Holland und Österreich sowie Ferienhäuser im Allgäu und Norwegen – wurden in diesen Tagen mit dem Häuser-Award-2017 geehrt den das Magazin Häuser alljährlich neben anderem gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten vergibt Preis: Villa MQ in Tremelo (Belgien) Architekten: OOA / Office O Architects (Gent Preis: Villa Schoorl in Schoorl (Niederlande) Architekten: Studio Prototype (Amsterdam Preis: Haus P in Oberreute (Deutschland) Architekten: Yonder – Architektur und Design (Stuttgart Quelle: HÄUSER / Albrecht Imanuel Schnabel Interior-Preis: Haus Kranawendter in Leogang (Österreich) Architekten: LP Architektur (Altenmarkt Der erste Preis ging an die Villa MQ im belgischen Tremolo Architektin Magalie Munters vom Büro OOA / Office O aus Gent hat ein beinahe skulptural anmutendes Gebäude entworfen Es sei ein Haus jenseits der üblichen Wohnkonventionen die den Innenräumen „das spektakuläre Gefühl“ eines Schneckenhauses attestierte Über den zweiten Preis konnte sich die Architekten Jeroen Spree und Jeroen Steenvoorden vom Amsterdamer Büro Studio Prototype freuen: Sie haben die Villa Schoorl im gleichnamigen holländischen Küstenort entworfen dessen Aluminiumhaut an die Fassade holländischer schwarzer Scheunen erinnern soll Im Innern zeige das Objekt ein helles und warmes Raum-Puzzle mit zeitloser Atmosphäre Ebenfalls inspiriert von traditionellen Bauten der Umgebung ist das Ferienhaus im deutschen Oberreute aus der Feder von Katja Knaus und Benedikt Bosch von Yonder aus Stuttgart: Mit dem massiven Sockelgeschoss der aufgesetzten Holzkonstruktion und der dunkel geflammten Fassade nimmt es Bezug auf Allgäuer Bauernhäuser Zudem wurde eine Auszeichnung für spektakuläre Innen- und Aussenraumgestaltung vergeben: Die Innenarchitektur des Kranawendtner Hauses im österreichischen Leogang des Teams vom Büro LP Architektur aus Altenmarkt AT überzeugte die Jury mit den Kontrasten von Holz und Naturstein die nicht nur die Fassade sondern vor allem auch das Innere prägen In Sachen Aussenraumgestaltung beeindruckte ein luftiges Wochenendhaus in Norwegen: Die Osloer Lund Hagem Arkitekter haben einen kleinen Bau mit viel Glas im Sandefjord konzipiert dessen Dach gleichzeitig Terrasse und Stiege ist Er erhielt den Preis für die spektakulärste Aussenraumgestaltung Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Die Website Vatican News berichtet an diesem Mittwoch dass Papst Franziskus in den mexikanischen Medien angekündigt hat aber auch Argentinien und Polynesien besuchen will Die Belgische Bischofskonferenz bestätigte dass derzeit ein Kurzbesuch im Rahmen der 600-Jahr-Feier der Katholischen Universität Löwen (KULeuven/UCLouvain) erörtert wird Das genaue Datum des Besuchs ist noch nicht bekannt Die Rektoren der KULeuven und der UCL Leuven hatten mit Unterstützung der Bischofskonferenz eine Einladung an den Papst geschickt die König Filip bei der Audienz des Königspaares im September wiederholt hatte Dass der Papst lieber 2024 und nicht im Jahr des Universitätsjubiläums 2025 kommen mag ist wahrscheinlich auf sein Alter und seinen Gesundheitszustand zurückzuführen meinte VRT NWS-Journalist Peter Decroubele: "2025 ist zudem ein heiliges Jahr der Terminkalender des Papstes wird voll sein.“ Parlamentarischer Untersuchungsausschuss soll sich mit dem Missbrauch in der katholischen Kirche befassen dass das Oberhaupt der katholischen Kirche nicht nur wegen des Jubiläums der Universität Löwen - einer der ältesten Universitäten Europas - nach Belgien kommen wird sondern auch "weil die Kirche in Belgien in einer Krise steckt.“ Die Reportagereihe God vergeten über den weit verbreiteten Missbrauch in der Kirche hat zur Einrichtung einer parlamentarischen Untersuchungskommission geführt sowie zum Austritt vieler Belgierinnen und Belgier aus der Kirche Papst Franziskus kommt wahrscheinlich im September für einen Tag oder zwei Mögliche Orte und Treffen werden noch diskutiert" Letzter Papstbesuch 1995: Johannes Paul II Der letzte Besuch eines Papstes in Belgien fand 1995 statt Damian hatte unter den Leprakranken auf der Insel Molokai in Hawaii gelebt Der Besuch war nach dem Sturz des polnischen Papstes im Jahr zuvor verschoben worden und beschränkte sich damals auf Brüssel in der Pater Damian (Jozef de Veuster) 1840 geboren wurde Auf Initiative der flämischen Regierung in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum New York wird Pater Damian mit einer eigenen Straße geehrt das auf die Behandlung von Lepra-Kranken spezialisiert ist wird in New York mit einer eigenen Straße geehrt Die Einweihung des "Father Damien Way" erfolgt am 11 einen Tag nach dem Festtag des Heiligen aus Tremelo Die Straße liegt unweit eines Krankenhauses An der Einweihungsfeier nimmt auch Flanderns Ministerpräsident Geert Bourgeois teil der in Folge seines Einsatzes für ausgegrenzte Lepra-Kranke starb geht auf eine Initiative der flämischen Regierung in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum New York zurück Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen der sich auf Molokai um die Aussätzigen und Leprakranken kümmerte und dabei sein Leben opferte Tausende Menschen wohnten dieser Zeremonie bei darunter etwa 2.500 Belgier - einfache Bürger aber auch hohe Vertreter aus Politik und Gesellschaft Von jetzt an darf Pater Damian "Schutzatron der Leprakranken der Aidskranken und der Aussichtslosen" genannt werden Entgegen den Erwartungen fand am Sonntagmorgen die Heiligsprechung des belgischen Paters Damian der sich auf Molokai um die Aussätzigen und Leprakranken kümmerte und dabei starb im Petersdom und nicht auf dem Petersplatz davor statt Die eher trüben Wetteraussichten veranlassten den Vatikan die Heiligsprechung von unter anderen Pater Damian in den Petersdom zu verlegen Unter den Ehrengästen befand sich das belgische Königspaar (Foto) und die Vorsitzenden von Kammer und Senat im belgischen Bundesparlament Patrick Dewael (Open VLD) und Armand De Decker (MR) Die anderen Gäste verfolgten die Zeremonie vom Petersplatz aus auf einigen Großbildschirmen Darunter viele Damian-Verehrer aus Belgien im Besondern viele Flamen aus der Gegend um die Ortschaft Tremelo in der Provinz Brabant von wo Pater Damian - mit bürgerlichem Namen Jozef De Vuster - herstammt auch Dutzende Menschen aus der Inselgruppe Hawaii Doch auch Vertreter der belgischen Bundesregierung und aus Ländern und Regionen waren nach Rom gekommen Die Mitglieder des Bundeskabinetts mussten allerdings am späten Nachmittag zurück in Brüssel sein denn dort werden sie gegen 17 Uhr wieder zur Haushalts-Konklave erwartet denn es gilt das Budget für 2010-2011 zu erstellen Die Zeremonie der Heiligsprechung dauerte etwa 40 Minuten Neben Pater Damian wurden vier weitere Personen heilig gesprochen: die französische Nonne Jeanne Jugan die die Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen gründete; der Pole Zygmund Pelinski ein früherer Erzbischof von Warschau; der spanische Dominikaner Francesco Coll y Guitart und der spanische Trappistenbruder und Mysteriker Rafael Amaiz Baron was man um 1870 als »Hölle von Molokai« beschrieb: die Aussätzigenkolonie auf der Insel Molokai im Hawaii-Archipel Zu dieser Zeit forderte die Lepra zahllose Opfer auf den Hawaii-Inseln Um die weitere Verbreitung der damals noch unheilbaren Krankheit zu stoppen hatte die Regierung eine drakonische Maßnahme ergriffen: Alle mit Lepra infizierten Kranken wurden auf eine Landzunge der Insel Molokai deportiert In diesem natürlichen Gefängnis wurden sie ihrem Schicksal überlassen Mai 1873 landete auf Molokai ein junger Mann der vom anderen Ende der Welt gekommen war: Pater Damian De Veuster sscc Pater Damian wurde als Joseph De Veuster am 3 Januar 1840 im flämischen Tremelo als siebtes von acht Kindern einer Bauernfamilie geboren Zunächst besuchte er auf Weisung seines Vaters eine Handelsschule trat dann jedoch nach dem Vorbild seines älteren Bruders August – der den Ordensnamen Pater Pamphil angenommen hatte – der Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens bei (in Deutschland bekannt unter dem Namen »Arnsteiner Patres«) Anfang 1859 begann er das Noviziat in Leuven und nahm den Ordensnamen Damian an 1863 erkrankte Damians Bruder kurz vor der Abfahrt in die Mission nach Hawaii an Typhus Da alle Vorbereitungen für die Reise bereits getroffen waren erbat Damian vom Generaloberen die Erlaubnis Bis 1873 wurde der junge Pater sodann als Seelsorger auf Hawaii Die Mission der Ordensgemeinschaft sorgte sich sehr um das Schicksal der nach Molokai deportierten Aussätzigen die unter unmenschlichen Bedingungen dahinvegetierten Bei einer Zusammenkunft besprach der Bischof das Problem mit seinen Priestern Er wollte niemanden im Gehorsam auf die Insel schicken dass eine solche Anordnung den sicheren Tod bedeutete Vier Patres meldeten sich spontan und erklärten sich bereit die Leprakranken abwechselnd zu besuchen und ihnen als Seelsorger beizustehen Damian ging als Erster und blieb auf eigenen Wunsch für immer auf Molokai Nachdem er erste Berührungsängste überwunden hatte legte Äcker und Gärten an und ersetzte die alten Grashütten durch neue Holzhäuser die Kranken zu berühren und mit ihnen zu essen Er baute eine Kirche und feierte täglich die Heilige Messe An seinen Bruder schrieb er: »Wenn ich predige Hoffentlich kann ich auch alle für Christus gewinnen wie der heilige Paulus.« "Er liebte sie bis zum Äußersten" Pater Damian De Veuster sscc sollte 16 Jahre unter den Aussätzigen in Molokai leben und für sie der »Mann mit 36 Handwerken« sein wie ein amerikanischer Besucher ihn beschrieb Verwalter und Vertreter der Abgeschobenen bei der Inselregierung Mithilfe der Presse und zahlreicher Freunde wirbt er um Unterstützung in Europa und Amerika gründet ein Orchester und zimmert selbst die Särge für die Verstorbenen Vor allem aber ist er Seelsorger und Priester Durch sein Wirken wurde aus der »Insel der Verdammten« eine menschliche Siedlung in der die Würde der Ausgestoßenen geachtet wurde 1884 wurde festgestellt: Auch Damian hatte sich an der Lepra angesteckt Er wurde selbst aussätzig und äußerlich aufs Schlimmste von der Krankheit entstellt Er wurde neben der von ihm erbauten Kirche auf Molokai begraben 1936 wurden seine Gebeine nach Belgien überführt und in der Krypta der Klosterkirche in Leuven/Löwen beigesetzt hat 1995 Pater Damian in Brüssel seliggesprochen an dem er im Alter von 33 Jahren die Insel Molokai betreten und seinem Leben eine entscheidende Wende gegeben hatte Der Gedenktag eines Heiligen ist im katholischen Heiligenkalender üblicherweise der Todestag der zugleich die Vollendung des Lebens in der Liebe Gottes darstellt In gewisser Weise markiert auch der Gedenktag Damians seinen vorweggenommenen und angenommenen Tod aber wohl auch den Beginn eines neuen und erfüllten Lebens Kurz nach seiner Ankunft auf Molokai 1873 schrieb Damian an seine Eltern: »Ich finde mein größtes Glück darin dem Herrn zu dienen in seinen armen und kranken Kindern die von den anderen Menschen verstoßen werden.« Das ist ihm allerdings nicht immer leicht gefallen weniger an der zusehends fortschreitenden Krankheit als an Einsamkeit und Anfeindungen 1886 schrieb er einem anglikanischen Geistlichen in London: »Ohne die beständige Gegenwart unseres Göttlichen Meisters auf dem Altar in meinen armen Kapellen hätte ich niemals mein Los bei den Aussätzigen auf Molokai durchhalten können.« In diesen Zeilen wird spürbar »Ich bin immer noch glücklich und zufrieden« schrieb er wenige Wochen vor seinem Tod an seinen Bruder Die Nachricht vom Tod Pater Damians 1889 hatte weitreichende Auswirkungen Zahlreiche Frauen und Männer traten seiner Ordensgemeinschaft bei um als Missionare das Evangelium besonders unter den Armen und Ausgestoßenen zu verkünden Und auch der Kampf gegen die Lepra wurde vom Wirken Pater Damians inspiriert Im Laufe der nächsten Jahrzehnte entstanden zahlreiche Organisationen angefangen vom »Leprosy Fund« in England (1889) bis zur »Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe« (DAHW Das Inselreich Hawaii ehrte Pater Damian 1961 mit einer Statue die den Staat Hawaii im Capitol in Washington vertritt