Seit der Labrador als Welpe zu der Familie kam
wenn ich Swea Anziehsachen rausgelegt habe
Heute bringt Halvar ihr die Kleidung und die zieht sie ohne Protest an"
wie viele Nerven diese Diskussionen kosten
Wenn die Geschwister sich gegen die Reize der Außenwelt abschirmen wollen
legt sich Halvar auf ihren Bauch und beruhigt sie
Und was die alleinerziehende Mutter am besten findet: Mit Halvar verlassen die Beiden sogar wieder die Wohnung
Und das macht er inzwischen immer häufiger
dreht regelmäßig eine Gassirunde mit Halvar
Swea traut sich mit Halvar sogar in den Rewe-Markt im Heimatstadtteil Ratingen-Lintorf
Damit bildet das Geschäft aber eher die Ausnahme
"Obwohl es gesetzliche Regelungen dazu gibt
werden Assistenzhunde sehr oft abgewiesen"
Gesellschafter der "Helfende Pfoten" gGmbH
Deshalb der Appell des Trainers: "Sprechen Sie bitte keine Menschen an
die gesund aussehen und einen Hund mit der Kenndecke ,medizinischer Assistenzhund' bei sich haben." Svenja Soumagne ergänzt: "Unsere Hunde stehen im Einsatz auch nicht als Kuscheltierersatz zur Verfügung
Eltern schicken ihre Kinder zu Halvar und sagen
der tut nichts." Das führe zur Ablenkung des Tieres und zur Verunsicherung des Leinenführers
Dabei weist ein Symbol auf der Kenndecke darauf hin: Bitte nicht anfassen
Viele können nur dank Assistenzhund wieder am öffentlichen Leben teilhaben"
"Das spielt bei psychisch Erkrankten häufig eine große Rolle
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
In Neuss haben wir jeweils einen Weckmann in Bäckerei Busch
Bäckerei Büsch und Bäckerei-Konditorei Willi Soumagne gekauft
Sie unterscheiden sich in Form und Gewicht
groß und buttrig-weich war der Weckmann der Bäckerei Puppe
Ganze 202 Gramm brachte der Testsieger auf die Waage und damit das höchste Gewicht der fünf Weckmänner
Platz 1: Bäckerei Puppe (1,31 Euro/ 100 Gramm):
Bäckerei Brinker verkaufte zu Halloween einen Weckmann mit abgetrenntem Kopf
Aber nicht nur die klaren Konturen überzeugten
Platz 2: Bäckerei Brinker (2,20 Euro/ 100 Gramm):
Der Weckmann der Bäckerei Büsch befindet sich im guten Mittelfeld
Ein Redaktionsmitglied beschrieb ihn als „solide“
Platz 3: Bäckerei Büsch (1,20 Euro/ 100 Gramm):
Immerhin hatte der Weckmann zwei angedeutete Augen
Denn optisch konnte er sonst nicht überzeugen
Hinsichtlich des Geschmacks holte das Gebäckgebilde auf
Platz 4: Bäckerei Busch (1,93 Euro/ 100 Gramm):
Etwas kurze Beine hatte der Weckmann von Soumagne
Und abgesehen von ein paar Stellen an Bauch und Armen fehlte ihm der Glanz
Platz 5: Bäckerei & Konditorei Soumagne (2,50 Euro/ 100 Gramm):
Christina Gallo leitet das Internationale Mundartarchiv „Ludwig Soumagne“ in Zons
Dialekte haben Dr. Christina Gallo schon immer fasziniert: Sie möchte als neue Leiterin des Internationalen Mundartarchivs „Ludwig Soumagne“ des Rhein-Kreises Neuss aktiv dazu beitragen, die sprachliche Vielfalt zu bewahren. Die gebürtige Hamburgerin ist jetzt nach Dormagen gezogen und hat bereits erste Erfahrungen gesammelt
„Schon während meiner Einarbeitung durch meinen Kollegen Herrn Achim Thyssen
der viele Jahre das Mundartarchiv geleitet hat
wie wichtig Dialekte im Rhein-Kreis Neuss sind und dass sie von vielen Menschen hier in den Dörfern und Städten gepflegt werden“
Von: Erik Scharf
Die Fahrgäste müssen stundenlang in der Kälte ausharren.","url":"https://www.fr.de/hessen/stunden-in-tunnel-fest-ice-nach-frankfurt-steckt-ueber-drei-zr-92709600.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein ICE-Zug auf dem Weg von Brüssel nach Frankfurt kommt im belgischen Tunnel von Soumagne zum Stillstand
Die Fahrgäste müssen stundenlang in der Kälte ausharren
Ob die Passagiere mittlerweile an ihrem Zielort angekommen sind
wie die Ursache für den Vorfall auf der Strecke zwischen Brüssel und Frankfurt
Reisende in einem ICE-Zug mussten etwa drei Stunden in einem belgischen Tunnel verharren
Aufgrund technischer Probleme musste der ICE 317
Dies wurde von einem Sprecher der belgischen Bahngesellschaft SNCB bestätigt
Der Zug war ursprünglich auf dem Weg nach Frankfurt
Er kam jedoch gegen 18.00 Uhr im Tunnel von Soumagne zum Stehen
dass sie stundenlang in einem kalten Zug sitzen und warten mussten
Erst gegen 21.00 Uhr wurde der ICE in die belgische Stadt Lüttich verlegt
Er machte jedoch zunächst keine genaueren Angaben zur Ursache des langen Halts
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung bearbeitet und vor der Veröffentlichung von Redakteur Erik Scharf sorgfältig geprüft
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Seit einigen Jahren nisten dort Turmfalkenpaare
Auch in diesem Jahr hat Horst Soumagne gemeinsam mit einem Freund wieder ein Paar auf dem Turm beim Brüten und Großziehen des Nachwuchses begleitet
Sieben Eier entdeckte der Lintorfer im Nest
Die ersten drei haben das elterliche Nest bereits Anfang der vergangenen Woche verlassen
Die andere Hälfte der Familie folgte wenige Tage später
Horst Soumange: „Jetzt müssen die jungen Turmfalken für sich selbst sorgen.“
Bis dahin aber gab es für die Eltern der sechs Jungtiere eine Menge Arbeit
Rund 200 Gramm Fleisch braucht so ein Falkenjunges täglich
Für die Eltern bedeutet das Schwerstarbeit
wenn sie ein gutes Kilo Nahrung heranschaffen müssen
„Dann war der Mai auch noch verregnet und kalt“
„Da haben die Elterntiere nicht genügend zu fressen gefunden.“
Deshalb ist Horst Soumagne jeden Tag mit seinem Mitstreiter auf den Turm gestiegen und hat die Falken unterstützt
Sie haben für jeden der kleinen Vögel 100 Gramm Fleisch mitgebracht
Die Eltern mussten nur noch für den Rest sorgen
So haben alle sechs Jungtiere die schwierigen ersten Lebenswochen überlebt
wenn sich „seine“ kleinen Falken bei ihrem ersten Flug aus dem Nest wagen
If you are the site owner (or you manage this site), please whitelist your IP or if you think this block is an error please open a support ticket and make sure to include the block details (displayed in the box below)
so we can assist you in troubleshooting the issue
Der Vergabeausschuss (v.l.): Ursula Soumagne-Nagler
Zum Ausschuss gehören außerdem Thomas Prassl
sagt Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geissler in der Einladung
Auch in der Welt der Kirche gibt es diese Ideen
„Wir wollen neue Wege des Kircheseins ausprobieren und unsere Routinen unterbrechen“
Aber von der guten Idee bis zu ihrer Verwirklichung liegen meistens noch einige Hürden
hat das Erzbistum Hamburg einen „Innovationsfonds“ ins Leben gerufen
Pro Jahr stehen 500 000 Euro für innovative pastorale Projekte zur Verfügung
In diesen Tagen wird ein neu gebildeter Vergabeausschuss entscheiden
„Dieser Ausschuss ist eine hochmotivierte Gruppe aus allen Altersgruppen und allen Regionen des Bistums
Hamburg ist mit Ingrid Rex und Alexander Schmidt vertreten
aus Mecklenburg kommen Claudia Westendorf und Thomas Prassl
aus Schleswig Holstein Thomas Raab und Bernhard Emmerich
Zwei Drittel der Ausschussmitglieder sind damit Ehrenamtliche
Dazu kommen drei hauptamtlich Beschäftigte aus dem Erzbistum: Bruder Lukas Boving (Kloster Nütschau)
Cathrice Stadler (Jugendbildungsreferentin) und Ursula Soumagne-Nagler (Pastorale Dienststelle)
Die erste Welle von Anträgen habe schon eine große Palette von Ideen gebracht
Dabei sind Kunst-Projekte oder Projekte für Jugendliche aus prekären Verhältnissen
Verbänden und auch ein Projekt in ökumenischer Kooperation
also außerhalb von Kirchen und Pfarreigeländen geplant.“
Der Innovationsfonds schüttet nicht nur Geld aus
Angeboten wird auch eine Begleitung der neu entstehenden Initiativen
Es gibt Coaching für Einzelpersonen und Hilfestellung durch die Fachreferate des Erzbistums
ob seine Idee eine Chance auf Realisierung und Förderung hat
kann sich in einer digitalen Sprechstunde Rat holen
In dieser Sprechstunde beantworten Ursula Soumagne-Nagler und Jens Ehebrecht-Zumsande alle offenen Fragen
Der nächste Abgabetermin für Anträge ist der 31
Mit dem Auftakt ist Ursula Soumagne-Nagler hochzufrieden
„Die Arbeit mit dem Fonds macht richtig Spaß“
Es sind andere Menschen und andere Gruppen im Blick
Alle weiteren Informationen im Internet unter https://innovationsfonds-erzbistumhamburg.de
Der Liedermacher Hannes Wader erhielt jetzt den mit 4 000 Euro dotierten Friedestrompreis
Damit würdigt das Internationale Mundartarchiv Ludwig Soumagne des Rhein-Kreises Neuss seine Verdienste um deutschsprachige Dialekte
Der Friedestrompreis wurde erstmals 1986 verliehen
Bisherige Preisträger waren unter anderem der Ötztaler Volkskundler und Dialektdichter Hans Haid
die Kabarettisten Konrad Beikircher und Gerhard Polt
die Allroundkünstlerin Ina Müller sowie der Musiker und Liedermacher Wolfgang Niedecken
Besonders begrüßte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke den 81-Jährigen: „Die Liste unserer Preisträger wird heute Abend mit dem Musiker und Liedermacher Hannes Wader um eine weitere Persönlichkeit bereichert
Sie als unseren besonderen Ehrengast zu begrüßen.“ Gleichzeitig hob er hervor
dass die Pflege des Dialekts vor Ort – wie sie im Rhein-Kreis Neuss eindrucksvoll gelebt wird – sowie zahlreiche Veröffentlichungen
Hörspiel- und natürlich Musikproduktionen seit vielen Jahren dafür sorgen
dass Mundart und Regiolekte so lebendig bleiben
„Mit unserem Internationalen Mundartarchiv in Zons haben wir eine bedeutende Einrichtung
die sich der Dokumentation und der Pflege der Dialekte im deutschsprachigen Raum verschrieben hat“
Das Mundartarchiv mit seinem Leiter Achim Thyssen rücke immer wieder die Bedeutung von Dialekten beziehungsweise Regiolekten als festen Bestandteil der lebendigen Alltagssprache in den Blick
An der Preisverleihung nahm Hannes Wader zusammen mit der französischen Akkordeonspielerin Lydie Auvray teil und präsentierte zusammen mit ihr mehrere seiner Lieder
Besonders freute sich der Liedermacher darüber
„Hannes Wader ist der Johnny Cash der Deutschen“
norddeutsche Lieder und Shantys aus der konservativen Ecke auf die große Bühne holte
Mark Falkenberg hat die Bäckerei Soumagne in Neuss übernommen
Broten und Teilchen findet sich in der Ladentheke der Bäckerei Soumagne eine neue Nussecken-Sorte: Zubereitet wurde sie nah einem belgischen Rezept
Ihre Konsistenz lässt sich am ehesten als „weich und fluffig“ beschreiben
die Ränder wurden mit belgischer Schokolade überzogen
Dass sich jene Spezialität seit einigen Wochen im Sortiment der Bäckerei befindet, ist kein Zufall. Es gibt nämlich einen neuen Inhaber, im vergangenen November hat Mark Falkenberg, der in Belgien geboren wurde und dort aufgewachsen ist
den Betrieb mit seiner Zentrale in Norf übernommen
Für ihn ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen: „Schon als Kind wollte ich gerne eine eigene Bäckerei haben und nun hat es endlich geklappt“
Immerhin hat er in Belgien das Handwerk gelernt und schließlich gemeinsam mit seinem Bruder im elterlichen Bäckerbetrieb gearbeitet
hat er unter anderem auch sein Haus in Neuss-Allerheiligen verkauft
Gründung 1926 wurde der Familienbetrieb von Willi Soumagne an der Bahnstraße in Neuss-Norf gegründet
Dichter 30 Jahre später übernahm sein Sohn Ludwig Soumagne den Betrieb
Er machte sich als Heimatdichter und Verfasser zahlreicher Litaneien in niederrheinischer Mundart einen Namen
Dafür wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz (1985)
dem Verdienstorden des Landes NRW (1988) sowie schließlich mit dem Bundesverdienstkreuz 1
Auch eine Straße in Norf wurde nach ihm benannt
Bevor Mark Falkenberg selbst zum Inhaber wurde
hat er zwei Jahre lang in der Bäckerei Soumagne gearbeitet
wie die Klassiker – dazu gehören ein großes Brotsortiment
verschiedene Kuchen und andere Spezialitäten – hergestellt werden
erzählt Falkenberg und auch an dem traditionsreichen Namen „Soumagne“ möchte er festhalten
hätten die Stammkunden ohnehin schon gemerkt
Sein Tag in der Backstube beginnt bereits um 2 Uhr
um zusammen im Team die Produkte aus ausgewählten und überwiegend regionalen Zutaten – eine Ausnahme wären etwa Rosinen
auf Fertigprodukte möchte Falkenberg nicht zurückgreifen
„Ich möchte den Kunden eine gute Qualität bieten“
Denn das würde sich nicht nur in den Produkten widerspiegeln
sondern auch in der Bedingung im Ladenraum
Und die Qualität einer Bäckerei lasse sich in Deutschland schon an den Brötchen erkennen
„In Belgien spielen Brötchen keine so große Rolle“
der darüber hinaus noch weitere Unterschiede festgestellt hat
Das fängt schon bei der Ausbildung an: Wird in Deutschland zwischen Bäcker und Konditor unterschieden
Auch die Art der Backwaren unterscheiden sich: Seien in Deutschland traditionelle Brote
liege in Belgien der Schwerpunkt eher auf Croissants
Außerdem finden sich in der belgischen Ladentheke kleine bunte Törtchen oder Küchlein
sondern mit Obst und Sahne garniert einen süßen Geschmack versprechen
findet Falkenberg spannend und kann sich so gut vorstellen
nach und nach auch mehr belgische Kreationen nach Neuss zu holen – ohne dabei das Altbewährte zu verdrängen
Die belgische Nussecke hat nun den Anfang gemacht
Am Mittwoch ist es auf der E40 zu einem Unfall mit zwei Todesopfern gekommen
Auf der Höhe von Cerhexhe-Heuseux sind gegen 11:15 Uhr zwei LKW zusammengestoßen
ersten Hinweisen zufolge soll es sich um einen Auffahrunfall gehandelt haben
Eine Person wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt
Der genaue Grund für den Zusammenstoß ist noch nicht bekannt
Die Autobahn wurde auf Höhe von Barchon gesperrt
Eine Umleitung über die Ausfahrt Soumagne wurde eingerichtet
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Mandoline und Gitarre im Einklang: Vorsitzende Andrea Soumagne und ihr Stellvertreter Rüdiger Sorgalla haben Spaß bei den Proben
Das Bogenschießen bei Freischütz Tell ist eines seiner Hobbys
Ganz anders gefordert ist er im Mandolinen-Orchester
Etwa wenn eine von Verdis Geigenlängen der konzertanten Mandoline ein Tremolo
mit der schnellen Bewegung aus dem Handgelenk heraus abverlangt
als er das Mandolinenspiel bei seinem Onkel erlernte
Mit Unterbrechung spielt er seit fast vier Jahrzehnten in dem Orchester mit
sein 100-jähriges Bestehen feiert: „In der Gemeinschaft mit den anderen zu musizieren
In seinem Fall ist es Spaß ohne Abnutzungserscheinungen
März in der evangelischen Kirche in Vorst wird bereits geprobt
Das Gefühl hat auch Hanni Röttsches gespürt
als sie nach der Geburt ihrer Kinder ihre Gitarre eher ans Sofa lehnte
als sie zu spielen oder nicht zum Üben kam
Als sie allerdings nach längerer Abstinenz bei einer Hochzeit das Mandolinenorchester spielen hörte
da war die alte Faszination für Klang und Instrument sofort entfacht
sagte sie zu sich und stieg erneut ins aktive Geschehen der St
Probe Das Mandolinenorchester St. Tönis 1920 sucht jederzeit fortgeschrittene Mandolinen- und Gitarrenspieler als Mitspieler im Zupforchester. Proben sind mittwochs ab 19 Uhr im Vereinsraum Rosentalhalle, Gelderner Straße 69. Wer Interesse hat, wendet sich an die Vorsitzende Andrea Soumagne, Tel. 02151/794678, E-Mail: [email protected]
Vorsitzende des Mandolinenorchesters ist Andrea Soumagne
Ihr Vize ist der zuvor langjährige Vorsitzende Rüdiger Sorgalla
Die Finanzen des Vereins hat Martina Beckmann im Blick
Orchester Der Verein hat ein Stamm- und ein Jugendorchester unter musikalischer Leitung von Andrea Jentges
Madoline spielen Barbara Abts und Susanne Schmidt
Die zweite Mandoline übernimmt Rüdiger Sorgalla
Mandolas spielen Helga Böcker und Margarete Hosp-Stuers
Ehrungen Ehrenmitglieder sind Albert Theven
Den Titel Ehrendirigenten bekamen Edy Willems und Jakob Mühlenhaus
mandolinenorchester-tv.de
dazu die Bassgitarre legen bei Proben und Konzerten ihren Klangteppich aus
lassen sich auf anspruchsvolles Spiel ein
überstehen Phasen des Zweifels und erfreuen sich nach mitgeschnittenen Konzerten auf CD am eigenen Klang
Sorgalla bringt sich beim Zuhören im Nachhinein oft selbst zum Staunen
wie sie früher mit auf Wanderschaft genommen wurden
um mit Soumagne gemeinsam einen Klangeindruck zu geben
Auch das eine individuelle Eigenart des Instruments
„als Geige des armen Mannes bezeichnet wird“
Dabei bereichert die Spieler das gemeinsame Musizieren
zitiert Hanni Röttsches den einstigen Mitspieler Walter Wimmers
denke ich nur an die Musik und vergesse alles andere.“
Nicht zu vergessen sind die vielen wichtigen Daten
Namen und Konzerte aus 100 Jahren Mandolinenorchester St
Deshalb hier ein kleiner Blick in die Chronik
Mai 1920 wurde im Restaurant der Witwe Wimmers von 15 Jugendlichen des damaligen St
Töniser Turnvereins Germania der Wanderclub Gut Freund gegründet
Die Gründungsmitglieder waren allesamt männlich: Wilhelm Öllers
1929 trat man dem Deutschen Mandolinen- und Gitarrenspieler Bund bei
Nach dem Zweiten Weltkrieg traf man sich im Oktober 1945 im Vereinslokal Reuter mit dem erklärten Ziel
das Mandolinenorchester Gut Freund wieder aufleben zu lassen
Ab 1949 fanden Konzerte im Saal Wirichs statt
Das Festkonzert 1970 zum 50-jährigen Bestehen fand mit Beteiligung des Meisterchores Sanssouci und des Remscheider Kinderchores statt
Nach fast 40-jähriger Tätigkeit als musikalischer Leiter gab Edy Willems beim Frühjahrskonzert 1971 aus Altersgründen das Dirigat an Hubert Draken ab
1980 wurde der Vereinsname in Mandolinenorchester St
Einen Überblick über die Historie des Vereins wird eine kleine Wanderausstellung geben
April kann sie zu den Öffnungszeiten dort besichtigt werden
Zur Eröffnung wird auch Bürgermeister Thomas Goßen erwartet
Er erhält das erste Exemplar der Festschrift
Seiten über die Saiten der Zupfmusik in Tönisvorst
Ab diesem Jahr fördert das Erzbistum innovative pastorale Initiativen
In einem jetzt eingerichteten Fonds für innovative pastorale Projekte stehen dazu jährlich 500 000 Euro zur Verfügung
Anträge können alle katholischen Personen ab 16 Jahren stellen
Geld gibt es vor allem für anfallende Sachkosten
müssen zur Ausrichtung des Pastoralen Orientierungsrahmens passen
Orientiert es sich an den Bedürfnissen der Menschen in der Umgebung
Auf mindestens drei dieser sieben Fragen muss die Antwort „ja“ lauten. Dann kann ein Antrag zur Förderung über die Internetseite www.innovationsfonds-erzbistum- hamburg.de gestellt werden
Ob und wieviel Geld es aus dem Innovationsfonds gibt
der in Kürze vom Diözesanpastoralrat ernannt wird
Ursula Soumagne-Nagler und Jens Ehebrecht-Zumsande von der Pastoralen Dienststelle haben maßgeblich an dem neuen Fonds mitgearbeitet
Ehebrecht-Zumsande: Die Idee hatten wir schon vor fünf Jahren
Damals hat das Erzbistum den Pastoralen Orientierungsrahmen veröffentlicht
das sollten wir auch kräftig unterstützen unter anderem durch einen solchen Fonds
viele frische und kreative Ideen brauchen – es geht um neue Möglichkeiten
Und das muss sich nicht auf die vorhandenen Strukturen beschränken
die eine Idee haben und sie umsetzen wollen
was die bestehende Routine am Ort unterbricht
dass die Ideen Kreise ziehen und andere sagen: Das machen wir auch
500 000 Euro sind für dieses Jahr im Topf
dass sich sehr viele mit vielen Vorschlägen beteiligen
Erst einmal frage ich mich aber: Haben wir genügend Ideen und kreatives Potential
Es sollen ja vor allem auch Menschen angesprochen werden
die bisher nicht zum „inneren Kreis“ im kirchlichen Leben gehören
Ich könnte also auch eine private Initiative ins Spiel bringen
die nicht in meiner Gemeinde eingebunden ist
Soumagne-Nagler: Es geht nicht primär um die Gemeinde
Nur ein Teil der Katholiken ist ja in seiner Gemeinde aktiv
über diese kirchliche Sozialform hinaus zu denken
Auch wenn der Fonds noch ganz neu ist – gibt es schon Projekte
Mir fällt etwa die Gedenkstätte Lübecker Märtyrer mit ihren Aktivitäten ein
dass wir uns von unseren Traditionen abkoppeln
Sondern: Wir nutzen diese Traditionen und suchen neue Wege
weil sie uns heute etwas sagen – in diesem Fall hier mutiger Einsatz für die Menschenwürde und die Demokratie
Soumagne-Nagler: Viele Initiativen aus dem Erzbistum Hamburg sind heute schon innovativ
die wir in der Coronazeit entwickelt haben
dass wir in unserem Bistum schon einen weiten Horizont haben und großes Potential
Mehr Informationen und das online-Formular zur Antragstellung gibt es auf der Internetseite: www.innovationsfondserzbistum- hamburg.de
Vor dem Jugendtreffen in Rostock sind Botschafter von Taizé im ganzen Land unterwegs – am vergangenen Sonntag sogar im Gefängnis Waldeck
Taizé-Gottesdienste haben ihre eigene Stimmung
das Kreuz und die meditativen Taizé-Lieder
Sechs Wochen vor dem Europäischen Jugendtreffen in Rostock weht in vielen Kirchen Mecklenburgs der Geist von Taizé
Am Sonntag hat die Gefängnisseelsorge der Justizvollzugsanstalt Waldeck bei Rostock das Außergewöhnliche gewagt
Zwei Gesandte aus Taizé gestalteten den sonntäglichen Gottesdienst als Taizé-Feier
sagt die katholische Gefängnisseelsorgerin Ursula Soumagne-Nagler
„Die Gefangenen haben sich gut darauf eingelassen.“ Ganz neu war der Stil dieser Feier nicht
denn immer wird in der JVA Waldeck sonntags ein ökumenischer Wortgottesdienst mit ähnlichen Elementen gefeiert
Taizé-Lieder wie „Meine Hoffnung und meine Freude“ gehören sowieso schon zum Liedgut der Anstaltsgottesdienste
Was hier sonst nicht zu erleben ist – die Phase der Stille
dass die Gefangenen sich auch auf diese Stille einlassen konnten.“
Joseph Denieul kommt aus der Bretagne und gehört zum Team der Brüder und Freiwilligen
die seit September das Rostocker Jugendtreffen vorbereiten
„Ich hatte vorher schon etwas Angst vor diesem Gottesdienst“
Aber der ungewöhnliche Gottesdienstort passte in das Anliegen der Sache
besonders auch außerhalb der Kirchengemeinden“
Der Gefängnisgottesdienst bot dazu besondere Chancen
„Hier kamen wir richtig mit den Menschen ins Gespräch
Anderswo geht es vor allem um organisatorische Fragen“
der zweite Taizé-Freiwillige im Waldecker Gottesdienst
Einer der Gefängnisinsassen war schon einmal selbst in Taizé gewesen
am Jugendtreffen „Pilgerweg des Vertrauens“ zum Jahreswechsel teilzunehmen
dass Taizé auch in den verschiedensten Milieus ankommt“
Und Joseph findet: „Taizé ist für alle ein Ort
der das Herz der Menschen berührt.“ Nach dieser guten Erfahrung wird es vielleicht ein Wiedersehen geben
im Advent noch einmal ein Abendgebet in der JVA Waldeck zu gestalten
dass wir in der JVA Gastgeber für Taizé sein dürfen“
„Auch wir sind ja Teil der Gesellschaft in dieser Stadt.“
Das Kreismuseum Zons, das Internationale Mundartarchiv „Ludwig Soumagne“ und das Archiv im Rhein-Kreis Neuss haben die Katalogdaten ihrer Bibliotheken online gestellt
rund 22.000 Datensätze der drei Zonser Kultureinrichtungen sind nun im Web zu finden
Bisher finden sich vor allem Daten des Internationalen Mundartarchivs und des Archivs im Rhein-Kreis Neuss
Die Einrichtungen ergänzen den Katalog kontinuierlich
Interessierte finden den Web-OPAC der drei Einrichtungen unter dem Link: www.rhein-kreis-neuss.de/web-opac
die nach traditionellen Rezepten in seinem Betrieb mit viel Leidenschaft gebacken werden
Der herrliche Duft frischer Brötchen und anderer Backwaren steigt in die Nase
An den Wänden hängen mehrere Meisterbriefe
denn schon die Eltern und Großeltern haben dort gearbeitet
jeden Tag frisch gebacken und die Ware an die Kunden verkauft
So stellen sich viele Menschen eine traditionelle und seit Generationen geführte Handwerksbäckerei vor
So arbeiten zum Beispiel auch heute noch das Ehepaar Anke und Wiljo Klein aus Uedesheim
dessen Hauptfiliale sich in Norf und eine weitere im Stadtteil Grimlinghausen befindet
Die Mitglieder des heutigen Mandolinenorchesters St
die sie gut tragen und gleichzeitig spielen konnten
„Club Gut Freund“ nannten sich die 15 Jugendlichen damals und legten mit ihrem Wanderverein den Grundstein für die Gruppe
die inzwischen – 100 Jahre später – als Mandolinenorchester St
Rüdiger Sorgalla und Hanni Röttsches sitzen bei Andrea Soumagne auf der Wohnzimmercouch und versuchen zu erklären
was das heutige Zupforchester für sie so besonders macht
„Alleine spielen macht gar nicht so viel Spaß“
„Der Klang des Orchesters ist der Reiz an dem Ganzen.“ Der heute 72-Jährige trat mit acht Jahren in den Musikverein ein und spielt seitdem die Mandoline
bevor er seinen Posten vor rund einem Jahr an Soumagne abgab
Die Gitarrenspielerin (56) sagt: „Für mich ist das Entspannung
das gemeinsame Spielen macht mich froh.“ Röttsches wurde 1963 Mitglied
aber als sie das Orchester dann auf einer Hochzeit spielen hörte
„Man schaltet einfach ab.“ Dann werfen die drei Hobbymusiker einen Blick zurück
Die Gründer des einstigen Wandervereins „Club Gut Freund“
Konzert „Japanische Impressionen“ am Sonntag
Autor Andreas Séché liest ergänzend aus seinem Buch „Namiko und das Flüstern“
April im Foyer der Sparkassenfiliale in St
Für die Mitglieder des damaligen Wanderclubs sei schnell klar gewesen
dass der Fokus ihrer Treffen nicht mehr auf der Bewegung in der Natur mit Gesang
Für die Mandoline hatten sie sich entschieden
weil sie „leicht zu erlernen und leicht zu tragen ist“
Zudem sei das ursprünglich aus Italien stammende Instrument günstiger als beispielsweise eine Geige
Die Mandoline ist doppelseitig bespannt und wird mit einem Plektrum gespielt
Anfangs spielten die jungen Männer einfach nach Gehör
Ab 1922 hatten sie einen Dirigenten und gewannen 1927 das erste Wertungsspiel
Seine Hoch-Zeit habe der Verein nach dem Zweiten Weltkrieg gehabt
Töniser Saal Wirichs spielten die Orchestermitglieder vor gut 600 Besuchern
die selbst mit 13 Jahren an ihrem ersten Konzert teilgenommen hat
Soumagne machte bei der Feier zum 90-jährigen Bestehen des Orchesters an einer der öffentlichen Proben mit – und blieb hängen
Rüdiger Sorgalla und Andrea Soumagne (von links) gefällt die Gemeinschaft
Das heutige Orchester besteht aus Männern und Frauen
bei der Gründung als Wanderclub war es eine Männertruppe
Heute besteht das Orchester ebenfalls wieder aus 15 Mitgliedern
Allerdings ist der Anteil der Frauen deutlich höher als einst: Drei der Mitglieder sind männlich
Den heutigen Namen gab sich der Verein 1980
Neben den Mandolinen kommen auch Gitarren und Mandolas zum Einsatz
Jahrhundert gebaute Mandola hat einen etwas tieferen Klang
„Die Gitarre bereitet den Klangboden für die Mandolinen“
Weil die Holzinstrumente temperaturanfällig sind
Die Mitglieder sind zwischen 17 und über 80 Jahre alt
Klassische und moderne Stücke werden gerne gemischt
Zwei Konzerte stehen jährlich auf dem Plan: im Frühjahr in der evangelischen Kirche in Vorst
im Herbst in der evangelischen Kirche in St
im Herbst beispielsweise warfen die Musiker einen Blick auf die uralte musikalische Verbundenheit der europäischen Länder
Röttsches spielt gerne auch mal etwas Bekanntes wie das italienische Lied „O sole mio“
bei dem wohl kaum ein Hörer nicht direkt an den Klang einer Mandoline denkt
Wichtig sei aber vor allem: „Wie man es spielt
sagt die 56-Jährige und erläutert: „Wir versuchen
beim Spiel unsere Freude und Leidenschaft zu zeigen und die Interpretation unserer Dirigentin umzusetzen.“ Für das Jubiläumskonzert (siehe Info-Kasten) hat die musikalische Leiterin Andrea Jentges das Thema „Japanische Impressionen“ gewählt
Damit das Mandolinenorchester gar nicht erst Gefahr läuft
dass die Mitgliederzahl irgendwann bedrohlich sinken könnte
Die derzeitigen Mitglieder sind zwischen zehn und 15 Jahre alt
Neben der Ausbildung hilft das Orchester Älteren beim Wiedereinstieg
Probe ist mittwochs ab 19 Uhr in der Rosentalhalle an der Gelderner Straße 69 in St
deren Vater er erstachWladimir Smirnov starb bei einem Wettkampf
Er litt lange unter einem unverschuldeten Unfall beim Fechtkampf
bei dem sein Florett die Maske von Wladimir Smirnov aus der damaligen UdSSR durchbohrte und den russischen Champion tötete
TeilenMatthias Behr litt jahrelang an Depressionen.IMAGO / FAFDie ehemaligen Fecht-Stars Matthias Behr und Zita Funkenhauser sind das einzige Olympiasieger-Ehepaar in Deutschland und gingen durch schwere Zeiten
denn Behr litt lange unter einem unverschuldeten Unfall beim Fechtkampf
bei dem sein Florett im Viertelfinale der Weltmeisterschaft 1982 in Rom die Maske von Wladimir Smirnov aus der damaligen UdSSR durchbohrte und den russischen Champion tötete
Jetzt hat er Verwandte von Smirnovs Witwe Emma aus der Ukraine bei sich in Tauberbischofsheim aufgenommen und sagt der Zeitschrift Bunte: „Endlich bin ich mit meinem Schicksal versöhnt
für mich schließt sich ein Kreis.“ Behr erkrankte an einer schweren Depression und erklärt im Promi-Magazin: „Mir geht es heute wieder gut
aber 2002 wollte ich mich von einer Autobahnbrücke stürzen
In meinem Kopf kreisten immer wieder diese Gedanken: ‚Wieso ich
Erst 2017 konnte Behr Emma Smirnov in Kiew besuchen
Jetzt hat beide der Krieg in der Ukraine noch enger verbunden: „Emma hat mich gebeten
den Mann ihrer Tochter und ihre Enkelkinder
Für mich war es ein Geschenk: Endlich kann ich etwas zurückgeben.“
Lesen Sie auch unseren Newsblog zum Ukriane-Krieg >>
Jahrelang litt Behr an schweren Depression
Nach dem Fechtunfall sowie dem Zerwürfnis mit seinem Ziehvater Emil Beck habe nicht mehr viel gefehlt
sei das Desinteresse am eigenen Dasein gewesen
Aber alles war auf einmal wie ausgeschaltet.“
Familien-Drama in Hanau: Bruder (11) und Schwester (7) ermordet
Der Gedanke an seine Kinder habe ihn 2002 vom Selbstmord abgehalten
Exakt ein Jahr lang war das Fecht-Idol krankgeschrieben
hundert Therapiestunden hat er hinter sich gebracht
zweimal im Jahr geht er nach wie vor zur Nachschau
„Was mir dabei den größten Schub heraus gebracht hat
war der Besuch einer Anstalt in der Nähe von München“
ich gehe nicht in eine geschlossene Abteilung.“
Lesen Sie auch: Vater tot – weil er das Lieblingskuscheltier der Tochter auf der Autobahn suchte >>
Haarklein und bis ins Detail hat Behr mit seinem Psychiater seine Vita aufgearbeitet: vom frühen Autounfall-Tod des Vaters 1958 bis zum schlimmen Zerwürfnis 1999 mit Beck
Der Fecht-Trainer hatte den stilleren Behr jahrelang bedrängt
nach seinem Ausscheiden die Führung des damals sportlich in die Krise geratenen Olympiastützpunkts zu übernehmen
genoss sein Leben mit seiner zweiten Ehefrau Zita Funkenhauser und den 1996 geborenen Zwillingen Greta und Leandra
Inzwischen stecke er wieder voller Energie: „Ich brenne wieder vor Leidenschaft“
sagte der Internatsleiter des Olympiastützpunkts Tauberbischofsheim
sei mit Medikamenten-Einnahme hundertprozentig heilbar: „Wenn du in der dringend nötigen Therapie den Schlüssel dafür findest und bereit bist
mit dem Fachmann daran zu arbeiten.“ Diese Therapie sei genauso anzusehen wie die Reha nach einem Knochenbruch: „Nur dass du dort den Kranken am Gips erkennst oder einen Grippekranken am Husten
Aber einen Depressiven erkennst du nicht.“
Impf-Gegner Novak Djokovic leidet an mysteriöser Krankheit – und mit Boris Becker
Immer mehr Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen
In der Nordhalle des Kreiskulturzentrums Zons war alles in Blau
auch die Gäste hatten blaue Kleidung angezogen
Bei der Premiere des „Blue Dinner“ hielten sich die 84 Teilnehmer an das Motto „Wir machen in Zons blau“
Fast alles in Blau: Das „Blue Dinner“ des Internationalen Mundartarchivs Ludwig Soumagne in der Nordhalle Zons war gut besucht
Schon das Eindecken macht Spaß: Liebevoll wird die blaue Tischdecke zurechtgezupft
mit kritischem Auge die Platzierung der überwiegend blauen Gläser überprüft und die Vase – natürlich in Blau – mit den Vergissmeinnicht so hingestellt
Bei der Premiere des „Blue Dinner“ des Internationalen Mundartarchiv Ludwig Soumagne hielten sich die 84 Teilnehmer an das Motto „Wir machen in Zons blau“
dass das Essen und die Getränke selbst von der farblichen Vorgabe befreit waren – auch wenn der Zuckerguss auf einigen Muffins blau leuchtete und ein paar Damen mit dem alkoholischen Getränk „Blue Curacao“ liebäugelten
Liederabend Musik met Verzäll – Heitere und besinnliche Lieder und Texte mit Gerd Bock
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mundartarchivs
den die Teilnehmer sehr gern mitgestaltet haben.“ Auf die Idee des „Blue Dinners“ war Mitarbeiterin Regine Prause gekommen
die einen farbigen Kontrapunkt zu den festlichen Dinner-Veranstaltungen in Weiß setzen wollte
Mit der Mundartband „Mundgerecht“ aus Gohr gab es auch die direkte Verbindung zu Texten „op Platt“
Auch in der Vorbereitung hätten sich die Frauen und Männer mit viel Liebe zum Detail um das Auftreiben von Decken
Geschirr und anderen Utensilien in Blau gekümmert
wo und wie sie ihre blauen „Schätzchen“ aufgetrieben hatten
Das Schönste für Eva Schmitt-Roth war das Bekenntnis einer älteren Dame
die neu in Zons ist und „einfach aus Neugier“ am „Blue Dinner“ teilgenommen hat: „Jetzt habe ich sogar schon einige neue
nette Leute kennengelernt.“ Diese Verbindung zu schaffen und für alle – auch für alte Bekannte – einen geselligen Abend mit Mundart-Kultur zu ermöglichen
Und durch die guten Rückmeldungen ermuntert
plant das Team des Internationalen Mundartarchivs Ludwig Soumagne bereits eine Wiederholung
bei hoffentlich etwas wärmeren Temperaturen“
Denn das ursprünglich als Picknick auf dem Gelände der Burg Friedestrom geplante „Blue Dinner“ musste wegen Nässe und Kälte am Freitagabend nach drinnen in die Nordhalle verlegt werden
„Das tat der guten Stimmung zwar keinen Abbruch
Im November ist es für die Werkstätten Gottessegen guter Brauch und Sitte
ihre Jubilare zu ehren und die Auszubildenden nach Beendigung des Berufsbildungsbereichs in die Arbeitswelt hinein loszusprechen
Kürzlich wurden 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für ihre jahrelange Mitarbeit und Mitgestaltung der Werkstatt geehrt
zum Teil sogar 40 Jahre einem Betrieb die Treue hält
bemerkte Zweigstellenleiter Hans Günther Soumagne in seiner Festansprache
dass die Werkstätten Gottessegen heute insgesamt über 400 Jahre Werkstattzugehörigkeit feiern können!“
Ebenfalls wurden während der Feier drei junge Menschen nach Beendigung ihrer zweijährigen Ausbildungszeit im Berufsbildungsbereich der Werkstätten Gottessegen in Günnigfeld in die verschiedenen Arbeitsbereiche übernommen und während der Feierstunde „losgesprochen“
Vor dem gesamten Werkstattkollegium sowie zahlreichen Eltern und Angehörigen würdigte Frau Magdalena Strohwald (Bildungsbegleiterin) die Leistung eines jeden Teilnehmers
Anschließend wurde die offizielle Ausbildungsurkunde mit einem Blumengruß durch die Werkstattleitung überreicht