Im Stadtteil Béclers der belgischen Stadt Tournai ereignete sich am 27 der leicht auch in einer Katastrophe hätte enden können der zwischen der belgischen Hauptstadt Brüssel und dem französischen Lille verkehrte der auf einem Bahnübergang liegengeblieben war Eine Überwachungskamera zeichnete den spektakulären Zusammenstoss auf: Der Unfall ereignete sich kurz vor 8.00 Uhr morgens Der Anhänger wurde vom Zug einige Meter mitgerissen und blieb auf den Gleisen liegen Auf der Strecke zwischen Brüssel und London war der Zugverkehr für den Rest des Tages dementsprechend beeinträchtigt Es kam zu diversen Verspätungen und Ausfällen Die 120 Fahrgäste des Hochgeschwindigkeitszuges wurden evakuiert und mit Bussen in das Zentrum von Tournai gebracht Bei dem Unfall wurden zwei Personen im Zug verletzt Der Zugführer sowie der Bauer blieben körperlich unversehrt erlitten jedoch einen Schock und mussten deswegen behandelt werden nämlich mit bis zu 320 Kilometern pro Stunde Die Zugstrecke zwischen Halle und Tournai ist mittlerweile wieder für den Verkehr freigegeben worden berichtete der Schienennetzbetreiber Infrabel Der König von Thailand war kürzlich für einen Staatsbesuch in Bhutan April gastierten Maha Vajiralongkorn und seine Frau im kleinen Land im Himalaya Der Besuch war historisch – nie zuvor war ein regierender Thai-Monarch dort Ausserdem war es der erste offizielle Staatsbesuch überhaupt seit der Thronbesteigung im Jahr 2019 war spektakulär: Er flog seine Boeing 737-800 höchstpersönlich nach Bhutan Und landete sie souverän am Flughafen Paro der als einer der gefährlichsten der Welt gilt Die Männner des HC Eynatten-Raeren haben ihr erstes Spiel des Jahres in der 1 Das 29:39 gegen den EHC Tournai war die 14 die weiterhin Tabellenletzter der Serie bleiben Gegen Tournai legten die Männer des HC Eynatten-Raeren eine über weite Strecken ordentliche erste Halbzeit gegen Tournai hin Nach ausgeglichenem Beginn konnte die junge Mannschaft von Trainer Harold Nüsser Mitte der ersten Halbzeit ein erstes Mal dem Gegner ein wenig davonziehen Der Vorsprung wuchs sieben Minuten vor dem Ende der ersten Halbzeit auf vier Tore an Danach kam den Gastgebern ein wenig die Kontrolle über das Spiel abhanden Nach Rot für Yanis Thevissen gelang den Gästen aus Tournai der Ausgleich zum 14:14 von der Siebenmeterlinie aus In Unterzahl gelang es den Eynatten-Raerenern aber Nach dem Seitenwechsel konnte Tournai zum ersten Mal an diesem Abend in der Eynattener Sporthalle in Führung gehen in den ersten Minuten des zweiten Durchgangs die Partie noch offen zu gestalten ehe Tournai nach etwas mehr als 40 gespielten Minuten auf drei Tore davonziehen konnte (22:25) Der Vorsprung der Gäste verdoppelte sich bis zur 47 Die Kräfteverhältnisse blieben aber für die Schlussphase des Spiels deutlich Am kommenden Wochenende geht es für den HCER zum Drittletzten der Serie Apolloon Spurs nach Kortrijk Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Papst Franziskus hatte bereits vor einigen Wochen verfügt dass der belgische Kardinal an seiner Stelle an den Feierlichkeiten teilnehmen sollte Wie an diesem Samstag weiter bekannt wurde nehmen im Rahmen der Päpstlichen Mission auch der Generalvikar der Diözese von Tournai sowie der Bernabiten-Provinzial Étienne Ntale teil Eigentlich war die Jubiläumsfeier bereits vor einem Jahr geplant musste aber wegen der Corona-Pandemie stark reduziert werden und wird nun nachgeholt Die 1171 geweihte Basilika Notre-Dame im westwallonischen Tournai gilt als Meisterwerk der Scheldegotik und ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen. Herausforderungen dieses Projekts seien Zeitdruck und die komplexe Logistik auf und neben der Baustelle die am stark frequentierten Boulevard Lalaing zentrumsnah in der 70.000 Einwohner zählenden Stadt liege Das verantwortliche Konsortium der Bauunternehmen Galère Dherte und Tradeco setzt laut eigener Aussage auf die Deckenschalung MevaDec in Kombination mit den Traggerüstsystemen MEP und MT 60 um die Spannbetondecken schnell und in der geforderten Qualität herzustellen Unterstützt wird die Arbeit auf der Baustelle auch mithilfe der Revit-Planung durch Meva BeNeLux Mit dem effizienten Fallkopf-Träger-Element-Verfahren werden die MevaDec-Elemente und Hauptträger mit wenigen Hammerschlägen vorzeitig ausgeschalt Während die noch durch die Stützen gesicherte Decke weiter austrocknen könne würden diese Bauteile bereits im nächsten Abschnitt eingesetzt So muss deutlich weniger Material angeliefert gelagert und auf der Baustelle montiert werden ergonomischen Elemente sei kraftsparend und einfach aufgrund geringer Betonanhaftung erfolge die Reinigung schnell und mit geringem Ressourcenverbrauch Das Erweiterungsprojekt namens Site Unique ("ein einziger Standort") soll dazu beitragen den medizinischen Herausforderungen im Arrondissement Tournai-Mouscron langfristig gerecht zu werden und die medizinischen Dienstleistungen an einem Standort mit kurzen Wegen zu konzentrieren Das neue zehnstöckige Gebäude soll 708 Betten für die stationäre Behandlung 140 Betten in der Tagesklinik und 1000 Tiefgaragenplätze bieten 13 200 m² MevaDec wurden für einen Zeitraum von 24 Monaten angemietet Vereinbart wurde das Komplettpaket MietePlus das dem Kunden Kalkulationssicherheit von Anfang an bietet Neben Miete und Logistik sind sämtliche Serviceleistungen wie die komplette Schlussreinigung und Reparaturen nach Rücklieferung enthalten Es gibt also keine nicht einkalkulierten Zusatzkosten oder Diskussionen über Abweichungen vom Lieferstandard Die erste Etage (22.000 m² Fläche) wurde planmäßig fertiggestellt Das MEVA-Schalungszentrum Benelux in Landen lieferte auch die Traggerüstsysteme MEP und MT 60 die sich optimal miteinander sowie mit MevaDec kombinieren lassen Beide Traggerüstsysteme bestehen aus nur wenigen Grundteilen und Rahmen – für einfache Handhabung transparente Lagerhaltung und schlanke Logistik Für die Betonage in Deckenhöhen bis 10 m wurde in Tournai MT 60 eingesetzt Dieses Traggerüst lässt sich ganz ohne Werkzeug stehend oder liegend montieren und als komplette Turmeinheit per Kran oder auf Rollen verfahren Integrierte Lösungen wie Sicherheitsaufstiege in jedem Turmsegment Absturzsicherungen rundum auf der Arbeitsplattform Durchstiegsluken und selbstsichernde Verbindungen schon während des Aufbaus gewährleisten Meva zufolge durchgängige Sicherheit Das Traggerüstsystem MEP überzeuge mit seinen Stärken beim Abstützen von Unterzügen und Decken bis zu 21 m Höhe Das vielseitige System passe sich flexibel an die Gebäudegeometrie an und ermögliche große Freiräume Die Rahmen sind auf die Systemmaße der Deckenschalung MevaDec abgestimmt MEP erleichtert den sicheren Zugang zur Deckenschalung und ermöglicht somit das Ein- und Ausschalen von unten Das SAS-Schnellabsenksystem entlastet den Stiel per Hammerschlag die komplette Gerüsteinheit wird einfach mit einem Hubwagen umgesetzt Um zuverlässig die geforderte hohe Betonoberflächenqualität im Sichtbereich des Neubaus zu erzielen entschied sich die Bauleitung eigenen Angaben nach für die Nutzung der Großflächen-Wandschalung Mammut XT Sie stehe ebenfalls für hohe Effizienz und Zeitgewinn auf der Baustelle und nehme bis zu 100 kN/m² Frischbetondruck vollflächig auf Die Allgemeine Bauzeitung (ABZ) begleitet das gesamte Baugewerbe Als Wochenzeitung orientieren wir uns am Takt unserer Branche sachlich und neutral - so sind wir Deutschlands meistgelesene Baufachzeitung geworden Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion In Tournai in der wallonischen Provinz Hennegau haben die Arbeiten zum Abriss der drei zentralen Bögen der Brücke „Pont des Trous“ aus dem Mittelalter begonnen Diese Brücke (Foto) muss dem internationalen Binnenschifffahrts-Projekt „Seine-Schelde“ weichen denn dort sollen bald größere Schiffe zwischen dem neuen Kanal Seine-Nord und dem europäischen Binnennetz hindurch fahren Das Projekt stößt auf großen Widerstand vieler Bürger in Tournai Das internationale Binnenschifffahrts-Projekt „Seine-Schelde“ erfordert eine Verbreiterung der kanalisierten Schelde in Tournai in naher Zukunft viele Millionen Tonnen Waren und Güter per Binnenschiff zwischen Belgien und Frankreich zu befördern „Seine-Schelde“ ist ein internationales Projekt und soll eine wichtige Rolle als neuer zentraler Knotenpunkt im europäischen Wasserstraßennetz einnehmen Die enge Durchfahrt unter den drei Bögen der historischen mittelalterlichen „Pont des Trous“ steht dabei 2.000 Tonnen-Schiffen eher im Weg… Wie diese Brücke nach der Modernisierung der Scheldedurchfahrt in Tournai in Zukunft einmal aussehen wird dass die beiden Brückentürme erhalten bleiben sollen um durch eine neue und höhere Brückenkonstruktion ergänzt zu werden Viele Bürger in Tournai ärgern sich über das Projekt und das Zustandekommen des Vorhabens Die „Pont des Trous“ ist denkmalgeschützt und der Teilabriss erfolgt ohne ein eigentlich erforderliches Denkmalschutz-Verfahren Kritiker werfen den zuständigen Lokalpolitikern denn auch vor hier auf nichts als auf die Interessen von Außenstehenden geachtet zu haben Am Freitagmorgens stellten besorgte Bürger von Tournai zudem fest dass die alten Steine der Brücke nicht nummeriert wurden Hier geht es also offenbar nicht um einen Abbau historischer Bausubstanz Für die Bürger von Tournai verschwindet hier ein wichtiges Identifikationsmerkmal ihrer Stadt dass hier einem internationalen Wirtschaftsprojekt "die Seele ihrer Stadt geopfert wird" Nie hätte man über mögliche Alternativen in Tournai auch nur reden wollen Historisch gesehen handelt es sich bei der „Pont des Trous“ um eines der wichtigsten Überbleibsel militärischer Architektur aus dem Mittelalter in Belgien Jahrhunderts als Teil der zweiten Stadtmauer um Tournai errichtet Während des Zweiten Weltkriegs wurde die „Pont des Trous“ von britischen Bombern zerstört und danach wieder aufgebaut um größeren Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Bald wohl ein Teil der Recticel-Gruppe: Das Werk in Tournai im Westen Belgiens in unmittelbarer Nähe zur Grenze nach Frankreich (Foto: Rex) Der Spezialist für PUR-Schäume Recticel (Brüssel / Belgien) will Rex Panels & Profiles (Tournai / Belgien; ) übernehmen einen Hersteller von Sandwich-Platten mit PIR- und Mineralwolle-Dämmung Das Unternehmen aus Brüssel meldete bereits den Abschluss einer Vereinbarung für den Kauf sämtlicher Rex-Anteile mit dem Firmengründer Michel Verhelst zuzüglich einer Erfolgsbeteiligung auf Basis des Ebitda von 2024 Der Käufer rechnet mit einem Abschluss der Transaktion im Januar Mit dem Schritt will Recticel nach der Übernahme von Trimo das Plattengeschäft weiter ausbauen und die Marktposition in Europa stärken Durch die Akquisition erhält das Unternehmen einen Produktionsstandort mit einem Areal von 4 ha in Tournai im Westen Belgiens Dort installierte Rex 2023 eine dritte Produktionslinie für Sandwich-Platten mit PIR-Kern auf einer vierten Linie werden Platten mit Mineralwolle-Kern hergestellt Im Jahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen mit 75 Mitarbeitern einen Umsatz von 64 Mio EUR Nach einem schwachen Jahr 2024 lief der Auftakt in das laufende Jahr für Orbia nicht wirklich besser Im ersten Quartal gab der Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert um 2,8 Prozent nach auf 1,81 Mrd USD Mit dem Erwerb eines Nachbargrundstücks hat Maurer Kunststofftechnik die Basis für den Ausbau der Produktionskapazitäten gelegt Bislang betreibt der Händler und Compoundeur technischer Thermoplaste für Spritzgießen und Extrusion zwei.. Für 54 Mio EUR hat der schwedische Compoundeur Hexpol 80 Prozent der Anteile am türkischen Wettbewerber Kabkom Kimya Sanayi ve Ticaret erworben Die Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Erdem Eker Die Initiative Erntekunststoffe Recycling Deutschland hat im vergangenen Jahr 36.903 t Silo- und Stretchfolien eingesammelt und recycelt – dies entspricht nach Angaben von ERDE einer Verwertungszuführungsquote von 71,4 Prozent der in.. Der Entsorgungsdienstleister Landbell und der Spezialist für chemisches Recycling PureCycle Technologies wollen künftig enger zusammenarbeiten Landbell soll Polypropylen-Abfälle aus Haushaltssammlungen als Ausgangsmaterial für die.. Seit Februar 2025 steht Daniel Stratenhoff an der Spitze des Schweizer Kunststoffverarbeiters Fischer Söhne Fischer Söhne entwickelt und produziert in Muri.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Einer der Höhepunkte der „Goldenen Pracht“: Der Marienschrein aus Tournai bei der Ankunft im LWL-Landesmuseum nun ist das kostbare Goldschmiedewerk eingetroffen: Der mittelalterliche Marienschrein aus dem belgischen Tournai steht seit kurzem im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster Das berühmte Exponat aus der Schatzkammer der Kathedrale Notre Dame in Tournai wird einer der Höhepunkte der Ausstellung „Goldene Pracht Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“ (26 macht den Marienschrein zugleich zur teuersten Leihgabe der Ausstellung Februar im LWL-Landesmuseum und in der Domkammer zu sehen ist Die Ausstellung „Goldene Pracht“ ist ein Kooperationsprojekt des Bistums Münster des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster Sie präsentiert auf 1.500 Quadratmetern 300 herausragende Werke der Goldschmiedekunst des 10 Die Aufbauarbeiten für die „Goldene Pracht“ laufen an beiden Ausstellungsorten auf Hochtouren: Täglich treffen Kuriere mit hochwertigen internationalen und nationalen Leihgaben ein Silber und Edelsteinen müssen mit äußerster Vorsicht transportiert und ausgepackt werden Mittelalter-Expertin des LWL-Landesmuseums Der Schrein aus Tournai sei von besonderer kunsthistorischer Bedeutung: „Er stammt aus der berühmten Werkstatt von Nikolaus von Verdun der auch wesentliche Teile des Dreikönigsschreins im Kölner Dom gefertigt hat Es handelt sich um eines der wenigen Stücke mit einer Inschrift die auf den Meister Nikolaus von Verdun verweist.“ Wie wertvoll das Gold und Silber des Schreines ist war schon im Mittelalter wichtig: Die Inschrift auf dem Marienschrein führt nicht nur das Entstehungsjahr 1205 auf Jahrhunderts war bei aller Prachtentfaltung vor allem bedeutsam dass der Schrein Reliquien der in Tournai verehrten heiligen Piatus und Nicasius enthielt Die Verehrung von Gott und den Heiligen stand im Zentrum des damaligen Denkens“ Der Marienschrein wird in der Ausstellung neben dem Beckumer Prudentia-Schrein erstrahlen der in heimischer Goldschmiedeproduktion entstanden ist Die Kuratoren stellen in der Schau westfälische und internationale Werke gegenüber So lassen sich laut Marx nicht nur künstlerische Einflüsse auf die westfälische Kunst entdecken sondern auch die hohe Qualität der Objekte Jahrhundert in zahlreichen Beispielen zwischen Nordfrankreich und dem Rheinland nachweisbar sind Auf dem Reliquiar sind das Marienleben sowie die Passion Christi abgebildet Auffällig ist die plastische Gestaltung der vergoldeten Figuren auf blauem Email die sich vom Hintergrund lösen und die dargestellten Szenen damit beinahe dreidimensional wirken lassen Johannisstraße 1D-48143 Münster © 2012 Exzellenzcluster Religion & Politik Welches Fest kann ich heute Abend besuchen? Welche Ausstellung hat neu eröffnet? Und wohin plane ich meinen Ausflug am Wochenende? Tipps der LEO-Redaktion. Lesezeit 2 Min.Christian Weber Dachser Food Logistics ist seit Anfang April mit einer eigenen Landesorganisation in Belgien vertreten einer Gemeinde nahe der französischen Grenze wird zukünftig gezielt die belgische Lebensmittelindustrie angesprochen Im Fokus stehen effiziente und zuverlässige Exportlösungen Angebotsschwerpunkt des neuen Standorts sind Transportlösungen Richtung Deutschland und dem restlichen Mitteleuropa sowie Italien Dabei können über tägliche Verkehre 24-Stunden-Laufzeiten an Empfänger in Deutschland realisiert werden Die direkte Anbindung an das European Food Network ermöglicht zudem die effiziente europaweite Zustellung mit festen Laufzeiten 23 Netzwerkmitglieder sorgen für eine Abdeckung von insgesamt 34 europäischen Ländern Wir sehen in Belgien ein enormes Potenzial“ einem breiten Produktportfolio und Fokus auf hohe Qualität können wir mit dem Standort in Tournai der exportorientierten belgischen Lebensmittelindustrie ein neues Angesprochen wird dabei insbesondere die Süßwarenbranche aber auch Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren sowie Molkerei- und Convenience-Produkten Der neue Standort liegt rund 90 Kilometer südwestlich von Brüssel ist Teil der grenzüberschreitenden Region Lille–Kortrijk–Tournai und ermöglicht die Abdeckung des westlichen Teils Belgiens Operativer Kooperationspartner ist die TDL Group mit der Dachser im Bereich Distribution bereits eng zusammenarbeitet Das Unternehmen gehört in Benelux zu den führenden Anbietern von temperaturgeführter Logistik und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk mit drei Cross-Dock-Anlagen in Belgien Der Osten Belgiens wird weiterhin über die Dachser-Niederlassung Alsdorf im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande bedient Niederlassungsleiter Dachser Belgium Food Logistics Mit der Neugründung in Belgien möchten wir die belgische Lebensmittelindustrie von unseren Transport- und Logistikleistungen überzeugen Unser auf Exporte spezialisiertes Team hat ein starkes Netzwerk im Rücken und wir werden unser Angebot stetig ausbauen Als nächsten Schritt richten wir beispielsweise zusätzliche tägliche Linienverkehre ins Dachser-Netzwerk ein Zudem ist ein weiterer Standort in Zentral-Belgien in Planung.“ Sabina Koll Journalistin Trans.info | 5.05.2025 Agnieszka Kulikowska - Wielgus Journalistin Trans.info | 5.05.2025 Neuer CIO bei Duvenbeck: Jakub Piotrowski übernimmt IT-RessortSabina Koll Journalistin Trans.info | 5.05.2025 Das Archivbild zeigt zwei Thalys-Züge am Gleis in Frankreich Der in der belgischen Hauptstadt Brüssel gestartete Zug stieß am Freitagnachmittag nahe der westbelgischen Stadt Tournai mit einem Tier zusammen „Es ist Rauch ausgetreten und der Zusammenprall hat zu einem technischen Problem im Triebwagen geführt.“ Der Zug habe deswegen nicht mehr weiterfahren können außerdem habe der Strom abgeschaltet werden müssen Tausende Gäste blieben vorübergehend in Zügen auf der Strecke stecken oder mussten an Bahnhöfen warten Während es in Paris zunächst hieß, der Thalys-Zugverkehr solle im Verlauf des Abends wieder aufgenommen werden, wurden schließlich alle sechs geplanten Abfahrten gestrichen. In umgekehrter Richtung schaffte es mindestens ein in Amsterdam gestarteter Zug am späten Freitagabend schließlich nach Paris Die Passagiere des von dem Unfall betroffenen Thalys wurden nach zwei Stunden aus dem Zug und zurück nach Brüssel gebracht Passagieren am Bahnhof Paris-Nord wurde angeboten in einem Hotel unterzukommen oder in zwei Thalys-Zügen zu übernachten Allerdings gab es wenig Chancen auf eine Reise am Samstag: Alle Züge waren ausgebucht sich „andere Transportmöglichkeiten“ zu suchen und sich ihre Tickets zurückerstatten zu lassen Von dem Chaos war auch der Sprecher von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Eric Mamer, betroffen. Er saß stundenlang in Brüssel fest - und reagierte philosophisch und mit Humor: Er lerne „Geduld“, weil er seit fast vier Stunden auf die Abfahrt seines Zuges nach Paris warte, und „Hoffnung“, weil er bete, dass der Zug nicht gestrichen werden. „Wenigstens ist es gut für meine Diät, weil kein Essen angeboten wird.“ internationalen Wettbewerben war sie unter den Besten Und so geht es offenbar weiter.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/marika-zupft-sich-nach-ganz-oben-8195575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hervorragend ist es 2016 für die junge Dorfener Ausnahme-Harfensolistin Marika Cecilia Riedl gelaufen internationalen Félix Godefroid Harp Competition Anfang April im belgischen Tournai entschied eine beeindruckte Jury: 1 Das berichtete jetzt die Harfinistin im Gespräch mit der Heimzeitung Die Musikerin weilt meist nur kurz daheim bei der Familie in Unterhausmehring Entweder ist sie beim Harfen-Studium in Zürich oder tritt bei Konzerten auf „Lyrico Vocale“) und Kulturpreisträgerin Lydia Ulrich-Riedl Dort trat sie bei einem Konzert als Solistin zusammen mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt auf Danach ging es gleich weiter nach Tournai (50 Kilometer westlich von Brüssel) zum 7 internationalen Félix Godefroid Harp Competition Bei dem anspruchsvollen Harfenwettbewerb mit international besetztem Teilnehmerfeld schaffte es Riedl zusammen mit fünf Konkurrenten ins Finale In der ersten Runde gab es ein Pflichtstück und 25 Minuten konnten frei gespielt werden verlangte der Wettbewerb ein Pflichtstück eines belgischen Komponisten und 30 Minuten freies Spiel Riedl präsentierte unter anderem Werke von Felix Godefroid Die internationale Jury war begeistert von den Finalisten und überwältigt vom exzellenten Spiel der Dorfener Harfensolistin: „Fantastico“ war das einstimmige Urteil der Jury und somit der erste Preis für Riedl Der Preis in Belgien ist für die Harfenistin ein weiterer großartiger Erfolg in ihrer noch jungen Musikerkarriere als beim Félix-Godefroid- Wettbewerb 2016 keiner das hohe Niveau erreichte und somit kein erster Preis vergeben wurde Tournai war der dritte grandiose Erfolg für Riedl nachdem sie im Herbst letzten Jahres beim Internationalen Harfenwettbewerb der Slowenian Harp Assoziation einen 2 Preis erreichte und im September beim großen ARD Musikwettbewerb einer der renommiertesten Musikwettbewerbe weltweit als jüngste Harfen-Teilnehmerin von nur 40 zugelassenen Bewerbern unter den 13 Besten landete und einen Sonderpreis zuerkannt bekam Die 20-Jährige besuchte in Dorfen das Gymnasium und machte hier Abitur Während der Schulzeit war sie bereits vier Jahre als Jungstudentin im Fach Harfe an der Musikhochschule in München Seit 2014 studiert Marika Cecilia Riedl Harfe in der Schweiz an der Züricher Hochschule der Künste Das Sommersemester will sie heuer mit dem Bachelor abschließen und anschließend plant sie ein Masterstudium Sie hat 47 Saiten die mit zwei Händen gespielt werden und dazu sind sieben Pedale zu bedienen Die „große Kunst“ beim Harfenspiel sei es „keine Nebengeräusche durch die Pedalwechsel und das Berühren der schwingenden Saiten mit den Fingern zu erzeugen“ Einige „Kunstgriffe“ sind dann immer auch nötig um das sperrige Instrument zu transportieren etwa wenn sie in Zürich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Uni fahre In der Tram habe sie einmal eine ältere Dame angesprochen: „Was haben Sie denn da für ein Möbelstück dabei?“ Sie läuft gerne Schlittschuh und begeistert sich für Eiskunstlauf Bis zum Alter von elf Jahren war sie selber aktiv beim ESC Dorfen und im Bayernkader Dann gab es Knieprobleme und mit dem Sport war es aus Mutter Lydia Ulrich-Riedl dirigiert beim Osterkonzert in der Pfarrkirche (23 April) ihren Chor „Lyrico Vocale“ und Tochter Marika tritt als Solo-Harfenistin auf Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bart Van Loo erzählt vom Frühling Burgunds Heinz Schilling vom Leben und Sterben des Universalkaisers Karl V wenn Karl der Kühne von Burgund nicht 1477 vor Nancy gefallen wäre seine ritterliche Zusage freien Geleits an Luther nach dem Reichstag zu Worms 1521 gebrochen – und damit womöglich die Reformation abgewürgt hätte im kollektiven Gedächtnis kaum mehr präsent ist Dabei hat sie die Gegenwart vermutlich mehr geprägt als vieles andere Der belgische Schriftsteller Bart van Loo lebt mit seiner Familie in einem Dorf in Westflandern 50 Kilometer trennen ihn von Gent und Brügge die einmal das Herzzentrum Europas war – und jetzt wieder ist Von hier aus formierte sich das Frankenreich hier entstanden die moderne Textilindustrie und der Finanzsektor heute noch nachklingend in der Namensgebung der Börse Ter Beurze hieß das wichtigste Geldhaus in Brügge für Van Loo „die Wiege des Kapitalismus in Westeuropa“ so wie Flandern für ihn „das Silicon Valley des Mittelalters“ war 1919 erschienenes Buch über das Zeitalter Burgunds schließlich „Herbst des Mittelalters“ so hätte Van Loo sein Burgund auch gut „Frühling der Neuzeit“ nennen können Denn seine Erzählung spielt weitgehend in den Jahren 1361 bis 1477 an der Schnittstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit zur Regierungszeit der vier Herzöge des sogenannten „jüngeren Hauses Burgund“ Ihr Territorium rund um Dijon wurde im späten 9 Jahrhundert errichtet; 1361 vergibt es König Johann der Gute von Frankreich als Lehen an seinen Sohn Philipp weil er dem Vater 1356 in der Schlacht bei Poitiers im Hundertjährigen Krieg gegen die Engländer den Rücken freihielt Durch geschickte Heiratspolitik bringt er Flandern und Holland in seinen Besitz – und initiiert die „Burgundisierung der Niederlande“ Aus der französischen Sekundogenitur wird eine eigenständige Macht Philipps Sohn Johann „Ohnefurcht“ forciert die Abnabelung vom großen Bruder Frankreich das damals gegen das übermächtige England um seine nackte Existenz kämpft und stürzt es 1407 durch die Ermordung seines Cousins Ludwig von Orléans gar in einen Bürgerkrieg Sein Sohn Philipp der Gute regiert fast ein halbes Jahrhundert lang zeugt zahllose Bastarde – und liefert 1430 Jeanne d’Arc an die Engländer aus der berühmteste – und letzte – Burgunderherzog doch Van Loo möchte ihn lieber wie im Französischen „den Waghalsigen“ („le téméraire“) nennen Denn der rasende Ehrgeiz dieses „nackten Gewaltmenschen“ aus dem „Großherzogtum im Westen“ ein Königreich Burgund zu machen Ausgerechnet gegen die Schweizer Eidgenossen verliert Karl der für Van Loo „etwas von einem verhinderten Napoleon“ aber auch viel von dem Vabanquespieler Friedrich dem Großen hatte in drei blamablen Niederlagen „erst das Gut Doch der burgundische Traum ist damit noch nicht ausgeträumt Das eigentliche Herzogtum selbst fällt zwar rasch zurück an Frankreich wo es bis heute als Region Bourgogne-Franche-Comté fortbesteht; die niederen Lande aber bleiben bei Karls Tochter und Erbin Maria und ihrem Bräutigam Maximilian von Österreich dem „letzten Ritter“ auf dem deutschen Kaiserthron Ihr Enkel Karl wird sie in vier blutigen Kriegen (wenn auch hauptsächlich in und um Norditalien geführt) erfolgreich gegen den französischen Nachbarn verteidigen – und trotzdem wie sein Urgroßvater als gescheiterter Mann sterben Emeritus an der HU Berlin und eine Koryphäe der Frühen Neuzeit mit Büchern wie „Luther“ oder „1517“ aber er war auch der einzige große Herrscher der europäischen Neuzeit der freiwillig auf den Thron verzichtete: „ein Akt tiefer Herrscherhumanität in einem Moment in dem der skrupellose Realismus machiavellistischer Politiktheorie sich in Europa seinen Weg bahnte“ und „ein Rückzug in die private Universalität des Glaubens“ Der Urenkel Karls des Kühnen wuchs als Burgunder auf in dessen Reich die Sonne nicht unterging – seine Großmutter Isabella von Kastilien hatte die Überfahrt von Christoph Kolumbus finanziert – „Skrupulös und selbst-reflektiv gegenüber den religiösen und sittlichen Normen“ besiegte Karl nicht nur viermal König Franz I von Frankreich – bei Pavia 1525 nahm er ihn sogar gefangen – sondern stand auch die erste Wiener Türkenbelagerung 1529 durch schlug sechs Jahre später Suleyman den Prächtigen bei Tunis und demütigte 1547 bei Mühlberg den politischen Führer des Protestantismus den sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I Aber dieser Schlachtenkaiser war auch der Mann der sich „die Frage der Kolonialpolitik als Gewissensfrage gestellt“ und sich „der religiösen rechtlichen und sozialen Probleme der Eroberung innerlich angenommen“ hat Der katholische Romancier Reinhold Schneider hat das in „Las Casas vor Karl V.“ verewigt der von einem europäischen Kaisertum und einer vielleicht modernisierten „dass sein Ordnungs- und Friedenskonzept sich nicht würde durchsetzen lassen“ und dankte 1555 in Brüssel (ausgerechnet) in einer traurigen Zeremonie ab sich in der Kartause von Champmol in Dijon neben seinen burgundischen Ahnen begraben zu lassen „Die Einheits- und Friedensidee Karls V.“ schreibt Schilling „galt einem vorstaatlichen und vornationalen Europa.“ Man ersetze „vor“ durch „nach“ und schon hat man die Europäische Union von heute Die Grundlagen dafür wurden gelegt in jener „Sattelzeit zwischen Mittelalter und Neuzeit“ (Schilling) Jahrhundert auf dem Schlachtfeld von Poitiers beginnen lassen kann nicht nur das Rittertum seinen Schwanengesang erlebte sondern auch „Filip de Stoute“ sich für seine burgundische Zukunft qualifizierte Freilich: Van Loo schreibt die Geschichte Burgunds deutlich als belgische Meistererzählung so wie Schilling diejenige Karls als burgundische in dem die „multiethnische Zusammensetzung der Untertanen die Regel“ war der „wie Luther eine ganz persönliche Religiosität zum Ausdruck“ brachte der Reform offene Frömmigkeits- und Humanismustradition seiner niederländischen Heimat“ Doch der „Reisekaiser“ Karl sah sich tatsächlich nicht als Deutscher Deshalb und wegen seiner Katholizität fand dieser vielleicht faszinierendste gesamtdeutsche Herrscher seit dem Mittelalter in der lange Zeit nationalprotestantisch definierten deutschen aber auch der europäischen Geschichtstradition kaum die Würdigung Dabei sind nicht nur die Niederlande und Belgien sondern vielleicht sogar das moderne Europa „ein burgundischer Entwurf“: kein fest umrissenes Territorium der toleranten Koexistenz einander widerstrebender die zu ihrer Verwirklichung einer dauernden Anspannung bedarf – und auf die sich Europa inmitten seiner derzeitigen schweren Bedrohung die auf bizarre Weise an die pestgeplagte Frühneuzeit erinnert Zur Startseite Die bischöfliche Visitation wurde zwischen Januar und April durchgeführt Die drei mit der Prüfung Beauftragten hörten laut Bericht mehr als 200 Menschen an Laut der französischen Wochenzeitung „La Vie" hätten die Visitatoren insbesondere bemerkt dass die „Verantwortlichen für Verbe de Vie alles getan haben um die Wahrheit vor den Bischöfen zu verbergen und sie zu manipulieren".   Für die Verantwortlichen so das Magazin weiter, „war es daher unmöglich auf einer soliden Basis neu anzufangen" "sich selbst eine stabile Lebensregel zu geben eine gelassene Führung zu gewährleisten und im Wort des Lebens die Achtung eines jeden und das Vertrauen zu garantieren mit der Verwaltung der Gemeinschaft bis zu ihrer Auflösung im Juli 2023 beauftragte Die Nachricht über die Auflösung überbrachte der Generalvikar in der Abtei Notre-Dame de Vives Fontaines d'Andecy in Baye (Marne) den dort versammelten Gemeindeleitern.  Die charismatische Gemeinschaft Verbe de Vie hatte den Status einer „privaten Vereinigung von Gläubigen" Sie zählt zu den sogenannten Neuen Geistlichen Gemeinschaften (1978-2005) große Hoffnungen für eine kirchliche Neubelebung setzte. „Verbe de Vie" wurde 1986 von Marie-Josette und Georges Bonneval in Frankreich gegründet wo sie auch noch drei Niederlassungen unterhält 2010 holte De Kesels Vorgänger Andre-Joseph Leonard die Gemeinschaft in die Erzdiözese Mecheln-Brüssel In der Nacht zum Mittwoch hatten die Feuerwehr und der Zivilschutz auch in der Wallonie alle Hände voll zu tun Vor allem in der südlichen Provinz Luxemburg sorgte viel Regen für hohe Pegelstände und zahllose Einsätze Ostbelgien kommt dieses Mal wohl mehr oder weniger problemlos weg Hier waren vor allem die Städte Neufchâteau Lokal fielen hier bis zu 70 Liter Regen pro Quadratmeter Fläche In der Wallonie galt Hochwasseralarm für 17 Flüsse Bäche und Kanäle und Vorwarnstufe für sogar 21 weitere Wasserläufe Am Dienstag traf es Celles im Hennegau und auch die Gegend um Tournai war betroffen In der Provinz Namür mussten in Couvin zwei Campingplätze geräumt werden und eine Vertriebshalle der belgischen Post in Jemeppe-sur-Sambre lief voll Das deutschsprachige Ostbelgien meldet keine besonderen Vorkommnisse Hier lag der Pegel der Our rund um Weihnachten sehr hoch wie die Kollegen des deutschsprachigen Rundfunks BRF melden Allerdings ist für die Our und die Amel die Hochwasserstufe Code Gelb erlassen worden Gérard Depardieu mischt sich in einen lokalpolitischen Streit in Tournai ein Das nährt in der Presse Spekulationen über einen möglichen Umzug von Estaimpuis nach Tournai Sicher ist: Depardieu transferiert Teile seines Vermögens nach Belgien Viel Aufregung verbirgt sich hinter dieser Schlagzeile mit der die Zeitung La Dernière Heure das neuste Kapitel in der Seifenoper von Gérard Depardieu in Belgien betitelt seitdem der französische Star-Schauspieler ein Domizil in der Gemeinde Estaimpuis bezogen hat wie er an einem Tisch in einer lauten Künstlerbar sitzt und seine Meinung zu einer lokalpolitischen Affäre in Tournai ausbreitet Nach wenigen Sekunden stellt sich eine Frau neben Depardieu Es ist die Schöffin Marie-Christine Marghem von der liberalen MR Immer wieder kommentiert sie kurz Depardieus Plauderei über die Brücke Pont des Trous damit größere Schiffe auf der Schelde die Lokalwirtschaft ankurbeln Die Brücke habe ihre eigene Geschichte und sei ihrerseits Teil der Geschichte der Stadt wie man die Brücke und ihr angrenzendes Viertel aufwerten könne Man solle daraus einen Platz der öffentlichen Begegnung machen Für den Bürgermeister von Depardieus Noch-Heimatgemeinde Estaimpuis ist klar: Hier wird Depardieu politisch instrumentalisiert Der Schauspieler hatte in Frankreich zuletzt den konservativen Nicolas Sarkozy unterstützt Die liberale Schöffin Marghem mag ihm näher stehen als der sozialistische Bürgermeister von Estaimpuis Doch selbst die Sozialisten aus Tournai sprechen schon von dem bevorstehenden Umzug von Obelix in ihre Stadt auf der Suche nach dem richtigen Namen der Menschen aus Tournai und fragt dann Schöffin Marghem - die ihn aufklärt Fakten gibt es allerdings in einem anderen Fall der Depardieu betrifft: Der Schauspieler hat angefangen sein Vermögen von Frankreich nach Belgien zu überführen Das Kapital seiner belgischen Holding 2712 ist im März sprunghaft gestiegen dass das etwa zehn Prozent von Depardieus Gesamtvermögen ist In der Holding liegen jetzt Depardieus Anteile von Weinbergen im Bordelais von Restaurants und Feinkostläden in Paris sowie seiner Pariser Stadtwohnung Szene aus den „Annalen“ von Gilles de Muisit (1272–1352) Wer in Münster vom Hauptbahnhof zum Aasee läuft Jahrhundert hier so viele Bürger an der Pest starben dass man den Durchgang einfach zumauerte und sich selbst überließ – er wuchs zu aber es gilt das italienische Sprichwort: Wenn es auch nicht wahr ist wie sehr Seuchen unser kulturelles Gedächtnis geprägt haben Er ist eine Art Star in seiner Branche: Dominique Alderweireld alias Dodo la Saumure auch wenn es das in Belgien offiziell nicht geben darf Spätestens die Sex-Affäre um den französischen Politiker Dominique Strauss-Kahn machte ihn weltweit bekannt Seit zwei Wochen sitzt Dodo la Saumure jetzt wieder in einem belgischen Gefängnis in Untersuchungshaft Die Vorwürfe: Menschenhandel und Betrug am belgischen Sozialsystem Dodo la Saumure scheint sich zu langweilen nahe der belgische-französischen Grenze um Tournai und wegen deren ist der 68-Jährige jetzt auch wieder im Gefängnis Im Juni waren zwei seiner Etablissements kontrolliert worden Die Kontrolleure stießen auf mehrere Frauen die sich illegal in Belgien befanden und nicht bei der Sozialversicherung gemeldet waren Die Etablissements wurden geschlossen und polizeilich versiegelt Doch einige Wochen später waren die Siegel gebrochen Kontrolleure fanden wieder Prostituierte in den Häusern vor ob diese Untersuchungshaft verlängert werden soll meldete sich Dodo aus dem Gefängnis bei verschiedenen Medien Dort sagte er zum Grund seiner Haft: "Ich bin in Untersuchungshaft weil ich die Mädchen nicht als Angestellte gemeldet habe die die Arbeitsaufsichtsbehörde von mir verlangt Aber mein Standpunkt ist: Das ist unmöglich Denn wenn ich die Mädchen bei mir einstelle als Beschäftigte gibt es ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen uns wie zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern Und in diesem Fall wäre ich ein Zuhälter." Zuhälterei ist in Belgien allerdings vom Gesetz verboten das Dodo la Saumure beschreibt: ein Mann oder eine Frau die andere Männer oder Frauen für sich mit ihren Körpern arbeiten lassen - oder anders ausgedrückt: Ein Mann oder eine Frau die Prostituierte in einem Abhängigkeitsverhältnis beschäftigen sagt Martine Di Marino vom Verein "Entre 2" der sich um Prostituierte und ehemaligen Prostituierte kümmert Prostituierte als freie Mitarbeiter zu engagieren Aber dann bitteschön als wirklich freie Mitarbeiter dass diese Personen ihre Arbeitszeiten und ihre Tarife selbst wählen können Aber die gesetzliche Möglichkeit dazu besteht." Tatsächlich würde Dodo damit nicht gegen das Gesetz verstoßen Denn obwohl das belgische Gesetz Zuhälter nicht erlaubt: Prostitution ist in Belgien durchaus legal Denn er sagt: "Ich bin dabei mich zu informieren um die Mädchen bei der Sozialversicherung zu melden Weder Di Marino vom Verein "Entre 2" noch Charles Eric Cless von der Arbeitsaufsichtsbehörde Hainaut geben Dodo in diesem Punkt recht Cless sagt ganz deutlich: "Herr Alderweireld hat schon fünf oder sechs Gerichtsverfahren hinter sich Er kennt die belgischen Gesetze ganz genau wie er eigentlich legal sein Geschäft mit Prostituierten betreiben könnte In Klammern: weil es ihn billiger kommt und er dadurch mehr Geld verdienen kann Sollte das Gericht der gleichen Auffassung sein und auch den Vorwurf des Menschenhandels berücksichtigen drohen Dodo la Saumure bis zu drei Jahre Haft und eine saftige Geldstrafe Kay Wagner - Archivbild: Virginie Lefour/BELGA Nach einer Heimniederlage bleibt der HC Eynatten Schlusslicht der 1 Beim 20:29 gegen Aufsteiger Tournai war Eynatten von Beginn an chancenlos Eine unerwartete Lehrstunde musste der Handballclub Eynatten beim letzten Heimspiel des Jahres über sich ergehen lassen Bei der Erstliga-Begegnung gegen Aufsteiger Tournai war Eynatten von der ersten bis zur letzten Minute chancenlos und verlor deutlich mit 20:29 Tournai agierte über die volle Distanz wesentlich schneller aggressiver und konsequenter und spielte bereits in der ersten Halbzeit einen 15:6-Vorsprung heraus Selbst in Überzahl scheiterten Eynattens Angreifer an Gästekeeper Jens Lievens Bei Tempo-Gegenstößen kam Tournai zu weiteren Treffern und hielt den HC Eynatten permanent auf Distanz Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben Die zweite Etappe der Tour de France 2012 führte über 207,5 km von Visé nach Tournai an der belgisch-französischen Grenze Tour de France blieb auch an Tag drei eine Belgien-Rundfahrt – es ging aber schnurstracks französischem Staatsgebiet entgegen Nach dem Prolog in Liège und der ersten Etappe am Sonntag nach Seraing führte der dritte Tagesabschnitt heute auf fast geradem Wege westwärts Auf den 207,5 km zwischen dem Startort Visé und dem Ziel in Tournai kurz vor der französischen Grenze kam es zu einem Massensprint Mark Cevendish (Sky ProCycling) vor dem Deutschen André Greipel (Lotto Belisol) und dem Australier Matt Goss (Orica-GreenEdge) Der Luxemburger Frank Schleck (Radioshack Nissan-Trek) fährt im Hauptfeld in der selben Zeit des Tagessiegers über die Ziellinie und wird 136 In der Gesamtwertung führt nach wie vor der Schweizer Team-Kollege von Schleck 7 Sekunden vor Bradley Wiggins (Großbritanien/Sky ProCycling) und Sylvain Chavanel (FRankreich/Omega Pharma-Quick Step) mit eineem Rückstand von 38 Sekunden auf Cancellara Die zweite Etappe bot kaum nennenswerte Schwierigkeiten Die einzige Bergwertung der vierten Kategorie war an der „Citadelle de Namur“ nach 82,5 km zu bewältigen Gut 40 km vor dem Ziel stand der Zwischensprint in Soignes an von dort ging es leicht abfallend nach Tournai 1966 fanden hier bereits zwei Tour-Etappen statt: Guido Reybroeck gewann die eine ein Mannschafts-Zeitfahren am folgenden Tag In dieser riesigen Lagerhalle im ostbelgischen Tournai warten sie – auf die Verschrottung oder doch noch ihren Einsatz: gebrauchte Militärfahrzeuge darunter Dutzende Leopard-1-Panzer aus deutscher Produktion Geschäftsmann: »Wir haben ihn vor etwa acht Jahren auf dem Markt gekauft Wir brauchen eine vollständige Nachrüstung wir müssen uns die Feuerleitanlage ansehen Wir müssen sie also erst wieder auf Vordermann bringen bevor wir sie in irgendeiner Form auf dem Schlachtfeld einsetzen können.« Das Geschäftsmodell: Versluys kauft mit seiner Firma ausrangierte Militärausrüstung in der Hoffnung Durch den Ukrainekrieg winkt Waffenhändlern wie ihm ein fettes Extra-Geschäft Geschäftsmann: »Ich habe erst kürzlich einen Anruf von der ukrainischen Regierung erhalten dass die deutsche Regierung nun Exportlizenzen erteilt hat Wir sprechen auch mit der britischen und der schwedischen Regierung es gibt also viele interessierte Regierungen Mit der belgischen Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder lieferte sich Versluys einen öffentlichen Streit über die mögliche Lieferung von Panzern in die Ukraine Denn Belgien hat die Lieferung eigener Kampfpanzer dorthin bisher abgelehnt – vor allem aus einem Grund: Es hat gar keine eigenen mehr Die letzten 50 Panzer hat die Armee vor fünf Jahren ausrangiert und verkauft – an Versluys’ Unternehmen Verteidigungsministerin Belgien: »Diese belgischen Panzer wurden zu einem Preis von 10.000 bis 15.000 Euro pro Stück verkauft Und wir werden sie auch nicht zu unangemessenen Preisen zurückkaufen die eine unangemessene Gewinnspanne erzielen.« Journalist: »Zu welchem Preis würden sie weiterverkauft werden?« Verteidigungsministerin Belgien: »Vor einigen Monaten haben sie uns einen Rückverkaufspreis von 500.000 Euro pro Stück für ein Gefährt genannt das in einem Lagerhaus gelagert wird und das mit wenig Arbeit wieder einsatzfähig wäre.« Mit anderen Worten: Die Wette von Versluys altes Kriegsgerät billig aufzukaufen und mit großem Gewinn wieder abzugeben könnte aufgehen – auch wenn die Fahrzeuge zum Teil erst wieder instandgesetzt werden müssen Denn im Ukrainekrieg zählt jeder Tag – und jeder einzelne Panzer Bei einem Unfall zwischen einem TGV und einem Traktoranhänger wurden mehrere Personen verletzt Nach dem Unfall sind einige Verbindungen ausgefallen Ein Unfall hat den Passagierverkehr mit Eurostar-Zügen zwischen Brüssel und London am Dienstag stark beeinträchtigt An einem Bahnübergang nahe der belgischen Stadt Tournai unweit der französischen Grenze fuhr ein französischer TGV-Hochgeschwindigkeitszug in einen Traktor-Anhänger hinein wie der Bahnnetzbetreiber Infrabel mitteilte Deswegen musste Eurostar mindestens fünf Verbindungen streichen Bei dem Unfall wurden zwei TGV-Insassen verletzt Der Zugverkehr auf der Strecke kam vorerst zum Stillstand die wegen Bauarbeiten bis Ende der Woche auch von den Eurostar-Zügen genutzt wird Nach Angaben von Eurostar fielen vorerst fünf von 18 Verbindungen aus darunter drei von Brüssel nach London und zwei weitere von London nach Brüssel Andere Züge hatten Verspätungen von „rund einer Stunde“ Eine Sprecherin hatte Kunden zuvor aufgerufen ihre Reise nach Möglichkeit zu verschieben Eurostar-Verbindungen nach Deutschland waren von dem Unglück nach Angaben des Betreibers nicht betroffen. Seit dem Zusammenschluss mit der Thalys-Gesellschaft vor rund anderthalb Jahren betreibt Eurostar unter anderem die Verbindungen von Dortmund über Köln nach Brüssel sowie nach Paris Rund 120 Passagiere des verunglückten französischen TGV wurden von Einsatzkräften aus dem Zug geleitet und mit Bussen nach Tournai gebracht wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete Gartenanlagen gibt es in Belgien viele aber wohl keine ist schöner als der 25 ha große Park mit seinem imposanten See aus dem das Schloss Beloeil wie ein Juwel aus einer anderen Zeit und Welt herausragt der als einer der schönsten französischen Gärten Europas gilt verdankt es seinen Beinamen „Versailles des Nordens“ Seit dem Jahr 1394 befindet sich das Wasserschloss im Besitz des belgischen Hochadelsgeschlechts „de Ligne“ fahre ich in Richtung Mons/Tournai und erreiche in einer Stunde locker und leicht Schloss Beloeil dessen Parkanlage mir den Atem verschlägt und mich tatsächlich an die weitläufigen Gartenanlagen von Schloss Versailles erinnert Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich Ich werfe einen Blick auf die eindrucksvolle Gartenanlage die Organgerie und die kunstvolle Figurengruppe des Neptunbrunnens Das scheint mir der perfekte Ort für Veranstaltungen und Empfänge indem ich einen Blick vom Wasser über den Park bis zum Horizont werfe Der heutige Schlossherr Nicht etwa in feinem Zwirn und Nadelstreifen und schon bald wird Beloeil in ein Amaryllismeer eintauchen“ und das bereits seit 27 Jahren findet im Frühling Atemberaubende Blumenarrangements aus Tausenden blühenden Amaryllis werden die Salons Galasäle und die Bibliothek des Schlosses schmücken Dabei liefern sich renommierte Floristen einen Wettstreit um das schönste Blumenarrangement Er selbst habe bei diesen Kompositionen keine grünen Finger Prinzessin Eleonora und Sohn Henri dabei umso mehr Seine Frau kümmere sich persönlich darum und mache das ganz fabelhaft Auch wenn Prinz Michel kein begnadeter Florist ist so hat er dennoch das Gesamtkonzept für den diesjährigen Amarylliszauber im Kopf das Schloss im Rahmen hochwertiger Events der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen als diese mit Blumenarrangements zu verzaubern und sich von den berühmten holländischen Blumenzüchtern in Keukenhof beraten zu lassen die für Schloss Beloeil eine „königliche Amaryllis“ entwickelten Seitdem lassen sich Blumenliebhaber aus allen möglichen Ländern auf dem märchenhaften Schloss alljährlich von königlichen Amaryllis sei es nun mit dem Namen Maria Theresia oder Claire die im Vorjahr mehr als 12.000 begeisterte Besucher zählte „Seit 700 Jahren leben die „de Ligne“ auf Schloss Beloeil dass die kommenden Generationen noch weitere 700 Jahre bleiben Hochwertige Events wie „d´Amaryllis à Beloeil“ oder „Les Musicales de Beloeil“ Prachtvolles Interieur als ich das prachtvolle Schloss-Interieur in Augenschein nehme teils Geschenke und Erinnerungen berühmter Zeitgenossen wie Peter der Große Katharina die Große oder die große Bibliothek mit 20.000 Büchern in kunstvollen Einbänden zählen stehe ich vor dem prunkvollen Himmelbett von Ludwig XVI und sodann vor zwei Sekretären aus chinesischem Lack die früher der Madame de Pompadour gehörten In der Gemäldegalerie bewundere ich Portraits von Herrschern aus der Zeit von Prinz Karl-Joseph von Ligne Im kleinen Dorf Ligne habe vor 1000 Jahren alles begonnen Heute gibt es keinen Zweig unserer Familie mehr in Deutschland Wegen des starken Verkehrs benutzt er wie Ottonormalverbraucher samt Fahrrad die öffentlichen Verkehrsmittel mit denen er pünktlich zu seinen vielen (Brüsseler) Terminen erscheint Obwohl sich das Prinzenpaar in Brüssel sehr wohlfühlt zieht es sie immer wieder auf den Familienbesitz und natürlich auch in die bayerischen Landen Text und Fotos: Heide Newson and website in this browser for the next time I comment Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed. etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25 made by c-7 Er ist Ric Blum alias Fernand Remakel alias Frederick de Hedervary Für die Witwe seines Cousins ist er Willy C Obwohl er über die Jahrzehnte Dutzende falsche Namen benutzt hat die er teilweise auch in Australien rechtskräftig in Führerscheine und Reisepässe eintragen ließ der Name seiner Mutter - und seines toten Cousins Wir treffen die bestohlene Witwe und ihren Sohn knapp elf Jahre später in Nordbelgien Ihren richtigen Namen will sie nicht in der Zeitung lesen auf Fotos nicht erkannt werden - außer der engsten Familie kennt bisher niemand die Geschichte um den Betrüger vielleicht doch noch zur Rechenschaft ziehen zu können Denn eine Anzeige bei der belgischen Polizei im April 2012 brachte kein Ergebnis: „Es hieß Australien würde ihn für so etwas sowieso nicht ausliefern.“ Der Fall einer weiteren Frau mit rätselhaften Bezügen nach Luxemburg, hat eine internationale Recherche ins Rollen gebracht und Charlotte schließlich in ein Landgasthaus geführt, um mit der Presse zu reden. Doch die Australierin Marion Barter kann nicht aussagen. Sie ist seit 1997 spurlos verschwunden In der Provinz New South Wales läuft derzeit eine Anhörung Mit dem Verschwinden der Lehrerin will er nichts zu tun haben In Tournai liefen die Dinge etwas anders: „Da war nichts zwischen uns“ warum sollte ich nicht mit einem Verwandten in Urlaub fahren?“ Februar 2012 holt sie Willy in Lille am Bahnhof ab Sie kennt ihn aus Erzählungen und von den Postkarten die er seinem Cousin regelmäßig zu Weihnachten und aus dem Urlaub schrieb 1992 bei der Beerdigung einer Tante ihres Mannes Da war er aber direkt vom Friedhof wieder zum Flughafen gefahren Dieser erinnert sich dabei vor allem an Blums Schuhe aus Krokodilleder  Foto: privat2 / 2Die Karte ist an Charlotte und ihren Mann adressiert und undatiert er sei "mit der ganzen Familie" in Urlaub  Foto: privatAuch Charlotte wird der Polizei später erklären: „Il se présente dans un style cool“ als zweimal eine Frau aus Australien anruft: „Ich wusste Schnell kommt Cousin Willy aufs Geschäft zu sprechen Er selbst sei Down Under recht erfolgreich besitze ein Haus an Australiens Goldküste und eins auf Bali Ob sie sich nicht zusammen noch eins kaufen wollten gemeinsam in ein Haus auf Bali zu investieren“ heißt es später in Charlottes Aussage bei der Polizei Charlotte hebt zweimal 50.000 Euro bei der Fortis-Filiale in Tournai ab und gibt Willy die Geldbündel Er bucht Tickets für insgesamt knapp 3.000 Euro März nimmt er den frühesten Zug von Tournai nach Amsterdam - alleine Sie soll nachkommen und ihn am Flughafen Schiphol treffen checken sie im „Tama Nayu Cottage“ in Seminyak ein In ein paar Tagen müsse er über Nacht alleine weg einen Finanzberater wegen seines Anteils am gemeinamen Hauskauf treffen Als Wiedergutmachung für den entgangenen Urlaubstag bucht er ihr das Wellness-Programm im Hotel mit Massagen und Friseur „Sogar die Haarfarbe hat er für mich ausgesucht sagt die heute wie damals grauhaarige Charlotte „und dann sah ich aus wie ein Kanarienvogel“ Ihr Sohn erinnert sich: „Ich habe meine Mutter am Flughafen nicht wiedererkannt.“ über die beide heute wenigstens schmunzeln können Cousin Willy kommt von seinem „Geschäftstermin“ am 29 ihren Rückflug zu erreichen: „Meine Tickets mein Pass und etwas Bargeld waren im Safe im Hotelzimmer April schreibt Willy eine Mail für Charlotte ans Hotel Darin ist der Code für den Safe und eine „Erklärung“: Das Geld habe er genommen weil sein Cousin Michel es ihm geschuldet habe - eine dreiste Lüge Immerhin kann sie mit der Hilfe eines französischsprachigen Tour-Guides ihren Flug buchen und nach Hause fliegen Doch es ist nicht vorbei: Aus ihrem Haus fehlt teurer Schmuck sowie eine wertvolle Briefmarkensammlung und eine Münzsammlung - ein Schaden von nochmals etwa 25.000 Euro dass eine seiner Postkarten vor einigen Jahren die Unterschrift „Ric de Hedervary“ trug - warum auch immer der „Mann mit den vielen Namen“ hat Verbindungen nach Luxemburg die bisher noch nicht komplett offen liegen Er hat einem Luxemburger Bürger die Identität gestohlen und seit 1988 genutzt wurde wahrscheinlich 1976 in Wiltz verhaftet Von 1980 bis 1983 lebte er mit seiner Familie in Itzig und betrieb ein Möbelgeschäft in Noertzange Erinnern Sie sich an einen Mann namens Roger Lauzoney Erinnern Sie sich an „L'Européenne du Meuble“ oder auch „Mobigros“ im Gewerbegebiet in Noertzange an der route de Kayl Dann würden wir uns freuen, vertraulich und unverbindlich von Ihnen zu hören: tom.ruedell@wort.lu yannick.lambert@luxtimes.lu Zu diesem und anderen Namen spuckt der Polizeicomputer einiges aus - nicht zuletzt den Fall von Ghislaine Danlois aus Brüssel aus dem Jahr 2006 Ein weiteres Detail fällt Charlotte bei der Polizei noch ein: Willy der sich sehr für alte Münzen interessiert habe („er kannte sich sehr gut damit aus“) habe sie gebeten bei einem Münzhändler in Brüssel eine Bestellung antiker griechischer und römischer Münzen abzuholen Sie seien auf ihren Mädchennamen bestellt - der Name C das aller Wahrscheinlichkeit nach ihr eigenes ist - denn auf der Bank war sie schon gewesen Am Tag vor der Abreise nach Bali holt sie die Münzen ab Wieder drängt sich die gleiche Frage auf wie im November als Danlois ihre Geschichte erzählte: Wie kann es passieren innerhalb von wenigen Wochen auf derartig krumme Touren hereinfällt Und dass sie an einem Punkt in ihrem Leben angelangt waren Die Staatsanwaltschaft von New South Wales hatte es während der Anhörung zum Fall Marion Barter auf den Punkt gebracht: „Middle aged and vulnerable women“ „verletzliche Frauen mittleren Alters“ seien die Zielgruppe des professionellen Heiratsschwindlers Ric Blum gewesen In Tournai kommt hinzu: Blum war bereits zumindest indirekt in die Familie eingeführt Charlottes Sohn erklärt: „Mein Vater hat oft von seinem Cousin Willy in Australien erzählt über den mein Vater gut sprach.“ Das reichte dann offenbar schon: „Er hatte es sehr einfach.“ obwohl der Vater in seinen Anekdoten über seinen Cousin sogar eine Warnung mitgeliefert hat: Willy sei ein guter Kerl aber aufgrund früherer Probleme mit dem Gesetz dürfe er nicht mehr nach Belgien einreisen ist nicht klar - „Probleme“ ist allerdings untertrieben: Ric Blum saß seit den 1960er-Jahren insgesamt gut zehn Jahre wegen verschiedener Betrugsvergehen in Frankreich und Belgien im Gefängnis unter dem Namen Roger Lauzoney wurde er in Luxemburg 1976 mindestens einmal festgenommen Auch während seiner Zeit als Möbelhändler in Noertzingen Anfang der 1980er-Jahre hatte er stets Probleme mit der Polizei „Er wollte in Belgien niemanden sehen, schon gar nicht von der Familie“, erinnert sich Charlotte. Damals fand sie das seltsam, jetzt weiß sie warum. Ric Blum ließ eine Anfrage nach einer Stellungnahme zu den jüngsten Vorwürfen durch die Redaktion des Podcasts „The Lady Vanishes“ mit dem das „Luxemburger Wort“ für den Fall zusammenarbeitet Die 51-jährige Lehrerin Marion Barter verlässt im Juni 1997 Australien fluchtartig; sie kündigt Ihre Spur verliert sich im Oktober desselben Jahres nachdem ihr Konto leer geräumt wird – möglicherweise von ihr selbst denn sie ist schon kurz nach ihrem Flug nach England wieder in Australien Barter hatte im Mai 1997 ihren Namen ändern lassen: Sie hieß danach offiziell Florabella Remakel Auf ihren Einreisedokumenten nach Australien im August 1997 steht sie sei verheiratete Hausfrau in Luxemburg – wohin sie bisher keinerlei Verbindung hatte Sie kam über eine Annonce in Kontakt mit Ric Blum, der drei Jahre in Luxemburg gelebt hatte und sich später Fernand Remakel nannte – eine gestohlene Identität, die er wohl auch ihr gegenüber benutzte. Barters Tochter Sally Leydon bemüht sich gemeinsam mit den Journalisten des Podcasts „The Lady Vanishes“ um Aufklärung – es ist ihrer Hartnäckigkeit zu verdanken dass die Polizei den Fall nicht längst zu den Akten gelegt hat Eine Untersuchung in Australien versucht Barters Verbleib zu klären Die Staatsanwaltschaft New South Wales plädiert dafür Vermisstenanzeige von Marion Barter bei Interpol Luxembourg, key to Australian vanished lady mystery? Die ewige Suche nach der kleinen Bianka Wie geht Luxemburg mit Scheinehen um? Belgian scam victim case tied to Australian missing woman Wie eine belgische Rentnerin alles an einen Betrüger verlor Spur nach Luxemburg: Was geschah mit Marion Barter? Bezug nach LuxemburgPremiumVermisstenfall: Marion Barter für tot erklärtDie Entscheidung aus Australien ist nicht das Ende der Suche: Wahrscheinlich wird jetzt wegen Mordes ermittelt Vermisstenfall mit Luxemburg-BezugEntscheidung im Fall Marion Barter für Februar angekündigtDie Staatsanwaltschaft in Australien urteilt Das könnte Ermittlungen in Luxemburg nach sich ziehen Wo ist Marion Barter?Die australische Lehrerin verschwand 1997 Vermisstenfall mit Luxemburg-BezugPremiumRic Blum streitet Vorwürfe ab: „Lügen Lügen“Was 1997 mit der australischen Lehrerin Marion Barter geschah Vermisstenfall Marion BarterBetrogene belgische Witwen sagen in Australien ausZwei der Opfer des Serienbetrügers Ric Blum haben vor Gericht ihre Anschuldigungen wiederholt FeatureFall Marion BarterPremiumWeitere belgische Witwe belastet Serienbetrüger Ric BlumDie 93-jährige Andrée Flamme wird in der Anhörung aussagen - und Ric Blum den Australier mit Verbindungen nach Luxemburg AustralienAnhörung im Fall Marion Barter wird wieder aufgenommenDas Verschwinden der australischen Lehrerin mit Bezug nach Luxemburg bleibt rätselhaft FeatureBewegung im Fall Marion BarterPremiumWie eine belgische Rentnerin alles an einen Betrüger verlorGhislaine Danlois aus Brüssel ist 2006 fast das Gleiche passiert wie der seit 1997 verschwundenen Marion Barter aus Australien Aber sie kann ihre Geschichte noch erzählen LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“ Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Die Pest hat in den vergangenen Jahrhunderten Millionen von Menschenleben gekostet Auch in Europa wütete sie in mehreren Wellen dass der Erreger nicht nur eingeschleppt wurde sondern auf dem Kontinent auch überdauert haben könnte Jahrhundert in München und Brandenburg entdeckt haben Demnach wurde der Erreger – das Bakterium Yersinia pestis – nicht nur wie bekannt immer wieder in Seuchenzügen neu eingeschleppt Das berichten deutsche Wissenschafter im Fachjournal «PLOS ONE» «Wir haben in den Zähnen der untersuchten Skelette Erbinformationen des Pesterregers gefunden und den molekularen Fingerabdruck untersucht» sagte Holger Scholz vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München dass die Erreger aus verschiedenen Pest-Wellen genetisch nahezu identisch waren Somit könne das Bakterium auch in Europa selbst überlebt haben Gemeinsam mit Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität und der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie in München hat der Mikrobiologe 30 Skelette untersucht Aus 6 davon liess sich das Erbgut der Pestbakterien zu Analysen verwenden Damit konnten die Wissenschafter die Pesterreger-Stämme von der Mitte des 14 Zudem wurden die Ergebnisse mit bereits entzifferten Erreger-Genen anderer Skelette in Europa abgeglichen Pestexperte und Paläogenetiker Johannes Krause von der Universität Tübingen sieht die Ergebnisse seiner Kollegen als spannenden Hinweis darauf dass es bei der Pest tatsächlich eine europäische Linie gab «Wir finden das gleiche Muster in einer ähnlichen Studie und kommen auch zu dem Schluss dass wir in Europa nach dem Schwarzen Tod einen Pest-Stamm haben der sich daraus entwickelte und über die nächsten Jahrhunderte in Europa existiert hat» Als Schwarzer Tod wird die mehrjährige Pestepidemie in Europa ab 1347 bezeichnet Wissenschafter gehen schon seit Jahrzehnten der Frage nach warum die Pest über drei Jahrhunderte in Europa existieren und es immer wieder zu grossen Pandemien kommen konnte dass sie immer wieder über die Handelswege aus Zentralasien eingeschleppt wurde dass der Pesterreger auch irgendwo in Europa ein Zuhause gefunden und so die Infektionen ausgelöst hat Weltweit werden weiterhin Pestfälle gemeldet Westliche Länder wie die Schweiz oder Schweden finden sich meist weit oben in den Ranglisten Eine Studie der Universität Bern zeigt nun aber dass gerade in solchen Ländern Männer unter hohem Statusdruck stehen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Die 14-Jährige aus Kettenis reitet bereits seit neun Jahren und gewann dieses Jahr drei belgische Titel Jenny Pauquet ist eine ehrgeizige Nachwuchsreiterin Bereits mit fünf Jahren hat sie das Reiten begonnen und mit zwölf erste Turniere bei den Amazonen gewonnen Die Junioren sind über 18 - und ich als Zwölfjährige kam an und hab gewonnen Im Sommer ritt Jenny sogar erfolgreich beim Nationenpreis in Österreich Mit der belgischen Equipe landete sie auf dem zweiten Platz Alleine in diesem Jahr gewann die 14-jährige Ketteniserin drei nationale Titel Am Donnerstag wurde es amtlich: Belgien erlebt eine "canicule" Seit Beginn der Aufzeichnungen gab es im Königreich keinen heißeren 26 am Freitag sind mancherorts gar 37 Grad zu erwarten Zwei Sommergewitter gab es bloß in den vergangenen drei Wochen Abgekühlt haben sie das Land und seine Leute nicht Bleiernd liegt die windstille Hitze über Brüssel Was man bisher nur von den mediterranen Staaten kannte wird es künftig auch in diesem für sein Regenwetter weltbekanntes (und bedauertes) Land zur Regel Die Stadtregierung Brüssels ruft die Bürger auf In Flandern ist seit Donnerstag das Pflanzen gießen und Autowaschen behördlich verboten In Tournai und anderen Städten gelten Grillverbote ist bis nächste Woche teilweise gesperrt: die Hitze hat den Asphalt an einer Abfahrt aufgewölbt wie der Klimawandel auch in einer Gegend Europas die bisher als gemäßigt temperiert und niederschlagsreich galt für tiefgreifende Veränderungen im Leben der Menschen bewirken wird - und das schneller müssen zwei Kernkraftwerke heruntergefahren werden: das Wasser in den Flüssen ist zu warm geworden um ihre Brennstäbe ausreichend kühlen zu können an dem die Beamten der Europäischen Kommission in ihren klimatisierten Büros tüfteln (sofern sie nicht bereits im Sommerurlaub sind): er wird wohl noch länger dauern Die Wasserqualität der Schelde ist wieder besser geworden doch noch entspricht diese Qualität den Normen der Europäischen Union nicht Hier ist noch immer die Rede von „schlecht“ oder „unzureichend“ doch das belgische Bundesland Flandern ist nicht der alleinige Schuldige am eher schlechten Zustand dieses Wasserlaufes Laut einem EU-Bericht zur Wasserqualität der Flüsse ist wie Qualität des Wassers am oberen Lauf der Schelde für den Zeitraum 2016-2018 „unzureichend“ und für den unteren Lauf „schlecht“ Und doch werde die Lage Schritt für Schritt besser wie es dazu bei der Flämischen Wassergesellschaft heißt doch „es gibt in der Tat noch viel zu tun.“ Im Vergleich zu den 15 Jahren vor dem Zeitraum der vorliegenden Messungen habe sich die Situation deutlich verbessert sagte Katrien Smet von der flämischen Wasserbehörde dazu gegenüber dem VRT-Regionalsender Radio 2/Ostflandern: „Es befinden sich in der Schelde wieder Fische dann bekommt man eine schlechte Beurteilung.“ Dies sei gerade der Fall Das Problem der weiter zu schlechten Wasserqualität in der Schelde liege in erster Linie an der Landwirtschaft (zu hohe Nitratwerte) und an der Industrie (nur unzureichend gefilterte Abwässer) so Smet: „Doch wir dürfen auch nicht vergessen Darunter sind mehrere sehr schmutzige Flüsse aus Wallonien Die Schelde ist etwa 350 km lang und entspringt in Nordfrankreich in der Ortschaft Gouy Sie fließt über die Wallonie und über Flandern und den Südwesten der Niederlande in die Nordsee Dabei durchfließt die Städte wie Valenciennes in Frankreich Gent in Flandern und Vlissingen in den Niederlanden Zudem berührt sie in der Seeschelde und der Westerschelde die Nordseehäfen von Gent Epidemien mit verheerenden Kräften hat es auf bulgarischem Boden seit jeher gegeben Sie wirkten sich nicht nur auf die Demografie aus sondern veränderten manchmal den Lauf der Geschichte Dies ist der Fall zum Beispiel mit der Pest die die meisten Opfer in der Geschichte der Menschheit forderte ist größtenteils für den Fall Bulgariens unter osmanischer Herrschaft verantwortlich Jahrhundert betraf die Krankheit fast die Hälfte der bulgarischen Bevölkerung Der Staat verlor seine Macht und der letzte bulgarische Zar sich dem Osmanischen Reich zu widersetzen “Millionen sind an Epidemien in Bulgarien gestorben Diese Krankheiten haben ganze Familien vernichtet Im Mittelalter wurden sie als "Gottes Wille" betrachtet daher haben die Ärzte keine ernsthaften Maßnahmen ergriffen um sich ihnen zu widersetzen - sagt der Historiker Rumen Iwanow Aus Dokumenten in der Nationalbibliothek geht hervor dass der Sultan während der osmanischen Herrschaft den Befehl erteilte ganze Dörfer zu umzusiedeln und Kranke in speziell gebauten Gebäuden unter Quarantäne zu stellen.” Von der Massenplage durch verschiedene Seuchen zeugen auch die berührenden Inschriften auf Grabsteinen wie zum Beispiel diese: „Die Ursache meines Todes war die Pest Archäologen sind auch auf Massenbestattungen von Pest- oder Pockenopfern gestoßen In den Zeiten dieser Seuchen war es üblich die Toten mit Kalk zu bestreuen und sie mit viel Erde zu bedecken damit sich die Infektion nicht ausbreitet Mit der Zeit entwickelte sich jedoch die Medizin und die Menschen waren angesichts von Seuchen nicht mehr so hilflos Jahrhundert auf bulgarischem Boden die Cholera ausbrach ergriffen die Behörden entschiedene Maßnahmen: sogenannte Quarantänegebäude entlang der gesamten Donaugrenze zu bauen Und es gibt so einen interessanten Fall mit dem bekanntesten Dichter und Schriftsteller Dänemarks Hans Christian Andersen Er kam mit dem Schiff nach Rustschuk /dem heutigen Russe/ an da auf seiner Gesundheitskarte nicht angegeben war Jahrhundert richteten die Behörden auch die ersten Krisenstäbe ein die die Städte bereisten und jeden bestraften ganze Stadtteile wurden unter Quarantäne gestellt Diese Erfahrung nutzte der bulgarische Staat auch in den Jahren 1918-19 als die Spanische Grippe auf den Balkan eintraf und zwischen 300 und 400 Tausend Bulgaren tötete – fast ein Fünftel der damaligen Bevölkerung Bulgariens Die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa wird heute an den Feierlichkeiten zum 1160 Jahrestag der Bekehrung des bulgarischen Volkes zum Christentum und zum 1170 Jahrestag der Schaffung bulgarischen Alphabets in Pliska teilnehmen Anlässlich des Todes von Papst Franziskus wurde heute in der Apostolischen Nuntiatur in Sofia ein spezielles Kondolenzbuch eröffnet mit Einfachheit und Aufrichtigkeit mit den heutigen Menschen in Dialog zu treten Die ganze christliche Welt feiert heute die Auferstehung Christi Für die orthodoxen Völker ist dies der heiligste Tag - das Fest aller Feste das den Sieg des Lebens über den Tod feiert german@bnr.bg Das Historische Museum Bern eröffnet gleich zwei neue Austellungen Die eine widmet sich kriegerischer Eroberungen 1 / 7Blick auf den Chormantel des Bischofs Aymon de Montfalcon (Italien und Niederlande Jh.).Nadja FreyDas Historische Museum eröffnet am 2 Mai die neue Dauerausstellung «Erobertes Gut - Höfische Kunst in Bern (1250- 1520)» Sie zeigt Kunstwerke mit einer speziellen Vergangenheit Sie gelangen alle aufgrund des kriegerischen Erfolgs der Truppen Berns im Spätmittelalter nach Bern wie Museumsdirektor Jakob Messerli am Dienstag bei der Präsentation der neuen Ausstellung vor den Medien sagte 1536 die Waadt und dazwischen siegte Bern 1476 zusammen mit den Eidgenossen bei Murten über das burgundische Heer So kamen im Zug der Reformation die Schätze aus dem Kloster Königsfelden im Aargau nach Bern beispielsweise das kostbare Altarbild (»Diptychon») des ungarischen Königs Andreas Ebenfalls im Zug der Reformation gelangte der Kirchenschatz der Kathedrale von Lausanne an die Aare Prunkstück des bernischen Anteils der Burgunderbeute ist der Tausendblumenteppich ein heute drei mal sieben Meter messender Wandbehang mit gegen 400 Pflanzendarstellungen Sie umrahmen das Wappen der Herzoge von Burgund Seit dem Ende der Wechselausstellung zum Burgunderherzog Karl dem Kühnen im Jahr 2008 waren diese kostbarsten Stücke der spätmittelalterlichen Sammlung des Museums nicht mehr in Bern zu sehen Der Tausendblumenteppich war es mit Ausnahme dieser Ausstellung in den letzten zehn Jahren nie mehr Am Mittwoch eröffnet das Historische Museum im östlichen Teil des 1 Obergeschosses gleich eine weitere Ausstellung Sie trägt den Namen «Fragiles Gut - Konservierung höfischer Textilien (2012- )» wie weitere Prachtstücke der Museumssammlung so repariert und konserviert werden dass sie dereinst wieder dem Publikum zugänglich gemacht werden können Die Rede ist von den sogenannten Cäsar-Tapisserien nicht gewobenen Teppiche stammen aus dem Lausanner Kirchenschatz und zeigen Szenen des Lebens des römischen Kaisers Cäsar Jahrhunderts das Historische Museum Bern gebaut wurde richteten die Architekten die Raumhöhe des 1 Die Teppiche sind heute durch viele Jahre der unsachgemässen Präsentation bei Tageslicht ziemlich in Mitleidenschaft gezogen Cäsar beispielsweise trug früher purpurne Kleider Besucher werden nun durch eine Glascheibe ihr und ihren Kolleginnen bei der Konservierung der wertvollen Tapisserien zusehen können «Das Publikum bekommt diese eigentliche Hauptaufgabe eines Museums den Kampf gegen die Vergänglichkeit der Dinge «Nun können wir auf diese Weise die Besucher darauf hinweisen.» Die Konservierungsarbeiten können noch Jahre dauern Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch