In der neuen Ausgabe des Michelin-Führers 2025 für Belgien und das Großherzogtum Luxemburg wurde kein neues Drei-Sterne-Restaurant hinzugefügt
Zilte in Antwerpen und Boury in Roeselare gehören weiterhin als einzige belgische Restaurants diesem erlesenen Club an
Zwei neue Restaurants dürfen jetzt jedoch zwei Sterne tragen: Maison Colette von Thijs Vervloet in Tongerlo und Léa Linster von Louis Linster in Frisange
Die jährliche Verleihung der Michelin-Sterne fand am Montagmorgen in der prächtigen Handelsbeurs in Antwerpen statt
Die Veranstaltung begann mit einer Hommage an Jonnie Boer
Er war Küchenchef und Inhaber des Drei-Sterne-Restaurants De Librije in Zwolle
dem einzigen Drei-Sterne-Restaurant der Niederlande
Wenige Restaurants können sich mit drei Michelin-Sternen rühmen
In Belgien behalten nur das Zilte in Antwerpen (Küchenchef Viki Geunes) und das Boury in Roeselare (Küchenchef Tim Boury) ihre drei Sterne
Für Viki Geunes ist es das fünfte Jahr in Folge
dass er diese Auszeichnung erhält: „Es ist und bleibt ein außergewöhnlicher Tag für die Gastronomie
Wir teilen diese Auszeichnung mit Stolz mit Tim
Wir haben den schönsten Beruf der Welt: Menschen glücklich zu machen
Tim Boury erhält zum vierten Mal in Folge die höchste Auszeichnung: „Ich freue mich sehr
Und an alle anderen: Gebt nächstes Jahr wieder alles!“
Zwei neue Adressen werden in diesem Jahr mit zwei Sternen belohnt:
Maison Colette von Thijs Vervloet in Tongerlo (Belgien) und Léa Linster von Louis Linster in Frisange (Luxemburg)
Diese Restaurants haben sich einen ersten Michelin-Stern verdient:
Vicomté in Roucourt – Küchenchef: Quentin Gallopyn
Eliane in Brüssel – Küchenchef: Kobe Desramaults
Mémoire in Brügge – Küchenchef: Wouter Van Tichelen
Un Max de Goût in Comblain-au-Pont – Küchenchef: Maxime Zimmer
Haut in Ostende – Küchenchef: Dimitri Proost
Le Beau Rivage by Curtis in Dave – Küchenchef: Curtis Maquet
La Botte in Genk – Küchenchef: Giuseppe Giacomazza
Bistrot Blaise in Marche-en-Famenne – Küchenchef: François-Xavier Simon
Le Julien in Lotenhulle – Küchenchef: Davy Devlieghere
Grünewald Chef's Table in Luxemburg – Küchenchef: Clovis Degrave
Modest in Opglabbeek – Küchenchef: Sander Spreeuwers
Fields by René Mathieu in Findel – Küchenchef: René Mathieu
Archibald De Prince in Lauterborn – Küchenchef: Archibald De Prince
William van Tongerlo interpretiert das Raubfischangeln auf seine ganz eigene Weise: Dropshot-Angeln mit Wurm
Ausgerüstet mit leichter Spinnrute und einem kleinen Sack voller Würmer streift er die Ufer des Amsterdam-Rhein-Kanals entlang
auf der Suche nach den Fischen und Maulwurfshaufen
Anders als gewöhnlich: William van Tongerlo geht beim Dropshotten auf Barsche und Zander seinen eigenen Weg
Auf dem Weg zur ersten Angelstelle, wo wir heute das Dropshot-Angeln mit Wurm versuchen möchten
hält William van Tongerlo mit seinem Auto plötzlich am Rand des Amsterdam-Rhein-Kanals
ich will nur kurz zu dem Maulwurfshaufen dort“
In Nullkommanichts hat William den Erdhügel abgetragen und seine rote Plastikschale randvoll mit Erde gefüllt
An mehreren interessanten Stellen wandert ein Ballen ins Wasser und ein Stock in den Boden
„Dank dieser Markierungen wissen wir später genau
Erde von Maulwurfshaufen ist bei William der Hauptbestandteil zum Herstellen seiner Futterkugeln
Sie hält die kleinen Lockköder lange am Grund
ausgedehnten und monotonen Gewässer wie dem Amsterdam-Rhein-Kanal kann es nicht schaden
auf diese Weise seine Erfolgsaussichten zu verbessern
weil sie doch einen ziemlichen Respekt vor diesem Gewässer haben
dass man hier überall Fisch fangen kann – auch an Stellen
an denen man nicht unbedingt damit rechnet
dem Glück mit ein paar Futterplätzen nachzuhelfen.“
präpariert William einige Plätze mit ein paar Futterbällen
Die schweren Kugeln aus kleinen Ködern und Maulwurfserde bleiben trotz des regen Schiffsverkehrs lange intakt
sondern er schwimmt mit dem Wurm im Maul davon.“
Der prächtige Barsch war nur einer von vielen Fänge an diesem Angeltag
Am feinen Dropshot-Geschirr liefern die Räuber jede Menge Spaß im Drill
Da sich der Barsch den Köder ohne Zögern holt
Mit Feingefühl dirigiert William den Fisch in Richtung Kescher
als er mit dem Fisch für ein schnelles Fangfoto posiert
damit ich mir die bereitstehende zweite Rute schnappe
Auf Anraten von William fädele ich Wurm Nummer eins auf den Haken und stecke dann Nummer zwei quer dazu auf
„Sonst sind sie sich zu sehr im Weg und verwickeln
Dann geht die schöne schlängelnde Bewegung verloren
und das wäre schade.“ Kurz unterhalb der Rutenspitze lasse ich das Ganze ins Wasser
Dank des länglichen Tungsten-Gewichts lässt sich der Boden prima abtasten
Ich bewege es mit möglichst viel Gefühl über den Grund
„Diese Form des Gewichts hat zudem den Vorteil
Plötzlich spüre ich ein leichtes Zucken, und aus einem Reflex heraus setze ich den Haken. Das recht unbestimmte Zappeln am anderen Ende der Schnur ist das Werk eines niedlichen kleinen Zanders
auch diese Kollegen sind einem Wurm nicht abgeneigt“
als er meinen leicht ungläubigen Blick sieht
Wir verlassen die Fangstelle für die nächsten fünf Minuten
dass man beim Dropshot-Angeln mit Wurm länger erfolgreich an derselben Stelle angeln kann
wenn man erstmal etwas Ruhe einkehren lässt
griff zur zweiten Rute und fing unter anderem diesen Zander auf zwei Würmern an der Dropshot-Montage
Auch an Platz zwei haben wir in kürzester Zeit Erfolg
Gleich am Ufer im Abfluss eines Pumpwerks lauert ein Barsch auf den Wurm
„Unterschätze das nicht: Ein Futterball wie dieser
bei dem sich die Partikel durch die Strömung und den Sog vorbeifahrender Frachtschiffe lösen
dass es an dieser Stelle weitere Barsche gibt
Gefühlvoll lässt William seine Dropshot-Montage über den Gewässerboden gleiten
um auch ganz feine Zupfer an der sensiblen Rute zu spüren
Mit einem gekonnten Unterhandwurf – um die Würmer am Haken nicht zu beschädigen – schlenzt er die Montage ins tiefere Wasser
Zwei Würmer werden am Haken angeködert – der erste längs aufgezogen
der zweite nur einmal in der Mitte quer durchstochen
Um mit der Montage dann auch etwas weiter draußen angeln zu können
verwendet William 15 g schwere Tungsten-Gewichte
was sich wohl am anderen Ende der Schnur befindet
dieses Mal jedoch ein deutlich größeres Exemplar
Und so fangen wir weiter – noch einige vorzeigbare Barsche und kleinere Zander
William hat mich schnell davon überzeugen können
Auch die Zander im Amsterdam-Rhein-Kanal haben richtig Bock auf Würmer an der Dropshot-Montage
Der Sack mit Würmern (Dendrobenas
aber auch der gewöhnliche Regenwurm tut es)
„An einem Angeltag gehen nicht so viele Würmer drauf
Du schnippelst einige in die Futterkugeln und steckst ab und zu ein paar auf den Haken
einige Extra-Köder dabei zu haben.“ Außerdem halten sich die Würmer in einem Sack mit Erde lange
„Dieser Sack steht bei mir normalerweise im Schuppen
damit die Feuchtigkeit gleichmäßig in der Erde verteilt bleibt.“
Zum Barsch- und Zanderangeln im modernen Stil ist nicht viel Material notwendig
ein Kescher und ein kleiner Vorrat an Würmern sind alles
die für das Droopshot-Angeln mit Wurm benötigt wird
Wobei eine durchschnittliche Dropshot-Rute in vielen Fällen ausreicht
hat sich William für seinen Kanal gezielt für eine leichte Spinnrute mit einem Wurfgewicht bis 11 g entschieden
„Die Spitze einer Dropshot-Rute ist mir zu sensibel für diesen stark befahrenen Kanal
Extratipp: Falls die Fische nicht super beißfreudig sind und den Köder voller Überzeugung nehmen
die Schnur zwischen Daumen und Zeigefinger festzuhalten
Auf diese Weise lassen sich auch die zaghaftesten Bisse erkennen
Copyright © JAHR MEDIA GmbH & Co. KG
Vor 500 Jahren starb der italienische Maler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci
Sein wohl bekanntestes Werk ist die Mona Lisa
Insgesamt können weltweit nur knapp zwei Dutzend Bilder zweifelsfrei da Vinci zugesprochen werden
Bald schon könnte ein Bild – zumindest ein Ausschnitt eines Bildes - hinzukommen
dass die Neuigkeit gerade am Donnerstag bekannt wurde
dass in der Abtei von Tongerlo in der Provinz Antwerpen ein Bild hängt
an dem Leonardo da Vinci zumindest mitgemalt hat
Bei dem Bild handelt es sich um die Darstellung des letzten Abendmahls Christi
Das Werk gilt als eine Kopie des Original-Bildes
das zweifelsfrei da Vinci zugeordnet wird und in Mailand hängt
die als Auftragswerk von Schülern von da Vinci gemalt worden ist
Professor für Kunstgeschichte an der Universität von Santa Barbara im US-Bundesstaat Kalifornien
will das grundsätzlich auch nicht in Frage stellen
Allerdings vertritt er nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Bild in Tongerlo die These
dass es sich nicht unbedingt um eine Kopie des Mailänder Werks handelt
Sondern eher um eine zweite Version des Abendmahls
die von Schülern von da Vinci unter Aufsicht des Meisters entstanden ist
Und an der da Vinci auch selbst Hand angelegt hat
der auf dem Bild in Tongerlo links von Jesus sitzt
Während Isbouts eine Nahaufnahme des Gesichts von Johannes auf einem Computerbildschirm betrachtet
sagt er: "Aus meiner Sicht ist dieser Ausschnitt ein klarer Beweis dafür
dass wir es hier mit einer Arbeit von Leonardo da Vinci zu tun haben
Das subtile Sfumato ist für mich ein deutlicher Hinweis darauf
dass so eine Figur nur von Leonardo selbst gemalt werden konnte."
deren Erfindung Leonardo da Vinci zugeschrieben wird
Dabei werden Konturen mit malerischen Mitteln nicht hart voneinander abgegrenzt
sondern weich miteinander verbunden und vermischt
Dank dieser Technik erhält der Johannes auf dem Bild in Tongerlo ein als androgyn zu bezeichnenden Gesichtsausdruck
also das Ineinanderfließen von männlichen und weiblichen Merkmalen in Gesichtern
dass der Johannes ein Werk von da Vinci ist
hat der Professor jetzt auf die Hilfe des mikroelektronischen Instituts der Universität Löwen zurückgegriffen
Die Löwener Wissenschaftler haben das Bild in Tongerlo mit einer Spezialkamera durchleuchtet
die unterschiedliche Schichten des Werks erkennen kann
Bis ins Kleinste werden die Pigmente jeder Schicht aufgenommen
Die Auswertung will Isbouts jetzt mit anderen Wissenschaftlern aus Europa und Russland durchführen
dass die Pigmente ähnlich oder genau die gleichen sind wie die
die Leonardo da Vinci in seinem Atelier benutzt hat
dann würde das ziemlich stark für meine Theorie sprechen"
Zu 85 Prozent sei er sich allerdings jetzt schon sicher
dass es sich bei Johannes um das Werk von da Vinci handelt
Er hatte sich in der Vergangenheit bereits darum bemüht
Geld für die Restaurierung des Kunstwerks zu sammeln
Seit 1986 gehört "Das Abendmahl" von Tongerlo zum flämischen Kunsterbe
Die Aufregung um das mögliche Mitwirken von da Vinci relativiert er allerdings
dass Leonardo an diesem Bild mitgewirkt hat
Das Bild wird auch dann genau so schön sein wie jetzt schon."
Warten wir die Ergebnisse der eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen ab
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
dann in Geel und Laakdal (Provinz Limburg) gesichtet und soll sich nun im Industriegebiet zwischen dem Albertkanal und der Autobahn E313 aufhalten
Mitglied der Naturschutzorganisation Landschap und des Vereins Welkom Wolf
„Videos in den sozialen Netzwerken und zahlreiche Telefonanrufe bei der Kontaktstelle des Vereins Welkom Wolf lassen keinen Zweifel zu: Derzeit streunt ein Wolf durch die südlichen Kempen unterwegs.“
Der junge Wolf wurde am Freitagmorgen in Tongerlo und anschließend im Zentrum der Gemeinde Geel-Zammel gesichtet
Danach hielt er sich versteckt und wartete auf den Einbruch der Dunkelheit
um seine Wanderung am Freitagabend fortzusetzen
Eindhout (Laakdal) und dann an der Ein- und Ausfahrt auf der E313 in Geel-Ost gefilmt
Um 22:05 Uhr wurde er zum letzten Mal in Laakdal in der Nähe des Albertkanals gesehen
Der Wolf soll sich derzeit im Industriegebiet zwischen dem Albertkanal und der Autobahn E313 aufhalten
Der Kanal ist ein kaum überwindbares Hindernis
Im Januar 2022 war bereits ein Wolf im Albert-Kanal in Kuringen
„Der Wolf müsste unsere Schleusen und Brücken nehmen
um den Albert-Kanal sicher zu durchqueren“
„Wir befinden uns jetzt in der Mitte der Wandersaison der Jungwölfe (sie sind derzeit 10 Monate oder 22 Monate alt) in ganz Europa
Sie verlassen das elterliche Rudel und suchen sich ihren eigenen Lebensraum
Wir werden in den nächsten Tagen oder Wochen sehen
In der Abtei von Tongerlo bei Westerlo in der Provinz Antwerpen hängt eine Kopie des Gemäldes „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo Da Vinci
Dieses Werk gilt als die beste Kopie dieses Gemäldes
Im Zuge der Restaurierung des Bildes fand ein amerikanischer Kunstexperte heraus
dass der Meister Leonardo Da Vinci wohl selbst bei der Anfertigung dieser Kopie Hand angelegt haben muss
exakt 500 Jahre nach dessen Tod bekanntgegeben wurde
Die Kopie des Wandgemäldes „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo Da Vinci
Das Original hängt in der Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie in Mailand und ist ein Fresko
Die Kopie in Tongerlo soll von dem französischen König Ludwig XII (1462-1515) bestellt worden sein und wurde auf Leinwand gefertigt
Ende Dezember 2017 wurde in Tongerlo ein Crowdfunding lanciert
Schirmherren dieser Aktion waren (und sind) der amerikanische Kunsthistoriker und Autor Jean-Pierre Isbouts und der Kunstkenner Christopher Brown
Beide haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Frühwerk Da Vincis auseinandergesetzt und sind dabei auch auf die Kopie in der Abtei Tongerlo gestoßen
Kunsthistoriker Isbouts musste aber feststellen
dass „nur noch rund 20 % dieses Originalgemäldes wegen der Entfärbung der Pigmente sichtbar sind.“ Um mehr über die Farbpigmente des Originalwerks erfahren zu können
suchten Isbouts und Brown die drei Kopien auf
die Schüler von Leonardo Da Vinci in den Jahren nach der Anfertigung des Originals anfertigten - teilweise unter Mitarbeit des Meisters selbst
Dies soll auch der Fall bei der Kopie in Flandern sein
Inzwischen hat Jean-Pierre Isbouts die Kopie des „Letzten Abendmahls“ optisch und technisch genauestens analysiert
Dazu bekam er Unterstützung von Wissenschaftlern des Löwener Forschungsinstituts Imec
die die Leinwand Millimeter für Millimeter mit sogenannten „Multi-Spektral-Kameras“ absuchten
Dabei konnten sie die verschiedenen Farblagen und Pigmente analysieren
welche Farben original sind und welche bei früheren Restaurierungen hinzugefügt wurden
Im Zuge dieser äußerst genauen Analyse fiel Isbouts besonders eine Figur in dieser Kopie auf
Das ist der Apostel Johannes links neben Jesus
Und dieser Johannes ist im Unterschied zu den anderen Protagonisten auf dieser Kopie in einer anderen Malweise angefertigt worden
nämlich in der sogenannten „Sfumato-Technik“
die Leonardo Da Vinci persönlich bei seiner „Mona Lisa“ in dieser Form angewendet hat
Für den Kunsthistoriker steht daher jetzt fest
dass nur der „uomo universalis“ Leonardo selbst hier tätig war
Jean-Pierre Isbouts geht sogar so weit zu behaupten
sondern eher eine zweite Version des Gemäldes
Mai genau 500 Jahre nach dem Tode von Leonardo Da Vinci
Da Vinci in Tongerlo - eine wunderbare Geschichte
Diese 45 m² große Kopie des „Letzten Abendmahls“ befindet sich seit 1545 in der Abtei von Tongerlo
Doch es hätte auch anders kommen können: „Wenn eine gute Seele das Werk nicht eingerollt in einem Speicher versteckt hätte
wäre es wohl während der Französischen Revolution im Louvre in Paris gelandet
Das Gemälde hat auch den großen Brand in der Abtei im Jahr 1929 überstanden und blieb bis 1960 in der Kirche von Westerlo
Jetzt hängt es seit einigen Jahren in einem eigenen Gebäude.“
Doch auch an der Kopie nagte der Zahn der Zeit
auch wenn sich die Pater in der Abtei immer sorgfältig um das Werk gekümmert haben
sagte Jean-Pierre Isbouts schon seinerzeit dazu: „Das Gemälde braucht dringend eine Restaurierung
Die Kosten dazu belaufen sich auf rund 500.000 €.“ Kurz nach dem Aufruf hatten sich schon 12 flämische Organisationen und Unternehmen in der Norbertiner-Abtei Tongerlo (gegründet 1130) gemeldet
die das Projekt finanziell unterstützen wollten
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe