Fünf Tage ist das verheerende Erbeben in Myanmar nun her Auch wenn die Informationen aus dem Bürgerkriegsland nur spärlich fließen dass die offizielle Zahl von fast 3.000 Opfern nur eine provisorische Schätzung ist In Theux ruft die Vereinigung "Enfants de Birmanie" - Kinder von Birma zum Spenden auf Bunt gekleidet kommt Patricia Longrée ins Funkhaus Seit mehr als 20 Jahren ist die Kinderpsychologin aus Theux mit Birma Zunächst als Touristin - und seit 15 Jahren als Entwicklungshelferin Schon vor dem Erdbeben brauchte das Land Hilfe Viele Fotos aus dem Katastrophengebiet hat Patricia direkt auf ihr Handy geschickt bekommen Inmitten von Trümmern sind Menschen schwer zu erkennen Häuser sind unbewohnbar und es werden immer mehr Leichen geborgen Doch trotz des Dramas schwingt bei Patricia Longrée irgendwie immer Hoffnung mit Diese Lebenseinstellung hat sie auch in ihren zahlreichen Reisen nach Myanmar kennengelernt Eng vernetzt ist Patricia Longrée in Myanmar Mit ihrer VoG "Enfants de Birmanie" - Kinder aus Birma - hat sie schon viele Projekte vor Ort umgesetzt Im letzten Jahr hat sie selbst sechs Monate in dem bitterarmen Land gelebt 100 Waisenkinder werden von der VoG unterstützt In einem Dorf haben wir auch einen Brunnen gebaut und haben eine Schule neu gemacht Und auch für die Kinder Bleistifte und Bücher gekauft Wir haben auch eine Klinik in einem Dorf gebaut Und jetzt haben wir auch für ein Dorf Computer gekauft selbst ihre Hygieneartikel herzustellen: Entstanden sind unter anderem eigens genähte Stoffbinden Doch jetzt nach dem Erdbeben geht es um mehr Für Patricia Longrée ist das eine Herzensangelegenheit "Ich kann sagen: Ich bin 'in love with the people from there'" Aktuell läuft im Kulturzentrum von Theux (Place P Taskin 1) eine Ausstellung zugunsten der Menschen in Myanmar zeigt Aquarellgemälde und Kompositionen der aus Myanmar stammenden Künstler Kira Koe und Sai Pyae Aye April montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Die junge Niederländerin Puck Pieterse (Fenix-Deceuninck) hat die 4 Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift von Valkenburg nach Lüttich gewonnen Die junge Niederländerin verwies nach 122,7 Kilometern im Sprint einer Dreier-Gruppe die im Gelben Trikot fahrenden Demi Vollering (Team SD Worx-Protime) im Fotofinsh auf Platz zwei Kasia Niewiadoma (Canyon//SRAM) wurde Dritte Die drei Fahrerinnen konnten sich an der Côte de la Roche-aux-Faucons entscheidend absetzen In der Gesamtwertung liegt Demi Vollering nun mit 22 Sekunden Vorsprung vor Puck Pieterse die die Führung in der Nachwuchs- und Bergwertung übernahm Dritte im Gesamtklassement ist Kasia Niewiadoma mit 34 Sekunden Rückstand Silvia Persico (UAE Team ADQ) holte sich alle vier Bergwertungen zu Beginn des Rennens Auf den Spuren des Amstel Gold Race war sie am Cauberg Geulhemmerberg und zwei Mal am Bemelerberg die Erste Gut 70 Kilometer vor Ziel setzte sich Sara Martín (Movistar) ab Laura Tomasi (Laboral Kutxa-Fundación Euskadi) versuchte ihr zu folgen Martin gewann den Zwischensprint in Pepinster Den sicherte sich Charlotte Kool (dsm-firmenich PostNL) vor Lorena Wiebes (SD Worx-Protime) Das Rennen wurde an einem Bahnübergang vor dem Anstieg zum Mont-Theux kurz unterbrochen Allerdings blieben die Anstände zwische der Führenden und dem Feld bestehen Hoch zum Mont-Theux macht Fenix-Deceuninck das Tempo Martin (Movistar) wurde 500 Meter vor dem Gipfel eingeholt Yara Kastelijn (Fenix-Deceuninck) holte die Bergwertung Das Team Visma-Lease a Bike  ballerte dann in den Einstieg zur Côte de la Redoute rein Danach machte wieder Fenix-Deceuninck das Tempo und Pieterse sicherte sich die Bergwertung und reduzierte dabei die Gruppe auf rund 15 Fahrerinnen Doch Yara Kastelijn (Team Fenix-Deceuninck) konnte nicht vollenden Stattdessen war Justine Ghekiere (AG Insurance-Soudal) als Erste oben und zog in der Folge durch Schnell hatte sie 20 Sekunden Vorsprung auf die Verfolgergruppe mit den Favoritinnen Zu Beginn des Anstiegs zur Côte de la Roche-aux-Faucons hatte Ghekiere immer noch 20 Sekunden Vorsprung wurde aber 330 Meter unterhalb des Gipfels eingeholt Puck Pieterse und Paulina Rooijakkers (Fenix-Deceuninck) konnten mitgehen Pieterse gewann dann die letzte Bergwertung des Tages an der Côte de la Roche-aux-Faucons Auf dem Weg zum Bonussprint beschleunigten Vollering und Niewiadoma so stark Vollering holte sich die maximale Ausbeute von sechs Sekunden für Niewiadoma blieben vier Sekunden übrig Pieterse bakam als Dritte noch zwei Sekunden Die Verfolgergruppe hatte da rund neun Sekunden Rückstand Doch das Trio arbeitete jetzt perfekt zusammen und baute den Vorsprung wieder aus In Lüttich eröffnete dann Kasia Niewiadoma den Sprint um den Etappensieg Vollering blieb in ihrem Windschatten und Pieterse kam mit einem fulminanten Antritt von hinten und siegte ganz knapp vor Vollering Für Pieterse war es der erste Sieg auf der Straße überhaupt Die erste Verfolgergruppe mit Juliette Labous (dsm-firmenich PostNL) Gaia Relini (Lidl-Trek) und Evita Muzic (FDJ-Suez) kam mit 29 Sekunden Rückstand ins Ziel Marion Bunel (St Michel – Mavic – Auber93) + 3:00 Charlotte Kool (dsm-firmenich PostNL) 120 Punkte2 Marianne Vos (Team Visma | Lease a Bike) 76 Punkte3 Puck Pieterse (Fenix-Deceuninck) 10 Punkte2 Yara Kastelijn (Fenix-Deceuninck) 8 Punkte Giro d’Italia 2025: Die Favoriten aufs Rosa Trikot Startliste Giro d’Italia 2025: alle Fahrer & Teams Michael Matthews gewinnt Eschborn-Frankfurt 2025 im Sprint Giro d’Italia 2025: Vorschau auf alle Etappen – plus Profile Frühjahrsklassiker-Vorschau: Eschborn-Frankfurt 2025 Tour de Romandie 2025: Vorschau auf Etappen & Favoriten Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste KMLS-Geschäftsführer Alpaslan Yildirim (r.) und Pablo TheuxQuelle: Dan{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile186677454/5590312447-ci23x11-w2000/KMLS-Geschaeftsfuehrer-Yildirim-und-Theux.jpg","caption":"KMLS-Geschäftsführer Alpaslan Yildirim (r.) und Pablo Theux","copyrightNotice":"Dan","creditText":"Dan","width":"2000"}Sie kennen sich seit der Schule tüfteln an Ideen – bis sie auf diese eine mit den Leuchten kommen Nun machen zwei Hamburger mit einer Beratung für energieeffiziente Beleuchtung Millionen-Umsätze da saßen Pablo Theux und Alpaslan Yildirim was sie gemeinsam auf die Beine stellen könnten wollten schon lange ein eigenes Start-up gründen Sie hatten über die Jahre schon so einige Ideen verworfen Doch an diesem Tag war etwas anders: Diesmal ging ihnen buchstäblich ein Licht auf „bin ich da hineingerutscht.“ Er sollte das neue Produkt seines Arbeitgebers wie spannend das Geschäft mit dem Licht ist: „Der Markt war komplett im Wandel Vor 16 Jahren hatten sich zwei Unternehmen den Markt für Ersatzleuchtmittel aufgeteilt Er und sein Trauzeuge Alpaslan Yildirim wollten bei dieser Neuordnung des Marktes mitmischen Theux erzählte seinem Freund von dem großen Einsparpotenzial durch die energieeffizienten Leuchtmittel „Ich erhielt eine kleine Lichtschulung – und schon ging es los“ ist heute eine ganzheitliche Energieberatung mit mehr als 200 Mitarbeitern Logistik und Industrie sowie einem bekannten Investor der im September vergangenen Jahres in das Wachstum des Unternehmens investiert hat: Syngroh Capital die Beteiligungsgesellschaft der Gründerfamilie von Hansgrohe Die Idee der beiden Gründer ist simple: Sie tauschen die alten Leuchtstoffröhren gegen LED-Leuchten aus und verschaffen ihren Kunden so eine Ersparnis von mehr als 50 Prozent In rund 700 Filialen hat das Hamburger Unternehmen LED-Beleuchtungsprojekte umgesetzt doch das Potenzial ist noch viel größer: 70 Prozent aller gewerblich genutzten Flächen nutzen noch die alten Leuchtstofflampen „Fast zwei Terrawattstunden könnten eingespart werden Mit dem eingesparten Strom könnten fast 500.000 Haushalte versorgt werden“ Das würde pro Jahr bis zu sechs Millionen Tonnen CO2 sparen dass der Mieter der Filiale nicht investieren wollte Der Vermieter hingegen nannte zwar die Technik sein Eigen profitierte aber nicht von den Einsparungen dass einige große Betriebe nicht die Kosten für die Umrüstung von mehreren hundert Filialen stemmen konnten Nach einigem Grübeln hatten die beiden Gründern erneut einen Einfall: Sie haben ein Mietmodell für Beleuchtung entwickelt bei dem der Vermieter durch eine höhere Nettokaltmiete und der Mieter durch gesenkte Stromkosten profitiert „Der wirtschaftliche Vorteil wird somit auf beide Parteien aufgeteilt“ dass KMLS im vergangenen Jahr Technik im Wert von 27 Millionen Euro verbaut hat Längst gehen die Leistungen des Hamburger Unternehmens über die Leuchtröhren hinaus Sie beraten ihre Kunden zudem im Bereich Heizungs- Klima-und Lüftungstechnik und deren effizienten Steuerung „Wir machen das gesamte Energiemanagement“ „der Kunde braucht ein Gesamtkonzept.“ Der Handel „aber es muss auch noch sehr viel getan werden“ Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Alle Ämter unseres Landratsamtes bieten Termine für Anliegen aller Art nur nach vorheriger Terminvereinbarung an Die Recyclinghöfe und Kompostplätze können zu den Öffnungszeiten ohne Terminvereinbarung besucht werden Alle Servicezeiten Facebook Instagram Youtube Von: Mirjam Ulrich Nun wurde Boston als Partnerstadt angefragt.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/wiesbadener-staedtepartnerschaft-als-stachel-im-fleisch-90231922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach der Abfuhr aus Gent setzt Wiesbaden weiter auf Austausch Nun wurde Boston als Partnerstadt angefragt Es endete wie so manche Liebe: Am Telefon hat Gent mit Wiesbaden nach 51 Jahren Städtepartnerschaft überraschend Schluss gemacht Der Genter Gemeinderat hält diese Form der Verbindung für nicht mehr zeitgemäß Die belgische Stadt löst auch die Verbindung mit fünf anderen Städten Städtepartnerschaften haben sich nach Ansicht von Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) keineswegs überlebt: „Sie stärken den Kontakt auf der zwischenmenschlichen Ebene und das finde ich im zusammenwachsenden Europa nach wie vor sehr wichtig.“ Besonders wertvoll sind in seinen Augen Städtepartnerschaften der zwischen den Städten hält.“ Für solches Engagement listet er zahlreiche Beispiele auf Bürgerreisen nach Kfar Saba oder Vereinsaktivitäten zwischen Bierstadt Terrasson und Theux wie auch zwischen Biebrich und Gent Weniger intensiv waren zuletzt die Beziehungen zwischen der Landeshauptstadt und Klagenfurt Der Brexit erschwert den Austausch mit der englischen Stadt Sie kann nun nicht mehr an den entsprechenden EU-Programmen teilnehmen Davon soll es aber nach Mendes Dafürhalten nicht abhängen „gerade auch als Stachel im Fleisch gegen diese Auflösungstendenzen.“ In der slowenischen Stadt Ljubljana wiederum existiert bislang kein Partnerschaftsverein Die Partnerschaftsvereine spielen oft eine maßgebliche Rolle Doch mit Gent und Görlitz klappte es auch ohne Jahr der Partnerschaft mit Görlitz gründete sich vorigen Herbst ein gemeinsamer Verein Die Landeshauptstadt hat derzeit noch 13 Städtepartnerschaften: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg Stadtteilpartnerschaften bestehen zwischen Biebrich und Glarus Wiesbaden hat zudem die Patenschaft über die vertriebenen Karlsbader Eine Scheidung kommt zwischen Städten gar nicht so selten vor 2012 kündigte etwa der Stadtrat vom englischen Bishop’s Stortfort überraschend die Partnerschaft mit Friedberg Die Stadt Torgau beendete 2019 die Partnerschaft mit dem polnischen Strzegom nachdem deren Delegation Hotelzimmer verwüstet hatte Die Landeshauptstadt fördert das Interesse am Austausch Mit dem „Jahr der Städtepartnerschaften“ 2016 schuf sie mehr öffentliche Aufmerksamkeit dafür Die Partnerschaftsvereine gewannen dem OB zufolge neue Mitglieder Unabhängig vom EU-Programm „Erasmus Plus“ entstand zudem ein Austausch von Azubis der Stadtverwaltung mit Kfar Saba Klagenfurt und Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg Wiesbaden lässt sich seine Fernbeziehungen auch etwas kosten: 2021 beträgt der Etat für Städtepartnerschaften rund 118 000 Euro Davon sind 63 000 Euro für Zuschüsse eingeplant Dazu zählen zum Beispiel die Bürgerreise von und nach Israel der Weinstand einer Partnerstadt auf der Weinwoche oder Dolmetscherkosten für die Korrespondenz Laut Mende kommt es immer wieder einmal vor dass bereit gestelltes Geld nicht abgerufen wird Vereinen oder Schulen geplanten Projekte doch nicht zustande kommen 2020 mussten wegen der Pandemie etwa die Teilnahme an den United World Games in Klagenfurt ein Lauf nach Montreux und das Erasmus-Projekt mit einer Genter Schule abgesagt werden werden Online-Treffen und Hybridformate in Erwägung gezogen „Sie können aber nur eine Ergänzung sein und kein Ersatz für Begegnungen“ eine „Woche der Städtepartnerschaft“ zu veranstalten eine Partnerschaft mit einer Stadt in den USA einzugehen Die Antwort aus Boston steht bislang noch aus Die Kontakte zu den Partnerstädten werden zudem für „Wiesbaden international“ genutzt Dabei handelt es sich um ein Projekt des Amts für Soziale Arbeit um auch sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen Außerdem hat Wiesbaden seinen europäischen Partnerstädten vorgeschlagen über „Erasmus Plus“ Azubis für Praktika auszutauschen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden sich mit der PHA-Struktur von Claude Michy zusammenzutun um die belgische Runde der Endurance World Championship die noch immer auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps ausgetragen wird Dies bringt das Unternehmen aus Theux natürlich auf Ideen denn es bietet ganz einfach und exklusiv einen ganz besonderen Bikers'Day an da dieser im Anschluss an die 8 Hours of Spa Motos geplant ist Mit dem neuen 8-Stunden-Format wird das Weltklassefeld noch prestigeträchtiger unseren treuen Bikern die Möglichkeit zu geben in die Atmosphäre der Langstrecken-Weltmeisterschaft einzutauchen am Tag nach den 8 Hours of Spa Motos auf die Rennstrecke zu gehen" sagte Florian Jupsin im Namen von DG Sport Die Teilnahme an diesem einzigartigen Bikers'Day beinhaltet zwei Eintrittskarten für das große Rennen am Samstag sowie einen Parkplatz damit die Teams und Fahrer mit ihrem Material zum EWC-Rennen kommen können bevor sie am Samstagabend die Boxen beziehen unter den Augen des einen oder anderen Stars der Weltmeisterschaft.. dass dieser Tag in einer anderen Atmosphäre stattfinden und ein langes Wochenende im Zeichen der Zweiräder auf die schönste Weise abschließen wird..." ermöglicht es also den Liebhabern der Geschwindigkeit auf der Rennstrecke die Weltstars der Langstreckenrennen zu treffen und mit ihnen in Kontakt zu treten Das alles im Namen einer gemeinsamen Leidenschaft und unter dem Zeichen des Griffs in die Ecke.. Infos & Anmeldung: www.bikersdays.be Veranstaltungsdetails und tolle Angebote finden Lesen Sie auch:Wie ein Eschweiler vergessene Orte wiederentdecktNotfallsanitäter die bei Wettkämpfen immer vor Ort sein müssen sowie in Erster Hilfe ausgebildete Personen bemühten sich Doch trotz aller Bemühungen erlag die Reiterin ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort Mit großer Bestürzung reagierten die belgischen Reiter in den Sozialen Medien auf den tragischen Unglücksfall In Deutschland reiten laut dem Portal Statista etwa 1,19 Millionen Menschen regelmäßig Statistisch gibt es in Deutschland jedes Jahr 40.000 Reitunfälle In den meisten Fällen sind dies Kopfverletzungen „Die Inzidenz tödlicher Reitunfälle beträgt einer auf 10.000 Reiter pro Jahr“ hat die Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) in Jena errechnet Als Grundlage für diese Berechnung hat die GOTS nicht die oben genannten Zahlen zum Maßstab genommen die in der Deutschen Reiterlichen Vereinigung organisiert sind Demnach sterben jährlich etwa 70 Menschen beim Reitsport Bei Frauen steht damit der Reitsport an erster Stelle der Todesfallstatistiken im Sport Die meisten Todesfälle passieren nicht Profis Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels befand sich eine missverständliche Formulierung hinsichtlich der Zahl der Todesfälle AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Wo führt die Tour de France Femmes avec Zwift 2024 entlang und wie schwierig sind die einzelnen Etappen Eines vorweg: Insgesamt müssen die Profi-Frauen ein Einzelzeitfahren sowie zwei flache drei hügelige sowie zwei bergige Etappen bewältigen um nach knapp 950 Rennkilometern vom Start am 12 August auf der Alpe d’Huez zu erreichen „Unter Wasser“ fahren die Profi-Frauen auf der Eröffnungsetappe der Tour de France Femmes avec Zwift Kurz nach dem Start in Rotterdam führt die Strecke durch den noch nicht für den Verkehr freigegeben Maasdeltatunnel Südwestlich von Rotterdam absolvieren die Fahrerinnen dann eine gut 50 Kilometer lange Schleife die am Ende wieder durch den Maasdeltatunnel – im Volksmund Blankenburgtunnel genannt – führt gibt es die erste Bergwertung auf 25 Metern Meereshöhe dieser eigentlich tellerflachen Etappe Über Maassluis und Maasdijk sowie die Sprintwertung in Groeneweg bei Rennkilometer 85,1 erreichen sie Monster Beach an der Nordseeküste Parallel zum Meer fahren die Profi-Frauen aber nur wenige Kilometer bevor sie nach einer Schleife in Den Haag an der Atlantikküste nach 124 Kilometern um das erste Gelbe Trikot dieser Tour de France Femmes avec Zwift kämpfen mehr Infos Karte der 1. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Der Renntag beginnt für die Fahrerinnen auf der Insel Dordrecht früh Denn zum ersten Mal in der noch jungen Geschichte der Tour de France Femmes avec Zwift gibt es zwei Etappen an einem Tag Um 9.50 Uhr morgens beginnt der erste Teil des Renntages mit einem flachen Abschnitt von Dordrecht zurück nach Rotterdam Ridderkerk und Barendrecht – ohne Sprint- oder Bergwertung – und verspricht ein sehr schnelles Rennen mehr Infos Karte der 2. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Das einzige Zeitfahren dieser Tour de France Femmes avec Zwift ist mit 6,3 Kilometern nur unwesentlich länger als der Prolog der Tour de France 2010 auf ähnlichem Terrain in Rotterdam Es ist eher etwas für tempoharte Sprinterinnen und explosive Klassikerfahrerinnen als für reine Radspezialistinnen Während die erste Hälfte des Rennens über breite Straßen mit nur einer Wende (U-Turn) führt müssen die Fahrerinnen in der zweiten Hälfte insgesamt drei Brücken überqueren – die Érasmusbrug die Koniginnenbrug und die Wilemsbrug – um das Ziel direkt an der Maas zu erreichen Karte der 3. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Zwei Frühjahrsklassiker in einer Etappe vereint die vierte Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift Die Herausforderungen des Amstel Gold Race mit denen von Lüttich-Bastogne-Lüttich Passend dazu gewählt sind auch Valkenburg als Start- und Lüttich als Zielort dieses 122,7 Kilometer langen Abschnitts so viele wie auf keiner anderen Etappe der Tour müssen die Fahrerinnen durch die Ardennen erklimmen Auf niederländischer Seite zweimal der Geulhemmerberg sowie der Bemelerberg und der Caubergs Côte des Forges und Côte de la Roche-aux-Faucons Kurz nach der Côte de la Roche-aux-Faucons werden auf dem folgenden kurzen Anstieg auch die ersten Bonussekunden dieser Tour vergeben Auch wenn es erst der dritte Tag dieser Rundfahrt ist wird es eine deutliche Zäsur im Gesamtklassement geben mehr Infos Karte der 4. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Auf der ersten von zwei sogenannten Überführungsetappen erreicht die Tour de France der Frauen ihr Mutterland Frankreich Der Begriff Überführungsetappe darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen wie anspruchsvoll der Abschnitt zwischen Bastogne und Amnéville ist Insgesamt fünf kategorisierte und mindestens doppelt so viele unkategorisierte Anstiege summieren sich am Ende des Renntages auf über 2.000 Höhenmeter Das Finale läutet die Côte de Briey (1,1 Kilometer mit 4,4 Prozent Steigung) rund 28 Kilometer vor dem Ziel ein Die Côte de Montois-la-Montagne (1,7 Kilometer mit 6 Prozent Steigung) und die Verlängerung hinauf nach Malancourt-la-Montagne Als würde das nicht schon für genug Dynamik und Dramatik sorgen steigt die Zielgerade in Amnéville auf dem letzten Kilometer noch einmal mit bis zu sechs Prozent an mehr Infos Karte der 5. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Der einzige längere motorisierte Transfer dieser Frauen-Tour auf ihrem Weg von Norden nach Süden bringt die Frauen in die Vogesen Vom Startort Remiremont führt die Strecke zuerst über den Kategorie-3-Anstieg Col du Mont de Fourche (3,2 Kilometer mit 5,9 Prozent) Leicht wellig geht es weiter nach Anteuil (Glainans) Dieser Ort im französischen Jura ist das Eingangstor zu einer Kletterpartie auf den folgenden knapp 70 Kilometern bis zum Ziel Zunächst müssen die Fahrerinnen einen Doppelpack aus Col du Ferriere (Kategorie 4) und Côte de Laviron (Kategorie 3) bewältigen Nur unterbrochen von der Sprintwertung in Sancey Im weiteren Verlauf erklimmen die Fahrerinnen den Berg der zweiten Kategorie La Roche du Prêtre (5,5 Kilometer mit 5,6 Prozent Steigung) sowie die knapp fünf Kilometer dahinter gelegene Bonifikationswertung in Le Mont Sianet um nach einer kurzen Zwischenabfahrt die 1.046 Meter hohe Côte des Fins (1,8 Kilometer mit 6,9 Prozent Steigung) in Angriff zu nehmen Von dort führen die letzten knapp 15 Kilometer überwiegend bergab über Villers-le-Lac ins Ziel nach Morteau mehr Infos Karte der 6. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Die mit 166,4 Kilometern längste Etappe der Tour de France Femmes führt die Fahrerinnen von einem Gebirge ins andere Nach dem Start in Campagnole verläuft die Straße erst einmal hoch nach Saint-Laurent-en-Grandvaux Nach einer gut 15 Kilometer langen Abfahrt beginnt hinter Saint-Claude der auf dem Papier härteste Anstieg des Tages Über 12 Kilometer mit durchschnittlich 5,1 Prozent Steigung führt die Straße zum Col de la Croix Über die vergleichsweise leichteren Côte de Bois d’Arlod (2,4 Kilometer mit 4,6 Prozent) und Côte de Cercier (4 Kilometer mit 4,9 Prozent) erreicht das Peloton im weiteren Verlauf Annecy bevor der offizielle Anstieg zum Col de Saint-Jean-de-Sixt beginnt Er ist 5,4 Kilometer lang und hat eine durchschnittliche Steigung von 5,1 Prozent Nach einer Abfahrt von einigen hundert Metern beginnt der Schlussanstieg nach Le Grand-Bornand Der Wintersportort zählt zu den eines der bekanntesten Tour de France-Zielen in den Alpen Zumeist wird er über die Abfahrt vom Col de la Colombière erreicht Auf dieser Etappe fahren die Teilnehmerinnen zunächst durch den Ort durch um dann im Schatten des Colombiers hoch zu einem bis dahin neuen Ziel in Chinaillon zu kommen Sieben Kilometer lang und durchschnittlich 5,1 Prozent steil ist die Auffahrt zur ersten Bergankunft dieser Tour de France Femmes mehr Infos Karte der 7. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Eine Etappe der Superlative erwartet das Frauenfeld am letzten Tag der Tour de France Femmes avec Zwift 3.900 der insgesamt 10.700 Höhenmeter dieser Rundfahrt müssen alleine auf der Finaletappee bewältigt werden Gleich nach dem Start in Le Grand-Bornand führt die Strecke der Königinnenetappe zum „Aufwärmen“ auf den Col du Marais In Richtung Süden beginnt nach nicht einmal 20 Rennkilometern der erste schwere Anstieg des Tages Über 9,5 Kilometer schlängelt sich die Straße mit durchschnittlich vier Prozent hinauf zum Col de Tamié (2 kann über ein langes Flachstück entlang des Arc wieder aufschließen Eskalieren wird das Rennen dann am vorletzten Berg des Tages Mit seinen 1.942 Metern ist er zugleich das Dach der Tour de France der Frauen Über 19,7 Kilometer geht es mit einer Steigung von 7,2 Prozent hinauf auf den Hors Categorie-Berg Von Saint-Étienne-de-Cuines aus schlängelt sich eine schmale Straße durch Bergdörfer und vorbei an Bauernhöfen mit teilweise kurzen Länger als der Anstieg ist die etwa 25 Kilometer lange Abfahrt über den Stausee hinunter nach Allemond Durch das Tal geht es meist mit leichtem Gegenwind weiter nach Le Bourg-d’Oisans Mit ihren 21 legendären Kehren ist nicht nur eine der berühmtesten Ansteige im Radsport sondern auch die wohl größte Freilichttribüne für Fans Über 13,8 Kilometer mit einer durchschnittlichen Steigung von 8,1 Prozent geht es dann hinauf zum Ziel in Alpe d’Huez mehr Infos Karte der 8. Etappe der Tour de France Femmes avec Zwift 2024 Nach einer vorläufigen Schätzung sind bei der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli in Ostbelgien und in der Wallonie bis zu 14.000 Gebäude zumindest beschädigt worden Rund 3.200 Häuser stürzten während der Katastrophe ein oder wurden bereits abgebrochen 400 weitere Gebäude müssen wohl noch abgerissen werden Dies sagte der wallonische Regionalminister für Wohnungsbau Christophe Collignon (PS) gegenüber den Redaktionen des Zeitungsverlags Sudpresse Anderthalb Monate nach der Hochwasserkatastrophe in den wallonischen Provinzen Lüttich und Namür als extremer Starkregen und möglicherweise falsche Entscheidungen an Talsperren auch in Belgien Bäche und Flüsse in zerstörerische Fluten verwandelte Nach Angaben des wallonischen Wohnungsbauministers Collignon sind in 36 Städten und Gemeinden in den Provinzen Lüttich und Namür rund 24 Gebäude betroffen wie Collignon gegenüber den Blättern von Sudpresse angab: „Dies ist eine Extrapolation auf Basis der Angaben der Versicherungsgesellschaften und der lokalen Verwaltungen Wir konnten nicht zu jedem Haus jemanden hinschicken "Nicht alle Hochwasser-Opfer können in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben" Die Zahlen betreffen nur die Gebäude und nicht die Zahl der einzeln betroffenen Wohnungen Überdies sei nicht jedes Gebäude gleichermaßen betroffen Das gehe von völlig zerstörten oder unbewohnbaren Gebäuden bis hin zu Häusern in denen „lediglich Wasser in den Kellern gestanden habe“ Von den 36 von dem Hochwasser betroffenen Gemeinden seien 9 „besonders schwer getroffen worden“ Esneux-Tilff und Chaudfontaine in der Provinz Lüttich und Rochefort in der Provinz Namür Das wallonische Wohnungsbauministerium macht insgesamt 35 Mio so der zuständige Minister gegenüber Sudpresse Rund 3.200 Gebäude sind entweder während der Hochwasserfluten eingestürzt oder bereits abgerissen worden Auf weitere 400 Gebäude wartet angesichts der schweren Schäden wohl noch das gleiche Schicksal Wohnungsbauminister Collignon weiß noch immer nicht genau wie viele Menschen noch kein Dach über dem Kopf haben: „Viele haben schon irgendwo ein Unterkommen gefunden doch in den meisten Fällen ist dies keine dauerhafte Lösung.“ Die wallonische Landesregierung hat ihre dahingehende Unterstützung mit der Umzüge und die Wohnungssuche für die Betroffenen finanziert werden Zudem wurde eine öffentliche Ausschreibung auf den Weg gebracht denn die Region sucht für die Dauer von 12 Wochen 1.000 Entfeuchtungssysteme oder Wärmegebläse zu mieten um damit 3.000 Häuser oder Wohnungen zu trocknen Hochwasser mit Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Nach Angaben des belgischen Arbeitsamtes RVA/ONEM haben das schlechte Wetter und als Tiefpunkt die Hochwasserkatastrophe in der Wallonie für eine zeitweise Arbeitslosigkeit von rund 14.000 Personen geführt Insgesamt aber lagen die Arbeitslosenzahlen in Belgien im Juli im Vergleich zum gleichen Monat 2020 mit 194.000 Arbeitsuchenden um 45 % niedriger Damals befand sich Belgien mitten im ersten Corona-Jahr Die Hochwasserkatastrophe in Ostbelgien und in der Wallonie in der Nacht vom 14 Juli sorgte für Schäden in Milliardenhöhe und für zahlreiche Obdachlose 38 Menschen kamen bei dieser Katastrophe ums Leben Bikers'Festival: Das Motorrad in allen Zeiten und Moden das in unserem Land auf Motorradveranstaltungen spezialisiert ist Anstatt sich auf die Liebhaber alter Maschinen die Liebhaber von Ausfahrten oder die Fans von Wettkämpfen zu konzentrieren hat der Veranstalter aus Theux beschlossen all diese Menschen an einem einzigen Ort zu vereinen: der Rennstrecke von Spa-Francorchamps Die Zweiräder werden also die motorisierte Perle der Ardennen für eine Veranstaltung stürmen Neben den Fahrten auf der Rennstrecke für Oldtimer und Moderne wird auch im Fahrerlager viel los sein denn das Bikers'Village ist eine echte Motorradmesse unter freiem Himmel bei der zahlreiche Importeure der bekanntesten Marken anwesend sind Und das Beste: Das Publikum hat die Möglichkeit - mit über 100 Modellen von zehn verschiedenen Marken Im Rahmen des Bikers'Festival werden die Teilnehmer der 2 Tage von Stavelot Revival einem Enduro-Rennen für Motorräder aus früheren Zeiten Jahrestag des Sieges von Didier de Radiguès beim Großen Preis von Belgien 1983 wird mit einer Ausstellung in Anwesenheit des Ex-Piloten gefeiert der Mann mit 15 Weltmeistertiteln und 122 Grand-Prix-Siegen wird das erste Bikers'Festival mit seiner Anwesenheit bereichern Das Publikum kann auch am Moto Trail Ardenne teilnehmen Auch der familiäre und festliche Aspekt wird nicht vergessen mit einer Bikers'Party am Samstagabend im Fahrerlager und einem Kinderdorf das das ganze Wochenende über aufgebaut ist Sie haben es verstanden: Mit dem Bikers'Festival will DG Sport die Gemeinschaft der Motorradfahrer zu einer Veranstaltung zusammenbringen die zu ihrer jährlichen Hauptmesse werden soll Die Tickets berechtigen Sie zum Zugang zum Paddock zu den verschiedenen Ausstellungsbereichen und zum Unterhaltungsprogramm Zugang zum Campingplatz: von 07.00 Uhr am ersten Tag der Veranstaltung bis 20.00 Uhr am letzten Tag der Veranstaltung * Timing : ICI & ICI * Plan paddock : ICI Schon seit mehr als 20 Jahren begeistert Harry Potter ganze Generationen Und das Interesse reißt auch heute nicht ab Auch dieses Jahr erscheint ein neuer Film aus dem Harry-Potter-Universum Es reicht schon der Weg nach Winamplanche bei Theux Dort macht bald ein Harry-Potter-Ferienhaus auf Man muss nur einen Schritt in das Potter's Place machen und schon fühlt man sich verzaubert Bilder von gesuchten Zauberern und die passenden Roben und Zauberstäbe - alles ist stimmig im Potter's Place Was auch der Blick in die drei Schlafzimmer zeigt Alice Boniver führt durch das Ferienhaus und zeigt die versteckten Details In einem der Schränke steht eine Figur des Hauselfen Dobby Solche Dekorationsstücke wurden in einem speziellen Geschäft in Lüttich gekauft Insgesamt hat es um die 14 Monate gedauert Mal wurden alte Möbel der Eltern restauriert das ein oder andere wurde selbstgemacht oder dazugekauft Mit einem klaren Ziel: Mit dem Potter's Place wollten Alice Boniver und ihr Lebensgefährte Eric etwas Neues versuchen sich von den anderen Ferienhäusern absetzen Anfangs sei Eric Boniver noch nicht allzu begeistert gewesen von der Idee Schließlich gestalteten die beiden das zweite Zimmer um inzwischen versprüht das ganze Haus Harry-Potter-Flair Das Potter's Place in Winamplanche soll im April die ersten Gäste empfangen Und somit ist das 'Potters Place' perfekt für jeden der seinen Brief aus Hogwarts nie erhalten hat Die Frauen des VBC Lommersweiler steigen in die 3 Im Auswärtsspiel bei Franchimont-Theux holten die Lommersweilerinnen den entscheidenden Punkt Der erste Satz verlief aus Sicht des VBC Lommersweiler beim direkten Konkurrenten im Kampf um den Aufstieg gar nicht nach Wunsch Bei den Eifelerinnen lief nicht viel zusammen und Franchimont-Theux hatte mit 25:14 leichtes Spiel Eng umkämpfter war da schon der zweite Satz bevor der zweite Satzball durch die VBC-Damen genutzt wurde Der Aufstieg in die Nationalklassen war nur noch einen Satz entfernt da dadurch der zum Aufstieg fehlende Punkt unter Dach und Fach gebracht werden konnte gepusht durch den zahlreich mitgereisten Anhang drückten dem dritten Satz immer mehr den eigenen Stempel auf Franchimont-Theux ergab sich aber nicht kampflos und kämpfte um jeden Ball Lommersweiler wich nicht vom Kurs ab und war eindeutig die spielbestimmende Mannschaft auf dem Platz https://www.facebook.com/BRFNachrichten/videos/621027848322139/ Beim Stand von 18:12 im dritten Durchgang schien der Punktgewinn nur noch eine Frage der Zeit Danach flatterte das Nervenkostüm der Gäste ein wenig als Franchimont-Theux zum 20:20 ausgleichen konnte Durch den Wind waren die Frauen des VBC aber dadurch nicht Zielstrebig sicherten sich die Eifelerinnen mit 25:21 den dritten Satz der gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die Nationalklassen war Dass Satz vier (25:10) und fünf (15:12) an die Gastgeberinnen gingen Das Aufstiegsspiel war das letzte unter Trainer Christian Greif Nächstes Jahr übernehmen Marc Trost oder Petr Tandler den Posten In seinem Haus in Theux hat sich Bernard Schmetz ein Toiletten-System einbauen lassen die die meisten zu Hause haben: Das japanische WC kommt ohne Papier aus Auf einer Japanreise hat Bernard Schmetz die japanischen WCs für sich entdeckt Im Land der aufgehenden Sonne sind sie sehr verbreitet Erfunden und patentiert wurden sie jedoch in den 50er-Jahren in der Schweiz dass er ein japanisches WC zu Hause einbauen ließ Von der Hygiene des Produktes sei er von Anfang an überzeugt gewesen dass die Europäer und die westliche Welt das mit ihrem Po machen Seit einem Jahr verkauft der Mann aus Theux die ungewöhnlichen WCs dass die Gesundheit und das Wohlbefinden unwiderlegbare Argumente für das Dusch-WC sind wenn jemand zum Beispiel Hämorrhoiden habe Selbst wenn diese Toiletten hygienischer sind In puncto Umweltschutz sei der wichtigste Punkt dass ein Europäer 13 Kilo Papier pro Jahr benutzt Natürlich brauche die japanische Toilette Wasser zum Abwaschen Paradoxerweise sorge der Aufsatz insgesamt aber dafür Nathalie Herkenne benutzt das Toiletten-System seit einem Jahr in ihrem Badezimmer dass sie auf einem anderen WC die Taste gesucht habe Zu Hause benutzt Nathalie Herkenne meistens die rote und die blaue Taste Die Blaue fürs kleine und die Rote fürs große Geschäft Und danach drücke sie die Taste zum Trocknen Ein vollständiges WC habe einen beachtlichen Preis Das Toiletten-System sei ein erschwinglicher Kompromiss Der Aufsatz werde auf das bestehende WC angebracht und die Bedienung sei tipptopp für etwas mehr als 1.000 Euro erhält man allen Komfort Die Nester von asiatischen Hornissen häufen sich dass diese invasive Art nicht mehr auszurotten ist In der Hilfeleistungszone DG ist die asiatische Hornisse zwar noch nicht präsent doch die Zone ist mit entsprechender Ausbildung und speziellem Material vorbereitet Der bekannte Bäcker Eric Fonk aus Lommersweiler ist nebenbei auch Präsident des Imkervereins St Mit Vizepräsident Henri Gelissen bespricht er eine mögliche Strategie gegen asiatische Hornissen Doch die Gefahr der asiatischen Hornisse rückt immer näher Honigbienen machen bis zu 85 Prozent ihrer Beute aus Zwar wurde die invasive Art noch nicht in Ostbelgien gesichtet doch in Flandern sind die Imker schon lange mit dem Problem konfrontiert und haben Erfahrungen gesammelt "Wichtig für uns ist jetzt zuerst mal das Monitoring dass wir feststellen: Wo haben wir überhaupt welche dann können wir auch verschiedene Beispiele geben wie man jetzt damit umgeht und was wir für Maßnahmen ergreifen können" Denn diese Hornisse werden wir so schnell gar nicht mehr los." Jetzt werden unter den Imkern Fallen verteilt inwieweit das Insekt bereits vertreten ist Auch andere Imker aus der Region machen sich Sorgen Im vergangenen Jahr wurden in Theux und Verviers asiatische Hornissen gesichtet Kürzlich geriet ein Exemplar in Stavelot in eine Falle Asiatische Hornissen können in kürzester Zeit ein ganzes Bienenvolk töten In der Hilfeleistungszone Vesdre Hoegne et Plateau ist das Beseitigen von asiatischen Hornissennestern kostenlos In der Hilfeleistungszone DG ist noch nichts entschieden Dennoch haben sich die Rettungsdienste auf das Kommen der invasiven Art vorbereitet So nahmen zwei Mitglieder der Zone DG an Multiplikatorenschulungen teil Die Feuerwehr musste spezielle Schutzanzüge kaufen Die asiatische Hornisse steht auf der EU-Liste der prioritären gebietsfremden invasiven Arten So sollten Sichtungen bei der 112 gemeldet werden Denn Imker und Behörden sind auf Beobachtungen aus der Bevölkerung angewiesen Rex et l'Ordre nouveau: Eine Ausstellung in Stavelot zeigt die verschiedenen Facetten der Rex-Bewegung um Léon Degrelle - vor Grundlage ist ein Buch des Historikers Mathieu Simons aus Theux Als Schimpfwort ist sie in der politischen Auseinandersetzung jüngst wieder aufgetaucht: die "Kollaboration" im Zweiten Weltkrieg finden die Macher einer Ausstellung in der Abtei von Stavelot "Rex et l'Ordre nouveau" zeigt verschiedene Facetten der Bewegung um ihren Anführer Léon Degrelle In ihren Ursprüngen katholisch geprägt und antibolschewistisch entwickelte sie sich zu einer faschistischen Organisation die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg offen mit den Nationalsozialisten kollaborierte Das katholische Marienheiligtum hat Menschen aller Religionen in der Not eine Unterkunft in Banneux geboten Einige der Opfer der Überflutungskatastrophe kommen im Pilgerhaus unter Andere Menschen sind während und nach den Überschwemmungen in Hotels oder privat untergekommen Doch eine Dauerlösung ist das nicht - einige von ihnen müssen ihre provisorischen Unterkünfte verlassen In Banneux finden sie ein Dach über dem Kopf Die Täler um Banneux mit den Ortschaften von Spa Chaudfontaine und Chênée waren ganz besonders betroffen Die Leute sind praktisch aus ihren Häusern rausgeflüchtet oder dort rausgeholt worden" Das katholische Marienheiligtum hat den Menschen in der Not Unterkunft gewährt So seien die Bewohner eines Altenheims aus Tilff seit mehr als zehn Tagen in Banneux untergekommen Mittlerweile organisiert das ÖSHZ von Trooz und die Gemeinde Sprimont die Unterbringung in der "Hospitalité" "Mittlerweile sind 150 Leute zusammengekommen" Viele hatten in ihrer Versicherungspolice die Möglichkeit Davon haben einige Gebrauch gemacht." Das Problem: Die Versicherungen zahlen meist nur für acht Übernachtungen Danach müssten die Menschen selbst dafür sorgen Dass wir mitten in der Corona-Pandemie stecken hat in diesem Fall einen praktischen Nebeneffekt: "In normalen Zeiten dann sitzt unser Gästehaus in Banneux mit Gästen voll." So allerdings hätten viele Zimmer leergestanden nur mit einem Waschbecken und einem Bett ausgestattet Ein Ehrenamtlicher kann dort die Nacht verbringen Für die Flutopfer ist dieses Konzept nicht passend Wir können diesen Menschen in ihrer Not 300 Betten anbieten 624 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in Eupen in drei verschiedenen Distanzen an den Start Königsdisziplin in Eupen bleibt die Mitteldistanz Der Sieg ging an den Vervierser Ausdauersportler Sébastien Carabin der sich erst seit Kurzem auch für den Triathlon begeistert Der Eupener Triathlon hat es dem 35-Jährigen auf jeden Fall angetan Alles sei gut organisiert und auch das Wasser sehr sauber "Der Rahmen und die Bedingungen stimmen einfach" Esther Vinke aus den Niederlanden war die schnellste Frau auf der Mitteldistanz Auf der olympischen Distanz - 1,5 Kilometer Schwimmen 49 Kilometer Rad und zehn Kilometer Laufen - ging diesmal das Gros der Teilnehmer an den Start Jarno Cuypers aus Kortessem verteidigte seinen Titel Der Flame kommt immer wieder gerne nach Eupen zurück "weil Eupen eine der besten Triathlonveranstaltungen des Landes hat - mit einigem Auf und Ab und das verlangt den Teilnehmern doch einiges ab." Bei den Frauen siegte Stéphanie Loupe aus Arlon auf der Olympischen Distanz Sie war vor zehn Jahren schon einmal in Eupen am Start gewesen denn nach dem Schwimmen lag sie noch auf Platz vier Beim Radfahren - ihrer Paradedisziplin - und dem Laufen hat dann aber alles geklappt Noah Evrard aus Theux hat den Triathlon als Vorbereitung für den Gileppe-Triathlon am nächsten Wochenende genommen war aber auch etwas überrascht von der starken Konkurrenz Der Sieg in der Sprintdistanz ging bei den Frauen an die 38-jährige Düsseldorferin Andrea Claßen Ihre Schwester hatte ihr das Rennen in Eupen empfohlen - die Empfehlung hat sich gelohnt In Theux ist am Freitag der neue Campus der Agronomie-Hochschule von La Reid offiziell eröffnet worden Der Neubau verfügt neben zwölf Hörsälen und acht Laboratorien auch über eine neue Aula Für 8,7 Millionen Euro wurde unweit der alten Gebäude ein neuer Pavillon geschaffen Dort werden nun die Studenten des Landwirtschaftswissenschaftlichen Instituts von La Reid und die einiger Studiengänge der Hochschule der Provinz Lüttich unterrichtet Mit dem neuen Campus tragen die Verantwortlichen den steigenden Schülerzahlen Rechnung Außerdem bringt er eine dringend notwendige Modernisierung der Unterrichtsräume und -materialien mit sich Das neue Gebäude erhebt sich auf einem kleinen Plateau auf dem Campus Von außen größtenteils mit Holz verkleidet fügt sich das Passivhaus harmonisch in die umliegenden Wälder ein denn so wird eine Einheit zwischen den Inhalten der Unterrichte und dem Äußeren des Gebäudes geschaffen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind auch wichtige Schlagworte in der Agronomie - und sie interessieren auch immer mehr Studenten die Direktorin der Hochschule der Provinz Lüttich Zum Start des neuen Schuljahres wurde auch der Bushof an der Hochschule erneuert und erweitert so dass die Mobilität der Studenten zu dem abgelegenen Campus gewährleistet bleibt Und auch das ehemalige Schulgebäude wird weiter genutzt Dort entstehen neue Plätze für das Internat von La Reid Die Anzahl an Banken auch bei uns in der Region nimmt weiter ab Juli schließt nun unter anderem auch die unabhängig geführte ING-Filiale in Kelmis für immer ihre Türen Damit setzt die ING-Bank die geplante Umstrukturierung ihres Filialnetzes fort Die Hälfte der von selbständigen Vertretern geführten Filialen sollen wegfallen Auch in Welkenraedt macht die Filiale zum Juli dicht In der Region Verviers sind schon in den vergangenen Monaten diverse ING-Filialen geschlossen worden Ruben Querinjean aus Malmedy ist beim letzten Lauf des nationalen Crosscups in Diest Zweiter geworden und hat sich damit den Gesamtsieg gesichert Querinjean kam mit nur zwei Sekunden Rückstand hinter Isaac Kimeli ins Ziel Bei den Frauen über die gleiche Distanz schafften es mit Siegerin Chloé Herbiet aus Waremme (30:23) und der Drittplatzierten Amélie Bihain aus Theux (30:54) gleich zwei Läuferinnen aus der Provinz Lüttich aufs Podium Juli die Vorauswahl im IKOB Eupen und die Vernissage der Endausscheidung im Bozar in Brüssel Vor der Sommerpause wiederholt das BRF-Fernsehen zwei Filmbeiträge im Rahmen der sehr erfolgreichen Ausgabe Canvas Collectie 2012: Am Samstag die Vorauswahl im IKOB in Eupen und am Sonntag die Vernissage im Bozar mit insgesamt 230 Werken in Brüssel Über 6000 Künstler haben am nationalen Kunstwettbewerb Canvas Collectie/La Collection RTBF/BRF-Sammlung teilgenommen Zum ersten Mal mit von der Partie war in diesem Jahr auch die Deutschsprachige Gemeinschaft Der BRF hat die Vorauswahl im Eupener IKOB-Museum - mit viel ostbelgischer Beteiligung - aufgezeichnet In der 45-minütigen Sendung hat BRF-Reporter Adrian Küchenberg vier der Künstler außerdem in ihrem Atelier besucht Dabei handelt es sich um die Künstler Stephanie Krings (Roedgen) Vera Hilger (Hauset) und Romain Van Wissen (Membach) der es mit seinem Bild "Quartier libre" in die Endausstellung im Bozar geschafft hat Insgesamt acht IKOB-Künstler sind für Bozar ausgesucht worden Dazu gehören neben Van Wissen der Preisträger Ignace Van Ingelgom aus Gent der für seine provokativ-ironische Performance “Now or never” den Großen Preis der Canvas-Kolletion bekommen hat Nadia Kever aus Brüssel sowie Julien-Stéphane Buchem aus Theux Der Bericht über die Vorauswahl im IKOB mit den Künstlerportraits ist zu sehen am Samstag, 30. Juni und der Beitrag über die Vernissage im Bozar wird am Sonntag, 1. Juli ausgestrahlt, jeweils um 09.45 Uhr, 13.45 Uhr und 17.45 Uhr im BRF-Fernsehen - im Kabel, auf BelgacomTV (Kabel 282) und online auf brf.be Mehr auf ikob.be und canvascollectie.canvas.be September macht das BRF-Fernsehen Sommerpause Eine Polizistin gab an, die Raubkatze am 11. August gesehen zu haben, ein anderer Bürger will sie 14 Tage später wenig entfernt gesichtet haben. “Ich sah das Tier am Morgen gegen 6.45 Uhr etwa 50 Meter von meinem Fahrzeug entfernt auf Höhe von Mont Theux. Es war etwa 80 Zentimeter lang und größer als eine Katze”, gab die Frau an. In der belgischen Nationalparkverwaltung wurden die Berichte ernst genommen. Der schwarze Panther hatte bereits Ende des vergangenen Jahres die Region in Atem gehalten: Er war im Oktober in Luxemburg und im November in der belgischen Eifel bei Malmedy gesehen worden. 🔴 Ukraine-TickerZivilisten in Donezk durch russischen Beschuss verletztDurch russischen Beschuss sind im ostukrainischen Gebiet Donezk nach Behördenangaben im Tagesverlauf acht Menschen verletzt worden 🔴 Nahost-TickerNetanjahu: Soldaten bleiben in eroberten Gaza-GebietenIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt dass israelische Soldaten künftig in eroberten Gebieten des Gazastreifens stationiert bleiben sollen LeichtathletikHintergrundPremiumMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs FinanzskandalSpuerkeess sieht keinen Fehler bei sich in der Caritas-Affäre Man habe sich an alle internen Regeln gehalten betonen die Vertreter der BCEE im Spezialausschuss der Chamber Neuer StartPremiumMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab In der GroßregionEin Monat nach Dreifachmord: Lebt mutmaßlicher Täter noch?Rund ein Monat ist vergangen doch die meisten Fragen sind noch ungeklärt Nach dem Tod einer Familie im Westerwald fehlt vom Verdächtigen noch immer jede Spur LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“ Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Der Panther ist wieder da - aber vielleicht nicht mehr lange die in den letzten Wochen in den Wäldern rund um Trier gesichtet worden war Für den freilaufenden Panther in der Region Trier hat die zuständige Naturschützbehörde eine Abschussgenehmigung erteilt Eine Betäubung des Panthers dauere zu lange In den vergangenen Wochen war in den rheinland-pfälzischen Wäldern viermal eine "große schwarze Raubkatze" gesichtet worden "Nach dieser Häufung müssen wir den Fall ernst nehmen" sagte der Sprecher der Kreisverwaltung Trier-Saarburg dass es sich um den freilaufenden Panther handele der Ende 2009 in Ostbelgien und Luxemburg gesehen worden war In Theux soll er im August dieses Jahres gesichtet worden sein Der Panther hatte im November 2009 für viel Aufsehen und großen Medienrummel gesorgt Ein letzter Besuch in den Produktionshallen im Rollingergrund war am Dienstag nicht möglich: „Ein Teil der Maschinen wurde bereits abgebaut. Wir wollen keine halb leeren Hallen zeigen“, hieß es. Die Maschinen, darunter die erst im Jahr 2004 installierten, robotergesteuerten Maschinen für das „New Wave“-Tafelgeschirr, wurden nach Thorgau (D) verlegt. Doch auch das Personal übte Zurückhaltung: „Die Leute wollen ihre Ruhe haben. Sie hatten Aufregung genug“, so ein Vertreter des Betriebsrates. Insgesamt wurden 230 Arbeitsplätze abgebaut – nach jeweils 180 Stellen in den Jahren 2003 und 2006. Um nach einem Umsatzeinbruch durch die Wirtschaftskrise konkurrenzfähig zu bleiben, wurde der weltweite Personalbestand von 9 738 im ersten Quartal 2009 auf 8 943 im ersten Quartal 2010 reduziert. „Die Produktion in Luxemburg war einfach zu teuer“, begründete Vorstandschef Frank Göring die Schließung des Werkes in Luxemburg. Während der OGB-L am Dienstag in einer Pressemitteilung von der „Zerschlagung einer blühenden Industriestätte“ wegen der „Gier der Aktionäre“ sprach, da auf dem ehemaligen Industriestandort Wohnungen und Geschäfte geplant seien, erklärte Charles-Antoine de Theux, Geschäftsführer des Standortes Luxemburg, dass die „Schließung überlebensnotwendig für das Unternehmen“ sei: „Ich finde es sehr schade für Luxemburg.“ Nun könnte die EU-Kommission seine Pläne durchkreuzen, schon in diesem Jahr auch im Konzern wieder schwarze Zahlen schreiben zu können. Denn die Wettbewerbshüter verlangen satte 71,5 Millionen Euro als Bußgeld für angebliche Preisabsprachen mit anderen Badezimmer- Ausstattern. V&B will zwar die EU-Forderung vor Gericht anfechten, und bis zu einer Entscheidung kann es Jahre dauern. Das börsennotierte Unternehmen will aber schon jetzt einen „angemessenen Betrag“ zurücklegen, um notfalls doch problemlos zahlen zu können - und das könnte das Konzernergebnis auch in diesem Jahr belasten. Das „Vieux Luxembourg“-Porzellan, das schon 1770, drei Jahre nach dem Umzug von Jean-François Boch von Audun-le-Tiche nach Septfontaines, eingeführt wurde, wird schon seit Jahren nicht mehr in Luxemburg produziert. Die Herstellung erfolgt heute teils in Deutschland (Tassen und Teller), teils in Indonesien (Kaffeekannen, Salatschüsseln etc.). Nach der Schließung des Standortes Mettlach bleiben in Deutschland noch die Produktionsstandorte Mertzig und Thorgau. Nicht ganz so negativ sieht es Charles-Antoine de Theux: „Dies ist kein Ende. Der Standort Luxemburg ist nicht in Frage gestellt – nur die industrielle Produktion ist betroffen.“ So bleiben 90 Stellen in Luxemburg erhalten – das Marketing des weltweiten Hotelbedarfs, der Privathaushaltsbedarf für Europa, den Mittleren Osten und Lateinamerika sowie die Verkaufsstellen in der Hauptstadt, in der Belle Etoile und im Auchan. Der Factory Outlet im Rollingergrund soll vergrößert werden. Auch ist eine Geschenkartikel-Kollektion „Made in Luxembourg“ geplant. Auf dem Schlossgelände ist mittelfristig ein Besucherzentrum geplant – der Zeitpunkt der Umsetzung hänge von den künftigen Bestimmungen der Immobilien ab. „Es geht darum, die historische Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu erhalten“, so de Theux. Der cdH-Politiker Jean-Paul Bastin aus Malmedy wird neuer Vorsitzender der Zentrumshumanisten im Bezirk Verviers Der 36-jährige ist der einzige Bewerber um die Nachfolge von Alain Mager aus Theux April beim Kongress der Vervierser cdH vollzogen Bastin ist zur Zeit Oppositionsführer im Stadtrat von Malmedy Durch ein konstruktives Misstrauensvotum war er 2008 als Bürgermeister von Malmedy abgelöst worden Auf dem Hohen Venn ist am späten Montagnachmittag ein Großbrand ausgebrochen Nach Informationen des BRF standen mehr als 400 Hektar in Flammen - die Fläche ist etwa fünf Mal so groß wie beim letzten großen Brand im Venn 2004 Über 300 Feuerwehrleute kämpften am Montag gegen die Flammen die sich aufgrund des starken Windes schnell ausgebreitet haben Die Feuerfront war gegen 21:30 Uhr immer noch acht Kilometer lang Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig weil der Brandherd sich in einem unzugänglichen Gelände des Naturparks befand Der Katastrophenplan der Provinz Lüttich wurde ausgerufen Zwischenzeitlich schienen einige Brände unter Kontrolle aber die Feuer haben sich weiter ausgebreitet Die Feuerwehr sprach von einem Flammeninferno Malmedy und Weismes wurden von etwa 80 Kollegen aus Aachen und Monschau unterstützt Ein Löschhubschrauber der föderalen Polizei war ebenfalls im Einsatz Die Rettungskräfte organisieren sich auf Baraque Michel wo gegen 20:30 Uhr eine Krisensitzung einberufen wurde Provinzgouverneur Michel Forêt ist vor Ort Die Vennstraße ist in beide Richtungen gesperrt Eupens Feuerwehrchef Claudy Marchal sprach vom schlimmsten Vennbrand seit über zehn Jahren dass der Brand aus Unachtsamkeit ausgelöst wurde da der Brandherd sich allem Anschein nach am Rand eines Weges befindet Weitere Informationen am Dienstag ab 6 Uhr im Radio und hier im Netz daß im wunderschönen Hohen Venn ein großer Brand ausgebrochen ist Ich wünsche den Feuerwehrleuten und allen Menschen in der Region einen schnellen Erfolg der Löscharbeiten sowie alles Gute und Gottes Segen Polizei und Forstdienst viel Glück und passt auf euch auf Heute Morgen sind gegen 4:00 Uhr sämtliche Melder der Feuerwehrkameraden im Rhein-Erft-Kreis ausgelöst worden und um 6:40 Uhr machte sich die Bereitschaft 3 mit rund 40 Fahrzeugen auf dem Weg in das Einsatzgebiet Auch ich finde diesen Brand im hohen Venn sehr schlimm und möchte mich bei allen Helfern für ihren bedingungslosen Einsatz ganz herzlichst bedanken dass regelmässig Übungen über die Grenzen hinweg ausgeführt werden und möchte auf diesem Wege allen im Einsatz befindlichen Kräften viel Glück wünschen Ich hoffe das alle Kameraden unverletzt aus dem einsatz kommen das ist ja ein feuer wie es schon lange nicht mehr da war Die Nationalsozialisten haben 1944 den ostbelgischen Kaplan Jean Arnolds im Alter von 40 Jahren hingerichtet französischen Piloten zur Flucht in ihre Heimat geholfen Die Ausstellung würdigt Arnold auch heute noch als Vorbild für  Zivilcourage Dem Eupener und Montzener Kaplan Jean Arnolds hat die Erwachsenenbildungsorganisation KAP eine Ausstellung gewidmet die zur Zeit im Göhltalmuseum in Kelmis zu sehen ist Der Märtyrer-Priester war 1944 im Alter von 40 Jahren von den Nationalsozialisten in Brandenburg hingerichtet worden weil er Kriegsgefangenen bei der Flucht geholfen hatte Die Ausstellung blickt mit Fotos und Textdokumenten auf das Leben und Wirken des Kaplans zurück Grenzenlos sei die Nächstenliebe von Jean Arnolds gewesen Der 88-Jährige aus Montzen war ein junger Mann als Kaplan Arnolds 1940 in seine Pfarre kam und gleich das Herz der Menschen gewann Bis heute ist die Erinnerung an den unerschrockenen und engagierten Priester in Montzen lebendig Sorgfältig hat man dort Erinnerungsstücke aufbewahrt die auch in der Ausstellung zu sehen sind: Stola die Jean Arnolds aus seiner Haft in Aachen und Berlin an seine Mutter schrieb - Briefe auf Deutsch und Französisch Dort wurde er 1904 als einziger Sohn in einer katholischen Familie geboren Dolhain und Theux studierte er  Philiospohie und Theologie 1928 wurde er in Lüttich zum Priester geweiht Dort geriet er in das Visier der Nationalsozialisten Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen gerät Jean Arnolds in Kriegsgefangenschaft bittet er aufgrund der veränderten politischen Verhältnisse um seine Versetzung geflohenen französischen Soldaten über die Grenze zu helfen was von deutscher Seite unterbunden werden sollte Er hat vor allem vielen französischen Piloten geholfen Auch die Jugendlichen in Montzen suchten damals den Rat ihres Kaplans Jean Cremers erinnert sich gut an einen für ihn sehr schweren Moment "Als ich die Einberufung für die Wehrmacht bekam Dann haben wir Jean Arnolds um Rat gefragt Die Fluchthilfe für französische Soldaten wurde Jean Arnolds schließlich zum Verhängnis "Die Deutschen haben ihm eine Falle gestellt Er starb kurz vor Kriegsende in einem deutschen Lager Der emeritierte Lütticher Bischof Aloys Jousten würdigt die Zivilcourage des jungen Kaplans - auch als einen politischen Akt Auch wenn aus Kostengründen auf einen Seligsprechungs-Prozess verzichtet wurde dass Arnolds "für uns ist er doch ein Seliger ist Auch andere Priester in unserem Bistum bewundern ihn sehr Auch aus Sicht des Historikers Carlo Lejeune war Jean Arnolds ein Vorbild für Zivilcourage Er sieht in dem Opfer des Nazi-Regimes eine wichtige Symbolfigur In der ostbelgischen Erinnerungskultur spiele Jean Arnolds eine wichtige Rolle - über die Grenzen der DG hinweg "Zunächst ist es eine Chance für die Grenzregion damit sich frankophone Nachbarn aus dem Montzener Land unserer Geschichte öffnen und wir uns ihrer Geschichte öffnen Auf der anderen Seite ermutigt er uns und auch Jugendliche auch heute Mut zu zeigen und im Leben seinen Mann und seine Frau zu stehen." Ignace Van Ingelgom aus Gent hat den mit 10.000 Euro dotierte Preis in Brüssel von den Kulturministern der drei Gemeinschaften entgegen genommen Erstmals hatte sich der BRF an der Canvas Collectie-Collection RTBF beteiligt Eine Performance ist am Donnerstagabend in Brüssel mit dem Großen Preis der "Canvas"-Kollektion ausgezeichnet worden Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb für Amateurkünstler bei dem die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten Belgiens gemeinsam Pate stehen Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde Ignace Van Ingelgom aus Gent im Bozar von den Kulturministern Schauvliege Laanan und Weykmans für seine provokativ-ironische Darbietung "Now or never" überreicht In dem sozialkritischen Text van Ingelgoms hat auch die DG ihren Platz und natürlich kommt Karl-Heinz Lambertz darin vor Van Ingelgom hatte insgesamt drei Mal an dem Wettbewerb von VRT und RTBF teilgenommen In diesem Jahr hatte auch das IKOB in Zusammenarbeit mit dem BRF den Wettbewerb mitgetragen Der Amateurkünstler Van Ingelgom hatte nacheinander seine Chancen in Flandern der Französischen Gemeinschaft und zuletzt in der DG wahrgenommen Alle vier Finalisten hatten eine Performance vorgestellt Insgesamt hatten sich 5.300 Künstler mit über 16.000 Arbeiten den jeweiligen Jurys gestellt Neben Ignace Van Ingelgom hatten sich sieben weitere Künstler über den Vorentscheid des IKOB für die Bozar-Ausstellung qualifiziert: Laurend Davids aus Eupen Francoise Calonne aus Tervuren und Nadia Kever aus Brüssel sowie Julien-Stephane Buchem aus Theux Der BRF sprach in Brüssel mit einer hocherfreuten Isabelle Weykmans und einem besonders stolzen Francis Feidler belga/rkr/rs - Bild: Christophe Legasse (belga) In Trooz sind am Freitagmorgen die Leichen von drei Personen entdeckt worden Das gab der Bürgermeister der Gemeinde bekannt Damit hat das Hochwasser in Belgien bislang 15 Todesopfer gefordert Die Lage in Trooz bleibe sehr kritisch und es werde viel Zeit brauchen Ganze Wege und Straßen seien weggespült worden Die Unwetter haben eine Spur der Verwüstung in den Provinzen Lüttich Besonders schwer getroffen wurde die Provinz Lüttich Am Donnerstag waren in Lüttich die Menschen Während sich in Lüttich die Lage zuspitzte standen die Nachbargemeinden Angleur und Chênée völlig unter Wasser Vorsorglich musste auch der Lütticher Guillemins-Bahnhof geschlossen werden Am Donnerstagabend wurden in Limburg alle Gemeinden entlang der Maas angewiesen Betroffen waren unter anderem Maasmechelen dass die Maas einen historischen Pegel erreichen würde Mehrere limburgische Gemeinden riefen den Notstand aus Mehr als 300 Verteilerkabinen standen unter Wasser Davon betroffen sind unter anderem die Gemeinden Eupen Auch wurde in vielen Gemeinden die Gas- und Wasserversorgung beeinträchtigt Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben Laut belgischen Medien soll bis spätestens 2013 ein großes Sportgeschäft in Sterpenich errichtet werden Maasmechelen und Olen plant der Sportgroßhandel Décathlon auch ein Geschäft in Sterpenich Damit wird das Möbelgeschäft Ikea demnächst einen Nachbar auf dem Gelände von Sterpenich haben Das Projekt heisst derzeit noch „Parc commercial habitat et loisirs“.Verzögerungen Bereits vor vier Jahren sollte das Geschäft  auf dem Gelände Sterpenich angebaut werden Doch sowohl die Krise als auch einige Änderungen im Bauplan haben zu Verzögerungen geführt So sollte ursprünglich das Gebäude auf einer Fläche von 35.000 Quadratmeter errichtet werden Décathlon will nun nur noch 23.350 Quadratmeter betreiben schreibt die belgische Zeitung „Le Soir“.  1.000 Parkplätze sind geplant.  Décathlon zielt vor allem auf eine luxemburgische Kundschaft wie dies bereits der Fall beim Möbelgeschäft Ikea ist Doch vor Baubeginn müssen noch die Stadt und der  Minister für Raumordnung in Wallonien Ende 2011 hatte Marcel Marti gegenüber dieser Zeitung festgehalten er wolle im Februar an der Europameisterschaft eine Medaille holen Der Grindelwalder versprach nicht zuviel: In seiner Paradedisziplin holte Marti im Pelvoux-Gebirge Bronze Im Viertelfinal hatte Marti noch Pech: Er musste früh einen Materialfehler beheben und fiel deswegen kurzzeitig zurück Zwar startete Marti eine erfolgreiche Aufholjagd und gewann die Serie die mir schlussendlich im Final für ein noch besseres Resultat gefehlt hat» sagte der Grindelwalder gegenüber dieser Zeitung am Telefon aus Frankreich Mit seinem Resultat ist er dennoch vollends zufrieden Der 28-Jährige verlor zehn Sekunden auf die Siegerzeit von 02.41 Minuten Josef Rottmoser aus Deutschland und nur drei Sekunden auf den zweitplatzierten Robert Antonioli aus Italien Angeführt von Marcel Marti dominierten die Schweizer den Sprint: Yannick Ecoeur Marcel Theux und Andreas Steindl klassierten sich auf den Rängen 4 insgesamt waren sechs Schweizer unter den Top 20 – darunter auch Marcel Martis 22-jähriger Bruder Werner auf Platz 14 Marcel Marti trat an der EM auch im Einzelrennen an musste dieses aber früh aufgeben: «Nach dem ersten Aufstieg bekam ich kaum noch Luft» der unter Asthma leidet und deswegen immer wieder Probleme hat an den Start geht – dies lässt er wegen den gesundheitlichen Beschwerden aber sein Bis zum nächsten Weltcuprennen auf dem Ätna in Italien gönnt sich Marti nun ein paar Tage Erholung In Sizilien startet er im Vertikal- sowie im Einzelrennen und peilt wieder eine Top-10-Rangierung an Diese ist wichtig im Hinblick auf das nächste Teamrennen für das Marcel Marti unbedingt selektioniert werden will.