Dezember jährt sich der Beginn der „Ardennenoffensive“ zum 80
Zehntausende Soldaten starben binnen vier Wochen im waldreichen Osten Belgiens
Die Erinnerung an das Geschehen ist über Generationen hinweg bis heute präsent
US-amerikanische Infanteriesoldaten des 290
Dezember startete die deutsche Armee die sogenannte Ardennenoffensive
Foto: IMAGO/Everett CollectionAlexander Barth
TeilenMitte Dezember 1944 stehen alle Zeichen auf Frieden im Südosten Belgiens
Seit September ist das Land nach vier Jahren Fremdherrschaft während des Zweiten Weltkriegs wieder frei
Erleichterung regiert nach dem Ende der deutschen Besatzungszeit auch in der dünn besiedelten und waldreichen Region zwischen Hohem Venn und dem Grenzgebiet zu Luxemburg
Einheiten der US-Armee liegen nach Monaten kräftezehrender Einsätze nach dem „D-Day“ buchstäblich im Ruhezustand in dieser Region
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Mehr als Papier und schwarze Tusche brauchte er nicht: Das Haus von Didier Comès in den Ardennen - eine der eher noch konventionellen Zeichnungen des belgischen Comic-Künstlers (© Mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber und des Verlags Casterman)
Versteckte Schätze in den Ardennen: Wer aus der deutschen Eifel über die Grenze nach Belgien und weiter in Richtung Hohes Venn fährt
Meistens rollt man einfach durch und weiter – und übersieht
dass der Ort erst in den Nebenstraßen seinen Charme entwickelt
Und wenn man dann die neu gebaute Brauerei am Fuß des Hochmoors passiert
Dabei wurde in Sourbrodt 1942 einer der stilistisch beeindruckendsten Comic-Zeichner des Nachbarlandes geboren: Didier Comès
Ihm und seinem Werk ist derzeit eine große Ausstellung in der Abtei von Stavelot gewidmet
es bleibt also noch viel Zeit für einen Abstecher nach Stavelot
Der Zeichner und eine seiner Originalseiten aus "Silence": Didier Comès in der Abtei Stavelot
Auch wegen des Biers: Die oben erwähnte Brauerei nennt sich „Peak Beer“
sehr abenteuerlichen Kinderspielplatz auf der Rückseite
weil sie direkt unter dem höchsten Punkt Belgiens steht
der Botrange mit ihren sensationellen 694 Metern Höhe
Drei weniger als der Schwarze Mann in der Eifel
Gleich zwei Wasserfälle stürzen sich in Coo hinab
Drumherum der Freizeitpark für Klein und Groß
Aber zurück zur gezeichneten Kunst: Comics werden im Nachbarland deutlich mehr geschätzt als bei uns
zumal das Land wirklich große Zeichner und Szenaristen hervorbrachte
Rolf Minderjahns „100 Orte in den Ardennen“
denn er gehört zu den interessantesten Comic-Künstlern überhaupt
ihre Atmosphäre und ihre Mythen haben sein Werk geprägt
Comes konnte zudem allein mit schwarzer Tusche und reduziertem Strich Stimmungen und Spannung erzeugen wie nur wenige andere Künstler
Interessant ist er aber auch wegen seiner Biografie: Denn der 1942 während der deutschen Besatzung mitten in den Krieg hinein geborene Comes – den Akzent auf dem „e“ setzte er später selbst hinzu – wurde getauft auf den Vornamen Dieter Hermann
Sourbrodt war damals Teil des Deutschen Reichs
Comes‘ Vater war ein deutschprachiger Ostbelgier – und
zwangsrekrutiert und an die Ostfront geschickt worden
Nach seiner Rückkehr und der Befreiung von den Besatzern steckte man ihn trotzdem zuerst ins Gefängnis
Weshalb der sich auch einen deutsch-belgischen „Bastard“ nannte
die Zerrissenheit einer deutsch-belgischen Identität
das alles zeigt sich auch in Comes‘ Bildern und Geschichten
was für ein außerordentlicher Künstler dieser „Bastard“ war
Ganzganz hoch: Der Karrussellturm im Freizeitpark Coo
Die Ausstellung in Stavelot zeigt unter anderem zahlreiche Originalseiten – ganz nah kommt man da der Kunst des 2013 gestorbenen Zeichners und kann erkennen
mit welchen handwerklichen Mitteln er arbeitete
Auch wenn man einem Geheimnis nicht auf die Spur kommt: Wie er zu solch bestechender zeichnerischer Qualität gelangen konnte
Allein wie seine Schneelandschaften getuscht sind
heißt es im sehr guten Begleittext zur Ausstellung
„nicht unter einer dicken Schneeschicht gefangen hält
verleiht er seiner Landschaft eine herbstliche Melancholie
die ein seltsames Gefühl der Beklommenheit vermittelt
Im Wind emporwirbelnde tote Blätter sowie ein tief hängender
bewölkter und bedrohlicher Himmel sind zu Comès‘ Markenzeichen geworden.“ Liest man das
Im Museumsladen zu haben ist eine Kurzbiografie mit zahlreichen Abbildungen unter dem Titel „Didier Comès – Leuchtendes tiefes Schwarz“
dank Förderung durch die König-Baudouin-Stiftung
Wie ja auch Stavelot selbst und natürlich die Abtei
Deswegen ist sie auch einer der Ausflgstipps in einem neuen Buch des Eupener Grenz-Echo-Verlags
das „100 Orte in den Ardennen“ präsentiert
Der Verfasser Rolf Minderjahn kennt diese Gegend bestens
er führt den Leser auf eine Reise in ein immer noch – und vielleicht ja auch zum Glück – nicht von den Massen entdecktes Land voller Überraschungen zwischen Burgzinnen und tiefen Wäldern
wenn man gerade ohnehin schon in Stavelot ist
der großen und kleinen Gästen jede Menge Spaß bietet
nachdem man sich von Didier Comès in die Düsternis des Ardennerwalds hat führen lassen
Die Ausstellung über Didier Comès in Stavelot dauert bis 5
sie ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Information im Internet unter www.abbayedestavelot.be
Das Buch von Rolf Minderjahn hat 216 Seiten
ist im Handel erhältlich und kostet 15 Euro
Mehr als 500 Jahre ist die Tradition der Blanc Moussis alt - und somit ein fester Bestandteil des Karnevals von Stavelot
Der fällt jedoch auch 2022 der Pandemie zum Opfer
dass unter anderem die Blanc Moussis noch dieses Jahr durch die Straßen von Stavelot ziehen
Eigentlich hätte der Laetare an drei Tagen Ende März stattfinden sollen
Doch seit dem Wochenende steht fest: Das folkloristische Event findet so nicht statt
Er ist Präsident des Festkomitees von Stavelot
Das Komitee habe auf eine Entscheidung des Konzertierungsausschusses gewartet
Der blieb jedoch bei den bestehenden Maßnahmen
zeigt der Blick auf weitere folkloristische Veranstaltungen in Belgien
Auch beispielsweise Binche hat seinen Karneval abgesagt
Somit fällt der Laetare zum dritten Mal in Folge aus
soll zumindest der folkloristische Umzug stattfinden
Der Sonntag soll so normal wie möglich ablaufen
Der offizielle Teil mit Reden wird fallen gelassen
Auch das große Festzelt wird es nicht geben
damit der Horeca-Sektor vor Ort seine Kassen auffüllen kann
Das Karnevalstreiben kann also nachgeholt werden - wenn die sanitären Auflagen nicht noch verschärft werden
Es wird eine Alles-oder-Nichts-Entscheidung werden
die Bevölkerung in und um Stavelot auch - vielleicht reicht das
um im Mai die Blanc Moussis durch die Straßen tanzen zu sehen
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
In Stavelot werden die Blancs Moussis an diesem Sonntag ihr 75-jähriges Bestehen feiern
Von 11:00 bis 22:00 Uhr gibt es in den Straßen von Stavelot sowie auf mehreren Bühnen Musik nonstop
Die Confrerie des Blancs Moussis zählt zurzeit 380 Mitglieder und kennt keine Nachwuchssorgen
da viele Bewerber auf der Warteliste stehen
männlich und Sohn eines Mitglieds der Bruderschaft
Auch wer seit drei Jahren in Stavelot wohnt oder in der Vergangenheit zehn Jahre dort gelebt hat
Das Stadtzentrum von Stavelot ist an allen drei Tagen gesperrt
die offiziellen Parkplätze anzusteuern und die Shuttle-Busse zu nutzen
Nach dem großen Erfolg der Ausstellung über Anne Frank setzt die Abtei von Stavelot auf den nächsten Selbstläufer: die mythenumwobenen Tempelritter
Schon einmal hatte sie deren Geschichte thematisiert - allerdings nur für kurze Zeit
Diesmal soll sich die Schau vor allem an den historischen Gegebenheiten ausrichten - und gleichzeitig noch attraktiver sein
Klar: Dan Browns Bestseller "The Da Vinci Code" - auf deutsch: "Sakrileg" - und seine bekannte Verfilmung dürfen ebenso wenig fehlen wie die Theorien um ein mögliches Fortbestehen des Templerordens in Geheimbünden und Freimaurerlogen
Oder das Geheimnis um den legendären Schatz der Tempelritter
die ein regelrechtes Bankensystem entwickelt hatten
Bei der Ausstellung hat sich Murielle Denis von "Espaces Tourisme et Culture" aber in erster Linie von historisch verbrieften Tatsachen leiten lassen
angefangen bei der Entstehung des Ordens zum Schutz von Pilgern im Gefolge der Kreuzzüge
Jacques de Molay kommt 1314 als letzter Großmeister des Templerordens auf dem Scheiterhaufen um und verwünscht noch schnell jene
wobei wir wieder an der Grenze zur Legendenbildung wären
Jedenfalls hat die Faszination für die "Templer" die Jahrhunderte überdauert - noch heute spricht man vom Freitag
im Jahr 1307 wurde die systematische Verhaftung der Tempelritter angeordnet
unter dem Vorwand der Ketzerei und der Hexerei
tatsächlich ging es um den Einfluss und die Reichtümer des supranational organisierten Ordens
wie Ausstellungsmacher Virgile Gauthier erklärt
Vor zehn Jahren hatte es bereits eine Ausstellung über die Tempelritter in der Abtei von Stavelot gegeben - mit großem Zulauf - aber eben nur vier Monate lang
Inzwischen haben Virgile Gauthier und sein Team einiges an Erfahrung hinzugewonnen und sich an eine Neuauflage gewagt
der mit sich mit seiner Vereinigung aus dem französischen Mâcon den mittelalterlichen Orden widmet und vieles zu der Ausstellung beigetragen hat
An der neuen Schau gefällt ihm vor allem die Schlichtheit
Darüber hinaus soll die Ausstellung möglichst die ganze Familie anziehen
Zur Ausstellung gibt es auch Erläuterungen in deutscher Sprache
Ein regionaler Exkurs ist dem Kreuzfahrer Walram gewidmet
Jahrhunderts Graf von Luxemburg und Herzog von Limburg war und in der Abteikirche Rolduc begraben ist
Anders als die erste Ausgabe vor zehn Jahren wird die neue Ausstellung über die Tempelritter länger zu sehen sein: Sie bleibt bis Mai kommenden Jahres in der früheren Abtei von Stavelot
werden heutzutage durcheinander gebraucht; es sind aber 2 unterschiedliche Konzepte
Er wird vor allem mit "Natacha" in Verbindung gebracht
die die tollsten Abenteuer zu bestehen hat
Die Welt des Comic-Zeichners François Walthéry hat aber auch andere Charaktere hervorgebracht wie die Brieftaube "Le vieux bleu" und den "Taubenzüchter Jules" oder "Le P'tit Bout d'chique"
Ein kleiner Querschnitt seines Schaffens ist bis Ende Juni in der öffentlichen Bibliothek in Stavelot zu sehen
François Walthéry trägt das Herz auf der Zunge
Denn er selbst hätte wohl Schwierigkeiten gehabt
Der heute 71 Jahre alte Walthéry ist seit mehr als einem halben Jahrhundert im Geschäft
hatte für François Walthéry Anfang der sechziger Jahre alles angefangen - auch die Gewohnheit
Das tut er heute noch - bei eingeschaltetem Fernsehgerät als Geräuschkulisse: So begleiten ihn TV-Dokumentationen und Talkshows bei der zeichnerischen Arbeit
Längst hat sich François Walthéry von Peyo und der Welt der Schlümpfe emanzipiert
aber feinen Ausstellung in Stavelot steht natürlich seine Hauptfigur Natacha im Vordergrund - in Comicauszügen
aber auch als etwas schlüpfrige Darstellung in 3-D oder auf abgezweigten Produkten wie Flaschenetiketten oder Plattencovern
Was nach cleverer Marketingstrategie aussieht
entsprang laut François Walthéry häufig einem Freundschaftsdienst
Er sei schon solange dabei wie die Rolling Stones
sagt der 71 Jahre alte Walthéry mit einem Augenzwinkern
Zwar habe er im Laufe der Jahre nicht soviel Geld verdient wie Mick Jagger & Co
Dafür denkt aber auch er noch nicht ans Aufhören
Zur Zeit arbeitet er an Band 23 der Natacha-Reihe
Erscheinen soll das neue Abenteuer Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres
wisse man bei den Verlagen nie so ganz genau
In der Abtei von Stavelot ist eine Ausstellung zu sehen
die nicht nur Freunde der Fotografie ansprechen dürfte
Die weltbekannte Fotoagentur Magnum zeigt dort eine Auswahl von sogenannten "Kontaktbogen"
Verewigt sind darauf historische Momente - aber eben auch Schnappschüsse
die es letzten Endes nicht ins Magazin oder auf die Titelseite geschafft haben
wo jeder zum Fotografieren mal schnell sein Smartphone zückt
gehören sie zu den Relikten der jüngeren Vergangenheit: Kontaktabzüge oder in diesem Fall ganze Kontaktbogen
die von den Bildreportern an die Fotoagentur Magnum geschickt wurden
So konnte die Redaktion die aussagekräftigste Aufnahme für die Veröffentlichung auswählen werden
"Die Fotografen brauchten eine gewisse Freiheit
um sich mit Themen näher auseinanderzusetzen
Und auch eine gewisse Unabhängigkeit von den einzelnen Medien
Diesen Spielraum gab ihnen die Agentur Magnum
Sie gewährleistete ihnen auch das Urheberrecht an ihrer Arbeit"
Ausstellungsdirektorin bei der Fotoagentur Magnum
reichen zurück bis vor die Entstehung der Fotoagentur Magnum
mit ihren Gründervätern Robert Capa oder Henri Cartier-Bresson
Zu sehen sind auch Zeugnisse aus dem spanischen Bürgerkrieg oder von der Landung der alliierten Truppen in der Normandie
die sich ins kollektive Gedächtnis eingeprägt haben
September 2001 oder "der Mann vor dem Panzer" auf dem Tiananmen-Platz im Juni 1989
aus der Entfernung festgehalten vom Magnum-Fotografen Stuart Franklin
Einen Tag vorher war der Studentenprotest auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" niedergeschlagen worden
Er hat die Szenerie von einem Fenster aus festgehalten"
wie sich ein Einzelner dieser Übermacht entgegenstellt
Es ist wie das Bild von David gegen Goliath
Vielleicht ist es nicht das beste Foto der Welt
das wir alle auf der ganzen Welt verstehen."
Die allgemeingültigen Botschaften machen einen Teil der Ausstellung aus
Auf den Kontaktbogen ist aber gerade auch das zu sehen
was der Fotograf vor und nach dem letztlich ausgewählten und veröffentlichten Bild festgehalten hat - auch die misslungenen Schnappschüsse
die im digitalen Fotozeitalter umgehend gelöscht werden
Und die sind unter Umständen mindestens ebenso interessant
Zu sehen ist die Ausstellung Magnum Contact Sheets bis zum 2
Dezember in der früheren Abtei von Stavelot
Bereits 30.000 Besucher haben die Anne-Frank-Ausstellung in der Abtei von Stavelot besucht
Aufgrund der hohen Besucherzahlen wird die Ausstellung um rund drei Monate verlängert
Die Anne-Frank-Ausstellung in der Abtei von Stavelot verlängert bis Ende Mai 2016
Ursprünglich sollte sie bis Mitte Februar laufen
Schon 30.000 Besucher haben die Ausstellung besucht
die in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam organisiert wurde
Das Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin Anne Frank als Symbolfigur gegen die Unmenschlichkeit des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus
Das Schloss Malacord in Stavelot soll zu einem Vier-Sterne-Hotel mit Swimmingpool umgebaut werden
will der aus Eupen stammende Hamza Gülec dort dieses Projekt realisieren
Das Schloss ist in den letzten Jahren verfallen und liegt in einem zwei Hektar großen Park
Der Zeitung zufolge wurde ein Eupener Architekt mit den Umbauplänen beauftragt
Geplant ist eine Renovierung der Immobilie und ein Anbau
Mehrere Millionen Euro sollen über einen Fonds investiert werden
Karnevalsgefühle mitten im Sommer: In Stavelot feiert die Königliche Bruderschaft der "Blancs Moussis" in diesem Monat ihr 70-jähriges Bestehen
Mit einem riesigen Programm und zahlreichen Attraktionen
August sind Karnevalsgruppen von allen fünf Kontinenten dabei
Blancs Moussis bedeutet im wallonischen Dialekt "in Weiß gekleidet"
Die Folkloregruppe aus Stavelot ist mit der Zeit zum Sinnbild des kleinen Städtchens geworden
Es gibt sie etwa seit Ende des Mittelalters
als sie respektlos und provokativ den Herrschenden die rote Nase zeigten und das karnevalistische Treiben prägten
Die Bruderschaft "Confrèrerie Folkloriques des Blancs Moussis" von Stavelot gründete sich jedoch erst nach dem 2
Der Geburtstag wird mit einem riesigen Programm gefeiert
Herzstück ist die "Große Karnevalistische Parade" am Sonntag
Daran nehmen insgesamt 36 Gruppen von allen fünf Kontinenten teil
wie der "Grand Maître" der Staveloter Confrèrerie
Die Veranstalter erwarten mehr als 20.000 Zuschauer
"Es wird am Tag des Weltkarnevals einen Aufmarsch der besten
buntesten und lautesten Folkloregruppen geben
Drei Stunden lang soll das karnevalistische Schauspiel dauern - "mit exotischen Kostümen
den Trommelgeräuschen aus der afrikanischen Savanne und dem Vanilleduft aus Polynesien"
Und natürlich sind alle Vereine und Gruppen
die ansonsten den Laetare von Stavelot prägen
in die Parade und das weitere Programm einbezogen
Vor 70 Jahren gründeten 21 Männer die Bruderschaft der Blancs Moussis von Stavelot
Und die Mitgliederzahl hat sich stetig nach oben entwickelt
dass über die Parade hinaus noch zahlreiche weitere Festereignisse anberaumt sind: etwa eine Akademische Festsitzung am Vorabend des Umzugs oder eine Kostüm-Ausstellung zum Karneval in Rio
Für Christian Nézer ist "Blancs Moussis" zu sein eine Herzensangelegenheit
Seit 55 Jahren ist er in der Bruderschaft dabei
in dieser Funktion auch den jungen Menschen nahe sein zu können
Der Beginn der deutschen Offensive ist für den 16
Dezember sollen die Truppen in Sichtweite der Maas sein
denn die Einnahme von Antwerpen ist für den 23
glaubt nicht an den Erfolg dieses Plans und versucht Hitler davon abzuhalten
Vor der Hartnäckigkeit und Entschlossenheit des Diktators nimmt von Rundstedt
nach dem die Offensive fälschlicherweise benannt ist
am Ende eine Haltung des passiven Gehorsams an
Für sie ist ein Durchbruch durch die Ardennen schlichtweg unmöglich
Der Winter und das zerklüftete Gelände verurteilen dort jede größere Operation zum Scheitern
Laut dem amerikanischen Militärhistoriker Mac Donald gelten darüber hinaus die Ardennen für die amerikanische Führung als Kinderstube und Alterspflegeheim zugleich
um sich nach intensiven Kämpfen auszuruhen und Verstärkung zu integrieren ..
Hitler betrachtet diese amerikanischen Soldaten als das schwache Glied im westlichen Bündnis
das Produkt einer zu heterogenen Gesellschaft
als dass sie eine effektive Kampftruppe aufstellen könnte
Dennoch ist er vom alliierten Widerstand der ersten Stunden überrascht
um zu reagieren und die verschiedenen Führungsebenen zu benachrichtigen
dass es sich um eine Großoperation handelt
ist General Bradley immer noch davon überzeugt
dass es sich bei dem Angriff lediglich um ein Ablenkungsmanöver handelt
Dezember geplante Offensive von General Patton in Ostfrankreich zu verhindern
Auch wenn die deutschen Truppen nur langsam voranschreiten
wird die Front jedoch an keinem Ort wirklich durchbrochen
Dezember setzen mehrere deutsche Flugzeuge trotz widriger Wetterbedingungen Fallschirmspringer hinter den alliierten Linien ab
Laut Historiker Luc De Vos wird oft angenommen
die alliierten Bewegungen und ihre Kommunikation zu stören (...)
In Wirklichkeit sollten sie eine Reihe von Brücken in der Gegend von Huy und Lüttich intakt einnehmen
denn von den 106 Transportflugzeugen erreichen nur 35 die Abwurfzonen
SS-Division gegen die Verteidiger von Rocherath und Elsenborn nur sehr schwierige Fortschritte
Sankt Vith leistet Widerstand und wird dank des heftigen Widerstandes zweier amerikanischer Infanteriedivisionen erst nach einer Woche des Kampfes eingenommen
Trois-Ponts und dem Tal der Amel entwickelt sich das blitzschnelle Vordringen von Oberstleutnant Jochen Peipers Kampfgruppe von 5000 Mann und 600 Fahrzeugen
Es ist ein Raubzug insbesondere auf die Zivilbevölkerung
der drei Tage später - vor allem durch Treibstoffmangel - vor den Toren von Malmedy und La Gleize zusammenbricht
nämlich die Brücken der Maas (um Ampsin oder Huy).Der ursprüngliche Plan der Wacht am Rhein ist bereits gescheitert
Panzerarmee trotz des Durchbruchs der Kampfgruppe Peiper am erbitterten Widerstand amerikanischer Einheiten gescheitert
Der nördliche Teil der Ausbuchtung (Begriff zur Veranschaulichung der Fortschritte)
Im äußersten Süden des deutschen Vorstoßes werden die Infanterietruppen von General Brandenbergers 7
Eigentlich hält sich nur General von Manteuffels 5
Panzerarmee mehr oder weniger an den Ausgangsplan
Nach der Aufgabe von Bastogne durch General Middleton (der seinen Generalstab nach Neufchâteau zurückzieht) umzingeln die Deutschen die Stadt nicht ohne Mühe in der Nacht vom 21
Panzerdivision des amerikanischen Combat Command zu Hilfe eilen.Während die Bevölkerung von Bastogne vor Ort ohne Strom in ihren Kellern kauert
sind draußen die Kämpfe besonders mörderisch
kaum mehr Munition und mehr als tausend Verwundeten und Kranken
fordert der amerikanische Brigadegeneral Mac Auliffe
Die entsetzlichen klimatischen Bedingungen machen diese Operation unmöglich
Dezember weicht der Nebel einem Schneegestöber
Beide Seiten suchen fieberhaft nach weißen Decken
als Bastogne vom Rest der Welt abgeschnitten ist
Dezember um 16.30 Uhr erreicht eine amerikanische Panzerkolonne die Stadt
In den folgenden Tagen sind die Konfrontationen jedoch am heftigsten
Zwischenzeitlich wird Bastogne zur Legende
aufgrund des berühmten Ausspruchs Nuts (Engl
aber hier: denkste oder kommt nicht in Frage)
den die amerikanische Presse General Mac Auliffe dem deutschen Abgesandten entgegnen lässt
der ihn zur Kapitulation aufgefordert hatte ...Heute wird jedoch akzeptiert
dass der deutsche Vormarsch nicht in Bastogne gestoppt wurde
sondern weiter westlich in der Gegend von Celles und Foy-Notre-Dame
nachdem weiter nördlich Einheiten bei La Gleize-Stoumont und Sankt-Vith-Malmedy und südlich in Richtung Echternach unschädlich gemacht worden waren
Diese bekannte Schlacht hat einen schweren Tribut gefordert und in den Folgeseiten wird anhand lokaler Beispiele gezeigt
wie sehr die Zivilbevölkerung gelitten hat
Houffalize (erst zum zweiten Mal befreit am ..
Januar 1945) und La Roche; hart getroffen durch alliierte Bombenangriffe
Und der Krieg war noch immer nicht zu Ende ..
Nach einem Martyrium von mehr als einem Monat drängen die Alliierten den Angreifer hinter seine Ausgangslinie zurück
von kleinen Dörfern bis hin zu Schlachtfeldern
werden Zivilbevölkerung wie auch Militärtruppen dezimiert
Es kommt zu mehr als dreitausend belgischen und luxemburgischen Zivilopfern
Hunderte von Kämpfern aus dem britischen Commonwealth kommen ums Leben.Lassen Sie uns in diesem traurigen Land der Verwüstung anhand von acht Beispielen von Massakern
Zerstörungen und Übergriffen aller Art nachvollziehen
wie die Ardennenoffensive leider in die Geschichte eingegangen ist
fährt ein amerikanischer Konvoi aus Malmedy in Richtung Sankt Vith und wird von der Vorhut der Kampfgruppe Peiper angegriffen
aber heftigen Gefecht ist die Situation der Amerikaner aussichtslos
Während die deutsche Kolonne ihre Fahrt nach Ligneuville fortsetzt
die die SS früher am Tag aufgegriffen hatte
von den Deutschen auf eine Wiese entlang der Straße gebracht
Die meisten Zeugenaussagen deuten darauf hin
dass etwa 120 Männer auf diese Weise zusammengetrieben wurden
Plötzlich eröffnen die Deutschen das Feuer auf ihre Gefangenen
sich in einem Café an der Kreuzung zu verstecken
Die Deutschen setzen das Gebäude in Brand und töten diejenigen
Januar können die Amerikaner schließlich die Leichen der gefrorenen und schneebedeckten Opfer bergen
Die Operation wird mit großer Sorgfalt und Akribie durchgeführt
denn die von den Ärzten gesammelten Erkenntnisse sollen als Grundlage für einen Prozess gegen die Verantwortlichen dienen
dass etwa 50 der getöteten Soldaten neben den Verletzungen durch Maschinengewehrfeuer auch tödliche Kopfverletzungen durch Schüsse aus nächster Nähe
Kleinkaliber-Waffen und Gewehrkolben aufweisen
Dezember Elf afroamerikanische Soldaten des 333
Feldartilleriebataillons werden von der SS unter dem Kommando von Major Knittel gefoltert und massakriert
Während sich das Bataillon zu Beginn der deutschen Gegenoffensive östlich der Our befindet und mit dem Vormarsch des Feindes konfrontiert ist
die Ausrüstung zu zerstören und den Rückzug zu Fuß anzutreten
Siebenundzwanzig Soldaten und ein Arzt erreichen den Treffpunkt
aber 11 afroamerikanische Soldaten werden vom Rest der Truppen abgeschnitten
erreichen sie am Nachmittag schließlich den Hof Langer in Wereth
Sie werden verschleppt und gezwungen zu laufen
Dann werden sie auf einem Weg abseits der Straße brutal niedergemetzelt
Aufgrund der Kämpfe und des Schnees werden ihre schrecklich verstümmelten Körper erst am 13
September treten die Amerikaner den Rückzug an und sprengen zwei Brücken der Stadt
Es wird eine Behelfsbrücke (Bailey-Brücke) gebaut
La Roche wird wieder zu einem strategischen Verkehrsknotenpunkt
Dezember werden die amerikanischen Soldaten in der Stadt in Alarmbereitschaft versetzt und ziehen sich am 18
inmitten des Gedränges von Zivilisten aus den Gegenden Malmedy
der Sektor Houffalize sei momentan uneinnehmbar
Da sie der wiederaufgebauten Brücke misstrauen
durchquert die Panzerkolonne die Stadt und bewegt sich in Richtung der Dörfer Dochamps und Samrée und überquert die Ourthe in Hotton
Vor der Entschlossenheit der amerikanischen Einheiten
kehren die deutschen Panzer nach La Roche zurück
um die Ourthe auf der von den Amerikanern errichteten Behelfsbrücke zu überqueren
klart der Himmel auf und erlaubt der amerikanischen Luftwaffe
In zwei Tagen wird die Stadt La Roche zerstört (348 zerstörte und 287 beschädigte Häuser)
während 114 zivile Opfer jeden Alters und aller Gegebenheiten zu beklagen sind
Dezember werden mehrere Granaten aus einem gepanzerten Zug abgefeuert
Die Amerikaner verteidigen sich mit der Energie der Verzweiflung.In Sankt Vith wird eine Ausgangssperre verhängt
an seinem Fenster zu stehen; viele Bewohner versuchen zu fliehen
Innerhalb weniger Stunden ist die Stadt in großer Gefahr
in die Zange genommen von Manteuffels Fünfter Armee
Dieser strategische Kommunikationsknotenpunkt sollte spätestens am 17
Dezember um 18 Uhr in deutsche Hände fallen
da ansonsten die Offensive scheitern würde
Panzerdivision von General Clarke die Stadt fünf Tage lang gegen die deutschen Angriffe
Diese erbitterte Verteidigung ermöglicht es den amerikanischen Einheiten
Dezember befiehlt der britische Marschall Montgomery den totalen Rückzug
Am Nachmittag des Weihnachtstages wird Sankt Vith bombardiert
Der obere Teil der Stadt wird hart getroffen
Am Folgetag wird die Stadt von fast 300 viermotorigen britischen Bombern der Typen Lancaster und Halifax in Schutt und Asche gelegt
Insgesamt werden 1.139 Tonnen Bomben abgeworfen
Sprengbomben werden geworfen und zuletzt auch Brandbomben
Schätzungen reichen von 1.000 bis 1.500 Toten
gibt es dort keine Straßen mehr; nur noch Pfade verlaufen zwischen den Ruinen
Gegen 9 Uhr morgens dringen SS-Soldaten in das Sankt-Eduard-Haus ein
in dem nun mehr als 150 Kinder aus dem Sanatorium in der Falle sitzen
Drei Tage und drei Nächte lang besetzen sie die Gebäude
Die Zivilisten in den Kellern warten voller Angst auf das Ende des Gefechts und fragen sich
dass eine mächtige Panzerdivision Lüttich zurückerobern soll
dass in Stavelot Zivilisten ermordet wurden
Ein Zeuge erinnert sich: Über unseren Köpfen tobte die Schlacht
Die angreifenden Soldaten setzten den Kampf mit Maschinengewehren und Granaten fort
Die Amerikaner waren im Erdgeschoss eingerichtet
aber eine starke deutsche Einheit war zum Gegenangriff übergegangen
Seit dem Vortag war die Bevölkerung unseres Unterschlupfs um etwa zwanzig Einwohner Stoumonts und vierzig Evakuierte aus der Gegend von Elsenborn gewachsen
Panik in einem beißenden Rauch von Staub und Pulver
Dezember halten die Deutschen immer noch die Festung Sankt-Eduard
Dezember Im Haus über den Kellern scheint völlige Ruhe zu herrschen
Auf den Höhen des Dorfes kommt es dennoch zu einem schrecklichen Artillerie-Duell und Kanonenfeuer
Am Nachmittag wird Stoumont von der amerikanischen Armee befreit und der deutsche Vorstoß in Richtung Lüttich wird im Ameltal gestoppt
Ein Zeuge erinnert sich: Wir kamen aus dem Keller und kletterten die Treppe hinauf
mit offenem Mund oder über sich selbst zusammengekauert
Vertraute Zimmer waren unkenntlich geworden
Dezember will ein rachsüchtiges deutsches Kommando die seit September erlittenen Demütigungen seiner Armee rächen
Sie streifen im Dorf herum und verhaften jeden Mann
Gegen 17 Uhr werden die Häftlinge in zwei Gruppen aufgeteilt
Sie lassen die Älteren frei und behalten nur etwa 30 junge Männer zwischen 17 und 32 Jahren
Ihnen wurde in den Hinterkopf geschossen und ihre Körper in den Keller des zerstörten Hauses Bertrand an der Nationalstraße 4 geworfen
Januar kommen die Briten nach Bande und entdecken die Tragödie im Hause Bertrand
Pfarrer Musty wird mit der Identifizierung der Leichen von vier seiner Schüler beauftragt
ihre Todeserklärung und die der anderen dreißig Opfer ausstellt
Eingebettet in das enge Tal der östlichen Ourthe
liegt Houffalize an der Hauptstraße Bastogne-Lüttich und stellt den wichtigsten strategischen Übergangspunkt über die Ourthe dar
was das Interesse an Brücken während des Konflikts erklärt
Auf ihrem Rückzug nach der Befreiung haben die Deutschen die Brücken unbrauchbar gemacht
Dabei haben sie nicht mit dem Einfallsreichtum der Einwohner gerechnet
Bei Beginn der deutschen Offensive im Dezember wird diese Brücke über die Ourthe überraschender Weise nicht zerstört
Dezember können so die aus Reims kommenden Soldaten der 82
amerikanischen Panzerdivision ihren Sammelplatz in Werbomont erreichen
deutsche Panzerdivision dieselbe Brücke auf ihrem Weg zu den Brücken der Maas
seine Route zu ändern und in Richtung La Roche-en-Ardenne auszuweichen
Um die strategische Kreuzung von Houffalize zu zerstören
lässt einige Tage später das amerikanische Militärkommando die Stadt mehrmals bombardieren
Ein erster Angriff trifft vor allem das Viertel Saint-Roch am 26
Dezember wird ein zweites Bombardement durchgeführt
Januar verwüstet die britische Luftwaffe die Stadt
um den Durchgang über die Ourthe unmöglich zu machen und jede deutsche Präsenz zu zerschlagen
Die Zivilbevölkerung zahlt einen katastrophal hohen Preis: Ganze Stadtviertel sind zerstört und es sind 189 zivile Opfer und viele Schwerverletzte zu beklagen
gepanzerte Division) der von Manhay vorrückenden 1
ist von der deutschen „Ausbuchtung“ nichts mehr übrig
die die Stadt vor den Feindseligkeiten hatte
beschließt die deutsche Kampfgruppe Peiper
Dezember neutralisiert die Kampfgruppe Peiper die amerikanischen Geschütze
die den Zugang zur Brücke über die Amel verteidigen
überquert sie und dringt in den unteren Teil der Stadt ein
Dezember gelingt es den Amerikanern jedoch
die Vorhut von der Kampfgruppe und ihren Versorgungseinheiten abzuschneiden
Auf dem Weg dorthin rächen sich die Deutschen an zahlreichen zivilen Opfern
Hubert Laby schreibt in seinem bemerkenswerten Buch 18 décembre 1944
Un tournant dramatique de la bataille des Ardennes: Nach einer unverständlichen Reihe von Fehlern gab die Führung der 7
dass deutsche Truppen nach Stavelot unterwegs waren
wäre der deutsche Durchbruch dort gestoppt worden
und es wäre nie über Stoumont oder La Gleize gesprochen worden und über all die Massaker und Verbrechen an der Zivilbevölkerung in diesen drei Tagen Hölle vom 17
So aber bezahlen in Stavelot und Umgebung 161 Zivilisten mit dem Leben für die Rückkehr der SS-Truppen aus der Gegenoffensive
Parfondruy und anderen Weilern und Dörfern erliegen Frauen und Kinder der Barbarei
In der Übersetzung eines offiziellen amerikanischen Dokuments über die Massaker an der Zivilbevölkerung in der Gegend von Stavelot
insbesondere in den Weilern Renardmont und Parfondruy
heißt es: Zehn bis zwölf vollständig verbrannte und verkohlte Leichen wurden in Parfondruy entdeckt
Dieser Schuppen war durch das Feuer völlig zerstört worden
Die verbrannten Körper dieser Zivilisten waren aufeinandergestapelt
Im Nebenhaus war eine Dame mittleren Alters
die mit einem Messer erstochen und dann erschossen worden war
Zwei Jungen wurden mit Einschusslöchern in der Stirn entdeckt
25 Meter um dieses Haus herum waren noch weitere tote Zivilisten
Ein deutscher Gefangener sagt auch aus: Am 19
Dezember erhielt ein Spähtrupp der Pioniere vom Hauptquartier der SS-Panzerkompanie vor dem Angriff den Befehl ihres Gruppenführers (...) alle Zivilisten zu liquidieren
Noch immer in Parfondruy erzählen andere lokale Zeugen: Die Zivilisten wurden auf der Straße zusammengetrieben und in die Scheune gebracht
Beschließen wir mit diesem Zeugnis eines Einwohners von Stavelot vom 18
Dezember: Deutsche Panzer fahren an unserem Haus vorbei und feuern mit ihren Maschinengewehren auf die Fassade
Ich wage einen Blick aus dem Kellerfenster und sehe einen Soldaten mit dem Oberkörper außerhalb der offenen Luke seines Panzers
Ein beunruhigender Anblick: Wenn ein Soldat sich so zeigt
dass er keine Angst vor feindlichem Feuer hat und er sich in erobertem Gebiet befindet
Wir fühlen uns im Stich gelassen und isoliert
Wie kann eine so starke Armee wie die US-Armee sich vor Truppen zurückziehen
die noch vor drei Monaten verzweifelt die Flucht ergriffen haben
Ist der große Traum von Freiheit schon vorbei
Nach der letzten deutschen Offensive des Zweiten Weltkriegs
Unauslöschliche Spuren werden für immer die Erinnerung der schwer geprüften Zivilbevölkerung der verwüsteten Region prägen
Die Ardennenoffensive betraf ein großes Gebiet
das sich insgesamt über das Großherzogtum Luxemburg und das Gebiet der drei belgischen Provinzen Lüttich
die erhebliche materielle Schäden erlitten haben
Artikel herunterladen (PDF)
> Inhaltsverzeichnis
Die Orgelbaufirma Thomas in Stavelot hat einen neuen Besitzer
Paul Stoffels ist Top-Manager beim Pharmakonzern Johnson&Johnson und gehört zu den 500 reichsten Belgiern
Er war bislang schon Aktionär bei Thomas und übernimmt die Firma jetzt ganz
Das Traditionsunternehmen war im letzten November Konkurs gegangen
trotz voller Auftragsbücher für die kommenden zwei Jahre
Gerüchten zufolge soll das Mega-Projekt der Großen Orgeln in der Kathedrale von Monaco dem Unternehmen das Genick gebrochen haben
Der Neustart soll mit einem kleinen Teil der Belegschaft gelingen
auch der Gründer Jean-Sébastien Thomas ist mit an Bord
Bis zum Sommer ist das Unternehmen in der ehemaligen Druckerei Chauveheid in Stavelot untergebracht
Anschließend soll eine feste Bleibe gesucht werden
In der Abtei von Stavelot ist der offizielle Startschuss gefallen für das Jubiläumsjahr des 24-Stunden-Rennens von Spa
1924 wurde das Rennen zum ersten Mal ausgetragen
Alte Haudegen wie unter anderem Rekordsieger Eric van de Poele und Dreifachsieger Marc Duez
unterhielten die Gäste im Saal der Abtei mit Anekdoten von früher
Er lag 1967 im Porsche 911 in Führung mit vier Minuten Vorsprung
als er an die Box musste und der Motor des Scheibenwischers getauscht werden musste – was etwa 20 Minuten gedauert hätte
"Ich bin aus dem Auto gesprungen und habe den Mechaniker
der schon in den Kofferraum abgetaucht war
an den Füßen aus dem Auto gezogen und zurück in die Box geschleift
irgendein Kabel an den Scheibenwischern zu befestigen
"Das alles hat so ungefähr vier Minuten gedauert
ich bin wieder losgefahren und habe dann den Scheibenwischer per Kabel manuell betätigt
was zum Glück auf der langen Geraden nicht nötig war
Eine sehr persönliche Erinnerung erzählte Eric van de Poele im BRF-Interview
"Der letzte meiner fünf Siege war sehr speziell
Denn eigentlich waren meine Kinder nie dabei
Das war immer an demselben Wochenende – außer 2008
Meine Kinder haben also vor dem Siegerpodium gestanden und mir zugejubelt
Das war für mich wirklich ein sehr emotionaler Moment."
das früher "24-Stunden-Rennen von Francorchamps" hieß
gibt es 24 besondere Aktionen – "mindestens"
Dazu zählen historische Rennen mit GT- und Tourenwagen
Backstage-Besuche für die Fans am Rennwochenende
Konzerte von Donnerstag bis Samstag (Topacts: Henri PFR und der französische DJ Kungs)
eine Miniaturauto-Sonderserie und ein Fandorf - wieder mit Riesenrad am Raidillon
Dass es ein Kombi-Ticket mit dem 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring gibt
hatten die Veranstalter schon bei der letzten Ausgabe bekanntgegeben
Außerdem wird für die Fahrerparade von Francorchamps nach Spa am Mittwoch vor dem Rennen die alte Streckenführung genutzt – genau 24 Kilometer lang
An Teilen der Strecke wird dabei die Szenerie von früher nachgestellt
zum Beispiel die alten Werbeplakate in der "Banking"-Steilkurve von Stavelot
In Spa wird abends das letzte Gruppenspiel der Roten Teufel auf Großleinwand gezeigt
Mittwochs gibt es nicht nur die Fahrerparade
sondern auch eine Art "offene Rennstrecke"
darf mit seinem eigenen Auto über die Rennstrecke fahren
Und für die Fans gibt es 24 Gewinnspiele mit Preisen für Motorsportfans
Sie dürfen zum Beispiel mit einem der Teams essen
beim Konzert hinter die Bühne und die DJs treffen oder bei der Fahrerparade mitfahren
Was die Magie des 24-Stunden-Rennens ausmacht
Rex et l'Ordre nouveau: Eine Ausstellung in Stavelot zeigt die verschiedenen Facetten der Rex-Bewegung um Léon Degrelle - vor
Grundlage ist ein Buch des Historikers Mathieu Simons aus Theux
Als Schimpfwort ist sie in der politischen Auseinandersetzung jüngst wieder aufgetaucht: die "Kollaboration" im Zweiten Weltkrieg
finden die Macher einer Ausstellung in der Abtei von Stavelot
"Rex et l'Ordre nouveau" zeigt verschiedene Facetten der Bewegung um ihren Anführer Léon Degrelle
In ihren Ursprüngen katholisch geprägt und antibolschewistisch
entwickelte sie sich zu einer faschistischen Organisation
die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg offen mit den Nationalsozialisten kollaborierte
Geburtstag des berühmten französischen Fotografen ("Le Baiser de l'Hôtel de Ville"
) zeigt die Abtei von Stavelot einen Querschnitt seines vielfältigen Wirkens - zum ersten Mal in Belgien
Tokyo und Rio de Janeiro - die Abtei von Stavelot ist mir ihrer Retrospektive zum Schaffen des berühmten französischen Fotografen Robert Doisneau in illustrer Gesellschaft
Und das im Jubiläumsjahr: Doisneau wurde vor 100 Jahren in einem Pariser Vorort geboren
Der Alltag der kleinen Leute war zeitlebens sein Hauptmotiv
Zu seinen bekanntesten Fotografien gehört "Le Baiser de l'Hôtel de Ville" von 1950
Die Ausstellung in Stavelot zeigt aber noch viele andere Facetten
Brügge oder im Lütticher Stahlbecken geschossen hat
Stoff für eine Retrospektive gibt es genug - in den Archiven des Ateliers haben die beiden Töchter von Robert Doisneau zwischen 450.000 und 500.000 Fotos zusammengetragen
Die ältere Tochter Annette hat es sich nicht nehmen lassen
zur Ausstellungseröffnung nach Stavelot zu kommen
"Mein Vater hat fast das ganze vergangene Jahrhundert bereist
Aber er hat noch so viele andere Sachen gemacht
auch schönere Fotos - aber jeder erkennt sich wohl wieder in diesem Kuss und das erklärt den internationalen Erfolg."
"Un certain Robert Doisneau": bis zum 30. September in der Abtei von Stavelot
Alle noch geplanten Karnevalsveranstaltungen in der Region fallen dem Coronavirus zum Opfer
Am Mittwochmittag teilte zunächst das Festkomitee von Goé in der Gemeinde Limbourg mit
März und damit zusammenhängende Veranstaltungen abzusagen
Die Vernunft und die Verantwortung müssten angesichts der Verbreitung des Coronavirus die Oberhand behalten
Am Mittwochnachmittag kam dann zunächst die Nachricht aus Stavelot
dass es am übernächsten Wochenende keine Laetare-Veranstaltungen geben wird
Kurze Zeit später teilte auch die Gemeinde Welkenraedt mit
dass in Übereinstimmung mit dem Karnevalskomitee entschieden worden sei
den Mittfastenzug und vorgesehene Partys abzusagen
dass auch alle Karnevalsveranstaltungen in Sart-Tiège abgesagt wurden
die am kommenden Wochenende stattfinden sollten
Ob der ein oder andere Umzug zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird
Nach monatelanger Schließung durften am Samstag auch die Freizeitparks in Belgien wieder öffnen
darunter auch der Park "Plopsa Coo" in Stavelot
Vor allem das schöne Wetter konnte am Wochenende viele Besucher in den Park locken
Die meisten Park-Besucher sind Familien mit Kindern
Am Samstag hat der Park zum ersten Mal nach Monaten seine Türen wieder geöffnet
wieder Besucher und Kunden im Park zu sehen
Während der Schließung hat man im "Plopsa Coo" den Rundgang neu angepasst
der die Besucher durch den Park führt - aktuell eine Pflicht für alle Freizeitparks
Durch die Schließung waren die meisten Mitarbeiter aber arbeitslos
die als Servicekraft im Plopsa Coo arbeitet
das man eigentlich sogar noch unter den Masken erkennen könne
zaubert der Neustart ein Lächeln ins Gesicht
Er habe als Student kaum Präsenzunterricht gehabt
Trotz einiger Einschränkungen zum Schutz der Besucher
kehrt also wieder ein wenig Alltag in das Leben ein
Und der Besuch im Park bleibt vor allem den Kindern bestimmt noch lange als schöner Tag in Erinnerung
In der Wallonie beginnt Anfang Februar das bunte Karnevalstreiben
Auf den Straßen und Plätzen feiern groteske
grell bunt gekleidete Figuren ihre fünfte Jahreszeit
Die tief verwurzelten Traditionen und Bräuche
die eine Mischung aus rheinischem und schwäbisch-alemannischem Karneval beinhalten
werden in den verschiedenen Hochburgen seit Generationen gepflegt
Der wohl bekannteste Karneval der Wallonie wird in Binche gefeiert
Jahrhundert und gehört seit 2003 sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO
Drei Tage lang hält der carnaval die Stadt in Atem und erreicht seinen Höhepunkt am mardi gras
Der diesjährige Karnevalsumzug findet am 10
Ab 15 Uhr ziehen die mehr als 1.500 Gilles in ihren farbenprächtigen
Bändern und Rüschen verzierten Kostümen durch die Innenstadt und beschenken die weit über 100.000 Zuschauer mit Apfelsinen
Dieser Brauch soll die Kälte des Winters vertreiben und die wärmende Sonne herbei beschwören
Höhepunkt ist der vielbejubelte danse des gilles auf dem Grand’Place im Stadtzentrum
Ein weiteres Highlight bildet der prunkvolle Fackelumzug am 12
blickt die Tradition des „Cwarmè“ in Malmedy zurück
Am Karnevalssamstag übernimmt der Troûv’le die Herrschaft
Während der großen Karnevalsparade können die Zuschauer u.a
Haguètes) auf neckische Weise nichtsahnende Personen einfangen und nach einer „Bitte um Verzeihung“ wieder freilassen
Zum Abschluss der tollen Tage wird am Dienstagabend die Haguète
die Symbolfigur des Malmedyer Karnevals verbrannt
Am Aschermittwoch ist in der Wallonie nicht alles vorbei
denn Stavelot wird im März noch von weißgekleideten Figuren mit Masken und langen roten Nasen
Während der großen Konfettiparade ziehen sie in ihren weißen Kapuzengewändern und Masken durch die Stadt und traktieren die Zuschauer zum Spaß mit aufgeblasenen Schweinsblasen
Binche: 10. bis 12. Februar 2013, www.carnavaldebinche.be
Malmedy: 9. bis 12. Februar 2013, www.malmedy.be/de/Tourisme/folklore-et-carnaval/le-carnaval/
Stavelot: 9. bis 11. März 2013, www.laetare-stavelot.be/siteD/programme/programme.html
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
Die Strecke war bereits zweimal wegen des Wasserlaufs Rohon überflutet worden
Die Abwassersysteme reichen bislang nicht aus
um das Wasser bei starkem Regen aufzunehmen
Oberhalb der Rennstrecke soll ein Regenrückhaltebecken entstehen
Seit Mitte Februar arbeiten Jean-Pierre Bredo und Norbert Huppertz in einer alten Werkhalle am Quai des Vieux Moulins in Stavelot
die sie aus vielen Einzelteilen zusammensetzen
Jean-Pierre Bredo hatte als ortsansässiger Künstler den Auftrag erhalten
schaute sich dann aber schon bald nach Verstärkung um: "In der kurzen Zeit konnte ich das alleine nicht schaffen
Darum habe ich meinen Künstlerfreund Norbert Huppertz gebeten
Norbert Huppertz musste erst mal drüber schlafen
sagte dann aber gleich zu: "Es sind zwei Charaktere
haben ein bisschen dieselbe Denkweise und ich dachte: Das kannst Du versuchen mit ihm.“
Dabei bringen beide ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit: "Wir haben schon eine unterschiedliche Herangehensweise
ich habe eine künstlerische Ausbildung absolviert
Aber auf technischem Gebiet hat er mir sehr geholfen
Norbert Huppertz kann ihm nur beipflichten
ich habe mehr Praxis in Eisenverarbeitung und Technik
Das haben wir versucht zu kumulieren und ich glaube
Wir hatten sehr wenige Diskussionen und immer einen Weg gefunden,so dass es keinen Streit gab."
Eine Skulptur soll in Stavelot oberhalb der Abtei zu stehen kommen
Trotz der Entfernung sollen beide Installationen miteinander kommunizieren
Beide Skulpturen sollen von der Struktur her einander entsprechen
und doch so verschieden sein wie die beiden Ortschaften
In der Auseinandersetzung mit dieser Kunst gilt übrigens ausdrücklich: Berühren erlaubt
verschiedene Teile in der Skulptur bewegen sich praktisch.mit der Natur"
Ab Mitte Mai sollen die beiden Skulpturen in Stavelot und Trois-Ponts aufgestellt werden
Für Anfang Juni ist die Einweihung geplant
Mit ganz anderen Werken ist der Künstler Jean-Pierre Bredo ab Freitag
April in der KunstGalerie in Born zu sehen
Die Orientierungsläufer haben in Stavelot am Sonntag die belgische Sprintmeisterschaft ausgetragen
Zehn Orientierungsläufer der ostbelgischen Vereine Olve
Ardoc und NSV Amel schafften den Sprung aufs Podium
Guido Lenges (NSV Amel) und Klaus Held (Olve) holten in ihrer Altersklasse den Landesmeistertitel
Maria Henkes (Ardoc) und Elisabeth Vliegen (NSV Amel)
Freddy Henkes (Ardoc) und Lucien Tonneau (Olve) - Letzterer übrigens in der Altersklasse über 80 Jahre
Das Manneken Pis ist am Freitag als Blanc Moussi verkleidet worden
Die Symbolfigur des bekannten Mittfasten-Karneval "Laetare" ist der weiße Mönch
Brüssel erwies damit der Stadt Stavelot die Ehre
da sie in diesem Jahr den Weihnachtsbaum für die Grand'Place gestiftet hat
Die Brüsseler Tageszeitung „Le Soir“ hat eine Top 15 der besten Karnevals in Belgien erstellt
dass keine der Hochburgen des Karnevals im Norden der DG in der Hitliste des „Soir“ zu finden ist
Der Straßenkarneval findet in diesem Jahr vom 23
WeHeLo und Stavelot) ist am Wochenende vom 25
Die „Top 15 des meilleurs carnavals de Belgique“ von „Le Soir“ sieht wie folgt aus:
Le top 15 des meilleurs #carnavals de Belgique https://t.co/4NkHcOm5A4 pic.twitter.com/QZM4hF9QwM
— Le Soir (@lesoir) February 7, 2017
Würde dann mal gerne wissen wie die Kriterien waren … Selbst als St.Vither muss man doch sagen
dass in Eupen und Kelmis wesentlich mehr „abgeht“
Zeigt uns wohl leider wieder wie oberflâchlich heutzutage Journalismus betrieben wird …
Die Jecken haben die Degdeberjer Tünnesee vergessen
Das sitzen alle die anderen nicht in die richtige Bütt
Würde mich interessieren wann in den Top 15 die Karnavalszüge dann gehen (Datum) danke
Insider Tipp für Jugendliche bis 25 auf nach Deidenberg denn dort steppt nach dem Karnevalsumzug der Bär in der Festhalle
Harald hat da schon recht mit den Schnapsleichen
Ich habe selber an Umzüge im In- und Ausland teil genommen
Wer da mit einer Flasche Bier in der Hand im Zug läuft
wenn nicht sogar seine ganze Gruppe kann gehen
den Alkohol komplett verbieten und noch andere Regeln (nur Papier-Konfetti
nur kleine Traktoren …) haben die auch in Sankt-Vith (und anderen Orten) versucht durchzusetzen
Wenn man anfängt jeden dieser Wagen oder Personen aus dem Umzug zu nehmen
dann wird das ein heiden Durcheinander und am Ende hat man keinen Umzug
Ein „trockener“ Umzug mit griesgrämigen Gesichtern
Wenn die Polizei oder die Organisatoren zu anspruchsvoll werden
dann gehen die Eifler eben nach Deidenberg oder machen ihren eigenen Zug
Es geht den Gruppen nicht darum nach Sankt Vith auf einen Umzug zu gehen
Es geht darum im Karneval mal richtig zu feiern und da gehört dazu
dass der eine oder andere auch mal aus der Rolle fällt
Was ist das grösste Dreigestirn ohne sein Narrenvolk
schön ist der Zug in Deidenberg nur bedingt
es ist eher was für die Jugetlichen als für alte Leute
dass im Saal danach zimlich einer drüber getrunken wird
aber das ist überall das gleiche und ich muss sagen bis auch ein paar rauferein ist es dort wesentlich besser als im Norden
wo der Krankenwagen nicht wegen ein paar Schnapsleichen kommt
sondern weil wieder jemand Krankenhaus reif gehauen wurde
ist immer eine Sache im Auge des Betrachters
Für mich zählt auch wie es diejenigen gefalle welche den Zug und die Stimmung in den Säalen und Kneipen mitmachen
Ich glaube kaum dass das kleine St.Vith hier mit Eupen
Genau, und Belgium ist ja auch eine schöne Stadt. Kukst du hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Belgium_(town),_Wisconsin
Aber ansonsten Herr Cremer nicht rumheulen
Aber naja Raeren macht auch ne geile Party
Der Aachner Karnevalszug ist auch nicht schlecht
Eupen beim nächsten Mal seid Ihr sicher dabei
Der Eupener Karnevalsumzug ist eben äusserst langweilig im Vergleich zu St
Bei uns ist es halt mehr rheinisch an Karneval…
dass man bei uns im Norden der DG einen wunderbaren Karneval feiert
bei dem man sich toll amüsieren kann und für den ich gerne auf Aachen
Was die in Brüssel für Karneval halten sollte uns nicht Jucken….
wir feiern gerne mit unseren Freunden aus Aachen und Köln zusammen
Da nehmen sich der Süden und der Norden nichts
Der Journalist von der genannten Tageszeitung ist wohl bei den Empfängen im Eupener Rathaus dabei
Und lässt sich dann noch die Prinzenorden umhängen (die landen dann anschließend in einer Kiste auf nimmer Wiedersehen)
denn es dürften noch nicht viele beim St.Vither Karneval dabei gewesen sein
Ansonsten gute Auswahl – Zem Vekt – Fahr’m dar
Nicht wie in machen Städtchen Dörfer Technoumzug
Es geht sich um strassenkarneval vom feinsten
aber in Eupen und Kelmis wie auch Raeren kann und will ich ihn mir nichtmehr anschauen
Hier hat man leider den SINN “KARNEVALSUMZUG“ vergessen
Schonmal Nen Zug in Köln gesehen klar kann man nicht vergleichen
aber ich wünschte mir einen Umzug mit Kapellen zwischen den Gruppen die Stimmung machen
und den Verbot von Anlagen auf den Waagen das zerstört alles
als die Loveparade mit anschliessendem Komasaufen.
HINWEIS – St. Vither Karneval hat in diesem Jahr keinen Kinderprinzen. https://ostbelgiendirekt.be/st-vither-karneval-hat-in-diesem-jahr-keinen-kinderprinzen-121802
was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück
dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen
Bei Tchamba Telecom kennt man die Dienstleistungen gut: schnelles Internet
technischer Support in der Nähe… Doch hinter all dem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Als Customer Success Manager kümmerst Du Dich um unsere Kunden
mit denen Du per Telefon oder E-Mail kommunizierst
um alle Fragen rund um Billit zu beantworten und maßgeschneiderte Lösungen zu finden
Nach dem Teilsieg des extrem Rechten George Simion in der ersten Runde der Präsidentenwahl gibt es keine gemeinsame Position aller demokratischen Parteien gegen ihn
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12
Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München
Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga
Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen
Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand
um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben
Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an
so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen
Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf.