Hinter dem englischen Alex Smith verbirgt sich ein erfolgreicher englischer Thrillerautor Die ersten Bände seiner Krimi-Reihe um den Londoner Inspector Robert Kett sind endlich auf Deutsch erschienen In Detective Chief Inspector (DCI) Robert Ketts Leben ist nichts mehr Seine Frau Billie ist spurlos verschwunden Kett muss sich deshalb allein um seine drei kleinen Töchter kümmern verlässt er London und zieht an die englische Ostküste Dort will er eigentlich nur für seine Kinder da sein aber dann bittet ihn die hiesige Polizei um Unterstützung in einem Vermisstenfall: Kett war bei der Londoner Kripo Experte für Vermisstenfälle und willigt ein bei der Suche nach Maisie und Connie zu helfen haben sich etwas Taschengeld beim Zeitungenaustragen verdient und wurden auf einer ihrer Touren entführt Alex Smith‘ Reihe um den Londoner DCI Robert Kett ragt aus der schier unüberschaubaren Menge an Thriller-Neuerscheinungen heraus aber noch viel mehr an einer großartigen Mischung aus Spannung und Humor Und der ist nicht aufgesetzt und unpassend sondern entsteht ganz organisch aus der Situation heraus Besonders Ketts drei kleine Töchter sorgen immer wieder für herrliche Szenen: Auch Ketts unmittelbare Kolleginnen und Kollegen sind Typen die nicht übertrieben skurril gezeichnet sind sondern als echte Charaktere mit Hang zu einer gewissen Seltsamkeit die Geschichte um Ketts verschwundene Frau Billie denn bislang gibt es einfach keine Spur von ihr Aber dann gibt einer der Verdächtigen im aktuellen Vermisstenfall einen kryptischen Hinweis: Wenige Augenblicke später ist der Verdächtige tot und Kett wird nie erfahren Und so geht die Suche nach Billie auch in den beiden folgenden Bänden weiter der seit Hunderten von Jahren immer wieder gesichtet wird für den Tod einer jungen Frau verantwortlich die gerade in den Wäldern von Norfolk gefunden wurde Aber DCI Robert Kett glaubt nicht an Mythen Alex Smith‘ Robert-Kett-Reihe versteckt sich in unscheinbaren Taschenbüchern ohne dass Grauen und Brutalität verniedlicht würden Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Krippenmuseum zeigt eine facettenreiche Ausstellung zu den Schrecken und Folgen des Krieges Mai 1945 – 80 Jahre danach“ lautet der Titel einer Sonderausstellung die in acht Darstellungen zurückschaut auf die damaligen Ereignisse während die benachbarte Petruskirche bei einem zeitgleich stattfindenden klassischen Konzert gut gefüllt war Die Sonderausstellung zum Kriegsende vor 80 Jahren zeigt im ersten Stock des alten Gebäudes an der Hauptstraße eindrücklich gestaltete Szenen zu den Themen Hunger und Kriegsgefangenschaft „Deutschland lag am Kriegsende nicht nur in Schutt und Asche sondern es kamen auch noch Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen ins Land“ der selbst aus Iglau in Mähren stammt und 1946 als Heimatvertriebener nach Deutschland kam Er erinnerte an das Durchgangslager in Malmsheim, das über die Zeit wohl insgesamt 100 000 Menschen beherbergte. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Krieg ist unweigerlich mit vielfachem Leid und Tod verbunden Bei diesem Thema kommt der Künstler Dieter Groß ins Spiel der im Museum rund 40 seiner Werke aus seinem Zyklus „Ein Totentanz“ zeigt so der langjährige frühere Professor an der Kunstakademie Stuttgart Er selbst habe in den 1980er-Jahren den fast gleichzeitigen Tod seiner Eltern auf diese Weise künstlerisch verarbeitet „Der Totentanz stellt in vielen verschiedenen Motiven die Vergänglichkeit des Lebens dar kein Mensch kann ihm entrinnen.“ Eines der Werke zeigt eine Gruppe von fröhlich tanzenden Menschen Die Sonderausstellung ist bis nach den Sommerferien zu sehen Das Krippenmuseum wird auf Anfrage geöffnet Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich Telefon 0172 7257880 oder Mail an fp-stiftung-renningen@web.de Aretha Franklin und dann auch noch Bach: Olaf Scholz durfte sich drei Stücke aussuchen für seinen Abschied – und die sind genauso beliebig wie seine Amtszeit Er geht, Franklin, Lennon und Bach werden bleiben: Olaf Scholz wird am Montag mit dem Großen Zapfenstreich verabschiedet.dpaDer geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will im Bundestag für seinen designierten Nachfolger Friedrich Merz (CDU) stimmen und danach sein Büro im Kanzleramt übergeben Der geschäftsführende Kanzler freue sich auf den Abschied mit dem Großen Zapfenstreich am Montagabend Drei Lieder durfte Scholz sich wünschen: „In My Life“ von den Beatles ein Auszug aus dem Zweiten Brandenburgischen Konzert von Johann Sebastian Bach und als drittes Lied „Respect“ der in der Version von Aretha Franklin 1967 legendär wurde Natürlich ist „Respect“ ein Jahrhunderthit aber bei Olaf Scholz wirkt das irgendwie wie ein Schrei nach Liebe: Bitte respektiert mich wenigstens nach meiner Amtszeit wenn ihr es schon während der vergangenen vier Jahre nicht getan habt Denn eines kann man von Scholz in seiner Funktion als Bundeskanzler nicht behaupten: Dass die Deutschen dem zweiten Mann im Staate Liebe geschweige denn Respekt entgegengebracht hätten Von Hasenheide bis Mauerpark: Diese Berliner Parks müssen schließen aber nicht geblieben: Warum Julia Jentsch die Stadt verlassen hat Auf das Werk der Beatles können sich wohl die meisten Menschen einigen „In My Life“ ist eines ihrer weniger häufig gespielten Lieder und vor allen Dingen berühmt dank seines Textes dass es überhaupt das erste persönliche Lied aus seiner Feder gewesen sei Für Merkels Vorgänger hatte dessen damalige Frau Doris Schröder-Köpf die Lieder ausgesucht. So spielte das Stabsmusikkorps für Gerhard Schröder „My Way“ von Frank Sinatra Außerdem wurde der in die Schlagzeilen geratene Altkanzler mit der „Moritat von Mackie Messer“ aus Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ und „Summertime“ von George Gershwin in den Ruhestand verabschiedet Angela Merkel wünschte sich für ihren Großen Zapfenstreich unter anderem ein ökumenisches Kirchenlied.ImagoDer erste Bundeskanzler überhaupt der am Ende seiner Amtszeit mit einem Zapfenstreich geehrt wurde die heute als Klassiker des Zapfenstreichs gelten dürften: „Des Großen Kurfürsten Reitermarsch“ „Nun danket alle Gott“ und die „Ode an die Freude“ aus Ludwig van Beethovens Neunter Symphonie Vor allem Letztere wird immer wieder bei Zapfenstreichen gespielt – zuletzt auf Wunsch von Ex-Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen Als höchste militärische Ehrung für Zivilpersonen ist der Zapfenstreich nicht nur dem scheidenden Bundeskanzler vorbehalten. Auch Bundespräsidenten und Verteidigungsminister werden durch das Orchester geehrt. Als erstem Verteidigungsminister wurde Franz Josef Strauß diese Ehre bereits 1962 auf dem Fliegerhorst Wahn bei Köln zuteil Luftwaffe und Marine erklangen der Choral „Ich bete an die Macht der Liebe“ und das „Deutschlandlied“ Hotel & Restaurant Sch�nenberger Hof Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen den Schrei des verletzten Lebens aufzugreifen ihn aufzugreifen und dem Vater vorzutragen und zwar auf jedem Breitengrad und in den unendlichen Formen in denen das Böse uns schwächt und zerstört“ würdigte der italienische Kardinal das Wirken des verstorbenen Papstes Dabei ging Gugerotti in seiner Predigt im Petersdom insbesondere auf die Gemeinschaften der katholischen Ostkirchen ein die bei der Trauermesse am Freitag besonders im Fokus standen Mitglieder dieser Kirchen gestalteten die Eucharistiefeier zum Gedenken an Papst Franziskus am Freitag mit was sich in typischen Gebeten und Gesängen niederschlug Papst Franziskus hat sich während seines Pontifikates mit Kirchenführern der Ostkirchen für Frieden und Verständigung eingesetzt und an gemeinsame Wurzeln erinnert. So erhob er zum Beispiel den armenischen Mystiker Gregor von Narek 2015 zum Kirchenlehrer der katholischen Kirche.  Kardinal Gugerotti würdigte die vielfältige und reiche Kultur und liturgischen Traditionen dieser Kirchen die eng mit der historischen Ursprungsregion des Christentums verknüpft seien: „Als Kinder der Anfänge des Christentums haben sie zusammen mit ihren orthodoxen Brüdern und Schwestern den Geschmack des Landes des Herrn in ihren Herzen getragen und einige sprechen sogar noch die Sprache Diese Gemeinschaften hätten in ihrer bewegten Geschichte ihren Glauben „oft mit Blut und Verfolgung bezeugt“ erinnerte der ehemalige* Präfekt des Dikasteriums für die Ostkirchen weiter Auch heute seien sie bedrängt und zahlenmäßig reduziert so Gugerotti mit Blick auf aktuelle Konflikte und Spannungen Dies tue ihrer Glaubensstärke aber keinen Abbruch die heute durch Kriege und Intoleranz zwar zahlenmäßig und in ihrer Kraft nicht aber im Glauben geschwächt sind halten mit Nachdruck an einer Katholizität fest die die Anerkennung ihrer Besonderheit nicht ausschließt Von „uns Westlern“ seien die Ostkirchen „manchmal wenig verstanden“ worden Papst Franziskus habe zur Solidarität mit diesen Kirchen aufgerufen und gelehrt „die Vielfalt und den Ausdrucksreichtum alles Menschlichen zu lieben“ zu Solidarität mit den bedrängten katholischen Ostkirchen auf während viele von ihnen gezwungen sind um ihr Leben zu retten und eine bessere Welt zu sehen sie in unseren Ländern aufzunehmen und ihnen zu helfen die Besonderheit ihres christlichen Beitrags zu bewahren der ein integraler Bestandteil unseres Seins als katholische Kirche ist.“ Besondere Akzente bei der Messe setzten Gesänge ukrainischer griechisch-katholischer armenischer und maronitischer Priester und Ordensleute Dabei wurde unter anderem auf Griechisch und auf Rumänisch gesungen Die Messe war die siebte Trauerfeier von insgesamt neun Gedenkmessen für den verstorbenen Papst im Petersdom An jedem Tag nimmt daran jeweils eine besondere Gruppe hervorgehoben teil – an diesem Freitag Vertreter der Ostkirchen *Nahezu alle Kurienspitzen sind mit Beginn der Sedisvakanz ihrer Ämter enthoben Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen. Die Polizei Duisburg ermittelt wegen versuchter Tötung in Voerde Es geht um einen Vorfall in der Nacht zu Sonntag Es geht um den Vorwurf der versuchten Tötung Zwei Menschen wurden bei einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen verletzt Die Tat ereignete sich in der Nacht zu Sonntag die für Tötungsdelikte in Voerde zuständig ist Die Tat ereignete sich in einem ruhigen Wohngebiet In der Straße Waymannskath stehen viele Ein- und Zweifamilienhäuser Einer der Anwohner alarmierte um 1.27 Uhr in der Nacht zu Sonntag die Polizei Eine Gruppe von zehn Leuten soll eine Gruppe von drei Menschen im Alter von 28 bis 42 Jahren angegangen haben erklärt eine Sprecherin der Polizei Duisburg auf Nachfrage der NRZ Dabei seien Stich - und Schlagwaffen zum Einsatz gekommen Zwei Männer aus der Dreiergruppe wurden verletzt Das schwer verletzte Opfer befindet sich noch im Krankenhaus Ob die Angreifer entkommen sind und um welche Waffen es sich genau handelt Bei den Waffen handele es sich um Täterwissen Die Ermittlungen zu den Hintergründen und zum Motiv der Tat laufen Die Staatsanwaltschaft Duisburg wertet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt In der Nacht zu Sonntag war ein spezielles Spurensicherungsteam der Kriminaltechnik vor Ort Anwohner des Waymannskath sprechen von einem knappen Dutzend Einsatzwagen von Polizei und Rettungsdiensten Die Spuren des Polizeieinsatzes sind auf der Straße noch gut zu sehen: Zahlreiche Kreidemarkierungen auf der Fahrbahn und dem Gehweg des Waymannskath eine davon umkreist einen großen Blutfleck auf dem Bürgersteig Die Einsatzkräfte hätten die Büsche durchkämmt Die Mutter zweier Kinder macht sich Sorgen fühlte sich von den Behörden schlecht informiert In derselben Nacht hat ein markerschütternder Schrei im Bereich der Frankfurter Straße /Grünstraße die Menschen in Voerde aufgeschreckt Ob ein Zusammenhang zu den Vorfällen am etwa 700 Meter entfernt liegenden Waymannskath besteht Die Kreispolizei Wesel wurde um 4.03 Uhr wegen des Schreis alarmiert und hat sofort einen Streifenwagen dorthin geschickt Vor Ort konnte aber nichts Verdächtiges festgestellt werden In der Nachbarschaft des Waymannskath wird über Drogenhandel auf dem Spielplatz berichtet Auch seien in letzter Zeit immer wieder einmal Schreie oder Knaller zu hören „Jugendliche schreien am Spielplatz regelmäßig rum auch gerne mal aus Spaß nach ‚Hilfe‘ obwohl nichts passiert ist“ Die Anwohner würden das mittlerweile nicht mehr Ernst nehmen schmerzerfüllter Schrei von einem Menschen zu hören Aufgezeichnet wurde der Schrei von einer Gebäudekamera wurde in der Facebook-Gruppe „Voerde aktuell“ von einem Nutzer gepostet dass der Schrei wohl gegen 3.56 Uhr zu hören gewesen sein soll Das bestätigen auch andere Nutzerinnen und Nutzer in den Kommentaren wie es dazu gekommen ist oder was genau dahintersteckt „Aktuell gibt es keine Hinweise auf eine Straftat“ heißt es seitens der Duisburger Staatsanwaltschaft auf NRZ-Nachfrage Laut der Sprecherin habe es wohl auch keinen nächtlichen Einsatz diesbezüglich gegeben Das Video sei der Staatsanwaltschaft aber bekannt 1993 veröffentlichen Die Ärzte nach fünf Jahren musikalischer Stille den Song „Schrei nach Liebe“ Der Track ist ganz bewusst ein politisches Statement 1992 und 93 ist geprägt von rassistischer Gewalt Belagerung von Asylunterkünften und ganz viel Hass Das Ganze gipfelt in Brandanschlägen auf türkischstämmige Familien bei denen Erwachsene und Kinder in ihrem eigenen Haus ermordet werden Die Bilder der ausgebrannten Häuser in Mölln und Solingen gehen durch die Medien und sind Zeugnisse dieser „Baseballschlägerjahre“ Der zunehmende Hass gegen Menschen mit Migrationsgeschichte entwickelt sich schon in den 80er Jahren Besonders betroffen sind Menschen aus der Türkei Anfang der 90er steigt die Zuwanderung durch verschiedene Kriege besonders stark an die Migration erreicht einen Höhepunkt und wird in der Gesellschaft und den Medien hitzig diskutiert Wörter wie „Überfremdung“ und „Asylantenschwemme“ hört man immer wieder In diesem Klima entsteht „Schrei nach Liebe“ Es ist die erste Single der Ärzte nach ihrer Neugründung und sie ist bewusst politisch Sie setzen sich damit gegen ihre Plattenfirma durch Der Song startet mit „Du bist wirklich saudumm / Darum geht’s dir gut / Hass ist deine Attitüde / Ständig kocht dein Blut“ Sie versuchen Gründe für den Hass zu finden und vermuten eine eigene Unzufriedenheit der Rechten Du hast aber Embed und Tracking deaktiviert Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir Cookies, Google Analytics und Embeds von Seiten wie YouTube, Instagram, Facebook, Spotify, Apple Music und weiteren. Mit dem Klick auf "Jetzt aktivieren" stimmst du dem zu. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung Die Ärzte machen eine Sache anders als Herbert Grönemeyer und Wolfgang Niedecken die zur gleichen Zeit politische Songs veröffentlichen: sie spielen mit Ironie und treffen damit den Zeitgeist „Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe / Deine Springerstiefel sehnen sich nach Zärtlichkeit.“ Die Wut die Rebellion und die Ironie im Song kommen beim Publikum sehr gut an das den Song am meisten prägt: „Arschloch“ Es wird mehrmals wiederholt und bringt den Frust und die Wut auf den Punkt warum Radios den Song erstmal nicht spielen wollen Irgendwann tun sie es doch und der Song überholt den bis dahin erfolgreichsten Song der Band „Westerland“ Diesen ersten Platz verteidigt „Schrei nach Liebe“ bis heute Und wenn man mal wieder genervt und wütend ist kann man den Song einfach ganz laut aufdrehen und einfach mitschreien Außerdem im Heft: Interviews mit Kayla Shyx DIFFUS ist das Musik- und Kulturmagazin für Deutschland Wir präsentieren die spannendsten Musik- und Kultur-News und produzieren Podcasts und exklusive Videoinhalte wie Interviews Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art 1:24Alexander Zverev hat sich beim ATP-Turnier in München ins Halbfinale gekämpft Der Weltranglistendritte bezwang Tallon Griekspoor aus den Niederlanden nach einer deutlichen Leistungssteigerung mit 6:7 "Werde immer Liverpool-Fan sein" "Lewandowski geht es besser als erwartet" "Eine der besten Mannschaften Europas" Später Rückschlag durch Kleindienst "Müssen das beste Spiel machen" kicker-Reporter Toni Lieto zum Trainerwechsel Wurde zu viel über den Aufstieg gesprochen Trainer erklärt den Stepanov-Transfer "Wird mit offenen Armen empfangen" Die Social Media-Journalistinnen Stefanie Vékony und Laura Erbe wissen aus Erfahrung: Hater provozieren Extremistische Parolen wie "Kill Greta" zeigen: Hassbotschaften richten sich gezielt gegen Einzelpersonen empathische Kommunikation Wirkung zeigen – etwa bei stillen Mitlesern die selbst Zielscheibe von Hass und Bedrohungen sind ob einfühlsame Kommunikation im Netz eine mächtige Antwort sein kann Von Weihnachten bis zu den Heiligen Drei Königen herrschen besondere Zeiten die Stimmung schwankt zwischen melancholischem Abschied vom alten Jahr und freudiger Erwartung des neuen träumen und außergewöhnlichen Geschichten lauschen In der Reihe "Besondere Zeiten" spiegelt sich diese Stimmung zwischen den Jahren Ein Beitrag von Laura Erbe und Stefanie Vékony Die Sendung "Camino" finden Sie hier auch als Podcast. pic.twitter.com/Tgu5HndeAg Und das Ganze in Rosa und Weiß und Apricot was allerdings auf den einschlägigen Modefotos Denn darauf sind schwer ätherische Models zu sehen die an den Stränden der sieben Weltmeere stehen Das Problem bei Rüschen ist das Alltagsleben dass die Dinger sich bei Regen gern mit Wasser vollsaugen und anschließend tropfend an ihrer Inhaberin herunterhängen auch alles andere Wetter und sogar Aufenthalte in geschlossenen Räumen werden mit Rüschen erst so richtig unschön sich zu verheddern und an fremden Leuten gehörenden Gegenständen wie Rucksackreißverschlüssen festzuhaken Außerdem sollte man Rauchern nicht zu nahe kommen Nach Hause zu kommen und sich Hosen auszuziehen die in diesem Sommer aus Kuhartigem bestehen Als »kuh(l)« bezeichnete Cosmopolitan unlängst diesen Look was einerseits sehr gut und höchste Zeit ist denn am Ende wäre noch jemand auf die Idee gekommen Andererseits wären sie doch eine passende Ergänzung zum Kuh-Outfit gewesen Das ist alles nicht schön, in der kommenden Woche geht es deswegen an dieser Stelle wahrscheinlich doch eher wieder um den Wahlkampf Warum heute eine Stunde lang ein Ärzte-Song so wichtig ist