Der Saarbrücker Staden verwandelt sich in eine Straße des Genusses: Unter dem Konzept „Streetfood meets Bauernmarkt“ kann hier einen Tag lang kulinarische Vielfalt erlebt werden
Es erwarten Euch über 20 Gastronomen und Marktaussteller aus der Region
bei denen frisch zubereitete Gerichte probiert oder Köstlichkeiten für zuhause gekauft werden können.
Bei frühsommerlicher Atmosphäre wird sich dann durch Pasta
Genuss gibt’s außerdem in Form von einer großen Getränkeauswahl
Weinliebhaber können das Weingut Karl Petgen kennenlernen oder Spritz-Getränke mit regional hergestellten Likören testen
Biertrinker genießen verschiedene Craft-Biere
Danach laden die Bauernmärkte dazu ein
sich für zuhause mit regionalen Produkten zu versorgen
Ein großer Marktstand des Wintringer Hofs liefert frisches Gemüse
Außerdem finden sich Angebote regionaler Marmeladen und Brotaufstriche
Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies
Haufenweise wurde Müll aber auch einfach liegengelassen
Ausnahmezustand am Staden – so hat Nathalie M
Und der Müll spricht für sich – das waren Berge.“ Nathalie M
Wäre der Ausnahmezustand eine echte Ausnahme
würde sie sich nicht weiter darüber aufregen
Doch der Ausnahmezustand werde immer mehr zur Normalität
Mai versammelten sich am Staden rund 20 Anwohner
um erneut mit Vertretern der Stadt über die gegenwärtige Lage auf der beliebtesten Wiese des Saarlandes und vor allem die Sorgen der Nachbarn zu sprechen
Dabei ging es nicht nur um Müll und Partylärm
„Hier werden nachts Autorennen veranstaltet“
dass die Situation im nahenden Sommer ohne Regularien und stärkere Kontrollen durch Stadt und Polizei „aus dem Ruder läuft“
der auf das Treffen mit dem städtischen Bürgerbeauftragten Steffen Meyer gedrängt hatte
Meyer brachte Mitarbeiter des Ordnungsamtes
des Grünamtes und des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) mit
in der die Anwohner ihrem Ärger Luft machten und die Stadt erklärte
um die Situation zu verbessern – und vor allem erklärte
dass bei schönem Wetter „mit zunehmender Partystimmung“ von „lärmenden Gruppen richtig Rabatz“ gemacht werde
„Flaschen werden von der Mauer runtergeschmissen
dass ich montagmorgens gar nicht die Treppe runtergehen konnte
weil eine komplette Kiste Bier auf der Treppe zerschlagen worden war und alles voller Scherben lag“
die die meist sehr schnelle Arbeit des ZKE „bewundernswert“ nannte: „Dafür sind wir sehr dankbar.“
Ein älterer Herr schloss sich dem Lob für das ZKE an
attestierte aber: „Ich kenne keinen Ort in Saarbrücken
an dem es so wild zugeht.“ Die Lage habe sich in den letzten Jahren
man dürfe nicht alle über einen Kamm scheren
Kritik aber wurde immer wieder an den angeblich zu laschen Kontrollen des Ordnungsamtes und der Polizei laut
„wenn nix los ist – und wenn der Punk abgeht
Auch die gestiegene Zahl von Veranstaltungen am Staden wurde mehrfach gerügt – zugleich die damit verbundene Überlastung der Straßen
fand es nach dem Treffen grundsätzlich positiv
dass die Stadt abermals bereit gewesen war
sich dem Frust über die „negativen Begleiterscheinungen des Freizeitrummels am Staden“ zu stellen
Bei den anwesenden Mitarbeitern sei das Bemühen erkennbar
dass diese Bemühungen in den Strukturen der Verwaltung „versanden“
Ordnungsamt und Polizei seien „breit gestreut“
kritisiert er: „Man hat als Bürger das Gefühl
man läuft gegen Gummiwände.“ Zwar sei man bereits seit gut einem Jahr mit dem Ordnungsamt im Dialog: „Passiert ist außer ein paar verborgen gebliebenen Planungen wenig.“
dass „Verkehrsrowdys und Falschparker mehr oder weniger unbehelligt bleiben“
„Mit einem erhöhten Kontrolldruck müsste diesen Leuten deutlich gemacht werden
die das friedliche Zusammenleben zwischen Besuchern und Anwohnern des Staden erheblich stören und dafür zur Verantwortung gezogen werden.“ Unterm Strich
Es müssten „spürbare Verbesserungen“ kommen
Ob die kommen und wie diese dann gegebenenfalls konkret aussehen
Nach dem Treffen teilte die Pressestelle in einer schriftlichen Stellungnahme mit
man sei dankbar für die Informationen der Anwohner und nehme „derartige Hinweise sehr ernst“
Schon jetzt kontrolliere der Kommunale Ordnungsdienst den Staden regelmäßig: „Mit der warmen Jahreszeit werden diese Kontrollen nun noch verstärkt
Zudem werden wir die Verkehrsüberwachung hinsichtlich Geschwindigkeitsüberschreitungen und Falschparken erhöhen.“ Weitere Maßnahmen „werden aktuell noch geprüft“
die die Polizei betreffen – zum Beispiel Lärmverstöße in den Abendstunden oder der Ruf nach mehr Kontrollen – leite man an die Polizei weiter
Sicher scheint: Die Anwohner werden weiter Druck machen
Damit der Ausnahmezustand nicht zur Regel wird
Bald geht es wieder los: Geschenke wollen besorgt
Plätzchen gebacken und Omas besucht werden
auf der Arbeit muss noch alles seinen Abschluss finden
bevor bis Neujahr niemand mehr im Büro ist
Die stade Zeit endet für Redakteurin Celine Edinger eigentlich jedes Jahr wieder im puren Stress
In Bayern gibt es den Ausdruck "staden Zeit"
Am Adventskranz sitzen und Lebkuchen essen
im Schnee spazieren gehen und auf dem Christkindlmarkt heiße Maroni aus der Papiertüte schälen
Die Adventszeit als Zeit der Ruhe und Besinnung
mit Lichterketten und Tannennadeln – wer möchte das nicht
Doch die Realität sieht meist ganz anders aus
In 24 Tagen Geschenke für die ganze Familie besorgen
nach langen Arbeitstagen wenigstens noch Vanillekipferl backen und sich auf dem Weihnachtsmarkt durch Menschenmassen drängen
um eine Tasse Glühwein für 9 Euro zu ergattern
Da ist der Ausdruck "stade Zeit" im Sinne Karl Valentins plötzlich nur noch ironisch zu verstehen: ""Wenn die stade Zeit vorüber ist
das Backen und Spazierengehen und Kartenschreiben
Eine Schwierigkeit in der Vorweihnachtszeit sind wohl auch die hohen Erwartungen
Das fängt bei der Suche nach dem perfekten Geschenk an und hört beim Schmücken des Weihnachtsbaums auf
Ganz zu schweigen von der Hoffnung auf Schnee
die das deutsche Wetter höchstens mit grauem Matsch am Straßenrand erfüllt
Irgendwie muss in der Vorweihnachtszeit alles besonders stimmungsvoll
gemütlich oder entspannend sein.Da hilft es auch nicht
dass Weihnachten oft als "die schönste Zeit des Jahres" bezeichnet wird
Wer mit solch hohen Erwartungen in die stade Zeit startet
Denn Weihnachtsmärkte sind oft überfüllt und teuer
Geschenkekaufen war noch nie stressfrei und Plätzchen nach Omas Rezept waren schon immer sehr mürbe
Nicht zu viel erwarten - das ist natürlich leichter gesagt als getan
Und die Vorweihnachtszeit soll ja auch etwas Besonderes sein
Kitsch hat seine Daseinsberechtigung und natürlich tut es uns allen auch gut
wenn wir uns am Ende des Jahres entspannt und besinnlich fühlen
Die Idee der besinnlichen Zeit abzuschaffen
statt einer staden Zeit lieber ein paar stade Momente
in denen wir uns nicht zu viel Weihnachtliches vornehmen
sondern vielleicht einfach nur eine Kerze anzünden
einen Moment zum Durchatmen und Innehalten finden
Ich persönlich habe im letzten Jahr für mich entdeckt
die Adventgottesdienste in meiner Gemeinde zu besuchen und kann das nur empfehlen
Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche
Von: Lea Diederich
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/hans-staden-verbindet-brasilianischer-empfang-in-wolfhagen-93553323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem brasilianischen Empfang im Regionalmuseum in Wolfhagen berichtet unter anderem Reinhard Schaake
Die Reise führte sie auch in das Dorf „Aldeia Renascer“
wo die deutschen Besucher ebenfalls mit offenen Armen begrüßt wurden
„Es wurden Lieder gespielt und die Stimmung war sehr herzlich“
Neben kulturellen Einblicken und historischen Bezügen stellte das Kulturzentrum Ubatuba auch ein Projekt zur Wiederaufforstung des Regenwaldes vor - ein Zeichen dafür
wie engagiert die Gemeinschaft vor Ort ist
Gemeinsam mit zwei weiteren Vertretern aus Homberg wird Schaake beim Empfang über die Reise nach Brasilien berichten
Bilder zeigen und Impulse für die künftige Zusammenarbeit präsentieren
In Homberg wurde im vergangenen Jahr das 500-jährige Jubiläum von Hans Staden gefeiert - mit zahlreichen Veranstaltungen und Lesungen
die sich mit brasilianischen Themen und der Geschichte Stadens befassten
Auch die Homberger Perspektive auf Staden und die dortigen Jubiläumsveranstaltungen werden an diesem Abend thematisiert
Neben diesem persönlichen Rückblick erwartet die Besucher laut Schaake ein besonderer Austausch mit einer dreiköpfigen Delegation aus Ubatuba: Charles Medeiros
ehemaliges Stadtratsmitglied und Direktor des Kulturzentrums
sowie die Mitbegründer Joseph Swain und Luis Neves werden vor Ort sein
um über die Kultur und Geschichte ihrer Stadt zu sprechen
Autor des Buches „Hans Staden: Seine Seele - Meine Seele?“
Ein zentrales Thema des Abends wird die Erweiterung des Hans-Staden-Pfades sein
In Zukunft sollen auch in Brasilien Stationen realisiert werden
„Wir werden uns bei dem Treffen mit der brasilianischen Delegation unter anderem überlegen
wie wir diese Stationen in Ubatuba sichtbar machen können“
Konzepte für potenzielle Statuen lägen bereits vor
Organisiert wird der Abend von der Stadt Wolfhagen
dem Regionalmuseum Wolfhager Land und dem Heimat- und Geschichtsverein
Nach den Vorträgen bleibt laut Schaake Zeit für einen lockeren Austausch - eine Gelegenheit
sich über die Verbindung zwischen Wolfhagen und Brasilien zu informieren und neue Perspektiven auf die Geschichte von Hans Staden zu gewinnen
Der Titel „Hans-Staden-Stadt“ ist eine Hommage an den Abenteurer und Landsknecht Hans Staden
Jahrhundert verfasste er hier sein berühmtes Buch über seine Reise nach Brasilien und die Zeit in Gefangenschaft bei den Tupinambá
das ihn seinen Berichten zufolge töten und verspeisen wollte
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
August 2024) findet am Ulanen Pavillon in Saarbrücken die Veranstaltung “Staden del Saar 2.0” statt
Nachdem das Event in der Landeshauptstadt Anfang August eine äußerst erfolgreiche Premiere gefeiert hatte
möchten die Veranstalter nach eigenen Angaben nun “noch einen drauf setzen”
“Unsere Oase am Staden erwartet dich mit noch mehr Highlights: Von feinen kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu exklusiven Weinständen
Unsere entspannte Atmosphäre bietet dir genau das richtige Ambiente
um die Sorgen des Alltags hinter dir zu lassen und einfach nur zu genießen”
Im absoluten Fokus des “Staden Del Saar 2.0” steht das Wohlgefühl der Besucher:innen
Der Saarbrücker Staden wird an dem Tag ganz nach dem Vorbild eines Strandclubs in eine Wohlfühloase umgestaltet
Neben einer großzügigen Chill-Out-Area mit Liegestühlen können verschiedene Cocktails an der Beach-Bar genossen werden
Darüber hinaus laden Weinstände so wie unterschiedliche Streetfood-Angebote zum Genuss ein
So gibt es beispielsweise Spezialitäten vom Grill
Für die musikalischen Beachclub-Klänge sorgen die bekannten Saarbrücker DJs Yanick M
Der Eintritt für die Veranstaltung “Staden Del Saar 2.0” ist für alle kostenlos
Die Veranstalter freuen sich auf einen entspannten Tag mit möglichst vielen Besucher:innen
komm vorbei und erlebe mit uns einen unvergesslichen Tag voller Genuss
Verwendete Quellen: – Pressemitteilung “Staden del Saar” – “Staden del Saar” auf Instagram
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Hybrid-Auto brennt auf Waldparkplatz in Dudweiler vollständig aus
Braunacht in Saarlouis am Wochenende: Diese Kneipen machen mit
Drei Verletzte bei Unfall im Kreis Trier-Saarburg - Pkw überschlägt sich
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Während die Kraniche bald zu ihrem Winterquartier aufbrechen
startet der Kunst- und Kulturkreis Kraniche erst einmal richtig durch
Die Mitglieder stellen ihre neuesten Werke im Bürgerhaus in Florstadt-Staden aus
Acryl und Zeichnen) und Fotografie bieten die Künstler auch Skulpturen aus Ton
Speckstein und Bildhauerei an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/wieder-kuenstlertage-in-staden-93330841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um 19 Uhr mit einer Vernissage die Ausstellung
Am Samstag kann die Ausstellung von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr besucht werden
Ab 19 Uhr führt der Vorsitzende Bernd Raab mit einem weiteren Vorstandsmitglied die Gäste zu jedem Aussteller
Die Künstler haben zu dem Motto »Bunt erleben« ein Kunstwerk erstellt und stellen die neuen Werke vor
Das sind die Aussteller Malen: Doris Beckmann
Fotografie: Wilfried Beckmann und Häkelpuppen: Brigitte Voigt
Vor 24 Jahren haben sich begeisterte Kunstfreunde zu einem Verein zusammenschlossen - mit der Idee
die Kunst und Kultur in der Region zu fördern
Heute besteht der Verein nach eigenen Angaben aus über 40 vielseitig begabten Mitgliedern und bietet verschiedene Stilrichtungen
Die Mitglieder treffen sich regelmäßig einmal im Monat zum internen Workshop
um gemeinsam an ihren Werken zu arbeiten und Ideen auszutauschen
Anschließend geht es zum Stammtisch ins Restaurant Schloss Ysenburg in Staden
Neue Mitglieder konnte der Verein in den letzten Jahren durch öffentliche Workshops gewinnen
Diese finden jährlich zwei- bis dreimal statt
Das Angebot des gesamten Vereins ist in fünf verschiedene Bereiche untergliedert
»Töpfern« und seit diesem Jahr neu: »Speckstein«
bieten die Kraniche noch einmal einen öffentlichen Workshop an
Interessierte können sich per E-Mail anmelden: info@kraniche-florstadt.de
Infos über die Homepage unter www.kraniche-florstadt.de
Der Verein wird am ersten Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt in Florstadt vertreten sein
Die Leiche eines 69 Jahre alten Mannes ist von den Rettungskräften aus den Trümmern seines Hauses in Florstadt geborgen worden
Die Decke zwischen Erdgeschoss und Keller war wohl wegen eines rostigen Stahlträgers eingebrochen
In Florstadt (Wetterau) ist die Decke eines Wohnhauses eingestürzt
Der 69 Jahre Bewohner des Hauses wurde dabei von den Trümmern verschüttet und so schwer verletzt
Nachbarn hatten in der Nacht zum Dienstag die eingestürzte Decke zwischen Erdgeschoss und Keller entdeckt
als sie nach dem 69-Jährigen sehen wollten
Bei dem Gebäude im Stadtteil Staden handelt es sich um ein altes Fachwerkhaus
Die Feuerwehr verhinderte den Einsturz weiterer Gebäudeteile
daher waren alle Einsatzkräfte schnell vor Ort"
sagte der stellvertretende Stadtbrandinspektor der Feuerwehr
Die Polizei ermittelt nun zur Ursache des Deckeneinsturzes
Nach bisherigen Erkenntnissen sei ein rostiger Stahlträger der Kellerdecke durchgebrochen
Daraufhin seien vermutlich kleinere Teile der Decke nach unten gestürzt
dass der Bewohner vom Stahlträger getroffen wurde und darunter erstickte
Das Haus war am Dienstagmorgen noch eingeschränkt betretbar
Fachkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren im Einsatz
soll ein weiterer Gutachter das Haus vor Ort prüfen
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Am Staden - Kongress- und Touristik Service GmbH
Der Kalender umfasst zahlreiche Termine aus den Bereichen Kultur
Am Staden gibt es nach Auskunft der Stadt 34 Mülleimer (40 Liter) und sechs große Tonnen (120 Liter)
Dennoch sieht es nicht immer so schön aus wie auf diesem Foto von Montagmittag
Vor Jahren hing am Autobahnkreuz Saarbrücken ein Plakat: „Bürger
von irgendwelchen Heinis aus dem Auto geworfen
An die Szenerie muss ich beim Vorbeifahren manchmal denken
Einer der schönsten Orte der Stadt wird regelmäßig zugemüllt
dass derzeit im Netz darauf aufmerksam gemacht wird
dass ein junger Mann und ein echtes Saarbrücker Original vorneweg gehen und zeigen: Sauberkeit ist kein Spießer-Thema
Ihre Forderungen nach größeren Mülleimern und mehr Kontrollen sind sicherlich sinnvoll
selbst mit 100 zusätzlichen Mülleimern bliebe das Grundproblem: Faulheit und fehlendes Verantwortungsbewusstsein
Es ist doch wirklich nicht zu viel verlangt
Natürlich klappt das nie zu 100 Prozent – Deppen und Verpeilte gibt es überall
bleibt der Staden viel sauberer – mit dem Rest kommt die Stadt dann schon zurecht
Von: Michael Glaser
","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/vortrag-ist-die-warhaftig-historia-von-hans-staden-fake-news-93314501.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Experten haben in einem Festvortrag in Homberg Hans Stadens Reisebericht über Brasilien auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft
auch international bekanntesten Sohn der Stadt machten
hatten die Organisatoren anlässlich 500 Jahre Hans Staden zwei Experten zu einem Festvortrag ins Gasthaus Krone eingeladen: Prof
Im Mittelpunkt ihrer Beiträge stand die Frage
ob es sich bei Stadens Brasilien-Reisebericht um „Fake News“ – absichtlich falsche oder irreführende Informationen
die oft in Form von Nachrichten verbreitet werden – handelt oder um die Schilderung wahrer Begebenheiten
Historischer Hintergrund: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet unter anderem
Begriffe zu klären und den historischen Hintergrund herzuleiten
Dies gelang den beiden Wissenschaftlern eindrücklich
Durch den Slogan eines deutschen Verlages für dessen Reiseführer „Man sieht nur
dass man es als Reisender mit einer gelenkten Wahrheit zu tun hat
Nicht anders sei es seinerzeit Staden ergangen
Er kannte die Berichte von Kolumbus und Vespucci und schenkte ihnen Glauben
Vor diesen hatte Marco Polo Ostasien bereist und geschildert
die Aussicht auf Gold verhießen und die fremde Menschen zu schaurigen Wesen mutieren ließen
waren weniger von wissenschaftlichem Entdeckungswillen geleitet
sondern von der Suche nach sagenhaftem Reichtum
Diesen vermuteten sie zunächst im vermeintlichen Indien und später im Eldorado
ein sagenhaftes Goldland im nördlichen Südamerika
Dramatische Geschichten zum Beispiel über Kannibalen unterstrichen ihre Heldentaten
„Zumal die Vorgesetzten und Herrscher der Konquistadoren [Entdecker] verpflichtet waren
die bei den Eroberungszügen erlittenen Entbehrungen auszugleichen“
Indizien sprechen für Staden: Er schildert
Über die in dem Bericht damals dokumentierten Sprachkenntnisse konnte daher nur jemand verfügen
gefertigt von einem Marburger Handwerker nach Stadens Angaben
stellen glaubhaft ethnologisch nachvollziehbare Riten und Gegenstände dar
einschließlich der historisch bekannten Kannibalismus-Praktiken
Die illustrierenden Holzschnitte in der „Warhaftig Historia“ stammen im Entwurf
Sie waren offensichtlich auch dem Marburger Professor Dryander
und damit die Bedeutung des Dokuments unterstrich
Staden verfügte über keine besondere Schulbildung
Dryander hingegen hatte anatomische und geografische Kenntnisse und diese könnten bei den Kannibalismusbeschreibungen und bei den Ortsangaben hilfreich gewesen sein
zu dem auch Vertreter der Wolfhagener Staden-Initiative zählten – in der Region lebte Staden später –
dass die vorliegenden Indizien eindeutig für die Wahrheit der „Warhaftig Historia“ sprechen
Von: Thomas Peters
Der Mann konnte nur noch tot geborgen werden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/mann-stirbt-durch-deckeneinsturz-93461505.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 69-Jähriger aus Florstadt-Staden ist in seinem Haus von unter einem weggebrochenen Eisenträger und Schutt im Keller begraben worden
Der Mann konnte nur noch tot geborgen werden
Ein tragisches Unglück hat sich am Montagabend gegen 21 Uhr im Florstädter Stadtteil Staden ereignet: Ein 69-jähriger Mann ist bei einem Teileinsturz der Decke seines Wohnhauses gestorben
Ein Eisenträger im Keller war weggebrochen und hatte den Mann getroffen
Das Gebäude in der Parkstraße gegenüber der Feuerwehr darf derzeit nicht betreten werden
Weitere Menschen kamen bei dem Unglück nicht zu Schaden
Laut Stadtbrandinspektor Markus Albus hatte zunächst niemand den Teileinsturz bemerkt
Als die Schwester des allein lebenden Mannes ihn telefonisch nicht erreichen konnte
Diese hatte bereits den Schlüssel für das Wohnhaus und wollte sich anfangs mit einigen Kollegen vergewissern
Zunächst konnten sie den Mann nicht finden und bemerkten auch nichts Ungewöhnliches in der Wohnung
Erst als die Feuerwehr im alten Keller des Hauses nachschaute
dass im hinteren Bereich ein Eisenträger und Schutt auf dem Boden lagen
Die Feuerwehrmänner schlugen Alarm und fingen an
»Die Kollegen mussten sich beim Graben langsam vortasten«
Wir mussten den Mann so schnell wie möglich befreien.« Die anderen Eisenträger machten zwar einen stabilen Eindruck
Weitere Teile der Decke hätten einstürzen können
Trotz der schnellen Bergung kam für den 69-Jährigen jede Hilfe zu spät
Auch Reanimierungsversuche hatten keinen Erfolg
Nach Angaben der Polizei wurde der Mann vermutlich vom wegbrechenden Eisenträger getroffen und ist anschließend durch die Last des Eisenträgers erstickt
Nach dem Bruch fiel zudem Schutt von der Decke herab
Wie lange der Anwohner bereits unter dem Eisenträger gelegen hat
ob der Mann den schwachen Eisenträger bemerkt hatte und deshalb im Keller war
»Das Haus ist schon sehr alt und steht möglicherweise unter Denkmalschutz«
Um den Mann so schnell wie möglich herauszuholen
mussten die Rettungskräfte zunächst auf schweres Gerät zur Sicherung verzichten
Die Einsatzkräfte aus Staden und die Feuerwehr aus der Kernstadt waren bis 2 Uhr in der Nacht im Einsatz und sperrten die Straße ab
Ein Rüstwagen mit einem Container aus Bad Vilbel kam ebenso wie das Technische Hilfswerk (THW) zur Unterstützung
Mit Hilfe eines Statikers sicherten sie die Decke des Kellers nach der Bergung des Mannes mit Holzstützen ab
Es kann bis auf weiteres nur in äußersten Notfällen betreten werden
dass der Eisenträger bereits eingerostet gewesen war und deshalb durchgebrochen ist
wie hoch der Sachschaden ist und wie es mit dem Haus weitergeht
ob noch weitere Teile des Gebäudes einstürzen könnten
August 2024) findet am Ulanen Pavillon in Saarbrücken zum ersten Mal das “Staden del Saar”-Festival statt
Das Event verspricht ein Gefühl wie an einem Tag am Meer
“Tauche ein in die entspannte Atmosphäre am schönen Staden
der den Zauber eines perfekten Strandtages einfängt
ohne dass du einen Fuß in den Sand setzen musst”
an dem Eisrollen vor Ort zubereitet werden
A post shared by Staden del Saar (@staden_del_saar)
Für den musikalischen Sommer-Sound sorgen Frank S
Die beiden DJs sind schon seit Jahren im Saarbrücker Nachtleben bekannt – unter anderem für die Donnerstage im Blau
bei denen es regelmäßig von der Decke tropfte
In die abwechslungsreichen Sets fließen etwa Afro
Mit dabei ist obendrein der Pianist Timo Brück
Samples und Synthesizer verbindet er klassische Musik mit elektronischen Klängen – etwa aus dem Minimal Techno – zu “Neo Klassik”
A post shared by Staden del Saar (@staden_del_saar)
die Tanzfläche erobern möchtest oder einfach nur die gute Musik und das entspannte Ambiente genießen willst
hier findet du deinen Platz an der Sonne”
Der Eintritt zum “Staden del Saar”-Festival ist dabei kostenlos
“Staden del Saar”-Festival Wann
Am Montag zur Mittagszeit zeigt sich der Staden in Saarbrücken von seiner schönsten Seite: grüne Wiesen
Die Müllspezialisten des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) haben am Morgen ganze Arbeit geleistet
Der Staden ist im Moment auch deshalb besonders picobello
weil just am Wochenende wieder die Putzaktion „Saarland picobello“ über die Bühne ging
Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums waren am Freitag unterwegs
Dass es am Staden nicht immer so idyllisch ist
zeigen etliche Videos des stadtbekannten Lebenskünstlers „Poppeye“
Auf seinem Instagram-Kanal dokumentiert er die Situation auf der beliebtesten Wiese des Saarlandes – und das sehr penibel
Müll auf den Wegen und selbst auf dem Spielplatz
Poppeye redet den Saarbrückern auf Instagram gehörig ins Gewissen: Sie sollten sich doch bitte gefälligst darum kümmern
dass der Staden sauber bleibt – sonst könnte die Stadt ihn irgendwann sperren
Zur SZ sagt das Saarbrücker Original: „Wenn es wärmer wird
Picobello: Am Freitag befreiten Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums den Staden von Müll
So sauber und idyllisch sieht es am Staden – leider – nicht immer aus
Innerhalb von zehn Tagen haben bereits mehr als 450 Menschen die Initiative mit ihrer Unterschrift unterstützt
Die Forderungen an die Stadt lauten: mehr und deutlich größere Mülleimer
häufigere Leerungen besonders an Wochenenden sowie mehr Präsenz von Ordnungsamt und ZKE
Denn: „Ohne Kontrolle wird sich nichts ändern.“ Risch sorgt sich
„Der Staden soll ein Ort der Erholung bleiben – für Familien
die die Natur genießen möchten.“ Ziel seiner Petition sei es
so erläutert der junge Mann aus Kleinblittersdorf im SZ-Gespräch
dass das Thema Müll am Staden auf höherer Ebene wahrgenommen wird: „Es soll auf dem Schreibtisch des Oberbürgermeisters ankommen
Nicht nur in seinem Freundeskreis ist die Unterstützung groß
was man an bereits über 150 Kommentaren erkennen kann
da es zuletzt „echt schlimm“ ausgesehen habe
dass ihr der Müll auch schon unangenehm aufgefallen sei
Es ist nicht die einzige Initiative von Bürgern
Bereits im Vorjahr hatten Anwohner einen offenen Brief an Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) und die Mitglieder des Stadtrates verschickt
Tenor: „Das Maß der Belastungen für die Bewohner am Staden übersteigt allmählich die Grenze des Zumutbaren.“ Hingewiesen wird unter anderem auf Hundekot und Sonnenhungrige
die ihre „Notdurft“ in den Büschen verrichten
auf den „Lärm von mobilen Lautsprecheranlagen bis tief in die Nacht“ und auf den „Konsum von Rauschgift“
habe es nach ihrer Klage zwei Gespräche mit der Stadt gegeben
dass sich die Dinge in diesem Jahr noch verschlimmern
den Brief kürzlich noch einmal versendet – verbunden mit der „eindringlichen“ Aufforderung
„wird der Staden schnell zum ,Ballermann‘ von Saarbrücken“
Was aber sagt die Stadt zur Lage am Staden
insbesondere an Wochenenden und in den Sommermonaten“
Die jüngste Überfüllung der Mülleimer – es gibt 34 sowie sechs große Tonnen – sei jedoch eine Folge eines Streiks und nicht eines generellen Problems gewesen
Grundsätzlich erklärt die Stadt: „Müll in Parks und auf Plätzen entsteht weniger durch fehlende Mülleimer als durch rücksichtslose Entsorgung
Selbst leere Behälter werden oft ignoriert.“ Die Mülleimer am Staden würden inzwischen wieder täglich geleert
Auch kontrolliere der Kommunale Ordnungsdienst regelmäßig
Von: Chantal Müller
Der Homberger Hans Staden war vor über 450 Jahren in Brasilien unterwegs und berichtete Haarsträubendes
Es geht um Abenteuer und Kannibalen.","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/homberg-efze-ort305309/stoff-fuer-ein-hollywood-drehbuch-forscher-im-interview-zu-fake-news-bei-hans-staden-93305579.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er steht unter dem Titel „Gold und Kannibalen
Bernd Bastert: Es ist erst einmal das reißerische Thema
Das bietet auch unter heutigen Gesichtspunkten noch immer eine gute Geschichte
In Brasilien wird Hans Staden gefeiert wie ein Popstar
Der Inhalt von Stadens „Wahrhaftiger Historia“ verspricht eine spannende Lektüre: Gefangen unter Kannibalen entrinnt er durch eine List nur knapp dem Tod
Bastert: Diese Erzähltechnik funktioniert auch heute noch – sie spricht unsere Studenten sofort an
Herz: Staden weiß seine Erzählung zu steuern und überlegt sich genau: Wann erzähle ich was
Im ersten Teil des Buches ist er der gläubige Lutheraner
Im zweiten Teil blickt er auf die Kulturen
Bastert: Schon Kolumbus hat in Marco Polos Reisebericht die Wörter Gold und Kannibalen angestrichen
Und dann entdeckte Staden diese Kannibalen tatsächlich
als würden wir heute auf Aliens treffen – wir glauben
Er braucht dafür Gott und schafft es schließlich zu fliehen
Bastert: Genau das macht den Erfolg aus: die religiöse Aufladung
Es gibt Berichte von anderen deutschen Landsknechten
Aber die waren nie so erfolgreich wie Staden
Das ist das klassische Bild des Abenteurers: Das Ziel war egal
Bastert: Es ging bei ihm sicher auch um Geld
Hätte er ein Haus in Homberg besessen und eine Familie gehabt
Jahrhunderts: Die Adligen reisten nach Italien
Sie wären aber niemals auf eine solch gefährliche Eroberungsreise gegangen
Die Menschen erzählten von ihren Erfahrungen und Eroberungen in der Neuen Welt
mussten sogar Reiseberichte über ihre Eroberungen schreiben
In deutscher Sprache gibt es nur einige wenige
Zu seiner Zeit ist er damit aber wohl nicht reich geworden
dass es zu seiner Zeit noch kein Copyright gab
Schon im ersten Jahr nach Veröffentlichung der „Wahrhaftigen Historia“ ist sie geraubt und kopiert worden
Im Text zu Ihrem Vortrag steht: „Befeuert wurden Eroberungen von Nachrichten
die wir heute als Fake News bezeichnen würden.“ Was wurde verbreitet
Dabei waren damals meist Privatleute mit Billigung der Krone unterwegs
Es gab wenig zu erobern und wenn man doch bezahlt wurde
Die Halbwahrheit war immer: Ihr müsst nur los
Herz: Es wurde ein Grad an Exotismus verbreitet
es wurde mit der Abenteuerlust der Menschen gespielt
Bastert: In den 1970er-/1980er-Jahren dachte man
Staden hat Wahrheitsmarker in seinen Text eingebaut
Auch seine Bilder sind sehr genau komponiert
Das kann nur ein Augenzeuge so erlebt haben
Haben die Abenteurer voneinander abgeschrieben
Herz: Alle Berichtschreiber lehnen sich aneinander an
Lina Herz (40) hat Germanistik und evangelische Theologie studiert
von 2017 bis 2022 war sie Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik an der Ruhr-Universität in Bochum
Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg
Lina Herz Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in Frühneuzeitlichen Südamerikaberichten
Bernd Bastert (66) studierte Germanistik und Geschichte
2002 seine Habilitation im Fach Deutsche Philologie
2007 war er Gastprofessor am Utrecht Center vor Medieval Studies
Er ist Professor für Germanistische Mediävistik an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum
Basterts Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in Kontextualisierungen der deutschen Literatur des Mittelalters und in kulturwissenschaftlichen Fragestellungen
Weinzeit Saarbrücken - Green Tree Event UG
Die "Weinzeit" bietet ein besonders Erlebnis unter freiem Himmel mit rund 100 verschiedenen Weinsorten
In geselliger Atmosphäre können Besucher ihr exklusives Weinglas an unseren Ständen nutzen
um verschiedene Weine zu probieren und in entspannter Runde den Abend genießen
Der Ulanen Pavillon - Rouven Christ/Walter Ries
Landes-Event-Hauptstadt: Das sind die Höhepunkte in unserem Veranstaltungskalender.
Shopping in Saarbrücken - Visit Saarbrücken
Genießen - all das geht sehr gut in Saarbrücken
Sommerliches Saarbrücken an der Saar - Visit Saarbrücken
Wiesen und Parkanlagen - Saarbrücken grünt auf
Bei gutem Wetter erfreuen sich zahlreiche Menschen an der großen Grünfläche und der Staden wird zum regen Ort des sozialen Austauschs
Während der Industrialisierung wollten die Gewerbetreibenden nicht mehr in unmittelbarer Nähe ihrer Betriebe und Fabriken wohnen
sodass ein eigenes Wohnquartier für das gehobene Bürgertum entstand
Das Siedlungsgebiet rund um den Staden ist das erste Wohngebiet in Saarbrücken
das vor allem für die bessergestellte Oberschicht konzipiert wurde
Mit dem Bau der ersten Villen in der sogenannten Landhauszone wurde 1904 begonnen
Im Zuge der Erschließung des Wohngebietes wurde 1908 auch mit der Anlage des Staden begonnen
die hauptsächlich für die dort ansässigen Anwohner gedacht war
Zwischen dem neuen Wohngebiet und der Saar entstand eine Parkanlage mit Kinderspielplatz und Erfrischungspavillon als innerstädtisches Erholungs- und Ausflugsziel
Das Ulanen-Denkmal wurde zur Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (1870-71) im Jahre 1913 errichtet
Es erinnert an die Opfer des Ulanenregiments „Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr
die unter anderem in Saarbrücken stationiert war
Ursprünglich stand es vor dem damaligen Saarbrücker Rathaus
dem heutigen Alten Rathaus und Sitz der VHS am Schlossplatz
Im Jahr 1957 wurde es restauriert und am Staden wieder aufgestellt
Das antik-klassizistische Reiterstandbild steht auf einem roten Sandsteinsockel und zeigt einen Reiter mit attischem Helm
Ursprünglich soll der Reiter einen Speer in der rechten und einen Eichenlaubzweig in der linken Hand halten
Beide Attribute verschwanden jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg
Einige der noch erhaltenen historischen Elemente des Stadens stehen heute unter Denkmalschutz
Dazu gehören die Treppe und der Pavillon des St
Johanner Architekten Heinrich Güth (1858 – 1918)
der unter anderem auch die Johanniskirche in Saarbrücken entwarf
Denkmalgeschützt sind auch die Sandsteinbrüstungen
die das Gelände von der höher gelegenen Straße abgrenzen
Auch die parkähnliche Gestaltung des Stadens selbst steht unter Denkmalschutz
Vom Staden aus blickt man auf die Stadtautobahn A620 auf der anderen Saarseite. Unterhalb der Autobahn befindet sich eine 450 Meter lange Graffitifläche
die als größte zusammenhängende legale Sprühfläche Deutschlands gilt
2005 und 2017 wurde sie von international bekannten Künstlern bemalt
Die Stadt will damit die vor allem Kreativität der Jugendkultur fördern
Bis heute erfreut sich der Staden als Erholungs- und Ausflugsziel großer Beliebtheit. Gerade Ortsfremde ist dies aufgrund der angrenzenden Autobahn und der Lautstärke oft nicht nachvollziehbar
für die Saarbrücker ist der Staden jedoch eine grüne Oase der Erholung und Entspannung
Von: Antje Thon
Wolf und Märchen: Wolfhagens Bürgermeister will Museum zu Touristenmagnet machen ","text":"Dirk Scharrer hat eine kulturelle Neuausrichtung seiner Stadt im Blick
Mithilfe einer Förderung sollen historische Themen modern aufbereitet werden.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/mehr-staden-wolf-und-maerchen-wolfhagens-buergermeister-will-museum-zu-touristenmagnet-machen-93342148.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dirk Scharrer hat eine kulturelle Neuausrichtung seiner Stadt im Blick
Mithilfe einer Förderung sollen historische Themen modern aufbereitet werden
der Wolf als Wappentier der Stadt und die Märchen der Grimms – alles ist auf unterschiedliche Art mit Wolfhagen verflochten
Diese Themen modern aufzubereiten und dafür bei einem möglichst großen Publikum Neugier zu wecken
mit dieser Aufgabe befasst sich derzeit Bürgermeister Dirk Scharrer
Sozusagen kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist hatte er ein Grobkonzept beim Bund eingereicht
um im Förderprogramm KulturInvest 2024 berücksichtigt zu werden
der Stadt wurde eine Summe über 650 000 Euro in Aussicht gestellt (wir berichteten)
Der Zuschuss entspricht 60 Prozent eines Betrages über knapp 1,1 Millionen Euro
Das Museum müsse konzeptionell neu aufgestellt werden
wenn es in der touristischen Entwicklung Wolfhagens eine tragende Rolle spielen soll
Neben dem Regionalmuseum am gewohnten Standort an der Ritterstraße soll es nach den Überlegungen des Rathauschefs eine weitere Niederlassung in der Innenstadt geben
„Wir wollen damit einen Schritt in die Zukunft wagen“
der das Thema Hans Staden aus dem Regionalmuseum ausgliedern und in einem neuen Ambiente zu mehr Geltung verhelfen möchte
Im Zentrum des neuen Ansatzes steht die historische Figur Hans Staden
der durch seine berühmten Aufzeichnungen über Brasilien internationale Bekanntheit erlangte
Die Ausstellung soll sich neben der Person Hans Stadens auch mit dem Thema Kolonialismus befassen und die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien beleuchten und stärken
Scharrer weiß über private Kontakte nach Brasilien
der in Wolfhagen gelebt und mutmaßlich in der Stadt gestorben ist
dort so bekannt ist wie hierzulande Marco Polo
Weil ihn in Brasilien ein bekannter Kinderbuchautor entdeckt und seine Geschichte erzählt habe
„Wir müssen Hans Staden besser transportieren“
Und das soll in einem der vielen Fachwerkhäuser Wolfhagens passieren
„Ein historisches Gebäude für ein historisches Thema“
Am neuen Standort des Wolfhager Museums sollen Märchen anders präsentiert werden
© DB Brüder Grimm MuseumStrahlkraft des Wolfes als WerbefigurNeue Wege auch bei den beiden anderen Themen
Seit Jahren entzünden sich am Wolf erbitterte Debatten
Die einen erfreuen sich an seiner Rückkehr
die Feuerwehr und andere Gruppen setzen auf die Strahlkraft des Wolfes als Werbefigur
Und schließlich sollen Besucher zu den Märchen der Grimms einen anderen Zugang erhalten
Auch hier soll nach den Vorstellungen des Bürgermeisters Erleben und Emotionen beim Besuch des Museums im Mittelpunkt stehen
Die städtischen Gremien sollen in die Pläne eingebunden werden
Laut Dirk Scharrer soll von den 1,1 Millionen Euro im kommenden Jahr ein Konzept erstellt werden
Ebenso müssten davon bauliche Maßnahmen ergriffen werden
damit aus dem neuen Standort ein touristischer Anziehungspunkt wird
Der Bürgermeister setzt bei der Finanzierung auf weitere Fördermittel und Sponsoring
Zweieinhalb Jahre werde es sicherlich dauern
bis aus den Plänen ein vorzeigbares Ergebnis werde
die Stadt zu beleben und für Besucher attraktiver zu machen
Der Initiative vorausgegangen war ein Gespräch mit der Leiterin des Regionalmuseums Wolfhager Land
Auch dort herrscht Freude über den zugesagten Zuschuss
dass die Fördermittel nichts mit dem Regionalmuseum am gewohnten Standort zu tun hätten
Die laufende Museumsarbeit laufe weiter wie bisher – also mit knappem Budget
nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebauten Ausstellung unter dem Dach der Zehntscheune werde
sagt Vorstandsmitglied und Hans-Staden-Experte Wolfgang Schiffner
Museumsleiterin Beate Bickel gibt ferner zu bedenken
dass der Aufbau eines multimedialen und modernen Museums eine kostspielige Sache sei
Der Betrag über 1,1 Millionen Euro erscheint ihr und dem Vereinsvorstand als sehr knapp
Die Erneuerung des Museums in Kaufungen sei mit fünf Millionen Euro angesetzt
und die Arbeiten seien noch nicht abgeschlossen
Im Gespräch zwischen dem Bürgermeister und der Führung des Regionalmuseums ging es auch um eine organisatorische Neuaufstellung
Beate Bickel wird in absehbarer Zeit ihren Job als Museumsleiterin beenden und in Rente gehen
„Künftig soll der Kurator des Museums bei der Stadt angestellt sein“
sagt Scharrer und spricht damit dem Verein aus dem Herzen
Die Stadt müsse da mehr Verantwortung übernehmen
Auf die ehrenamtliche Arbeit des Vereins seien Museum und Stadt aber weiterhin angewiesen
Von: Christoph Agel
Dank des schnellen Einsatzes der Ersthelfer ist ein Unfall am Donnerstagnachmittag zwischen Ober-Florstadt und Staden nicht noch schlimmer ausgegangen. Zwei Menschen wurden schwer verletzt.
Bei einem Unfall am späten Donnerstagnachmittag zwischen Ober-Florstadt und Staden sind zwei Menschen schwer verletzt worden. Eine 52-jährige Mitsubishi-Fahrerin aus Altenstadt musste mit einem Hubschrauber in ein Frankfurter Krankenhaus geflogen werden, ein 68-jähriger Mann aus Florstadt am Steuer eine Jaguars wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht.
Doch von vorne: Um 17.10 Uhr geriet der Jaguar-Fahrer, der auf der B 275 von Staden in Richtung Ober-Florstadt unterwegs war, laut Polizei aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Das Auto prallte nahezu frontal mit dem Mitsubishi zusammen.
Die Ersthelfer reagierten schnell, dann traf die Feuerwehr ein, die sich zum einen um die beiden Unfallbeteiligten kümmerte, bis Rettungswagen und -hubschrauber eintrafen, zum anderen den Jaguar löschten und Betriebsstoffe aufnahmen. Unter anderem war der Tank des Mitsubishi gerissen, so dass rund 40 Liter Benzin beseitigt werden mussten.
Die Bundesstraße 275 war bis etwa 21 Uhr gesperrt. Die Staatsanwaltschaft hat einen Gutachter damit beauftragt, den genauen Unfallhergang zu ermitteln´.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Von Kleinglattbach in die große Welt und zurück: Zeitzeugin Wendelgard von Staden erzählt im Lichtenstern-Gymnasium aus ihrem bewegten Leben.
Ihre Worte machten betroffen und waren zugleich eine Mahnung. Als Wendelgard von Staden beim Zeitzeugengespräch im Foyer des Evangelischen Lichtenstern Gymnasiums von ihrer Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus erzählte, herrschte bei den zahlreichen Besuchern andächtige Stille. Die rüstige 99-Jährige, die heute in Enzweihingen lebt, war gerne der Einladung der Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen gefolgt und stellte sich bereitwillig deren Fragen
Nathalie Erkenbrecher wollte beispielsweise wissen, welche Erinnerung von Staden an ihre Jugend im Nationalsozialismus habe. „Ich habe fast meine ganze Jugend im Bund Deutscher Mädel (BDM) verbracht“, erinnert sie sich. „ In unseren Dörfern war alles von der Hitlerjugend organisiert, und dies gab der Jugend in den ländlichen Regionen etwas Aufschwung, denn sonst war damals nichts geboten außer der Mithilfe bei den Eltern auf dem Feld“, erinnerte sich von Staden.
Auf die Frage, ob von Staden die ideologische Programmschrift von Adolf Hitler „Mein Kampf“ gelesen habe, erläutert die Seniorin den Starkult, der Hitler damals umgab. „Die Zeitschriften waren voll mit ihm. Ich habe ihn auch in Stuttgart erlebt. Viele Menschen waren total fasziniert, und die Führerverehrung hat im Volk große Wurzeln geschlagen“, so von Staden.
Es sei schwer gewesen, der allgegenwärtigen Propaganda in der damaligen Zeit zu entgehen, aber bei den täglichen Mahlzeiten hätten ihre Eltern ihre wahre Meinung kundgetan. „Meine Mutter Irmgard von Neurath war Mitglied in der SPD und hat vorausgesagt, dass wenn Hitler an die Macht kommt, er alle einwickeln würde und es Krieg gebe“, betonte von Staden.
„Wir haben von unserem Hofgut Stroh und Bohnen zur Verpflegung des Lagers geliefert, und als die Häftlinge zum Abholen kamen, haben wir gesehen, wie schwach diese waren“, erläuterte von Staden.
Ihre Mutter habe den Häftlingen geholfen. Sie wurde nach Kriegsende verhaftet und ins Gefängnis auf den Hohenasperg gebracht. Später sagte von Neurath als Zeugin vor dem französischen Militärtribunal in Rastatt aus. Die Enzweihingerin erläuterte, dass sie im Krieg vor allem vor den Angriffen der französischen Flugzeuge, „Rotschwänzchen“ genannt, in die Gräben bei den Feldern flüchten musste.
Die Grausamkeiten hätten jedoch mit dem Kriegsende nicht aufgehört, denn die Fremdenlegionen sei hart und brutal vorgegangen. Die Wachen des KZ-Lagers seien dagegen von einem auf den anderen Tag verschwunden. Ihre Uniformen hätten sie achtlos auf den Wegen liegen gelassen.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Dass nahezu alle Menschen in Deutschland den Nationalsozialismus geduldet haben
Wir wurden im Ausland immer wieder mit der allgemeinen Schuld der Deutschen konfrontiert“
Sie studierte als eine der ersten Stipendiatinnen in Paris und später in Amerika
arbeitete für das Auswärtige Amt und verbrachte lange Zeit in den USA mit ihrem Mann Berndt von Staden
Aus dieser Zeit schilderte sie so manche Anekdote bei ihren Begegnungen mit den US-Präsidenten Richard Nixon
Jimmy Carter und Ronald Reagan im Weißen Haus
Beeindruckend waren auch die Schlussworte von Stadens: „Die aktuellen Entwicklungen überall erschrecken mich sehr
Dass Israel sich im Libanon ganz nah an den Grenzen des Iran bewegt
Wir müssen deshalb Deutschland militärisch zumindest wieder so stark machen
dass wir uns bei einem Angriff verteidigen können.“
nach oben
bietet verschiedene Interpretationsmöglichkeiten: als Augenzeugenbericht des Kannibalismus
als frühneuzeitliche Ethnologie fremder Kulturen oder als zeitgeschichtliches Dokument europäischer Kolonialisierungsbestrebungen
Trotz dieser Vielfalt wurden die theologischen Bezüge im Buch bisher kaum systematisch untersucht
Uwe Schäfer mit seinem 2015 erschienenen Buch „Der errettete Beter“
Der Theologe beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit Stadens Werk und zeigt
dass die erzählerische Struktur im ersten Teil der „Wahrhaftigen Historia“ sich an christlichen Konversionserzählungen orientiert und eine erbauliche Intention verfolgt
dass die Gebetskontexte durchgehend der Theologie Martin Luthers verpflichtet sind
Schäfer eine weitere religiöse Praxis im Stadenbuch beleuchten: das Singen geistlicher Lieder
Er ordnet die in der „Wahrhaftigen Historia“ gesungenen Lutherlieder theologie- und bildungsgeschichtlich ein
auch im Zusammenhang mit der Homberger Synode
Vortrag: „Hans Staden – Ein Kind der Homberger Synode“ von Dr
© 2019 nh24 by Alexander Wittke
Zum ersten Mal findet an diesem Wochenende, 3. August, von 14 bis 22 Uhr, das Festival „Staden del Saar“ am Ulanen-Pavillon am Staden in Saarbrücken statt. „Wir verwandeln den Staden in eine Oase, inspiriert von den Vibes eines Strandclubs“, teilte der Veranstalter via Instagram mit. Der Eintritt ist frei.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Staden del Saar (@staden_del_saar)
Passend zum Strandclub-Flair wird es an diesem Samstag einen Bereich mit Liegestühlen zum Entspannen geben
Die passende Musik dazu kommt von den beiden bekannten DJs Michael Kastel und Frank Steinacker (Frank S.) aus Saarbrücken „Ihre Sets sind immer sehr abwechslungsreich und energiegeladen mit Einflüssen aus Afro
House und dem unverwechselbaren Charme der 80er Jahre“
Kulinarisch gesehen hat das Festival ebenfalls einiges zu bieten
Flammkuchen und ein Foodtruck von „Jessis Eisrollen“
Während der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Staden ist das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) offiziell übergeben worden
Stadtbrandinspektor Markus Albus überreichte den Schlüssel
Die Erste Stadträtin Christa Emmerich richtete Grüße aus dem Rathaus aus
wünschte allzeit gute Fahrt und dass alle Einsatzmitglieder gesund von den Einsätzen wieder heimkehren.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/petra-verstaerkt-die-feuerwehr-93654824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wünschte allzeit gute Fahrt und dass alle Einsatzmitglieder gesund von den Einsätzen wieder heimkehren
Pfarrer Jörg Fröhlich segnete das neue Fahrzeug
das den Namen »Petra« bekommen hat - zu Ehren der verstorbenen Kameradin Petra Drenske
Dem Jahresbericht für 2024 war zu entnehmen
Desweiteren wurde über das Grillfest sowie die spektakuläre Ankunft des neuen TSF-W im Oktober berichtet
Der Wehrführer Andre Meißner berichtete aus der Einsatzabteilung
die aus 21 Mitglieder - 14 Männern und sieben Frauen - besteht
Im vergangenen Jahr gab es 22 Übungsabende
und die Kameraden nahmen an der Großübung der Stadt Florstadt teil
Zudem wirkte die Einsatzabteilung bei der Ausrichtung des Grillfestes am Gerätehaus sowie am Weihnachtsmarkt in Staden mit
Die Jugendfeuerwehr besteht aktuell aus 14 Mitgliedern
Die Jugendwartin Svenja Kühnle informierte über die Übungszeiten sowie über die Jahresanfangs- und Jahresabschlussübung der Stadtjugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehren der Stadt Florstadt nahmen an einer mehrtägigen Freizeit in Wildflecken teil
den man zum dritten Mal in Folge gewann: Somit verbleibt der Wanderpokal bei der Jugendfeuerwehr in Staden
Die Bambinis bestehen aktuell aus 18 Mitgliedern
Die stellvertretende Betreuerin Nele Wach berichtete über die allgemeinen Aktivitäten
Einige Beförderungen wurden während der Mitgliederversammlung vorgenommen: Oberfeuerwehrmann/-frau: Felix Wenderoth
Jonas Hasenau; Hauptfeuerwehrmann: Dennis Fich; Löschmeisterin: Svenja Kühnle
Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung
35-jährige Vereinsmitgliedschaft: Siglinde und Norbert Fich; 50-jährige Vereinsmitgliedschaft: Helmut Roth
Den Auftakt im Fußballkreis Friedberg bildet der Wettbewerb in Staden (ab Donnerstag).","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/stadt-und-gemeindepokale-auftakt-in-staden-93178192.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Turniere um Stadt- und Gemeidepokale prägen traditionell die Vorbereitung auf die Saison
Den Auftakt im Fußballkreis Friedberg bildet der Wettbewerb in Staden (ab Donnerstag)
Wie schon in der Vorsaison ruht in den Städten Reichelsheim und Butzbach diesbezüglich der Ball
- Die Turniere in chronologischer Reihenfolge
Titelverteidiger und Favorit in das Turnier
Die drei Erst-Mannschaften treffen in einer Einfachrunde aufeinandr
Ein Reserven-Spiel sowie ein Aufeinandertreffen von Altfußballern und einer Traditionself runden das Programm ab
Juli: SG Nieder-Mockstadt/Stammheim - FC Nieder-Florstadt (20 Uhr)
Juli: SG Nieder-Mockstadt/Stammheim II - SG Staden/Nieder-Florstadt II (18.30 Uhr)
Verlierer Eröffnungsspiel - SV Staden (20.15 Uhr)
Altfußballer Friedberg - Traditionself SV Staden (17.30 Uhr)
SV Staden - Sieger Eröffungsspiel (19 Uhr)
Die acht Mannschaften aus der Stadt Friedberg ermitteln in zwei Vorrunden-Gruppen die vier Halbfinal-Teilnehmer
In Gruppe A spielen: SKG Albanischer Verein Wetterau
der FC Olympia Fauerbach und Titelverteidiger Türk Gücü Friedberg II aufeinander
wo unter der Leitung des VfB auf zwei Spielfeldern gleichzeitig gekickt wird
In der Gruppenphase wird über 60 Minuten gespielt
Juli: Germania Ockstadt - SV Bruchenbrücken
Blau-Gelb Friedberg - FCO Fauerbach (beide 19 Uhr)
VfB Friedberg - Türk Gücü Friedberg II (beide 20.15 Uhr)
Juli: Germania Ockstadt - SKG AVW Friedberg
Blau-Gelb Friedberg - VfB Friedberg (beide 13 Uhr)
Türk Gücü Friedberg II - FCO Fauerbach (beide 14.15 Uhr)
FCO Fauerbach - VfB Friedberg (beide 15.30 Uhr)
Türk Gücü Friedberg II - Blau-Gelb Friedberg (beide 16.45 Uhr)
In Rendel geht der FC Karben als Titelverteidiger in das Turnier
die KSG 1920 Groß-Karben und Gastgeber FC Rendel
der FSV Kloppenheim und die FSG Burg-Gräfenrode um Punkte
Juli: FC Karben - KSG 1920 Groß-Karben (18.30 Uhr)
VfB Petterweil - FSV Kloppenheim (19.20 Uhr)
FSG Burg-Gräfenrode - VfB Petterweil (21 Uhr)
FSV Kloppenheim - FSG Burg-Gräfenrode (12.50 Uhr)
In Melbach spielen jeweils drei Erst- und Zweitmannschaften um den Titel
In beiden Wettbewerben tritt die SG Wohnbach/Berstadt als Titelverteidiger an
Juli: SG Wölfersheim/Steinfurth II - SG Wohnbach/Berstadt II (18.30 Uhr)
TSG Wölfersheim - SG Melbach/Bingenheim (20.15 Uhr)
Juli: SG Wölfersheim/Steinfurth II - SG Melbach/Bingenheim II (18.30 Uhr)
SG Melbach/Bingenheim - SG Wohnbach/Berstadt (20.15 Uhr)
Juli: SG Melbach/Bingenheim II - SG Wohnbach/Berstadt II (18.30 Uhr)
TSG Wölfersheim - SG Wohnbach/Berstadt (20.15 Uhr)
Der SV Steinfurth ist in diesem Jahr Gastgeber
Als Titelverteidiger geht der Türkische SV in das Turnier
Gespielt wird in zwei Vorrunden-Gruppen (Spielzeit jeweils 50 Minuten)
der FC Ajax Rödgen und der SV Germania Schwalheim
der Türkische SV sowie die FSG Wisselsheim aufeinander
Juli: SV Steinfurth - FC Ajax Rödgen (18.30 Uhr)
SV Germania Schwalheim - SV Steinfurth (20.30 Uhr)
Juli: Türkischer SV - FSG Wisselsheim (18.30 Uhr)
08 Bad Nauheim - Türkischer SV (20.30 Uhr)
In Ilbenstadt will Gruppenliga-Aufsteiger FC Kaichen seinen Titel verteidigen
In zwei Halbfinal-Partien werden die Endspiel-Teilnehmer ermittelt
Juli: SV Assenheim - KSG Bönstadt (19 Uhr)
Am 07.03.2025 gegen 19:29 Uhr erreichte die Polizei in Saarbrücken ein Notrufsignal
das über ein Unfallgeschehen im Bereich des Staden informierte
offenbar während eines Überholmanövers die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte
Dabei kollidierte er mit drei am Fahrbahnrand geparkten PKW
Zeugenberichten zufolge kam es im Zuge des Überholmanövers zu einem Kontrollverlust
wodurch das Motorrad in den Fahrzeugverkehr geriet
Der Zusammenstoß mit den geparkten PKW führte dazu
dass der Fahrer stürzte und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte auf der Fahrbahn liegen blieb
Obwohl der Motorradfahrer nach bisherigen Erkenntnissen weitgehend unverletzt blieb
wurde er zwecks vollständiger medizinischer Abklärung in das Klinikum Saarbrücken eingeliefert
Aufgrund der Komplexität des Unfallhergangs und der erforderlichen Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle in der Straße „Am Staden“ voll gesperrt
Die Sperrung diente der sicheren Durchführung der polizeilichen und rettungstechnischen Maßnahmen
um den Vorfall umfassend zu dokumentieren und mögliche weitere Gefahrenquellen auszuschließen
die besonders bei riskanten Überholmanövern im Straßenverkehr entstehen können
Die Polizei Saarbrücken weist Verkehrsteilnehmer darauf hin
in solchen Situationen äußerste Vorsicht walten zu lassen und gegebenenfalls auf ausreichend Sicherheitsabstände zu achten
die sachdienliche Angaben zum Unfallhergang machen können
sich bei der zuständigen Dienststelle zu melden
Vor allem an schönen Sommertagen zieht es dort, besonders an Wochenenden, hunderte Menschen hin. Zum Spazieren, Joggen oder Radeln an der Saar, zum Entspannen auf der Wiese oder zum Schaukeln auf den Spielplätzen. Oder um einen kühlen Gerstensaft im Biergarten Ulanenpavilion zu genießen. Die Rede ist natürlich vom Staden in Saarbrücken – der nicht immer ein kleines
lediglich durch die Stadtautobahn auf der anderen Saarseite getrübtes Naherholungs-Paradies war
Die durchaus als Park zu bezeichnende Anlage am Ufer der Saar erstreckt sich heute
mit seinen Wiesen und Alleen von der Bismarckbrücke bis zum Heizkraftwerk Römerbrücke
Angelegt wurde der Staden durch die damals noch eigenständige Stadt St
Johanns mit den Städten Saarbrücken und Malstatt-Burbach (1874 vereint) erfolgte erst im Jahr darauf
Heute noch erhaltene historische Bestandteile des Stadens stehen inzwischen unter Denkmalschutz
Zu diesen Bestandteilen gehören die Treppen und Pavillons des St
Johanner Architekten Heinrich Güth (1858-1918)
die das Gelände von der höher gelegenen Straße trennen
sowie die alte Böschungsmauer und auch die parkartige Gestaltung selbst
Der Namen „Staden“ hat seinen Ursprung vermutlich in dem heute kaum noch gebräuchlichen Wort „Gestade“
das für „Ufer“ steht oder auch ein Ufer mit Schiffsanlege-Möglichkeit meint
Wenn auch eine „original“ St.-Johanner Anlage
so findet man am Staden auch ein bekanntes eigentlich für Alt-Saarbrücken geplantes Element: Das Ulanendenkmal war am 1
Juni 1913 vor dem damaligen Rathaus von Saarbrücken am Schlossplatz aufgebaut worden
heute als „Alten Rathaus“ bekannt und ein Standort der Volkshochschule (VHS) des Regionalverbandes
Im Jahr 1957 wurde das damals frisch restaurierte Denkmal an den Staden umgesetzt
Es erinnert an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Gefallenen des Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr
ein preußischer Kavallerieverband mit Garnison in Saarbrücken
Das auf einem rötlichen Sandsteinsockel stehende
antikisierend-klassizistische Reiterstandbild zeigt einen nur mit einem griechischen Helm bekleideten Reiter
Der hatte ursprünglich einen Speer in der rechten und einen Eichenlaubzweig in der linken Hand
Beides wurde aber irgendwann nach dem Zweiten Weltkrieg gestohlen oder zerstört
Entworfen wurde die Statue von dem zu seinen Lebzeiten bekannten Bildhauer Fritz Klimsch (1870-1960)
Deshalb wurde die Statue auch von einer Berliner Bronzegießerei hergestellt
Auch zeitgenössische Kunst kann man – wenn auch nicht am Staden so doch vom Staden aus – betrachten: Die Betonwand auf der anderen Saarseite zwischen Stadtautobahn und der höher liegende Straße dient als legale
die bei internationalen Treffen von Graffiti-Sprayern 2002
Ansonsten ist die zwischen 1961 und 1963 gebaute Stadtautobahn – ein Abschnitt der A 620 – wohl eher ein kleiner Dorn im Auge der am Staden Naherholung Suchenden
Von: Ursula Neubauer
Dabei standen nicht nur die Gastfreundschaft der Einheimischen
sondern auch die Geschichte von Hans Staden im Mittelpunkt
","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/ex-buergermeister-reinhard-schaake-berichtet-von-brasilien-reise-93561957.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ex-Bürgermeister Reinhard Schaake berichtet von seiner Brasilienreise
Wolfhagen - Einen unterhaltsamen Abend erlebten zahlreiche Besucher
Vertreter der Stadt Wolfhagen und Gäste aus Homberg/Efze und Brasilien im Regionalmuseum Wolfhager Land
Im Mittelpunkt stand der Reisebericht von Wolfhagens Ex-Bürgermeister Reinhard Schaake
der im November mit einer Delegation aus Homberg/Efze eine Brasilienreise unternommen hatte
Nach der Begrüßung durch Hans-Staden-Experte Wolfgang Schiffner vom Museum ergriff Charles Medeiros
das Wort und übergab als Geschenk ein Gemälde eines brasilianischen Künstlers an die Stadt und das Museum in Wolfhagen
Das Bild mit einem Portrait von Hans Staden solle die Verbundenheit zwischen Homberg
was den Bewohnern seiner Stadt wichtig sei
dass die Städtepartnerschaft auf einem guten Weg sei
Mike Luthardt und Jürgen Scholz-Grobert als Vertreter der Stadt Homberg
wo Hans Staden um 1525 (ein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt) geboren wurde
erzählten von ihren früheren Reisen nach Brasilien und vom Jubiläum im vergangenen Jahr in Homberg
wo 500 Jahre Hans Staden gefeiert worden waren
dass Hans Staden zwar in Deutschland nicht sehr bekannt sei
Diese Erfahrung sollte auch Reinhard Schaake bei seiner Brasilienreise machen
Außer der brasilianischen Gastfreundschaft in Ubatuba sollte er auch die des Stammes der Tupinambá kennenlernen
Das Dorf Aldeia Renascar liegt mitten im Regenwald und ist Heimat der Tupinambá
von denen Hans Staden einst gefangen genommen worden war
als dieser im Dienste portugiesischer und spanischer Eroberer nach Südamerika gereist war
Schaake erzählte vom modernen Dorfleben der indigenen Gruppen in seinem Dia-Vortrag
das den deutschen Besuchern vom Häuptling Christiano gezeigt worden war
Schaake knüpfte immer wieder Verbindungen zum Reisebericht Hans Stadens
„Hier an diesem Ort wurde Hans Staden als Gefangener gehalten und hat es fertiggebracht
Zu den weiteren Meilensteinen der Brasilienreise gehörten laut Schaake der herzliche Empfang im Kulturhaus
im Rathaus in Ubatuba und im Justizministerium in São Paulo
Unvergesslich in der Erinnerung bleibe ihm der Besuch des Martius-Staden-Instituts mit dem größten Archiv über deutsche Einwanderer nach Brasilien
Abschluss der Reise und touristischer Höhepunkt war für die Gruppe Rio der Janeiro mit einer Stadtrundfahrt
das Maracanã-Stadion und der Ausklang am Copacabana Strand
Nach seinem Reisebericht ging Schaake auf weitere mögliche Veranstaltungen oder Installationen zu Hans Staden ein
So hätten zwei Musiker in Brasilien die Idee einer Hans-Staden-Oper und eine deutsche Künstlerin weitere Ideen für Hans-Staden-Skulpturen
dass es ursprünglich sogar ein Musical zu Hans Staden gegeben habe
das aber leider nie in Deutschland aufgeführt worden sei
10.12.24 - Schrecklicher Vorfall im Wetteraukreis
Am Montagabend stürzt die Decke eines Wohnhauses im Florstädter Stadtteil Staden ein
Gegen 20:40 Uhr erhielten Feuerwehr und Polizei am Montagabend Mitteilung über einen Deckeneinsturz in einem Wohnhaus im Florstädter Stadtteil Staden
Nachbarn hatten in einem Kellerraum den leblosen 69-jährigen Hausbewohner gefunden und ins Freie gebracht
da sie länger nichts mehr von dem 69-Jährigen gehört hatten
Durch einen Notarzt konnte nur noch der Tod festgestellt werden
dass in dem Kellerraum ein verrosteter Stahlträger der Decke zwischen Kellergeschoss und Erdgeschoss durchbrach
Hierdurch brachen auch Teile aus der Decke heraus und trafen den Hausbewohner
Ein Statiker wurde noch am Abend hinzugezogen
Feuerwehr und THW stützten die Decke des Kellerraums provisorisch ab
kann bislang nicht gesagt werden (ms/pm)+++
Das „Parkhotel Albrecht“ war nicht nur wegen seiner guten Küche beliebt
Gäste schätzten die atmosphärisch ansprechende Adresse in Völklingen
Im Mai 2022 freute sich die damalige Oberbürgermeisterin Christine Blatt (SPD) darüber
dass Völklingen wieder „eine gute Adresse für gehobene Gastronomie und Hotellerie“ sein werde
Die Völklinger Stadtwerke hatten es nach jahrelanger Hängepartie endlich geschafft
das Parkhotel Albrecht an die GH-Gruppe aus St
die je zur Hälfte der Pharma-Familie Holzer und Gerlando Giarrizzo gehörte
Heute heißt diese Firma „place2b group“ und zählt vermutlich zu den größten und erfolgreichsten Gastro-Unternehmen im Saarland
besser hätte es also für Völklingen kaum kommen können
die zusammen mit ihrem Mann Markus das Parkhotel in zehn Jahren zu einer Top-Adresse gemacht hatte
als „Managing Direktorin“ von „Albrechts Casino am Staden“ in Saarbrücken
Silke Albrecht werde nach Völklingen zurückkehren
Kommt es womöglich überhaupt nicht zu einer Wiedereröffnung
Verliert Völklingen das einzige gehobene Restaurant
Eigentlich sollte der Neustart für das Parkhotel bis Mitte 2023 erfolgen
doch dann hieß es auf eine Nachfrage der Saarbrücker Zeitung
der Eigentümer sei auf größere Sanierungsnotwendigkeiten gestoßen
die Baumaßnahmen befänden sich „weiter in Prüfung“
Blick in den Wintergarten des „Parkhotels Albrecht“
Daran hat sich offensichtlich nichts geändert
Allerdings hat sich etwas Anderes gravierend verschoben: das Konzept
das von Place2b ursprünglich für das Parkhotel angedacht war: gehobene Gastronomie
Wie die SZ aus gut unterrichteter Quelle im Umfeld der Place2b Gruppe jetzt erfuhr
ob in Völklingen eine Eventlocation platziert werden könnte
Das wäre das Aus für einen klassischen Restaurantbetrieb
selbst wenn eine coole Eventlocation für das Image der Stadt ebenfalls förderlich wäre
Aber die Völklinger Bürger würden einen Anlaufpunkt verlieren
Mancher Völklinger hätte Martin Stopp gerne wieder im Parkhotel gesehen
Mittlerweile ist er Zwei-Sterne-Koch und Geschäftsführer der Fine-dining-Adresse „Atama“ in St
in einer knappen schriftlichen Antwort heißt es von der Gruppe: „Wir sind weiterhin in der Prüfung des Standorts
ob wir diesen als Gastronomie oder Eventstandort nutzen können“
Von einem Hotel ist also nicht mehr die Rede
Gründe für diese Veränderung in der Planung oder weitere Details werden nicht genannt
Die hatte 2023 der SZ noch im Namen der Place2b-Gruppe Auskunft über das Parkhotel erteilt
kurz vor ihrem Start in der Völklinger Gastronomie
fielen über Monate aus und wurden von Stammgästen als Gastgeber im Casino am Staden schmerzlich vermisst
wie es in diesem Saarbrücker Restaurant weitergeht
äußert sich die Place2b-Gruppe wegen des Datenschutzes ihrer Angestellten nicht
Mutmaßlich spielt aber auch Rücksicht auf Silke und Markus Albrecht eine Rolle
Bis 2018 waren die beiden Pächter des Völklinger Parkhotels
doch über den Kaufpreis wurde das Paar sich mit den Stadtwerken nicht einig
Die hatten den Gebäudekomplex 2007 für rund eine Million Euro erworben
dann mit rund fünf Millionen Euro zu einem großzügigen Komplex mit Wintergarten und 13 Hotelzimmern erweitert
verpachteten die Stadtwerke das Parkhotel an die auswärtige Treugast Hotellerie GmbH
die einen Betriebsleiter schickte und im Sommer 2018 erstmals einen Biergarten einrichtete
Die Gourmets fürchteten um den guten Namen des Standortes
dessen Küche in der „Orangerie“ einst ein Stern schmückte
als im „Parkhotel Gengenbach“ der jetzige Saarbrücker Zwei-Sterne-Koch Klaus Erfort Küchenchef war
Nach der Ära Albrecht und nach der Corona-Krise gingen die Lichter im Parkhotel Albrecht freilich über Jahre nicht mehr an
Schon damals schrieben viele Völklinger das Lokal ab
dass sich die Pharma-Familie Holzer engagieren werde
die Place2b Gruppe habe das Völklinger Parkhotel erworben
um ihr Gastro-Portfolio in Richtung Sterne-Gastronomie zu komplettieren
in der denkmalgeschützten ehemaligen Villa Bleu
das Fine-dining-Restaurant „Atama“ eröffnet; am Herd steht Martin Stopp
der im „Louis“ in Saarlouis zwei Sterne erkochte
Auch dieser Spitzenkoch und sein „Atama“ sind Teil der Place2b-Gruppe
die Schaumberg Alm oder das „Weisgerber“ in St
und bereits jetzt zwei Eventlocations sowie einen eigenen Catering-Service
Er absolvierte dort zwischen 1996 und 1999 seine Ausbildung
Das Naturbad Staden in Idar-Oberstein hat in den Sommerferien länger geöffnet
Der Schwimmbadbesuch ist täglich zwischen halb elf und 19 Uhr möglich
Bei schlechtem Wetter kann es zu Abweichungen kommen
Die Stadt informiert außerdem über die jährlichen Wartungsarbeiten im Hallenbad Idar-Oberstein
Das Schwimmbad bleibt in der ersten Hälfte der Sommerferien geschlossen
Geschrieben von: Marie Petersen
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region
Login
Zeitzeugin Wendelgard von Staden aus Enzweihingen erzählt im Lichtenstern Gymnasium aus ihrem bewegten Leben
Ihre Worte machten betroffen und waren zugleich eine Mahnung
Als Wendelgard von Staden beim Zeitzeugengespräch im Foyer des Evangelischen Lichtenstern Gymnasiums von ihrer Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus erzählte
Login
Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier
In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen
anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940
Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung
vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935
info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950
Bei schönem Wetter ist am Biergarten am Saarbrücker Staden viel los
Müll – und Unmut in der direkten Nachbarschaft
die sich jetzt bei der Stadtverwaltung beschwert hat
Wenn diese Woche das Wetter wieder schön wird, strömt halb Saarbrücken zurück an den Staden
Dort sind nicht nur die Spielplätze und Liegewiesen sehr beliebt
Für so manchen Staden-Anwohner kommt mit dem schönen Wetter und dem quirligen Leben an der Saar aber auch der Ärger zurück
„Das Maß der Belastungen für die Bewohner am Staden übersteigt allmählich die Grenze des Zumutbaren“
schreibt die organisierte Nachbarschaft in einem offenen Brief an den Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) und die Mitglieder des Stadtrates
dass die Stadt ihre Ordnungsaufgaben kaum bis gar nicht wahrnimmt.“
An der Straße zwischen Staden und Leidhecken sind abends derzeit Menschen zu sehen
die mit Eimern und Taschenlampen ausgestattet den Straßenrand und die Böschung östlich der Landstraße ausleuchten
Was suchen sie nur?","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/ueber-2500-erdkroeten-gerettet-93663140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass Erdkröten und andere Amphibien lebendig ihre Laichgewässer erreichen und nicht dem Autoverkehr zum Opfer fallen
Beim Überqueren einer gut befahrenen Straße ist das Risiko groß
dass sie die andere Straßenseite nicht erreichen
Wenige Stunden sind sie noch als Kadaver erkenntlich
nach ein bis zwei Tagen ist nichts mehr zu sehen
Auch wenn vielerorts das Amphibiensterben voranschreitet und ehrenamtliche Helfer an den Krötenzäunen immer weniger zu tun haben oder sogar ihr Engagement einstellen - in Florstadt hat die Initiative dieses Jahr viel zu tun
auch direkt am Straßenrand - denn einige Kröten schaffen es
Oder auch an den guten Laichmöglichkeiten im Mähried von Staden
das als Landschaftsschutzgebiet den Kröten im Sommerhalbjahr und in der Laichzeit einen passenden Lebensraum gibt
Das Sammler-Team rund um Heike Römer aus Leidhecken hat zum jetzigen Zeitpunkt bereits 2500 Erdkröten an einen sicheren Platz gebracht
Das sei die höchste Zahl seit Beginn der ehrenamtlichen Betreuung an dieser Stelle
Bei etwas wärmerem und nasserem Wetter kommen sicherlich noch ein paar dazu
aber voraussichtlich haben die meisten Amphibien ihre Höhlen im Wald von Blofeld bereits verlassen
Bald wird der Zaun wieder abgebaut und eingemottet
um im kommenden Frühjahr wieder gesetzt zu werden
dass der sichere Rückweg der Kröten nicht so gut begleitet werden könne
da sich der Zeitraum der Wanderung über mehrere Monate verteile
Einen sichereren Rückweg haben Amphibien nur an den wenigen Stellen
die mit aufwändig gebauten Krötentunneln versehen sind
Einen Krötentunnel gibt es westlich des Bingenheimer Rieds
und ein zweiter wird aktuell zwischen Steinfurth und Oppershofen gebaut
diese drei Einrichtungen braucht es für eine jüdische Gemeinde
Und alles drei ist heute noch in Staden sichtbar!« Leah Frey-Rabine
diese Schätze jüdischen Lebens im Florstädter Stadtteil Staden entdeckte.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/auf-spuren-juedischen-lebens-93543270.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
diese Schätze jüdischen Lebens im Florstädter Stadtteil Staden entdeckte
Zu einem Spaziergang-Gottesdienst auf den Spuren jüdischen Lebens hatte die Evangelische Kirchengemeinde Staden und Stammheim zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Florstadt eingeladen
waren der Einladung gefolgt und zogen mit Pfarrer Fröhlich und Pfarrerin Seeger durchs Dorf
Unter der fachkundigen Leitung von Heidi Schwendemann
die sich seit Jahrzehnten mit der jüdischen Geschichte Stadens beschäftigt
Besonders eindrücklich aber waren die Geschichten von jüdischen Menschen
deren Familien seit vielen Generationen in Staden ansässig waren
Die Familien Fuld und Hessenberger traten plastisch vor Augen
nicht zuletzt weil sie sich um die Erhaltung des Baumbestands im Stadener Park verdient gemacht hatte
Eine kleine Ausstellung im Gemeindesaal vertiefte diese Eindrücke
Anlass dieses besonderen Gottesdienstes war der Holocaust-Gedenktag am 27
So wurde in den geistlichen Teilen des Spaziergangs der Toten gedacht und die Bitte um Vergebung der Schuld ausgedrückt
Leah Frey-Rabine intonierte das Kaddisch und den Totengesang sowie den Segen auf hebräisch
Pfarrer Fröhlich sprach den Segen auf deutsch
Angesichts der stärker werdenden populistischen
rassistischen und antisemitischen Strömungen betonten alle
Barmherzigkeit und Mitgefühl einzuüben und wachsam zu sein
Im kommenden Jahr ist ein Spaziergang-Gottesdienst durch Stammheim geplant
Im Großen und Ganzen ist die Kaffeemaschine in Ordnung
Etwa ein halbes Dutzend Kleinteile müsste ausgetauscht werden
jedes von ihnen so groß wie eine Ameise
Die winzigen schwarzen Kästchen kosten jeweils nur wenige Cent
Das Problem ist nur: Solche Halbleiter sind schwer zu bekommen
sagt Martin Staden vom Achimer Repair-Café
Um die Maschine wieder ans Laufen zu bringen
ist aber immer noch deutlich günstiger und nachhaltiger als den Vollautomaten auf den Müll zu werfen und einen gleichwertigen Ersatz zu kaufen
Dass Elektrogeräte irgendwann den Geist aufgeben
weiß das Team vom Achimer Repair-Café nur zu gut
Im Durchschnitt kommen jeden Dienstag 27 Menschen ins Bürgerhaus in Bierden und bitten die ehrenamtlichen Tüftler um Hilfe
Mit ihrem Angebot haben sie einen Nerv getroffen
Ihre Erfolgsquote – bei mehr als 80 Prozent der Geräte gelingt die Reparatur – macht das Repair-Café zu einer gefragten Anlaufstelle weit über die Stadtgrenzen hinaus
Besonders häufig bekommt es das Team mit Staubsaugern
Nähmaschinen und Kaffeevollautomaten zu tun
In letzter Zeit hatte Gerhard Wahrenberg oft Lampen vor sich
dass die Hersteller immer öfter Leuchtmittel und Lampe als eine Einheit anbieten
Das Phänomen sieht er bei Tischleuchten genau wie bei festinstallierten Deckenstrahlern
lieber alte Lampen zu kaufen und gegebenenfalls nachzurüsten
damit sie stromsparende LEDs verwenden können
Denn wenn bei einer neuen Lampe aus einem Guss das Leuchtmittel Probleme macht
"Ältere Geräte sind die besseren"
Die Verantwortung für diese Entwicklung sieht er nicht nur bei den Herstellern
also haben die Firmen günstig produziert."
Eine logische Konsequenz aus diesem Trend wäre es
dass zum Beispiel alte Nähmaschinen nahezu unverwüstlich sind
"Wenn die Kunststoffräder noch heile sind
Und wenn doch mal ein Rädchen beschädigt sei
Gebrauchte Geräte sind zudem vergleichsweise günstig
dass sie privat fast nur gebrauchte Geräte anschaffen
beim Kauf gebrauchter elektrischer Geräte
wenn der Verkäufer in der Nähe wohnt
die wichtigsten Funktionen überprüfen"
Wer Online-Portale wie Kleinanzeigen oder Ebay nach einem passenden Angebot sucht
sondern auch den Verkäufer unter die Lupe nehmen
Macht er in der Kommunikation einen seriösen Eindruck
Mehr Sicherheit bietet der Kauf bei Händlern
Sie räumen ihren Kunden in der Regel ein Jahr Gewährleistung ein
Mit dem Kauf von gebrauchten Computern und Handys hat Staden bislang nur gute Erfahrungen gemacht
Wahrenberg schwärmt von einem Bügelautomaten
den er für kleines Geld in Achim kaufen konnte
Lediglich vom Kauf gebrauchter Geräte mit Heizspirale rät er ab
Wasserkocher oder Tischgrill halten seiner Erfahrung nach nicht sonderlich lang – anders als seine italienische Siebträgermaschine aus den 60er-Jahren
Dabei kommt es zu einem Unfall mit einem Motorrad
Der Mann stürzt und verletzt sich schwer.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/schwerverletzter-nach-unfall-mit-traktor-und-motorrad-93362286.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Traktorfahrer will bei Florstadt von einem Feldweg auf die Bundesstraße fahren
Bei einem Unfall mit einem Traktor ist ein Motorradfahrer zwischen Florstadt und Staden schwer verletzt worden
Der 69-jährige Traktorfahrer sei aus einem Feldweg auf die Bundesstraße 275 gefahren und habe dabei mutmaßlich die Vorfahrt des Motorradfahrers missachtet
Der 52 Jahre alte Fahrer des Motorrads stürzte schwer
Ob er dem Traktor auswich oder es zu einem Zusammenstoß kam
Der 52-Jährige wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht
ist nach Polizeiangaben aber nicht in Lebensgefahr
Der Sachschaden werde auf 8500 Euro geschätzt
Die Straße war für rund eineinhalb Stunden voll gesperrt
Im Mai wird ein Unternehmen aus dem Projekt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/innovation/student-der-hochschule-aalen-gruendet-ein-chatbot-start-up-93497066.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Markus von Staden hat den Chatbot „bwGPT_LMS“ entwickelt
Im Mai wird ein Unternehmen aus dem Projekt
hat sich laut Hochschule durch die Unterstützung des Wissenschaftsministeriums und in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt
„Ich wollte Lehrenden und Studierenden in Baden-Württemberg lernplattformübergreifend eine künstliche Intelligenz an die Hand geben und damit datenschutzkonforme
Im April 2024 wurde die erste Version von „bwGPT_LMS“ auf der Lernplattform Canvas an der Hochschule Aalen eingeführt
Dieser auf GPT-4 Turbo basierende Chatbot ermöglichte bereits Echtzeit-Textkonversationen
„Hauseigene Entwicklungen wie der Bot von Markus von Staden unterstreichen die Kompetenzen der Hochschule Aalen in der digitalen Lehre
die aktuell auch durch deren Platzierung unter den Top fünf Hochschulen deutschlandweit im Digital Readiness Ranking von StudyCheck belegt wird“
teilt die Forschungs- und Lehreinrichtung mit
Im September 2024 folgte die Einführung der zweiten Version
an 14 weiteren Hochschulen in Baden-Württemberg
Mit erweiterten Funktionen und der Unterstützung von mehreren Plattformen markiert dies einen weiteren Meilenstein
konnte der Bot dann Text und Bilder sowie Programmcodes generieren und auszuführen
Ab Januar 2025 können nun alle Hochschulen in Baden-Württemberg die dritte Version von „bwGPT_LMS“ testen
die von Staden entwickelt hatte und nun zusätzlich das Internet durchsuchen und große Datenmengen effizient analysieren kann
Vor dem Auslaufen der Förderung durch das Wissenschaftsministerium im Mai planen Markus von Staden und sein Kommilitone Matthias Kerat
der ebenfalls an der Hochschule Aalen studiert
„Wir wollen ,bwGPT_LMS' weiterentwickeln und langfristig allen Hochschulen in Baden-Württemberg zur Verfügung stellen“
umreißen von Staden und Kerat ihre Planungen für 2025
freuen sich über diese Ausgründung: „Die Innovationskraft eines solchen KI-Chatbots ist enorm
Bislang gibt es für Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg keinen vergleichbaren KI-Chatbot dieser Stärke.“
wird die B275 zwischen Staden und Ober-Florstadt gesperrt
Grund sind Sanierungsarbeiten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/wochen-dicht-sperrung-in-florstadt-b275-bald-drei-93117289.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Florstadt – Auf der B275 herrscht reger Verkehr – besonders auch auf der Strecke von der A45-Abfahrt Florstadt in Richtung Friedberg (Wetteraukreis)
Zahlreiche Berufspendler sind hier werktags unterwegs
um pünktlich bei der Arbeit zu sein: Voraussichtlich ab Montag
wird die Bundesstraße zwischen Staden und Ober-Florstadt gesperrt
Der genannte Abschnitt der B275 weise verschiedene Fahrbahnschäden auf
Weil die Schäden bislang nur die obere Asphaltschichten beträfen
werde die Fahrbahndecke nun auf einer Gesamtlänge von circa 2,5 Kilometern repariert
wolle man größeren Schäden entgegenwirken – die dann eine wesentlich umfangreichere Sanierung nach sich ziehen würden
Die Arbeiten sollen laut Pressemitteilung in drei Bauabschnitten mit teils unterschiedlicher Verkehrsführung erledigt werden
Bereits »weit im Vorfeld« habe man sich mit allen Beteiligten abgestimmt
um einerseits dem technischen Ablauf Rechnung zu tragen und andererseits die Nachteile für den Verkehrsteilnehmer »in einem zumutbaren Rahmen zu halten«
Der erste Bauabschnitt betrifft die freie Strecke zwischen Ober-Florstadt und Staden
Hierfür wird dieser Abschnitt der B275 von Montag
bis zum Beginn der Sommerferien Mitte Juli gesperrt – sofern keine Verzögerungen auftreten
und zwar je nach Fahrtrichtung auf zwei getrennten Routen
um die Belastung auf den Umleitungsstrecken so weit es geht zu reduzieren
Von der A45 kommend wird der Verkehr auf der L3188 über Leidhecken zur L3187 nach Reichelsheim und von dort auf der K178 nach Florstadt geleitet
Von Friedberg kommend wird der Verkehr hingegen ab Nieder-Florstadt über die L3189 in Richtung Altenstadt zum Stammheimer Kreuz über die L3188 nach Stammheim weiter nach Staden geleitet
Der zweite und der dritte Bauabschnitt betreffen die Ortsdurchfahrt Staden
allerdings nur das kurze Stück zwischen dem Abzweig zur L3188 nach Norden in Richtung Leidhecken und dem Abzweig auf die L3188 nach Süden in Richtung Stammheim
Hierfür ist laut Hessen Mobil keine Sperrung der B275 nötig: Die Bauabwicklung soll in den Sommerferien erfolgen; eine halbseitige Fahrbahnsperrung sei ausreichend
Die Fahrzeuge sollen über verkehrsabhängig gesteuerte Ampeln an der Baustelle vorbeigeführt werden
Auch wenn in der Ferienzeit erfahrungsgemäß mit einem geringeren Verkehrsaufkommen zu rechnen sei
müssten sich die Verkehrsteilnehmer dennoch auf Rückstau und ggf
längere Wartezeiten an den Baustellenampeln einstellen
Eine Sperrung gibt es in diesen Bauabschnitten trotzdem: Die Einmündung zur L3188 nach Stammheim werde gesperrt
Wer dorthin oder weiter südwestlich Richtung Niddatal bzw
Der Bund investiere in diese Baumaßnahme zunächst knapp 550.000 Euro
Im kommenden Jahr sollen die Bauarbeiten an der B275 dann in der Ortsdurchfahrt Nieder-Florstadt sowie zwischen Nieder- und Ober-Florstadt fortgesetzt werden
Die von 162 auf 168 gestiegene Zahl der Einsatzkräfte der Florstädter Feuerwehren hat im vergangenen Jahr 1987 Einsatzstunden geleistet
obwohl das Stadtgebiet weitestgehend von Unwettereinsätzen verschont geblieben war.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/fast-2000-stunden-im-einsatz-93627748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
obwohl das Stadtgebiet weitestgehend von Unwettereinsätzen verschont geblieben war
Neben sieben Klein- und neun mittleren Bränden sowie acht Einsätzen durch Brandmeldeanlagen und Rauchmelder dominierten 34 Hilfeleistungen die Statistik
die Hilfe bei überfluteten Kellern sowie die Unterstützung anderer Kommunen
wie Stadtbrandinspektor Markus Albus bei der Vollversammlung der fünf Stadtteilwehren bilanzierte
Albus erinnerte an Ersatzbeschaffungen wie das Tragkraftspritzfahrzeug für Staden sowie je ein Mannschaftstransportfahrzeug für Stammheim und die Kernstadt-Wehr in Nieder- und Ober-Florstadt
Er sprach auch den aufgrund interkommunaler Zusammenarbeit im Wetteraukreis angeschafften Stromerzeuger an und dankte dem Land für den neuen Gerätewagen für den Katastrophenschutzzug
der mit drei Wechselmodulen geliefert wurde
In diesem Jahr werde erstmals die »Feuerwehrrente« in Höhe von 180 Euro ausgezahlt - für alle Wehrleute
Problematisch sei weiterhin die Lage in den Gerätehäusern Staden und Stammheim
Stadtjugendwart Gunnar Pfeffer zählte 33 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr und weitere 58 Aktive in der Jugendfeuerwehr
Besuchen und feuerwehrtechnischem Unterricht teilnahmen
Der Feuerwehrnachwuchs absolvierte fünf Einsätze während einer 24-Stunden-Übung mit der Malteser-Jugend aus Altenstadt
Zur Jahresabschlussübung wurde ein »Großbrand« in der Kegelbahn des Rat- und Bürgerhauses Nieder-Florstadt gemeistert
Für das Team der Brandschutzerziehung lieferte Tanja Hartmann ihren Jahresbericht mit 107 geschulten Kita-Kids in fünf städtischen Einrichtungen
Musikzugführer Paul-Heinz Eckhardt sprach die Auftritte der zwölfköpfigen Kapelle an
erinnerte an das sehr gut besuchte Schlachtfest und dankte Dirigentin Petra Scholl
Löschzug Wetterau besteht nach fünf Abgängen und einem Neuling aus 38 Aktiven
wie Zugführer Friedhelm Schmidt informierte
Brigen Adusei und Kyle Jony konnten vier junge Wehrleute in die Einsatzabteilungen übernommen werden
Bei Ergänzungswahlen wurde Oliver Stark Stadtjugendwart
Jonas Weber sein Stellvertreter und Michelle Neumann Kindergruppenleiterin
Zukunftsorientiert gestaltete sich das Grußwort von Bürgermeister Daniel Imbescheid (CDU)
Er blicke mit Stolz und Respekt in die Runde
dankte für die geleistete Arbeit und wertete das Wirken im Wehrführerausschuss sehr positiv
Bedauerlicherweise würden die Fördertöpfe immer kleiner
deshalb müsse man sich gut überlegt und zukunftssicher aufstellen
Für den Magistrat lobte Anneliese Eckhardt unter anderem das nicht selbstverständliche Engagement im Aktivenbereich und ganz besonders in der Jugendarbeit
An der Versammlung nahmen auch Jörg Hebbe als Sachbearbeiter Brandschutz im Rathaus sowie die beiden Ehren-Stadtbrandinspektoren Alwin Kneiske und Friedhelm Schmidt teil
Vize-Kreisbrandinspektor Sebastian Luft betonte
Florstadt sei auf Landkreisebene ein unverzichtbarer Bestandteil
Er übernahm die Ehrung der langjährigen Einsatzkräfte
während die Übergabe der Anerkennungsprämien Bürgermeister Imbescheid oblag
Auf der A620 in Saarbrücken beginnen mehrmonatige Bauarbeiten
Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Saarbrücken-St
Arnual und Saarbrücken-Bismarckbrücke in Höhe des Staden
Leiter der Außenstelle Neunkirchen der Autobahn GmbH
sagte: “Die Baumaßnahme ist komplexer
als es auf den ersten Blick scheint.” Wie die Autobahn GmbH mitteilt
ein Lärmschutz aufgebaut sowie ein Fahrzeugrückhaltesystem ergänzt
von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge aufzuhalten und umzulenken
dass das Fahrzeug in den Gegenverkehr gerät oder eine Böschung hinabstürzt
Zunächst erfolgt der Aufbau der Verkehrssicherung an der Richtungsfahrbahn Saarlouis
Juni 2024 steht dem Verkehr hier ein Fahrtstreifen zur Verfügung
Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten
wird die an Phase eins folgende Baumaßnahme in zwei Abschnitte aufgeteilt: Der erste Abschnitt soll planmäßig bis Ende Oktober andauern
Bis dahin stehen dem Verkehr auf der Hauptfahrbahn zwei Fahrstreifen ohne Begrenzung zur Verfügung
Allein der Verflechtungsstreifen zwischen den Anschlussstellen muss teilweise gesperrt werden
Zu- und Abfahrt der beiden Anschlussstellen stehen zunächst weiter ohne Einschränkung zur Verfügung
Im November 2024 sollen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts beginnen
In dieser Phase werde die Ausfahrt zur Bismarckbrücke bis Ende Mai 2025 für Fahrzeuge mit einer Breite über 2,2 Meter gesperrt
Der betroffene (Lkw-)Verkehr wird über die Anschlussstelle St
die Ostspange und die B51-Mainzer Straße umgeleitet
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der A620 wird im Baustellenbereich auf 60 Kilometer pro Stunde begrenzt
Ebenfalls gesperrt werde der Leinpfad entlang der Saar
Die Sperrung müsse aus Sicherheitsgründen erfolgen während der Arbeiten am Kragarm der Stützmauer
Für Radfahrende und Fußgängerinnen sowie Fußgänger wird eine Umleitung über den Leinpfad auf der nördlichen Saarseite
über die Daarler Brücke und die Bismarckbrücke eingerichtet
Die Autobahn GmbH bittet um eine umsichtige Fahrweise sowie um Verständnis für die aufgrund der notwendigen Arbeiten unvermeidbaren Verkehrsbeeinträchtigungen
eventuelle Störungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und eine angemessene Fahrzeit einzuplanen
Verwendete Quellen: – Mitteilung Autobahn GmbH – Bußgeldkatalog
Im Duell der zweier Mitfavoriten hat derweil dwer FC Olympia Fauerbach ein Zeichen gesetzt.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/kreisoberliga-sv-bruchenbruecken-ueberrascht-fco-fauerbach-setzt-zeichen-93224762.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Bruchenbrücken hat in der Fußball-Kreisoberliga für eine Überraschung gesorgt
Im Duell der zweier Mitfavoriten hat derweil der FC Olympia Fauerbach ein Zeichen gesetzt
Nach dem Start am Donnerstag wurde der erste Spieltag der Fußball-Kreisoberliga Friedberg am Freitagabend fortgeführt
Dabei setzte Meisterschaftsfavorit FC Olympia Fauerbach mit einem 2:0-Erfolg bei der FSG Burg-Gräfenrode ein erstes Ausrufezeichen
Die Hessenliga-Reserve von Türk Gücü Friedberg gewann ebenso knapp mit 2:1 in Ober-Wöllstadt
der sich mit dem gleichen Ergebnis bei der neuformierten SG Butzbach/Nieder-Weisel durchsetzen konnte
Am Sonntag feierte der SV Bruchenbrücken gegen Mitfavorit SV Steinfurth einen 4:2-Heimsieg
und auch Aufsteiger SV Germania Ockstadt konnte einen 2:1-Heimsieg über den SV Nieder-Wöllstadt verbuchen
besiegte Gastgeber SV Teutonia Staden mit 4:2
während Absteiger SV Gronau einen 2:1-Erfolg bei der Verbandsliga-Reserve des SC Dortelweil mit nach Hause nahm
So hatte der erste Spieltag gleich ein paar Überraschungen parat
FSG Burg-Gräfenrode - FC Olympia Fauerbach 0:2 (0:0): Das war ein gutes Topspiel am Freitagabend
in dem Gäste-Spielertrainer Tufan Tosunoglu mit einem Schuss an die Roggauer Latte den ersten Höhepunkt markierte
Auf der Gegenseite vereitelte Gäste-Torwart Lukas Klein die Chancen von Georg Agi
Jedoch kontrollierten die Gäste aus Friedberg schon in der ersten Hälfte das Spielgeschehen
Das zeigte sich nach dem Kabinengang auch in besseren Torchancen
Sechs Minuten später traf Leopold Hergesell mit einem 20-Meter-Schuss zum 1:0 in den Torwinkel des Heimtores
doch Karim Boutahar traf nochmals den Torpfosten (78.)
Mit seinem zweiten Tor sorgte Hergesell dann für die endgültige Entscheidung
Unterm Strich war’s ein verdienter Erfolg der Gäste
die damit ein erstes Zeichen setzen konnten
TSG Ober-Wöllstadt - Türk Gücü Friedberg II 1:2 (1:0): TSG-Spielausschussmitglied Claus Loppe sah eine Partie mit zwei unterschiedlichen Hälften
Zunächst war von der Hessenliga-Reserve nur wenig zu sehen
Nach einem Foul an Nico Loppe im Gäste-Strafraum verwandelte Tim Schütz den fälligen Elfmeter zum Führungstreffer der TSG
Wenig später entschärfte Gäste-Keeper Finn Landburg einen Freistoß von Lars Menzel
Besser wurde das Spiel der Freidberger mit der Einwechselung von Shelby Printemps
der sich aber zur Pause eine Zeitstrafe einhandelte
Trotz doppelter Überzahl (weitere Zeitstrafe der TGF II) gelang es den Gastgeber nicht
Gäste-Kapitän Kevin Sangl glich per Elfer aus
Ein weiterer Friedberger Treffer wurde wegen Abseits nicht gegeben (67.)
Nach einer Flanke von Daniel Dompas machte das Kopfballtor von Printemps zum 2:1-Gäste-Erfolg den Unterschied
Im Stenogramm / Schiedsrichter: Barbu (Steinheim)
SC Dortelweil II - SV Gronau 1:2 (1:1): Die Verbandsliga-Reserve startete gut
was Imdat Hakki Arikaya schon nach drei Minuten mit einem Flachschuss zur 1:0-Führung belohnte
Doch der Gast aus Gronau zeigte sich gut aufgelegt und schlug aus seinen wenigen Torchancen richtig Kapital
Nach einer Flanke stand Gäste-Stürmer Elvir Pintol am langen Pfosten goldrichtig und köpfte zum 1:1-Pausenstand ein
Auch nach der Pause fand die Dortelweiler Reserve nicht zum gewohnten Spiel
Eine knappe Viertelstunde vor Schluss war es Len Joel Ehrt
der ebenfalls am langen Pfosten zum 2:1-Siegtreffer der Gäste aus Gronau einköpfte
ärgerte sich Axel Bellando nach dem Spiel über die Niederlage
Im Stenogramm / Schiedsrichter: Rauschenberg (Nied)
SG Butzbach/Nieder-Weisel - TSV Dorn-Assenheim 1:2 (0:0): Ein Spiel mit wenigen Höhepunkten
in dem SG-Torwart Hendrik Maas einen ersten Schuss von Gäste-Spielertrainer Oliver Munz entschärfte
Auf der Gegenseite köpfte Bennet Wittig nach einer Ecke knapp neben das Tor
In der zweiten Hälfte wurde die Partie nur unwesentlich besser
Nach einem Freistoß von Nils Werner köpfte Lasse Bergk zum 1:0 der neuen Butzbacher SG ein
denn fünf Minuten später tauchte Artur Sterk nach einem langen Ball alleine vor Keeper Maas auf und ließ diesem beim 1:1 keine Abwehrchance
Den »Lucky Punch« setzte wieder einmal Gäste-Torjäger Marvin Jung
der einen langen Ball sehenswert mit der Brust annahm und per Volleyabnahme zum 2:1-Siegtreffer der Schloggebacher traf
Dominik Ruppel hatte mit der letzten Chance der Gastgeber hingegen Pech und verpasste den Ausgleich
SV Teutonia Staden - FC Karben II 2:4 (1:2): Christopher Pross erzielte mit einem 20-Meter-Schuss die Gäste-Führung
die aber Cihan Kaan Kaptan schon eine Minuten später nach einem Steckpass ausgleichen konnte
Dennoch zeigte der Aufsteiger aus Karben die reifere Spielanlage
was Timo Schmidt mit dem 2:1-Pausenstand belohnte
Nach dem Seitenwechsel zeigten sich die Stadener bemüht
doch Veljko Vlajic markierte das früher 3:1
Nach einem Eckball köpfte Tim Brunotte Martinez zum 4:1 der Gruppenliga-Reserve ein und sorgte damit für die frühe Vorentscheidung
Wiederum Kaptan setzte mit dem 2:4 anschließend den Schlusspunkt
Ein Sonderlob verdienten sich Schiedsrichter Volker Höpp für die umsichtige Leitung und Pross in einer bärenstarken Karbener Innenverteidigung
Im Stenogramm / Schiedsrichter: Höpp (Dauernheim)
SV Bruchenbrücken - SV Steinfurth 4:2 (3:1): Für den im Urlaub weilenden Heimtrainer Pierre Nickel stand Daniel Riess an der Außenlinie und sah einen verdienten Erfolg der Gastgeber
Nach Vorarbeit von Moritz Radtke markierte Tim Rubenschuh die frühe Führung
die aber Ibrahim El Ouahian nach Foul an Marius Berting mit einem Strafstoß für die Gäste zum 1:1 ausglich
Mit einem abgefälschten Freistoß aus 20 Metern brachte Jonas Hennig die Heimelf erneut in Führung
was Rubenschuh mit einem Kopfball zum 3:1-Pausenstand belohnte
Nach der Pause donnerte Hennig einen weiteren Freistoß ans Lattenkreuz des Gästetors - den Abpraller köpfte Manuel Riess zum 4:1 in die Maschen
Die Rosendörfler wurden anschließend stärker
doch Andreas Mehnert konnte sich gegen Torjäger Salih Yasaroglu auszeichnen
In der Schlussminute betrieb Torben Niklas Roth mit dem 4:2-Endstand noch etwas Ergebniskosmetik
Im Stenogramm / Schiedsrichter: Köhler (Hergershausen)
SV Germania Ockstadt - SV Nieder-Wöllstadt 2:1 (1:1) : Die Kirschendörfler präsentierten sich sehr zweikampfstark und erspielten sich damit ein Übergewicht
Nach einem Freistoß von Tufan Altuncicek köpfte Serdar Karaduman zum Ockstädter 1:0 ein
Drei Minuten später hatte Salvatore Belluardo mit Strafstoß ausgeglichen
Torchancen von Yigit Mevla für die Gäste sowie von Marcel Wörner für die Germania blieben in der ersten Hälfte ohne Erfolg
Nach dem Seitenwechsel verpasste Batuhan Yigin auf Querpass von Wörner die mögliche Führung der Heimelf nur knapp
Kurz darauf machte es Wörner dann aber besser und köpfte nach einem Eckball zum 2:1 ein
Gäste-Keeper Nils Arndt entschärfte noch einen Freistoß von Wörner
sodass es beim knappen Heimsieg der Germanen blieb
Im Stenogramm / Schiedsrichter: Weber (SV Sotzbach)
Florstadt (pm). Ein vielfältiges Programm voller Musik, Kreativität und Geschichte versprechen die Organisatoren der Reihe »Florstadt kulturell«. Sie blicken auf die zweite Jahreshälfte des Kulturprogramms voraus, während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen. Los geht es nämlich bereits am 10. August mit dem Benefiz-Blues-Festival: »Blue(s) statt braun«.
Das Festival im Park in Staden beginnt um 19 Uhr. Die Kulisse des historischen Löw’schen Schlosses wird zum 21. Mal von Bluesklängen erfüllt. Die Band »Rats & Roaches«, bestehend aus Jörg Feifowski (Vocals, Gitarre, Harp), Thorsten Güntner (Vocals, Gitarre, Mandoline, Banjo) und Gernot Hopp (Vocals, Percussion, Bass), betreten zuerst die Bühne und möchten mit American Roots Rock und Southern Blues für einen perfekten Start des Abends sorgen.
Als Haupt-Act des Bluesspektakels kommen »Blue Onions No. 1 - Blues Brothers Tributes«. Sie werden von Aretha und den Soulsisters begleitet.
Der Erlös des Festivals kommt der Initiative »Spielplätze für alle in Florstadt« und den Florstädter Kindergruppen zugute. Kulinarisch werden die Gäste von der SV Teutonia Staden und »Flammkuchen-Lutz« aus Stammheim verwöhnt. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag, 26. Oktober, geht es um 20 Uhr im Saal Lux weiter mit dem Oldie-Abend. Seit dem Jahr 2000 spielen »The 2nd Generation« die Beat-Hits der »Swinging Sixties« auf den großen und kleinen Bühnen im In- und Ausland. Die musikalische Zeitreise enthält Songs der Beatles, The Kinks, Hollies, The Who, Rolling Stones, Byrds und vieler mehr.
Unter dem Motto »Back to the 60s« spielen Daniel Ehrhardt (Guitar, Leadvocals). Dennis Niepel (Bass, Vocals) und Marcus Leutner (Drums, Vocals).
Der Kreativ-Markt öffnet am Sonntag, 3. November, seine Türen im Saal Lux. Dort kann bei freiem Eintritt von 11 bis 17 Uhr gestöbert werden. Weihnachtliches gibt es hier bereits Anfang November: Handarbeiten, Genähtes und Gehäkeltes, Deko, Schmuck, Keramik, Gebasteltes und vieles mehr.
Der Erlös aus Standgebühren sowie Spenden für Getränke und kulinarische Kleinigkeiten fließt in den Sozialfonds der Karl-Weigand-Schule.
Eine musikalische Lesung über das Ghetto Theresienstadt ist für Sonntag, 10. November, im Saal Lux in Kooperation mit »Bunterleben« geplant.
Texte von Ruth Klüger, Ilse Weber, Eva Erben, Helga Hošková-Weissová, Hannelore Brenner-Wonschick, Gerty Spies und Margot Kleinberger werden unter dem Titel »Ich wandere durch Theresienstadt - oder wann wohl das Leid ein Ende hat? gelesen.
Das Bläserquintett »Opus 45« spielt Kompositionen von Pavel Haas, Hans Krása, Viktor Ullmann und Gideon Klein. Roman Knižka wird rezitieren, die Dramaturgie hat Kathrin Liebhäuser inne.
Es scheint rückblickend kaum vorstellbar, dass sich in Theresienstadt trotz katastrophaler Lebensbedingungen, Zwangsarbeit, Hunger, Krankheit und der allgegenwärtigen Todesangst ein reges kulturelles Leben entwickelte: Organisiert von den Inhaftierten gab es Vorträge, Theater- und Opernaufführungen, Kabarett, Jazzkonzerte sowie zahlreiche Kammermusikdarbietungen.
Die musikalische Lesung erinnert an das Leid, die Hoffnungen und die künstlerische Selbstbehauptung der in Theresienstadt inhaftierten Jüdinnen und Juden.
Karten für die kostenpflichtigen Veranstaltungen gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.
iAus dem Spar-Markt in Tiefenstein soll zeitnah ein Physio-Zentrum werden – dafür sind umfangreiche Umbauarbeiten erforderlich. Bereits Anfang August soll die Praxis eröffnet werden. Franziska SchmittIn Tiefenstein entsteht ein Gesundheits-Hotspot. Dazu trägt auch die Gründung des Gesundheitszentrums PhysioPlus bei. Eine Neurologin zieht ebenfalls in das Gebäude ein.
${lead} ${title}${intro}
Was tut sich in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld
Aktuelle Nachrichten gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Von: Chantal Müller
Geburtstags des Abenteurers Hans Staden bietet die Stadt am Samstag und Sonntag
brasilianische Folklore und heiße Rhythmen
","url":"https://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/brasilianische-nacht-in-homberg-93118669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eingeläutet wird das Festwochenende mit dem Public-Viewing des EM-Eröffnungsspiels zwischen Deutschland und Schottland
sagt Organisator Bernd Herbold und verspricht jede Menge Musik und gutes Essen
Allein für Samstag holt das Staden-Organisationsteam knapp 30 Künstler auf die große Bühne vor die ehemalige Löwenapotheke am Marktplatz
die als Tina Turner Brasiliens bezeichnet wird
Außerdem bei der brasilianischen Nacht dabei: Terra Brasil aus Coburg
neben der klassischen Bratwurst soll es auch mexikanisches und argentinisches Essen geben
Für die Mojitos und Caipirinhas vom Cocktailstand wurden 16 Kisten Limetten geordert
Am Sonntag gibt es brasilianische Folklore auf dem Marktplatz zu hören
Die Gruppen Bloco Baiano und Grupo Jurubeba aus Gießen werden auftreten
Man habe bei den Planungen Rücksicht auf das Wurzgartenfest genommen
das am Vormittag am Schlossberg stattfindet
„Man kann also nach dem Wurzgartenfest in der Altstadt einfach weiterfeiern“
Eingeladen ist auch der deutsch-brasilianische Botschafter aus Berlin
Eine Delegation habe extra in der Hauptstadt vorgesprochen
Einen Besuch aber habe er noch nicht bestätigt
die das Stadenjahr als Hauptsponsor unterstützt
greift den Organisatoren am Festwochenende unter die Arme
Der sorgt am Freitag ab 18 Uhr beim Public-Viewing dafür
dass beim EM-Eröffnungsspiel Besucher mit Getränken versorgt werden
Ein Teil der Einnahmen des Festwochenendes soll deshalb an den FC Homberg gespendet werden
Mit dem großen Festwochenende sind die Feierlichkeiten in diesem Jahr noch lange nicht zu Ende
wird es im Herbst einen Schüleraustausch zwischen der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule und einer brasilianischen Schule geben
Im November soll der Grundstein für eine gemeinsame Städtepartnerschaft von Homberg und Wolfhagen mit der brasilianischen Stadt Ubatuba gelegt werden
Dort war der in Homberg geborene Abenteurer Hans Staden im 16
Jahrhundert in die Hände von Kannibalen gefallen und musste neun Monate um sein Leben fürchten
Nur durch eine List konnte er sich schließlich retten
Mai 2024) findet in Saarbrücken die kulinarische Veranstaltung Genusszeit statt
Dann verwandelt sich der Saarbrücker Staden wieder unter dem Konzept “Streetfood meets Bauernmarkt” in eine lange Straße des Genusses
Geöffnet ist die Genusszeit in Saarbrücken am Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr
In diesem Zeitraum heißt es “Zeit zum Schlemmen!”
Ein Beitrag geteilt von Genusszeit Am Staden (@genusszeit.saar)
So warten auf die Besucher:innen der Genusszeit über 20 Gastronomen
Foodtrucks und Marktaussteller aus der Region
Diese bieten frisch zubereitete Speisen zum sofortigen Verzehr und daneben auch Köstlichkeiten für zu Hause an
“Bei frühsommerlicher Atmosphäre wird sich dann durch Pasta
versprechen die Veranstalter der Genusszeit
Neben den Essensangeboten soll es auch eine große Getränkeauswahl geben
So kündigten die Veranstalter im Vorfeld an: “Weinliebhaber können das Weingut Karl Petgen kennenlernen oder Spritz-Getränke mit regional hergestellten Likören testen
Biertrinker genießen verschiedene Craft-Biere”
Bei der Genusszeit laden zudem die Bauernmärkte dazu ein
“Ein großer Marktstand des Wintringer Hofs liefert frisches Gemüse
Außerdem finden sich Angebote regionaler Marmeladen und Brotaufstriche
so eine Vorankündigung für die Genusszeit 2024
Verwendete Quellen: – Informationen der “Green Tree Event UG”
Hessen Mobil führt an der L 3188 zwischen den Florstädter Stadtteilen Staden und Leidhecken Sanierungsarbeiten durch
will man von Staden nach Leidhecken fahren
Nieder-Florstadt und Reichelsheim umgeleitet
Die Umleitung der Gegenrichtung erfolgt entsprechend
Die Maßnahme soll an zwei Tagen stattfinden
Vorgesehen sind hierfür Donnerstag und Freitag
Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden sich auf die geänderte Verkehrsführung einzustellen