Der Impfstoffhersteller Pfizer will in den nächsten drei Jahren mehr als 1,2 Milliarden Euro in seinen Produktionsstandort in Puurs-Sint-Amands investieren "Pfizer Puurs hat durch die Herstellung eines Corona-Impfstoffs eine entscheidende Rolle im weltweiten Kampf gegen die Pandemie gespielt und ist ein wichtiger Standort für innovative Arzneimittel" Es handelt sich um die bisher größte Investition in den Standort Durch die Erweiterung können etwa 250 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden Der Pharmakonzern Pfizer hat am Freitag angekündigt dass er in den nächsten drei Jahren mehr als 1,2 Milliarden Euro in seinen Produktionsstandort Puurs-Sint-Amands investieren will "Dies ist die bisher größte Investition in der Geschichte des Standorts und bestätigt das Engagement von Pfizer seine Produktionskapazitäten in Europa zu erweitern" Pfizer in Puurs hat eine entscheidende Rolle bei der Herstellung eines der ersten Corona-Impfstoffe der Welt gespielt "Der Standort Puurs hat das Unmögliche möglich gemacht" "Unser Impfstoff hat in kürzester Zeit eine Zulassung für mehr als 150 Länder weltweit erhalten Diese Investition wird zum Kampf gegen die Pandemie beitragen und eine groß angelegte Plattform für die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe" dass wir mit dieser Investition die Produktion von Impfstoffen und Medikamenten weiter unterstützen können" McDermott unterstreicht auch die Bedeutung des Standorts für die "Herstellung bahnbrechender Medikamente Die Investitionen werden in drei Bereiche aufgeteilt: Erweiterung der Produktionskapazitäten Ausbau der Kühllagerkapazitäten und Erweiterung der Verpackungsverfahren Die neuen Projekte werden schätzungsweise 250 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen Seit Beginn der Pandemie ist die Belegschaft von Pfizer Puurs bereits von 2.800 auf 4.500 Mitarbeiter angewachsen “Diese Investition ist eine Anerkennung für alle Mitarbeiter von Pfizer Belgien die während der COVID-19-Pandemie ein großes Engagement gezeigt haben.” dass sich Pfizer erneut für unser Land entschieden hat" sagte Premierminister Alexander De Croo (flämische Liberale "Die Kombination von qualifizierten biopharmazeutischen und wissenschaftlichen Experten in Belgien unsere zentrale geografische Lage und unser umfangreiches Netzwerk von Logistik und spezialisierten Lieferanten ist konkurrenzlos.”   "Diese Investition wird zur Pandemievorsorge in Europa beitragen und ist eine Anerkennung für alle Mitarbeiter von Pfizer Belgien die während der COVID-19-Pandemie großes Engagement gezeigt haben" Pfizer ließ sich 1952 auf dem europäischen Festland nieder und wählte Belgien als Standort für seinen ersten Hauptsitz Derzeit gibt es vier Standorte in Belgien: In Brüssel befinden sich der Hauptsitz und das Forschungszentrum die Logistikabteilung ist in Zaventem und die Produktionsstätte in Puurs-Sint-Amands Insgesamt arbeiten mehr als 5.000 Menschen für Pfizer in Belgien Special Flurdörderzeuge & Komponenten 2025 optische Spurführung die Lagerung und Sequenzierung variabler Produkte hat sich das von der Ferag AG entwickelte Fördersystem „ferag.skyfall“ in der Intralogistik unterschiedlichster Branchen schon vielfach bewährt Als jüngstes Beispiel installierte das Schweizer Technologienunternehmen den innovativen Taschensorter in der Produktionsstätte des Medizintechnik-Anbieters Alcon am belgischen Standort Puurs Passgenau kommissioniert und sorgfältig verpackt: Was für die Intralogistik der meisten Waren längst gang und gäbe ist aus gutem Grund geradezu auf die Spitze getrieben Am Unternehmensstandort Puurs-Sint-Amands südlich von Antwerpen werden für Augenoperationen vorgesehene Utensilien zu individuellen „Custom-Paks“ kombiniert und als sofort einsatzbereite OP-Sets an Kliniken in allen Teilen Europas