Die Johanniter haben im Haus Tongern in Nordenham die Evakuierung von Pflegebedürftigen geübt Besonders herausfordernd ist die Rettung von Menschen mit Demenz Im Haus Tongern in Nordenham haben die Johanniter die Evakuierung von Pflegebedürftigen geübt Das Training im Haus Tongern in Nordenham statt Die Johanniter-Tagespflege ist in demselben Gebäude untergebracht Ortsverbandsarzt der Nordenhamer Johanniter und einer der Trainer des Abends haben die Bevölkerungsschützer vor einigen Jahren die teilweise Räumung einer psychiatrischen Pflegeeinrichtung wegen eines Feuers mitten in der Nacht unterstützt „Das habe bleibenden Eindruck hinterlassen sodass bei den Helfern der Wunsch entstand eine solche Räumung zu üben.“ Die Führungskräfte der Hilfsorganisationen versuchen so spät wie möglich zu räumen erläuterte Markus Wedemeyer zu Beginn von denen alle in irgendeiner Weise auf Hilfe angewiesen sind seien nur unter hohem Aufwand sicher aus der Einrichtung zu bringen und auf andere Weise angemessen unterzubringen Deshalb suche man zunächst – wie damals auch geschehen – nach Möglichkeiten in sichere Bereiche im Gebäude zu evakuieren das die Ehrenamtlichen unter Führung von Tina Wessels im abendlichen Betrieb besichtigen konnten Die ehrenamtliche Ortsbeauftragte ist im Hauptberuf Pflegedienstleitung im stationären Teil des Hauses „Wir haben jederzeit verfügbare Unterlagen wo wie viele Menschen wohnen und welche Hilfe diese benötigen“ erzählte sie auf dem Weg über eine Station Hier konnten die Helfenden selbst nachvollziehen wie im Ernstfall erst von einer Nachbarstation hierher evakuiert wird bevor man mit den Bewohnern das Haus verlässt „insbesondere die Menschen mit Demenzerkrankungen in einer gewohnten Umgebung zu lassen soweit das möglich ist.“ In einigen Aufenthaltsbereichen konnten die Helfenden am eigenen Leib erfahren wie Menschen mit Demenz auf Einsatzkräfte reagieren Schließen In einem zweiten Teil trainierten die Helfenden die schnelle Evakuierung von Menschen, die selbst nicht mehr gehfähig sind. „Wir können dann nicht darauf warten, dass ausreichend Tragen verfügbar sind“, erklärte Tina Wessels. Daher seien alle Betten mit Rettungstüchern ausgestattet, die im Notfall eine schnelle Rettung erlauben, indem Matratze und Deckbett einfach mitgenommen werden. Gemeinsam mit der Ausbilderin und examinierten Krankenschwester Melanie Willms demonstrierte Tina Wessels das Hilfsmittel und übte mit den Ehrenamtlichen verschiedene Szenarien. Dazu gehörte auch die Rettung über ein Treppenhaus sowie – wenn die Kräfte im Einsatz knapp werden – die Evakuierung eines pflegebedürftigen Menschen durch einen einzelnen Helfenden. Im schlimmsten Falle habe man wenig Zeit und es müsse schnell gehen. „Eine erfolgreiche Räumung fußt auf einem Überblick über die Lage“, schloss Markus Wedemeyer das Training und sprach dabei die anwesenden Einsatzführerinnen und -führer an. „Wenn dann das Team seine Hilfsmittel noch gut beherrscht, bekommt man die Lage auch in den Griff.“ Mit dem Abend sind die Ehrenamtlichen der Johanniter aus Nordenham diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Ornella van Tongern ist Mitinitiatorin der Verbindung zu norditalienischer Provinz Ornella van Tongern, die „Mutter“ der Partnerschaft des Kreises Paderborn mit der Provinz Mantua in Italien, wird am Sonntag, 30. Juli, 80 Jahre alt. Zusammen mit dem früheren Landrat Manfred Müller entwickelte sie diese erste internationale partnerschaftliche Verbindung mit der norditalienischen Provinz südlich des Gardasees. Datum, ZeitDie gebürtige Mailänderin Ornella van Tongern kann am Sonntag, 30. Juli, ihren 80. Geburtstag feiern. Die gebürtige Mailänderin, die selbst im Rahmen eines Sprachaufenthaltes in Paderborn ihren späteren Ehemann kennenlernte, hat unzählige Begegnungen zwischen Italienern und Deutschen organisiert. Dabei lagen ihr die Kontakte insbesondere der jungen Menschen am Herzen. „Partnerschaftsarbeit ist Friedensarbeit“, war immer neben der Liebe zu ihrer Heimat ihr Antrieb. Der langjährige Frieden in Mitteleuropa müsse auch durch aktives Miteinander zwischen den Staaten in Europa gepflegt werden, betonte sie immer wieder. Infolgedessen stieß sie den Austausch zwischen jungen Handwerkern an, die jeweils mehrere Wochen in Mantua beziehungsweise Paderborn Praktika in Betrieben verbrachten. Auch der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Schloss Neuhaus bzw. dem Theodorianum und dem Liceo (Gymnasium) Classico Virgilio in Mantua führte hunderte von Schülerinnen und Schülern zusammen. Darüber hinaus war van Tongern Initiatorin einer ganzen Fülle kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen mit italienischen Künstlern, vorwiegend aus der Provinz Mantua, die den Paderborner Freunden Italiens italienische Musik, bildende Kunst und Literatur nahebrachten. Partner dabei war immer wieder das Conservatorio di Musica in Mantua. Auch die Paderborner Domkantorei hat bereits eine Musikreise nach Mantua gemacht. Ornella van Tongern war Italienisch-Lehrerin und gibt bis heute immer noch Italienisch-Kurse für Erwachsene. Sie unterrichtete auch viele Paderborner Geistliche in italienischer Sprache. Sie führte viele Reisegruppen nach Mantua und Norditalien. Freundeskreis Mantua möchte nach Corona-Pause wieder vernünftig planen können Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren auch in der Partnerschaftsverbindung zwischen dem Kreis Paderborn und der Provinz Mantua in Italien hinterlassen. Die Kontakte bestehen weiterhin, aber noch ist es offen, wie es zukünftig weiter gehen wird. Der Paderborner Vorstand des Freun... Mit roten Rosen und einer kleinen Feier überraschte die Senioren-Residenz „Haus Tongern“ ihre Bewohnerinnen am Weltfrauentag. Dabei wurde den Frauen der Einrichtung für ihr Engagement gedankt und an das Thema Gleichberechtigung erinnert. Schon am Morgen des Internationalen Frauentags überraschte Residenzleitung Carina Mauritschat (links) Bewohnerinnen wie Christa Dötzer (Mitte) und Inge Paradies mit roten Rosen zum Frühstück. Foto: privat Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar danach 1,38€/Wochenach 3 Monaten mtl. kündbar 10% sparennach 12 Monaten mtl. kündbar Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Nordenhams größter Lebensmittelmarkt erhält einen Anbau. Die Verkehrsfläche wird dadurch um 600 Quadratmeter wachsen. Doch das ist noch längst nicht alles, was sich beim E-Center in Atens tut. Die Edeka-Gruppe investiert dort einen Millionen-Betrag. Die Hospizhilfe Nordenham und umzu bietet jeden zweiten Freitag im Monat ihre Trost- und Trauerbank auf dem Friedhof in Atens an. Am 9. Mai ist die Bank ab 11 Uhr von einer Trauerbegleiterin besetzt und bietet laut einer Mitteilung Raum für Gespräche, Zuhören oder gemeinsames Schweigen. Weitere Informationen: www.hopino.de. (pm/san) Nein zu Tongern II: Maren Hasselhorn, Jörn Fuhrken (Mitte) und Christopher Ziegan sprechen nach eigenen Angaben für 30 Anwohner, die eine Bebauung westlich von Tongern I ablehnen. Gegen ein neues Baugebiet in Nordenham regt sich Protest. Die Gemeinnützige Nordenhamer Siedlungsgesellschaft (GNSG) möchte westlich des Wohnpark Tongern zwischen Butjadinger Zuwässerungskanal und Käthe-Kollwitz-Straße ein neues Baugebiet für rund 40 Einfamilienhäuser erschaffen. Die Anwohner der angrenzenden Straßen möchten das Projekt verhindern. „Wir sagen Nein zu Tongern II“, sagt Jörn Fuhrken. Er ist Sprecher von rund 30 Anwohnern, die sich mit dem neuen Baugebiet nicht anfreunden können. „Unsere Einwände haben wir bei der Öffentlichkeitsbeteiligung im September 2020 eingebracht. Wir sind sehr enttäuscht, dass keine Kommunalpolitiker anwesend waren“, meint Jörn Fuhrken. Nur ein Feierabendbier? – Meller Suchtberaterin erklärt, wann Alkoholkonsum zur Gefahr wird Meller Instagrammerin Jacky Praefke veröffentlicht Kinderbuch über gesunde Ernährung Wenn es keine Erben gibt: Welches private Hab und Gut Meller dem Land vermachen Keine Baugenehmigung für Huning: Meller Unternehmer will Gewerbesteuer einstellen Heimatforscher Bernd Meyer aus Melle: Ein unbeirrbarer Forscherdrang Grünes Licht von Stadt und Landkreis: Märchenwald in Melle ist doch noch realisierbar Dramatische Unfälle mit Kutschen: So oft kommt das im Raum Melle vor Nach Orkan und Wildpark: So hat sich der Wald um die Meller Diedrichsburg verändert Neuer Vorstand setzt auf Altbewährtes: So geht es bei der Waldbühne Melle weiter Daddys, Hausfrauen, stinkige Söckchen: 9 skurrile Erotik-Anzeigen im Osnabrücker Land Kultmoderator Werner Hansch berichtet in Melle über seine Spielsucht Komödie „Extrawurst“ im Theater Melle: Eskalation auf der Bühne nach Streit um Zweit-Grill Kurioses Mysterium: Wem gehört die Tür, die in der Else schwimmt? „Antik und Lampen“: Laden in der Kirchstraße in Melle schließt nach 32 Jahren „Höre die Schreie immer noch“: Zwei Meller erinnern sich an ihre Zeit im Kinderheim Rufbus Lütti in Melle: Für Tim Thöle und Doris Heese bedeutet Mobilität Teilhabe Schon 2016 ins Visier geraten: Was jetzt über Ermittlungen bei Spartherm bekannt wurde Tierquälerei im Landkreis Osnabrück: An wen kann man sich wenden, wenn man einen Verdacht hat? Visitenkarten am Auto: Wie seriös sind diese Autohändler? Kuschelabenteuer im Schafstall: Warum eine gebürtige Mellerin das anbietet 1000 Teile Melle: So entstand die Idee für das weihnachtliche Melle-Puzzle Warum mir mein FSJ an einer Grundschule gefiel, ich aber dennoch kein Lehramt studieren wollte Leinenpflicht in Melle: Welche Konsequenzen drohen Hundehaltern bei Verstößen? Sex mit Tieren – gibt es das? Fälle sind aus Melle und der Region Osnabrück bekannt Nach Unfällen in Melle und Stemwede: Wie sicher ist eine Kutschenfahrt wirklich? Lisa von Tettenborn macht Mädchen stark und bricht dabei Tabus auf Radweg von Melle nach Borgholzhausen: Alternatividee wird noch 2025 umgesetzt 24 Mal bin ich auf die Malediven geflogen – beim 25. Mal stürzte ich ab Visitenkarten am Auto: Was Sie beachten sollten, wenn Sie die Händler treffen Vom goldigen Welpen zum ungehobelten Rüpelhund: Ein Erziehungsdrama in fünf Akten Visitenkarte am Auto: Das passiert, wenn man einen solchen Autohändler kontaktiert Illegale Zucht und Tierheimen gedroht: Die perfiden Tricks der Hundemafia im Raum Osnabrück Johannes Marahrens: Wie ein Meller „Dickkopf“ Hof und Politik unter einen Hut bringt Halter der Hunde aus dem Horrorhaus Bad Iburg: Erst festgenommen, jetzt wieder frei Wenn Melle nicht bald Schwimmmeister findet, wird ein Freibad nicht öffnen können Nach Bomendrohung im Naava: Bundeskriminalamt analysiert Tonspur Einsamer Meller verurteilt: Er besaß Videos, die Missbrauch an Kindern zeigen „Blutsauger!“ Werner Hansch gibt Fußballclubs eine Mitschuld an seiner Spielsucht Gerda Rüffer aus Melle über die Nachkriegszeit: „Wir sind praktisch wild aufgewachsen“ Hat Anrufbus Lütti in Melle eine Zukunft? Das sagen die Entscheider CKM-Mitarbeiter erzählen: So sieht mein Klinikalltag aus Illusionen täglich besser machen: Zauberkünstler Mellow über seinen Weg zur Bühne Meller Mattis Wittenbrock gibt Tipps für Rucksackreisen durch Südostasien und Ozeanien Gebürtige Mellerin durchwandert die USA: „Manchmal hatte ich Todesangst im Zelt“ Das sind die beiden neuen Ortsbrandmeister in Melle Diese Selbstbedienungsschränke gibt es in Melle und dem Wittlager Land Angeklagte äußern sich im Spartherm-Prozess: „Sonst leide ich“ Stadt lässt keinen sitzen: Hurra, die Bänke sind wieder da! Leerstand in der City, teure Freibäder: Was sich in Melle nun ändern soll Wolfram van Tongern betreibt in der Siegburger Innenstadt das Modegeschäft "Solo" Fast alle Geschäfte machen in der Corona-Krise minimal oder null Umsatz. Besonders hart trifft es die Fashion-Läden, die auf der Frühjahrsware sitzen bleiben. Der Filialist Appelrath Cüpper hat schon Insolvenz angemeldet. Weitere werden folgen.  Die Modegeschäfte trifft es besonders hart. Denn für sie ist das Frühjahrs- ebenso wie das Weihnachtsgeschäft die gewinnträchtigste Zeit des Jahres. Nun bleiben sie auf der Ware sitzen, die kommenden März keiner mehr kaufen würde, weil dann andere Farben und Schnitte angesagt sind. Van Tongern befürchtet, "auf der gesamten Frühlings- und Übergangsware im Einkaufswert von rund 50.000 Euro" sitzen zu bleiben. "Oder ich verkaufe sie mit einem Verlust von 70 Prozent." Nun lautet bundesweit die Devise: möglichst nicht pleitegehen. "Es geht für mich nur noch darum, liquide zu bleiben und meine vier Angestellten zu bezahlen - an einen Gewinn denke ich gar nicht erst", sagt der Siegburger. "Sollten die Läden ab Mai nicht wenigstens drei Tage in der Woche wieder auf haben, muss ich meinen Laden ganz schließen." Es sei denn, der Staat springe ihm zur Seite. 01:30 min Wirtschaft 31.03.20 Gutscheine fürs Überleben Startups leisten in Not geratenen Gastronomen erste Hilfe Viele Läden versuchen Unter dem Motto "Solidarität schafft Liquidität" werden etwa in Lippstadt Gutscheine verkauft die jetzt Geld in die Kassen spülen und später eingelöst werden können Ähnliche Beispiele gibt es bundesweit dutzendfach Van Tongern hofft auf Rücksichtnahme seines Vermieters und der Hersteller der Ware "Die meisten Betroffenen im Einzelhandel sind ganz normale Leute wie ich die von ihrem Laden leben und nicht mal soeben einen Kredit bei der KfW aufnehmen können dass ich jeden Monat 100.000 Euro Umsatz mache." Immerhin seien die Lieferanten kulant Enttäuscht zeigt sich der Modehändler von seinem Vermieter und der Politik die Immobilienbesitzer nicht in die Pflicht nehme dass mein Vermieter zu keinem Zugeständnis bereit ist und die volle Summe will Statt mir wenigstens die Hälfte der Miete zu erlassen was mich wegen der Zinsen nur noch mehr belasten würde" weil van Tongern ihn als "unsozialen Vermieter zu zeichnen" versuche da ich mit anderen Mietern bereits einvernehmliche Lösungen gefunden habe" Dieser Konflikt ist garantiert kein Einzelfall Überall verhandeln oder streiten sich Hauseigentümer und Ladenbesitzer über das Ausmaß der Mieten die bundesweit sechs Modehäuser für große Größen betreibt "Ein derzeit gängiger Vorschlag scheint eine Teilung des Risikos zu 50 Prozent zu sein." Die Läden seien momentan eine Lagerfläche und müssten entsprechend bewertet werden der 13 Läden unter dem Namen "Classico" führt "wenn der Handel die neue Herbstware und gleichzeitig die nun gestundeten Mieten zahlen muss" Van Tongern beschreibt den Teufelskreis so: "Falls ich nach dem Sommer Miete nachzahlen muss habe ich kaum Geld zum Einkauf der Herbstware Dabei wird es im Herbst ohnehin zu einer Preisschlacht kommen." War mit dem Gesamtauftritt seiner Mannschaft nicht zufrieden: Interaktivs Sportdirektor Stanko Sabljic Im Rahmen der Saisonvorbereitung ging es für Interaktiv Handball Düsseldorf-Ratingen am Wochenende nach Belgien stand für den Regionalligisten ein spannendes Dreierturnier an Neben dem Löwenrudel und den Gastgebern Hubo Handbal wurde das Teilnehmerfeld von der französischen Mannschaft Handball Hazebrouck 71 komplementiert Im Eröffnungsspiel konnte sich Hubo Handbal gegen die Franzosen mit 30:27 durchsetzen Im zweiten Spiel des Tages durfte dann auch Interaktiv ran Gegen den Gastgeber aus Belgien lagen die Gäste zur Pause In der zweiten Hälfte trat das Team aus der Landeshauptstadt dann aber fokussierter auf spielte über weite Teile konzentriert und konnte die Partie dadurch noch drehen Quasi in der letzten Sekunde fiel dabei der Siegtreffer: Die Belgier spielten ihren vermeintlich letzten Angriff ohne Torwart aus nach einer Balleroberung traf Luca Schultz dann zum 31:30-Entstand für Interaktiv Zum Schluss durften die Düsseldorfer noch gegen Hazebrouk ran Erneut musste man hier einen Pausenrückstand (10:13) hinnehmen Mit ein paar taktischen Änderungen konnte man das Spiel im zweiten Durchgang jedoch mehr in die eigene Hand nehmen und es knapp mit 25:23 gewinnen Trotz des Turniersieges war Sportdirektor Stanko Sabljic mit der Teamleistung unzufrieden „Wir hatten zu viele technische Fehler und zu wenig Kontakt in der Abwehr Dennoch gab es auch einige positive Aspekte Die Löwen zeigten während der Spiele viel Charakter und setzten taktische Änderungen gut um Von der Turnierorganisation zeigte sich Sabljic derweil begeistert: „Hubo Handbal war ein erstklassiger Gastgeber Am Ende haben wir noch mit den beiden anderen Teams gemeinsam gegessen und einen Freundschaftsverein gefunden.“ Bis zum Saisonstart möchte Interaktiv im Training weiter hart arbeiten und in den verbleibenden Testspielen wichtige Automatismen entwickeln Dabei geht es vor allem um die Kommunikation in der Abwehr Der Start in die neue Regionalliga-Saison ist noch knapp vier Wochen hin September geht es mit dem ersten Spieltag zu Hause gegen den MTW Rheinwacht Dinslaken los Eine tragende Rolle in der neuen Spielzeit könnte unter anderem Luca Wenzel übernehmen Der 1,88 Meter große Zugang kann sowohl Rückraum-Links als auch Rückraum-Mitte spielen und verfügt über mehrere Jahre Erfahrung in höheren Spielklassen „In Luca haben wir einen Spieler verpflichtet Natürlich sind unsere Abgänge Alexander Oelze und Hendrik Stock schwierig zu ersetzen Schottergärten und schwarze Klinker sind im neuen Wohnpark Tongern 2 in Nordenham tabu Die Erschließung des Neubaugebiets soll im Herbst 2023 beginnen Etwa 40 Bauplätze sollen im Wohnpark Tongern 2 entstehen In seiner jüngsten Sitzung hat der Bauausschuss des Stadtrates mehrere Ergänzungen und Vorgaben festgelegt die in den Bebauungsplan für Tongern 2 einfließen Aber es sind auch gestalterische Bestimmungen vorgesehen die ergänzend zum Bebauungsplan in einer Satzung aufgeführt werden sollen Nach der öffentlichen Auslegung des Entwurfs im Juni will der Bauausschuss noch vor der Sommerpause zu einer Sondersitzung zusammenkommen Das neue Baugebiet schließt sich im Südwesten an den bereits bestehenden Wohnpark Tongern 1 an Auf der 40 000 Quadratmeter großen Fläche die an den Butjadinger Kanal und die Lise-Meitner-Straße grenzt können etwa 40 Bauplätze entstehen Das zuletzt als Weideland genutzte Areal befindet sich bereits im Eigentum der Gemeinnützigen Nordenhamer Siedlungsgesellschaft (GNSG) die auch die Parzellierung und Vermarktung übernimmt Die Stadt Nordenham berücksichtigt in ihren Festlegungen für Tongern 2 die neuen Anforderungen an ein modernes Bauen die durch Klimawandel und Energiewende entstanden sind Dazu hatten die Stadtratsfraktionen im Vorfeld eine ganze Reihe von Anregungen und Wünschen eingereicht Einige dieser Punkte sind bereits durch gesetzliche Bestimmungen abgedeckt andere fließen in den Bebauungsplan und die Gestaltungssatzung ein größere und zusammenhängende Grünzonen in dem Neubaugebiet zu schaffen indem der Grünstreifen zur Häuserzeile an der Lise-Meitner-Straße auf 16 Meter verbreitert wird Auch der dort verlaufende Graben wird breiter als zunächst geplant angelegt die erhöhten Niederschlagsmengen bei zunehmenden Starkregenereignissen besser auffangen zu können dass auf jedem Grundstück eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von mindestens 3000 Litern installiert werden muss Umweltfreundlicher Nebeneffekt: Die Anwohner können das Zisternenwasser für die Gartenbewässerung nutzen Der Anteil der Grün- und Wasserflächen im Wohnpark Tongern 2 beläuft sich auf rund zwölf Prozent dass in allen künftigen Bebauungsplänen der Mindestanteil der Grünflächen auf 15 Prozent festgeschrieben werden soll Das Anlegen von Schottergärten in dem Neubaugebiet ist grundsätzlich untersagt Allerdings sind auf maximal zwei Prozent der Grundstücksfläche kleine Kiesbeete oder ähnliches zulässig In der Gestaltungssatzung will die Stadt bestimmte Vorgaben zu klimafreundlichen Baustoffen festlegen Dazu gehört unter anderem ein Verbot für schwarze Klinker weil diese Hitze speichern und damit die Erderwärmung verstärken Hohe Zäune oder Sichtschutzwände die die Vorgärten zur Straße hin abriegeln Die Einfriedungen dürfen nicht höher als 1,20 Meter sein Alle Gebäude im Wohnpark Tongern 2 müssen mit Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung aus Sonnenenergie ausgestattet werden Mindestens 25 Prozent der Dachflächen sind demnach mit PV-Elementen zu bestücken Beim Heizen müssen die Hauseigentümer ebenfalls auf erneuerbare Energien zurückgreifen Gasleitungen werden in dem Neubaugebiet gar nicht mehr verlegt Bei den Eisheiligen handelt es sich um mehrere Heilige deren Gedenktage jeweils Mitte Mai begangen werden Wie viele Heilige tatsächlich zu den Eisheiligen gezählt werden starten die frostigen Gedenktage in Süddeutschland und Österreich erst mit Pankratius am 12 dass es Mitte Mai - nach den ersten frühsommerlichen Tagen mit teilweise hohen Temperaturen - noch einmal zu einem Kälteeinbruch mit Nachtfrost kommen kann Zahlreiche bekannte Bauernregeln rund um die Eisheiligen zeugen davon dass die Menschen schon vor Jahrhunderten mit der Aussat empfindlicher Samen bis nach dem 15 Mai - dem Gedenktag der "kalten Sophie" - warteten um die Ernte nicht zu gefährden ("Vor Nachtfrost du nie sicher bist Mamertus wurde um das Jahr 400 im südfranzösischen Vienne geboren Im Jahr 461 wurde er zum Bischof seiner Heimatstadt gewählt Nachdem Vienne durch ein Erdbeben und eine Feuersbrunst komplett verwüstet zu werden drohte führte Mamertus die sogenannten Drei Bittgänge Bittprozessionen zur Erflehung göttlicher Hilfe an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt Seine Grabstätte ist heute jedoch nicht mehr bekannt Der Legende nach wurde Pankratius um das Jahr 290 als Sohn eines wohlhabenden Römers in Phrygien auf dem Gebiet der heutigen Türkei geboren Bald nach seiner Geburt starben beide Eltern so dass Pankratius von seinem Onkel Dionys aufgenommen und erzogen wurde wo es zu dieser Zeit unter Kaiser Diokletian zu grausamen Christenverfolgungen kam Pankratius ließ sich davon nicht einschüchtern und bekannte sich zu seinem Glauben Mit dem von seinen Eltern geerbten Vermögen setzte er sich zudem für das Schicksal gefangengenommener Glaubensbrüder ein Obwohl sein toter Körper den Hunden zum Fraß vorgeworfen werden sollte seinen Leichnam fortzuschaffen und in den Katakomben der Via Aurelia zu bestatten Über dem Grab wurde im Jahr 500 eine Kirche errichtet; heute steht an dieser Stelle die Basilika San Pancrazio Über das Leben von Servatius ist nur wenig bekannt dass er aus Armenien stammte und zu Beginn des vierten Jahrhunderts zur Welt kam Um das Jahr 340 wurde er Bischof der belgischen Stadt Tongern dass er an zahlreichen Synoden teilgenommen hat unter anderem 343 in Sardica (dem heutigen Sofia) und 359 in Rimini Zum Leben von Bonifatius von Tarsus - der nicht zu verwechseln ist mit dem als "Apostel der Deutschen" bekannten Bonifatius - gibt es so gut wie keine gesicherten historischen Überlieferungen Die meisten Angaben zu seinem Leben beruhen auf Legenden Demnach soll Bonifatius im dritten Jahrhundert in Rom geboren worden sein Der Legende nach reiste er im Auftrag einer reichen Römerin nach Tarsus in Kleinasien um dort wertvolle Reliquien ausfindig zu machen In Tarsus erlebte Bonifatius den Schrecken der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius bei denen zahlreiche Christen gefoltert und getötet wurden Unter dem Eindruck dieses Erlebnisses wurde Bonifatius zum Christentum bekehrt bekannte dies öffentlich und wurde daraufhin ebenfalls getötet dass seine Gebeine anschließend nach Rom gebracht und dort an der Via Latina beigesetzt wurden die im deutschsprachigen Raum als "kalte Sophie" bekannt ist ist die letzte in der Reihe der Eisheiligen Sie erlitt als junge Frau im Jahr 305 in Rom unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod ihre Reliquien in die römische Kirche Santi Silvestro e Martino ai Monti Dieser Artikel ist bereits zuvor auf katholisch.de erschienen und wurde nun in aktualisierter Form erneut veröffentlicht Freundeskreis Mantua bot Konzert von internationaler Klasse Was rund 140 Besucher jüngst im Spiegelsaal im Schloss Neuhaus zu hören bekamen Mit Musik und Gesang von internationaler Klasse begeisterten Künstler aus Mantua Unter den Gästen weilte auch der italienische Konsul Dr.Cesare Trecroci 13:05 UhrOrnella van Tongern (Zweite von rechts) Paolo Ghidoni und Giulia Prandelli (von links) die im Spiegelsaal im Schloss Neuhaus ein Konzert gegeben haben Foto: Johannes BüttnerMit Darbietungen von Sonaten von Giuseppe Tartini und Cesar Franck Werken von Vincenzo Bellini sowie von Wolfgang Amadeus Mozart begeisterten die Musiker Savoatore Dario Spano (Flügel) Paolo Ghidoni (Violine) und Giulia Prandelli (Gesang) freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Der Landkreis Osnabrück hat Post vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bekommen. Darin: Der Zuwendungsbescheid für das ÖPNV-Modellprojekt „Mobilität im Osnabrücker Land Integriert und Nachhaltig“, kurz „Moin+“. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von rund 20 Millionen Euro, von denen bis zu 80 Prozent vom Bund gefördert werden. „Aktuell erarbeiten wir auf Basis umfangreicher Analysen das Mobilitätskonzept für den Landkreis“, erklärt Landrätin Anna Kebschull. Das Ziel: Nachhaltigere, sozialere und attraktive Möglichkeiten für die Menschen zu bieten, im Landkreis von A nach B zu kommen. Darin werden Fahrrad, Fußwege, Individual-Verkehre und ÖPNV sowie die Verknüpfung der Angebote berücksichtigt. Im Rahmen der Förderung werden bis 2025 fünf Kernthemen behandelt: zusätzliche Linienangebote und On-Demand-Verkehre starten in ausgewählten Regionen, Carsharing-Angebote werden ausgebaut und die Infrastruktur zur Verknüpfung verschiedener Mobilitätsangebote wird geschaffen. Hinter der Ausweitung des Busliniennetzes stehen zwei neue Schnellbuslinien, Bad Essen-Ostercappeln-Osnabrück sowie Bad Laer-Glandorf-Bad Iburg-Osnabrück. Diese sorgen für eine schnelle, konkurrenzfähige und damit attraktive Anbindung an Osnabrück. Außerdem sollen zwei neue Regio-Buslinien eine deutlich bessere Vernetzung zwischen den Kommunen im Landkreis sowie Anbindung an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bieten. On-Demand-Verkehre werden in den drei Gemeinden Bramsche, Melle und der Samtgemeinde Bersenbrück getestet. Kleinbusse können dort per App oder telefonisch bestellt werden. Diese bringen Fahrgäste dann zum Beispiel zu Haltestellen des ÖPNV, schließen damit die räumlichen und zeitlichen Lücken und schaffen die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger über die Bedienung der ersten und letzten Meile enger an das Netz anzubinden. Darüber hinaus werden in jeder der 21 Gemeinden des Landkreises Mobilstationen entstehen. Haltestellen werden zu zentralen Verknüpfungspunkten aufgewertet, die eine verbesserte Sichtbarkeit und Wahrnehmung des ÖPNV sicherstellen und das Komfortniveau erhöhen. Möglich sind dabei auch gesicherte Radabstellanlagen und wettergeschützte Wartebereiche. Mit der Ausweitung des Carsharings um zehn weitere Fahrzeuge wird die flexible Mobilität weiter gestärkt. Das Mobilitätsportal in Stadt und Landkreis führt sämtliche Bausteine digital zusammen. Es schafft damit einen einfachen und schnellen Zugang zu allen Mobilitätsformen. Mit einem zentralen Login können Nutzende ihre individuellen Verkehre bequem verwalten. Sie können sich für unterschiedliche Bausteine freischalten, wodurch auch die Mobilstationen und der On-Demand-Verkehr neben dem ÖPNV „aus einer Hand“ nutzbar werden. Die Maßnahmen werden ab dem Jahr 2024 sukzessive eingeführt. Nutzungszahlen und Akzeptanz werden durch den Fördergeber laufend evaluiert, um darauf aufbauend Erkenntnisse für andere Verkehrsregionen abzuleiten. Doch die Daten sind auch für Osnabrück wichtig. Sie helfen, die effizientesten und wirksamsten Maßnahmen für das Mobilitätskonzept auszuwählen. (wa) Bilanz 2024: Weil die Verkehrsbetriebe "an ihre Grenzen gestoßen" sind, wird umgesteuert: Ziel ist mehr Stabilität. Erste Erfolge seien sichtbar. In Deutschland ausrangiert, im Nachbarland eine Stütze für den Nahverkehr: Vor 30 Jahren ging die erste "R 1.1" am Rhein auf Jungfernfahrt. Damals war das ein Quantensprung. Nun wird sie durch neue Bahnen aus Tschechien ersetzt. In der Hansestadt gibt es besonders viele Abonnenten, auch dank großzügiger Rabattierung. Pfarrer Jörg Stockem vor dem „Dom des Vorgebirges“ Noch staubt es zuweilen unter den weißen Schutzplanen hinter denen die Bauarbeiter ihrer Tätigkeit nachgehen um die Feldbrandsteine der Breniger Pfarrkirche neu zu verfugen als es bei einem normalen Hausbau üblich ist so berichtet Pfarrer Jörg Stockem bei einer Besichtigung der Baustelle soll das 1896 errichtete Gotteshaus wieder wie neu aussehen Die Arbeiten hatten im Herbst 2017 begonnen Bereits im Jahr 2010 hatten Fachleute festgestellt Bei der letzten Sanierung in den 1970er Jahren hatte man den falschen Mörtel verwendet In einem Schriftstück aus dem Jahr 941 wird Brenig zum ersten Mal urkundlich als Pfarrei erwähnt Die Kirche gehörte den Stiftsdamen vom Cäcilienstift in Köln Ihnen schenkte Erzbischof Bruno im Jahre 954 die Reliquien des heiligen Bischofs Evergislus aus Tongern Dieser Heilige wurde dann auch Patron der Tochterkirche in Brenig Bis zur Säkularisation 1803 war Brenig ein bedeutender Heilig-Blut-Wallfahrtsort Die Reliquien gingen vermutlich in den Wirren der Säkularisation verloren in ihren Ursprüngen romanische Pfarrkirche wurde 1719 von Grund auf erneuert Feuchtigkeitsschäden und Platzmangel führten 1890 zur Entscheidung für einen Neubau Noch vor Beginn der Arbeiten 1894 traf ein Blitz den Kirchturm und setzte den Helm in Brand Der Turm mit dem Geläut konnte vor den Flammen gerettet werden und wurde nach dem Abriss des Kirchenschiffs in den 1895 begonnenen Neubau integriert aufgestockt und mit gelbem Klinker verblendet Da Pfarrer Albert Haasbach sowohl in finanzieller Hinsicht als auch durch tatkräftige Hilfe seitens der Pfarrgemeinde enorme Unterstützung fand konnte Weihbischof Hermann Joseph Schmitz die im neugotischen Stil erbaute Kirche bereits am 2 das Ergebnis der letzten großen Renovierung in den Jahren 1970 bis 1974 unter Pfarrer Heinz Tesch (Pfarrer in Brenig von 1968 bis 1996) und Architekt Theo Scholten aus Bergisch Gladbach Aufgrund der Schönheit und der Lage nennen die Breniger ihre Pfarrkirche den „Dom des Vorgebirges“ Die erste Kostenkalkulation belief sich auf 120 000 Euro dass nicht nur der Mörtel aus den Fugen der Säulen herausbröselte So musste die komplette Außenwand saniert werden was die Kosten erheblich auf rund 1,1 Millionen Euro in die Höhe trieb In der Summe ist ein neuer rollstuhlgerechter Zugang zur Eingangspforte enthalten Laut Stockem trägt das Erzbistum Köln mit 90 Prozent den Löwenanteil der Kosten Für die katholische Gemeinde Brenig bleibt der Rest von zehn Prozent Dieser Anteil wird je zur Hälfte aus der Rücklage und über ein Darlehen bezahlt an der die Skulptur des heiligen Evergislus der Namenspatron der Kirche und der Gemeinde mit strengem Blick über die Arbeiten „wachte“ Derzeit fugt die beauftragte Firma den Chorraum und die Südseite zum Friedhof hin aus Dieser zweite Bauabschnitt soll im Sommer abgeschlossen sein Als letzter Bauabschnitt folgt dann der Turm Die Gottesdienste wurden und werden durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt Traktoren und Kostümierungen waren am Sonnabend nicht nur auf dem Marktplatz sehen Auch im Haus Tongern drehte sich alles wieder um die Old- und Youngtimer aus den vergangenen Jahrzehnten Haus-Tongern-Leiterin Carina Mauritschat prämierte das älteste Fahrzeug: einen VW Käfer von 1962 Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen Die Tagespflege Nordenham der Johanniter-Unfall-Hilfe lädt zu einem Tag der offenen Tür ein können sich alle Interessierten von 12 bis 16 Uhr in den Räumen im Haus Tongern an der Sophie-Scholl-Straße über die Angebote der Johanniter-Tagespflege informieren und einen geselligen Nachmittag verbringen Es gibt Kaffee und Kuchen mit musikalischer Begleitung ein Glücksrad und für die kleinen Besucherinnen und Besucher eine Hüpfburg Pflegedienstleiterin Ebru Tavan und ihr Team stehen den Angaben zufolge für Beratungen zur Verfügung Weitere Informationen sind im Internet unter www.johanniter.de/nordenham erhältlich Schluss mit tiefer gelegten Autos: Svenja und Stefan Faehse setzen auf den unverwüstlichen Mercedes G Wolf aus dem Jahr 1991 Der Oldtimer ohne Schnickschnack begeistert im Gelände genauso wie im Stadtverkehr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Linienbus gekommen Gegen 13.40 Uhr wurde die Polizei zur Friedrich-Ebert-Straße gerufen Nach ersten Erkenntnissen wollte ein bislang unbekannter Autofahrer vom Hauptbahnhof kommend nach links auf die Friedrich-Ebert-Straße abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt des Busses Da wurden alte Erinnerungen wach: Die Ausstellung „Oldie trifft Oldie“ beim Haus Tongern in Nordenham war vor allem für die Bewohner des Seniorenheims ein ganz besonderes Erlebnis Geburtstag im Rolls-Royce von Ingo Ehmann mitfahren Darüber freuten sich auch (von links) Einrichtungsleiterin Carina Mauritschat Therese Küpker und Betreuungsleiterin Antje Kortlang-Wessels Motorräder und Lastkraftwagen aus längst vergangenen Zeiten waren zu sehen Besonders großen Spaß an der Ausstellung hatten die Bewohner der Einrichtung: „Viele unserer Senioren kennen die Oldtimer noch aus Zeiten als diese noch maßgeblich das Straßenbild prägten“ sagte Einrichtungsleiterin Carina Mauritschat „daher sind viele Kindheits- und Jugenderinnerungen mit diesen Fahrzeugen verbunden.“ hing natürlich mit den gleichzeitig stattfindenden Oldtimertagen in der Innenstadt zusammen Die Teilnehmer einer Oldtimer-Rallye absolvierten beim Haus Tongern eine Prüfung „Besonders unsere Bewohner werden sicher noch lange davon erzählen und diesen Tag in sehr positiver Erinnerung behalten“ Das gilt besonders für Gerda Daehmlow unternahm mit der Jubilarin eine Spritztour durch die Stadt in seinem Rolls-Royce aus den 1930er-Jahren Grünes Licht für Tongern 2: Noch vor der Sommerpause ist der Bau- und Verwaltungsausschuss zu einer Sondersitzung zusammengekommen der im Juni öffentlich ausgelegt worden war wo das neue Baugebiet entstehen soll (von links): Hergen Kalitzki (GNSG-Aufsichtsratsvorsitzender) Bürgermeister Nils Siemen und Lutz Schubert (Vorsitzender des Bauausschusses) Die Gemeinnützige Nordenhamer Siedlungsgesellschaft (GNSG) möchte am Kiebitzberg bauen Viele Anwohner sind dagegen - und haben jetzt eine Aufhebung des Bauleitplanverfahrens beantragt Der Campingplatz in Nordenham hat sich seit 2016 in einen beliebten Treffpunkt verwandelt Die Schieffers erweitern den Platz um 4000 Quadratmeter und sorgen mit neuen Chalets für noch mehr Komfort Geschichten von Käuzchen und Alarmanlagen inklusive Die elektronische Patientenakte soll einen Wust an Arztbriefen und DVDs ersetzen Doch die Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm Sie sorgen sich um den Anspruch ihrer Patienten auf Vertraulichkeit Der Startschuss für das Neubaugebiet soll nach Angaben der Gemeinnützigen Nordenhamer Siedlungsgesellschaft 2023 erfolgen Das Plangebiet für Tongern II (links) weist rund 40 Bauplätze aus Die CDU-Ratsherren Leonard Krippner und Jörn Fuhrken betonen dass noch gar kein überarbeiteter Bebauungsplanentwurf für das Grünland zwischen der Käthe-Kollwitz-Straße und dem Butjadinger Kanal vorliege die Anfang 2023 zum Beispiel bezüglich der Themen Energieautonomie und Regenrückhaltung in Kraft treten Nach den bisherigen Entwürfen sind für Tongern II etwa 40 Bauplätze vorgesehen Außerdem verweisen die CDU-Politiker auf Beschwerden von Anwohner der nördlich angrenzenden Siedlung Tongern I dass die beanstandeten Probleme mit der Entwässerung gelöst seien „Nach unseren Kenntnissen sind Maßnahmen eingeleitet aber der Umsetzungszeitpunkt ist unklar und die Erfolgsaussichten sind ungewiss“ heißt es in einer von Leonard Krippner und Jörn Fuhrken unterzeichneten Pressemitteilung der CDU-Fraktion So lange keine abschließende und verlässliche Lösung gefunden sei könne dort kein weiteres Baugebiet angeschlossen werden dass es zu einer Überlastung der Straßensysteme und damit zu Folgekosten für die Stadt Nordenham komme Als „sehr irritierend“ bezeichnen es die CDU-Ratsherren dass die GNSG die Fläche für Tongern II bereits gekauft hat obwohl dafür noch kein genehmigter Bebauungsplan existiert Das stelle ein finanzielles Risiko für die Gesellschaft dar an der die Stadt Nordenham mit 81,6 Prozent beteiligt ist „Aus der Greensill-Misere sollte insbesondere Nordenham lernen und solche Risiko-Investments vermeiden“ betonen Leonard Krippner und Jörn Fuhrken dass die GNSG das unsichere Projekt Tongern II bereits in 2023 angehen wolle aber andere Vorhaben wie die Mehrfamilienhaus-Bebauung in der Blexer Ortsmitte wegen der Unwägbarkeiten bei den Kosten zurückstelle Die CDU-Fraktion vermisst ein Gesamtkonzept der Stadt Nordenham für die künftige Wohnbebauung Daher wiederholen die Christdemokraten ihre Forderung nach einer „Wohnraum-Offensive“ Dazu sollte eine umfassende Überprüfung der Nachverdichtungspotenziale im städtischen Raum ebenso gehören wie eine mögliche Ausweisung von Bauland in den Außenbezirken wie Blexen Phiesewarden und Abbehausen/Ellwürden Auf der Grundlage ließe sich ein dann Masterplan für die weiteren Entwicklungen erstellen Diese Vorgehensweise ist zum Unmut der CDU bislang von der Stadtverwaltung und der SPD-Fraktion abgelehnt worden Zeigen das Prüfungszertifikat mit der Note 1,0 für das Haus Tongern: Einrichtungsleiterin Karoline Zöllner (links) und Pflegedienstleiterin Sharon Früstück Für acht Millionen Euro war das Pflegeheim errichtet worden Unter dem Namen Vita-Forum hat es im April 2012 den Betrieb aufgenommen Nach der Insolvenz der Vita-Forum GmbH im Mai 2014 hatte am 1 Juli 2014 ein neugegründetes Tochterunternehmen des Bauträgers der Bremer Immobilien- und Finanzdienstleistungsfirma Hesse & Partner den Betrieb übernommen – unter diesem neuen Namen: Haus Tongern Im Juli 2015 folgte die Betriebsübernahme durch die Firma Senator Beteiligungen GmbH mit Sitz in Lübeck Jetzt übernimmt die Alloheim-Gruppe (Alloheim Senioren-Residenzen SE Düsseldorf) das Pflegezentrum – zusammen mit allen weiteren 47 Senioren-Residenzen der Senator-Gruppe Schließen Alloheim wächst damit nach eigenen Angaben auf rund 15 000 Pflegebetten und Appartements für Betreutes Wohnen Zur Gruppe gehören 76 stationäre Pflege-Residenzen 26 Häuser für Betreutes Wohnen und acht ambulante Dienste Bei Alloheim sind zurzeit rund 6500 Mitarbeiter beschäftigt „Wir hatten durch die Firma Senator eine tolle Begleitung und konnten weiter so kreativ wie vorher sein“ freute sich am Donnerstag Hausleiterin Karoline Zöllner Ebenso wie Pflegedienstleiterin Sharon Früstück erwartet sie nach dem steinigen Weg der Anfangsjahre mit dem Alloheim-Konzern eine positive Weiterentwicklung Dafür spreche auch das Ergebnis der unangemeldeten Regelprüfung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen Im März 2015 sei die Qualität der stationären Pflegeeinrichtung noch mit der Note 1,7 bewertet worden Januar dieses Jahres hätten die Note 1,0 ergeben Eingewöhnungsphase und Dokumentation seien verbessert worden Mitarbeiter hätten zahlreiche Fortbildungen absolviert Haus Tongern beschäftigt zurzeit 73 Mitarbeiter 8 in der Betreuung und vier in der Verwaltung tätig drei Pflegefachkräfte und eine Pflegeassistentin sind in der Ausbildung „Wir haben die fachliche Qualität gesteigert und suchen weiteres Fachpersonal“ sagt Pflegedienstleiterin Sharon Früstück Die 72 Pflegebetten für Demenzpatienten und ältere Menschen mit körperlichen Erkrankungen sind seit Juli 2015 durchschnittlich zu 91 Prozent belegt Startschuss für den Wohnpark Tongern 2 in Nordenham: Die Stadtratsgremien haben jetzt den Bebauungsplan beschlossen GNSG-Aufsichtsratsvorsitzender Hergen Kalitzki Bürgermeister Nils Siemen und Bauausschussvorsitzender Lutz Schubert (von links) freuen sich dass das neue Baugebiet auf den Weg gebracht wurde „Mit dem neuen Baugebiet stellen wir nun allen Bauinteressierten – wie zum Beispiel Familien oder Pendlerinnen und Pendlern – die lang ersehnten Bauplätze zur Verfügung“ In dem künftigen Wohnpark spielen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine große Rolle Viele neue Anforderungen an modernes Bauen unterliegen bereits gesetzlichen Bestimmungen im Zuge der Energiewende oder des Klimawandels Es werden keine Gasleitungen mehr verlegt; mindestens 25 Prozent der Dachflächen müssen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden Schottergärten sind grundsätzlich untersagt Kiesbeete sind nur unter der Bedingung zulässig dass sie sich auf höchstens zwei Prozent der Grundstücksfläche erstrecken Der Bauausschuss des Stadtrates hatte im Vorwege noch einige Ergänzungen zum ursprünglichen Entwurf vorgelegt „Der Anteil an Grünflächen ist vergrößert worden und der an das Baugebiet grenzende Graben wird breiter als zunächst geplant angelegt um bei Starkregenereignissen die Niederschlagsmengen besser auffangen zu können“ sagt Bauausschussvorsitzender Lutz Schubert (SPD) Der Regenrückhaltung dienen auch Zisternen die auf jedem Grundstück mit einem Fassungsvermögen von 3000 Litern Wasser installiert werden müssen Der darin aufgefangene Regen kann auch zur Gartenbewässerung genutzt werden Das Gelände gehört der Gemeinnützigen Nordenhamer Siedlungsgesellschaft (GNSG) die auch die Vermarktung der rund 40 Bauplätze übernimmt „Die GNSG hat mit dem Satzungsbeschluss den Startschuss für die Erschließung erhalten“ freut sich Aufsichtsratsvorsitzender Hergen Kalitzki (FDP) Es gibt neue Wohn- und Betreuungsangebote Einrichtungsleiterin Karoline Zöllner (links) und Pflegedienstchefin Sharon Früstück sind froh dass im Haus Tongern die schweren Zeiten überwunden sind Auch die Pflegedienstleiterin Sharon Früstück sieht das Haus Tongern auf einem guten Weg und verweist auf die Auslastung Von den 72 Heimplätzen sind zur zurzeit 65 belegt; vorübergehend wurde sogar eine Warteliste geführt als die neuen Eigentümer und Betreiber die Regie übernahmen Als weiteren Beleg für die erfolgreiche Entwicklung führen Karoline Zöllner und Sharon Frühstück die personelle Situation an In der aufgestockten Belegschaft sind alle 70 Stellen – davon 34 in der Pflege – zurzeit besetzt Bei den Arbeitsabläufen wurden einige Änderungen vorgenommen um die Effizienz zu erhöhen und klare Verantwortlichkeiten zu bekommen Das runderneuerte Qualitätsmanagement hat sich ebenfalls bewährt Umstrukturierungen gab es auch im Wohn- und Betreuungskonzept Durch die Zusammenlegung von Zimmern wurde die Möglichkeit geschaffen „Zurzeit leben vier Paare in dieser attraktiven Wohnform im Haus Tongern“ erzählt Einrichtungsleiterin Karoline Zöllner Bei der Betreuung hat die Einrichtungsleiterin dafür gesorgt dass ein Schwerpunkt auf gezielte Gruppen- und Einzelangebote gelegt wird Durch räumliche Änderungen ist es gelungen die Bewohner in den Wohngruppen zu mehr Bewegung anzuregen Für hauswirtschaftliche Tätigkeiten wurde ein gesonderter Dienst eingerichtet Eine große Rolle spielt im Haus Tongern nach vor die Betreuung von Demenzerkrankten Ihr Anteil an den Heimbewohnern beläuft sich auf rund 80 Prozent die laut Sharon Früstück auf eine deutlich steigende Nachfrage stößt Eine zunehmende Auslastung vermeldet zudem das Café Vigan das auf vegane Ernährung spezialisiert ist und aufgrund des großen Zulaufs mit zusätzlichen Sitzplätzen ausgestattet wurde „Das Haus entwickelt sich stetig nach vorne“ Das gelte auch für die Wirtschaftlichkeit um die es lange Zeit schlecht bestellt war Im Mai 2014 war das damalige Vita-Forum in die Insolvenz geraten Juli 2014 übernahm die neugegründete Haus Tongern GmbH den Betrieb Bei der Gesellschaft handelt es sich um ein Tochterunternehmen der Bremer Immobilien- und Finanzdienstleistungsfirma Hesse & Partner die als Bauträgerin das Vita Forum errichtet hatte Nach wie vor gilt dieses Modell als Übergangslösung Noch wurde aber kein neuer Eigentümer gefunden Die Raerenerin Vera Mennicken hat mit Femina Vise den Handball-Landespokal gewonnen Mennicken steuerte fünf Treffer zum 30:26 Erfolg über Bocholt bei Auch der Eupener Torhüter Youri Denert (Bild unten) hat mit Calant Tongern den Handball-Landespokal gewonnen Tongern setzte sich in einem einseitigen Finale klar mit 31:19 gegen Erstdivisionär Sporting Neerpelt-Lommel durch Denert stand ab Mitte der zweiten Halbzeit im Tor von Tongern gegen seinen künftigen Verein Neerpelt Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Ein Bürger hatte eine Benennung der Straßen nach Ärzten angeregt Dafür gab es aber keine Mehrheit im Bauausschuss Unter dem Namen Wohnpark Tongern entsteht südlich der Wesermarsch-Klinik das gelb markierte Neubaugebiet mit 50 Grundstücken Die Straßen werden nach berühmten Frauen benannt Die Stadtverwaltung legte eine Vorschlagsliste mit einer Käthe-Kollwitz-Straße einem Bertha-von-Suttner-Weg und einem Dorothea-Erxleben-Weg vor Diese fünf Empfehlungen sind das Ergebnis einer Nachbesserung zu der der Stadtrat die Verwaltung vor einigen Wochen verdonnert hatte Denn die zunächst angeregte Benennung der Straßen nach den Städten Hildesheim Bückeburg und Paderborn war bei den Politikern aufgrund des hohen Maßes an Unkreativität durchgefallen Um ein Haar wäre aber auch der zweite Versuch ein Fehlschuss geworden Nachdem Norbert Kraeße als Leiter des Amtes für Baumanagement die Frauennamen präsentiert hatte brachte SPD-Ratsherr Uwe Thöle als Gegenvorschlag die ihm zugetragene Anregung eines Bürgers ins Spiel die neuen Straßen in Nachbarschaft der Klinik nach – männlichen – Berühmtheiten aus der Medizin zu benennen Zum Beispiel nach Ferdinand Sauerbruch oder Louis Pasteur dass der Bauausschuss das Thema vertagt und sich die Fraktionen noch einmal in Ruhe mit der Qual der Wahl zwischen Frauen- und Ärztenamen beschäftigen sollten Für diese Vorgehensweise gab es allerdings wenig Zustimmung Manfred Wolf (FDP) und Wolfgang Manninga (SPD) lehnten eine Vertagung des Themas sogleich ab Uwe Thöles Fraktionskollegin Angelika Zöllner warnte ebenfalls vor einer weiteren Diskussion bei der die Frauenvariante womöglich erneut unter den Tisch fallen könnte Dabei hatte sie das lange Ringen um weibliche Straßenbezeichnungen in Erinnerung das schon seit Jahren ein Dauerbrenner im Rathaus ist Unvergessen sind die bizarren Auswüchse die einst den SPD-Mann Jan Gerdes dazu veranlasst hatten einen Dolly-Buster-Padd ins Gespräch zu bringen Stattdessen entschieden sich bei der Abstimmung alle Ausschussmitglieder für die fünf Frauennamen und verwarfen die Mediziner-Idee das die Gemeinnützige Nordenhamer Siedlungsgesellschaft (GNSG) zwischenzeitlich auf den Namen Wohnpark Tongern getauft hat beginnen in diesen Tagen die Erschließungsarbeiten Nach Angaben des GNSG-Geschäftsführers Peter Cordes sind von den 50 Grundstücken 7 verkauft und 6 reserviert Mit dieser Resonanz ist er zufrieden: „Wir planen mit 13 Verkäufen im Jahr“ „diese Zahl dürften wir erreichen.“ Der Quadratmeterpreis beträgt je nach Lage 75 bis 85 Euro dass die Bauarbeiten an den Wohnhäusern Ende März beginnen können Die Parzellen sind zwischen 600 und 950 Quadratmeter groß Zu dem Bebauungsplangebiet von insgesamt 5,8 Hektar gehört auch eine Demenz-Klinik für die ebenfalls im März der Baubeginn vorgesehen ist Dieser Beitrag enthält Werbung und Affiliate-Links. Mehr dazu Sie sind mit den Bauernregeln über das Wetter verbunden Aber wann sind dieses Jahr die Eisheiligen Das musst du über bevorstehende Frostnächte rund um Bonifatius Die Tage der Eisheiligen haben schon so manchen Garten-Freund zum Verzweifeln gebracht Während tagsüber die Sonne lacht und die Temperaturen auch mal über 20° Celsius klettern können einige nicht widerstehen mit dem Bepflanzen der Beete zu beginnen Dabei lohnt sich ein Blick auf den Kalender Wenn Eisheilige 2024 deinen Pflanzen nicht zum Verhängnis werden sollen Die Tage der Eisheiligen finden an fünf Tagen im Mai statt – und zwar zwischen dem 11 Bonifatius und Sophia von Rom (kalte Sophie) bekannt Diese frostigen Nächte werden auch als Eismänner Maifröste oder Gestrenge Herren bezeichnet Diese Daten gehen auf Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Bauernkalender zurück Die Bauernregeln basieren auf dem alten julianischen Kalender Während der gregorianischen Kalenderreform 1582 haben sich die Daten verschoben Deshalb treten Kälteeinbrüche nicht selten mehr als eine Woche verspätet ein und beginnen erst um den 20 Die Namenstage der Heiligen hingegen sind an ihrem gewohnten Platz im Kalender geblieben Im alten Volksglauben bleibt das Frühlingswetter ab dem 15 Danach soll es definitiv keinen Bodenfrost mehr geben Übrigens sollte man die Eisheiligen nicht mit der Schafskälte verwechseln die unseren Pflanzen ebenfalls schaden kann Juni kann der Kälteeinbruch unser Wetter beeinflussen Die Eisheiligen bringen oft eine kühle Überraschung Mitte Mai Da kann es abends noch mal richtig frisch werden Die letzten Jahre brachten uns meistens wärmere Eisheilige Diese kühle Periode ist besonders eine echte Herausforderung für Obstblüte und Jungpflanzen Deshalb warten viele (Hobby-)Gärtner und Bauern mit dem Pflanzen von Geranien und Tomaten die schnell mal eine frostige Nacht erleben Obstbauern und -bäuerinnen sind besorgt über die Mai-Nachtfröste In extremen Situationen können die Blüten erfrieren und die Ernte ruinieren Jetzt mal ein Blick zurück: Die Eisheiligen sind kein neues Ding Schon seit Jahrhunderten richtet sich Europa nach diesem Wetterphänomen Damals lief alles noch nach dem Julianischen Kalender Der wurde aber 1582 vom Gregorianischen Kalender abgelöst Dadurch verschob sich einiges – auch die Eisheiligen Statt Mitte Mai erwarten wir die jetzt eher gegen Ende Mai dass die Bauernregeln in einer Zeit entstanden Heute ist von dieser Strenge meistens nicht mehr viel zu spüren Die globale Erwärmung hat auch hier ihre Finger im Spiel So lässt sich der Frühling auch mit ein bisschen Kälte draußen genießen das klingt nach Frost inmitten des Frühlings Wenn der Tag sich verabschiedet und die Nacht einzieht Normalerweise muss man sich um Frost auf den Pflanzen im Mai keine Sorgen machen Aber die Statistik sagt: Im Mai gibt’s durchschnittlich zwei Frosttage Und manchmal kommen die eisigen Tage früher oder bleiben länger als gedacht Die Eisheiligen halten sich eben nicht immer an den Kalender Meteorologen sprechen bei solchen Wetterphänomenen von Singularitäten Neben den Eisheiligen gehören dazu auch die Schafskälte der Altweibersommer im September und die Hundstage im Sommer Aber warum genau warnt uns der Wetterbericht vor diesen kalten Tagen im Mai Ein kleiner Tipp für alle Gartenfans: Gegen die unliebsamen Spätfröste helfen Pflanzgefäße als Zwischenlösung im Beet So überstehen eure Pflanzen die kalten Nächte Zucchini und Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten Sie stammen ursprünglich aus wärmeren Klimazonen und müssen drinnen vorgezogen werden bevor sie nach den Eisheiligen draußen den Elementen ausgesetzt wurden Schon vor den Eisheiligen kannst du bestimmte robuste Pflanzen setzen – vor allem einheimische Pflanzen die auch im Winter im Freien sind stören Minusgrade nicht Winterharte Sorten machen sich nichts aus Temperaturen bis zu –3° Celsius Frühblüher zählen definitiv dazu; sie zeigen ihre Farben weit vor den Eisheiligen und werden eigentlich schon im Herbst als Zwiebeln in die Erde gebracht Auch unter den Rosen findest du echte Frostkämpfer welche Pflanzen du schon vor den kalten Tagen pflanzen kannst Ein paar kälteunempfindliche Kandidaten für dich: Ihre zarten und empfindlichen Blüten halten die Fröste im Mai aber oft nicht aus Hier kann es zu sehr großen Ernteausfällen kommen Gemüse und Jungpflanzen kann man bis zu einem gewissen Grad vor den Eisheiligen pflanzen und säen aber man kann sie mit einer geschützten Abdeckung aus Folie im Frühbeet oder Gewächshaus aussäen Ob man sich das auch als Wissenschaftler fragt Aus meteorologischer Sicht lassen sich die Eisheiligen wie folgt erklären: Der Kälteeinbruch liegt daran dass Anfang Mai die Temperaturen auf dem europäischen Festland meist schon recht hoch sind Zu dieser Zeit heizt sich der Kontinent schnell auf gibt es Temperaturschwankungen zwischen dem Festland und dem Meer: Tiefdruckgebiete entstehen und Nordwinde nehmen Wärme vom Festland mit Dadurch werden kalte Luftströme aus den Polarregionen auf das Festland getrieben die aus den arktischen Breiten über die Alpen strömen sind die Temperaturen um dieses Datum herum typischerweise ungewöhnlich kalt Deshalb gibt es laut Meteorologen rund um Mitte Mai häufig Frost Ein interessantes Detail: Die Eisheiligen fallen eigentlich später als gedacht dass unsere Vorfahren den Julianischen Kalender nutzten Als 1582 der Sprung zum Gregorianischen Kalender gemacht wurde verschoben sich die Eisheiligen um zehn Tage nach hinten dass seine Pflanzen die Eisheiligen gut überstehen sollte mit dem Aussäen und Raussetzen ins Freie bis Ende Mai warten 7 Wege, um Trauermücken endgültig loszuwerden! Es lohnt sich bei empfindlichen Pflanzen und Samen bis Ende Mai zu warten Das kann man auch in den Bauernregeln nachlesen: Mamertus ist in Deutschland der erste Eisheilige in Süddeutschland und Österreich ist es Pankratius weil die Wetterkaltfront hier in der Regel einen Tag später eintrifft Im Süden redet man vom Dreiergespann “Pankraz Servaz und Bonifaz.” Die Kalte Sophie (Sophia von Rom) kam erst später zum Männergespann dazu weil die Kältephase im Mai in den südlichen Regionen noch einen Tag länger dauert Die Namen der Eisheiligen stammen von Figuren aus der christlichen Geschichte Jahrhundert und waren Bischöfe oder Märtyrer Sie alle hatten zu Lebzeiten nichts mit Eis zu tun Im fünften Jahrhundert war der heilige Mamertus Bischof in Vienne Frankreich; ihm werden mehrere Wunder zugeschrieben Pankratius wurde ein Jahrhundert zuvor in Rom hingerichtet während Servatius ein früher Bischof von Tongern in Belgien war Mit Bonifatius ist ein sizilianischer Märtyrer aus dem vierten Jahrhundert gemeint bekannt als kalte Sophie und die einzige Frau unter den Eisheiligen wurde um 304 in Rom als Märtyrerin zum Tode verurteilt Jahrhundert im Stephansdom in Wien zu sehen Sophia von Rom wurde während der Christenverfolgung durch Diokletian zum Märtyrer Lass uns die einzelnen Eismänner mal im Detail betrachten: Mai gedenkt die katholische Kirche des Heiligen Mamertus wurde Mamertus im Jahr 461 zum Bischof von Vienne ernannt Er ist bekannt für die Einführung der drei Bittgänge die bis heute vor Christi Himmelfahrt stattfinden Eines davon ist das Stoppen eines Großbrands Er gilt als Patron bei Brustkrankheiten und Fieber Gläubige bitten ihn bis heute um Beistand bei Krankheiten Und was hat Mamertus jetzt mit den Eisheiligen zu tun der zufällig mit dem Kälteumschwung zusammenfällt wurde der Tag einfach mit dem Gedenktag verbunden Geboren wurde er um das Jahr 290 in Phrygien Schon früh fand Pankratius sich im Zentrum der christlichen Märtyrerhistorie wieder und zählt zu den jugendlichsten „Der Alles Besiegende“ oder „Der Alles Beherrschende“ so die Bedeutung seines griechischen Namens Nachdem er als Waise zu seinem Onkel nach Rom kam endete sein Leben im Jahr 304 durch die Hand des Kaisers Diokletian der ihn wegen seines Bekenntnisses zum Christentum enthauptete – mit gerade einmal 14 Jahren Heute wird der Heilige Pankratius besonders in der Landwirtschaft verehrt als Schutzpatron über junge Saaten und Blüten Auf Darstellungen sieht man ihn meist in einer Ritterrüstung oder in edlen Gewändern einen Palmwedel und eine Märtyrerkrone bei sich tragend Sein Leben spannte sich von etwa 340 bis 384 n mit seiner Wiege in Armenien und seinem Lebensende in Maastricht Als erster Bischof des damaligen Bistums Tongern den Einmarsch der Hunnen nach Europa prophezeit haben den Bischofssitz im Vorfeld nach Maastricht zu verlegen machte diesen Ort zu einem der zentralen Wallfahrtsziele Europas Die Überlieferungen um Servatius scheinen das Leben zweier unterschiedlicher Personen zu verschmelzen als das Christentum in Tongern noch am Anfang stand Als einer der Eisheiligen wird Servatius besonders bei Frostschäden Auf Abbildungen ist er oft mit einem Schlüssel einem Holzschuh – dem Instrument seines Martyriums – oder einem Drachen zu seinen Füßen dargestellt doch sein Leben endete im Jahr 306 als Märtyrer in Tarsus Anfänglich nicht dem Christentum zugehörig christliche Reliquien aus Tarsus nach Rom zu überführen und ihre unerschütterliche Treue bis in den Tod bewegten ihn zutiefst Das bewog ihn zur Taufe und zum Übertritt zum Christentum – mit den bekannten schweren Konsequenzen Sein Martyrium fand durch siedendes Pech seinen Abschluss Heute werden seine Reliquien in der Basilika dei Santi Bonifacio e Alessio auf dem Aventiner Hügel in Rom geehrt Auf Darstellungen erscheint Bonifatius entweder als junger Mann oder als älterer oft im Moment seiner Marter mit Pech dargestellt im Volksmund auch als „Kalte Sophie“ oder „Nasse Sophie“ bekannt Sie ist die einzige Frau unter den Eisheiligen Als jungfräuliche Märtyrerin der Frühchristenheit erlitt sie um das Jahr 304 unter Kaiser Diokletian den Tod für ihren Glauben Die Erzählungen um Sophia von Rom vermischen sich häufig mit denen von Sophia von Mailand die unter Kaiser Hadrian zwischen 117 und 138 n Einige der Reliquien der Sophia von Rom fanden 500 Jahre nach ihrer Beisetzung ihren Weg ins Kloster Eschau in Straßburg unter dem Hochaltar der Kirche San Martino ai Monti Als letzte der Eisheiligen wird Sophia von Rom besonders zur Abwehr von Spätfrost und zur Förderung des Wachstums der Feldfrüchte Auf bildlichen Darstellungen ist sie oft mit einer Palme und einem Buch oder mit einem Trog und einem Schwert zu sehen Nach dem Tag der Kalten Sophie erwartet man dass sich das Wetter im Mai endlich stabilisiert Ob die Kaltwetterfront wirklich genau an diesen Tagen auftritt hängt aber von kalten Luftströmen ab und ist daher weniger direkt an einem genauen Datum festzumachen Beobachte die Temperaturen ab Mitte Mai und schütze deine Pflanzen mit Abdeckungen Sehr empfindliche Pflanzen wie Tomaten sollten Anfang Mai noch nicht ins Freie dass es mindestens 2 Frosttage in dem Zeitraum gibt * Werbung & Affiliate-Links: Unsere Webseite finanziert sich mit Werbung und Affiliate-Links. Als Partner verlinkter Shops (z.B. Amazon) verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu WE GO WILD ist alles was Power-Frauen wirklich brauchen Wir verbreiten den „fit & happy“-Lifestyle mit den besten Tipps fürs Training zu Hause gesunden & leckeren Rezepten und verpassen deinem Leben einen bunten Anstrich KontaktÜber unsKooperationenKarriereAGBImpressumOffenlegungDatenschutzCookie-Einstellungen