In Tielt (Provinz Westflandern) wurde unter einem Haus in der Nieuwstraat ein möglicher Fluchttunnel der Deutschen entdeckt
Das Gebäude diente im Ersten Weltkrieg als deutsches Hauptquartier
Der Tunnel ist 10 Meter lang und nur 1,5 Meter hoch
Während des Ersten Weltkriegs war Tielt eine wichtige Basis für die deutsche Armee
Die Herrenhäuser dienten als Hauptquartiere
Das Haus in der Nieuwstraat war ein „Kriegsraum“ mit einem großen Modell der Front
In diesem Haus wurden unter anderem der erste Chlorgasangriff und der Einsatz des Flammenwerfers geplant
und als der Eigentümer 2017 den Boden renovierte
machte er eine außergewöhnliche Entdeckung
und dieser Schacht führte zu einem Wasserbrunnen.“
„Darunter lag ein Tunnel von mehr als 10 Metern Länge
Wir kannten die Struktur nicht und begannen zu untersuchen
dass es sich um eine Konstruktion aus dem 20
weist für uns auf einen Fluchttunnel hin.“
„Der Tunnel war maximal 1,40 Meter hoch – wirklich nicht bequem zum Gehen
Er war also eindeutig nur für Notfälle gedacht.“
sieht keine andere Erklärung: „Es erscheint mir weit hergeholt
dass es sich um eine Wasserzufuhr für den Brunnen handeln sollte“
„Die Deutschen waren einfach auf eine Flucht vorbereitet
„Wir behalten uns aber noch ein kleines Restrisiko vor
Der Tunnel war nach zehn Metern zugemauert
Wahrscheinlich endete er in einem anderen Keller eines Hauses
„Demnächst werden in der Umgebung weitere Gebäude abgerissen
damit wir dieses eine Prozent Unsicherheit noch beseitigen können
Vielleicht führte der Keller ja noch weiter
Das wollen wir nach den Arbeiten herausfinden.“
Laut den Forschern handelt es sich um einen äußerst seltenen Fund
„Wir kennen keine vergleichbaren Beispiele“
dass wir so einen Tunnel tatsächlich untersuchen und bestätigen können
aber keine vergleichbaren Beispiele gefunden.“
Wer den Tunnel einmal in echt sehen möchte
„Die Eigentümer wohnen derzeit einfach in dem Haus
Der Schacht befindet sich unter dem Fußboden
kann man zwar noch in den Brunnen und den Tunnel hinabsteigen – aber das ist lebensgefährlich
Belgiens größter Schweineschlachthof in Tielt
dem vor gut zwei Wochen wegen Tierquälerei die Produktionserlaubnis entzogen wurde
darf seit Donnerstag letzter Woche unter strengen Auflagen wieder schlachten
Wie der Mutterkonzern Debra Group mitteilte
wurde zuvor in Kooperation mit dem staatlichen Tiergesundheitsdienst und dem in Flandern für Tierwohl zuständigen Minister Ben Weyts ein entsprechender Plan zur Einhaltung der Tierschutzbestimmungen entwickelt
der für den gesamten Schweinesektor wegweisend sein soll
Die neuen Auflagen fordern von dem Betrieb unter anderem die Installation von sieben zusätzlichen Live-Überwachungskamerasin strategisch wichtigen Schlachtabschnitten
Die Aufnahmen seien auf großen Bildschirmen im Betrieb zu sehen
um die soziale Kontrolle unter den Mitarbeitern und durch die in dem Betrieb ebenfalls tätigen Kontrolleure der Föderalen Behörde für Lebensmittelsicherheit(FAVV) zu intensivieren
Außerdem müssen laut Debra Group entweder ein Tierschutzbeauftragter
der Supervisor für die Prozessqualität oder der Geschäftsführer in der Schlachtzone mit lebenden Tieren präsent sein
Daneben sollen die Kontrollen mit Blick auf die Betäubung der Schweine verstärkt werden
während externe Lieferanten von lebenden Tieren die betriebseigenen Stallverschläge nicht mehr betreten dürfen
Nach Angaben der Debra-Geschäftsführung sehen die verschärften Anforderungen auch eine besondere Ausbildung für Mitarbeiter vor
die mit dem Start und der Aufrechterhaltung der Produktion betraut sind
Ferner würden Experten der unabhängigen Thomas More Hochschule den Schlachthof regelmäßig überprüfen und das Personal fortbilden
Das Thema Tierschutz solle künftig zu einem festen Tagesordnungspunkt der wöchentlichen Managementtreffen avancieren
Unterdessen untersucht die belgische Staatsanwaltschaft die strafrechtliche Verfolgung der von der Tierschutzorganisation Animal Rights aufgedeckten Tierquälereien in dem Betrieb
Debra schlachtet in Tielt nach eigenen Angaben wöchentlich durchschnittlich 35.000 Schweine
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Nach Bekanntwerden von schweren Tiermisshandlungen im grössten Schweineschlachthof Belgiens in Tielt
hat das Unternehmen eine interne Untersuchung angekündigt
Damit reagiert das Unternehmen auf die Filmaufnahmen
die die Tierschutzorganisation "Animal Rights" undercover einen Monat lang gemacht hat
Die Aufnahmen zeigen unvorstellbares Tierleid
Darin werden die Tiere von Mitarbeitern misshandelt und manche erst gar nicht vor dem Schlachten betäubt
Das Unternehmen erklärte sich geschockt von den Bildern und sagte
sie stammten eindeutig aus dem Schlachthof von Tielt
Man werde eine Untersuchung einleiten und Maßnahmen ergreifen
dass solche Grausamkeiten in Zukunft nicht mehr geschehen könnten
Nach Informationen der Presseagentur "belga" gehört die Supermarktkette Delhaize zu den Großabnehmern des Schlachthofs
Das Fleisch wird unter dem Label "Mieux pour tous" - Besser für alle verkauft
Wenn das Management des Betriebes sich nicht um den Tierschutz im Betrieb kümmert oder aus ökonomischen Gründen überhaupt nicht interessiert
Auch die Behörden scheinen jahrelang weggeschaut zu haben
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Phoenix„150 giardini da vedere almeno una volta nella vita“
TieltSave this storySpeichernSave this storySpeichernReise-Inspiration: „150 Gardens to visit before you die“ von Stefanie Waldek verrät
welche Gärten Sie sich nicht entgehen lassen sollten – AD stellt Ihnen 18 Highlights vor
„150 Giardini da vedere almeno una volta nella vita“ (24 ORE Culture)
die neue italienische Ausgabe von „150 Gardens to visit before you die“
Das Handbuch für die schönsten Gärten ist nun Teil einer neuen
von der italienischen Verlagsgruppe 24 ORE Cultura herausgegebenen Reihe
die man mindestens einmal im Leben gesehen haben muss
Unsere Kolleginnen aus der Redaktion von AD Italia haben sich deshalb das Buch angesehen und 18 besonders spektakuläre Gärten für diese Liste ausgewählt
Von der bunten Farbenpracht der Campos de los Tulipanes im Süden Argentiniens über den Botanischen Garten der Universität Kopenhagen mit seinen historischen Gewächshäusern bis hin zu den skurrilen Figuren des Sacro Bosco in Italien – diese 18 – teils berühmten
teils weniger bekannten Gärten und Parks sind eine Reise wert
Von weitem wirkt Fort Amber fast wie eine Fata Morgana, die auf dem Maota Lake, nahe der indischen Stadt Jaipur
Der terrassenförmige Garten liegt in der Stadt Amber am Fuße einer historischen Schlossanlage
Jahrhunderts an über einen Zeitraum von über hundert Jahren errichtet wurde
Die militärische Festung diente als Residenz für die Rajputen-Maharajas und ihre Familien
entspricht diese dem klassischen persischen Schema (das sogenannte „Čahār bāgh“): ein rechteckiger symetrischer Garten
der sich durch kleinere Terrassen und sich kreuzende Achsen auszeichnet
der Garten sei noch älter als der prächtige Palast und stamme aus dem 15
JapanDer Zen-Garten des Ryōan-ji Tempels in Kyoto ist weltweit das wohl berühmteste Beispiel für einen „karesansui“
das ihn von anderen japanischen Gärten unterscheidet: es gibt absolut kein Wasser
Der überwiegend aus Mineralien bestehende Garten wurde 1450 als fester Bestandteil des Tempels angelegt und beherbergt 15 Felsbrocken
dass sie aus keinem Blickwinkel alle gleichzeitig zu sehen sind
Der US-amerikanische Komponist John Cage war von diesem Ort der Ruhe und der Meditation so fasziniert
dass er ihm eine Komposition und eine Serie von Zeichnungen widmete
die weltweit ausschließlich in Mexiko-Stadt vorkommt
„150 giardini da vedere almeno una volta nella vita“, 24 ORE Cultura © 2022, Uitgeverij Lannoo nv, TieltSacro Bosco – Bomarzo, ItalienZu den schönsten Gärten der Welt gehört auch der Sacro Bosco – zu Deutsch: der Heilige Wald – aus dem 16. Jahrhundert, der in der Nähe der italienischen Stadt Bomarzo liegt
gemeinsam mit dem Architekten Pirro Ligorio entworfenen Park kennzeichnet ein manieristischer Stil
der sich über die damaligen Konventionen von Symmetrie und Ordnung hinwegsetzte und den Fokus stattdessen auf surreale und groteske Skulpturen wie mythologische Monster und Elefanten legte
Aus diesem Grund wird der Sacro Bosco auch „Park der Ungeheuer“ oder „Monsterpark“ genannt
Wovon sich Orsini letztendlich inspirieren ließ ist unbekannt
doch der Charme dieses exzentrischen Gartens zog auch Salvador Dalí an
der dort einen Kurzfilm drehte und sich zu seinem Gemälde „Die Versuchung des Heiligen Antonius“ inspirieren ließ
REDA&CO / Getty ImagesDer Friedhof von Tulcán – Tulcán
doch ein Friedhof ist (zumindest zum Teil) auch ein Garten
was uns nach Ecuador führt: „In Tulcán gibt es einen Garten
heißt es auf dem Grabstein von José Maria Azael Franco
der den Stadtfriedhof von Tulcán selbst anlegte und dort von 1936 an als Friedhofswärter und Gärtner arbeitete
Mit seinem besonderen Talent für die Kunst des Formschnitts beschloss er
dem Gelände einen neuen Charakter zu geben
indem er unter anderem die Zypressen in spektakuläre Formen schnitt
Diese sollten eine Hommage an verschiedenste Kulturen sein
Die ecuadorianische Regierung erklärte den Friedhof 1984
„150 giardini da vedere almeno una volta nella vita“
TieltAyrlies Gardens & Wetlands – Auckland
NeuseelandEinige der beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten und in neuen städtischen Grünanlagen
wie zum Beispiel das Phormium (auch Neuseelandflachs genannt)
stammen ursprünglich aus dem fernen Neuseeland
Einer der faszinierendsten Orte des Inselstaates ist der Ayrlies Garden in Auckland
In den 1960er-Jahren war der Garten noch eine Einöde
doch inzwischen wurde er zum New Zealand Garden of International Significance ernannt
Der von Beverley McConnell angelegte Ayrlies Garden begeistert mit seiner malerischen
beinahe verwilderten und dennoch ausgeklügelten Gestaltung
2012 wurde ein 14 Hektar großes Sumpfgebiet angelegt
das der Vogelwelt wertvollen Lebensraum bietet
Getty Images / FlowerphotosThe Butchart Gardens – Victoria
KanadaDie von Jennie Foster Butchart angelegten Butchart Gardens in British Columbia sind ein außergewöhnliches Beispiel für den Versuch ökologischer Wiedergutmachung
Zu den Hintergründen: Während eines Baubooms verdiente der Ehemann der Gründerin am Abbau von Kalkstein für die Zement-Produktion in einem Steinbruch direkt vor ihrem Haus – der Anblick war allerdings alles andere als idyllisch
Als das Gelände 1909 schließlich stillgelegt wurde
einen italienischen Garten und viele andere themenspezifische grüne Oasen
Über eine Treppe lassen sich die 15 Meter Höhenunterschied zum Grund des Steinbruchs überbrücken
Nachdem die Butcharts ihr Anwesen für die Öffentlichkeit geöffnet hatten
empfingen sie dort im Jahr 1915 bereits 18.000 Besucher:innen
„150 giardini da vedere almeno una volta nella vita“, 24 ORE Cultura © 2022, Uitgeverij Lannoo nv, TieltHaus und Garten Claude Monet – Giverny, FrankreichMonets berühmte Seerosen wurden genau hier in seinem Garten in Giverny gemalt
einem ländlichen Dorf im Département Eure in der Normandie
wohin der impressionistische Maler 1883 gezogen war
Heute werden das Haus und der Garten des Künstlers von der Fondation Claude Monet verwaltet
Im Mittelpunkt von Monets bekanntesten Gemälden steht der Wassergarten mit dem Seerosenteich
über den eine von ihm selbst entworfene Brücke im japanischen Stil führt
Insbesondere der Seerosenteich diente dem Maler häufig als Motiv
Mit den Jahren verschlechterte sich seine Sehkraft stetig
während sich sein Garten immer weiter entwickelte – und seine Malerei zunehmend impressionistisch wurde
Getty Images / AniksTolkSingapore Botanic Gardens – SingapurDie Singapore Botanic Gardens, in der Nähe des Einkaufsviertels Orchard Road, wurden 1822 von Thomas Stamford Bingley Raffles gegründet – einem britischen Offizier, der vor allem für die Gründung der Stadt Singapur bekannt ist
um mit verschiedenen Nutzpflanzen zu experimentieren
Dabei konzentrierte man sich in den Anfangsjahren hauptsächlich auf den Anbau des Gummibaums – auch bekannt als Kauschukbaum –
die aus den Londoner Kew Gardens importiert worden waren
Heute sind die Botanischen Gärten eine wissenschaftliche Einrichtung von Weltrang
die sich vor allem der Zucht und Erhaltung von Orchideen widmet
2015 wurden die Gärten als erste Stätte Singapurs in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen
der als einer der nördlichsten der Welt gilt
Getty Images / Sandra LeidholdtCampo de Tulipanes de Trevelin – Chubut
ArgentinienTulpenfelder gibt es nicht nur in den Niederlanden
Das Foto unten entstand in der Provinz Chubut im argentinischen Patagonien an der Grenze zu Chile
Zweifellos die Farbenpracht des sogenannten Campo de Tulipanes de Trevelin
das seit 1996 von der Familie Ledesna betrieben wird
Wer in den Genuss dieser botanischen Attraktion gelangen will
da die Saison nur einen Monat dauert (zwischen Oktober und November)
Angesichts des gemäßigten Klimas ist es nicht verwunderlich
dass Tausende von farbenfrohen Tulpen vor der majestätischen Kulisse der Anden blühen
Doch die Tulpen haben auch einen historischen Hintergrund: Auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen zogen in der zweiten Hälfte des 19
Jahrhunderts viele Waliser:innen in diese Region – und brachten ihre Leidenschaft für Tee und für Blumen mit
Getty Images / Marcos RadicellaSigiriya – Dambulla
lässt sich am besten aus der Vogelperspektive betrachten
denn die Ruinen der historischen Festung aus dem 5
Jahrhundert thronen hoch oben auf einem Granitfelsen in Dambulla
Eingebettet in die grüne Dschungel-Landschaft umfasst Sigiriya neben einem Palast mehrere Gärten
die in den 1990er-Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde
Nach dessen Tod wurde sie aufgegeben und als Kloster genutzt
Das Gewächshaus im viktorianischen Stil wurde 1850 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist damit das älteste in den Vereinigten Staaten
„150 giardini da vedere almeno una volta nella vita“, 24 ORE Cultura © 2022, Uitgeverij Lannoo nv, TieltRoyal Botanic Gardens at Cranbourne Gardens – Melbourne, AustralienDie Royal Botanic Gardens Victoria at Cranbourne Gardens sind Teil der sogenannten Royal Botanic Gardens Victoria und befinden sich im Vorort Cranbourne, etwa 45 Kilometer von Melbournes Stadtzentrum entfernt
Die umfangreiche Gartenanlage wurde 2012 fertiggestellt und ist ausschließlich einheimischen australischen Pflanzenarten gewidmet
Eine Besonderheit ist der zentral gelegene Red Sand Garden
der dem Red Centre des australischen Kontinents nachempfunden ist – dieser zeichnet sich insbesondere durch seine trockenen Halbwüsten mit rotem Sand aus
Insgesamt beheimaten die botanischen Gärten rund 170.000 Pflanzen
JapanDer berühmte Tenryū-ji ist der erste der fünf wichtigsten großen Zen-Tempel im japanischen Kyoto und befindet sich am nordwestlichen Rande der Stadt
Seit seiner Errichtung im Jahr 1339 durch den Shogun Ashikaga Takauji ist der Tempel von mehreren Bränden heimgesucht worden
Nach zahlreichen Wiederherstellungsversuchen im 19
Jahrhundert erlangte die Stätte ihre alte Pracht zurück
Am bekanntesten ist der Tenryū-ji für seine Gestaltung nach dem Konzept „shakkei“
Hierbei ist die Landschaft im Hintergrund Teil des Gestaltungskonzepts des Gartens
TieltBotanischer Garten der Universität Kopenhagen – Kopenhagen
DänemarkDer Botanische Garten der dänischen Hauptstadt gehört zur Universität Kopenhagen und ist Teil des Staatlichen Naturkundemuseum Dänemarks
Er besteht aus einem Komplex von 27 Gewächshäusern
wobei das eindrucksvollste das 16 Meter hohe Palmenhaus aus dem Jahr 1874 ist
Letzteres ist von Joseph Paxtons viktorianischen Crystal Palace inspiriert
der von dem britischen Architekten ungefähr 20 Jahre zuvor für die erste Weltausstellung in London errichtet worden war
Jahrhundert sind also neben den tausenden Pflanzenarten
BrasilienIm Jardim Botânico ist einiges geboten: Neben einem Gewächshaus im Jugendstil gibt es Gärten nach französischem Vorbild
eine Kunstgalerie und ein botanisches Museum
das den einheimischen Pflanzen vor Ort gewidmet ist
Der besagte Garten wurde 1991 im Osten des brasilianischen Curitiba
angelegt und erstreckt sich über rund 245.000 Quadratmeter
Eine der Hauptattraktionen ist zweifellos das über 400 Quadratmeter große gläserne Gewächshaus mit seinen Jugendstilkuppeln aus Eisen
in dem einheimische tropische Pflanzen gedeihen
„150 giardini da vedere almeno una volta nella vita“, 24 ORE Cultura © 2022, Uitgeverij Lannoo nv, TieltZuerst erschienen bei AD Italia.
Der örtliche Bürgermeister Luc Van Nieuwenhuyze äußerte sich zum Vorfall: Bereits gegen Mittwochnachmittag habe sich die Fahrbahn gehoben. Gegen Abend entstand dann daraus eine große Grube. Verletzt wurde niemand.
Auch für den Bürgermeister ist die Ursache des Erdrutsches noch unklar, aber er vermutet, dass es etwas mit dem Abwassersystem zu tun haben könnte, da sich in der Nähe ein Kanaldeckel befindet.
und fordert Sozialleistungen – ohne Erfolg
KriminalitätBelgien: Polizei zerschlägt mutmaßliche Menschenhändlerbande30 Frauen aus China sollen in Belgien sexuell ausgebeutet worden sein
Nach knapp einem Jahr meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg
BelgienEhefrau eines Goodyear-Managers ermordet – Sekretärin unter VerdachtDer Kriminalfall nimmt eine überraschende Wendung: Eine Frau sitzt in Haft – war Eifersucht das Motiv
Aussagen zu Netanyahu PremiumBart De Wever provoziert ersten Regierungskrach in BelgienDer rechtsliberale Premierminister Belgiens zeigt Verständnis für das Treffen zwischen Orbán und Netanyahu - und wird von seinen Koalitionspartnern gerügt
Zweitwohnsitz an der KüsteHintergrundPremium„Komm
mir kafen en Haischen op der belscher Plage!“Die belgische Küste
ein idealer Ort für ein Ferienhaus – auch für Luxemburger
Eine neue Studie zeigt die Ambitionen von Personen mit Zweitwohnsitz dort auf
Einsatz im KosovoLuxemburger Armee übernimmt erstmals Führung bei neuer Militär-MissionZusammen mit Belgiern und Niederländern werden sieben Soldaten aus dem Großherzogtum im kriselnden Balkanstaat zur Luftüberwachung eingesetzt
Tägliches LebenDas ändert sich ab April in Luxemburg und den NachbarländernHier ein Überblick über die Änderungen
die im neuen Monat auf den Geldbeutel und den Alltag der Menschen in der Großregion zukommen
ArbeitslosenrechtPremiumBelgien will Arbeitslosengeld auf zwei Jahre begrenzenDie Regierung De Wever strebt eine Beschäftigungsquote von 80 Prozent an
Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt
ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler
Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss
Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester
wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche
den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs
Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab
Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar
dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet
Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit
Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite
Comenius-Projektwoche mit Schülern aus Italien und Belgien am BG/BRG Lienz
Die Tierschutzorganisation Animal Rights hat bei der Staatsanwaltschaft von Brügge Klage gegen den größten Schweineschlachthof des Landes in Tielt eingereicht
Einen Monat lang filmte die Organisation undercover nach eigenen Angaben unvorstellbares Tierleid und betrügerische Machenschaften
Sie fordert eine unmittelbare Schließung des Schlachthofs
Die Tiere würden oft bei ihrer Ankunft im Schlachthof sowohl durch Transporteure als auch durch Mitarbeiter schwer misshandelt
die vor dem Schlachten nicht betäubt worden seien
Der Schlachthof verstoße in vielen Fällen gegen das Gesetz
Der Leverkusener Chemieriese bleibt in Antwerpen
Der Grund: Die deutsche Mutter will ihre Materialsparte auslagern und 2016 als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen
Seit 1961 unterhält Bayer in der Stadt an der Schelde eine Produktionsstätte und lässt dort Kunststoffe herstellen
Autoteilen und Computerteilen eingesetzt werden
840 Mitarbeiter sind in der noch „Bayer Antwerpen NV“ genannten Tochter beschäftigt
Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience und zukünftiger Chef des neuen Unternehmens: „Covestro steht für eine mutige neue Richtung und vielversprechende Zukunft als innovationsgetriebenes Polymer-Unternehmen.“ Der Name Covestro steht für „Collaboration“ (Zusammenarbeit)
VEST (von investieren) und STRO („strong“)
Bayer unterhält zwei Produktionsstätten in Belgien
genau gesagt in Flandern: Antwerpen und Tielt (seit 2000)
wo 130 Beschäftigte Polykarbonate und Polyester herstellen
Seine Produkte auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft (Crop Science) vertreibt der deutsche Chemiekonzern über seine Vertriebsgesellschaft in Diegem
In Gent unterhält er eine Biotechnologie-Forschungsabteilung
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
ein Ortsteil von Tielt in der Provinz Ostflandern
ein Passagierflugzeug der British European Airways in ein Feld
Am Samstagmorgen wurde ein Denkmal für die Opfer von damals in Aarzele enthüllt
Die Maschine war eine halbe Stunde vor dem Absturz in Londen-Heathrow gestartet und hatte die österreichische Stadt Salzburg zum Ziel
An Bord der Maschine befanden sich 40 Briten
9 Amerikaner und eine japanische Familie mit 2 jungen Kindern
Nur 30 der 63 Todesopfer konnten damals überhaupt identifiziert werden
Ersten Untersuchungen 1971 zufolge zeigte das Flugzeug schon vor dem Start Mängel
Die Bewohner von Aarzele hatten damals schon kurz vor dem Absturz seltsame Geräusche am Himmel gehört und plötzlich sahen sie einen Feuerball herabstürzen
doch niemand an Bord überlebte damals den Absturz
Zufällig ist vor kurzem erst das technische Dossier des Absturzes veröffentlicht worden
Demnach wies das Flugzeug Korrosionsprobleme in Metallbereichen auf
Offenbar hatte ein Leck in der Toilette der Maschine für Korrosion und Rost gesorgt
was dem Flug von London nach Salzburg seinerzeit zum Verhängnis wurde
Auch am Friedhof von Aarzele wurde am Samstagmorgen den Opfern der Katastrophe vor 50 Jahren gedacht
Dort befindet sich ein Massengrab für 34 dieser Opfer
die nicht identifiziert werden konnten und vier weitere Leichen
die deren Angehörige nicht nach Hause repatriieren konnten oder wollten
Bei der Gedenkfeier wurden die 63 Namen der Opfer vorgelesen und es wurden Kränze niedergelegt
Im „Alten Gemeindehaus“ von Tielt-Aarzele ist zudem eine kleine Ausstellung mit Foto und Fundstücken sowie Wrackteilen von damals zu sehen
trafen sich am BG/BRG Lienz die Projektleiter eines Comenius-Projektes
um Erfahrungen auszutauschen und die weitere Zusammenarbeit zu besprechen
Seit 15 Jahren nimmt das BG/BRG Lienz an europäischen Schulprojekten teil
Inhalte mit Partnerschulen ausgetauscht und Schülergruppen zu Projekten ins europäische Ausland reisen können
Die Projekte laufen bislang unter dem Titel „Comenius“
werden von der Europäischen Kommission gefördert und vom Österreichischen Austauschdienst betreut
In den Schuljahren 2013 – 2015 arbeitet das Lienzer Gymnasium zusammen mit Partnerschulen in Belgien
Frankreich und Italien am Thema „The Great War – Stimulating the quality of remembrance education“
Dabei werden aus verschiedenen Blickwinkeln Aspekte des Ersten Weltkriegs untersucht
Damit die Zusammenarbeit möglichst effektiv erfolgen kann
September 2014 eine Konferenz der Projektleiter am Gymnasium Lienz abgehalten
Auf dem Programm standen die Entwicklung von Leitthemen
Die Teilnehmer tauschten Erfahrungen aus und verglichen die verschiedenen europäischen Schulsysteme und den jeweils unterschiedlichen schulischen Alltag – von den Fächern
die Prüfungsformen bis zur Verwaltung und Ferienordnung
Neben dem offiziellen Teil organisierte das Gymnasium ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Besuch der Egger-Lienz Ausstellung auf Schloss Bruck
einer Wanderung zu den Weltkriegsstellungen auf dem Kleinen Pal und Besuchen von weiteren Sehenswürdigkeiten in Lienz und Umgebung
Heuer werden an den vier teilnehmenden Schulen ca
80 Schüler und 14 Lehrpersonen am Comenius-Projekt beteiligt sein
die gemeinsamen europäischen Aktivitäten im neuen Programm Erasmus+ fortzusetzen
Text und Fotos: BG/BRG Lienz/Roland Roßbacher
Amlacher Straße 12, A-9900 LienzT. +43-4852-61114redaktion@osttirol-heute.at
© 2025 Osttirol Journal Zeitschriften Vertriebs GmbH.Alle Rechte vorbehalten
dass einem ein eiskalter Schauer den Rücken herunter läuft
Dieses Video zählt zweifellos dazu und sollte von zartbesaiteten Seelen lieber nicht angesehen werden
für die junge Fahrerin noch einmal - mehr oder weniger - glimpflich ausging
Dieses Video wurde von einer Dashcam eines Truckers aufgezeichnet
August 2014 auf der belgischen Autobahn E40 in Richtung Brügge unterwegs war
Bis auf Höhe der Abfahrt Aalter ist dieses Video relativ unspektakulär
dass ändert sich aber Schlagartig als ein hellblauer Ford Focus mit relativ hoher Geschwindigkeit von links angerauscht kommt und mehrere Fahrspuren wechselt um die Ausfahrt noch zu erwischen
Was die 25-jährige Fahrerin dabei aber nicht sieht bzw
nicht sehen konnte - ihr wird die Sicht durch einen weiteren LKW versperrt - staut sich der Verkehr auf dem Verzögerungsstreifen und es passiert was passieren musste
Beinah ungebremst kollidiert die junge Ford-Fahrerin in sehr spitzen Winkel mit dem Anhänger eines Sattelschleppers
In der folge darauf wird sie zudem noch vom filmenden LKW getroffen und wie ein Spielball zur Seite geschleudert
Beim Anblick dieses Videos müsste man eigentlich das schlimmste ahnen doch wie durch ein Wunder überlebte Jasmien Claeys diesen Horrorcrash
Sie zog sich bei diesem Unfall zwar schwere Verletzungen zu - sie brach sich zwei Wirbel
ihre Hand wurde "zerschmettert" und lag kurze Zeit sogar im Koma
doch solch einen Unfall zu überleben grenzt schon fast an ein Wunder
Aktuell erholt sich die junge Belgier "außergewöhnlich gut" von diesem Unfall
wie sie vergangenes Wochenende in einem Interview sagte
Wahrscheinlich waren zu diesem Zeitpunkt sehr viele Schutzengel bei ihr mit an Bord
Aber das hätte auch passieren können wenn man nur von der einen Spur in die Ausfahrt wechselt und so arg nah hinter einem Brummi fährt
Jedenfalls lass' ich mir das Video eine Lehre sein..
wenn man zu dicht auf den LKW auffährt und sich damit selbst die Sicht nimmt
damit man auch ja im letzten Moment noch die Ausfahrt erwischt
hab ich heut auch wieder mehrmals auf der AB erlebt
Es hat dann immer ein bisschen was von Frogger
die mit hoher Geschwindigkeit mehrere Fahrspuren wechseln
Sie durfte nie und nimmer die Fahrspur wechseln ohne sehen zu können
Und auf den letzten Drücker solche "Aktionen" hinzulegen
um noch eine Ausfahrt zu erwischen ist grob fahrlässig
Sie hat damit nicht nur ihr Leben aufs Spiel gesetzt
sondern auch das Leben von anderen Verkehrsteilnehmern
Wäre sie ein bisschen weiter rechts auf den Anhänger gefahren oder hätte sich das Auto nach dem ersten Unfall mehr gedreht (dann wäre der filmende LKW nicht mehr ins Heck gerauscht
sondern weiter vorne) wäre die Sache wohl noch deutlich schlimmer ausgegangen
Mehr Glück als Verstand....ist sie aber in guter Gesellschaft.....einmal wöchentlich sehe ich solch einen "Kollegen" auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Heimweg (je 30km Autobahn)...
Das es da noch ned gefetzt hat,ist ansich ein Wunder....
was für eine gequirlte Scheiße ich hierschon wieder lesen muss
Sollen jetzt alle mit 50 über die Autobahn schleichen oder was
Mit 50 oder 70 bist du normalerweise bei so einer Aktion auch reif für den Friedhof
dann ist mindestens der Beifahrer komplett Matsch
Vorrauschauendes Fahren ist hier genau der Punkt
Das geht leider aus etlichen dummen Kommentaren und der Aktion der dummen Fahrerin nicht hervor
Solche Vollidioten überholen auch auf unübersichtlichen Landstraßen nach dem Motto: Ich habe nichts gesehen
Letztes Jahr hatte ich selbigen Fall nur wesentlich glimpflicher; Nur im Stadtverkehr
ich hatte keine Chance zu bremsen und bin der guten Frau voll ins Heck gefahren
Sie hat noch an Ort und Stelle 100% Schuld zugesprochen bekommen von den herbei gerufenen Beamten
Wenn man nichts sieht kann man nicht blind die Spur wechseln
Sehe es leider auch oftmals täglich auf der Autobahn
Es hat seinen Grund warum ich auf der Arbeitsstrecke lieber 10km mit 90 hinter LKW´s her fahre anstelle mich in die Hektik links ein zu reihen
Auf jeden Fall ist dieses Video auch für mich eine Lehre
nuja eine grüne adidas tasche und ein rosa schminktäschchen fliegen durch die gegend
die dame war wahrscheinlich gerade mit etwas anderem beschäftigt
Auf der Autobahn kann man ohne Bedenken 100 oder 120 fahren
Schneller war die Dame mit dem Ford sicher auch nicht
Aber was man nicht machen sollte: Schneller fahren als man weit kucken kann
Bergkuppen oder wie hier beim Spurwechsel hinter einem LKW immer nur so schnell
dass man im einsehbaren Bereich sofort anhalten kann
Der Matze: Die kamen höchstwahrscheinlich aus dem Kofferraum
dass der Audi Fahrer erstmal das Auto checkt und dann entspannt stehen bleibt.
Hat man in der längeren Fassung des Videos gesehen
Was hier aber schon wieder für schrottige Kommentare auftauchen
der Artikel hätte etwas deutlicher herausstellen können
dass allein die Frau die Schuld an dem Unfall trägt
Dass der "LKW die Sicht versperrt" liest sich schon wieder ein wenig zu negativ in Hinblick auf den LKW
der dort fährt - denn der kann rein gar nichts für den Unfall
Mir fällt dazu nur eines ein: zu viele LKWs auf Europas Autobahnen
ist dass der Skodafahrer aus nicht einsichtigen Gründen den Scania blockiert
und somit der weisse LKW nicht weiter fahren kann
solche Manöver musste ich auf der BAB zum Glück noch nicht mitansehen
Nur mit unverschämtem Glück überlebt man so Etwas
Die Frau sollte nochmals in die Fahrschule und was lernen über angepasste Geschwindigkeit und vor allem "wie schnell darf ich fahren
wenn ich keine richtige Sicht zu meinem Zielpunkt habe ....
Die Flitzer PKW die noch vor dem doofen LKW in die Ausfahrt sich reinzwängen
Und jedes mal kommt es zu Kettenreaktionen
weil einem der Abstand genommen wird und man stärker Bremsen muss
Und der Hintermann tritt wiederum noch härter auf die Bremse und der dahinter - bis der am Ende einer steht und eine gefährliches Stauende bilden muss
Weil vorne einer sich nicht ein- oder unterordnen will
dass man solche dummen Aktionen nicht macht
Mir tun nur die Trucker und alle beteiligten Leute leid
@Jlaebbischer so: [videotag]http://deineurl.com[/videotag]
Kommentiert auf: Verkehr & Sicherheit News:
Dieser Schutzengel hat ganze Arbeit geleistet
Sie soll einen doppelten Genickbruch erlitten haben
Vorgestern griff bereits MOTOR-TALKer Yoshi das Video in seinem Blog auf
Artikel lesen ...
Tja und dass die Belgier ziemliche Bruchpiloten sind durfte ich auch schon öfters erleben
http://www.youtube.com/watch?v=2buMkSK_NgE
Wie können Westeuropäer so vollkommen verblödet sein
http://www.youtube.com/watch?v=8y70vaQcO-w#t=18
In der Fahrschule sollten solche Videos gezeigt werden.Mit Ton,auf großer Leinwand..
bei mir in der Fahrschule wurden 2010 auch eimn paar nette Videos gezeigt
Als ich dieses Video vor einigen Tagen das erste mal sah
das in dem betroffenden PKW nichtmal ne Bakterie überlebt haben könnte
was anderes fällt mir dazu echt nicht mehr ein
Frau rast fast ungebremst in LKW und überlebt"
Mein Blog hat am 05.09.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.