Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Werk im belgischen Tessenderlo (Foto: Vynova) Die Vorproduktstrecke des PVC-Erzeugers Vynova (Tessenderlo / Belgien) im belgischen Stammwerk Tessenderlo hat derzeit mit technischen Problemen zu kämpfen ob auch die Produktion von VCM und PVC in Mitleidenschaft gezogen ist Eine entsprechende Nachfrage blieb zunächst unbeantwortet Oktober 2024 hatte Vynova Probleme in der Chlor-Folgestrecke gemeldet – mit Produkten wie Natriumhydroxid Daraufhin wurde der Ausstoß der Chlor-Elektrolyse „signifikant“ gedrosselt – in welchem Umfang genau blieb jedoch unklar Zugleich erklärte das Unternehmen – immerhin der drittgrößte PVC-Erzeuger in Europa – Force Majeure auf die drei Chlor-Folgeprodukte Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den.. Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023 Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth.. Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28 Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen.. Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am.. Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die.. Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Die Tessenderlo-Gruppe will eine neue Produktionslinie für organische Düngemittel bauen Die neue Linie wird sich auf die Herstellung von organischen Pellets konzentrieren um der steigenden Nachfrage nach organischen Düngemitteln gerecht zu werden und in Q1 2023 in Betrieb gehen Die Anlage soll auf dem Gelände der Produktionsstätte von Akiolis in Vénérolles entstehen Der Dünger basiert auf Fleisch- und Knochenmehl und tierischen Proteinen und zeichnet sich durch einen hohen Stickstoff- und Phosphorgehalt aus Im Jahr 2021 hatte die Tessenderlo-Gruppe die neue Wachstumseinheit "Violleau" geschaffen um das Wachstum der ökologischen landwirtschaftlichen Lösungen in Europa zu unterstützen Violleau ist auf die Herstellung von organischen Ergänzungsmitteln und Düngemitteln aus tierischen und pflanzlichen Stoffen sowie auf die Vermarktung von Biokontrollprodukten "Mit der neuen Produktionslinie in Vénérolles bauen wir unsere lokale Präsenz auf dem Markt für organische Düngemittel weiter aus Unsere neue Produktionslinie ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach organischen Düngemitteln auf dem europäischen Markt die im Einklang mit der Farm to Fork-Strategie der Europäischen Union steht" Der Geschäftsbereich betreibt bereits eine Produktionsstätte in La Ronde en Deux-Sèvres (Frankreich) Trends und Innovationen der Branche informiert Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten) Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen Lesezeit 2 Min.Sabina Koll Der Schweizer Logistikkonzern Kühne+Nagel baut seine langjährige Partnerschaft mit dem dänischen Spielzeughersteller Lego aus und wird ein neu eröffnetes Distributionszentrum in Tessenderlo Von diesem Zentrum aus werden jährlich mehr als 10 Millionen der bunten Bausteine-Sets verschickt Seit 2012 betreibt der dänische Spielzeughersteller Lego sein E-Commerce-Geschäft von Geel in Belgien aus Jetzt hat Lego sein neues Vertriebszentrum in Tessenderlo offiziell eröffnet das vom Logistikkonzern Kühne+Nagel betrieben und von den Produktionsbetrieben in Ungarn und der Tschechischen Republik mit Produkten beliefert wird Von diesem Zentrum aus werden die bunten Bausteine gelagert und an Geschäfte in den Benelux-Ländern dem Vereinigten Königreich und Nordfrankreich geliefert Die Investition beläuft sich nach Eigenangaben auf mehr als 75 Millionen Euro und wird in Spitzenzeiten mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigen Heute feiern wir die Verlängerung einer Partnerschaft die bereits seit mehr als 12 J ahren besteht.(…) Wir sind besonders stolz darauf dass wir ab heute unser Angebot mit all unseren Produkten vervollständigen (See- um ein außergewöhnliches Online- und In-Store-Erlebnis zu garantieren,” sagte Gianfranco Sgro Executive Vice President Contract Logistics bei Kuehne+Nagel Das 27 000 Quadratmeter große Lager in Belgien liegt etwa 100 Kilometer von Brüssel entfernt kann bis zu 44.000 Paletten aufnehmen und ist das zweite Vertriebszentrum von Lego in Europa Damit ergänzt die neue Anlage das bestehende Zentrum in der Tschechischen Republik Der Spielzeughersteller verspricht sich mit der Inbetriebnahme kürzere Lieferzeiten von bis zu zwei Tagen dass jedes Jahr etwa 10 Millionen Lego-Bausets die neue Anlage verlassen werden Lesen Sie auch: Kühne + Nagel baut Automotive-Geschäft weiter aus Agnieszka Kulikowska - Wielgus Journalistin Trans.info | 6.05.2025 Sabina Koll Journalistin Trans.info | 5.05.2025 Neue Ära der Fahreridentifikation: ECT Rotterdam setzt auf GesichtserkennungAgnieszka Kulikowska - Wielgus Journalistin Trans.info | 6.05.2025 Bietet viel Platz: Das neue Distributionszentrum in Tessenderlo (Foto: Lego) In Tessenderlo in Belgien hat Lego (Billund / Dänemark) Anfang Juni 2024 ein neues Distributionszentrum eröffnet. Auf einer Fläche von 27.000 m² könne der Standort bis zu 44.000 Paletten aufnehmen, teilt der Spielwarenkonzern mit. Betrieben wird der Standort von dem Logistikdienstleister Kühne+Nagel.  Von Tessenderlo aus, rund 100 km von Brüssel entfernt, will Lego Kunden in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Großbritannien, Irland und Nordfrankreich mit Produkten beliefern, die aus den Werken in Nyíregyháza / Ungarn und Kladno / Tschechien stammen. Die Lieferzeiten sollen sich um durchschnittlich bis zu zwei Arbeitstage verkürzen. Darüber hinaus soll der Neubau dazu beitragen, den konzernweiten CO2-Ausstoß zu verringern.  © KI – Kunststoff Information, Bad Homburg Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den... 06.05.2025 Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023. Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth... 06.05.2025 Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal, das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28. April 2025 abschalten musste. Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen... 06.05.2025 Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft. Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am... 06.05.2025 Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen. Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die... 06.05.2025 Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation. Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson, der... 06.05.2025 Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort. Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t, ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,... 06.05.2025 Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis. Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten, aktuellen Produktberichten, geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen. Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt. Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen. Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche 13:06 UhrKIELHD Hyundai Construction Equipment ordnet sein europäisches Geschäft neu und investiert dafür in eine neue regionale Vertriebsstruktur kundenspezifische Maschinenanpassungen und den Bau eines Vorführgeländes am europäischen Hauptsitz in Tessenderlo Ziel: die bessere Verfügbarkeit von Neumaschinen und Ersatzteilen und ein engerer Kontakt zu Kunden und Händlern | Foto: HD HyundaiMit den neuorganisierten Vertriebs- und Aftermarket-Aktivitäten will HD Hyundai einen engeren Kontakt mit Händlern und Kunden erreichen und gleichzeitig den regionalen Marktanforderungen besser gerecht werden Die neue Vertriebsstruktur wird das Unternehmen näher an den Markt heranbringen den Bestellprozess für Neugeräte verbessern Vorlaufzeiten verkürzen und eine breitere Palette kundenspezifischer Optionen ermöglichen Darüber hinaus wird die bestmögliche Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen sichergestellt und das Serviceniveau und die Back-up-Kapazitäten des Unternehmens weiter ausgebaut Das Konzept sieht fünf Vertriebs- und Supportregionen vor: DACH (Deutschland Schweiz)Frankreich/BeneluxEngland/IrlandItalien/SüdeuropaOst- und NordeuropaVerbesserte Kommunikation und Teamarbeit über mehrere Funktionen hinweg werden zu einer Reihe innovativer neuer Lösungen und einer größeren Flexibilität innerhalb des Teams führen „Die neue Struktur wird unsere Verbindung zum Markt zu den Händlern und zu den Kunden massiv verbessern und eine schnellere Entscheidungsfindung dank eines besseren Verständnisses der individuellen Marktsituation ermöglichen“ Direktor für Vertrieb und Marketing bei HD Hyundai Construction „Wir steigern Flexibilität Verantwortlichkeiten und verbessern Kommunikation und Support für unsere Kunden.” HD Hyundai verändert die Arbeitsweise seines EU-CUP-Maschinenanpassungszentrums in Antwerpen Bisher wurden Bagger und Radlader mit speziellen Auslegern und Armen separat aus Südkorea an das Zentrum verschickt Das Anpassungszentrum installierte dann die Ausleger und Anbaugeräte wobei die Maschine eine Lagereinheit mit wenig Flexibilität blieb Nun werden Standardmaschinen ohne Ausleger/Hubgerüste importiert Die Ausrüstungen werden auf der Grundlage von Marktdaten separat angeliefert kann das Anpassungszentrum Grundgeräte mit Auslegern Armen und anderen Komponenten kundenspezifisch konfigurieren Händler können die Nachfrage ihrer Kunden besser befriedigen Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen Optionen wie die Personalisierung von Baumaschinen und Sonderlackierungen verbessern zudem die Umsetzung der Kundenwünsche Dies kann eine Vielzahl von Optionen umfassen sowohl aus dem Produktangebot von HD Hyundai als auch von Drittanbietern die Vorbereitung und Installation von Maschinensteuerungen Das Werk führt außerdem ein System zur Materialbedarfsplanung ein mit dem der Bedarf an Änderungsteilen auf der Grundlage von Absatzprognosen und Montageplänen prognostiziert werden kann Durch die Sicherstellung der Teileversorgung im Voraus wird das Unternehmen in der Lage sein das Risiko von Verzögerungen zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen Am Europa-Headquarter im belgischen Tessenderlo entsteht ein Vorführbereich Er wird die rasch wachsende Produktpalette des Unternehmens präsentieren und steht für Händler- und Kundenbesuche Schulungen und Produkteinführungen zur Verfügung Die Tribünenplätze bieten einen Panoramablick über die 3.300 Quadratmeter große Arbeitsfläche „Wir haben jeden Aspekt unseres Geschäfts in Europa genau unter die Lupe genommen wie wir besser mit unseren Händlern zusammenarbeiten und unsere Kunden besser bedienen können“ „Unser Fokus lag immer auf dem Kundenerlebnis von der ersten Maschinenbestellung über die individuelle Anpassung der Ausrüstung bis hin zum Betrieb und Flottenmanagement die Betriebszeit für unsere Kunden zu maximieren und die beste Rendite für ihre Investitionen zu gewährleisten.“ Fortschritte beim Staubmanagement auf der Baustelle April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test 23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung service@bi-medien.de Online-Portal und Fachzeitschrift für Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie Baupolitik. Die Unternehmen Weylchem, BASF, Nouryon, Arkema, Boehringer Ingelheim, Rentschler Biopharma, Tessenderlo und PTC stellen ihre Führungsmannschaften neu auf. PROCESS fasst die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammen. Dr. Daniel Schönfelder (47), Senior Vice President, Battery Base Metals & Recycling bei BASF, übernimmt am 1. Januar 2024 als President die Leitung des Bereichs Catalysts mit Sitz in Mannheim. Er folgt auf Dr. Peter Schuhmacher (58), der am 31. Dezember 2023 in den Ruhestand tritt. Das Spezialchemieunternehmen Nouryon hat die Ernennung von Michael Zacka in den Vorstand des Unternehmens mit Wirkung zum 23. Oktober 2023 bekannt gegeben. Mit der Ernennung von Zacka wird der Vorstand von elf auf zwölf Mitglieder erweitert, von denen fünf unabhängig sind. einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Verpackungslösungen Zacka kam im Juli 2017 als Chief Commercial Officer zu Amcor und übernahm von November 2017 bis Juli 2019 zusätzlich die Verantwortung als President des Flexibles-Verpackungsgeschäft im asiatisch-pazifischen Raum war er Mitglied des Tetra Pak Global Leadership Teams und Präsident von Asien mit Sitz in Singapur Er war außerdem Präsident des Nordamerika-Geschäfts und hatte unter anderem die Position des Global Senior Vice President Sales Marketing und Product Management inne und leitete die Tetra Pak-Geschäfte in Greater China Die Ernennung von Zacka zum unabhängigen Vorstandsmitglied von Nouryon folgt auf die Ernennung von Melanie Steiner Julie Aslaksen und Curtis Espeland im Jahr 2021 und von Noelle Walsh im Jahr 2020 Der Verwaltungsrat von Arkema schlägt die Verlängerung des Mandats von Thierry Le Hénaff Der Verwaltungsrat von Arkema hat Thierry Le Hénaff einstimmig sein Vertrauen für die Umsetzung der am Capital Markets Day vom 27 September 2023 angekündigten Strategie ausgesprochen und schlägt vor sein Mandat bei der nächsten Hauptversammlung im Mai 2024 um vier Jahre zu verlängern Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre zu diesem Vorschlag auf der Hauptversammlung beabsichtigt der Verwaltungsrat die Amtszeit von Le Hénaff als Chairman und Chief Executive Officer von Arkema zu verlängern Diese Entscheidung spiegelt nach Angaben des Unternehmens das volle Vertrauen des Verwaltungsrats in Thierry Le Hénaff wider die Entwicklung der Gruppe im Bereich innovativer Materialien für eine nachhaltige Welt im Einklang mit der den Investoren auf dem Capital Markets Day vorgestellten Roadmap erfolgreich fortzusetzen (dpa/lrs) – An der Spitze des Deutschland-Geschäfts des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim steht zu Beginn des kommenden Jahres ein Wechsel an Januar 2024 übernimmt Fridtjof Traulsen den Vorsitz der Geschäftsführung wie das Unternehmen am Montag in Ingelheim mitteilte Der 54-Jährige folgt in dieser Funktion auf Sabine Nikolaus die den Angaben zufolge in den Ruhestand geht Derzeit ist Traulsen Leiter des zweiten großen Standorts von Boehringer in Deutschland im baden-württembergischen Biberach Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7/9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter Marktforschung im Online- und Offline-Bereich fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden Bei Boehringer ist Traulsen bereits seit dem Jahr 2000 er war für das Unternehmen auch schon in den USA tätig von 2013 bis 2020 war er weltweit für die Entwicklung neuer Humanpharma-Produkte verantwortlich Nikolaus wird das Unternehmen Ende dieses Jahres nach mehr als 28 Jahren verlassen das Deutschland-Geschäft leitete sie fünf Jahre Das Biopharmaunternehmen Rentschler Biopharma hat Dr Oktober 2023 zum neuen Leiter der Qualitätskontrolle für den Standort Laupheim ernannt In seiner neuen Funktion ist er für alle Aspekte der Qualitätskontrolle in Entwicklung Freigabe und Zulassung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Medikamenten verantwortlich sowie für die Sicherstellung der Einhaltung aller Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorschriften die für die Entwicklung von Qualitätsmanagementstrategien sowie die Vorbereitung von Audits in der Qualitätskontrolle durch Behörden und Kunden verantwortlich sind Er berichtet in dieser Funktion direkt an die Standortleitung Der 36-jährige ist seit sieben Jahren bei Rentschler Biopharma beschäftigt und übernahm während dieser Zeit zunehmend Positionen mit wachsender Verantwortung Zuletzt war er als Senior Director Production Support tätig und leitete ein Team von etwa 150 Mitarbeitenden in verschiedenen Bereichen Compliance in der Produktion sowie Raumhygiene In dieser Rolle trug er zur Verbesserung und Weiterentwicklung aller produktionsunterstützenden Bereiche bei und gehörte als Vertreter der Produktion dem Site Leadership Team an Beckmann promovierte in Technischer Chemie an der Leibniz Universität Hannover und erwarb einen Master in Pharmazeutischer Biotechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg Personalmeldungen Schlüsselpositionen in der Prozessindustrie neu besetzt Nach der erfolgreichen Fusion der Tessenderlo Group mit der Picanol Group zu Beginn dieses Jahres ist der Verwaltungsrat der Ansicht um die Nachfolge im Executive Committee zu regeln Aus diesem Grund hat der Konzern mit Stefaan Haspeslagh eine Vereinbarung getroffen wonach seine jeweiligen Führungsaufgaben als CFO und COO am 31 Haspeslagh wird bis zur nächsten Hauptversammlung des Unternehmens als Direktor und Vorsitzender des Verwaltungsrats tätig bleiben Januar 2024 wird Miguel de Potter als neuer Chief Financial Officer (CFO) zur Tessenderlo Group stoßen De Potter hat einen Master in Finanzmanagement (Vlerick Business School) und einen Master in Rechtswissenschaften (UC Louvain) Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in Finanzpositionen unter anderem als CFO bei Exmar und als Group Chief Value Officer bei Van Marcke Das Executive Committee der Tessenderlo Group wird um den Chief Transformation Officer und den Chief Financial Officer erweitert. Das neue Executive Committee wird somit ab dem 1. Januar 2024 aus Luc Tack (CEO), Sandra Hoeylaerts (CTO) und Miguel de Potter (CFO) bestehen. Die derzeitige Funktion des COO wird abgeschafft. Die Zusammensetzung des Vorstands bleibt unverändert. Mit sofortiger Wirkung leitet Barberet die weltweite Vertriebsorganisation von PTC mit allen direkten und indirekten Vertriebskanälen Absolvent der ESLSCA Business School in Paris begann seine Karriere bei PTC vor vier Jahren als er von Dell Technologies als General Manager EMEAI zu PTC wechselte Mit seiner umfassenden internationalen Erfahrung und seinem fundierten strategischen Wissen trieb er das Wachstum von PTC in Europa Im Jahr 2021 wurde Barberet zum Executive Vice President und President International ernannt und spielte eine noch wichtigere Rolle bei der Ausweitung der geografischen Präsenz von PTC Copyright © 2025 Vogel Communications Group Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu Der Besitzer der Website muss diese mit seinem CMP einrichten um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen Norbert Meixner (Director Business Unit Shipping Imperial Logistics International) bedankt sich bei Fransiska Clarysse (r.) für die Übernahme der Taufpatenschaft (Foto: Hans Barten) die Margot la Fileuse (Foto: Bruno Trigalet Die zum Logistikkonzern Imperial Logistics International gehörende Binnenreederei Wijnhoff & van Gulpen & Larsen (Wijgula) hat jetzt einen neuen Tanker in Betrieb genommen In der 1922 gegründeten Reederei Wijgula mit Hauptsitz im niederländischen Druten an der Waal hat Imperial Logistics International das Management einer Flotte von 63 eigenen und gecharterten Doppelhüllen-Binnentankschiffen zusammengefasst Die Einheiten können alle für die Binnenschifffahrt zugelassenen Flüssigprodukte transportieren bisheriger Geschäftsführer der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München August das Amt des geschäftsführenden Verwaltungsrates (Amminstratore Delegato) bei dem italienischen Privattraktionär Rail Traction Company (RTC) übernommen der diese Funktion seit Juli 2008 nicht mehr ausübt Die neue Zentrale der Schenker AG wird in der Nähe des Essener Hauptbahnhofs entstehen Entsprechende Pläne hat der Vorstand der Deutschen Bahn jetzt genehmigt E-Paper Diese Website wurde grundlegend überarbeitet und für unsere Abonnenten optimiert Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DVV-Kundenkonto Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DVV Media Group weitergeleitet Um dann das Online-Angebot Ihres Abonnements wie gewohnt weiternutzen zu können dass Sie dort einmalig Ihr Passwort zurücksetzen Testen Sie jetzt den THB Täglicher Hafenbericht für 4 Wochen im kostenlosen Probeabo Sie erhalten Zugang zum gesamten Medienpaket hat eine Reihe von PVC-Kunststoffsorten auf den Markt gebracht deren Rohstoffe anteilsmäßig auf einen biologischen Ursprung zurückzuführen sind Das neue PVC-Portfolio wird unter Verwendung von erneuerbarem Ethylen […] Die Produktionsanlage von Vynova am Stammsitz im belgischen Tessenderlo Das neue PVC-Portfolio wird unter Verwendung von erneuerbarem Ethylen hergestellt das aus zertifizierten Biomasse-Rohstoffen der zweiten Generation hergestellt wird dass die Biomasse nicht mit der Nahrungsmittelkette konkurriert Dieser Ansatz reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe die herkömmlich im PVC-Herstellungsprozess verwendet werden was nach Studien von Sabic und PlasticsEurope zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 90 % führt Das erneuerbare Ethylen bezieht Vynova von Sabic aus deren Produktionsanlagen im niederländischen Geleen Hinsichtlich der Produktqualität und der Materialspezifikationen erfüllt der neue anteilsmäßig aus Bio-Rohstoffen hergestellte PVC-Kunststoff genau die gleichen Leistungskriterien wie die konventionell hergestellten PVC-Sorten von Vynova Die Kunden können die neuen PVC-Kunststoffe in ihren bestehenden Anlagen unter identischen Prozessbedingungen verarbeiten „Mit dieser neuen Generation von PVC-Kunststoffen reagieren wir auf die drängende Kundennachfrage einen weiteren Schritt in Richtung einer zirkulären PVC-Wertschöpfungskette zu gehen Unser anteilsmäßig aus Bio-Rohstoffen hergestelltes Vinyl-Sortiment ermöglicht es den Kunden innovativ zu handeln und ihre Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen ohne Kompromisse bei Qualität oder Leistung eingehen zu müssen“ Vynova Vice President PVC Business Management Das anteilsmäßig aus Bio-Rohstoffen hergestellte PVC-Portfolio der Vynova ist sowohl für Hart- als auch für Weich-PVC-Anwendungen erhältlich und umfasst eine breite Palette von K-Werten Das neue Sortiment von PVC-Kunststoffen wird zunächst an den Vynova-Standorten Beek (Niederlande) und Mazingarbe (Frankreich) hergestellt und kann für Anwendungen in allen Marktsegmenten eingesetzt werden Das von Vynova zur Herstellung von anteilsmäßig aus Bio-Rohstoffen hergestelltem PVC verwendete erneuerbare Ethylen wird von Sabic geliefert und ist Teil von Sabics Trucircle-Programm zertifizierte Kreislaufprodukte aus der Rohstoff-Verwertung von Kunststoffabfallströmen sowie zertifizierte erneuerbare Produkte aus biobasiertem Rohmaterial umfasst Vynova arbeitete mit der Nachhaltigkeitsberatungsgruppe Meo Carbon Solutions zusammen und wählte das ISCC-PLUS-Rahmenwerk aus um das anteilsmäßig aus Bio-Rohstoffen hergestellte PVC nach einem Massenbilanzansatz zu zertifizieren ISCC ist ein weltweit anwendbares Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystem einschließlich land- und forstwirtschaftlicher Biomasse Kreislaufmaterialien sowie nachwachsende Rohstoffe Das ISCC-PLUS-Zertifizierungssystem erfordert eine strenge Rückverfolgbarkeit und wird von unabhängigen externen Auditoren überprüft Der Händler und Compoundeur technischer Thermoplaste für Spritzgießen und Extrusion hat sein Betriebsgelände durch Erwerb einer benachbarten Liegenschaft spürbar ausweiten können Die zusätzlichen Flächen und Gebäude ermöglichen die Vergrößerung von Produktion Lager und Schulungsmöglichkeiten sowie eine Zusammenlegung aller Laboreinrichtungen Der internationale Distributeur baut seine strategische Beziehung mit ExxonMobil aus und ergänzt ab sofort sein Produktportfolio in Europa und Afrika um neue EPDM-Typen der Marke Vistalon die ein besonderes Wärmemanagement erfordern bietet das Unternehmen jetzt weitere PPA-Typen Ultramid Advanced T1000 an Das Portfolio auf Basis von PA 6T/6I umfasst ab sofort auch Kunststoffe mit hoher Hydrolysebeständigkeit und hoher Reinheit Der Dichtungshersteller hat mit 70 EPDM 335DW ein neues Compound entwickelt das alle strengen Anforderungen für Trinkwasseranwendungen erfüllt O-Ringe aus diesem Material verfügen über alle relevanten Marktzulassungen und sind somit für den weltweiten Einsatz im Trinkwasserbereich geeignet Nach dem erfolgreichen Auftakt der Eventreihe Impulse³ mit dem Thema Metallersatz lädt der Rundum-Dienstleister für Kunststoffverarbeiter zur nächsten Ausgabe ein Mai dreht sich am Standort in Overath alles um „Neue Kunststoffe und Compounds“ Die Neuauflage des Lancia Ypsilon mit eleganter Lichtgrafik ist Vorreiter für die Elektro-Ära der italienischen Traditionsmarke Das PMMA Plexiglas Optical HT lässt mit seiner guten optischen Qualität den „Lichtkelch“ leuchten meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab Trend-Plattform für die Fach- und Führungskräfte in der Kunststoff- und Kautschukindustrie Von: Anken Bohnhorst Jugendliche nehmen an europäischem Austauschprogramm teil die in der Küche der Erlenbachschule hantieren aus Petite Île im französischen Übersee-Département La Réunion Gemeinsam stehen sie an Herd und Arbeitsplatte und kochen an diesem Vormittag: Kartoffelbrei Der ist allerdings nur die Beilage zu einem traditionellen belgischen Gericht mit Frikadellen mit warmer Sauerkirschsoße Das klingt experimentell - und ist es ebenso wie das gesamte Projekt Sie sind Teil des europäischen Förderprogramms Erasmus das das internationale Miteinander durch Schüleraustausche verbessern soll das sich die 13- bis 16-jährigen Jugendlichen aus Elz und ihre Mitschüler aus Tessenderlo lautet: "Vivre ensemble dans une société multiculturelle" zusammen leben in einer multikulturellen Gesellschaft an jedem Tag ihres einwöchigen Besuchs in einer der Partnerstädte wird international gekocht Die Bewerbung um einen Platz im Erasmus-Programm liegt bereits ein paar Jahre zurück Französischlehrerin und Erasmus-Koordinatorin an der Erlenbachschule Der erste Austausch hatte ursprünglich 2020 stattfinden sollen Doch anstatt in fremden Ländern landeten die Schüler im Home-Schooling Das Coronavirus breitete sich international aus Die Begegnungen mussten ins Internet verlegt werden lernten die Jungen und Mädchen einander kennen bastelten Botschaften für die Partnerschulen und drehten Videos über ihre Heimat probierten ihre Sprachkenntnisse aus und knüpften Kontakte dass in einem fremden Land "alles anders" ist habe man sich bereits bei dieser Art der Kommunikation verschaffen können die die fünf Austauschschüler aus ihrem Heimatland nach Elz begleitet Rund 24 Stunden war die Gruppe von der Insel im indischen Ozean unterwegs dann nach einem kurzen Zwischenstopp weiter nach Frankfurt und von dort hätte sie der ICE nach Limburg bringen sollen Die Reisenden verspäteten sich und lernten als erstes: Deutsche Pünktlichkeit wird nicht immer eingehalten Deutschland gilt in dem französischen Übersee-Département als "exotisch" die Landschaft um Elz hat weder Korallenriffe noch Regenwald kann aber dafür im nahe gelegenen Koblenz den Zusammenfluss von zwei stattlichen Strömen vorweisen und ein paar Meter entfernt davon eine geräumige Shopping-Mall Auch das Essen und die Essgewohnheiten unterscheiden sich Anstatt eines mehrgängigen Abendessens wird an deutschen Tischen Brot mit Käse Und auf dem Stundenplan in der Schule stehen während der multikulturellen Austauschwoche neben Völkerball auch Pétanque und Domino Natürlich verlange das Miteinander von den Schülern und deren Familien auch ein Maß an Offenheit Weil die Gäste zum Beispiel nicht in Jugendherbergen untergebracht sind davor in Marseille und demnächst in Petite Île und in Tessenderlo Einige Kinder hätten die Nähe "zunächst befremdlich" gefunden Aber auch diese Erfahrung mache den Austausch so wertvoll In allen Lebensbereichen würden die Schüler Neues kennenlernen Besser kann man Akzeptanz und Toleranz nicht üben Neben dem Gewinn sozialer Kompetenz erwerben die Heranwachsenden auch enorme sprachliche Vorteile sagt Erlenbach-Schulleiterin Beate Kallenbach wobei die kulturelle und sprachliche Spannbreite an ihrer Schule ohnehin groß ist Kinder und Jugendliche aus mehr als zwei Dutzend Nationen besuchen die Erlenbachschule dass das in etwa der Zahl der gesprochenen Sprachen entspricht Französisch ist für die Schüler ein Wahlfach Durch das internationale Austauschprogramm würden die Jugendlichen aber merken dass sie von diesem Mehraufwand profitieren in der an diesem Vormittag ein Junge aus La Réunion einem Mädchen aus Tessenderlo das Rezept einer kreolischen Pastete erklärt Ein Gast aus Belgien bereitet derweil Kirschsoße für Frikadellen zu Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Frank Coenen wird Nachfolger von Stefan Sommer bei ASK Cehmicals In der jüngsten Vergangenheit war Coenen als Chief Executive Officer der Tessenderlo Group einer belgischen börsennotierten Unternehmensgruppe für Spezialchemikalien ASK Chemicals dankt dem scheidenden CEO Stefan Sommer Unter seiner Leitung wurden in den vergangenen vier Jahren wichtige Ziele erreicht - von der Gründung der ASK Chemicals als unabhängiges Unternehmen im Jahr 2010 bis hin zum erfolgreichen Verkauf an Rhône Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält Das Werk in La Chapelle-Saint-Ursin (Foto: Tessenderlo) Aufatmen bei den verbliebenen 75 Mitarbeitern des Werks von Rehau (Rehau) in französischen in La Chapelle-Saint-Ursin: Die Produktionsstätte für Abwasser- die der Kunststoffkonzern bis zur Jahresmitte eigentlich schließen wollte hat mit der Tessenderlo Group (Brüssel / Belgien) einen Käufer gefunden die Produktionseinheit in die Tochtergesellschaft Dyka zu integrieren und sämtliche Mitarbeiter zu übernehmen die Marketing- und Vertriebsaktivitäten bereits zum 1 Als Rehau im September 2019 die Schließungspläne für La Chapelle-Saint-Ursin verkündete hatte das Werk dem Vernehmen nach noch 134 Beschäftigte Der Energiekonzern Vattenfall wird sich am Ausschreibungsverfahren für die Teilflächen VI und VII des Offshore-Windpark Hollandse Kust West (HKW) beteiligen und für die Teilfläche VI eine Partnerschaft mit BASF eingehen Der erneuerbare Strom aus Hollandse Kust West wäre nach Unternehmensangaben ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung von Vattenfalls Ziel innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen Er würde gleichzeitig das anspruchsvolle Ziel von BASF unterstützen bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen Die Flächen für den Windpark Hollandse Kust West befinden sich etwa 53 Kilometer vor der Westküste der Niederlande Das gesamte Gebiet wird in zwei separaten Ausschreibungen versteigert (Teilfläche VI und Teilfläche VII) Jeder der beiden Standorte ist für eine Offshore-Windkraftkapazität von 700 Megawatt ausgelegt Um den Zuschlag für Standort VI zu erhalten müssen die Bieter ökologische Maßnahmen in ihr Konzept integrieren Für die Teilfläche VII sind Investitionen und Innovationen entscheidend die einen Zusatznutzen für die niederländische Energieversorgung mit sich bringen Die Ausschreibungen für beide Teilflächen enden am 12 „Wir freuen uns über die Entscheidung der niederländischen Regierung ihren erfolgreichen Ansatz für den Ausbau der Offshore-Windenergie fortzusetzen und die Standorte im Rahmen einer Ausschreibung zu vergeben Dieses Mal stehen Ökologie und Systemintegration im Mittelpunkt dass die Niederlande bei der Entwicklung der Offshore-Windenergie eine Führungsrolle übernehmen Das nützt der Energiewende und der Gesellschaft Vattenfall hat eine starke Stellung auf dem niederländischen Markt und ist entschlossen eine führende Rolle bei der grünen Transformation der niederländischen Wirtschaft zu übernehmen Hollandse Kust West ist ein wichtiger weiterer Schritt in Richtung unseres Ziels innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen“ „Offshore-Windparks werden eine entscheidende Rolle für den Einsatz innovativer emissionsarmer Technologien in unserer chemischen Produktion in Europa spielen“ Net Zero Accelerator und verantwortlich für erneuerbare Energien alternative Rohstoffe und CO2-Reduktionstechnologien „Deshalb haben wir von Vattenfall bereits eine Beteiligung am Windpark Hollands Kust Zuid erworben Mit einem gemeinsamen Gebot für den Standort Hollandse Kust West VI gehen wir nun einen Schritt weiter und beteiligen uns zum frühestmöglichen Zeitpunkt an einem Projekt das unseren Bedarf an zusätzlichen Mengen erneuerbarer Energie mit ökologischen Aspekten im Meeresgebiet verbindet.“ BASF und Thyssenkrupp Uhde haben die Dehydrierung mit dem Star-Prozess optimiert und den Energieverbrauch gesenkt sodass CO2-Emissionen und Betriebskosten um bis zu 30 % sinken Der Prozess dient zur Produktion von Propylen aus Propan bzw Durch die Optimierung des von Thyssenkrupp entwickelten Prozesses sinken außerdem die Investitionskosten sowie der Rohstoffverbrauch Seit Beginn des gemeinsamen Entwicklungsprogramms im Jahr 2020 konzentriert sich Thyssenkrupp Uhde auf die Optimierung und Weiterentwicklung des Star-Prozesses während BASF die geplanten Verbesserungen mithilfe eines erweiterten Prüfprogramms validiert hat „Die Zusammenarbeit zwischen BASF und Thyssenkrupp Uhde in den letzten 18 Monaten seit Ankündigung der gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung verlief außergewöhnlich gut und reibungslos“ Executive Director Petrochemicals and Polymers bei Thyssenkrupp Uhde „Die Teams beider Partner haben mit ihrer spezifischen Expertise dazu beigetragen den Dehydrierungsprozess weiter zu verbessern dass wir unsere Ziele im Hinblick auf die Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs im Star-Prozess deutlich übertroffen haben.“ Senior Vice President Process Catalysts bei BASF bei diesem Projekt mitzu-wirken und unser einzigartiges Fachwissen als weltweit führender Katalysatorhersteller einzubringen Dieses gemein-same Projekt ist ein perfektes Beispiel dafür wie wir Nachhaltigkeit für unsere Kunden und Partner ermöglichen.“ Die Chemiekonzerne Solvay und Ineos veräußern einige ihrer PVC-Werke an die International Chemical Investors Group (ICIG) aus Luxemburg die ihnen die EU-Kommission zur Bildung des geplanten Chlor-Vinyl-Joint Ventures Inovyn gemacht hat Zur Gründung ihres Joint Ventures müssen Solvay und Ineos mehrere PVC-Anlagen verkaufen (Bild: Solvay) Die Unternehmen verkaufen die Werke in Wilhelmshaven (PVC und VCM) im französischen Mazingarbe (PVC) im niederländischen Beek (PVC) EDC und VCM – die Chlortoluol-Produktion bleibt bei Ineos) und im britischen Runcorn (EDC) Die Membranelektrolyse in Runcorn soll Teil eines 50:50-Gemeinschaftsunternehmens zwischen Inovyn und ICIG werden Das luxemburgische Unternehmen soll im Rahmen eines Lohnfertigungsvertrages Anteile am Joint Venture bekommen dass das Gemeinschaftsunternehmen im zweiten Quartal 2015 an den Start geht Hier finden Sie die CT-Meldung zum Joint Venture Im Finale besiegte sie die Französin Yulia Fedossova mit 7:5 und 6:3.Mandy Minella macht in der Weltrangliste Boden gut Foto: Manon Mentgen15.03.2012TeilenVon Kevin Zender Mandy Minella (329) sicherte sich am Sonntag im belgischen Tessenderlo den Schlusserfolg der „Vatana Open“ (25 000 US-Dollar) und feierte somit den vierten ITF-Turniersieg ihrer Karriere als sie ihren ersten mit 25 000 US-Dollar dotierten Wettkampf in Caserta (I) gewann wartete die 23-jährige Escherin auf ein ähnliches Erfolgserlebnis In den vergangenen Tagen präsentierte sich Minella beim Sandplatzturnier in einer hervorragenden Verfassung und krönte ihre Mühen gestern mit dem Finalerfolg über die favorisierte Französin Youlia Fedossova (213) Die Spielerin von Tennis Spora begann gestern mit einem höllischen Tempo und beim Stande von 4:0 dachten die Zuschauer wohl an einen klaren Durchmarsch der FLT-Spielerin Fedossova stand mit dem Rücken zur Wand und diese Situation schien der in Novossibirsk (RUS) geborenen Akteurin zu gefallen Bis auf 5:5 kämpfte sich die Setznummer sieben heran und wollte noch die Wende im ersten Satz herbeiführen Minella brachte in der Folgezeit ihr Aufschlagspiel allerdings souverän durch und ließ sich auch die Chance nicht entgehen um Fedossova zum 7:5 das Service abzunehmen Der zweite Durchgang begann alles andere als nach Minellas Wunsch Die Rechtshänderin musste gleich zweimal ihren Aufschlag abgeben konnte jedoch gerade noch Schlimmeres verhindern in dem sie selbst beim Return die Initiative ergriff und der Gegnerin somit keinen Vorsprung gewährte denn letztlich kannte die 1,79 m große Akteurin mit 6:3 doch noch ein glückliches Ende „Ich bin ganz zufrieden mit der gesamten Woche und auch wenn die Resultate manchmal deutlich ausgefallen sind so habe ich doch einige Partien auf einem hohen Niveau bestreiten müssen Ich hatte mich im Vorfeld gut auf das Turnier vorbereitet und bin daher glücklich da ich den Platz unbedingt als Siegerin verlassen wollte Eine gute taktische Leistung hat mir jedoch – wie in der gesamten Woche – geholfen“ der gegen Fedossova eine Revanche für das Erstrunden-Aus in der Qualifikation der US Open 2007 gelang Für den Turniersieg erhielt Minella 50 Weltranglistenpunkte sodass sie im WTA-Ranking einen Sprung nach vorne macht Ob sie in den kommenden Tagen nach Bari (I) reist um erneut an einem ITF-Turnier teilzunehmen Eine Entscheidung soll heute gefällt werden ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen MedienberichtLenert sieht Versäumnisse der Regierung im SozialdialogDie LSAP-Politikerin kritisiert die mangelnde Kommunikation zwischen Regierung und Gewerkschaften in sozialen Fragen Die Rolle der Sozialpartner müsse geklärt werden Amerikanische Automanager warnen schon seit Monaten vor negativen Folgen der Importzölle Ford erwartet eine finanzielle Mehrbelastung Autonomes Fahren Waymo will Robotaxi-Flotte mehr als verdoppelnMit gut 1.500 Robotaxis kommt die Google-Schwesterfirma auf über 250.000 Fahrten mit Passagieren pro Woche Bis Ende kommenden Jahres sollen mehr als 2.000 weitere autonome Wagen hinzukommen Abschied in BerlinSoul-Klassiker zum Abschied: Zapfenstreich für Olaf ScholzTränen fließen nicht Sichtlich ergriffen ist der Kanzler beim Abschied aber schon Viele Weggefährten aus seinen Regierungsjahren erweisen ihm beim Zapfenstreich die Ehre Achtung FalschfahrerWieso es zu Geisterfahrten auf Autobahnen kommtNicht immer sind Autofahrer bei Falschfahrten falsch abgebogen Internationale RecherchePremiumDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert DeutschlandPremiumDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement