadt. „Da lagen die vielen Leichen am Straßenrand. Die Verbrannten und die mit schwarzen, dicken Bäuchen wurden auf Lastwagen gekippt.“ Seine Eltern nahmen nach dem Angriff ein Pflegekind auf: Helga, deren Vater im Krieg gefallen und deren Mutter bei dem schweren Bombenangriff gestorben war. Heute ist sie 91 Jahre alt, „und wir haben noch viel Kontakt“, berichtet Haldorn. Im September 1945 wurde er entlassen, erschöpft, dreckig, dünn. Spätabends kam er in Nienhagen an. Er klopfte an die Tür des Elternhauses. Was dann passierte, wird er nie vergessen: „Mein Vater schaute ungläubig aus dem Fenster. Meine Eltern wussten ja die ganze Zeit über nicht, wo ich war und ob ich überhaupt noch lebe. Und dann stand ich plötzlich vor der Tür.“ Der Vater habe ihn fest in die Arme geschlossen und bitterlich geweint. „Das war das erste Mal, dass ich meinen Vater habe weinen sehen.“ Auch wenn es mitten in der Nacht war, erfüllte seine Mutter ihm seinen Wunsch: „Ich wollte gerne Bratkartoffeln mit Spiegelei als erste Mahlzeit zuhause essen.“ Er hat als einziger von drei Söhnen überlebt: Der jüngere Bruder Gerhard war 1942 mit 14 Jahren an Hirnhautentzündung gestorben, der älterer Bruder Achim war 1943 in Stalingrad vermisst. Erich Haldorn sagt: „Wenn man all dies erlebt hat, wird man mein Plädoyer für ‚Nie wieder Krieg und nie wieder Diktatur‘ verstehen.“ Vier Wochen nach seiner Entlassung aus Kriegsgefangenschaft fing er als Dreher bei der Firma Bokelmann in Landwehrhagen an und wechselte 1949 zur AEG an der Lilienthalstraße in Kassel. Er machte den Meister und ging in der Firma 1983 auch in Rente. In dieser Zeit hat Haldorn, der 68 Jahre verheiratet war und Vater einer Tochter ist, Tausende Dreher ausgebildet und geprüft. Und er hat viel zu erzählen. Mehrfach war er zum Beispiel schon beim VW-Generationengespräch in der Baunataler Stadthalle, wo er vor 500 Jugendlichen, allesamt Auszubildende bei VW, sprach. Gleitzeit, Work-Life-Balance – „das gab es früher alles nicht.“ Aber er sagt den jungen Leuten, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei: „Demokratie ist nichts zum Genießen, Demokratie bedeutet auch Disziplin, Selbstwertgefühl und Pünktlichkeit.“ Seine Botschaft, aber auch seine Erfahrungen aus 97 Lebensjahren kommt gut an bei den VW-Lehrlingen. Haldorn freut sich, wenn die jungen Leute sagen: „Kommen Sie bitte bald wieder.“ Dann wird Erich Haldorn natürlich wieder der Älteste sein. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Es kann (fast) nur besser werden - Florian Pedevilla (l.) und Jordan Smotherman mussten in der letzten Saison auf der HCI-Trainerbank sehr viel leiden.© GEPA pictures/ Daniel SchoenherrVon Alexander Gruber BMO Automation stellt in Halle 15 auf der EMO in Hannover eine völlig neue Automatisierungsplattform vor. Und mit Optivice gibt es einen sich selbst einstellenden Schraubstock zu sehen. BMO Automation präsentiert auf der EMO Hannover 2023 sowohl die per Yaskawa-Roboter funktionierende Infinity-Plattform (Bild) die den Weg in die autonome Fabrik erleichert als auch auch den smarten Schraubstock Optivice (Bild: BMO Automation) Eine vollständig autonome Fabrik gibt es auf dem Gebiet der Zerspanung noch nicht Gründer und CEO von BMO Automaton noch nicht dass die meisten Unternehmen es nicht wagen werden bei dem man Schritt für Schritt auf das Endziel hinarbeite die ein Unternehmen heute in die Automatisierung tätige auch noch übermorgen für eine autonom agierende Fabrik sorgen könnten stellt den Kern der Infinity-Plattform dar Mit Infinity gehe BMO auch den ersten Schritt zur Aufgabendifferenzierung in der zerspanenden Bearbeitung Ein standardisiertes Robotermodul (Yaskawa 50 180 oder 225 Kilogramm) spielt dabei die Hauptrolle Es gibt dazu ein Steuerzentrum und einen Aufbewahrungsraum – die Das Robotermodul bietet Platz für 40 Träger auf einer Fläche von 600 × 400 Millimetern Das Robotermodul könne um Lagermodule für Trays von 400 × 600 600 × 600 oder 800 × 600 Millimetern erweitert werden Infinity biete sogar genug Platz für die Lagerung auf einer Europalette bestimmt den Abstand zwischen zwei Trägern im Regal automatisch Algorithmen suchen dabei ständig nach der optimalen Einteilung Diese dynamische Lagerung sei erforderlich weil die Unternehmen aus der Zerspanungswelt jede Woche Produkte in unterschiedlichen Größen herstellen müssten BMO Automation habe bewusst die gesamte „Intelligenz“ in die Software integriert und nicht in die Hardware Biemans erklärt: „Jeder Aktor oder Sensor kann eine Störung verursachen In unserem System ist der Roboter im Wesentlichen der Aktor.“ Der Roboter stellt den Träger mit dem Rohmaterial den Paletten oder den Spannvorrichtungen ins Regal könne die Lagerung sehr Flexibilität erfolgen „Und weil wir uns für die zuverlässigen Yaskawa-Industrieroboter entschieden haben ist das System robust und kaum störungsanfällig“ Dadurch werden auch die Gesamtbetriebskosten niedrig gehalten was sich direkt auf den Stundensatz auswirkt Außerdem kann der Benutzer die Anzahl der Trägerplätze modular erweitern So kann das System mit dem Unternehmenserfolg mitwachsen Darüber hinaus ist das Infinity-System standardmäßig für die Integration eines AMR (Autonomous Mobile Robot) vorbereitet und kann auch um ein Handwagen-Andockmodul erweitert werden Diese würden dann vom selben Roboter entladen die ein smarter Schraubstock den Zerspanern bringt .. Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Copyright © 2025 Vogel Communications Group Ein Schraubstock findet sich in fast jeder Heimwerkstatt daher gibt es sie auch von beinahe jedem Werkzeughersteller zu kaufen Unser Schraubstock-Test zeigt krasse Qualitätsunterschiede Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst Ein ernüchterndes Ergebnis: Unser Test bescherte uns den zweitschlechtesten Notendurchschnitt in einer Prüfung aller Zeiten Umso wichtiger ist ein genauer Blick in unsere Test-Tabelle Einen Schraubstock benötigt jeder in der Werkstatt Die schiere Menge an Modellen macht es nicht gerade leichter die zahllosen Modelle im Vergleich zu betrachten Dabei kommt es auf zahlreiche Faktoren an: leichte Bedienung ordentliche Fixierung sowie eine hohe und symmetrische Spannkraft All diesen Punkten sind wir in unserem Test nachgegangen und haben sie für Sie beantwortet In die Endnote des Vergleichs flossen drei Kategorien ein Im Praxistest wurde das Einspannen kleiner Im Labortest forderten die Tester der VPA Remscheid alles von den Schraubstöcken: die Fixierung des Drehtellers musste ein seitliches Drehmoment von 250 Nm aushalten die Spindelsicherung musste das Herausfallen der vorderen Spannbacke verhindern die Spannkraft musste gleichmäßig stark ausfallen und zuletzt mussten die Schraubstöcke im Falltest fünf Mal eine aus 1,50 Meter fallen gelassene Eisenkugel unbeschadet überstehen In der subjektiven Bewertung flossen letztlich die Einfachheit der Bedienung und der optische und haptische Eindruck in das Endergebnis des Schraubstock-Tests mit ein Foto: sidm / CKpositiv aufgefallen im Schraubstock-VergleichEs muss nicht teuer sein: Unser Preistipp schneidet „gut“ ab und kostet teils weniger als einige „mangelhafte“ Modelle aber gute Testsieger: Wer beim Kauf auf Qualität achtet Selbst die Top-Modelle zeigten im ihre Schwächen Gefährlich: Ohne Spindelsicherung fiel bei einigen Modellen die Vorderbacke heraus Unschön: Einige Modelle zeigen Oberflächenfehler Unter hoher Last verformen sich einige Spannbacken dauerhaft Besonders auffällig in unserem Test: Selbst die besten Modelle offenbarten ihre Schwächen Selbst solide geschmiedete Schraubstöcke zeigten in den Spannprüfungen unter hoher Last deutliche Verformungen Im Gegensatz zu den Schrott-Modellen gingen diese nach Prüfende wieder deutlich zurück Gefährlich war hingegen das Fehlen einer Spindelsicherung bei der Hälfte der Modelle Diese Sicherung verhindert bei maximaler Öffnung das Herausfallen des beweglichen Backenkörpers Fällt einem der Gusskörper auf den Fuß ist der Schaden weitaus größer als die paar Cent die die Hersteller an der Sicherung sparen Ein GS-Zeichen würde die VPA daher mit diesem Mangel nicht vergeben Schraubendreher-TestSchraubendreher-TestSchraubendreher sind viel benutzte aber wenig beachtete Werkzeuge – zu unrecht Insbesondere bei derartig großen Mängeln ist der Vergleich der Schraubstöcke ein Muss Die unten aufgeführten Vergleichs-Parameter inklusive unseres Test-Fazits sollen Ihnen bei der ersten Vorauswahl helfen Benötigen Sie vor dem Kauf noch mehr Infos finden Sie weiter unten unsere umfangreiche Test-Tabelle inklusive aller Ergebnisse zum Download Test-Fazit: Der Brockhaus Heuer Front ist ein hochwertiger Test-Fazit: Der Connex Combi Clamp ist ein pfiffiger kleiner und vielseitiger Schraubstock Im Lieferumfang sind zudem Haltestifte und ein Metallplatten-Aufsatz Test-Fazit: Der Dema PMS 125 M ist keine Empfehlung denn der Gusskörper bricht bei unsymmetrischer Last Foto: sidm/CKDen Test- und Preissieger sowie alle Einzelnoten aus dem aktuellen Schraubstock-Test finden Sie hier zum kostenlosen Download >> sodass man beide Hände für deren Bearbeitung frei hat Das Werkstück wird zwischen zwei Backen festgehalten von der eine mit einer Kurbel bewegt werden kann Viele Schraubstöcke in unserem Schraubstock-Test haben nicht sonderlich gut abgeschnitten Vor allem die Belastungstests war für viele Modelle das Ende – und das kann in der Praxis für den Heimwerker gefährlich werden Der richtige Schraubstock ist daher in erster Linie ein sicherer Schraubstock sollten Sie durchaus Geld in die Hand nehmen und sich den besten Schraubstock besorgen Bei einer gelegentlichen Verwendung tut es auch ein günstigeres Modell die in unserem Praxistest mit "ausreichend" abgeschnitten haben können für Sie theoretisch der richtige Schraubstock sein: Entscheidende Punkte haben die Schraubstöcke hauptsächlich bei starker unsymmetrischer Belastung gelassen Für einen gelegentlichen Hobby-Heimwerker dürfte das jedoch weniger von Belang sein Parallelschraubstöcke sind die klassischen Schraubstöcke die sich in fast jeder Heimwerkstatt finden und die wir auch weiter oben getestet haben Die Backen stehen unabhängig von der Öffnung immer parallel zueinander Bei Schmiedeschraubstöcken stehen die Backen hingegen nur im geschlossenen Zustand parallel Bei der Öffnung entfernt sich die bewegliche Backe in einem Winkel zur festen Backe Dadurch ist ein besonders schnelles Einspannen möglich was jedoch nur bei der Arbeit mit erhitzten Werkstücken sinnvoll und nötig ist Der erste Schraubstock ist bereits über 500 Jahre alt Im Jahr 1505 skizzierte Martin Löffelholz den ersten Schraubstock aus Holz mit eisernen Backen 1535 wurde dann der erste richtige Schraubstock hergestellt Das Einspannen war damals noch mühselig und zeitaufwendig da die Backen noch mit einfachen Schrauben und Muttern gespannt wurden Später wurde dieser Mechanismus durch Gewinde und Hebel ersetzt Weiterentwickelt wurde der einfache Schraubstock 1750 durch die Erfindung des Parallelschraubstocks Schraubstöcke verfügen in der Regel über Befestigungslöcher mit denen man sie an einer Werkbank befestigen kann Achten Sie bei der Befestigung genau auf die richtige Position Direkt in der Mitte der Werkbank sollten Sie den Schraubstock nicht befestigen da Sie sich ansonsten wertvollen Platz verbauen Zu nah an der Wand sollten Sie den Schraubstock jedoch auch nicht anbringen da Sie sich sonst die Möglichkeit verbauen Außerdem muss die hintere Backe stets überstehen ansonsten lassen sich lange Werkstücke nicht senkrecht einspannen Für Rechtshänder gilt außerdem: Den Schraubstock links von der Arbeitsfläche montieren So können Sie das Werkstück einspannen und in Ihrer natürlichen Arbeitsposition weiterarbeiten In unserem Schraubstock-Test haben wir festgestellt dass ein guter Schraubstock für die Heimwerkstatt keinesfalls teuer sein muss Gute Modelle sind bereits ab 50 Euro im Handel erhältlich Die teuersten Modelle können jedoch auch gut 200 Euro mehr kosten Wie viel Sie für einen Schraubstock ausgeben wie intensiv und vielfältig Sie diesen nutzen möchten Wenn Sie Ihren Schraubstock vom Baumarkt nach Hause tragen müssen oder Ihre Werkbank schlicht nicht sonderlich stabil ist spielt das Gewicht eines Schraubstocks natürlich auch eine große Rolle beim Kauf Da gute Modelle massiv und stabil verarbeitet sind müssen Sie mit mindestens vier Kilogramm rechnen Ein großes Modell kann sogar über 14 Kilogramm wiegen Im Schnitt wogen die Schraubstöcke im Test gut acht Kilogramm Ein Schraubstock ist in erster Linie dazu da Dafür ist ein gewisser Mindestdruck erforderlich Im Schraubstock-Test musste bei einer Backenbreite von 100 Millimeter und einer Betätigungskraft von 1000 Newton eine Spannkraft von 20000 Newton erreicht werden ist das nicht allen Schraubstöcken gelungen: Grundsätzlich gibt es nicht sehr viele verschiedene Schraubstöcke diese unterscheiden sich auch eher im Detail Es gibt Schraubstöcke mit drehbarem und festem Fuß Die umgangssprachlich als Minischraubstöcke bekannten Klemmschraubstöcke lassen sich unkompliziert und schnell auf verschiedenen Flächen und Untergründen anbringen Darüber hinaus gibt es an Bohr- und Fräsmaschinen Maschinenschraubstöcke Am meisten genutzt werden Parallelschraubstöcke Ein Schraubstock ist nicht zwingend notwendig aber extrem nützlich für präzises und sicheres Arbeiten erleichtert er die Arbeit erheblich und ist eine sinnvolle Anschaffung Ein hochwertiger Schraubstock hält zudem ein Leben lang Das Material einen Schraubstocks hängt auch von der Herstellungsmethode ab: Geschmiedete Schraubstöcke sind aus Stahl geschweißte und gegossene Produkte aus Grauguss Grundsätzlich ist Grauguss etwas poröser und weniger widerstandsfähig als Stahl Grundsätzlich hängt die Spannkraft von Faktoren wie Material Geschmiedete Produkte aus Stahl haben grundsätzlich eine höhere Spannkraft als Grauguss Geschmiedete Schraubstöcke können leicht eine Spannkraft von 1 bis 4 Tonnen haben Foto: sidm / CK 36 BilderWerkbankEine richtige Kompakt-Werkstatt ist diese fahrbare Werkbank mit Rollcontainern geworden Foto: sidm / CKWerkstattsauger-Test: 8 Werkstattsauger im großen VergleichFassade dämmen und verputzenDas könnte Sie auch interessieren .. Unkrautstecher-Test10 Unkrautstecher im großen PraxistestJetzt geht es Löwenzahn und Disteln an den Kragen: Wir haben 10 Unkrautstecher zusammen mit der VPA einem kritischen Vergleichstest unterzogen Diese Elektrogrills lohnen sich laut Stiftung Warentest Elektrogrills sind vielseitig einsetzbar und eine gute Alternative zum beliebten Gasgrill Stiftung Warentest hat einige Modelle geprüft und gleich mehrere Testsieger gekürt Kabel – Stiftung Warentest teilt überraschende ErgebnisseRasenmäher mit Kabel oder lieber mit Akku Stiftung Warentest hat mehrere Geräte unter die Lupe genommen und den Testsieger gekürt Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und GartenSuchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk Objektiv und transparentSo testet die selbst-RedaktionUnsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden welche Produkte wirklich empfehlenswert sind Goat G1 von Ecovacs im EinzeltestMit Mährobotern ohne
Begrenzungskabel hält neue Navigationstechnik Einzug in unsere Privatgärten Was kann die neue Technik und wie funktioniert die Installation Wir haben eines der ersten Geräte mit dieser Technik welcher eine Rasenfläche von bis zu 1600m² mäht Mammotion Luba AWD 3000 im PraxistestDer mit Satelliten- und Ultraschall-Navigation fahrende Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht durchgehend überzeugen Zürich (pts005/12.08.2020/06:45) Der Bandscheibenvorfall kam aus heiterem Himmel: Die 70-jährige Esther Elisabeth Schütz war im letzten Herbst ohne Beschwerden von einer dreimonatigen Velotour aus Skandinavien zurückgekehrt Seither trainiert sie mit Spiraldynamik® - mit hoffnungsvollen Resultaten FEIN bringt eine leistungsfähige Magnetspannlösung auf den Markt Vor allem Metallbauer dürften sich über diese Nachricht freuen erweiterbare Spannlösung für die Metallbearbeitung die auf einem leistungsstarken Neodym-Magneten basiert Mit einer maximalen Haftkraft von 7800 N lässt sich das System auf allen magnetischen Oberflächen mit einer Stärke von bis zu 4 Millimetern einsetzen Damit bietet der Magnetspanner vielseitige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen wie Werften Metallbaubetrieben und bei der industriellen Fertigung Affiliate Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Das VersaMAG-System ermöglicht es dem Anwender ohne dass starre Schraubstöcke oder Materialbewegungen erforderlich sind Dies reduziert die Rüstzeiten und erhöht die Produktivität Das System besteht aus verschiedenen Anbaugeräten die der Anwender individuell an seine Bedürfnisse anpassen kann Er steckt den VersaMAG-Schraubstock dabei auf den Magneten und ermöglicht so einen schnellen und flexiblen Einsatz Dies reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen da die Mitarbeitenden die Hände frei haben um beispielsweise Elektrowerkzeuge zu bedienen Der Schraubstocks lässt sich spielend leicht entfernen oder versetzen Damit verschafft man sich Platz zum Arbeiten Für größere Werkstücke bietet FEIN 60 mm hohe Spannbacken an die man auf den mobilen Schraubstock aufstecken kann Zusätzlich zu Schraubstock und Spannbacken hat FEIN eine 16 mm Schweißplatte entwickelt die gemeinsam mit der Magnetbasis zum Einsatz kommt Die Schweißplatte ermöglicht ein präzises Ausrichten von Werkstücken und eignet sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise sowohl für den stationären als auch für den mobilen Einsatz FEIN betont die Bedeutung des VersaMAG-Systems als Lösung für flexiblere Schraubstockoptionen und mehr Sicherheit bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen Das benutzerfreundliche Magnetspannsystem sieht der Hersteller als Ergänzung zum bestehenden Angebot seiner sicherheitsorientierter Lösungen document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "ad37c311af56e8b897e1e18101378f61" );document.getElementById("ad5a098743").setAttribute( "id" meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser redaktion24 GmbHMarienbader Weg 3371067 SindelfingenDeutschland info@redaktion24.de dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Wer mit einer 5-Achs-Maschine optimale Ergebnisse erzielen will, muss seine Werkstücke richtig einspannen. Dafür bringt die Allmatic-Jakob Spannsysteme GmbH jetzt den neuen Schraubstock TeleSense 125 auf den Markt Er bietet zahlreiche Vorteile wie ein geringes Anzugsmoment eine integrierte Spannkraftüberwachung oder Universal-Schnellwechsel-Backen für geringe Rüstzeiten Anwender dürfen sich vor allem über den niedrigen Krafteinsatz beim Einspannen freuen: 40 kN Spannkraft lassen sich bei gerade einmal 50 Nm Anzugsmoment erreichen – eine kraftübersetzte Spindel macht es möglich Damit hebt sich Allmatic-Jakob Spannsysteme positiv ab denn viele vergleichbare Schraubstöcke benötigen 100 Nm und mehr Die Arbeit mit dem Drehmomentschlüssel erlaubt eine genaue Definition der Spannkraft „Angenehm ist auch die einheitliche Schlüsselweite da nur eine Schnittstelle für Krafteinstellung und Klemmung notwendig ist,“ erklärt Felix Kiechle Dank der integrierten Spannkraftüberwachung ist die Kraft beim Spannen des Werkstückes und während der Bearbeitung stets unter Kontrolle Schwankungen oder ein Abfall der Spannkraft werden sofort ersichtlich Das reduziert Fehler in der Bearbeitung und schützt sowohl Mensch als auch Maschine Angezeigt wird die aktuelle Spannkraft direkt am Display auf dem Spanner Außerdem ist eine kabellose Datenübertragung an ein Endgerät möglich Eine lange Batterielaufzeit sowie ein einfaches und schnelles Wechseln der Batterien halten die Spannkraftüberwachung maximal verfügbar Auf Wunsch ist der Spanner auch ohne Überwachungseinheit erhältlich Die Spannkraftüberwachung kann in diesem Fall nachgerüstet werden Ein weiterer Pluspunkt des Schraubstocks sind Schnellwechselbacken Ein Backenwechsel ist ohne Werkzeuge in weniger als 10 Sekunden machbar Die Universal-Schnellwechsel-Backe deckt dabei eine Vielzahl verschiedener Aufspannungen ab runden und unförmigen Teilen oder auch Gripp- und Niederzugspannung sind einfach zu realisieren Bauteile können auch ohne Vorprägen prozesssicher gespannt werden „Damit bin ich als Anwender sehr flexibel“ „Ich kann sowohl auf der Stufe vorbearbeitete Teile spannen und Grippeinsätze verwenden Wenn ich deshalb die Spannbacke nicht so oft wechseln muss ergibt das auch eine Reduzierung der Rüstzeiten.“ Bei einer Backenbreite von 125 mm bietet der 5-Achs-Schraubstock eine Spannweite von 0 bis 206 mm Mit Verlängerungselement lassen sich sogar 281 mm erreichen – ohne Umbau oder Wechsel des Unterteils Dabei ist das Backensortiment der Modelle NC8 Für die 5-Achs-Bearbeitung hat der Schraubstock TeleSense 125 eine optimale Bauform Der symmetrische Aufbau ermöglicht eine hervorragende Zugänglichkeit von allen Seiten um die Vorteile der 5-Achs-Bearbeitung maximal nutzen zu können Die Trapez-Spindel selbst passt sich der Kontur optimal an und steht nirgendwo über wird sie während der Bearbeitung nicht verschmutzt oder beschädigt Die hohe Gewindesteigung sorgt für einen Eilgang in dem schnelles Vorpositionieren des Werkstücks ermöglicht wird Roemheld konnte den ersten Schraubstock dieser Art außerdem so entwickeln, dass er einen automatischen Spannbackenwechsel erlaubt. Hier noch mehr Informationen... elektromechanischen Schraubstock mit automatisiertem Spannbackenwechsel zu entwickeln (Bild: Roemheld) Als erster Spannmittelhersteller bringt er einen serienreifen elektromechanischen Schraubstock auf den Markt Das Spannelement der Marke „Hilma“ funktioniert ohne Mindestdruck und kann deshalb überall eingesetzt werden wo sehr kleine Spannkräften benötigt werden und ein besonders feinfühliges Vorgehen erforderlich ist So ließen sich auch filigrane Werkstücke mit geringen Wanstärken verzugsfrei spannen Der elektromechanische Schraubstock eignet sich aufgrund seines Aufbaus übrigens auch für Anwendungen bei denen ein Kontakt des Bauteils mit Hydrauliköl unerwünscht ist die hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden biete der Neuling eine einige weitere Vorteile So sind ihre Beschaffungs- und Betriebskosten niedriger denn wegen des Strombetriebs wird kein zusätzlicher Druckerzeuger an der Maschine benötigt Auch müssen die Spannkräfte nicht überwacht werden weil alle Kraftmomente über den Motor erfasst werden Das Spannsystem gilt als ausgesprochen prozesssicher was der permanenten Selbsthemmung der mechanischen Spindel geschuldet ist denn so wird die Spannkraft auch ohne Stromzufuhr aufrechterhalten Ein wesentlicher Pluspunkt des elektromechanischen Schraubstocks ist auch seine Einsatzflexibilität Denn die steuerbaren Spannhübe könnten auch für große Weiten individuell dimensioniert werden Sämtliche Funktionen lassen sich in vorhandene Maschinen- oder Anlagensteuerungen integrieren oder über eine gesonderte Steuerung regeln Darüber hinaus eignet sich der Neuzugang für eine Automatisierung des Werkstückrüstens Ganze Teilefamilien könnten so ohne manuellen Eingriff in nur einem Spannsystem automatisiert gefertigt werden Produktbereichsleiter Werkstückspannsysteme bei Roemheld verweist auf positive Praxiserfahrungen: „In bereits laufenden Anwendungen haben besonders die feine Einleitung von Spannkräften und der automatischer Backenwechsel gefallen dass sich die Anlage sehr schnell gerechnet hat.“ Produktbereichsleiter Werkstückspannsysteme bei Roemheld: „Weil das Spannelement der Marke Hilma ohne Mindestdruck funktioniert wo sehr kleine Spannkräften gebraucht und besonders feinfühlig gearbeitet werden muss.“ (Bild: Roemheld) Mit dem neuen elektromechanischen Schraubstock startet Roemheld seine Innovationsoffensive in der Werkstück-Spanntechnik „Mit Technologie-Innovationen wollen wir speziell in der Corona-Pandemie den Blick in die Zukunft richten“ Auch für andere bewährte Spannsysteme seien elektromechanische Ausführungen in Entwicklung Sie würden in naher Zukunft ebenfalls vorgestellt Darüber hinaus kündigte er weitere Innovationen wie eine Spannkraftermittlung an der Spannstelle mittels Sensorik und Wegmesssensoren bei hydraulischen Spannsystemen an Panorama Kurz vor Weihnachten hatte sich der Erzieher Michel Garbade in seiner Kita mit Corona infiziert – und leidet bis heute unter den Folgen Deswegen treffe ich häufig auf Unverständnis Da die Infizierung am Arbeitsplatz erfolgte kann sich der Erzieher in der BG Ambulanz Bremen behandeln lassen die Anlaufstelle nach Arbeits- und Wegeunfällen in der Hansestadt Die BG Ambulanz hat ein neues Gebäude gebaut das eine schnelle Wiedereingliederung in Beruf und Alltag ermöglichen soll Auch die Post-Covid-Patienten werden hier behandelt „15 Prozent aller akut Erkrankten berichten auch zwölf Monate nach der Corona-Infektion über anhaltende Beschwerden wie Müdigkeit Konzentrationsschwächen oder Körperschmerzen“ sagt Stefan Dalichau Leiter der Sporttherapie in der BG Ambulanz Bremen „Viele brauchen neben Ausdauertraining auch eine psychotherapeutische Behandlung Ohne das neue Zentrum sei die Anfrage der Post-Covid-Patienten nicht zu bewältigen „Wir haben gerade hier um die 40 Patienten in ambulanter Therapie Aber auch andere Berufsgruppen werden auf den neuen 1.700 Quadratmetern auf die Rückkehr ins Berufsleben vorbereitet Der Lagerist Thorsten aus Schwanewede ist 2018 auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad gestürzt und hat sich einen komplexen Kniegelenkschaden zugezogen Nach zwei Operationen ist er mittlerweile in der späten Reha-Phase angekommen „Als Lagerist stemmt er täglich bis zu 25 Kilogramm Diese Situation versuchen wir hier exakt nachzuempfinden“ Deshalb trainiere der Patient auch jeden Tag für zweieinhalb Stunden muss er schließlich auch jeden Tag so hart arbeiten Dachdeckern oder Schweißern wurden nachempfunden „Wir füllen die Lücke zwischen Reha und Arbeitsplatz mit Knie-Protektoren seiner Arbeit nachzugehen So stimmen wir die Behandlung genau auf den einzelnen Patienten ab.“ In das neue Gebäude wurden 12 Millionen Euro investiert und sechs neue Mitarbeiter aus verschiedenen Fachrichtungen eingestellt die Menschen am beruflichen und sozialen Leben wieder teilhaben zu lassen – egal wie lange es dauert.“ Schlagwörter: Delmenhorst Landkreis Verden Steigen Sie bitte erneut �ber die Startseite ein Mit einer Backenbreite von 100 mm soll der Spannfix 4.0 von Bernstein der größte Kugelgelenk-Schraubstock auf dem Markt sein wechselbaren Spannbacken und Zentrierauge bietet das Gerät viele Alleinstellungsmerkmale Das Kugelgelenk lässt den Kopf um 360° drehen und bis zu 90° neigen Ein Arbeiten ist in jedem erdenklichen Winkel möglich Die vier Spannhörner passen sich dem Produkt in Form und Größe an und sind in der Achse drehbar Das Zentrierauge sorgt für lotgerechtes Arbeiten Außerdem verfügt der Spannfix über als Wendebacken konzipierte Die Backen besitzen eine glatte sowie eine Seite mit abgesetzter Kante und zwei vertikalen Nuten Ein integriertes Lineal bietet die Möglichkeit Spanntiefen direkt am Schraubstock abzulesen Das Fußteil inklusive Tischklemme ermöglicht das Anbringen an geraden Tischkanten von bis zu 80 mm um den gesamten Arbeitsradius von 330 mm zu nutzen Trends und Innovationen der Branche informiert Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von all-electronics.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten) Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen DPARead article in EnglishBrasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist zwar der prominenteste und schillerndste aber längst nicht der einzige Rechtsextremist in Lateinamerika Da ist zum Beispiel Javier Milei aus Argentinien Er hat einen wirren Haarschopf und einen radikalen Mit Sätzen wie „Steuern sind Raub“ und „Sozialhilfen sind asozial weil sie Menschen in die Abhängigkeit von Politikern treiben“ kam der libertäre Ökonom bei den vergangenen Wahlen auf 17 Prozent und zieht in den Kongress ein In Chile kommt ebenfalls ein Rechtsaußen in die Stichwahl um die Präsidentschaft: José Antonio Kast sieht sich als Erbe der Militärdiktatur verspricht eine harte Hand gegen Kriminelle und Migranten und will die Steuern radikal senken Als es 2019 in den konservativ regierten Ländern Ecuador Kolumbien und Chile zu Massenprotesten kam hatten Neofaschisten schnell eine kuriose Weltverschwörungstheorie zur Hand: Es handele sich um eine „diffus-molekulare Revolution“ der Kommunisten Auf der anderen Seite des ideologischen Spektrums schallt es ähnlich rabiat In Nicaragua hält der linke sandinistische Machthaber Daniel Ortega jeden Kritiker für einen „Terroristen und Vaterlandsfeind“ seine Frau und Co-Präsidentin Rosario Murillo sieht den Antichristen heraufziehen wenn jemand von Demokratie und Menschenrechten spricht In Mexiko beschimpft Präsident Andrés Manuel López Obrador Universitäten Wissenschaftler und Indigene als neoliberal Lateinamerika ist 2021 so polarisiert wie seit den Militärdiktaturen und Bürgerkriegen der 70er und 80er Jahre nicht mehr Kubas Staatschef Miguel Díaz-Canel benutzt das linke Pendant der „diffus-molekularen“ Revolution und spricht von einem US-imperialistischen Umsturzversuch wenn die Kubaner auf den Straßen Freiheit fordern und das Ende der sozialistischen Mangelwirtschaft In Bolivien sah der sozialistische Präsident Luís Arce Putschisten hinter den Protesten gegen seine Regierung Und in Honduras will Xiomara Castro von der linken Partei Libre bei den Präsidentschaftswahlen Ende November die Narcodiktatur der Nationalpartei entthronen Diese ihrerseits warnt vor den „Kommunisten und Kindermördern“ von Libre Die Extreme führen verbal Krieg; die demokratische Mitte ist aufgerieben und diskreditiert Besonders die jungen Wähler sind desorientiert Einer Umfrage der Vanderbilt University zufolge zweifeln Menschen zwischen 18 und 25 Jahren besonders häufig an der Demokratie und lassen sich in den sozialen Netzwerken leichter von Verschwörungstheorien oder autoritären Bewegungen ködern Manchmal kommen sie im Fahrwasser konservativer religiöser Bewegungen wie Pro-Familia daher andere Male als libertäre Think Tanks im Umfeld der US-amerikanischen Tea Party-Bewegung oder als vermeintlich moderne Korruptionsbekämpfer wie die rechte Sie war 2015 treibende Kraft hinter den Protestaufrufen die zum Amtsenthebungsverfahren der linken Präsidentin Dilma Rousseff führten seien sie sozialdemokratischer oder christdemokratischer Prägung werden mit ihren gemäßigten Tönen von Medien und Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen Außer sie werden im Parlament als „Königsmacher“ benötigt um den Regierenden Mehrheiten zu beschaffen zahlt sich allerdings nur selten aus und birgt