verschickt Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie ein Jahres- oder Testabonnement der Technischen Logistik. Mehr Informationen zu unseren Produkten » Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe VISION mobility, taxi heute, PROFI-Werkstatt, Transporter Trends, Fahrzeugüberwachung Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Berufskraftfahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Nachdem die belgische Brauerei "Duvel Mortgaat" Opfer eines Cyberangriffs geworden ist behauptet die kriminelle Cybergang "Stormous" verantwortlich für die Attacke zu sein Das geht aus einem Eintrag auf der Leaksite der Kriminellen hervor Ob tatsächlich Informationen abgeflossen sind und ob darunter sensible Informationen oder beispielsweise geheime Rezepte sind um diesen Produktionsstopp zu überbrücken" Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online Am vergangenen Wochenende fand in Baasrode bei Dendermonde in Ostflandern das traditionelle Eröffnungswochenende der Saison der Museumseisenbahn zwischen Baasrode und Puurs-Sint-Amands statt Hunderte Besucher erwarben Fahrscheine für die Dampfzüge doch ob dieses touristische Bähnchen noch lange Bestand haben wird Die Gemeinde Dendermonde plant die Verbreiterung einer Straße und den Raum dazu soll ein Teil der Eisenbahnstrecke der Museumsbahn bieten Im Museumsbahnhof von Baasrode standen am vergangenen Wochenende einmal mehr 4 alte Dampfloks unter Dampf um die historischen Züge über die alte Bahnverbindung 52 nach Puurs-Sint-Amands zu ziehen Am Samstag und am Sonntag kauften wieder jeweils hunderte Menschen eine Fahrkarte für einen solchen Zug Die Ehrenamtlichen der Vereinigung „Stoomtrein Dendermonde-Puurs VZW“ hatten wieder alles daran gesetzt ihre historischen Züge mit Material aus der Zeit der vorigen Jahrhundertwende bis in die 1990er Jahre problemlos auf den Weg bzw wie deren Vorsitzender Sander Buyens gegenüber dem VRT-Sender Radio 2 erzählte: „Wir versuchen die alten Fahrzeuge instand zu halten und für unsere Nachkommen zu bewahren sondern wir restaurieren und reparieren auch alte Züge Und wir arbeiten an dem 14 km langen Bahngleis Unsere Ehrenamtlichen machen das mit viel Einsatz und Vergnügen.“ Doch wie lange es in Belgien noch 4 Dampfbahnen gibt denn gerade die Museumsbahn von Baasrode steht zur Diskussion um die parallel laufende Mandekenstraat zu verbreitern Das ist nicht nur ein Problem für den Verein „Stoomtrein Dendermonde-Puurs VZW“ sondern auch für einige Interessengruppen und Initiativen auf dieser Bahnlinie wieder regulären Personentransport durchführen zu lassen Nicht zuletzt stößt das Vorhaben von Dendermonde auch auf Widerstand von Puurs-Sint-Amands denn diese Gemeinde will die Museumsbahn auf jeden Fall erhalten und unterstützen Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben der maßgeblich zum Sieg über das Coronavirus beitragen soll Doch am Rande des Industriegebiets der belgischen Stadt Seneffe im Werk des US-Laborausrüsters Thermo Fisher wird ein entscheidender Bestandteil des AstraZeneca-Impfstoffs gegen Covid-19 hergestellt „Unser Land steht heute dank seines Beitrags zur Entwicklung Produktion und Verteilung von Coronavirus-Impfstoffen im Zentrum der weltweiten Impfmaßnahmen“ „Hierauf können wir stolz sein.“ Zugleich betonte er: „Die ganze Welt schaut auf uns und zählt auf uns.“ Denn wie in den vergangenen Wochen deutlich wurde gerät das Land mit seinen 11,5 Millionen Einwohnern ganz besonders ins Blickfeld wenn es bei der Impfstoff-Produktion mal hakt Zwei der drei in der EU zugelassenen Impfstoffe werden in großen Teilen in Belgien hergestellt Neben AstraZeneca setzt auch der US-Konzern Pfizer auf das Königreich Und das britische Unternehmen GSK will einen seiner größten Standorte im belgischen Wavre nutzen um CureVac bei der Impfstoff-Produktion zu unterstützen Die Pharmaindustrie investiert in Belgien nach offiziellen Angaben jedes Jahr mehr als 1,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung Das entspricht 40 Prozent aller privaten Forschungsinvestitionen in dem Land – belgischen Behörden zufolge ist das etwa doppelt so viel wie der europäische Durchschnitt Die Zahl der Forschenden und Beschäftigten in der Branche ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen wie Zahlen des belgischen Pharmaverbandes zeigen Mehr als zehn Prozent aller belgischen Exporte sind Pharmazeutika Knapp eine Autostunde nördlich von Seneffe Hier produziert Pfizer nach eigenen Angaben 400 Millionen Impfdosen und injizierbare Medikamente pro Jahr In dem Werk verarbeitet und veredelt der Biontech-Partner auch den mRNA-Wirkstoff verpackt und lagert Ampullen und Fläschchen mit dem Covid-19-Impfstoff in besonderen Gefrierschränken Jüngst war das Werk wegen umbaubedingter Lieferverzögerungen in den Schlagzeilen Die Geschichte von Pfizer in dem kleinen Örtchen reicht zurück bis ins Jahr 1963 Heute ist das Werk in der 26.000-Einwohner-Gemeinde eines der größten Produktions- und Verpackungsstandorte von Pfizer weltweit investiert das Unternehmen vor allem aufgrund des technologischen Know-hows der Mitarbeiter und des hohen Niveaus der Forschung in die Region Auch die zentrale Lage innerhalb Europas spiele eine Rolle Koen Van den Heuvel, Bürgermeister der Gemeinde Puurs-Sint-Amands „In einer halben Stunde sind Sie sowohl am Brüsseler Flughafen als auch im Hafen von Antwerpen“ sagt der Bürgermeister der Gemeinde Puurs-Sint-Amands Für den Christdemokraten und Umweltminister Flanderns ist die florierende Pharmaindustrie ein Segen 5.000 Arbeitsplätze bringen die ansässigen Pharmaunternehmen seiner Gemeinde 200 weitere Mitarbeiter sollen dem Unternehmen zufolge in Kürze eingestellt werden „Die Arbeitslosenquote in Puurs ist eine der niedrigsten in der Provinz Antwerpen“ Der Politiker macht keinen Hehl aus seinen Beziehungen zur Pharmaindustrie Dem Unternehmen sei etwa eine Straße verkauft worden damit es zwei seiner Standorte verbinden konnte Als es 2013 zwei Windkraftanlagen aufstellen wollte dass wir den Bedürfnissen von Pfizer zu bereitwillig nachgeben die so vielen unserer Familien Arbeitsplätze bietet Belgien ist seit Jahrzehnten beliebter Standort auch für andere Pharmakonzerne Mit der Niederlassung von Unternehmen wie Janssen Pharmaceutica das Teil des amerikanischen Konzerns Johnson und Johnson ist habe sich seit den 50er Jahren die Zusammenarbeit von Wirtschaft Politik und Forschungseinrichtungen intensiviert erklärt David Gering vom belgischer Pharmaverband Auch Johnson und Johnson gehört zu den sechs Firmen die einen Liefervertrag über Corona-Impfstoffe mit der EU haben die Pharmaunternehmen auf belgischem Boden haben: So profitierten Unternehmen die in Forschung und Entwicklung investieren Bei klinischen Studien seien die Wartezeiten bei der Genehmigung von Anträgen deutlich kürzer als andernorts Mit mehr als 70 Krankenhäusern mit hoch qualifiziertem Personal sei eine sehr gute Infrastruktur gegeben Und beim Export profitierten die Unternehmen von der zentralen Lage des Landes in Europa und modernen Flughäfen König Philippe sieht eine „bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Universitäten zwischen dem öffentlichen Sektor und der Industrie“ Doch geht auch im Pharmaland Belgien bisweilen einiges schief Sowohl Biontech/Pfizer als auch AstraZeneca kündigten zuletzt überraschend Verzögerungen bei den Lieferungen in die EU-Staaten an und in beiden Fällen hieß es: Produktionsprobleme in Belgien Der Groll der Flamen auf die Wallonen hat für Aussenstehende etwas Seltsames an sich Da leben zwei Volksgemeinschaften seit 1815 zusammen – und reden laut über ihre Scheidung Heute sind sich da viele nicht mehr so sicher hält eine Teilung des Landes für die "bessere Lösung" Er hat jetzt einen Kompromissvorschlag vorgelegt wie man aus der über viermonatigen Regierungskrise herauskommen könnte Die Wallonen haben den Vorschlag bereits abgelehnt Die frankophonen Wallonen hatten Belgien bis in die 1960er-Jahre dominiert Sie wurden reich und demütigten die Holländisch sprechenden Flamen Die Wallonen drängten ihnen die französische Sprache auf und verspotteten sie Die Flamen waren Bürgerinnen und Bürger zweiter Klasse Jacques Brel war einer der begnadetsten Chansonniers des letzten Jahrhunderts würden nur Kinder machen und nie lachen; sogar beim Tanzen seien sie ernst Jacques Brel ist nicht irgendein Aussenseiter Er ist selbst in Flandern ein Nationalheiligtum Nur 60 Prozent der Belgier kennen den Namen des Ministerpräsidenten 92 Prozent kennen den Namen des Königs – und 100 Prozent kennen den Namen Jacques Brel Die Wallonen werfen den Flamen – nicht immer zu Unrecht – vor während der Nazi-Zeit mit den Deutschen kollaboriert zu haben Und Brel sang eine der brutalst-möglichen Abrechnungen seit allzu langer Zeit schaudert es mich vor euch Sie werden noch heute in Wallonien und Frankreich zu Hunderttausenden verkauft und gespielt Mitte des letzten Jahrhunderts kam die Wende Es kamen der Niedergang der Kohleförderung und die Stahlkrise der 50erJahre Heute ist Wallonien das „Armenhaus der Nation“ die einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben und die Wallonen demütigen Bis Mitte der Sechzigerjahre blieben die Flamen benachteiligt Jetzt also wollen sich viele Flamen von den Wallonen abspalten das ist neu: auch die frankophonen Wallonier halten eine Trennung des Landes für möglich “Wir müssen uns auf ein Ende von Belgien vorbereiten“ Noch nie hat man so offen über einen möglichen Bruch gesprochen wie jetzt Früher waren es nur die Rechtsextremen unter den Flamen Doch längst sind es auch gemässigte Parteien "Wir müssen uns auf ein Ende von Belgien vorbereiten" sagte die Parteivorsitzende der Sozialisten Laurette Onkelinx in einem Interview mit der Zeitung "La Dernière Heure" Diese Haltung vertritt auch der Vorsitzende der wallonischen Region die Zeit sei gekommen mit "allen Optionen" zu rechnen Auch mehrere intellektuelle und politische Vereinigungen in Flandern Auch an flämischen Universitäten und in flämischen Wirtschaftskreisen stösst die Scheidungsidee auf viele Sympathien Die Flamen sind je länger je mehr überzeugt dass zu viel von ihrem Geld nach Wallonien transferiert wird Sie würden die Sozialleistungen der faulen Frankophonen finanzieren Eine Parallele zu Norditalien und Umberto Bossi ist nicht zu verkennen Ein reicher Landesteil will den ärmeren nicht mehr finanzieren verwaltungsmässige und politische Entflechtung der beiden Landesteile vor sich gehen könnte Im Moment ist Belgien wieder einmal ohne Regierung Die separatistische Neu-Flämische Allianz N-VA unter Bart De Wever errang 27 der 150 Sitze Damit ist seine Partei stärker als die französischsprachigen Sozialisten Sein Wahlerfolg ist Wasser auf die Mühlen der separatistischen Schreihälse Seit über vier Monaten versuchen die Parteien Doch die Belgier beider Landesteile gehören zu den lebenslustigsten liebenswürdigsten und humorvollsten Menschen Europas – nur kennt sie kaum einer Die Städte mit ihren teils spanischen Traditionen sind herrlich in Ostende oder Blankenberge hat etwas wunderbar Melancholisches und Poetisches Als König Baudouin im Sommer 1993 in Spanien starb ging – vielleicht zum letzten Mal – eine pathetische Solidaritätswelle durchs Land Als er starb versammelten sich vor dem Königlichen Palast Tausende weinender Belgier beider Landesteile Eine ältere Frau mit Blumen in den Händen sagte mir: Sie werden sehen doch ihm fehlt der Nimbus seines Vorgängers Denn eigentlich ist Belgien schon längst kein richtiger Staat mehr Allen drei Regionen wurde grosse Autonomie gewährt Die kulturelle Selbständigkeit jeder Gemeinschaft wurde in der Verfassung festgeschrieben Jede Region hat einen eigenen Ministerpräsidenten und ein eigenes Parlament Belgien ist also (noch) eine Konföderation (Confédération) aus Flamen und Wallonen Berühmt ist das Wort eines Verfassungsrechtlers der auch Senator ist: „Le con- féderalisme est le fédéralisme des cons“ Ein Viertel der Brüsseler leben unter der Armutsgrenze Flandern und Wallonen nehmen kaum Notiz voneinander RTBF/VRT besteht aus zwei komplett separaten Teilen Im Vergleich dazu stehen die vier SRG/SSR-Stationen in einem engen Liebesverhältnis RTBF und VRT (früher: BRT) lieben sich gar nicht Sie liegt fast in der Mitte zwischen Wallonien und Flandern Der Stadt geht es wirtschaftlich nicht gut Ein Viertel der Bewohner leben unter der Armutsgrenze Wo noch vor zwanzig Jahren edle Jugendstil-Häuser protzten 35 Prozent der unter 25Jährigen sind arbeitslos Wem würde denn Brüssel bei einer Trennung des Landes gehören Einige flämische Separatisten wollen die Stadt gar den Wallonen überlassen Sie wollen die enormen Schulden der Hauptstadt nicht übernehmen dass Brüssel eine Art Eigenleben zwischen den beiden Landesteilen hat – eine Art offene Stadt Belgien müsste ja nicht gleich in zwei unabhängige Staaten zerbrechen Diskutiert wird die Idee von zwei völlig autonomen Landesteilen mit einer Art supranationaler Skelett-Regierung dass Wallonien einen Zugangskorridor zur Nordsee erhielte doch nicht deswegen ist diese Idee vom Tisch weil die Flamen den Wallonen kein Land für den Korridor geben wollen Eine Schreckvorstellung für alle Wallonier nicht bald einmal aus zwei Belgien bestehen In Meinungsumfragen spricht sich regelmässig eine Mehrheit der Belgier – in beiden Landesteilen – für eine Beibehaltung des jetzigen Staates aus die die andere Landessprache lernen und die andere Volksgruppe respektieren Und wahrscheinlich wird es irgendwann einmal auch wieder eine belgische Regierung geben Der belgische Witz schlägt selbst in schwierigen Stunden durch Die Frankophonen haben einen Trumpf in der Hand: das Wasser Wallonien mit den Ardennen ist das Wasserschloss Belgiens Im Internet wird diese Idee emotional diskutiert Wie Flandern konkret ausgetrocknet werden soll die würden sich nie auf eine Trennung einigen können Und wie würde die Staatsschuld von 350 Milliarden Euro aufgeteilt Da Wallonen und Flamen diese Probleme nicht lösen können So wird in der Bäckerei von Sint-Amands die Verkäuferin weiterhin kein Französisch sprechen © Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal Der belgische Hersteller der Schokopaste Boerinneke in Puurs-Sint-Amands (Provinz Antwerpen) wandert in den Investmentfonds Al Mada ab der von der marokkanischen Königsfamilie kontrolliert wird Al Mada ist Eigentümer des italienischen Schokoladenpastenherstellers Nutkao Kaum drei Jahre nachdem das italienische Unternehmen Nutkao die bekannte flämische Schokopaste Boerinneke Choco übernommen hatte einem der größten privaten Investmentfonds in Afrika und Eigentum der marokkanischen Königsfamilie Al Mada investiert in das wirtschaftliche Wachstum den Fortschritt und die Modernität des afrikanischen Kontinents Zu diesem Zweck ist der Fonds in mehreren Sektoren tätig Das auf den Agrar- und Lebensmittelsektor spezialisierte Unternehmen Teralys wird nun Nutkao leiten Kakao-Rohstoff in Afrika zu Schokopaste verarbeiten dass afrikanische Investoren europäische Unternehmen übernehmen Dennoch entspricht die Übernahme der Strategie von Teralys: „Wir wollen in langfristige Projekte im Agrarsektor investieren Auf diese Weise können wir die afrikanischen Rohstoffe besser nutzen und die Produktion vor Ort fördern.”  Der neue Eigentümer möchte neue Produkte auf den Markt bringen die Nutkao zu einem größeren und stärkeren Akteur auf mehreren Märkten machen würden Für Nutkao selbst ist die Übernahme also von Vorteil Dank der gestärkten Marktposition rückt das Unternehmen einen Schritt näher an den Konkurrenten Ferrero heran den Eigentümer des Schokoladenaufstrichs Nutella Während die Produktion und die Brauprozesse bei Duvel Moortgat wieder aufgenommen werden konnten am zentralen Standort in Breendonk in der Gemeinde Puurs-Sint-Amands (Prov Antwerpen) wieder aufgenommen werden konnte muss auf diesen Schritt in den anderen belgischen Brauereien in Belgien noch gewartet werden Am Donnerstag bekannte sich das pro-russische Kollektiv Stormous Group zu diesem Hackerangriff dass sich das russische Hackerkollektiv zu diesem Anschlag auf die IT-Dienste von Duvel Moortgat bekannt hatte viele Angaben und Daten gestohlen zu haben und dass diese innerhalb von 2 Wochen veröffentlicht werden würden In der Brauerei von Duvel Moortgat in Puurs-Sint-Amands werden inzwischen wieder die verschiedenen Biersorten der Gruppe abgefüllt: Duvel De Koninck in Antwerpen und Achouffe in Houffalize (Prov sollen in diesen Tagen die Produktion wieder aufnehmen können Über den Cyberangriff der russischen Hacker und wie man damit umgeht bzw Duvel Moortgat-Sprecherin Ellen Aarts sagte gegenüber VRT NWS: „Im Rahmen der laufenden Untersuchungen- können wir keine Details weitergeben Die Staatsanwaltschaft Antwerpen ermittelt in dieser Angelegenheit.“  November 1916 verunglückte im französischen Rouen der belgische Dichter Emile Adolphe Gustave Verhaeren großstädtischen und sozial engagierten Lyrik galt er als einer der berühmtesten Autoren seiner Zeit Zu seinen Bewunderern gehörten Rainer Maria Rilke und Stefan Zweig Viele Veranstaltungen erinnern an seinen Tod Mai 1855 in der Nähe von Antwerpen im Schelde-Dorf Sint-Amands als Sohn wohlhabender Eltern geboren In der Familie wurde Französisch gesprochen aber Verhaeren beherrschte auch einen flämische-niederländischen Dialekt Schon 1876 veröffentlichte der Dichter in der Monatszeitschrift Revue générale sein erstes Gedicht: „Plus de poètes“ Die Sammlung mit realistisch-naturalistischen Gedichten über seine flämischen Heimat wurde von der Avantgarde begeistert aufgenommen Der endgültige Durchbruch erfolgte erste 1893 mit der Sammlung „Les Campagnes hallucinées“ und der wurde bestätigt mit „Les Villages illusoires“ (mit seinem berühmtesten Gedicht „Le Passeur d’eau“) und 1896 mit seiner wahrscheinlich erfolgreichsten Gedichtsammlung „Les Heure Claires“ Die Titelseite von Les Heures Claires, der berühmten Sammlung von Liebesgedichten die Verhaeren für seine Frau, die Malerin Marthe Massin, verfasste. Lesen sie hier die Übersetzung von Stefan Zweig 1900 erhielt Verhaeren den dreijährlichen Staatspreis für dramatische französische Lyrik für sein Theaterstück „Le Cloître“ und 1903 des fünfjährlichen Staatspreis für französischsprachige Literatur für die Gedichtsammlung „Les Visages de la Vie“ International war Verhaeren in der Literaturszene eine Berühmtheit 1908 wurde er zum ersten Mal als Nobelpreis-Kandidat gehandelt Schlussendlich war es aber der ebenfalls Französisch schreibende belgische Autor Maurice Maeterlinck Verhaerens Geburtsdorf Sint-Amands und das dortige Verhaerenmuseum organisieren zahlreiche Veranstaltungen „Escaut!Escaut!“ ist eine Ausstellung im Antwerpener Letterenhuis (Literaturhaus) die noch bis Ende Januar Emile Verhaeren und vier weiteren flämischen Autoren Im Museum für Schöne Künste in Gent läuft noch bis Mitte Januar die Ausstellung „Verhaeren Verbeeld“ Der Schriftsteller-Kunstkritiker und die Kunst seiner Zeit In der Küstenstadt De Panne dokumentiert die Ausstellung „Elisabeth, de kunstzinnige koningin“ (dt.: Elisabeth die Beziehung Verhaerens zum Königshaus und seine Arbeit während des ersten Weltkriegs