Die Idee kam spontan, die Aktion musste in Windeseile organisiert werden, die Resonanz darauf ist enorm. Es geht um den Aufruf, an diesem Donnerstagabend ein Zeichen zu setzen Die Hamburger sollen eine Stunde lang den Song „Schrei nach Liebe“ von der Band Die Ärzte spielen Ein Aufschrei als Protest gegen den Auftritt der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel Doch der Aufschrei zieht deutlich weitere Kreise Denn dem Appell vom Radiosender Ahoy (zu empfangen über App DAB+ und im Internet) sowie dem gemeinnützigen Verein „Mensch Hamburg“ von 19 Uhr an eine Stunde lang – also während des Auftritts von Weidel im Rathaus – den Ärzte-Song in Dauerschleife zu spielen Zahlreiche Institutionen und Vereine unterstützen den Aufruf Zeigt euren Protest online und offline: Teilt die Aktion auf euren Kanälen und geht raus auf die Straße der Box oder dem Ghettoblaster und singt aus voller Kehle mit“ Autor und Rettungssanitäter Tobias Schlegl stellt sich hinter die Aktion Mitra Kassai vom Verein Oll Inklusiv und die Grüne Bundestagsabgeordnete Katharina Beck teilen den Aufruf Die Hamburger Schauspielerin Nina Petri schreibt auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn „Ich brüll mit“ Auch zahlreiche Kneipen und Restaurants wollen sich beteiligen Beispielsweise in Niendorf macht das Kunst- und Kulturcafé „The Village“ bei der musikalischen Anti-AfD-Aktion mit Ab 19.30 Uhr steigt in der beliebten Lokalität am Tibarg ein Pub-Quiz Wie die Inhaber gegenüber dem Abendblatt erklären werden sie von 19 bis 20 Uhr das Ärztelied spielen aber anderer Ort: Im American Diner & Sportsbar Old MacDonald mit rund 100 Plätzen läuft ebenfalls an diesem Abend „Schrei nach Liebe“ in Dauerschleife „Das ist ein Zeichen und eine tolle Aktion Der Sänger Bela B von den Ärzten hat von der Hamburger Aktion Wind bekommen und unterstützt sie mit einem Post auf seinem offiziellen Instagram-Profil Dort schreibt er: „Sagt es weiter und dreht die Boxen auf maximale Lautstärke auf.“ Der Netzwerker und Intendant von Ahoy Radio berichtet von Hunderten Zuschriften „Aus allen möglichen Richtungen erreicht uns den Lied-Text über einen Ticker laufen zu lassen auf der Reeperbahn stünde die Aktion auf einer großen Leinwand und Werber hatten das Logo übernommen und zeigten es in der ganzen Stadt Dabei sei ihm die Idee wahnsinnig spät gekommen Nur so viel: Unter anderem soll ein Lastenfahrrad mit Boxen durch die Stadt radeln und das Lied laut abspielen „Aber wir machen das nicht als Werbung für Ahoy“ Bekanntermaßen haben sich die sechs „Friends“-Hauptdarsteller*innen nicht nur vor der Kamera sehr gut verstanden Trotzdem wurde sich auch ab und zu mal ein Streich gespielt Ein Scherz führte allerdings zu einem echten Schockmoment Monica, Chandler, Rachel, Ross, Phoebe und Joey – das sind unsere „Friends“ wie wir sie über zehn Staffeln hinweg ins Herz geschlossen haben Über ein Jahrzehnt hinweg durften wir die sechs New Yorker Freund*innen begleiten wie sie gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens meisterten – mit Humor Die Geschichte hinter diesem legendären Set-Moment wurde zum 25-jährigen Jubiläum der Serie 2019 beschrieben als der vollständig illustrierte und autorisierte Episodenführer erschien Das Buch „Friends Forever“ gewährt Fans nicht nur einen Blick hinter die Kulissen kultiger Episoden sondern wartet auch mit exklusivem Fotomaterial von Warner Bros. Interviews mit den Schöpfer*innen Marta Kauffman und David Crane und spannenden Hintergrundgeschichten auf „The One With The Truth About London“: In der Episode übernimmt Rachel die Aufgabe auf Ross' Sohn Ben aufzupassen – zunächst etwas unbeholfen doch Rachel will ihren Status als „Spaß-Tante“ nicht aufgeben Was Rachel jedoch nicht ahnt: Ross, gespielt von David Schwimmer, beschließt, seiner Serien-Liebe eine Lektion zu erteilen – mit einem Streich, der sowohl auf als auch hinter der Kamera für Aufsehen sorgte. Schwimmer führte bei dieser Episode selbst Regie und nutzte die Gelegenheit, um Jennifer Aniston in einer Szene ordentlich hereinzulegen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Friends (@friends) die ihr euch über diesem Absatz nochmal anschauen könnt jagt Ross seinen Sohn Ben eine Treppe hinauf – dicht gefolgt von einer besorgten Rachel Denn in Wahrheit war es eine lebensgroße Puppe Welche Szene einen weiteren „Friends“-Star hingegen zum Weinen brachte erfahrt ihr indes im nachfolgenden Artikel: *Bei dem Link zum Angebot von Amazon handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision Der Herbst ist da und mit ihm kommen dunklere Tage die perfekt in die Jahreszeit passen und die sogar alle drei was mit Norddeutschland zu tun haben von Mathias Heller In einem wissenschaftlichen Labor Ende des 19 Jahrhunderts wird ein Werwolf gefangen gehalten - natürlich aus rein wissenschaftlichen Gründen Die junge Studentin Margot darf dort den Forschenden behilflich sein Sie erkennt allerdings in dem Lebewesen mehr und freundet sich schließlich sogar mit ihm an gepaart mit zarten Outlines für die Figuren zeichnet das Hamburger Grafik-Talent Noëlle Kröger eine Geschichte über Vorurteile und Diskriminierung Mit viel Leidenschaft und Mut zeigt sie nicht zwingend immer schöne Bilder um der Handlung den Schwung und Raum zu geben "Bei Auftragsarbeiten bin ich meistens auch stolz am Ende aber es ist nicht zu vergleichen mit diesem Buch - da ist alles so geworden "Auf eine Art betrachte ich es auch als meinen Durchbruch weil ich damit einen Verlag gefunden habe und im Studium total besorgt war ob ich das schaffe oder nicht." Sie hat es geschafft Aus den anfänglichen 50 Seiten bei Semesterende sind nun Noëlle Kröger schafft den Spagat zwischen philosophischer Tiefe und morbider Unterhaltung Man kann bei dieser Erzählweise nur gespannt auf kommende Bücher sein Kommissarin Sarah Geringen hat eine militärische Spezialausbildung hinter sich und arbeitet nun bei der Osloer Polizei Sie wird zu einer psychiatrischen Einrichtung mit Hochsicherheitstrakt in einem Vorort von Oslo gerufen Der löst eine Lawine von ungeahnten Machenschaften aus Die Ermittlerin stößt auf ein Wespennest von Vertuschung die weit über die Grenzen Norwegens hinausführen Die Bilder dieses Action-geladenen Krimi-Comics mit dem Titel "Der Schrei" könnten aus einem kolorierten Storyboard für einen Hollywood-Blockbuster stammen Beim Lesen hört man regelrecht die Schläge bei Prügeleien und spürt den Fahrtwind bei den Autoverfolgungsjagden Richtig hell wird es auf den 144 Seiten nur selten Kantig aber vor allem lebensnah sind die Zeichnungen von Laval Ng ; sie machen die Graphic Novel die nach einer Geschichte von Nicolas Beugelt entstanden ist bei dem man ganz nebenbei auch noch viel über den Aufbau unseres Gehirns lernt Edgar Allen Poe hat vor 180 Jahren ein Gedicht verfasst das bis heute zu einem der bekanntesten der US-amerikanischen Literatur gehört die um den nächtlichen Besuch des Vogels bei einem verzweifelten Mann geht Das Osnabrücker Künstler-Ehepaar Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel hat sich dieses Schwergewicht der Weltliteratur vorgenommen und es auf 64 Seiten illustriert Entstanden ist eine grafisch opulente Bebilderung entlang eines sprichwörtlichen roten Fadens aber eben auch skizzenhafte Illustrationen wie an einem Bindfaden aufgezogen Eickmeyer und von Borstel lassen das Gedicht zweimal wirken: zuerst in der deutschen dann in der ursprünglichen englischen Fassung aber eben auch meisterlich - in Text und Zeichnung "Es wird alles neu - von vorn bis hinten" Das Gasthaus Eigenherr werde nicht wiederzuerkennen sein - bis auf den "superschönen Gastgarten mit seinen Trauerweiden" Doch auch der wird von ihm und Daniel Reifecker aufgemöbelt Der Münchner gibt nach seiner romantischen Rückkehr in der Nationalmannschaft samt Siegtor gegen Italien Einblicke in sein Seelenleben „Wenn wir die Temperatur des Planeten messen zieht das Kirchenoberhaupt in dem auf Spanisch gehaltenen Kurzvideo Bilanz dass der Schrei der Erde immer häufiger zu hören ist Begleitet werden die Worte des Papstes von Bildern die die Auswirkungen der Klimakrise deutlich machen: Menschen die auf der Suche nach ein bisschen Wasser gezwungen sind Dutzende von Kilometern zurückzulegen die am meisten unter den Folgen dieser Katastrophen leiden Hitzewellen oder Dürren gezwungen sind ihr Zuhause zu verlassen,“ stellt Franziskus fest Und daher erfordere „die Bewältigung der vom Menschen verursachten Umweltkrisen wie Klimawandel Umweltverschmutzung oder Verlust der biologischen Vielfalt nicht nur ökologische wirtschaftliche und politische Antworten.“ Am Ende des Videos lädt das Kirchenoberhaupt zum Gebet darum ein „dass jeder von uns den Schrei der Erde und der Opfer von Umweltkatastrophen und Klimakrise mit dem Herzen hört und sich persönlich verpflichtet in der wir uns in besonderer Weise an unsere christliche Verantwortung für die Welt die Umwelt und die Biodiversität erinnern ist das Video des Papstes ein kraftvoller Aufruf sich mit der Umweltkrise auseinanderzusetzen Und diese Sorge wird durch verschiedene Studien untermauert: Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums verursachen die Länder mit den niedrigsten Einkommen ein Zehntel der Emissionen sind aber am stärksten vom Klimawandel betroffen Schätzungen zufolge könnte der ungebremste Klimawandel bis 2050 mehr als 200 Millionen Menschen zur Migration innerhalb ihrer eigenen Länder zwingen und bis zu 130 Millionen Menschen in die Armut treiben Die Überlegungen des Papstes stehen auch im Einklang mit seiner diesjährigen Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung der zum Motto hat: „Hoffe und handle mit der Schöpfung“ dass „die Bewahrung der Schöpfung außer einer ethischen Frage auch eine eminent theologische ist Sie betrifft nämlich die Verflechtung zwischen dem Geheimnis des Menschen und dem Geheimnis Gottes.“ Es ginge also „nicht nur um unser irdisches Leben in der Geschichte sondern auch und vor allem um unsere Zukunft in der Ewigkeit.“ Die Schöpfungszeit beginnt am 1 September zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung ausgerufen Das Video mit den Gebetsanliegen des Papstes ist ein Projekt des „Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes“ In kurzen Videos geht Franziskus jeden Monat auf eine der Herausforderungen ein vor denen die Menschheit und die Kirche aktuell stehen Seit 2016 wurde das Papst-Video in den sozialen Netzwerken des Vatikans mehr als 210 Millionen Mal aufgerufen in mehr als 23 Sprachen übersetzt und in 114 Ländern veröffentlicht THE-DECODER.de Elon Musks KI-Firma hat eine Sprachfunktion für Grok 3 veröffentlicht die explizite Inhalte und extreme Persönlichkeiten erlaubt - im direkten Gegensatz zum Ansatz der Konkurrenz xAI hat einen neuen Sprachinteraktionsmodus für sein KI-Modell Grok 3 veröffentlicht der eine - zumindest für kommerzielle Angebote - bisher nicht gekannte Freiheit in KI-Gesprächen ermöglicht Premium-Abonnenten können das System unter anderem fluchen schreien und explizit sexuelle Inhalte generieren lassen Dieser Schritt folgt der früheren Entscheidung von xAI weitgehend unzensierte Bildgenerierung über die X-Plattform zu ermöglichen und Text-Outputs kaum zu regulieren Damit will das Unternehmen seine Position als "unzensierte" Alternative im KI-Bereich wohl weiter festigen Der Sprachmodus bietet verschiedene Persönlichkeiten wie "Storyteller" Darüber hinaus gibt es einen "Sexy"-Modus der nur für Erwachsene zugänglich sein soll und Telefonsex-Operatoren simuliert Die Nutzer können auch eigene Charaktere erstellen In einem kuriosen Beispiel demonstriert der KI-Forscher Riley Goodside den "Unhinged"-Modus des Systems: Als er die KI wiederholt unterbrach, stieß diese einen "30-sekündigen unmenschlichen Schrei" aus (NSFW) beschimpfte ihn und brach die Verbindung ab In der Standardeinstellung "Unhinged" verwendet das System durchgehend vulgäre Sprache und erniedrigt die Nutzer Der Grok Voice Conversion Modus benötigt eine Premium+ oder SuperGrok-Abo und ist aktuell nur für die iOS-App verfügbar Von: Luca Hartmann Während der Siegerehrung wird er durch unerfreuliche Zwischenrufe belästigt.","url":"https://www.merkur.de/sport/mehr-sport/frauen-schrei-bei-siegerehrung-zverev-nach-australian-open-finale-von-dunkler-vergangenheit-eingeholt-zr-93537861.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tennis-Profi Alexander Zverev verliert das Australian-Open-Finale Während der Siegerehrung wird er durch unerfreuliche Zwischenrufe belästigt kassiert auch in seinem dritten Major-Endspiel eine Pleite und muss damit weiter auf seinen ersehnten ersten Titel bei einem der vier größten Turniere warten entschuldigt sich in einer emotionalen Rede bei seinem mitgereisten Team für seine Leistung Doch kurz bevor Zverev überhaupt mit seiner Rede beginnen kann wird der Weltranglisten-Zweite von einem laustarken Protest aus dem Publikum gestört Als wäre die Final-Pleite nicht schon schlimm genug wird Zverev dabei erneut mit Gewalt-Vorwürfen aus der Vergangenheit konfrontiert Während Zverev ans Mikro tritt und zu sprechen beginnen will brüllt eine Zuschauerin mehrfach: „Australien glaubt Olga und Brenda.“ Die Frau bezieht sich dabei auf die früheren Gewalt-Anschuldigungen von Zverevs Ex-Freundinnen Olga Sharypova und Brenda Patea Beide hatten Zverev häusliche Gewalt vorgeworfen Sharypova hatte Zverev aber nicht angezeigt die ATP später die Ermittlungen eingestellt Der Prozess im Fall Patea wurde im Juni 2024 eingestellt Zverev zahlte eine Geldauflage – die jedoch kein Schuldeingeständnis bedeutet – und gilt damit als unschuldig Auf dem Platz wirkt Zverev sichtlich irritiert schaut sekundenlang ins Publikum und streicht sich durch seinen Bart Erst nachdem das Publikum die Frau mit Buhrufen bedachte und dem Deutschen aufmunternden Beifall spendete beginnt Zverev zu sprechen – bezieht sich in seiner Rede jedoch nicht auf den Vorfall dieses Thema noch einmal anzusprechen.“ Unterdessen wurde die Störerin Medienberichten zufolge bereits kurz nach ihren Zwischenrufen vom Sicherheitspersonal aus der Arena geführt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen die am Donnerstag via Livestream in die Welt gesendet wurden: pures Chaos maskierte Terroristen im Gewusel der Massen – und freigelassene Geiseln denen die Angst buchstäblich ins Gesicht geschrieben war allein auf die von der Hamas aufgestellte Bühne zu gehen und den Regieanweisungen des Terroristen mit der Videokamera zu folgen um wie ihre vier Kolleginnen am Samstag dieses perfide PR-Spiel der Hamas mitzuspielen zeigte Arbel Yehoud mit ihrem verängstigten Blick ihr Inneres unverhüllt nach außen Bei der Übergabe der Deutsch-Israelin Arbel Yehoud ans Rote Kreuz im südlichen Gazastreifen kam es zu verstörenden Szenen Arbel Yehoud und Gadi Mozes sind zurück bei ihren Familien Die beiden Deutsch-Israelis waren 482 Tage in der Geiselhaft palästinensischer Terroristen Zwei deutsch-israelische Geiseln nach 482 Tagen wieder in Israel Fünf thailändische Geiseln sind ebenfalls frei wie die einst so herzlich lachende Frau auf Bildern vor dem 7 Oktober 2023 nun von Panik und Unbehagen gezeichnet war der auf den Filmaufnahmen vom Donnerstag zu sehen ist ist das unmissverständliche Zeugnis von Grausamkeit Als hätte die junge Frau in dieser 482-tägigen Geiseltortur nicht genug erdulden und erleben müssen – auch hier ersparte die Terrororganisation Hamas der Geisel nicht die letzte Demütigung Die offensichtlich ausgeartete Ansammlung – doch vermutlich war auch das ein von der Hamas gekonnt inszeniertes Chaos – hauptsächlich von Männern etlichen Frauen am Rand stehend und sogar einigen Kindern in Chan Junis verdeutlichte erneut den Drang der Terrororganisation die Geiseln selbst noch während ihrer Freilassung zu quälen Arbel Yehoud war umringt von einer aggressiven Masse und von bewaffneten Terroristen die sie zum Wagen des Internationalen Roten Kreuzes brachte Einige Stunden später war von ihr zu lesen: »Ich war hauptsächlich allein Arbel Yehoud war nicht nur an diesem Donnerstagvormittag allein sie war es während ihrer gesamten Geiselhaft irgendwann aus dieser Hölle herauszukommen Am wenigsten die internationalen Organisationen Einmal mehr ist es ohrenbetäubend still um sie wenn die weiblichen israelischen Geiseln in den Fokus rücken diese Stille zu durchbrechen und den Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt endlich Empathie zu zeigen Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU) der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird Feuilleton für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land Im Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais zeigt der Künstler Braebys ab Freitag Der in Lothringen geborene und im Saarland lebende Daniel Schäfer der unter dem Künstlernamen Braebys arbeitet die sich durch intensive Farbigkeit und surreale Formgebung auszeichnet die zwischen Bedrohlichkeit und Humor changieren gewähren Einblicke in die künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Umwelt.  www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de   Josefin und 5 ihrer Freunde wollen ein entspanntes Wochenende am Badesee verbringen In Weekend Trip - Schrei der Verdammten lernt die Gruppe schmerzlich Sein aktuelles Album „Stärker als die Ewigkeit“ schreit förmlich nach Liebe – und seine neue Single erst recht Mit „Dein Schrei nach Liebe“ und viel Empathie in seiner Stimme liefert BERNHARD BRINK den Beweis dass die große Liebe für ihn mehr als nur ein Wort ist der nach Ohrwurm schreit und aus dem Leben gegriffen ist um es mit seiner neuen Singleauskopplung zu sagen Sein musikalischer Schrei nach Liebe ist unüberhörbar Und er begleitet sein Publikum sowohl durch einsame Stunden als auch durch jene lebensbejahenden Momente in denen das Verlangen keine Grenzen kennt Mit „Dein Schrei nach Liebe“ gibt Brink seinen treuen Fans ein „Ja für immer“ Vor nunmehr zwei Jahren konnte Bernhard Brink seinen 70 Geburtstag mit seinem Top 10 Album „50“ veredeln und damit an den Erfolg seines Werkes „Lieben und leben“ anknüpfen In diesem Frühjahr legte „BB“ nach und in enger Zusammenarbeit mit den Produzenten Henning Verlage und Felix Gauder entstanden Songs die nicht nur dem Albumtitel nach zu urteilen „Stärker als die Ewigkeit“ sind Genau das trifft auch auf Brinks neue Single zu die aktueller denn je ist und in diese von Krisen geschüttelte Zeit passt Der beliebte Schlagersänger macht keinen Hehl daraus dass Liebe mitunter wehtun kann und daraus „diese Angst“ resultiert Brink setzt sich intensiv mit der Frage „Wer hat dich so verletzt?“ auseinander und gibt sein Versprechen: „Ja solang’ bis die Zeit deine Wunden heilt“ Er bleibt an deiner Seite und auch wenn „du immer wieder das gleiche Spiel spielst“ wird es ihm ganz bestimmt „immer wieder nicht zu viel“ „Ich halt dich“ sind für Brink mehr als nur drei Worte Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "af7f1d984d148afc818a860fde3f6640" );document.getElementById("gbc895031e").setAttribute( "id" Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen Alle Akzeptieren Schließen Während der Olympischen Winterspiele 1994 stahl er auf spektakuläre Art das weltberühmte Bild »Der Schrei« seines Landsmanns Edvard Munch – nun ist der Norweger Pål Enger gestorben Das berichteten mehrere norwegische Medien Der Diebstahl fand am 12. Februar 1994 in Oslo statt, dem Tag der Olympia-Eröffnung in Lillehammer, und sorgte damals für großes Aufsehen. Enger und ein Komplize waren am Morgen mithilfe einer Leiter die Fassade der Nationalgalerie in Oslo hochgeklettert, hatten ein Fenster eingeschlagen und den »Schrei« mitgenommen. Auf einer Karte hatten sie eine Botschaft hinterlassen: »Tausend Dank für die schlechte Bewachung«. Nach dem Diebstahl versteckte Enger das Bild unter einem Couchtisch. Drei Monate später kamen ihm die Ermittler auf die Spur und stellten das Kunstwerk sicher. Er begründete seine Tat später mit seiner Faszination für das Bild, das er für großartig hielt. Wegen der Tat wurde der frühere Fußballspieler Enger zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Das hielt ihn nicht davon ab, nach Verbüßen seiner Gefängnisstrafe weitere Kunstdiebstähle zu begehen, für die er ebenfalls verurteilt wurde. »Der Schrei« ist weltberühmt. Das Gemälde, das 1893 entstand, steht symbolisch für die existenzielle Angst und Verzweiflung des Menschen in der Moderne. Munch schuf mehrere Versionen davon. Das von Enger gestohlene Bild gilt unter Experten als beste Fassung. Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen. Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten, k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Für manche Eltern sind sie ein wahrer Segen aber eines steht fest – zahlreiche Kinder lieben die praktischen Tonieboxen Diese 15 Tonie-Figuren sind aktuell auf Amazon am beliebtesten 140 Minuten Spielzeit garantieren süße Träume Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 923 Bewertungen Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 343 Bewertungen Die niedliche Tonie-Figur mit 49 Minuten Laufzeit garantiert Singspaß ab 3 Jahren Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 382 Bewertungen 16 große Hits von Volker Rosin versprechen 50 Minuten aufregenden Tanzspaß zum Mitsingen Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 468 Bewertungen Jetzt gibt es diese elegante Tonie-Figur zum Disney-Film – ein absolutes Muss für große und kleine Prinzessinnen Amazon-Bewertung: 4,8 bei 428 Sternebewertungen Aber natürlich nicht ganz alleine: Mit am Start sind ihre kleinen Freunde 12 lustige Kinderlieder mit einer Laufzeit von 41 Minuten bringen Spaß in eure vier Wände Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 2.404 Bewertungen Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 3.308 Bewertungen Das beweist diese süße Tonie-Figur mit 5 Einschlafgeschichten für Kinder ab 3 Jahren Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 7.818 Bewertungen Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 588 Bewertungen Und eine wunderschön bemalte Tonie-Spielfigur gibt es obendrauf Amazon-Bewertungen: 4,8 Sterne bei 1.856 Bewertungen Diese herzerwärmende Geschichte erzählt diese tonie-Figur – mit den Originalstimmen und der Musik aus der beliebten TV-Serie Amazon-Bewertungen: 4,8 Sterne bei 4.070 Bewertungen 44 Minuten Spielzeit ist aktuell außerdem auf #3 der meist verschenkten Musik-Spielzeuge von Amazon Amazon-Bewertungen: 4,8 Sterne bei 687 Bewertungen Allzeit beliebte Klassiker wie "Aramsamsam" und "Backe backe Kuchen" erstrahlen jetzt in völlig neuem Gewand Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 4.338 Bewertungen In 40 Minuten lauscht ihr einer angepassten Fassung des Klassikers von Disney und Pixar aus dem Jahr 2007 Amazon-Bewertung: 5,0 Sterne bei 5 Bewertungen 71 Spielminuten bieten ein majestätisches Hörerlebnis das zu jeder Jahreszeit für frostige Aufregung sorgt Amazon-Bewertung: 4,8 Sterne bei 5.877 Bewertungen Bernd Cullmann war der deutsche Start-Läufer beim Staffel-Gold 1960© IMAGO / HorstmüllerMartin Hoffmann10.10.2024 • 22:11 UhrDer frühere 100-Meter-Läufer Bernd Cullmann wird am Freitag 85 Bei Olympia 1960 war er Schlüsselfigur eines legendären Gold-Coups.64 Jahre ist seine Sternstunde mittlerweile her - doch die Erinnerung ist bei Bernd Cullmann immer noch hellwach „Das war ein Schrei, den ich bis heute nicht vergessen habe“, dachte die deutsche Leichtathletik-Legende vor einigen Monaten im Interview mit dem SWR zurück: „Das war der bewegendste Moment überhaupt in meinem Leben.“ Der frühere 100-Meter-Sprinter, der am Freitag 85 Jahre alt wird, hatte am 8. September 1960 in Rom den Lauf seines Lebens hingelegt - und damit einen historischen deutschen Olympia-Moment sichergestellt Bei den Spielen in Italien war Cullmann zusammen mit Armin Hary Teil der 4x100-Meter-Staffel die den ersten und bis heute einzigen deutschen Olympiasieg in dieser Disziplin errang - in einer Zeitspanne von letztlich 56 Jahren das einzige Mal Oktober 1939 in Idar-Oberstein (und nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Fußball-Legende des 1 Der Sohn eines Edelsteinschleifers war ein Talent mitentdeckt und gefördert von seinem späteren Gold-Partner Martin Lauer Im Olympiajahr kam Cullmann mit dem Gewinn der deutschen Hallen-Meisterschaft in der nationalen Spitze an Trotz einer Knieverletzung erkämpfte er sich einen Platz in der Olympia-Staffel Cullmann war Zimmerkumpan von Armin Hary, dem legendären Ex-Weltrekordler und 10,0-Sekundenläufer, die beiden verstanden sich gut, spielten Skat. Der geschickte Handwerker Hary zimmerte auch den Startblock zusammen, mit dem Cullmann das Finale begann. Zusammen mit Hary, Walter Mahlendorf und dem 2019 verstorbenen Schlussläufer Lauer gewinnt Cullmann im Stadio Olimpico Vorlauf und Halbfinale. Im Finale vor 60.000 Zuschauern wächst Cullmann dann über sich hinaus, unbeeindruckt von der sengenden Hitze und Komplikationen mit seinem Startblock, der sich erst zwei Minuten vor Laufbeginn mit Harys Hilfe richtig befestigen ließ. Ein trotz allem entfesselter Cullmann übergab den Staffelstab an Position 1 liegend an Hary, der die Führung dann ausbaut - und obwohl das deutsche Team im Rennen dann auf Platz 2 zurückfällt und einläuft, folgt das eigentliche Drama nach dem Rennen. Beim ersten Wechsel von Frank Budd auf Ray Norton hatte das US-Team gepatzt und den Stab außerhalb der Wechselzone übergeben. Dass Stone Johnson und Dave Sime Mahlendorf und Lauer am Ende noch abfingen, wurde so zur Makulatur. Wie die US-Stars schon ahnten, disqualifizierte das Kampfgericht sie nach dem Videostudium, mit den Worten „prima germania“ ist der geschichtsträchtige Triumph dann perfekt. Cullmanns Rückkehr aus Rom wird in der rheinland-pfälzischen Heimatstadt zu einem Festtag, sogar Schulen und Betriebe blieben geschlossen, damit so gut wie alle dem Heldenempfang beiwohnen konnten. Bernd Cullmann überließ seine Goldmedaille in einem damals in Deutschland beispiellosen Schritt an seine Heimatstadt, wo sie heute im Rathausfoyer ausgestellt ist. Der Fussballer mit krimineller Leidenschaft norwegischer Fussballer und Berufsverbrecher der über Norwegen hinaus als Dieb des weltberühmten Bildes «Der Schrei» von Edvard Munch bekannt wurde 4 min Hören Drucken Teilen Pål Enger vor einer selbstgemalten Kopie von Munchs «Der Schrei» Bei Pål Enger liegt der Fall etwas besonders weil ihn eine Überwachungskamera des Munch-Museums in Oslo eingefangen hatte Ein dreister Diebstahl machte ihn weit über seine Heimat hinaus bekannt – zum Promi mit Gentleman-Gauner-Image Pål Enger wird 1967 geboren und wächst im Osloer Stadtteil Tveita auf Die Siedlung ist in den sechziger Jahren aus dem Boden gestampft worden: anonyme Wohnblocks und Hochhäuser Kriminalität und Drogen gehören schon in den siebziger Jahren zu Tveita Für die Jugend ist Sport fast die einzige Alternative zu einer frühen Karriere im Kleinkriminellenmilieu Tatsächlich zeichnet Enger sich als Jugendlicher durch fussballerisches Talent aus Er wird schon als Teenager Profifussballer und spielt in der obersten norwegischen Liga beim Traditionsverein Vålerenga Oslo Parallel zur fussballerischen Karriere verläuft freilich Engers Karriere als Krimineller die sich auf Schutzgelderpressung spezialisiert hat Er sitzt darum mit 16 eine Jugendstrafe ab Mit 19 kommt er nach neuerlichen krummen Touren (Raubüberfälle Schmuggelgeschäfte) in ein Erwachsenengefängnis Zwar verdient er als Fussballer nicht schlecht Er will schickere Autos als seine Fussballerkollegen er will – wie er selbst sagt – vor allem eines: Aufmerksamkeit Der Wunsch nach Aufmerksamkeit lässt ihn von einem Coup träumen der in seinen Zwanzigern immer mehr Gestalt annimmt Er will das weltberühmte Bild «Der Schrei» von Edvard Munch stehlen seit er es bei einem Schulausflug erstmals gesehen hat Die wortlose Angst im Gesicht und die an die Ohren gepressten Hände erinnern ihn an die eigene Angst vor dem gewalttätigen Stiefvater ja Hunderte Male besucht Pål Enger das Munch-Museum betrachtet immer und immer wieder das Bild als er im Februar 1988 eine Leiter ans Munch-Museum stellt unbehelligt ins Museumsinnere gelangt und ein Munch-Bild stiehlt Statt den «Schrei» hat er das Gemälde «Liebe und Schmerz» abgehängt – im Dunkel der Nacht hat Enger das falsche Fenster erwischt Im Dokumentarfilm «The Man Who Stole The Scream» (2023) wird er sagen dass die Fehleinschätzung zu einer «Enttäuschung geführt hat Gleichzeitig aber hätten die Gefahr und die Überlistung der Polizei «angefangen Enger wird mit knapp über zwanzig ein Berufsverbrecher An eine Fussballkarriere ist nicht mehr zu denken ist er federführend am Überfall auf ein Juweliergeschäft in Oslo beteiligt –­ ein Millionencoup Am 12. Februar 1994 – dem Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele im norwegischen Lillehammer – ist es so weit Die Polizei ist von der Eröffnung der Olympischen Spiele absorbiert Und so steigt Enger zusammen mit einem Kumpel noch einmal ins Museum ein Die Methode ist dieselbe wie sechs Jahre zuvor: Leiter anstellen um noch eine Karte zu hinterlassen: «Danke für die schlechte Sicherheit.» «Ich habe das Bild hinter dem Vordersitz meines Autos eingeklemmt» «Dann fuhr ich stundenlang durch die Stadt und überlegte wirklich elektrisierend: ‹Der Schrei› gehört mir.» Die Bilder der Überwachungskamera gehen um die Welt Jetzt hat Enger die weltweite Aufmerksamkeit versteckt er das Bild in der elterlichen Wohnung Eine bürgerliche Existenz findet er nie mehr Doch die Aufmerksamkeit ist ihm inzwischen sicher Und als er 2015 erneut kriminell wird – er stiehlt Bilder aus einer Osloer Galerie – berichten die norwegischen Zeitungen ausführlich darüber «Ich war der beste Kriminelle in Norwegen» sagt Enger im Film «The Man Who Stole The Scream» ganz unbescheiden Sich selbst sieht er als «anständigen Menschen» der durch Kontakte in die falschen Kreise «einige Dummheiten begangen hat» soll aber nach eigenen Angaben vier Kinder mit vier verschiedenen Frauen gehabt haben Das neue Munch-Museum ist heute ein eigentlicher Kunsttresor mit modernster Sicherheitstechnik JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen des VOX.de Portal nutzen zu können Auch am Donnerstag gibt es auf dem „Shopping Queen“-Catwalk einen Look zusehen bei dem selbst Modeprofi Guido Maria Kretschmer vor Begeisterung nur noch Staunen kann Warum er von Danis Outfit so fasziniert ist und wieso er am liebsten losschreien würde Und dabei hat sich die 53-Jährige mit ihrer Begleitung noch gemütlich in der Stadt einen Crémant gegönnt Auch die zusätzlichen 200 Euro Budget aus dem Adventskalender hat sie nicht gebraucht Parfum gekauft und sogar noch einen Teil davon für einen guten Zweck gespendet Schnäppchenjägerin Dani präsentiert auf dem Laufsteg den absoluten Hingucker Darunter trägt sie einen schwarz-glitzernden langärmeligen Jumpsuit mit weit ausgestelltem Bein und einem tiefen Ausschnitt auf dem eine Kette (eigentlich ein Ohrring) mit einer großen 2025 als Anhänger glänzt Silbern-funkelnde Stiefeletten machen den Gesamteindruck perfekt Zu guter Letzt hat sich Dani sogar noch die Haare beim Friseur schneiden lassen Für Guido eine hervorragende Leistung: „Hab ich das schon mal gegeben Ob der Stardesigner tatsächlich am Ende der Woche zweimal 10 Punkte? Die Reaktion und die Punkte ihrer Mitstreiterinnen sind „Shopping Queen“-Kandidatin Dani auf jeden Fall heute schon sicher. Wie diese ausfallen werden, gibt es in der kompletten Folge auf RTL+ zu jeder Zeit auf Abruf. (sma) "Fetzt." bringt dir jeden Donnerstag 20.25 Uhr Spannendes und Kurioses rund um die Kulturhauptstadt in deinen Posteingang Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung Hier finden Sie mehr Informationen und News rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Jetzt blickt der »Vater« des sogenannten Wilhelm Scream auf das »Monster« zurück Ein berühmter Mann namens Wilhelm sagte mal ARRRGGHHH und seitdem hören wir dieses Zitat in so gut wie jedem Film der letzten 60 Jahre Kill Bill oder Fluch der Karibik - der sogenannte Wilhelm Scream ist aus der Kino-Kultur gar nicht mehr wegzudenken woher der unverkennbare Soundeffekt überhaupt kommt: Dafür ist Ben Burtt verantwortlich der sich guten Gewissens als legendärer Sound-Designer bezeichnen lässt Burtt schuf beispielsweise auch das schwere Schnaufen von Darth Vader oder das ikonische Surren der Lichtschwerter aus George Lucas’ Sternenkrieg-Saga Burtt blickt nun im Interview mit The Hollywood Reporter auf seine Schöpfung zurück die ursprünglich eigentlich nur als Insiderwitz gedacht war er hätte ein Monster geschaffen und erklärt wie sich der Wilhelmsschrei eigentlich so sehr verbreiten konnte Dabei beginnt Burtt ganz am Anfang. Zuallererst war der Wilhelmsschrei nämlich in Die Teufelsbrigade von 1951 zu hören als ein armer Kerl von einem Alligator gefressen wird Daraufhin kam der Effekt immer wieder mal in Western vor wodurch Burtt erst darauf aufmerksam wurde: den ich als erstes in meiner Kindheit gehört hatte der in vielen Western zum Einsatz kam - wenn Cowboys von Pfeilen getroffen wurden oder so dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung Link zum YouTube-Inhalt Doch wann und vor allem warum hat es der Wilhelm Scream dann in die weit weit entfernte Galaxie oder nach Mittelerde geschafft Das habe ich einzig und allein für mein persönliches Vergnügen getan Das nächste Mal habe ich den Effekt bei More American Graffiti eingesetzt [Mein Kollege] Richard Anderson ist zurück nach LA gekommen um an anderen Filmen zu arbeiten und er hat ebenfalls angefangen bei dem wir uns gegenseitig übertreffen wollten über 25 Jahre gespielt und darüber wussten auch nur wir Bescheid Er hat [den Effekt] in einen Film von Quentin Tarantino gepackt und mich herausgefordert Ich hab ihn wiederum bei Indiana Jones verwendet konnten Fans kollektiv über Filme diskutieren [...] Auf einmal hat jeder denselben Schrei in den Filmen von Lucasfilm gehört und immer mehr haben sich gewundert Aber dann ist das ins Internet entkommen und es wurde … wie nennt man das: ein Meme Erst gestern habe ich [den Schrei] in einer Werbung gehört Link zum YouTube-Inhalt Burtt liefert letztendlich noch das abschließende Fazit: Aus einem Insiderwitz zwischen ihm und einen Kollegen ist in der Filmindustrie mittlerweile so etwas wie eine Feuertaufe für aufstrebende Sound-Designer geworden: Ich habe zu meiner Frau gemeint: Ist das wirklich das Es war ein Witz und jetzt muss ich damit leben was aktuell in der Film- und Kinolandschaft passiert In welchen Film funktioniert der Soundeffekt eurer Meinung nach am besten und in welchem überhaupt nicht Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten Bitte logge dich ein Mit einer Erklärung gegen die fortschreitende Ausweitung der Strafbarkeit endete am Sonntag der 41 Rund 800 Juristen hatten sich in Bremen unter dem Titel "Schrei nach Strafe" ausgetauscht.  Mit der "Bremer Erklärung für eine liberale Strafrechtspolitik" wollen die Strafverteidiger ein "deutliches Signal gegen die fortschreitende Ausweitung der Strafbarkeit" setzen teilten die Organisatoren des Strafverteidigertages mit Bei der traditionell rechtspolitisch orientierten Veranstaltung trafen am Wochenende Verteidiger mit Justizvertretern Rechtswissenschaftlern und Vertretern der Rechtspolitik in Bremen zusammen In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Titel "Schrei nach Strafe" In ihrer abschließenden Erklärung appellierten die Juristen an die politischen Parteien von Forderungen nach einer weiteren Ausweitung des Strafrechts im anstehenden Wahlkampf Abstand zu nehmen Strafe sei kein Mittel zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme Die populäre Forderung nach ständig neuen Straftatbeständen untergrabe vielmehr den Rechtsstaat und gefährde die Freiheitsrechte der Bürger Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt und die Vorkommnisse während der Silvesternacht vor einem Jahr hätten gezeigt Nötig seien daher mehr und gezieltere Investitionen in Prävention und in die Ausbildung der Vollzugsbehörden Den Parteien im Bundestagswahlkampf legten die Strafverteidiger alternativ zum "Schrei nach Strafe" einen Katalog von nach ihrer Ansicht nötigen Reformen vor: Der reicht von der Neuordnung des Rechts der Pflichtverteidigung und der Untersuchungshaft über die Einführung der audiovisuellen Aufzeichnung polizeilicher Vernehmungen und ein gesetzliches Verbot der Tatprovokation im Ermittlungsverfahren bis zur Reform des Mordparagraphen Zudem fordern die Strafverteidiger die Dokumentation der Hauptverhandlung in Strafsachen die Stärkung der Opferrechte außerhalb des Strafverfahrens und die Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafe Auch die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe ist eine der Forderungen des Strafverteidigertages: Diese sei schädlich unterminiere den Anspruch auf Resozialisierung und werfe weitgehende verfassungsrechtliche Probleme auf Außerdem sei sie unter dem Gesichtspunkten der Prävention "unsinnig" Deutschland dürfe sich nicht zum verlängerten Arm der rechtsstaatswidrigen Praktiken machen.  Nur wenige Stunden vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags hat die SPD ihre Minister bekannt gegeben Das Bundesjustizministerium geht an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig Gerade weil Strafverfahren mehr sind als reine Rechtsanwendung sind Schöffen alles andere als "überholt" Und vor allem: Sie sind verfassungsrechtlich legitimiert Alfred Dierlamm sieht eine zunehmende Erosion der Gewaltenteilung plädiert für Buchführung und Bilanzierung als Pflichtfach im Jurastudium und erklärt Es war gar nicht mit Journalisten zu rechnen trotzdem hat das LG Kiel dem Axel Springer Verlag untersagt Aber: Grundsätzlich dürften Gerichtspräsidenten ihr Hausrecht für Foto-Verbote einsetzen an dem eine zurecht wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Richterin mitgewirkt hatte Ihre dienstliche Erklärung bestätigte diese Besorgnis – kommt es auf mehr an Ein Mediziner wurde nach dem assistierten Suizid eines psychisch kranken Patienten wegen Totschlags in Mittäterschaft verurteilt Seine Revision gegen die Entscheidung des LG Essen ist nun beim Bundesgerichtshof erfolglos geblieben.  Sie haben die Pushnachrichten abonniert.Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken glühende Federn und viele Lacher: Drei Inzeller haben ein eigenes Stück fürs Bauerntheater geschrieben In „Der Schrei“ geht es um Schulden und Schmuggel doch bei den weiblichen Gegenstücken tat sich das Trio eher schwer wie es Korbi Schmauß ausdrückte Die Gedanken eines hoglbuachanen Mannsbild sind viel leichter niederzuschreiben die Denkweise einer gut betuchten Psychologin mit Doppelnamen.“ Aber letztlich fanden die Autoren doch die richtigen Worte die von den Gläubigen Christi hochgehalten werden „Für uns Christen ist der Friede nicht nur einer der Aspekte des kirchlichen Lebens sondern ein konstitutives Merkmal der Identität und der Mission der Kirche“ sagt er uns auch etwas über die Identität Gottes.“ Die Sendung der Kirche sei es „und das Antlitz Gottes ist vor allem das Antlitz des Friedens“ Die Konferenz unter dem Titel „Erbittet für Jerusalem Frieden (Ps 122,6)“ fand vom 5 November an der „Katholischen Universität Johannes Paul II.“ in Lublin (KUL) in Polen statt; an ihr nahmen Theologen und Bibelwissenschaftler aus der ganzen Welt teil Heschel-Zentrum für katholisch-jüdische Beziehungen“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bibelwissenschaften Zu den geladenen Gästen gehörte der argentinische Abraham Skórka April 1937 zerstören deutsche Kampfflugzeuge während des Spanischen Bürgerkriegs die baskische Stadt Guernica Kurz nach dem Bombardements entwirft Pablo Picasso sein berühmtes Monumentalgemälde "Guernica" Fast vier mal acht Meter misst der nachgemalte Picasso an der St. Martin-Kirche in Nienburg, ähnlich groß wie das Original: "Guernica", das berühmte Antikriegsbild. Guernica ist eine Kleinstadt im Baskenland. 1937 wird sie während des Spanischen Bürgerkriegs von Bombern der deutschen Legion Condor fast vollständig zerstört um den faschistischen General Franco zu unterstützen orientiert sich an den Höllenvisionen mittelalterlicher Maler Sein Bild ist Klage und Schrei nach Frieden Genau das soll auch die Reproduktion im Zentrum Nienburgs sein Es sind Künstler und Friedensaktivisten aus Nienburg die eine Reproduktion des Monumentalgemäldes Guernica geschaffen haben Sieben Figuren wie in der biblischen Apokalypse sie gliedern das Bild wie einen Flügelaltar in drei Flächen Rechter Hand fressen Flammen Häuser und Menschen Das Bild sorgt 1937 für internationales Aufsehen Als ein Nazi-Diplomat den Maler im besetzten Paris trifft fragt er nach Guernica: "Hast du das gemacht?" Und Picasso antwortet: "Nein Picasso hat die Schrecken des Krieges gemalt Das Symbol der Friedenstaube geht auf eine seiner Zeichnungen zurück Und auch die hat ihren Ursprung in einer biblischen Geschichte Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR „Schrei nach Liebe – mit Empathie gegen Extremismus?“ Stefanie Vékony & Laura Erbe erkunden ob einfühlsame Kommunikation im Netz Hass abbauen kann und wo sie an Grenzen stößt „Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe.“ – In einer Zeit in der Hassrede und Extremismus in den sozialen Medien zunehmen ist der legendäre Songtext von „Die Ärzte“ nach 30 Jahren wieder hochaktuell wenn er millionenfach auf TikTok verbreitet wird Kann einfühlsame Kommunikation den Hass im Netz brechen Extremistische Parolen wie „Kill Greta“ zeigen: Hassbotschaften richten sich gezielt gegen Einzelpersonen Von: Johannes Skiba die zur Roten Karte für Manuel Neuer geführt hat Der Bayern-Coach reagierte im Spiel nicht rechtzeitig.","url":"https://www.tz.de/sport/fc-bayern/trainer-vincent-kompany-schrei-manuel-neuer-rot-fc-bayern-fcb-dfb-pokal-aus-zr-93449944.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bayern-Coach reagierte im Spiel nicht rechtzeitig FCB-Coach Vincent Kompany hatte die Situation kommen sehen Im Anschluss an die 0:1-Pleite des FC Bayern gegen Bayer Leverkusen stellte sich der Trainer der Münchner Dabei analysiert der Belgier anhand der TV-Bilder die Spielszene dass er auf einmal Eins gegen Eins aufs Tor geht mit der ganzen Viererkette – wie Sie sehen es ist eigentlich vier gegen eins – bisschen schneller fallen“ schildert der 38-Jährige die Szene detailliert Die Aktion von Manuel Neuer, die die Niederlage des FC Bayern gegen Bayer Leverkusen durch die anschließende Unterzahl begünstigte, war auch für ARD-Experte Bastian Schweinsteiger vermeidbar gewesen. „In der Situation kann man schon sagen, dass Laimer vielleicht noch hinkommen würde“, befindet der Weltmeister von 2014. In Unterzahl gerieten die Münchener nach 69 Minuten durch einen Kopfballtreffer von Joker Nathan Tella in Rückstand. Damit war das erneut frühe Ausscheiden im DFB-Pokal letztlich besiegelt. (jsk) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Bundesliga-Spieltag am Samstag um 15:30 Uhr in der PreZero-Arena mit 3:2 Die Dreierpack-Show von Hoffenheim-Star Andrej Kramaric wird dabei überschattet von einem Horror-Schrei von TSG-Neuzugang Alexander Prass Nach einem Foul von Kiels Andu Yobel Kelati geht der Österreicher lautstark zu Boden 2x pro Spieltag eine moderierte Highlight-Show Von: Sven Trautwein der die Tradition des schwedischen Krimis fortsetzt.","url":"https://www.24books.de/krimi/nymann-a-team-schweden-buch-der-woche-arne-dahl-stummer-schrei-auftakt-schwedenkrimi-eva-92810335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Stummer Schrei“ ist der Auftakt zu Arne Dahls neuer Krimiserie der die Tradition des schwedischen Krimis fortsetzt Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie Nun ist er mit „Stummer Schrei“ um Eva Nymann zurück Beim Lesen seines letzten Krimis „Null gleich eins“ fragte man sich am Ende Ein Cliffhanger kündigte eine neue Serie an Mit „Stummer Schrei“ startet Dahl mit der Ermittlerin Eva Nymann gleich durch und das Buch beginnt mit einem Knall Zwei weitere folgen innerhalb der nächsten Kapitel die den Leser immer tiefer und schneller in die Handlung hineinziehen Erst trifft es einen Konzernboss in der Stahlindustrie dann einen Marketingmanager im Dienst der Autolobby: In Schweden töten selbst gebaute Bomben zwei Menschen bevor der Attentäter Kontakt mit der Polizei aufnimmt – und mit mehr droht In den vergangenen 25 Jahren veröffentlichte er zahlreiche Bücher und ließ drei Krimireihen das Licht der Welt erblicken Bekannt wurde er in Deutschland mit dem A-Team dessen Bücher verfilmt wurden und teilweise in der ZDF-Mediathek zu finden sind In seinen Büchern schaffte Dahl immer wieder aktuelle Ereignisse atmosphärisch dicht zwischen zwei Buchdeckel zu pressen ohne auf den Unterhaltungswert zu verzichten Nach dem ersten Anschlag auf einen Chef der Stahlindustrie das zuerst wie ein Autounfall aussah und einem Anschlag auf einen Mitarbeiter einer Werbeagentur droht ein unbekannter Täter mit einem Bombenanschlag auf eine Serverfarm von Amazon Ein aufgetauchtes Bekennerschreiben lässt vermuten dass ein ehemaliger Kollege von Eva Nymann der mittlerweile als Aussteiger in den Wäldern Schwedens lebt Und inwieweit sind Klimaaktivisten für die Anschläge verantwortlich Die schwedische Polizei beginnt mit Hochdruck zu ermitteln Er fängt die einzelnen Meinungen und Stimmungen ein und lässt seine Figuren sprechen Dies macht das Lesen nicht nur authentisch sondern bis zur letzten Seite sehr spannend hat Arne Dahl eine der global erfolgreichsten Krimi-Serien rund um die Stockholmer A-Gruppe ins Leben gerufen die international vielfach prämiert wurden erfreuen sich im deutschsprachigen Raum großer Beliebtheit und haben sich dort über zweieinhalb Millionen Mal verkauft sondern auch sein Thriller-Quartett über die Opcop-Gruppe Im Jahr 2016 startete Dahl mit „Sieben minus eins“ eine neue die das Ermittlerduo Berger & Blom in den Fokus rückt Jeder Band dieser Reihe konnte sich monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste behaupten Im Jahr 2018 erhielt Arne Dahl gemeinsam mit Simon Beckett den renommierten Ripper Award Zuletzt veröffentlichte er mit „Null gleich eins“ den fulminanten Abschluss seiner Serie Die Auszeichnung mit dem Ripper Award wurde Arne Dahl 2018 zusammen mit Simon Beckett zuteil Keine zwei Wochen bis zur US-Wahl: Harris gegen Trump von Ulrich Kühn "Es gibt eine geheime Allianz zwischen Trump und Putin US-Justizministerium warnt Elon Musk wegen Millionengeschenken an (Trumps) Wähler." Ach und die noch: "Ex-Model wirft Donald Trump vor sie begrapscht zu haben." Das waren am Donnerstagmorgen die Schlagzeilen im Online-Auftritt des "Spiegel" Es folgte: "Die drei Probleme von Kamala Harris - und was sie dagegen tut." Dann endlich ein völlig anderes Thema: Der neue "Spiegel"-"Loveletter" klärt auf über "Die Orgasmusgerechtigkeit" Es steckt so viel drin: Sie vermittelt die Verzweiflung vor der dräuenden Zweitwahl Trumps zum zweitmächtigsten Mann der Welt nach Elon Musk Offenbart die Atemlosigkeit des Medienbetriebs auf seiner rastlosen Suche nach Wirkung in einer Welt zersplitterter Aufmerksamkeit Und zeigt das hektische Buhlen um "Loveletter"-Zielgruppen was ist: Das alte "Spiegel"-Motto muss sich in der schönen neuen Welt mit seltsamen Ruderbewegungen durchschlagen Grundsätzlicher gesagt: US-Wahl mal fünf plus "Loveletter" - voilà wenn ein Bündnis zwischen Trump und Putin existiert wenn Kamala Harris Trump für einen Faschisten hält wie der größte Präsident aller Galaxien über Hitler bramarbasierte wenn das US-Justizministerium Elon Musk wegen seiner Geschenke mahnt - Geschenke an Menschen die der stabil geniale Tesla-Papst durch die Aussicht auf einen Eine-Million-Dollar-Gewinn anlockt damit sie eine Petition zugunsten Trumps unterschreiben der medial großgepäppelte "You-are-fired"-Sexist habe sie begrapscht - dann wird diese Nachricht nicht dadurch wertlos dass es ähnliche schon in der Vergangenheit gab Es ist nur so: Das alles brüllt so laut und schnappatmet dermaßen aufgeregt wie das fühlende Hirn dazwischenkommen soll zu den Medien- und Nachrichtenjunkies zählen von sich auf andere zu schließen: Wenn es schon meinesgleichen immer öfter zu viel wird Wenn der Beat der News nur noch dröhnt und rumst wenn die Lautsprecher nur noch kreischen und fiepen Umso wichtiger ist das zuträgliche Maß - bei der Aufklärung darüber offenbar an Verrücktheit leidet; und beim Umgang mit dieser Diagnose genauer zuhören: Es könnte ein zarter Anfang sein Es wäre eine Million Mal übler als eine verrückte Schlagzeilenhäufung die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin / des Autors wieder Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen Braucht es eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte In Deutschland besteht derzeit keine rechtliche Verpflichtung dazu solche Inhalte als „KI-generiert“ zu markieren KI-Modelle wie ChatGPT die kaum oder gar nicht mehr von menschlichen Werken zu unterscheiden sind Die Diskussion über die Notwendigkeit einer Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte gewinnt deshalb an Bedeutung Sollten KI-generierte Werke als solche gekennzeichnet werden oder wäre dies eine unnötige Reglementierung Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing: Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung Ein häufig vorgebrachtes Argument für eine Kennzeichnungspflicht ist die Transparenz ob ein Werk von einem Menschen oder einer Maschine erschaffen wurde Viele Menschen messen dem kreativen Prozess doch fehlt ihm der emotionale und kreative Input eines Menschen der ein KI-generiertes Bild oder einen KI-generierten Song hört könnte ein solches Werk möglicherweise anders bewertet Eine Kennzeichnungspflicht könnte hier Transparenz schaffen und bei der Bewertung eines Werkes helfen auch im Bereich des Verbraucherschutzes finden sich Argumente für eine Kennzeichnungspflicht Verbraucher sollten die Möglichkeit haben zu erkennen ob sie es mit einem KI-generierten oder einem von Menschen geschaffenen Werk zu tun haben um eine informierte Entscheidung über den Konsum oder den Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung treffen zu können wenn die Verwendung des Werks für eine Verstärkung des Kaufinteresses sorgen soll wo Authentizität eine besondere Rolle spielt könnte die Verwendung von KI-generierten Models oder von Texten ohne Kennzeichnung als irreführend empfunden werden das beispielsweise KI-generierte Personen in seiner Werbekampagne einsetzt könnte so bei den Verbrauchern den Eindruck erwecken dass echte Menschen die beworbene Kleidung tragen oder den Service nutzen und damit diesen Angeboten zugetan sind Die gerade genannten Argumente erscheinen auf den ersten Blick überzeugend dann entstehen schnell Zweifel an der Stichhaltigkeit warum eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte überhaupt notwendig sein sollte ähnliche Prozesse gibt es solche Verpflichtungen nämlich nicht obwohl schon heute zahlreiche technische Hilfsmittel eingesetzt werden um von Menschen geschaffene Werke zu verändern oder zu verbessern Ob ein Leberfleck entfernt oder die Belichtung angepasst wurde bleibt in der Regel dem Betrachter verborgen das vollständig von einer KI generiert wurde das von einem Menschen erstellt und dann digital bearbeitet wurde Viele Künstler nutzen digitale Tools und Software um ihre Werke zu verfeinern oder zu modifizieren das ursprünglich auf echten Instrumenten eingespielt wurde kann nachträglich durch Software verändert oder mit elektronischen Instrumenten ergänzt werden Auch hier besteht keine Kennzeichnungspflicht für die verwendeten digitalen Hilfsmittel Letztendlich könnte man sogar argumentieren eines Textes oder eines Musikstücks – ob menschlich oder maschinell – für die Erfahrung eines Nutzers mit dem Werk keine Rolle spielt Ein weiteres Argument gegen eine Kennzeichnungspflicht betrifft den ästhetischen und künstlerischen Aspekt von KI-generierten Bildern sind – zumindest derzeit – leicht als künstlich erkennbar ob eine Kennzeichnung hier überhaupt notwendig ist da die künstliche Natur des Bildes ohnehin offensichtlich ist dass es sich nicht um ein von Menschen geschaffenes Werk handelt Warum soll also eine Kennzeichnungspflicht erforderlich sein wenn der künstliche Ursprung des Werkes ohnehin klar ersichtlich ist Eine weitere Überlegung betrifft KI-generierte Bilder die täuschend echt aussehende Motive wie Früchte Solche Bilder werden zunehmend in der Werbung oder für Marketingzwecke eingesetzt ob eine Kennzeichnungspflicht wirklich notwendig ist beispielsweise die Darstellung von Produkten wie Bekleidung Der Verbraucher konzentriert sich schließlich auf das beworbene Produkt und nicht den Hintergrund oder auf die gezeigte Natur oder die beigestellten Menschen Ist es in diesem Kontext wirklich von Bedeutung ob beispielsweise ein Model real oder künstlich ist Aus der Sicht vieler Werbetreibender und Nutzer wird dies keine Rolle spielen solange das Ergebnis ästhetisch ansprechend ist und das Produkt in den Vordergrund stellt in welchem geografischen Raum eine Kennzeichnungspflicht betrachtet werden muss KI-generierte Inhalte sind wie viele andere Werke meist global verfügbar ob eine Regelung beispielsweise in Deutschland in Zeiten der Globalisierung und des freien Datenverkehrs im Internet überhaupt sinnvoll wäre Selbst wenn Deutschland eine solche Kennzeichnungspflicht einführen würde wie mit KI-generierten Inhalten aus anderen Ländern umzugehen wäre die beispielsweise über einen Generator in den USA erzeugt wurden in Deutschland verwendet werden können (das wäre die Frage nach dem „ob“) wenn es beispielsweise in den USA keine Kennzeichnungspflicht gäbe wenn er eine US-amerikanische Webseite besucht dass dieses Bild möglicherweise von einer KI sein könnte Wird er sich aber über diese Frage der unterschiedlichen Kennzeichnung Gedanken machen Die Diskussion um die Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte betrifft ein komplexes Thema Auf der einen Seite gibt es gute Argumente dafür dass für Nutzer es klar erkennbar sein sollten ob ein Werk von einem Menschen oder einer Maschine stammt Das betrifft insbesondere Aspekte der Authentizität und des Vertrauens die insbesondere in Bereichen wie der Kunst oder der Werbung wichtig sind Vielleicht jedoch gründet der Ruf nach einer Kennzeichnungspflicht letztendlich einfach nur in unserer Unsicherheit im Umgang mit einer neuen Technologie KI-generierte Werke sind etwas völlig Neues das wir als Menschen erst verstehen und einordnen müssen fragen wir möglicherweise zu voreilig nach einer Regulierung ob wir tatsächlich eine Kennzeichnungspflicht brauchen – oder ob wir uns erst an diese neue Realität und an den Umgang mit ihr gewöhnen sollten starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox