Gleich sechs Warmblutpferde aus dem Waasland werden in Paris bei den Olympischen Spielen springen
Das ist ein Drittel aller belgischen Pferde
Das Waasland (im Osten der Provinz Ostflandern
rund um Sint Niklaas und Lokeren) ist der Hauptlieferant von belgischen Warmblutpferden in Paris
Die Pferde treten in verschiedenen Disziplinen und für verschiedene Länder an
Die Belgische Warmblutpferdrasse (auch BWP) ist mit 18 Pferden bei diesen Sommerspielen am stärksten in Paris vertreten
Es folgen das Königliche Warmblutpferd Niederlande (KWPN) und die französische Sportpferderasse Cheval de Selle français (SF)
Das BWP ist ein Pferd für das Pferdezüchter seit Jahrzehnten die besten Blutlinien auswählen
Entstanden ist das belgische Warmblutpferd aus der Kreuzung mehrerer anderer europäischer Pferderassen (u
Eine ganz besondere Rolle für den Durchbruch des belgischen Warmbluts hat die BWP-Region Moerbeke-Waas bei Sint-Niklaas gespielt
In dieser Region wurden bereits mehrere olympische Preispferde gezüchtet und geboren
Der internationalen Jury wurden 160 junge Spitzenpferde und Fohlen vorgestellt
die für den Profi-Pferdesport vorbereitet werden
Pferde brauchen in den ersten Jahren einen sandigen Boden
Aber natürlich spielt bei der Pferdezucht auch die Genetik eine große Rolle
befinden sich zum Beispiel zwei Hengste aus dem Waasland
von denen jeweils drei Nachkommen in Paris geritten werden
Wir können sehr stolz auf unsere Wase-Pferde sein“
Züchter aus dem Waasland dominieren die Spiele
eines Tages den olympischen Traum zu verwirklichen“
sagt Peter Moorthamers von der BWP-Region Moerbeke-Waas
„Tatsächlich gibt es hier eine ganze Reihe von Züchtern
die diesen Traum bereits verwirklicht haben oder dabei sind
die Suffixe der bei den Olympischen Spielen gezüchteten Pferde verweisen auf Höfe oder Straßennamen aus dem Waasland
wo die Pferde geboren wurden oder ihre Kindheit verbrachten
Jordon van de Kruishoeve zum Beispiel wurde vor 14 Jahren im Kruishoeve-Stall geboren
„Der junge Hengst zog nach nur drei Jahren ins Ausland und geht inzwischen als Brooklyn Heights durchs Leben“
sagt Moorthamers: „Das ist das beste Springpferd der Welt
in Paris wird das Pferd von dem Iren Denis Lynch geritten.“
Pferd des verstorbenen Züchters Armand Van Gysel und Kheros van ‘t Hoogeinde von Züchter Rony Thijs werden ebenfalls bei den Spielen zu sehen sein
gezüchtet von Sofie Van Bunder und Tim Reygaerts aus Sint-Gillis-Waas
Auch die Züchter Koen Cerpentier aus Moerbeke und Paul Merckx (Titelfoto) mit seinem Stall de Zeshoek aus Stekene werden in Paris vertreten sein
Aus ihrer Zucht ging Mikado van de Abelendreef hervor
der heute als Ruin Emerson zur Weltspitze gehört
der mit drei Nachkommen bei den Sommerspielen antritt
Für Terminvereinbarung mit weiteren Ämtern und Sachgebieten nutzen Sie die Kontaktdaten aus der folgenden Dienstleistungs-Übersicht:
Die Verbeke Foundation ist ein ganz besonderer Ort
gut versteckt am Expresweg/E34 von Antwerpen nach Knokke an der Parallelstraße Westakker gelegen
dass es sich bei der Stiftung um die größte Privatinitiative in Sachen Kunst in Europa handelt
Sieht man von der Straße eine Herde Elefanten
die am Rande des Kiefernwalds entlangzuziehen scheinen
Das Gelände bietet Kunst im Dialog mit Natur und macht Grundfragen zu unserer Existenz erfahrbar und will einen Ort der poetischen Erfahrung von zeitgenössischer Kunst bieten
Gegründet wurde die Stiftung 2007 von den Kunstsammlern Geert und Carla Verbeke-Lens
Auf einem 12 Hektar großen Naturgebiet und 20.000 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche wird den Besuchenden zeitgenössische Kunst präsentiert
Hervorgegangen aus einem Logistik-Unternehmen im Hafen von Antwerpen
widmet sich das Stifterpaar mit seinen Sammlungen vor allem dem Aspekt
Permanente Ausstellungen diverser Collagen und Assemblagen
werden mit regelmäßigen Wechselausstellungen ergänzt
Die oben erwähnte Elefantenherde besteht beispielsweise aus täuschend echt aussehenden Holzskulpturen von Andries Botha aus Südafrika
der sein 2006 geschaffenes Werk „You can Buy my heart and my soul“ genannt hat
„Der Sinn der Existenz ist die Anhäufung von poetischen Momenten“
Poet und Ingenieur Panamarenko (1940-2019) einmal gesagt
Seine Skulptur „Ferro Lusto“ dominiert die große Ausstellungshalle
Trotz ihrer Größe wirkt sie leicht und filigran zugleich
Von September bis Dezember wurde sie hier vor Ort sorgfältig restauriert und hat nun ihre alte Strahlkraft zurück
Neben zwei weiteren bedeutenden Skulpturen sind
begleitet vom Geschrei der von Panamarenko lieb gewonnenen Papageien
selten zu sehende persönliche Objekte ausgestellt; Spielzeug
Dokumente sowie seine extravaganten Outfits
Journey to the Stars“ bildet die Show einen Teil der diesjährigen Winterausstellung mit sieben weiteren künstlerischen Positionen
Eine Entdeckung ist Albert Szukalski (DE 1945 – BE 2000)
der in den 1970er Jahren eine der schillerndsten Gestalten in der Antwerpen Kunstszene war
Die Stiftung widmet ihm nun eine erste Retrospektive
Zeichnungen und Gemälde einen lebendigen Eindruck von seinem kreativen Schaffen geben
gewöhnliche Alltagsgegenstände zu befremdlichen
aber auch makabren Bildwerken zusammenzufügen
Am bekanntesten sind wahrscheinlich seine Spukgestalten
von denen er hunderte Variationen produziert hat
Auch Sprache spielt eine Rolle in seinem Werk
so sieht man sich selbst im Spiegelkasten mit Untertiteln wie “who am I to advice an expert?“ oder “identified standing object“
Von Albert Szukalski ist es nicht weit bis zur Treppe
die zu den bizarren Architekturen von Luftwachtürmen der 1950er Jahre führt
die Herman van den Boom (1950) in einer Porträtserie verewigte
Er fotografierte die letzten erhaltenen Exemplare
die in den Niederlanden bis in die 1960er Jahre dazu dienten
mit dem Feldstecher feindliche russische Flugzeuge auszumachen
In seinen Bildern hat er sie zu Skulpturen gemacht
aber auch stille Zeugen des Kalten Krieges sind
Die eingangs erwähnte Beziehung zwischen Kunst
Natur und Grundfragen zu unserer Existenz thematisiert sich vor allem in der Wunderkammer/The Accused
die der Amerikaner Mark Dion (1961) speziell für die Verbeke Foundation entwickelte
Sie wird nach Ende der Winterausstellung zum Bestandteil der permanenten Ausstellung
durch die blutrot gestrichenen Räume zu gehen
die angefüllt sind mit Tausenden ausgestopfter Tiere
mal in einem alten hohen Vitrinenkasten zusammengepfercht
mal als Sammlung seltener Vögel hübsch drapiert
Seine aus verschiedenen naturhistorischen Sammlungen zusammengetragenen Objekte präsentiert Dion inspiriert von den Wunderkammern des 16
wie die jeweils herrschenden wissenschaftlichen Auffassungen unser Wissen und unsere Wahrnehmung von der natürlichen Welt beeinflussen
In seinen Raritätenkabinetten konfrontiert er uns auf subjektive Weise mit dem wissenschaftlichen Umgang mit Natur und hinterfragt somit unsere Einstellung zur Natur und zum Leben
Diese vier hier vorgestellten künstlerischen Positionen der noch bis zum 18
April laufenden Winterausstellung sollen die Neugier anregen
dem Collagenmuseum und vor allem in dem weitläufigen Naturgelände mit Teich gibt es noch unendlich viel mehr Kunst zu entdecken
www.verbekefoundation.com
Auf der Website findet man alle Informationen zu Öffnungszeiten
der Ausstellungen sowie des Shops mit den hauseigenen Publikationen
„Eenvoudig Dus Moeilijk“ (NL/ENG) und Herman van den Boom
„Luchtwachttorens in Nederland“ (NL/ENG/D)
Foto 1: “„You can Buy my heart and my soul“
Foto 3: Albert Szukalski “Het kind mit het badwater weggooien”
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
Der Vorarlberger Dialekt hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Flämischen
aber auch wegen der Menschen lebt die gebürtige Belgierin gerne im Ländle
„Die Belgier schreiben das „Van“ vor dem Namen groß
Ich würde meinen Mädchennamen niemals aufgeben
diesen Namen anzunehmen.“ Die Belgierin Iza Van Holen
„Die Leute in dem Kleinstädtchen Stekene an der flandrisch-holländischen Grenze
aber nicht mit der breiten und weltmännischen Geste wie die Niederländer
Innerhalb von drei Monaten sprach ich fließend Vorarlbergisch
weil das Flämische dem Vorarlberger Dialekt gar nicht so unverwandt ist
Wir haben beispielsweise auch keine Lautverschiebung mitgemacht
Bei uns gibt es auch die vielen Diminutive
Das rot blinkende Aufnahmegerät hat es ihm angetan
Ich schiebe es sicherheitshalber aus der Gefechtslinie
Einige Augenblicke später hält er mir ein Kinderbuch unter die Nase
Robert Schneider: Alle deine Kinder sprechen auch Flämisch? Iza Van Holen: Ja
aus der du kommst? Weit und endlos flach
Unser Dorf liegt abgelegen und gerade mal drei Meter über dem Meeresspiegel
Unser Grundstück war etwa einen Hektar groß
Ein Viertel davon machte unser großer Gemüsegarten aus
Du stammst aus einem durch und durch musikalischen Haus. Mein Vater studierte Musikwissenschaft
Aber davon konnte er keine Familie ernähren
also hat er auf einer Pädagogischen Hochschule Musikerziehung unterrichtet
Meine Mutter war Musikpädagogin und Chorleiterin
Als dann ihr drittes von vier Kindern auf die Welt kam
Ihr habt in der Familie sehr viel musiziert
Dein jüngster Bruder ist Fagottist beim weltberühmten Concertgebow-Orchester in Amsterdam
Weil es der Papa so wollte? Der Papa wollte uns Kinder gerne an das Klavierspielen heranführen
Aber ich wusste schon mit sechs Jahren ganz genau
Das war damals auf der Musikschule gar nicht möglich
Meine Eltern haben das dann gemeinsam mit dem Direktor durchgesetzt
Musik hatte in meinem Elternhaus wirklich absolute Priorität
Du wolltest auf dem Cello eine Jacqueline du Pré werden oder eine Sol Gabetta? So groß habe ich gar nicht gedacht
Ich habe auch erst mit siebzehn beschlossen
weil ich plötzlich einen wirklich guten Cello-Lehrer hatte
Außerdem wollte ich immer auch etwas mit Musiktherapie machen
Die hat sich Zeit ihres Lebens für Menschen eingesetzt
die dringend der Hilfe bedurften - für Flüchtlinge etwa
In unserem Haus lebte jahrelang ein Iraner
und wir haben uns sehr um eine Musiker-Familie aus dem Irak gekümmert
Du hast dann ein Erasmus-Stipendium erhalten
was dich schließlich an die Kunstuniversität nach Graz gebracht hat
gut aussehender Kontrabass-Student aus Vorarlberg über den Weg? Nein
Marcus studierte damals noch in Linz an der Uni
Wir sind uns erst später anlässlich einer Akademie für zeitgenössische Musik bei den “Klangspuren" in Schwaz im Tirol begegnet
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Dich in deinem Fach auf die Alte Musik zu verlegen
Ich fand die zeitgenössische Musik viel interessanter und auch aufregender
Das machte mir großen Spaß und tut es heute noch
Die tiefste Prägung war jedoch immer das Erarbeiten und Aufführen von Kammermusik
War das nicht eine schwierige Zeit für dich
Du musstest ja dein Instrument immer mehr hintan stellen. Das stimmt
Bei den ersten beiden Kindern habe ich noch versucht
weil ich mich ganz für die Kinder entschieden habe
Außerdem müssen wir ja auch von Etwas leben
Ich habe eine volle Stelle als Cello-Lehrerin in Dornbirn
und mein Mann unterrichtet ebenfalls und spielt sehr viele Konzerte
wieder in Flandern zu leben? Überhaupt nicht
ist vielleicht das Meer und ganz besonders die Nähe zu meiner Familie dort
Aber morgen kommen ja die Mama und der Papa wieder und besuchen uns
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns.