Nachrichten für den Kreis Rhein-Westerwald-Sieg
WISSEN – Wissener SV glänzt mit nur einem Gegenpunkt am zweiten Wochenende der I
Am Wochenende reiste die Bundesligamannschaft des Wissener SV in das 460 Kilometer entfernte Weißandt – Gölzau (Sachsen-Anhalt) um dort die Wettkämpfe drei und vier in der I
Dieses Mal hießen die Gegner SV Kamen und der Gastgeber SV Gölzau
Die Mannschaft machte sich am Freitagmittag auf den in Richtung Osten
Nach circa sechseinhalb Stunden Fahrt ließ man den Abend in einer Pizzeria gemütlich ausklingen
Am Samstagmittag stand um 12:00 Uhr das obligatorische Training an
ehe dann um 15:00 Uhr gegen den SV Kamen gestartet wurde
Trainer Bernd Schneider entschied sich für diesen Wettkampf für folgende Aufstellung
Auf der Position eins rückte für den Norweger Jon Hermann Hegg seine „Landsmännin“ Jenny Stene ins Team
auf der Position zwei startete Jessie Kaps
auf Position drei bestritt Franziska Stahl ihren Wettkampf
Benedikt Mockenhaupt kam auf Position vier zum Einsatz und last but not least startete Kevin Zimmermann auf Setzposition fünf in den Wettkampf
Jenny Stene schoss an Position eins gegen Lara Heiden einen starken Wettkampf und beendete ihn mit 397 zu 389 Ringen
Auf Position zwei sah es lange Zeit nach einem Wettkampf auf „Augenhöhe“ aus
Doch am Ende konnte Jessie Kaps den Wettkampf knapp mit zwei Ringen Vorsprung für sich entscheiden
Dieses Duell endete 396 zu 394 zu Gunsten des WSV
Wie schon in den vorangegangenen Wettkämpfen zeigte Franziska Stahl auf Position drei eine bärenstarke Leistung
Sie gewann ihr Duell mit 396 zu 393 Ringen
Benedikt Mockenhaupt erzielte auf Position vier gute 395 Ringe und gewann seinen Wettkampf gegen Julia Münch
Auf Position fünf konnte sich Kevin Zimmermann zu seinem letzten Wettkampf um 7 Ringe auf 394 Ringe steigern und gewann sein Duell ebenfalls klar
Der WSV gewinnt den Wettkampf somit klar mit 5:0
Beflügelt von dem Wettkampf am Samstag ging man am Sonntag in den Wettkampf gegen den gastgebenden Verein SV Gölzau
Trainer Bernd Schneider entschied sich dazu
für diesen Wettkampf Kevin Zimmermann aus der Aufstellung zu nehmen
Somit lautete die Aufstellung wie folgt: Position eins wurde wieder durch Jenny Stene eingenommen
wie schon am Vortag besetzte Jessie Kaps die Position zwei
Franziska Stahl kam auf Position drei zum Einsatz
Diese Position vier wurde dieses Mal durch Tamara Zimmer besetzt und Benedikt bestritt auf Position fünf seinen Wettkampf
Jenny Stene hatte keinen geringeren als den amtierenden Weltmeister im Kleinkaliber-Dreistellungskampf Tomasz Bartnik als Kontrahenten
Stenes gute 395 Ringe reichten aber leider nicht zu einem Punktgewinn gegen den Polen
der auf ein Spitzenergebnis von 399 Ringen kam
Auf den Positionen zwei und drei zeigten sich Jessie Kaps und Franziska Stahl in absoluter Topform und beendeten beide ihre Wettkämpfe mit 399 von 400 möglichen Ringen
Kaps konnte mit 6 Ringen Vorsprung den Punkt nach Wissen holen und Stahl konnte sogar 8 Ringe Vorsprung herausholen und den zweiten Punkt einfahren
Tamara Zimmer schoss ebenfalls einen guten Wettkampf und konnte ihr Duell knapp mit 395 zu 394 Ringen gewinnen
Nur Benedikt Mockenhaupt konnte nicht ganz an sein Ergebnis vom Vortag anknüpfen und erzielte 392 Ringe
Aber er konnte den vierten Punkt für die Mannschaft mit zwölf Ringen Vorsprung gewinnen
Damit stand es nach Wettkampfende 4:1 für den Wissener SV
Konnte man schon am Samstag einen neuen Vereinsrekord mit 1.978 Ringen erzielen
Die Mannschaft schoss eine Gesamtringzahl von 1.980 Ringen
Nach dem zweiten Wochenende rangiert der Wissener SV auf dem vierten Tabellenrang
November stehen die nächsten Wettkämpfe in Kevelaer an
Dort heißen die Gegner SV Petersberg und St
personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren
damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können
Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert
da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern
Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbeanzeigen bereitzustellen
Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert
Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren
aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihre Browser-Erfahrung beeinträchtigen
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung
Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen
beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen
beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen
Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher
um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren
den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten
um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren
Das Setzen einzelner Steine hätte damals den Einsatz von 240 Männern erfordert
Dänemark ist mit den Überresten von Steinformationen übersät
aber Høj Stene bleibt besonders bemerkenswert
dessen Zweck Archäologen eindeutig als Grabstätte identifizieren konnten
und die Gemeinde Favrskov hofft auf steigende Besucherzahlen für diese im Landesinneren gelegene Region Jütlands
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
Schweden und andere Länder sollten ein ähnliches..
Das gefällt mir und ich meide ebenfalls US Produk..
April 2025Clément GérardSave this storySpeichernSave this storySpeichernUmbau zwischen Brutalismus und Art déco: Mit viel Beton und Marmor verwandelte das Designstudio Stene Alexopoulos diese kleine Wohnung in Paris
durch die Verwendung von unverkleideten Baustoffen wie Beton und Marmor.“
Die kannelierte Basis des Betontischs soll an eine antike griechische Säule erinnern
die Platte vereint die beiden Hauptmaterialien des Interiors – Beton und grünen Marmor
Rauer Sichtbeton trifft auf polierten Verde-Guatemala-Marmor
indem sie die Küche in den Durchgangsbereich verlegte und so eine große Wohnzone schuf
jeden Quadratmeter optimal zu nutzen und das Volumen bestmöglich zur Geltung zu bringen.“
Sowohl der Betontisch als auch die Bank aus grünem Marmor wurden eigens für das Apartment entworfen und gefertigt
Die Eames-Stühle von Vitra und die Kupfer-Pendelleuchte sind Vintage-Funde
Diese beiden starken Materialien schaffen einen Kontrast
Zum einen ließ die Innenarchitektin die Betonbalken
die die Bauzeit des Gebäudes widerspiegeln und während der Renovierung freigelegt worden waren
Zum anderen entwarf sie einen individuellen Esstisch aus Beton
Auch der Waschtisch im Bad und die Arbeitsplatte der Küche bestehen aus poliertem Zement
Die Küche wird durch ein maßgefertigtes Wandregal ergänzt
das wie die Fronten der Unterschränke aus Nussbaumholz besteht
Die Fronten der Küche und das Hängeregal sind aus Nussbaum
die Arbeitsplatte ist aus gewachstem Beton
Die Abzugshaube wurde mit grünem Marmor verkleidet
Das Nussbaumfurnier der Küchenschränke wurde sorgfältig abgestimmt
Das Küchenregal ersetzt klassische Oberschränke und lässt den Raum etwas luftiger wirken
Auch dieses Element besteht aus grünem Marmor – und rundet damit das durchdachte Interior luxuriös ab
Ein alter „Audiorama“-Lautsprecher von Grundig steht zwischen Sofa und Küchenzeile
Die Sitzecke setzt sich aus einem „Setup“-Sofa von Roche Bobois
einem Couchtisch von Wendelbo und zwei Tischlerstühlen von der griechischen Insel Skyros zusammen
Neben dem Bett steht eine Gipsbüste aus Florenz
Das sind die wichtigsten Tipps der Innenarchitektin für die Gestaltung kleiner Wohnungen:
Der Waschtisch wurde eigens aus Beton Ciré gegossen
die Wannennische ist mit grünem Marmor verkleidet
grüner Marmor – die Materialien des Wohnbereichs wiederholen sich im Bad
Auch die Badewanne – ein Traum der Bauherrin – ist mit Verde-Guatemala-Marmor ausgekleidet
Zuerst erschienen bei AD Italia.
Die erste Staffel „Avatar“ ist mit einem furiosen Finale zu Ende gegangen
Auch wenn die Schlacht gewonnen ist: Der Krieg ist nicht vorbei
was die letzte Szene der ersten Staffel über die nächste Season der Fantasy-Serie verrät
Was für ein Finale! In der letzten Folge von „Avatar – Der Herr der Elemente“ auf Netflix werden noch einmal alle Geschütze aufgefahren und es kommt zur großen Schlacht um den Nordpol
Mit einer gigantischen Flotte versucht die Feuerarmee
die Festung des Nördlichen Wasserstamms einzunehmen und ihre als unbezwingbar geltenden Eismauern zu überwinden – was ihr auch fast gelingt
Erst durch das tragische Opfer von Prinzessin Yue (Amber Midthunder) und eine selbstlose Tat von Aang (Gordon Cormier) kann die brutale Flotte der Feuernation letztlich bezwungen werden
der mit hohen Verlusten errungen werden musste
In Wahrheit sollte die Erdbändiger-Metropole Ba Sing Se
Und eine der Haupthandlung nachgeschobene Szene kündet von noch mehr Unheil..
In der letzten Stene sehen wir Feuerlord Ozai (Daniel Dae Kim)
der zu einem plastischen Modell der Welt geführt wird
Über diesem scheint ein gigantischer Komet zu schweben
was von einem Gelehrten auch bestätigt wird
als dieser die Kugel theatralisch entzündet
der alle 100 Jahre am Erdhimmel erscheint und den Feuerbändigern als Energiequelle unvorstellbaren Ausmaßes dient
Zuletzt nutzte Feuerlord Zosin dessen mystischen Kräfte
um vor 100 Jahren jenen Krieg zu entfesseln
Ein erneute Stärkung der Truppen durch den mystischen Himmelskörper – so scheint zumindest der Plan von Ozai – sollte jetzt der Feuernation den benötigten Kraftschub bringen
um das Kräfteringen um die Königreiche ein für alle Mal zugunsten der Feuernation zu entscheiden
Und mit der Einnahme der lange resilienten Metropole Omashu
stehen die Chancen dafür so gut wie noch nie..
Aang und seine Freund*innen dürften also auch in einer möglichen zweiten Staffel wieder alle Hände voll zu tun haben
Ob und wann wir mit neuen Folgen rechnen dürfen
Darüber dürften auch die Abrufzahlen in den nächsten Tagen entscheiden..
In der Provinzdomäne Raversyde bei Ostende ist bei Mäharbeiten der Grabstein eines deutschen Soldaten gefunden worden
der am Ende des Ersten Weltkriegs gefallen ist
dass der Soldat dort nicht gefallen ist und dass dort auch eigentlich kein Friedhof war
Der Grabstein lag hinter einer der Bunkeranlagen des Atlantikwalls
Das Auffinden dieses Grabsteins in Raversyde ist umso seltsamer
als dass der deutsche Soldat Max Weissbach dort nicht gefallen ist
Er wurde ursprünglich auf einem Soldatenfriedhof in Stene begraben
Dieses Dorf liegt zwar ebenfalls in der Nähe von Ostende
doch in den 1950er-Jahren wurde Weissbach umgebettet und sein Grab befindet sich auf dem berühmten Friedhof für Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg in Vladslo in Westflandern
Möglicherweise haben deutsche Truppen diesen Grabstein bei ihrem Rückzug dort vergessen
Max Weissbach diente am Ende des „Großen Krieges“ auf der Artillerie-Batterie „Aachen“ am Atlantikwall
die heute noch zu sehen ist und zwar im Freiluftmuseum Raversyde
Schützengräben und Geschützstellungen aus dem Zweiten Weltkrieg sind dort auch Stellungen
wie die Küstenbatterie „Aachen“ aus 1914-1918 erhalten geblieben
Dies soll die letzte noch vollständig erhaltene Batterie aus dem Ersten Weltkrieg überhaupt sein
Am kommenden Donnerstag wird in Belgien der Waffenstillstandstag begangen
Damit wird den Ende des Ersten Weltkriegs am 11
Bis dahin kann man den Grabstein von Max Weissbach noch an seinem Fundort in Raversyde sehen
Danach wird er einen offiziellen und würdigen Platz in diesem Freiluftmuseum bekommen
Von: Susanne Greiner
Das laute Kopfsteinpflaster weicht vorläufig (!) einer glatteren und damit leiseren Asphaltierung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/der-leise-landsberger-hinteranger-91626328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landsberg – Es soll ruhiger werden im Hinteren Anger
Das laute Kopfsteinpflaster weicht vorläufig (!) einer glatteren und damit leiseren Asphaltierung
ob gar der Verkehr gänzlich umgeleitet wird
soll die aktuell laufende Bürgerbeteiligung zum Projekt Altstadtsanierung zeigen
Die seit Montag laufenden Straßenarbeiten sollen bis 29
Das Problem wie bei vielen Straßenbaumaßnahmen ist die zeitgleich notwendige Komplett-Sperrung des Bereichs zwischen Schulgasse und Sandauer Tor
Die Fahrtrichtung im Vorderanger wird umgedreht
Fahrzeuge über Schulgasse und Vorderer Anger umgeleitet
Durch die Sperrung zwischen Schulgasse und Sandauer Tor fallen natürlich die Parkplätze in diesem Bereich weg – wobei alle Anwohner mit einem Stellplatz oder einer Garage in dieser Zeit kostenlos auf der Waitzinger Wiese parken können
informiert Stadtpressesprecherin Susanne Flügel
Für einen gehbehinderten Anwohner habe man solange einen Platz in der Schlossberggarage gefunden
„Wir sind immer in direktem Kontakt mit den Anliegern“
zudem habe man das „direkte Gespräch“ gesucht
Auch während der Bauzeit werde ein Ansprechpartner vor Ort sein
Bisher sei die Resonanz der Anwohner positiv gewesen
Auch für die Mülltonnen sei eine Lösung gefunden worden: Sie werden an drei Sammelstellen aufgestellt
im Vorderen Anger auf Höhe der Limonigasse – dort ist auch die Ersatzhaltestelle des Stadtbusses – und an der Ecke Schulgasse/Hinterer Anger
Als erster Schritt werden alle Pflastersteine komplett entfernt
Nach der Asphaltierung der Fahrbahn setze man die Stene in den Parkbuchten wieder ein
Der Rest der Pflastersteine werde eingelagert
Parkbuchten und Fahrbahn soll ein ebenerdiger
Einige Geschäftsinhaber befürchten während der Sperrung eine schlechtere Erreichbarkeit samt noch schlechterer Parkplatzsituation – und damit weniger Kunden
Der Großteil der Anwohner scheint jedoch die Maßnahme zu begrüßen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
Bei seiner Entstehung vor vielen Jahren hat das Ehepaar die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt bewegt: „In welche Zwänge sind wir verwickelt
Wo finden wir uns in der Natur wieder?“ Diese Fragen werden anhand märchenähnlicher Geschichten
die mit einer Prise Kuriosität und Wehmut verwoben sind
Die acht Helden der 10- bis 12-minütigen Sequenzen sind dabei zweifelsohne keine gewöhnlichen
„Die Charaktere sind atmosphärische Archetypen“
versucht sie diesen Traum zu verwirklichen – und stürzt doch immer wieder ab.“ Ein anderer Charakter ist der des Prinzen
der nicht König werden möchte und es doch nicht schafft
seiner Bestimmung zu entgehen: Die Krone ist durch ein Seil fest mit ihm verbunden
Immer wieder gibt es auch komische Elemente
die dem Stück als ein gemeinsamer Nenner den verschiedenen Helden einen Rahmen gibt: Die Tragik
liegt in der Wiederholung des immer gleichen Augenblicks ihrer Lebensgeschichte
Die Schauspieler:innen bedienen sich bei der Vorstellung vielfältiger stilistischer Mittel: Neben Sprache und Tanz greifen sie auf Licht- und Rauminstallation zurück
Für die kreative Konzeption und Choreografie des Stücks ist Bille Behr verantwortlich
1998 in Hessen gegründet – seit 2007 hat die Compagnie ihren Hauptsitz in Berlin – bezeichnet sich als ein „Theater der Begegnung“
in dessen Stücken sich Besucher:innen und Schauspieler:innen auf behutsame Weise einander annähern
„Als Schauspieler hat man auf einer normalen Bühne kaum Möglichkeiten
Die Aufhebung der räumlichen und gedanklichen Trennung von Besucher:innen und Schauspieler:innen ist charakteristisch für die Inszenierungen des Theater Anu – ohne dass es dabei zu einem klassischen „Mitmachtheater“ wird
„Wir reichen den Besuchern im übertragenen Sinne die Hand
Das Stück ist schon lange im Repertoire des Theaters Anu
Sein Titel steht dabei für die „Lebensreise“ selbst
Das abendliche Tempelhofer Feld bietet ihm eine passende Kulisse: Nicht nur seine schiere Weite
auch seine Geschichte als ehemaliger Flughafen fügt sich inhaltlich in die Erzählung ein
als das Stück erstmalig auf dem Tempelhofer Feld inszeniert wurde
ist dieses Jahr der Ablauf coronabedingt etwas anders
„Normalerweise können sich die Besucher:innen frei im Labyrinth bewegen und die verschiedenen Aufführungen in unterschiedlicher Reihenfolge und beliebig oft erleben“
Nun gebe es stattdessen einen „Theaterparcours“
um zu jeder Zeit den vorgegebenen Sicherheitsabstand zu wahren
dass die Qualität der Vorstellung darunter leiden wird“
Die Stücke des Theaters Anu leben von der Verschmelzung ihrer Geschichten mit dem jeweiligen Raum
ihre Spontaneität und Adaptivität tragen wesentlich zu ihrer Wirkungsstärke bei
Und auch die Besucher:innen bringen immer neue
Den rein betrachtenden Zuschauer gibt es nicht: „Während des Stücks ist man immer aktiv“
„man erläuft sich quasi diese poetische Welt
wie man ihn für gewöhnlich aus dem Theater kennt
Das würde die kontemplativ-melancholische Atmosphäre wohl auch eher trüben
Dennoch: Traurig gestimmt soll niemand nach Hause gehen
„Letztendlich wird man nicht alleingelassen“
„Wir finden stets ein versöhnliches Ende.“
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Von: Daniele Giustolisi
Der norwegische Lebensmittel-Lieferservice „Oda“ will sich in Bochum niederlassen und von hier aus ganz NRW beliefern
Geplant sei laut Medienberichten der Start in der zweiten Jahreshälfte 2022
das mit der deutschen Bünting-Gruppe kooperiert
bereits Arbeitskräfte für seine zwei Deutschland-Niederlassungen in Berlin (Mittenwald) – und in Bochum
Von hier aus will „Oda“ ganz NRW mit frischen Lebensmitteln beliefern
Gegenüber dem Manager Magazin gab „Oda“-Chef Karl Munthe-Kaas an
der Lieferant biete kostenlose Haustürlieferungen und sei dabei nur zwei Prozent teurer als die billigsten Discounter
Möglich mache den niedrigen Preis unter anderem das Konzept zentraler und riesiger Warenlager
Dass es im deutschen Markt noch Platz gibt für „Oda“ zeigen Zahlen: Seit Jahren wachse das Geschäft mit den Online-Lebensmitteln laut Statista um 15 Prozent
Doch der Anteil der Lebensmittel am gesamten Online-Markt liege laut Aussagen des Oda-Chefs noch bei zwei Prozent
Die Deutschen gehen aktuell noch lieber in den Aldi um die Ecke
statt sich die Lebensmittel vor die Haustür zu bringen
Zurück nach Bochum: Hier soll bis August 2022 ein Lager von „Oda“ entstehen
Laut Informationen der WAZ wolle sich das Unternehmen auf einem Areal im Stadtteil Wattenscheid niederlassen
Entsprechende Straßenschilder weisen bereits den Weg zu „Oda“
Kurios: Auch Rewe plant derzeit ein zentrales Warenlager für seinen Lieferdienst in Bochum
Auf seiner Homepage sucht „Oda“ bereits nach Arbeitskräften für Bochum – und zwar folgende:
Lidl und weitere Discounter in NRW als Konkurrent auftreten
setzt der Lieferdienst vor allem auf Discount-Preise
ob die Menschen an Rhein und Ruhr ihre Skepsis für online bestellte Lebensmittel in Kürze ablegen
Göttliches Spektakel in "Danreuth" - Orchestergraben nach Bayreuther Vorbild
Die dänische Hafenstadt an der Nordsee gilt nicht unbedingt als Hotspot der Opernszene
Insbesondere Wagnerianer sollten sich diesen Ort aber unbedingt mal genauer ansehen
wurde in diesem Jahr mit dem RHEINGOLD fortgesetzt
Ein weiteres Jahr später soll es dann den kompletten Ring-Zyklus geben
Im 1997 fertiggestellten Musikhuset mit seinen 850 Sitzplätzen spielte sich großartiges ab
NS-Propaganda und Maschinengewehre in der szenischen Darstellung klassischer Opern verzichten kann
Die stehenden Ovationen am Ende der Vorstellung bewiesen
dass der Geschmack des Publikums getroffen wurde und nicht zuletzt die Tatsache
dass bei herrlichstem Strandwetter jeder der Plätze besetzt war
Schon beim Vorspiel tauchte man mitten in die Klang-Wogen des dynamisch und konzentriert aufspielenden aus Sonderburg ausgeliehenen Sønderjyllands Symfonieorkester ein
Eine selten erlebte akustische Transparenz machte Lust auf mehr
dass die Sänger es eventuell schwer haben könnten
Beim rein skandinavischen Ensemble gab es keinen Ausfall zu beklagen sondern vielmehr eine formidable und ausgewogene Ensembleleistung zu erleben
Der Orchestergraben wurde vor Beginn dieses Ring-Projekts grundlegend umgestaltet und dem im Bayreuther Festspielhaus nachempfunden
Jens Søndergaard als formidabler Wotan und Randi Stene (Fricka)
Allen voran bot Jens Søndergaard eine hervorragende Interpretation des Wotan
Kraftvoll strömte sein für dieses Haus mächtiger Bariton bei sehr guter Textverständlichkeit und sehr guten schauspielerischen Leistungen
Seine Interpretation allein wäre schon die Reise wert gewesen
Luxuriös besetzt war Lars Møller als Donner und vor allem Magnus Vigilius als Froh
andernorts als Lohengrin gefeiert wurde und 2020 bei den Bayreuther Festspielen debütieren wird
Als Rheintöchter-Terzett gefielen Hanna Husáhr (Woglinde)
Trine Bastrup Møller (Wellgunde) und Johanne Højlund (Flosshilde und ebenfalls Erda)
Loge wurde rollendeckend von Niklas Björling Rygert gegeben
Jesper Buhl meisterte die Partie des Alberich stimmlich gut und ist rein optisch eine Idealbesetzung
Die beiden Riesen Fasolt und Fafner wurden von Morten Staugaard und Jesper Brun-Jensen interpretiert und insbesondere Staugaard beindruckte durch seinen profunden Bass und die schauspielerische Leistung
Randi Stene als Fricka und Elsebeth Dreisig als Freija
sowie Jakob Næslund Madsen als Mime komplettierten ohne Abstriche das Ensemble
mit Hilfe des klassischen Theaterbaukastens faszinierende Szenen zu gestalten
Dazu sind bei ihm Gestik und Mimik der Sängerdarsteller gefragt
Nie steht ein Solist wie bestellt und nicht abgeholt an der Rampe
sondern jede Handlung wird den Zuschauern wie im natürlichen Fluss serviert
Bühnenbild und Kostüme von Marie ì Dali setzen ganz auf naturalistischen Fantasy-Zauber und könnten auch für einen erfolgreichen Hollywood-Film dienen
als gegen Ende ein sich ausbreitender regenbogenfarbener Lichtstrahl die Bühne umhüllt) von Michael Breiner machen Lust auf mehr
Das Regieteam setzte Wagners Werk mit heutigen technischen Mitteln optimal in Szene
einen Drachen als Bewacher des Rheingolds auf die Bühne zu stellen und vermied es wie selbstverständlich in auch nur einer einzigen Szene peinlich oder unzeitgemäß zu wirken
Zum Abschluss ganz großes Lob an Lars Ole Mathiasen
der die musikalische Leitung dieses Ereignisses übernommen hatte und nicht zuletzt dank der hervorragenden Akustik des Hauses einen persönlichen Triumph feiern durfte
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Hoher Besuch in Hattingen: Die Chauffeurslimousine vom ehemaligen Daimler-Boss Dr
Dieter Zetsche kommt in diesem Jahr zu SCHÖNE STERNE
Der heutige Besitzer erwarb den Mercedes-Benz S600 L (V221) vor circa sechs Monaten
Diese S-Klasse S600 der Baureihe 221 wurde zum Amtsantritt von Dr
Zetsche im April 2006 speziell für ihn gefertigt
Um die nicht serienmäßigen Sondereinbauten zu rechtfertigen und um die pünktliche Auslieferung zu gewährleisten
wurde das Fahrzeug in den Papieren mit dem Zusatz "VV Dr
Zetsche" (VV=Vorstandsvorsitzender) versehen
Vor Auslieferung wurde bei AMG in Affalterbach die Motorsoftware überarbeitet und die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h angehoben
originale 19-Zoll-AMG-Felgensatz ist auf den Bildern zwar nicht aufgezogen
Gegenüber dem Vorgänger (220) war das neue
lange Spitzenmodell aus Stuttgart in allen Dimensionen gewachsen
Mit 5206 Millimeter war die Langversion 43 Millimeter länger als sein Vorgänger
Der Radstand vergrößerte sich um 80 Millimeter auf 3165 Millimeter
Zudem war die Karosserie 16 Millimeter breiter und 29 Millimeter höher als bisher
Diese neuen Abmessungen schafften die Voraussetzungen für ein Raumkonzept
das allen Passagieren Erste-Klasse-Komfort bot
Die S-Klasse mit Zwölfzylinder-Maschine der Baureihe 221 brachte einige Innovationen mit sich
Ein Highlight der damals neuen S-Klasse war der „S/C/M"-Taster in der Mittelkonsole
mit dessen Hilfe der Autofahrer zwischen den drei Fahrprogrammen „Sport"
mit entsprechender Einstellung von Fahrwerk
Im Programm „Manual" wurde das Automatikgetriebe mittels Schalttasten im Lenkrad betätigt
War die S-Klasse auf schlechten Straßen unterwegs
die eine größere Bodenfreiheit erforderten
konnte der Autofahrer die Karosserie durch Tastendruck um 30 Millimeter anheben
Ab Tempo 120 und im Sport-Programm wurde die Karosserie automatisch um bis zu 20 Millimeter abgesenkt
Aerodynamik und Kraftstoffverbrauch nochmals zu verbessern
Die Zwölfzylinder-Limousine S 600 leistete dank eines weiterentwickelten Biturbo-Motors 380 kW (517 PS)
Das maximale Drehmoment stieg auf 830 Newtonmeter und der Kraftstoffverbrauch verminderte sich auf 14,3 Liter je 100 Kilometer
Mit dem V12-Motor beschleunigte die S-Klasse in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Dank angepasster Motorsoftware erreichte der S600 L von Dr
aber dafür mit Weitblick und Sachverstand führte „Carguy“ Zetsche die Marke Mercedes-Benz aus schwierigen Zeiten vorbei an BMW wieder zurück an die Spitze des Premium Segments
Unter ihm dynamisierte sich die Marke wie in keiner Epoche zuvor
Zur Einführung der komplett neu positionierten A-Klasse gab Zetsche die Losung aus „A wie Alles auf Angriff!“ und damit war natürlich der Platzhirsch im Kompaktsegment angepeilt
Das Design der einzelnen Baureihen wurde sportlicher und modischer
zudem wurden die Baureihen durch neue Modellvariante wie z.B
GLE Coupé und Shooting Brake weiter aufgefächert
Die Marke AMG wandelte sich vom Anbieter ausschließlich in homöopathischen Stückzahlen gefertigter Exklusiv-Modelle hin zur breiter zugänglichen Sport-Marke und GTI-Konkurrenten
aber dank stetigen Wachstum wies das Unternehmen bis 2017 Rekordgewinne und Rekordzulassungszahlen aus
Dieter Zetsche den Staffelstab an den neuen und aktuellen Daimler-Boss Ola Källenius
Chiara Leone zeigte im Final eine sehr konstante und starke Leistung
war Vierte liegend und musste sich am Ende stehend einzig der britischen Top-Schützin Seonaid McIntosh geschlagen geben
Für Leone ist es ihre erste Weltcup-Medaille überhaupt
aber glücklich – und darf stolz auf mich sein»
so Leone unmittelbar nach dem Wettkampf.Sensationell war die Leistung der erst 15-jährigen Emely Jäggi
welche in Kairo ihren ersten Weltcup mit der Elite bestreitet
Die Solothurnerin lag nach liegend auf Rang sieben
Stehend stellte sie ihr enormes Potential unter Beweis
holte langsam aber stetig auf und lieferte sich am Ende eine Zweikampf um Bronze mit Europameisterin Jenny Stene (NOR): Im alles entscheidenden Schuss behielt sie die Nerven
erzielte eine 10.6 – Stene 9.8 – und sicherte sich so Bronze
Die drei Schützinnen sorgten so für eine insgesamt herausragende Schweizer Teamleistung.Gewehr 50m Dreistellung MännerNicht auf Touren kamen in Kairo die Männer: Jan Lochbihler erzielte 576 Punkte
Christoph Dürr folgt mit 574 Punkten auf dem 43
Chiara Leone zeigte mit dem Luftgewehr am WC in Kairo eine starke Leistung
die leider nicht mit dem Finaleinzug belohnt wurde
Emely Jäggi hatte einen hervorragenden Einstand bei ihrer Weltcup-Premiere mit der Elite
Chiara Leone lieferte mit 631.3 Punkten einen beeindruckenden Wettkampf und verpasste nur knapp den Finaleinzug (Rang 13)
Das Fehlen der hohen 10er am Ende kostete sie einen Platz unter den Top 8
Audrey Gogniat kämpfte nach einem schwierigen Start und konnte trotz späterer Steigerung den großen Rückstand nicht mehr aufholen
Emely Jäggi beeindruckte bei ihrem ersten Elite-Weltcup mit einem hervorragenden Einstand (628.1 Punkte)
Nina Christen blieb mit 626.8 Punkten unter ihren Möglichkeiten
Jeanette Duestad aus Norwegen dominierte den Wettkampf mit 633.9 Punkten
Die Resultate verdeutlichen die steigende Leistungsdichte im internationalen Damen-Luftgewehr
betonte die neue Wettkampfdynamik: «Mit 632.3 Punkten war heute ein Rekordergebnis nötig
Selbst 630.0 Punkte reichten nur für Platz 22
Das zeigt die enorme Entwicklung in dieser Disziplin.»Gewehr 10m MännerBei den Männern zeigte Jan Lochbihler mit 627.2 eine solide Leistung
Trotzdem verpasste er den Einzug in das Finale – für das heute 630 Punkte nötig gewesen wären – am Ende deutlich und beendete die Qualifikation auf Rang 37
Christoph Dürr klassierte sich mit 621.8 Punkten auf Rang 62
Die beste Leistung zeigte der Inder Divyansh Panwar mit 632.4 Zählern
Die starke Disziplin von Lochbihler und Dürr mit dem KK-Gewehr folgt am Mittwoch
Januar bestreiten die Schweizer Schützen in Kairo (EGY) ihren ersten Weltcup-Einsatz im neuen Jahr
Zum Auftakt klassierten sie sich im Mixed auf den Rängen 14 und 29
Ägyptens Hauptstadt Kairo ist der erste Weltcup-Schauplatz im Jahr 2024
Die Schweiz hat insgesamt 7 Gewehrschützinnen und -schützen an den Start am Nil geschickt
Zum Auftakt standen am Samstag der Mixed-Wettkampf mit dem Druckluftgewehr auf dem Programm
welche ihren ersten Einsatz bei der Elite in dieser Disziplin bestreitet
Zusammen mit Teamkollege Christoph Dürr (312.7) erreichte das Duo in der Qualifikation den 14
2.2 Punkte fehlten Gogniat und Dürr um den Einzug in das Medaillenmatch um Bronze zu schaffen
Das zweite Schweizer Team mit Nina Christen (313.0) und Jan Lochbihler (311.5) musste sich mit dem 29
Für den Kampf um die Medaillen qualifizierten sich die Teams aus Indien
Insgesamt sind im Mixed 38 Teams gestartet
Am Sonntag finden die Einzelwettkämpfe über 10m statt
Aktuell informiert bleiben mit unserem Newsletter
KONJUNKTUR: «Wir zählten zu den ersten
die die Krise kommen sahen» «Der Aufschwung ist klar da»
verkündet Beat Bürer vom Geschäftsreisedienstleister HRG
Doch die Finanzkrise hat zu einem Umdenken bei Firmen geführt
Drucken Teilen «Der Aufschwung ist klar da
dass viele Unternehmen sparsamer geworden sind»
Good News vom Geschäftsreisedienstleister HRG: Die Wirtschaft befinde sich deutlich im Aufschwung
verkündet das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz in England
Allerdings manifestiert sich das Wachstum noch sehr unterschiedlich
«Ein sehr ausgeprägtes Wachstum stellen wir beispielsweise in Zentralasien fest»
sagt Zentraleuropachef Beat Bürer im Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag»
Europa dagegen gleicht einer Zweiklassengesellschaft: Der Norden legt zu
Es gibt zwar wieder deutlich mehr Geschäftsreisen
die Unternehmen sind aber sparsamer geworden
Beat Bürer: «Statt eines Vier-Stene-Hotels muss jetzt öfter eines mit drei Sternen genügen
statt Businessclass wird Economy geflogen.»
Inwieweit sich der Geschäftsreisemarkt als Indikator für die Konjunktur eignet
Für Beat Bürer lassen sich aufgrund der Geschäftsreisetätigkeit sehr wohl Rückschlüsse auf die Wirtschaftslage ziehen: «Wir zählten im Jahr 2008 beispielsweise zu den Ersten
dass es der Finanzindustrie nicht gut geht.» So hätten Schweizer Banker die USA richtiggehend gemieden
Die Hogg Robinson Group (HRG) wurde 1845 gegründet und erzielt einen Jahresertrag von rund 520 Millionen Franken
Umsatzzahlen für die Schweiz gibt das Unternehmen keine bekannt
Die HRG zählt zu den weltweit wichtigsten Anbietern von Unternehmensdienstleistungen
Den ausführlichen Artikel lesen Sie in der «Zentralschweiz am Sonntag» und im E-Paper.