die Gefahr dass sich die verhandlungsbereiten Politikerinnen in den Augen vieler Wähler als opportunistische Postenjäger weiter diskreditieren Die Parteien der Mitte werden mit ihren gemäßigten Tönen von Medien und Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen Der Niedergang der Traditionsparteien hat viele Gründe wie Korruption und die Unfähigkeit zur programmatischen und personellen Erneuerung Andere haben ihre Wurzeln in überhöhten Erwartungen der Wähler so hofften viele nach dem Ende der Diktaturen und Bürgerkriege in den 1990er Jahren werde nicht nur Menschenrechte und friedliche politische Alternanz bringen sondern auch mehr Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt Fast alle Volkswirtschaften wuchsen dank der Globalisierung oder erlebten wie Mexiko und Chile sogar dramatische Modernisierungsschübe Doch die internationalen ökonomischen Rahmenbedingungen änderten sich nur sehr langsam Maschinen und Luxusgüter mit hohem Mehrwert exportierten lieferte Lateinamerika weiterhin hauptsächlich landwirtschaftliche Kolonialwaren die in billigen Fertigungswerkstätten hergestellt wurden Beim sozialen Ausgleich kamen Lateinamerikas Regierungen nur schleppend voran Der Reichtum tröpfelte nur zögerlich nach unten – anders als die herrschende neoliberale volkswirtschaftliche Lehre versprach Zu wenig gebildet und unproduktiv waren viele Arbeitskräfte zu wenig wettbewerbsfähig die oft oligopolistischen Wirtschaftsstrukturen Zugleich verhinderten die Eliten die Modernisierung der Steuer- um die seit der Kolonialzeit klaffende Schere zwischen Arm und Reich zu verkleinern Doch das hätte mehr Steuergerechtigkeit und weniger Privilegien bedeutet Vor einer solchen Konfrontation schreckten die Politiker zurück die in der Regel denselben Eliten entstammten Privilegien zu kappen hätte einen Medienkrieg nach sich gezogen und die Wahlkampfkassen austrocknen lassen so hofften viele nach dem Ende der Diktaturen und Bürgerkriege Eine Zeitlang wurde dies wettgemacht durch den Boom der Rohstoffpreise wie Erdöl oder Soja Durch Exportsteuern oder höhere Gewinne staatlicher Rohstoffkonzerne füllten sich in der ersten Dekade des neuen Jahrtausends die Kassen der Regierungen Das traf zeitlich zusammen mit der sozialdemokratischen „rosaroten Welle“ Mit erhöhten Staatsausgaben für Sozialhilfe- und Investitionsprogramme konnten die Sozialisten und Sozialdemokraten den Mangel an Strukturreformen übertünchen Die Pandemie und der Einbruch der Weltwirtschaft zusammen mit der aufziehenden Systemkrise des Kapitalismus durch Ressourcenverknappung und die Zeche scheint als erstes die Demokratie zu zahlen: Der Rückhalt für sie sinkt seit einigen Jahren in Lateinamerika wie die Umfragen des Latinobarómetro und der Vanderbilt University enthüllen Laut letzterer halten inzwischen 25 Prozent autoritäre Regime für eine bessere Regierungsform In Peru und Guatemala antworteten über die Hälfte der Befragten sie würden einen Staatsstreich unterstützen Die Eliten verhinderten die Modernisierung der Steuer- Laut Latinobarómetro sind 70 Prozent der Bevölkerung der Region mit der Demokratie unzufrieden 49 Prozent halten sie trotzdem für die beste Regierungsform Nur 13 Prozent sprechen sich offen für autoritäre Regime aus 27 Prozent haben zur Regierungsform keine Meinung aber 2010 lag die Zustimmung zur Demokratie noch bei 63 Prozent nicht wahrgenommen zu werden oder zukurzgekommen zu sein sowie Zukunfts- und Abstiegsängste machen sich in Demonstrationen Luft Außenseiter feiern immer häufiger Überraschungserfolge Aber auch die Peruaner wählten kürzlich einen marxistischen Landschullehrer zum Präsidenten der seither von einer Kabinettskrise in die nächste stolpert Die Guatemalteken stimmten für einen Geschäftsmann der rassistische und klassistische Sprüche klopft und vom Militär und der Organisierten Kriminalität unterstützt wird Alle wurden durch demokratische Wahlen an die Macht gebracht Dasselbe gilt für Nayib Bukele in El Salvador Der Sprössling einer Kaufmannsfamilie machte seine politische Karriere zwar in der linken Befreiungsfront Farabundo Marti (FMLN) überwarf sich dann aber mit der Parteiführung und regiert nun mit einer eigenen personalistischen Sammelbewegung namens „Neue Ideen“ Der forsch twitternde Millenial kommt mal progressiv Konsequent und rasant allerdings ist der seit 2019 amtierende Präsident bei der Verfolgung von Kritikern und dem Abbau institutioneller Gegengewichte Kein Problem hatte Bukele beispielsweise damit unliebsame Richter in die Frühpension zu schicken oder mit dem Militär den Kongress zu stürmen wenn der nicht in seinem Sinne abstimmte oder zu lange debattierte „Normalerweise brauchen durch Wahlen an die Macht gekommene Autokraten zwei Mandate sagt der brasilianische Politologe Oliver Stuenkel und die Zeche scheint als erstes die Demokratie zu zahlen Nicht überall ist der Durchmarsch der autoritären Populisten so krass wie in El Salvador die widerstandsfähiger sind gegenüber Extremisten und autoritären Figuren Denn eine Antwort haben die Populisten auf die durchaus berechtigten Sorgen der Wähler und die großen Fragen der Zukunft in der Regel nicht Ihre Rezepte ähneln sich rechts wie links: Permanente Polarisierung und Mobilisierung der Basis gegen vermeintliche Feinde es geht um das Ersticken von Dissens durch Kooptation und Einschüchterung um den Ausbau der eigenen Macht und Pfründe Wahlen können dabei durchaus ein Mittel zum Zweck sein wenn die Autokraten populär sind wie Bukele oder wenn sie das Wahlsystem manipulieren können so wie Ortega Doch das darf nicht darüber hinwegtäuschen die Annullierung jeglicher Debatten als Grundlage politischer Entscheidungsfindung Eine Antwort haben die Populisten auf die durchaus berechtigten Sorgen der Wähler und die großen Fragen der Zukunft in der Regel nicht dass die autoritären Herrscher nicht vor kriminellen Machenschaften zurückschrecken In Nicaragua und Venezuela beispielsweise beuten kriminelle Organisationen im Schutze der Regierung Goldvorkommen aus um so internationale Sanktionsmechanismen zu umgehen In Honduras bauen libertäre Investoren mit Genehmigung des Präsidenten Privatstädte die das Potenzial für neue Steuer- und Geldwäscheoasen haben Politik und Organisierte Kriminalität verschmelzen dabei zusehends wenn es zu spät und der demokratische Ausweg über Wahlen nicht mehr möglich ist Venezuela ist dafür das deutlichste Beispiel Kurioserweise liegt bei der Zustimmung zur Demokratie ausgerechnet Venezuela mit 68 Prozent auf dem zweiten Platz in der Region – nach Uruguay mit 74 Prozent Die Venezolaner scheinen ihr Flirten mit der Antipolitik inzwischen zu bereuen Sandra Weiss ist Politologin und ehemalige Diplomatin Als freie Lateinamerika-Korrespondentin schreibt sie unter anderem für Die Zeit und Die Welt Laden Sie das IPG-Journal als App für Android und iOS 500 Azubis der Bahn lernen in Berlin-Treptow Jeder bekommt zum Start ein eigenes Tablet Denn der Kampf der Unternehmen um Nachwuchs ist hart Feile und Schraubstock gibt es natürlich noch Doch um im Jahr 2024 Auszubildende zu gewinnen Die Deutsche Bahn umwirbt künftige Azubis für technische Berufe mit Computern Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Am Mittwoch eröffnete der Konzern im Berliner Bezirk Treptow seine bundesweit größte Ausbildungswerkstatt für gewerblich-technische Berufe „Die wichtigste Ressource der Bahn ist der Mensch“ sagte der regionale Bahnchef Alexander Kaczmarek Mit 25.000 Beschäftigten sei die Bahn nach dem öffentlichen Dienst der größte Arbeitgeber Derzeit würden in der Region 1100 junge Leute ausgebildet 500 neue Lehrlinge müssen jedes Jahr in der Region Berlin-Brandenburg eingestellt werden Mit einem Aufwand von einer Million Euro wurde ein bahneigenes Gebäude nahe dem S-Bahnhof Johannisthal umgebaut Staatssekretärin aus dem Bundesverkehrsministerium die einzelnen Berufsbilder müssten sichtbarer werden „Es gibt nicht nur Lokführer und Schaffner bei der Bahn“ Auf nun 5000 Quadratmetern mit sieben Werkstatträumen für die unterschiedlichen Gewerke werden jetzt 500 Auszubildende von 22 Ausbildern in diesen technischen Berufen betreut Etwa 30 Prozent der Azubis sind inzwischen Frauen Die 20-Jährige ist im dritten Lehrjahr zur Elektronikerin für Betriebstechnik zum Beispiel.“ Als Kind wollte sie Lehrerin werden „Aber bei der Bahn habe ich meine Liebe zum Handwerk entdeckt“ Die neue Schule sei viel großzügiger als die alte auf der anderen Seite des Adlergestells die Gruppen in den Werkstätten kleiner und die Ausbilder deshalb besser zu verstehen Vor ein paar Jahren noch lag der Anteil der Frauen in diesen Ausbildungsgängen nur bei 20 Prozent berichtet Rosalie Tänzler: „Ich werde weder bevorzugt noch benachteiligt.“ Auszubildende bei der Deutschen Bahn bekommen derzeit Seit 2017 bekommt jeder Azubi zum Start ein eigenes Tablet Bahnchef Kaczmarek formulierte es so: „Eine starke Ausbildung für eine starke Schiene.“ Vor allem Lokführer und Fahrer fehlen überall In vielen Verkehrsverbünden wurden die Leistungen bereits eingeschränkt auch die BVG hat das Angebot im Busbereich seit Monaten reduziert derzeit fallen sechs Prozent der Fahrten aus Zur Startseite Er ist fast ein Dogma – der ausgeglichene Staatshaushalt Warum halten alle Beteiligten krampfhaft fest An kaum etwas in der deutschen Finanzpolitik scheiden sich so die Geister wie an der „schwarzen Null" Die USA unter Donald Trump verschulden sich kräftig weiter trotz des Handelsstreits mit China brummt die Wirtschaft Im ersten Quartal 2019 wuchs die Wirtschaft um 3,2 Prozent – auch weil Trump die Steuern für Unternehmen stark gesenkt hat Für Deutschland musste die Bundesregierung dagegen die Wachstumsprognose auf zuletzt 0,5 Prozent runterkorrigieren Noch wächst die Wirtschaft – aber statt den Bürgern auf breiter Front mehr zurückzugeben und so den Konsum anzukurbeln wuchsen in den guten Zeiten besonders die Sozialausgaben über 90 Milliarden Euro fließen als Bundeszuschuss in die Rente Die Wirtschaftsleistung in Deutschland wurde 2018 von 44,8 Millionen Erwerbstätigen erbracht – ein Rekord der „Haushalt ohne neue Schulden“ stand nicht nur es gab sogar einen Rekordüberschuss von 59,2 Milliarden Euro Nun ist aber fast alles verplant und verfrühstückt zu den Kostentreibern zählen Projekte wie das Baukindergeld das zehn Milliarden Euro verschlingen könnte Noch gar nicht absehbar sind die Kosten durch den bis 2038 geplanten Kohleausstieg und die Kosten durch die geplante stärkere Begrenzung des CO2-Ausstoßes in Deutschland Rückblick: Im August 2009 hatte der Bundestag mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit die Schuldenbremse für Bund und Länder verabschiedet Die Grundgesetzänderung verbietet den 16 Bundesländern ab 2020 neue Schulden Dem Bund wird noch ein Spielraum von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zugestanden – derzeit wären das 14 Milliarden Euro Der damalige Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) sagte zur Begründung 15 Prozent des Bundeshaushalts seien bis dahin in den Schuldendienst geflossen – Geld „Wir sind in einem Schraubstock der Verschuldung“ Als Schraubstock empfinden viele bei der SPD heute die schwarze Null. Aber Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ist in der Klemme dass auch die „Roten“ mit Geld umgehen können Wenn er erstmals seit 2014 die Null reißen würde dass Wolfgang Schäuble (CDU) das nicht passiert sei Scholz ist bisher der SPD-Favorit auf die Kanzlerkandidatur Zugleich kann Scholz nun leichter alle möglichen Begehrlichkeiten der Union abwehren Die Linken-Haushaltspolitikerin Gesine Lötzsch hält die „schwarze Null“ schon lange für „Volksverdummung“: Denn sie lenke davon ab dass es ein ungerechtes Steuersystem in Deutschland gebe Denn viele Studien zeigen: Die Einkommen sind sehr ungerecht verteilt Nach einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) stiegen die realen Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1991 und 2016 im Durchschnitt um 18 Prozent Aber während sie bei den reichsten zehn Prozent um 35 Prozent wuchsen sanken sie bei den ärmsten zehn Prozent sogar Deshalb pocht Lötzsch zum Beispiel auf eine Vermögensbesteuerung – zu Zeiten von Kanzler Helmut Kohl (CDU) war übrigens der Spitzensteuersatz deutlich höher Neustart für die Marktwirtschaft Fünf-Punkte-Plan für einen sozialen Kapitalismus Zudem bedürfe es eines Gesetzes zur Planungsbeschleunigung 15 Jahre für einen Bahnhof zeigen: Bei großen Infrastrukturmaßnahmen regiert nicht das Gemeinwohl Der FDP-Haushälter Otto Fricke sieht noch woanders Spielraum: Scholz solle die „Beteiligungen an Großkonzernen wie Telekom Post oder Commerzbank veräußern und durch Investitionen in Bildung Forschung und Infrastruktur das Fundament für sonnigere Zeiten legen“ Werne. Um junge Menschen für das Handwerk zu begeistern, verstärkt die Böcker Maschinenwerke GmbH ihre seit Mai 2021 bestehende Kooperation mit dem Anne-Frank-Gymnasium. Der MakerSpace wurde von Böcker mit einer Grundausstattung zur Metallbearbeitung ausgerüstet. „Für den Metallbereich stellen wir verschiedene Werkzeuge wie eine Handbügelsäge, Werkstattfeilen, Kegelsenker, Zapfensenker und Bohrer zur Verfügung. Auch ein Schraubstock und eine Werkzeugwand gehören mit zu der neuen Ausstattung“, erläuterte Marc Kleps, Ausbildungsleiter bei Böcker, zu den mitgebrachten Werkzeugen für das AFG. Auch Patrick Bolte, der die 3D-Druck-AG der MINT-EC-Schule leitet, ist begeistert: „Ob Holzbearbeitung, 3D-Druck, Löten oder jetzt auch Metallarbeiten. In Zukunft können wir hier viele Projekte umsetzen, egal mit welchem Material.“ Derzeit wird der Raum von der 3D-Druck AG und der Schülerfirma AuF Gehts 3D genutzt. Talente finden und Interesse für das Handwerk wecken Um das Interesse der Schüler weiter zu fördern und den MakerSpace nachhaltig zu etablieren, plant Damberg, den Raum zukünftig in den regulären Stundenplan der Stufen 9 und 10 zu integrieren. Auch ein Projektkurs für die Oberstufe soll möglich sein. Das neue Fach für kleine Gruppen von höchstens 15 Schülern wird in Kooperation mit einem StartUp entstehen und soll SUMS (StartUpMakerSpace) heißen. „Unser neues Lehrangebot zeigt, dass die Investitionen von Böcker in unseren MakerSpace intensiv genutzt und in den Unterricht einbezogen werden“, beschreibt der Schulleiter die Bedeutung des Kooperationspartners. Gemeinsame Projekte, zu denen Azubis in die Schule kommen oder eine Gruppe von Schülern die Lehrwerkstatt besucht, sind ebenfalls in Planung. Das Werner Familienunternehmen möchte durch die Unterstützung des Gymnasiums junge Talente für das Handwerk gewinnen und das Interesse an einer Ausbildung im Umfeld der Metallbearbeitung wecken. Mit seinen über 700 Beschäftigten gehört Böcker zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in Werne. Wer bereits während seiner Schullaufbahn seine technischen und handwerklichen Fähigkeiten entdeckt, hat beste Chancen bei Böcker nach dem Abschluss mit einer Ausbildung als Mechatroniker, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker oder Fachkraft für Metalltechnik (alle m/w/d) durchzustarten. Auch Ausbildungsplätze für Fachkräfte für Lagerlogistik und Industriekaufleute (alle m/w/d) werden jährlich zum 1. August angeboten. 23:23Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenPackend: Camilla Kättström (rechts) beim Training in Hanau.dpaWer gegen Camilla Kättström im Armdrücken antritt Einer Gegnerin hat die Weltmeisterin aus Hanau schon den Arm gebrochen Die 42 Jahre alte Frau ist mehrfache Weltmeisterin im Armwrestling Sie ist die einzige aktuelle Titelträgerin aus Deutschland in der populärsten Form des Armdrückens du siehst ja gar nicht aus wie eine gedopte russische Kugelstoßerin“ TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: In ihrem neuen Roman „Große Lieben“ schildert Katharina Hartwell die Freundschaft zweier Frauen Mensch gegen Gorilla: Im Internet wird diskutiert ob hundert Männer in einem Kampf ohne Waffen einen Silberrücken besiegen können Fachleute kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen Trump und Söder zeigen sich zum Star-Wars-Tag auf sozialen Netzwerken mit Lichtschwert Doch echte Jedi-Ritter können beide nicht werden – da helfen auch mit KI erstellte Bilder nichts Der Drang nach Macht ist zu stark in ihnen Augen geradeaus! Vor Monaten hatte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen gleich mehrere Kommissionen – extern wie intern – beauftragt Am (heutigen) Mittwoch gab es mehrere Berichte für die Ministerin und nach Gesprächen mit den Experten und Leuten aus dem Ministerium scheint nun folgender Sachstand zu gelten: Gekürzte Fassungen der Berichte hat das Verteidigungsministerium veröffentlicht: Die öffentlichen Statements zur Vorlage der Berichte stehen hier zum Nachhören. Und was bleibt nach diesen ganzen Berichten dass die Verteidigungsministerin diese Untersuchungen für ihren weiteren Umgang mit dem G36 nicht gebraucht hat – ihr Urteil steht schon lange fest sie hatte es bereits im Frühjahr in die Worte gekleidet: Das G36 hat in seinem gegenwärtigen Konstruktionsstand keine Zukunft in der Bundeswehr das G36 nach mehr als zwei Jahrzehnten durch ein neues Modell abzulösen unterm Strich nicht wirklich sensationell: Zu diesem Ergebnis hätten Bundeswehr und Ministerium auch kommen können wenn sie dem notwendigen Plan gefolgt wären und rechtzeitig über die Zukunft der Standardwaffe der Truppe nachgedacht hätten und vor allem hätte es ein zusätzliches Problem nicht gegeben: die Verunsicherung der Soldaten während man im Einsatz ganz andere Erfahrungen macht – das muss man erst mal wegstecken Das Management by Kraut&Rüben scheint sich seitdem kaum geändert zu haben Und gegen eine hemdsärmelige Gutachten-Vergabe am Telefon hilft auch die von Müller verlangte bessere Ausstattung mit Informationstechnik wenig (Archivbild 2011: Bundeswehrpatrouille mit G36 in Nawabad bei Kundus in Afghanistan – Timo Vogt/randbild.de) ja…..Kompetenzmanagement ist ja auch so eine Geheimwissenschaft ;-) http://www.competence-site.de/topic/kompetenzmanagement/ Niemand hat ein ernsthaftes Interesse daran mühsam zwischen Kraut und Rüben permanent nach den richtigen Informationen zu suchen Die Beamten und Soldaten im Ministerium wohl am allerwenigsten – denn eine solche Tätigkeit ist nicht vergnügungssteuerpflichtig Die Partikularinteressen der Damen und Herren Abgeordneten lassen sich aber zwischen Kraut und Rüben weitaus unauffälliger einbetten als in ein wohlgeordnetes System aus Zahlen Forderungen nach einem Dokumentenmanagement und einem stringenten Controlling sind ja nun wirklich alles andere als neu – aber wer setzt diese denn nun mal endlich um Zum Bericht „Zwischenbericht zu den Vorwürfen eines Whistleblowers zu anderen H&K-Waffen“ Wurde der Name von Herrn Jungbluth vorher schon mal öffentlich genannt Ich habe von Winfried Nachtwei eigentlich immer eine hohe Meinung gehabt sowohl während seiner Zeit als MdB als auch danach Dieses Bild hat sich hier in meinen Augen wieder bestätigt: Seine Kommission scheint ziemlich saubere Arbeit geleistet zu haben vor allem da sie nicht nur die reinen technischen Fakten betrachtet hat sondern auch einsatzerfahrene Soldaten befragt hat Sitzen nicht die Prüfer für Fluggerät der Bundeswehr auch direkt in Donauwörth beim Hersteller führt doch ziemlich in den OT… Wäre nett wenn wir in diesem Thread beim Sturmgewehr bleiben könnten G-36: Norbert Nachtweih (!) sich im Interview „die Soldaten haben nichts Negatives zum Gewehr gesagt … wichtig wäre jetzt das man die produktverbesserungen g36a4 endlich zügig umsetzt DA liegen nämlcich die tatsächlichen defizite des g36 und nicht bei irgendwelchen esoterischen mgmitscharfschützenpräzisionimdauerfeuer fantasien ob man dann irgendwann einen nachfolger einführt ist erstmal sekundär man muss die realen probleme im hier und jetzt lösen statt permanent affektive medienkampagnen zu fahren wie es vdl seit amtsantritt tut Dieser ganze Quatsch in den letzten Jahren um das G36 (und vor allem in diesem Jahr) DAS gefährdet die Sicherheit unserer Soldaten und verhindert eine deutliche Steigerung Kampfkraft Wenn man die tatsächlichen Probleme endlich lösen würde (und die Lösungsvorschläge liegen ja auf dem Tisch) dann könnte man sich dann in aller Ruhe über einen Nachfolger in 5-10 Jahren Gedanken machen die Ministerin zeigt ja (wieder einmal) leider Aktionismus als strukturiertes Handeln im Sinne der Bundeswehr :( Es mag die „Kraut und Rüben Organisation“ im BMVg gegeben haben (oder auch partiell immer noch geben)! Meiner Meinung nach ist aber die Schlussfolgerung im Zusammenhang mit dem Umgang der “Fähigkeitslücke G36” seitens des BMVg die falsche Denn für den Umstand das man/frau im BMVg (“top down“) nicht im gebotenen Maße zu dem Kenntnisstand „Fähigkeitslücke G36“ tätig geworden ist ist das Vorschieben von angeblichen “Organisationsmängeln” allenfalls eine “billige” wenn nicht sogar “die billigste“ mögliche Entschuldigung Das entbindet doch lediglich die politische Führung des Hauses davon den (tatsächlichen) Zusammenhängen nicht weiter nachgehen zu müssen Und hier gilt aus meiner Sicht: “Für Handeln gibt es immer einen Anlass;- für Nicht-Handeln immer einen Grund!“- Letzterer würde mich im Zusammenhang mit den Umgang der “Fähigkeitslücke G36” seitens des BMVg interessieren Denn der liegt – meiner Ansicht nach – noch nicht auf dem Tisch … Liegt es im Sinne “der Politik” tatsächlich einen starken Vertragspartner seitens des BMVG gegenüber der Rüstungswirtschaft zu haben!?- Ich denke nicht Die Politik tut sich (mit ihren Partikular-Interessen!) in ihrer Einflussnahme auf (Beschaffungs-) Entscheidungen des BMVg doch wesentlich leichter wenn das BMVg in seinen Ressourcen (personell und/oder fachlich) etwas rarer ausgestattet ist So wächst zwangsläufig die Abhängigkeit zur (vermeintlichen) Expertise der Rüstungswirtschaft dass ohnehin PolitikerInnen nicht selten „am Tropf des Informationsflusses der Rüstungswirtschaft“ hängen und sich gezielt als Inhouse-Seller in der politischen Szene zu verbreiten versuchen!) – Verbunden mit der Möglichkeit politische Absichten bei Beschaffungsentscheidungen durchzusetzen die vermutlich bei einem starken Counterpart im BMVg überhaupt nicht möglich wären (Weil aus unterschiedlichsten Gründen in der Sache unsinnig!) Vielleicht hat man die 200 Gefragt die für G36 wahren und die anderen hat man gelöscht ? Lifecycle-Management und wie es funktioniert lernt jeder Fachinformatiker im 2 Vieleicht sollten sich einige Damen und Herren im BMVG mal den Wikipediaartikel darüber durchlesen und das Bild dazu ausdrucken… Bei der Bundeswehr ist es wie im echten leben nur weil ein paar Leute am lautesten schreien bedeutete es noch lange nicht das es die Mehrheit ist Es gab lange Dauerfeuer-Gefechte mit Taliban bei denen es – trotz großen Munitionsverbrauchs – überraschenderweise keinen oder nur auffallend wenige Treffer gab Trotz langen Schusswechseln fand man später keine getroffenen Taliban auf dem Gefechtsfeld dass es dort ALLE G36 technisch korrekt geschossen haben Oder dass es vielleicht doch in Einzelfall zu einer Streuung mit fehlenden Treffern kam die für die kämpfenden Soldaten durchaus gefährlich waren Haben IMMER nur die Bw-Soldaten danebengeschossen das kann man rückblickend doch gar nicht mit einer Befragung rekonstruieren man befragte auch die beschossenen Taliban…das zeigt doch den ganzen Unsinn einer derart unwissenschaftlichen Befragung von Soldaten die obendrein auch noch subjektiv aus vielerlei Gründen befangen sein können Die subjektive „Erfahrung“ wird ja stimmen dass das G36 im Normalfall zuverlässig war Es gibt aber auch leider eine technisch nachweisbare Tendenz dass es im seltenen Ernstfall unzuverlässig sein kann Das Eintreten dieses technischen Versagens ist eine Grauzone die durch nachträgliche Befragungen – viele Jahre später – gar nicht verifizierbar ist sondern nur das dumme Gewehr hat danebengeschossen“ – wer sagt denn so was Es gibt im Kommissionsbericht nur eine Sammlung subjektiven Gefechts-Vermutungen von befragten Soldaten und ihren Vorgesetzten Die zu verabsolutieren ist politisch motivierte Kaffeesatz-Leserei Glauben (oder nicht glauben) heißt: nicht wissen Ich bin sehr verwundert über die „Sicherheit“ der G36-Experten in dieser Diskussion hier Also ich fand und finde die ganzen Gutachten und Arbeitsgruppen sowie das mediale und auch juristische Kasperletheater samt Chaos um das G36 so richtig gut Es wurden doch ganz klar vier Dinge „bewiesen“: daß man es bis zum Zulauf seines Nachfolgers in ca 10 Jahren noch unbedenklich weiter nutzen kann 2.) Schießt das G36 schon seit Jahren so schlecht 3.) Damit erübrigt sich jeglliche weitere fachliche und fundierte Diskussion über diese „Plaste & Elaste Knarre“ und allen wäre geholfen 4.) Man hat wunderbar sich selbst darstellen und von heißeren Problemen ablenken können weil das Landserthema „Die Braut des Soldaten“ – wie man auch bei AG lesen kann – ein schier unerschöpfliches ist. Wenn wenigstens als Synergieeffekt das Aha-Erlebnis herausgekommen wäre daß – wie unter Vielen zuletzt auch @Hans Schommer schrieb – unsere Infantrie u.a hätte das Ganze wenigstens noch etwas an „sittlichen Nährwert“ gehabt 5.) Man anscheinend im BMVG ein gestörtes Verhältnis zum deutschen und europäischen Vergaberecht hat Müller bei seiner Organisationsstudie über fünf Monate unterstützt macht sicherlich einen Betrag von über 1.000.000€ Vielleicht wir haben alle die diesbezügliche Ausschreibung des BMVG dazu verpasst dass man das nachträglich ins Rüstungsgutachten vom letzten Jahr „geschoben“ hat Inhaltlich kann ich zur Diskussion um das G36 keinen Beitrag leisten aber die „Prozesse“ in diesem Ministerium im Bereich Rüstung sind tatsächlich das in der Überschrift von Herrn Wiegold zitierte „Chaos“ sondern die ganze Tragödie ein Gewehrskandal Und der wiederum steht symptomatisch für die deutsche Sicherheitspolitik Die Bundeswehr sollte auf guten statt auf teuren Rat setzen und sich mal wieder auf ihre ursprünglichen Stärken besinnen statt sich von externen Beratern Dinge aufschwatzen zu lassen die schon in der freien Wirtschaft den Unternehmergeist zu Grunde gehen ließen und keine Nachhaltigkeit erzeugen hochkomprimiertes Fazit all der G36-Threads hier: die Beschaffungsorganisation hingegen ein Witz daß nicht alleine die externen Berater das Problem sind Im Rahmen der unzähligen Transformationen der letzten Jahre hat man dem militärischen UND zivilen Personal in der BW immer neue Aufgaben aufgetragen und zusätzliche Prozesse etabliert Und auch der Laie ahnt: Nicht nur die Beschaffung des G36 ist witzig Dieser Satz offenbart ein wesentliches Problem des sicherheitspolitischen Denkens in Deutschland: „Die im Labor festgestellten Präzisionsprobleme hatten in den Einsätzen der Bundeswehr keine Auswirkungen Kein deutscher Soldat wurde aufgrund dieser technischen Defizite gefährdet oder gar getötet.“ wer im politischen Zweck des Einsatzes in erster die Vermeidung von Risiken für die eigenen Soldaten sieht und nicht militärische WIrkung Ganz entscheidend wäre in diesem Zusammenhang die Frage Feind nicht oder wenig gut getroffen wurde das seit Vietnam dem M16 der gleiche Vorwurf gemacht wird und sich das M4 immer noch dagegen verteidigen muss Also ehrlich finde ich da nichts falsches dran im Gegensatz zu Kerls oder die Lehre 6 Schuß 5 Treffer = Schlechter Schütze war schon in WWII falsch hat sich aber in der BW anscheinend bis heute gehalten Vor 20 Jahren habe ich das Märchen auch noch geglaubt um Ihnen die Nutzung der Website so bequem wie möglich zu machen Diese Site greift ausserdem auf die Google Fonts Bibiliothek zu Wenn Sie diese Website weiter besuchen gehe ich davon aus um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind Ich bin ausserdem verpflichtet darauf hinzuweisen dass diese Website auf die Google Fonts Bibliothek zugreift Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein damit Ihre Cookie-Einstellungen gespeichert werden können können Ihre Einstellungen nicht gespeichert werden die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Amtskollegen trifft Vergangene Woche etwa beim Meetup mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron Macron scheint wie viele seiner Amtskollegen vor ihm auch schon Und wenn man sich im Archiv mal etwas umschaut dass sich – um wohl die Unbeholfenheit zu überspielen – dabei ein paar ganz eigene Merkel-Begrüßungs-Varianten durchgesetzt haben Hier sehen wir den Klassiker: Küsschen auf die Wange ist intendiert wird aber mit beidhändigem Klammergriff zu etwas anderem Auch der Brite David Cameron bedient sich des Klammergriffs – mit linkshändiger Oberarmvariation Spuren im Jackett zu hinterlassen. 🤔 aber dennoch an dieser Stelle spekulieren: Vielleicht liegt es einzig an Monsieur Sarkozys Körpergröße dass er sich den Schultergriff verkniffen hat Merkel revanchiert sich mit einem lässigen Handaufleger Der ehemalige französische Staatschef François Hollande versucht hier die Situation mit einer Variante zu umschiffen der wir den Namen "la main francaise" geben möchten Er setzt zum Küsschen rechts an und addiert einen aufgelegten Handschüttler den Franzosen hätten wir da grundsätzlich mehr "je ne sais quois" zugetraut Auch Horst Seehofer muss man an dieser Stelle seine Körpergröße zugute halten und sie vom Unbeholfenheits-Level abziehen Der ehemalige bayerische Ministerpräsident sieht aus Schleifmaschine - das sind die drei wichtigsten Werkzeuge für Wolfgang Lorentz","text":"Wennebostel - Von Martina Steffen Schwibbögen kommen eigentlich aus dem Erzgebirge Doch ein Ehepaar aus dem Norden hat seine Liebe für diese Kunstwerke entdeckt und fertigt die weihnachtlichen Lichterbögen mit höchster Präzision nicht zum Verkauf.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/schwibboegen-bauen-saege-schraubstock-schleifmaschine-sind-drei-wichtigsten-5970950.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schleifmaschine - das sind die drei wichtigsten Werkzeuge für Wolfgang Lorentz Der 57-Jährige und seine Frau Heike haben ein ungewöhnliches Hobby: Sie bauen Schwibbögen Auf den weihnachtlichen Lichterbögen mit Sockel befinden sich aber keine Kerzen sondern es gibt eine indirekte Beleuchtung und einen 3D-Effekt Das Ehepaar aus Wennebostel bei Hannover verkauft die Kunstwerke nicht sondern zeigt sie nur auf Ausstellungen und in der eigenen Wohnung Dort stehen ihre Werke auf und in den Schränken wir möchten das Motiv ausleuchten und verwenden auch nur Sperrholz und nicht edles Eschenholz wie die Kunsthandwerker im Erzgebirge“ Die dünnen Holzplatten mit den ausgesägten Motiven werden dicht hintereinander platziert 75 Kunstwerke haben die beiden in ihrer Freizeit bereits geschaffen Heike Lorentz arbeitete vor 15 Jahren für eine Frau aus Zwickau „Bei ihr habe ich die Handwerkskunst aus dem Erzgebirge kennengelernt“ Seitdem ist das Paar Fan dieser Region und fährt regelmäßig dorthin Erstmals haben die beiden jetzt im Erzgebirge selbst ihre Schwibbögen ausgestellt „Wir möchten mit unseren Arbeiten auf das Erzgebirge aufmerksam machen diese Tradition darf nicht verloren gehen“ Die Feinmechanikerin überlegt sich gemeinsam mit ihrem Mann die Motive „Ich fertige nach Fotos oder Vorlagen eine Zeichnung an Aktuelles Motiv ist das „Abendmahl“ von Leonardoda Vinci einem kleinen Gebäude auf dem idyllischen Fachwerkhof Nach der Vorlage seiner Frau sägt der Werkzeugmacher die Motive ins Holz Dabei muss er auf den Millimeter genau arbeiten dann kann man das ganze Holzstück wegwerfen“ Der Schwibbogen geht auf einen alten Brauch zurück: „Zur Mettenschicht der letzten Schicht im Bergwerk vor Weihnachten saßen die Bergleute vor dem Stollen zusammen und hatten ihre Grubenlampen am Mundloch Geschäftsführer des Verbands Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller Jahrhunderts hat dann ein Bergschmied seiner Knappschaft einen eisernen Bogen mit Talglichtern obendrauf geschenkt“ Daraus seien die späteren Schwibbögen entstanden etwa den Schwarzenberger Bogen mit Bergleuten sowie einem Schnitzer und einer Klöpplerin Die Figurenverkörpern drei der Haupterwerbsquellen der erzgebirgischen Landbevölkerung Dieses Motivfindet sich natürlich auch bei Ehepaar Lorentz in der Werkstatt sondern aus einzelnen selbst gedrechselten Holzstücken gefertigt der die Arbeiten von Heike und Wolfgang Lorentz betrachtet Und genau das ist der Antrieb für beide: Sie möchten den Menschen einfach eine Freude machen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Eschachschule: Eltern informieren sich über zeitgemäße Formen der Ausbildung Dunningen Einen Elternabend etwas anderer Art erlebten die Eltern der Neuntklässler der Eschachschule sondern in den Räumen der Firma Trumpf Laser in Sulgen trafen sie sich mit den Lehrern und Schulleiterin Katharina Hirt zum zweiten Klassenpflegschaftsabend im laufenden Schuljahr Nachdem die Eltern der drei Klassen getrennt die klassenspezifischen Tagesordnungspunkte wie die Planung der Abschlussfahrt im kommenden Schuljahr dem Ausbildungsleiter der Firma Trumpf Laser begrüßt Von ihm war die Initiative zu diesem außergewöhnlichen Abend ausgegangen um Werbung für meinen Betrieb zu machen wie zeitgemäße Ausbildung in technischen Berufen heute aussieht Hansgrohe oder Arburg gleichermaßen" stellte er gleich zu Beginn seiner Ausführungen klar Immer noch spuke das Zerrbild vom tage- oder wochenlang feilenden Auszubildenden in den Köpfen vieler Schüler und eben auch der Eltern herum Das sei ein Bild von vorgestern und halte so manchen Schüler davon ab die großen Chancen einer beruflichen Ausrichtung im gewerblich-technischen Bereich zu nutzen Was dabei an faszinierenden Ergebnissen herauskommt Der 18-jährige Auszubildende Artur Stir ist einer von vielen Azubis im Ausbildungszentrum Homburg (AZH) Er lässt sich zum Industriemechaniker ausbilden Mit dem Schulabschluss in der Tasche haben Jugendliche beste Chancen in einem Betrieb eine Ausbildung zu beginnen dass die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses der beste Weg ist um den Bedarf von morgen zu decken und auf gute und motivierte Arbeitskräfte zurückgreifen zu können.Unter dem Motto "Ausbildung erleben" hatte das Ausbildungszentrum Homburg (AZH) am Samstag zu einem Tag der offenen Tür eingeladen Lehrer der allgemeinbildenden Schulen sowie Unternehmen sich eingehend im AZH über mögliche Ausbildungsberufe informieren zu lassen Ausbildungsleiter und Auszubildende standen Besuchern zur Verfügung um Fragen zu beantworten.System der Verbundausbildung Zufrieden mit dem Zuspruch zeigte sich Norbert Seiler Geschäftsführer des Verbundausbildungsspezialisten Ausbildungszentrum Homburg (AZH) das seit März 2013 in den Rohrwiesen in Erbach zu Hause ist Das AZH ist Dienstleister im System der so genannten Verbundausbildung dass der vor 25 Jahren gegründete Ausbildungsspezialist in Zusammenwirken mit Unternehmen wie Schaeffler Technologies in Homburg (Seiler: "Unser stärkster Kunde.") für grundlegende Teile der Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich ist - vergleichbar mit einer betriebsgebundenen Ausbildungswerkstatt Dieses System soll Unternehmen die Ausbildung des eigenen Nachwuchses ermöglichen die selbst keine oder nur eine eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeit haben "Wir bilden derzeit Lehrlinge von 17 Firmen zu Industriemechanikern "Ganz neu ist die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer" "Dieses Verbundsystem stellt für unsere Kunden einen Mehrwert dar Das AZH sei in allen Bereichen bestens ausgestattet biete Qualität auf hohem Niveau und sorge für eine fundierte Ausbildung junger Menschen.Feilen und Sägen Am Tag der Ausbildung erlebten die Besucher vor Ort eine moderne Ausbildung mit direkten Informationen über die einzelnen Berufe die speziellen Anforderungen und betrieblichen Hintergründe An allen Werkbänken arbeiteten Lehrlinge aus unterschiedlichen Lehrjahren und zeigten der sich für eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Industriemechaniker entschieden hat Sägen und Technik haben mir schon immer Spaß gemacht" Werkzeugen und Lehrräumen sehr gut ausgestattet und biete beste Voraussetzungen für eine Ausbildung nach der Ausbildung den Techniker zu machen.Unter denen die sich einen Einblick in die mögliche berufliche Zukunft verschafften der zusammen mit Vater Thomas ins AZH gekommen war Er interessiere sich für eine Ausbildung zum Industrie- oder Werkzeugmechaniker Medikamente seien die beste Lösung gegen den Schmerz Bei Migräne ist im Gehirn eine Entzündung nachweisbar nicht aber beim sogenannten Spannungskopfweh wenn er sich am Wochenende oder am Anfang der Ferien zu entspannen beginne Den Schmerz beschreibt der 50-Jährige so: «Wie ein Schraubstock oder eine zu enge Haube um den Kopf.» Er unterscheidet zwischen einem akuten und einem nicht akuten Schmerz nehme ich zwei Contra-Schmerz und lege mich hin Nach 24 Stunden ist es dann vorbei.» Die nicht akute Form daure in der Regel zwei Tage doch ich kann ohne Medikamente weiter funktionieren.» Das Kopfweh beeinflusst die Freizeit «Ich musste auch schon Einladungen absagen oder mit starkem Kopfweh in die Ferien fahren und mich dort sofort ins Bett legen.» Verschiedenen Studien zufolge erleben 30 bis 78 Prozent der Bevölkerung einmal in ihrem Leben einen Spannungskopfschmerz Zudem leidet rund 10 Prozent der Bevölkerung an Migräne In einer Umfrage des Bundesamtes für Statistik gaben im Jahr 2017 etwa 30 Prozent der Befragten an in den letzten vier Wochen Kopf- und Gesichtsschmerzen gehabt zu haben Frauen waren dabei häufiger betroffen als Männer Die meisten Kopfwehgeplagten greifen zuerst mal zu Kopfwehmitteln «Doch bei dieser Selbstmedikation muss man die Gefahren kennen» Sie kann langfristig abhängig machen - und sogar das Gegenteil des gewünschten Effekts bewirken «Bei einerSelbstmedikation muss man die Gefahren kennen.» Vorsicht sei hingegen bei Therapien geboten «Alternative Methoden wirken erst durch Dauer und Regelmässigkeit» betont der Neurologe und fügt hinzu: «Und mit dem Heilungsanspruch setzt man sich unter unnötigen Druck.» dass ich Druck gegenüber gelassener geworden bin.» Er plane heute bei der Arbeitsorganisation Zeitpuffer ein Verändert hat er auch den Tagesrhythmus: Er beginnt früher am Morgen und arbeitet abends gar nicht mehr oder – falls doch – weniger lang Und auch in den grössten Stresszeiten geht er eisern einmal wöchentlich rudern Versuchen Sie es statt mit Schmerzmitteln einmal mit folgenden Methoden: RedaktorinDer Gesundheits-NewsletterJetzt Newsletter abonnierenIhr KommentarMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit Die Pharmaindustrie hat ihren Job die letzten Jahrzehnte gut gemacht und die meisten von uns dahingehend abgerichtet dass wir kaum noch Alternativen zu Medikamenten kennen Als ich einmal im Militärdienst starke Kopfschmerzen hatte fragte ich einen Bauern auf dem Feld im Emmental wo es eine Apotheke gibt um Tabletten zu kaufen getan und die Kopfschmerzen waren nach kurzer Zeit verschwunden Seit über 40 Jahren mache ich es so wenn ich gelegentlich Kopfschmerzen habe und in der Regel hilft es immer (Natürlich dann nicht Auto fahren) Warum immer gleich zu Medikamenten greifen wird oft die Nahrungsmittelunverträglichkeit vergessen Vielfach ist diese ein Auslöser für solch regelmässige schmerzen Gerade bei einer Histaminintoleranz oder Glutenunverträglichkeit kommen Kopfschmerzen sehr oft vor Wenn nicht bemerkt fängt ein teufelkreis an gibt es für das Spannungskopfweh keine solche sichtbare Ursache «Spannungskopfweh wird definiert als eines ohne weitere Begleiterscheinungen» Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Neurologie in der RehaClinic in Baden Wetterwechsel oder Föhn spielen hingegen kaum eine Rolle doch sie hatte nach wie vor etwa zweimal monatlich Spannungskopfweh das sei Stress oder sonstwie psychisch bedingt Seit Februar hat sie praktisch jeden zweiten Tag Kopfweh «Wenn ich das Triptan nicht frühzeitig genug schlucke kann ich nicht mehr arbeiten.» Einen Tanzkurs gab sie auf und rollerbladen kann sie wegen der Schmerzattacken nicht mehr regelmässig Alternativen zu Medikamenten auszuprobieren dass das Spannungskopfweh durch regelmässige Entspannungsübungen weniger häufig und weniger stark ausbricht» Gleichzeitig haben die Kirchen ihren Job sehr schlecht gemacht auch heute noch alle Krankheiten heilen kann fast jeden Sonntag Leute geheilt werden.\nIch erinnere mich an eine hübsche junge Frau die vor einiger Zeit regelmässig zu uns kam Sie litt seit Jahren an einer sehr schweren Form von Migräne dass sie jeden Monat für ein paar Tage im Krankenhaus lag Nach ein paar Gottesdiensten in unserer Gemeinde Sie hat seither nie wieder darunter leiden müssen!\nJesus heilt heute noch Ihm gebührt alle Ehre!\nViele andere Zeugnisse hätte ich noch dann dürfen künftig in der Industrie sogenannte Werkverträge nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung der Betriebsräte abgeschlossen werden.","url":"https://www.hna.de/wirtschaft/dirk-ippen-ueber-deutsche-industrie-schraubstock-koalitionsverhandlungen-3234993.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geht es nach den Verhandlungsführern von Schwarz-Rot dann dürfen künftig in der Industrie sogenannte Werkverträge nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung der Betriebsräte abgeschlossen werden denn – so meinte sie vergangene Woche vor Arbeitgebern – in der Vergangenheit sei damit häufig Missbrauch getrieben worden Was unsere Landesmutter als Bestrafungsaktion verharmlost ist in Wahrheit ein Schlag gegen zwei Grundlagen der freien Wettbewerbswirtschaft: Gegen das Prinzip der Arbeitsteilung und gegen den Kernbereich freier unternehmerischer Entscheidungen Schon Adam Smith hat am Beispiel einer Nagelfabrik nachgewiesen den die Bürger in freiheitlich wirtschaftenden Ländern genießen Ein guter Unternehmer wird niemals das selber fertigen In der heutigen komplexen industriellen Fertigung ist es dazu notwendig nicht nur einfach Werkteile von Zulieferern einzukaufen sondern zuliefernde Firmen müssen mit ihrem Spezialisten-Team durch Werkverträge direkt eingebunden werden in den Produktionsprozess des Auftrag gebenden Unternehmens auf denen unsere Wettbewerbsstärke auf den Weltmärkten beruht stellen eine elektronisch gesteuerte Einheit dar die weit mehr ist als das frühere Zusammenbauen verschiedener zugelieferter Teile vor dem elektronischen Zeitalter Diese Zusammenhänge sind offenkundig und auch jedem bekannt Wenn daher die Politik nun solches Zusammenarbeiten verschiedener Firmen mit ihren jeweiligen Arbeitnehmern unter einem Dach von der Zustimmung der Gewerkschaften oder Betriebsräte abhängig macht dann geht es in Wahrheit nicht um den Schutz vor Missbrauch die Macht der Gewerkschaften auf den Kernbereich der unternehmerischen Entscheidungen auszudehnen Wir befinden uns dann mitten in einer gelenkten Wirtschaft die auf Dauer weder wettbewerbsfähig noch wohlstandschaffend sein kann die zur Zeit in Berlin die neue deutsche Wirtschaftsverfassung aushandeln dass man gefahrlos Vertragsfreiheit und unternehmerische Entscheidungen in ein Rätesystem überführen kann Dabei geht die Exportwirtschaft jetzt schon auf dünnem Eis in dem sozusagen alles erfunden und gebaut wurde den Maschinenbau bis zur Nachrichtentechnik Von all diesem schönen Glanz ist in Wahrheit wenn es um Führerschaft auf den Weltmärkten geht vor allem noch die Automobilindustrie übrig geblieben denn die Energiekosten sind in Deutschland schon heute doppelt bis dreimal so hoch Die großen deutschen Industriekonzerne wollen diesem Land treu bleiben obwohl ihre wichtigsten Märkte längst im Ausland liegen Die Mischung aus überhöhten Energiekosten und schwindender unternehmerischer Entscheidungsfreiheit wird aber langfristig dazu führen dass sie immer mehr im Ausland investieren müssen Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Schon beim Besuch des Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht“ in der Jurahalle sei er von der Nutzbarkeit und der Anwenderfreundlichkeit der präsentierten Erfindungen beeindruckt gewesen „Die Azubis der drei Neumarkter Firmen Europoles RailOne und der Pfleiderer-Tochter wodego haben sich mit — aus meiner Sicht — phänomenalen Projekten beteiligt“ Besonderen Eindruck hinterließ allerdings eine Erfindung: der Sicherheitsschraubstock Denn er bescherte seinen Erfindern nicht nur den Sieg beim Regional- und beim Landeswettbewerb sondern schaffte es beim Bundeswettbewerb in Essen auf Platz fünf Und sehr wahrscheinlich wird der Sicherheitsschraubstock dem Erfindertrio einen weiteren Preis einbringen wie Brigitte Eichhammer von der Pfleiderer-Tochter wodego verriet: „Es liegt eine Einladung zur Verleihung des Jugend-Arbeitsschutzpreises vor das bedeutet mindestens den dritten Platz.“Der Vorstandvorsitzende der Pfleiderer AG ist vom praktischen Nutzen des Schraubstocks der Azubis absolut überzeugt: „Ich möchte diese Erfindung am liebsten in all unseren Werken sehen!“ Aber auch andere Beiträge zum Wettbewerb „Jugend forscht“ haben die Jury des Regionalwettbewerbs überzeugt und so dürfen die Azubis Sonja Guth Matthias Schöll und Christoph Sommer den Rollator mit Hilfsantrieb und Philip Stöcker die neu entwickelte Kraftsteckdose im Oktober auf der Erfindermesse Iena in Nürnberg vorstellen Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Während der Coronakrise hat sich ein Ritual aus unserem Alltag verabschiedet: der Händedruck Von Fisch bis Schraubstock: In der Bildergalerie haben wir fünf Handschlag-Typen gesammelt die man jetzt mehr (oder weniger) vermisst Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite Das Arbeitsgerät aus der Schmiede Günther Pries an der Ulzburger Straße in Norderstedt wird jetzt im Feuerwehrmuseum ausgestellt die treffsicherste Schützin im Dreistellungsmatch rückt bei ihr der innere Schraubstock das Visier fix ins Zentrum Eine Olympiasiegerin bringt selbstredend all dies mit doch was Nina Christen am Samstag im Final an Kaltblütigkeit in den letzten fünf Schuss an den Tag legte Einen Rückstand von 1,8 Punkten verwandelte sie in einen Vorsprung von 2,0 Zählern Würde man das Kleinkalibergewehr in den Schraubstock einspannen und fünfmal abdrücken ergäbe das Trefferbild einen Durchschnitt von maximal 10,6 Punkten die Munition und das Gewehr geben dies nicht her Eine minime Streuung von rund 1 cm auf 50 m bleibt Und was macht der weibliche Wilhelm Tell von Tokio Der Schraubstock hätte es nicht besser machen können die als überragende Siegerin der Qualifikation das Nachsehen hatte: 9,0 - 10,3 - 9,7 - 10,2 - 9,5 Während die Russin mit Gold vor Augen wackelte «Nina kann im entscheidenden Moment den Schalter umlegen Leiter der Bereiche Spitzensport und Nachwuchs im Schweizer Schiesssportverband SSV Der Freiburger treibt die Professionalisierung im Spitzensport mit Vehemenz voran dass Nina Christen in Rio 2016 eine Chance erhält In Brasilien stiess die junge Frau die Türe auf Nina Christen hatte also auch schon in Rio stark geschossen Aber in den vergangenen fünf Jahren nahm sie nun noch die letzten Feinjustierungen vor hob ihr Niveau wie im Final von Tokio auf eine noch höhere Anzahl Innerzehner an Vor Rio 2016 reinigte sie in Wolfenschiessen noch das Schulhaus Die Spitzensport-RS und der Wechsel ins Profilager eröffneten ihr neue Möglichkeiten So justierte Nina Christen im Final nicht nur am Gewehr der leicht versetzt hinter der Schützin steht Sie beorderte statt ihres Trainers den Team-Chef Burger auf den Logenplatz Die Begründung: «Daniel ist sehr kommunikativ.» Sie spürte dass zwischendurch ein kleiner Schwatz oder auch nur ein Augenzwinkern helfen würde So haben sich die beiden beispielsweise angelächelt das in der Schiesshalle als Background-Unterhaltung eingespielt wurde In Tokio stand die 27-Jährige am Anfang der Schweizer Medaillenrazzia Die Bronzene mit dem Luftgewehr bescherte dem Sportpsychologen Jörg Wetzel viel Arbeit Denn mit der eher überraschenden Medaille hatte die Nidwaldnerin gleich einen dicken Fisch gefangen den dicken Fisch in die Gefriertruhe zu tun Deshalb legte Christen ihre Bronzemedaille am Dienstagabend um 22 Uhr in den Safe und schloss diesen ab Aber ganz dicht war die Gefriertruhe eben doch nicht um den Fokus wieder auf ihre Spezialdisziplin zu richten Ein unerwünschter Effekt in einer kopflastigen Disziplin Dies reflektierte sich in einem schwachen Start in der Qualifikation Den Final der Top 8 erreichte die Schweizerin nur weil sie zum Schluss aufdrehte und von 40 Schuss stehend deren 32 im Zehner versenkte - Weltklasse Nina Christen kam als Weltnummer 1 im Dreistellungsmatch nach Tokio Gold war in diesem Sinn keine Überraschung dass ich trotz der Bronzemedaille gewonnen habe» Der Verein für Folteropfer fordert schnellere Asyl-Verfahren Die Frau hätte dem Militär preisgeben sollen Und musste auch noch die Ermordung ihrer Eltern mit ansehen flüchtete nach Österreich und landete beim Verein Hemayat der sich der Betreuung von Folter- und Kriegsopfern verschrieben hat Mit im Gepäck: eine post-traumatische Belastungsstörung zumal: „Bei Erlebnissen wie diesen klinkt sich die Psyche aus weil sie den Schmerz nicht aushalten kann“ der Betroffene kann weder essen noch trinken noch seine Geschichte vollständig erzählen in Form von Alpträumen und Alltags-Déjà-vus „dann können die Leute mit ihrem Schicksal umgehen“ nach ein wenig Therapie sei alles wieder gut Der Verein Hemayat ist tagtäglich mit Fällen wie diesen konfrontiert er ist im Integrationshaus im zweiten Bezirk stationiert und beschäftigt heute 22 Psychotherapeuten Der Name Hemayat stammt aus dem Persischen dessen Vater in einem chinesischen Gefängnis festgehalten wurde wenn der Angehörige hinter Gittern halb tot ist Am Heimweg ist der alte Mann gestorben – auf dem Rücken des Sohnes Der Kopf eines anderen Mannes wurde in einem Gefängnis Schraubstock-artig fixiert Die Peiniger ließen Wasser auf seinen Kopf tropfen die den Menschen in Krisengebieten widerfahren Möglichst wenig Spuren sollen sie hinterlassen „Ich war anfangs nur sprachlos ob der Geschichten“ erzählt die klinische Psychologin Cecilia Heiss Sie ist bei Hemayat für die Diagnostik zuständig und wird im Herbst auch die Geschäftsführung von Huemer übernehmen Wichtig ist in diesem Beruf auch die Therapie der Therapeuten weil sie ständig der Gefahr der sekundären Traumatisierung ausgesetzt sind so gut es eben geht.“ Mit regelmäßiger Supervision etwa sei „eine Beschleunigung der Asylverfahren in Österreich“ Und das ist gleichsam auch ihr Wunsch an die Politik vier oder mehrere Jahre“ auf Asyl – was therapeutisch höchst problematisch ist „Weil sie ihre Traumata erst dann so richtig bewältigen können wenn ihr Leben auf einer sicheren Basis steht.Spendenkonto von Hemayat: Erste Bank 28 446 099 600 Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können eröffnen sich bei Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology eine Reihe von Möglichkeiten Jänner konnten Jugendliche (und ihre Eltern) Einblicke in die Ausbildung in der hauseigenen Lehrwerkstätte werfen Am Ende des Besuchs wurde zwischen den teuren Maschinen noch gespeist SBOT hat vor zwei Jahren die ersten Schritte gesetzt um auch Bauteile für die Luftfahrtindustrie zu produzieren erklärte SBOT-Geschäftsführer Franz Wurzer um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.