Drei Jahre lang war er der Anlaufpunkt für alle Nun macht der Buchfink den Abflug: Die kleine aber feine Buchhandlung in Sterrebeek vor den Toren Brüssels schließt zum Ende des Jahres Bis dahin können große und kleine Leser sich noch mit ausgewählt gutem – und im Räumungsverkauf vielfach reduziertem – Lesefutter versorgen Als Literaturpädagogin hatte sich Buchfink-Inhaberin Silke Grammatikos auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert ergänzt von einem ausgewählten Sortiment für Erwachsene das sowohl aktuelle Romane als auch Sachtitel umfasst und das sie schon bald nach Eröffnung auf vielfache Nachfrage erweitert hatte Ihr Markenzeichen ist ganz klar die zielgenaue Kundenberatung Ob kleine oder große Leser – einige wenige Fragen genügen Silke Grammatikos und schon nimmt sie mit sicherem Griff aus der langen Regalreihe oder vom Display-Tisch mehrere Bücher die sie dem erwartungsvollen Kunden kurz vorstellt und bewertet Fast alle hat die Schnellsprecherin selbst gelesen – und wenn nicht dann mit großer Wahrscheinlichkeit eines ihrer ebenfalls bücherverrückten Kinder „Leseförderung und Literaturvermittlung liegen mir einfach am Herzen“ die schon vor Eröffnung des Buchfinks viele Jahre an der IDSB Literaturprojekte initiiert und begleitet hat Deshalb war der Buchfink von Anfang an mehr als nur ein Laden für Literatur Die Liste der Aktivitäten ist lang: Nahezu jedes Kind an der IDSB oder der deutschsprachigen Sektion einer der vier Brüsseler Europaschulen hat die Buchhändlerin aus Leidenschaft in den vergangenen Jahren bei Buchvorstellungen Büchermärkten oder Autorenlesungen kennenlernen können Aus dem Lycée Français wiederum kamen regelmäßig Anfragen für thematische Ateliers Vom Buchfink gesponsert wurde unter anderem der alljährliche Vorlesewettbewerb an dem sich die IDSB und alle Europäischen Schulen in Belgien beteiligen bei dem in ungefähr 45 Minuten die besten Neuerscheinungen für alle Altersgruppen vorgestellt wurden Im „fink different“ wiederum wurde Kunst ausgestellt etwa von Hiltrud Schäfer und Wilfried Bohne Schulen und Wartezimmer wurden Lesekisten bestückt Und nicht zuletzt gaben sich immer wieder Autoren ein Stelldichein darunter allein drei Träger des Deutschen Jugendliteraturpreises: Tamara Bach („Marsmädchen“ Susann Kreller („Elefanten küsst man nicht“ „Schneeriese“) oder Martin Baltscheit („Die Geschichte vom Löwen „Susan Kreller und Martin Baltscheit gehören inzwischen schon zur großen Buchfink-Familie“ Beide kamen gleich dreimal zu Lesungen nach Brüssel Als der renommierte Erzähler und Illustrator Baltscheit hörte Einen Tag vor Nikolaus stellte er im vollgefüllten Ladenlokal an der Nieuwstraat sein neuestes Kinderbuch vor: „Besuch aus Tralien“ Zuvor hatte sich schon Susann Kreller mit einer Lesung für Erwachsene aus ihrem frisch erschienenen Roman „Pirasol“ verabschiedet Im Herzen Sterrebeeks fiel der Buchfink schon allein optisch durch seine große Glasfront moderne Einrichtung und immer neu inspirierende Dekoration auf Und nun soll mit dieser deutschsprachigen Institution in der Region Brüssel Schluss sein gibt die Initiatorin all dieser Aktivitäten zu: „Den Ladenbetrieb und all die Projekte zusammen zu stemmen das ist auf Dauer zu viel für einen allein für die Einstellung von Mitarbeitern wiederum gibt es in Belgien hohe finanzielle Hürden.“ Das habe der Umsatz des kleinen Ladens nicht hergegeben Künftig will sich die Literaturpädagogin noch mehr auf die Leseförderung und Literaturvermittlung konzentrieren: „Der Buchfink macht den Abflug So werde sie nun wieder verstärkt in Schulen gehen um aktuelle Neuerscheinungen vorzustellen oder thematische Ateliers für alle Altersgruppen anzubieten Auch die Buchfink-Website bleibe bestehen: „Dort kann man sich auch weiterhin darüber informieren welche Projekte und Aktivitäten ich gerade plane.“ Und den Kontakt mit Schriftstellern wird Silke Grammatikos unbedingt weiterhin pflegen: „Die nächsten Autorenlesungen sind schon in Planung.“ Im nächsten Frühjahr wird Jörg Hilbert Literaturfreunde können sich also auch weiterhin auf Buchfink-Aktionen freuen auch wenn es den Buchladen nicht mehr geben wird Link zu Youtube: Wie der Buchfink singt. and website in this browser for the next time I comment Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed. etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25 made by c-7 Die E40-Autobahn in Richtung Brüssel musste am Mittwochmorgen gesperrt werden Grund ist ein Unfall auf der Höhe von Sterrebeek Nach Angaben des Verkehrszentrums ist ein PKW auf dem Dach gelandet Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Von Rafael Miseriaud Dezember in der Aula der internationalen Deutschen Schule Brüssel wieder der Vorlesewettbewerb der fünften und sechsten Klassen statt Aus je drei Vertretern pro Klasse musste die 8-köpfige Jury drei Sieger für die jeweilige Klassenstufe auswählen die von der Buchhandlung „Buchfink“ aus Sterrebeek (spezialisiert auf Kinder- und Jugendliteratur) gesponsert wurden Das war bei den vielen Talenten nicht einfach die uns aus den unterschiedlichsten Büchern vorlasen Von der Steinzeit über die Arche Noah auf den Laufsteg Pferde und fluchende Papageien in ihre Welten Den ersten Preis der fünften Klassen holte Hanna Häckel (5a) (Titelfoto links) mit den beiden sprechenden Pinguinen die einen dritten „Mann“ auf die Arche schmuggeln wollten Der zweite und dritte Preis der fünften Klassen gingen an Lina Essing und Nora Bruns (beide 5b) Wer hustet da Johannes Grammatikos (6b) trat in die Fußstapfen seiner Mutter die als Literaturpädagogin an der iDSB schon unzählige Klassen für die von ihr vorgestellten Bücher begeistern konnte Er überzeugte sowohl mit dem von ihm gewählten Text „Eine Macke kommt selten allein“ (von Birgit Schlieper) als auch mit der Präsentation des Fremdtextes „Wer hustet da im Weihnachtsbaum?“ von Sabine Ludwig und erhielt den ersten Preis der 6 Auf den Plätzen zwei und drei landeten Melisande Wegener (6b) und Maxi Lau (6a) deren Weihnachtsbuch für viel Heiterkeit im Publikum sorgte wird voraussichtlich im kommenden Februar persönlich an der iDSB sein teilte Lehrer Friedhelm Tromm im Namen der Schulleitung mit Aber zuerst darf man sich auf die zweite Runde des Lesewettbewerbs im Januar freuen die diesmal ebenfalls an der iDSB stattfinden wird Dann treten die Schulsieger aus der iDSB und den fünf Europaschulen in Brüssel und Mol gegeneinander an