Das System der ANPR-Polizeikameras in Belgien ist hoffnungslos überlastet
Seit Mai 2023 können keine neuen Polizeibezirke mehr an die nationale Datenbank der Kameras mit Kennzeichen-Erkennung angeschlossen werden
Die flämischen Grünen (Groen) bringen das Problem jetzt zur Sprache
Auch die Polizei kennt das Problem nur zu gut
Nach den Terroranschlägen in Belgien vor knapp zehn Jahren sollten 10.000 ANPR-Kameras installiert werden
Diese Kameras mit Nummernschilder-Erkennung sollten alle mit einer großen zentralen Datenbank der belgischen Polizei verbunden sein
Diese zentrale Datenbank wurde tatsächlich 2018 eingerichtet
funktioniert aber – schon seit einiger Zeit – nicht richtig
nachdem sie eine parlamentarische Anfrage an Innenminister Bernard Quintin (frankophone Liberale
„Technische Probleme führen beispielsweise dazu
dass Bilder nicht mehr in die Datenbank gelangen“
beschied Quintin den Parlamentarier Matti Vandemaele
Außerdem sind nur 70 der 178 Polizeibezirke unseres Landes angeschlossen
„Das System hat letztlich nur eine Kapazität für 2.000 Kameras
Um das Risiko einer Überlastung zu begrenzen
können keine neuen Polizeibezirke angeschlossen werden.“
Nur 70 der 178 Polizeibezirke in Belgien sind angeschlossen
Von den 178 Polizeibezirken in Belgien sind nur 70 an das Videoüberwachungssystem angeschlossen
Bei einer Störung (oder einem Update) werden die aufgezeichneten Bilder für die Dauer der Nichtverfügbarkeit nicht an die nationale Plattform gesendet
Die Bilder werden dann in einem temporären Speicher abgelegt und später weitergeleitet
weiß auch der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für lokale Polizei
Nicholas Paelinck (Foto unten): „Da die Datenbank so instabil ist
müssen wir regelmäßig die Verbindung trennen
Außerdem bleiben Bilder länger als ein Jahr in der Datenbank gespeichert
was zu einer Überlastung führt und zudem nicht im Einklang mit der Regel steht
dass die Bilder nur ein Jahr lang aufbewahrt werden dürfen.“
irgendwo in Belgien findet ein Terroranschlag statt
wenn auf diesen Strecken gerade keine Kameras an die Datenbank angeschlossen sind oder sie ausgeschaltet sind
„So können verschiedene Streckenüberwachungen nicht miteinander verbunden werden
was wiederum zu Einnahmeausfällen durch Bußgelder führt.“
Dieses Problem besteht bereits seit Mai 2023
zu investieren: „Quintin wollte das Problem im ersten Quartal 2025 angehen
spricht aber inzwischen von einem Zeitraum von zwei Jahren.“
so Paelinck: „Wir haben ein System aus dem Polizeibezirk Antwerpen entwickelt
an das 10.000 Kameras angeschlossen werden können
Das System würde außerdem weiterhin von der Föderalregierung verwaltet werden.“
„An dieses System könnten alle neuen Kameras angeschlossen werden
und das alte System würde dann für Streckenkontrollen verwendet werden.“
Auf diese Weise würde die bestehende Datenbank von allen überflüssigen Daten entlastet und die örtliche Polizei könnte ihre Kameras über das neue System einsetzen
mit dem der ehemalige Justizminister bereits einverstanden war
das aber laut Paelinck vom neuen Innenminister noch nicht verabschiedet wurde
„Dabei würde diese Unterschrift das Problem innerhalb eines Jahres lösen.“
Laut belgischen Medien handelt es sich um die flämische Sekretärin des US-Managers
Ein Ermittlungsrichter ordnete am Samstag die Verhaftung der Frau an
Am Freitag durchsuchten Ermittler eine Villa in Steenokkerzeel bei Brüssel, wie die Zeitung „De Standaard“ berichtete
Die Verdächtige lebt dort mit ihrem Ehemann
Dieser zeigte sich fassungslos über die Festnahme
warum seine Frau mit einem Mord in Verbindung gebracht werde
Nach Informationen des „Nieuwsblad“ gehen die Ermittler davon aus, dass die Frau eine Affäre mit ihrem Chef hatte – und möglicherweise aus Eifersucht ihre Nebenbuhlerin ermordet hat.
Der 61-jährige Manager, der für das Goodyear-Geschäft in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zuständig war, hatte seine Ehefrau am Abend des 17. März tot in der gemeinsamen Wohnung im Brüsseler Stadtteil Woluwe-Saint-Pierre entdeckt. Die Frau war mit einem Messer getötet worden. Laut „Nieuwsblad“ rief der Manager zunächst panisch seine Sekretärin an – sie alarmierte dann den Notruf.
Am Tatort deutete zunächst alles darauf hin, dass die Frau bei einem Raubüberfall getötet wurde. In der Wohnung fehlten teure Uhren und Schmuck. Aufnahmen von Überwachungskameras zeigten zudem eine maskierte Person, die sich bereits Stunden vor der Tat in der Umgebung aufhielt. Ob diese Person etwas mit dem Fall zu tun hat, bleibt unklar.
und fordert Sozialleistungen – ohne Erfolg
KriminalitätBelgien: Polizei zerschlägt mutmaßliche Menschenhändlerbande30 Frauen aus China sollen in Belgien sexuell ausgebeutet worden sein
Nach knapp einem Jahr meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg
Aussagen zu Netanyahu PremiumBart De Wever provoziert ersten Regierungskrach in BelgienDer rechtsliberale Premierminister Belgiens zeigt Verständnis für das Treffen zwischen Orbán und Netanyahu - und wird von seinen Koalitionspartnern gerügt
Zweitwohnsitz an der KüsteHintergrundPremium„Komm
mir kafen en Haischen op der belscher Plage!“Die belgische Küste
ein idealer Ort für ein Ferienhaus – auch für Luxemburger
Eine neue Studie zeigt die Ambitionen von Personen mit Zweitwohnsitz dort auf
Einsatz im KosovoLuxemburger Armee übernimmt erstmals Führung bei neuer Militär-MissionZusammen mit Belgiern und Niederländern werden sieben Soldaten aus dem Großherzogtum im kriselnden Balkanstaat zur Luftüberwachung eingesetzt
Tägliches LebenDas ändert sich ab April in Luxemburg und den NachbarländernHier ein Überblick über die Änderungen
die im neuen Monat auf den Geldbeutel und den Alltag der Menschen in der Großregion zukommen
ArbeitslosenrechtPremiumBelgien will Arbeitslosengeld auf zwei Jahre begrenzenDie Regierung De Wever strebt eine Beschäftigungsquote von 80 Prozent an
Züge und Flüge betroffenLandesweiter Generalstreik legt Belgien am Montag lahmDer öffentliche Transport im Nachbarland kommt weitgehend zum Erliegen - sogar Gefängnisse sind betroffen
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester
wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche
den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs
Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab
Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar
dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen
LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum
Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität
Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“
Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution
In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein
AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein
Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
We continue to strengthen our presence in key markets
develop innovative solutions and acquire companies in prioritised areas
Saab's products are sold to over 100 countries and we currently operates in over 30 countries
Der belgische Flugverkehrsdienstleister Skeyes hat kürzlich sein Digital Tower Test Centre in Steenokkerzeel
das auf der digitalen Flugverkehrsmanagementtechnologie von Saab basiert
Das Testzentrum ist ein Prototyp für das digitale Kontrollzentrum
das derzeit von Skeyes und der Société Wallonne des Aéroports in Namur
entwickelt wird und 2026 in Betrieb genommen werden soll
Es basiert auf der Saab Remote Tower (r-TWR)-Lösung und wird für die Fernsteuerung des Flugverkehrs auf den 100 km voneinander entfernten Flughäfen Charleroi und Lüttich eingesetzt
Das Testzentrum dient der Schulung von Fluglotsen und der Einweisung des Personals in die neue Technologie
gemeinsam mit Skeyes die Zukunft der Flugsicherung mitzugestalten
Das Digital Tower Test Centre ist ein bedeutender Meilenstein in diesem Bereich
unser Know-how in dieses transformative Projekt in Belgien einzubringen"
CEO von Saab Digital Air Traffic Solutions
Saab hat fortschrittliche Technologien geliefert und integriert
die die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöhen werden
Simulatoren und visuelle Darstellungen für die Fluglotsen in der Zentrale
ist die Integration eines Flughafenüberwachungs- und Advanced Surface Movement Guidance and Control System (A-SMGCS) in das digitale Tower-Konzept
Dieses System ermöglicht es den Fluglotsen
die Flugbewegungen auch bei ungünstigen Wetterbedingungen genau zu verfolgen und so jederzeit einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten
Neben der Zusammenarbeit mit Skeyes in Namur ist Saab auch an der Entwicklung von digitalen Kontrollzentren in Flandern
Saab serves the global market of governments
authorities and corporations with products
services and solutions ranging from military defence to civil security
Eine Familie aus dem Irak hatte ein halbes Jahr in Raeren gelebt
der Umzug in ein Fedasil-Zentrum und schließlich der Weg ins geschlossene Zentrum Steenokkerzeel
Wegen eines Fehlers der belgischen Behörden hat die Familie jetzt eine Schonfrist erhalten und darf wieder hoffen
Ende Februar hat der BRF über das Schicksal einer vierköpfigen Flüchtlingsfamilie aus dem Irak berichtet
Die Familie musste Raeren verlassen und ins offene Fedasil-Zentrum von Jodoigne umziehen
Vor vier Wochen ging dann alles sehr schnell
Die Vier wurden von der Polizei abgeholt und nach Steenokkerzeel in Abschiebehaft gebracht
Innerhalb von zwei Wochen sollten sie nach Italien abgeschoben werden
Doch Behördenfehler könnten der Familie jetzt helfen
über längere Zeit in Belgien bleiben zu dürfen
Und sie ist eine Frau der Tat: Im Rahmen eines Patenschaftsprojekts kümmert sie sich seit September letzten Jahres um die irakische Familie - in Abstimmung mit dem ÖSHZ Raeren
Tochter Shala und Sohn Mohenem hätten am Dienstag in Zaventem eigentlich ein Flugzeug Richtung Italien besteigen müssen
weil sie einen rechtskräftigen Abschiebebescheid hatten
weil die belgischen Behörden sich nicht an die vereinbarte Frist von 14 Tagen zwischen Bescheidübergabe und Abschiebungstermin gehalten hätten
Also mussten die Al Hadithys aus der geschlossenen Haft in Steenokkerzeel entlassen werden und standen von Jetzt auf Gleich auf der Straße
Keine Frage: Karin Maldinger war zur Stelle
holte die Familie ab und brachte sie zunächst bei sich und dann im Haus von Freunden unter
Weil die Behörden offensichtlich eine bindende Frist versäumt hatten
sind die Iraker nun keineswegs illegal im Land
Sohn Mohenem gilt als Sonderfall: Er war schon aus Jodoigne wieder zurück nach Raeren geholt worden
Inzwischen ist er jedoch 18 Jahre alt geworden und steht rechtlich nicht mehr unter dem Schutz des Familienstatuts
Wie seine Schwester und Eltern hofft er sehr darauf
wurde bereits mit einem tollen Zeugnis belohnt
Mutter Sahar und Vater Waleg sind zunächst einmal erleichtert
der Abschiebung so knapp entgangen zu sein
Am Mittwoch begleitet Karin Maldinger die vier irakischen Freunde nach Brüssel zu Fedasil
Dort soll ein Antrag auf Unterkunftsgewährung gestellt werden
Gemeinsam mit einer Rechtsanwältin will man dann klären
ob die Akte Al Hadithy wieder geöffnet wird
oder neue Asylanträge gestellt werden sollen
dass die Unterstützung für die Flüchtlinge der richtige Weg ist
auch wenn es - bei aller Solidarität in Raeren - auch Gegner gibt
Honni soit qui mal y pense: Es gibt auch Fehler
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Bereinigt um diese Effekte habe das Wachstum bei 14 Prozent gelegen. Der Anstieg fiel höher aus, als die vom Unternehmen erfassten Analysten im Schnitt erwartet hatten. Gewinnkennziffern zum ersten Quartal veröffentlichte Safran wie bei französischen Unternehmen üblich nicht.
Der Konzern bestätigte die Prognose für das laufende Jahr. Für 2025 fasst Konzernchef Olivier Andriès weiter eine Umsatzsteigerung um rund zehn Prozent ins Auge. Der bereinigte operative Gewinn soll auf 4,8 bis 4,9 Mrd. Euro klettern. Mögliche Folgen des von den USA losgetretenen Zollkonflikts seien dabei allerdings ausgeklammert.
STEENOKKERZEEL - BELGIEN: FOTO: APA/APA (AFP)/JOHN THYS
Die APA – Austria Presse Agentur eG ist die größte nationale Nachrichten- und Presseagentur Österreichs mit Sitz in Wien. Sie befindet sich im Eigentum österreichischer Tageszeitungen und des ORF.
Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet
Wir verwenden deine personenbezogenen Daten, um eine möglichst gute Benutzererfahrung auf dieser Website zu ermöglichen, den Zugriff auf dein Konto zu verwalten und für weitere Zwecke, die in unserer Datenschutzerklärung beschrieben sind
Saab hat heute mit der Beschaffungsbehörde des polnischen Verteidigungsministeriums einen Vertrag über die Lieferung von Carl-Gustaf® M4
Munition und Ausbildungsausrüstung unterzeichnet
Der Auftragswert beläuft sich auf 12,9 Milliarden SEK
und die Vertragslaufzeit beträgt 2024-2027
Der Auftrag wird voraussichtlich vor Ende des zweiten Quartals 2024 von Saab verbucht werden
"Ich bin stolz auf unsere guten Beziehungen zu den polnischen Streitkräften und darauf
dass Saab die polnischen Bodenkampffähigkeiten und die nationale Verteidigung mit unserem weltweit führenden Carl-Gustaf-System weiter stärken kann"
Der Vertrag wird voraussichtlich bis Ende des zweiten Quartals 2024 in Kraft treten
sofern bestimmte externe Bedingungen erfüllt sind
Das Carl-Gustaf-System von Saab ist ein tragbares Mehrzweckwaffensystem mit einer breiten Palette von Munitionstypen
wodurch es für eine Vielzahl von Missionen geeignet ist
Mehr: www.saab.com/products/carl-gustaf
Am späten Donnerstagnachmittag war am Brüsseler Cargo-Flughafen Brugargo
ein Feuer in einer Lagerhalle ausgebrochen
Die Ursache ist möglicherweise auf Dacharbeiten zurückzuführen
das am Donnerstag gegen 16 Uhr ausgebrochen war
Die Rauchentwicklung war enorm und den Einwohnern der Gemeinden Machelen und Steenokkerzeel wurde empfohlen
Türen und Fenster geschlossen zu halten (Videos unten)
doch die ersten Löscharbeiten wurden durch eine Explosion im Inneren des brennenden Gebäudes erschwert
Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand
Am Abend konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden
doch eine Brandwache der Feuerwehr blieb bis Freitagvormittag vor Ort
um im Falle des Falles ein Wiederaufflackern des Brandes zu vermeiden
Gemeinsam mit dem Zivilschutz wurde das Dach des eingestürzten Gebäudes abgetragen
um mögliche Brandherde zu finden und zu löschen
Inzwischen ist der Sperrbezirk um den Unfallort aufgehoben worden und der Verkehr rund um Brucargo kann wieder weiterlaufen
Safran steigerte seinen Umsatz konzernweit dennoch um 18 Prozent auf 27,3 Mrd. Euro. Dazu trugen auch starke Zuwächse im Geschäft mit Flugzeugausstattung wie Sitzen und Toiletten bei. Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn legte um 30 Prozent auf 4,1 Mrd. Euro zu. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss sprang sogar um mehr als die Hälfte auf fast 3,1 Mrd. Euro nach oben. Die Dividende soll von 2,20 auf 2,90 Euro steigen.
Für 2025 fasst Konzernchef Andriès eine Umsatzsteigerung um 10 Prozent ins Auge. Der bereinigte operative Gewinn soll auf 4,8 bis 4,9 Mrd. Euro klettern.
Der erste digitale Flugverkehrskontrollturm ist jetzt auf dem NATO-Fliegerhorst Geilenkirchen in Deutschland in Betrieb
Der Stützpunkt ist mit einem hochmodernen r-TWR-System von Saab ausgestattet
Der r-TWR von Saab ist die erste militärische digitale Tower-Lösung
die in der NATO voll einsatzfähig ist und vom deutschen Luftfahrtbundesamt (LufABw) zertifiziert wurde
Der NATO-Hauptstützpunkt für die Flotte des luftgestützten Frühwarn- und Kontrollsystems Boeing E-3A in Geilenkirchen
wird das Saab r-TWR-System bei allen Wetterbedingungen einsetzen
Die Lösung wird einen komplexen Militärflugplatz mit Flugzeugtypen von Kampfjets bis hin zu Hubschraubern versorgen
"Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Saab bei der Inbetriebnahme der digitalen Flugverkehrslösung im militärischen Bereich
Der digitale Tower bietet eine flexible und skalierbare Lösung
die sich nachweislich sowohl für Militärflugplätze als auch für zivile Flughäfen jeder Größe eignet"
CEO von Saab Digital Air Traffic Solutions (SDATS)
Die digitale Tower-Technologie ermöglicht es dem Flugplatz
flexibel zu sein und die neuesten Flugsicherungstechnologien zu nutzen
Die Lösung besteht aus einem bewährten System
das von einem Kontrollraum auf der Airbase aus bedient wird
am Mast montierte hochauflösende Kameras
die einen 360-Grad-Blick auf das Flugfeld ermöglichen
Zemst) in der Provinz Flämisch-Brabant hat die Zahl der Einbrüche durch Diebe
um die eigenen Grundbedürfnisse zu befriedigen"
„In den letzten 10 bis 15 Jahren haben wir eine deutliche Verschiebung des Profils von Einbrechern festgestellt"
„Vor Jahren ging es vor allem um professionelle kriminelle Banden und Organisationen
die wirklich ein Wirtschaftsmodell aufgebaut hatten
um aus Wohnungseinbrüchen Profit zu schlagen
dass viele Einbrüche von Laien begangen werden
um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen."
Van Steenbergen spricht dann von „Überlebens-Kriminalität"
die allein handeln und die keine Ahnung davon haben
wie man professionell einbricht und deswegen auch häufiger auf frischer Tat ertappt werden
Dabei handelt es sich oft um schutzbedürftige Menschen
die keinen festen Wohnsitz haben und Opfer von Schleußern sind
sondern Fahrräder oder andere Gegenstände aus einem Haus oder Gartenhaus
Nicht nur im Polizeibezirk KASTZE beobachtet man das Phänomen
„Wir sehen es auch in anderen Städten und Gemeinden
die von Brüssel aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen sind"
„Eine Lösung für dieses Problem ist nicht einfach zu finden
dass diese Menschen gut empfangen und beaufsichtigt werden."
Wie die belgische Nachrichtenagentur Belga weiter berichtete, wollte der Mann am Donnerstag eine Maschine nach Istanbul besteigen. In seiner Jacke und im Gepäck hätten die Kontrolleure zudem 125 900 Euro gefunden. Ein Kilo Gold ist derzeit gut 36 600 Euro wert.
🔴 Ukraine-TickerZivilisten in Donezk durch russischen Beschuss verletztDurch russischen Beschuss sind im ostukrainischen Gebiet Donezk nach Behördenangaben im Tagesverlauf acht Menschen verletzt worden
🔴 Nahost-TickerNetanjahu: Soldaten bleiben in eroberten Gaza-GebietenIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt
dass israelische Soldaten künftig in eroberten Gebieten des Gazastreifens stationiert bleiben sollen
LeichtathletikHintergrundPremiumMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
FinanzskandalSpuerkeess sieht keinen Fehler bei sich in der Caritas-Affäre Man habe sich an alle internen Regeln gehalten
betonen die Vertreter der BCEE im Spezialausschuss der Chamber
Neuer StartPremiumMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
In der GroßregionEin Monat nach Dreifachmord: Lebt mutmaßlicher Täter noch?Rund ein Monat ist vergangen
doch die meisten Fragen sind noch ungeklärt
Nach dem Tod einer Familie im Westerwald fehlt vom Verdächtigen noch immer jede Spur