Brisante Entwicklung in Israel: Die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (75) hat am Montag Pläne genehmigt den gesamten Gazastreifen einzunehmen und für eine unbestimmte Zeit in dem Gebiet zu bleiben ▶︎ Eines der Ziele: die komplette Entmachtung der islamistischen Terrorgruppe Hamas Das gab die israelische Regierung am Montagnachmittag bekannt Der israelische Einsatz im palästinensischen Gebiet werde erheblich ausgeweitet Die Operation, die den Namen „Gideons Streitwagen“ trägt, soll demnach beginnen, falls bis zum Ende des Nahost-Besuchs von US-Präsident Donald Trump (78) keine Geiselvereinbarung mit der Hamas erzielt wird Experte der US-Denkfabrik „Foundation for Defense of Democracies“ (FDD) schreibt auf X: „Das scheint ein Wendepunkt zu sein in der Israel sowohl das Westjordanland als auch den Gazastreifen kontrolliert niedrigschwelliger Konflikt in beiden Regionen scheint unter diesen Umständen das naheliegende Szenario für die kommenden Jahrzehnte zu sein.“ Israelische Soldaten während einer Bodenoperation im südlichen Gazastreifen (Archivfoto) Die israelischen Kabinettsminister billigten den Plan bei einer Abstimmung in den frühen Morgenstunden, nur wenige Stunden, nachdem der israelische Militärchef angekündigt hatte, dass Zehntausende Reservisten einberufen würden. müssten Hunderttausende Palästinenser in den Süden Gazas gedrängt werden was die ohnehin schon katastrophale humanitäre Lage weiter verschärfen könnte Benjamin Netanjahu kündigte am Sonntag Gegenschläge gegen die Mullahs im Iran an Oktober überfiel die Terror-Organisation Hamas Israel ▶︎ Rückblick: Im März brach der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas zusammen tötete etliche Terroranführer – immer wieder starben jedoch auch Zivilisten die von der Hamas als menschliche Schutzschilde missbraucht werden Israel kontrolliert inzwischen rund 50 Prozent des Gazastreifens Seit etwa 2 Monaten sind alle humanitären Lieferungen nach Gaza eingestellt worden Eine Palästinenserin trägt nahe Nuseirat (Gaza) ein Paket des Welternährungsprogramms (WFP) der Vereinten Nationen Das große Problem: Selbst wenn Hilfe von außen kommt, landet diese meist nicht bei den Bedürftigen. Die Hilfslieferungen durch die Vereinten Nationen (UN) enden regelmäßig in den Händen der Hamas-Terroristen die die dringend benötigte Hilfe meist für sich selbst behalten oder aber für astronomische Preise an die bitterarme Bevölkerung Gazas verkaufen die sich den Wucher der Hamas nicht leisten können Auch hier will Israel die Herangehensweise ändern Um auch die verbliebenen Geiseln zu befreien Am Sonntag ist eine Huthi-Rakete am Flughafen Ben Gurion eingeschlagen Der neue Hilfsplan für Gaza zielt darauf ab die Hamas zu umgehen und die Kontrolle über humanitäre Hilfe zurückzugewinnen ▶︎ Demnach sollen täglich 60 Hilfstransporter über den Grenzübergang Kerem Schalom passieren Private US-Auftragnehmer sollen die Versorgungsrouten und -zentren sichern während die israelische Armee den äußeren Schutz übernimmt – die Hilfslieferungen sollen innerhalb einer streng überwachten „sterilen Zone“ in Rafah stattfinden Die Hilfen sollen von einer internationalen Stiftung verwaltet werden – nicht von den Vereinten Nationen – um eine Umleitung durch die Hamas zu verhindern Die UN hat den israelischen Plan bereits abgelehnt Produkttests Angebote Services Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Die Sozialisation beeinflusst den Umgang mit Geld die stärker von ihren Eltern geprägt werden Eltern haben Einfluss auf die finanzielle Selbstständigkeit ihrer Kinder Menschen aus der ehemaligen DDR investieren seltener in Aktien was langfristig zu finanziellen Nachteilen führen kann Eltern sollten ihren Kindern gleiches Finanzwissen vermitteln und reflektieren Frauen profitieren von weiblichen Rollenvorbildern im Finanzbereich Finfluencer können Aufmerksamkeit für das Thema schaffen aber auch wertvernichtende Informationen teilen Frauen sollten sich bewusst mit dem Thema Geldanlage auseinandersetzen und alte Muster überwinden um langfristig finanziell unabhängig zu sein Nintendo hat auf der eigenen Webseite ein neues Portal zum Verwalten des eigenen Nintendo Accounts eröffnet eure Gold- und Platin-Punkte oder auch euer Guthaben und Zahlungsmethoden verwalten sondern ihr habt auch Zugriff auf eure virtuellen Softwarekarten Dort könnt ihr eure virtuellen Softwarekarten von einer Konsole auf die andere synchronisieren und somit darüber verfügen ohne die Nintendo Switch und zukünftig auch die Nintendo Switch 2 starten zu müssen Falls ihr das Portal besuchen möchtet, dann klickt auf diesen Link. Ihr möchtet direkt auf eure virtuellen Softwarekarten zugreifen? Dann klickt auf diesen Link um zur Unterseite zur Verwaltung der virtuellen Softwarekarten zu gelangen Du möchtest aktiv an unserer Community teilnehmen oder deine persönliche Spielesammlung bearbeiten Ich konnte endlich für mich unnötige Software ausblenden Hab ich schon über die Switch selbst gemacht.. Dauerhaft löschen wäre noch ne Wunschoption statt nur ausblenden.. Dann würden die ganzen Demos mal komplett verschwinden von daher ist die ganze Funktion für mich eh nicht relevant Finde es auch super das man DLC verleihen kann Wenn man über das Portal auch noch Spiele verleihen könnte Ich habe 2 Switch und mit der switch2 kommt eine dritte hinzu denn ich konnte einfach auf jeder Konsole jedes meiner digitalen Spiele spielen Und das was mich nervt: das gilt scheinbar auch für DLCs ein botw DLC muss ich jedes Mal dran denken virtuell einzustecken und dann das Spiel erstmal neu starten müssen.. Spiele ausleihen ist zugegeben interessant dass ich es vermutlich kaum werde nutzen können Alles was quer angezeigt wird ist eigentlich physisch aber mit heruntergeladenen Gedöns nehme ich an Zeigt sogar die Farben der angeschlossenen Joy-Con an Hab gleich mal bissl aufgeräumt und paar Titel ausgeblendet ob man so auch Benachrichtigungen aus den News zu diesen Spielen ausblenden kann Du musst bei jedem Profil auf deinen Konsolen die online Lizenz aktivieren Aber bestimmt getestet ist bei mir auch drin Da kann man sich im Urlaub mal schnell ein Spiel auf die Uralubs-Switch schieben und sofern man die Daten bereits auf der Konsole hat Mich nervt das neue update auch jetzt kann ich nicht mehr gleichzeitig mit meinen Freund das spiel was ich gekauft habe zocken Hierbei könnt ihr eure virtuelle Softwarekarten von einer Konsole auf die andere synchronisieren und somit darüber verfügen da ich das für eine wichtige Funktion halte Dann bleib ich doch lieber bei der Option Online-Lizenz Einstellungen Hotspot auf dem Smartphone ist schnell eingerichtet verstehe ich auch irgendwie den Sinn nicht dahinter dies jetzt auch über die Webseite erledigen zu können Im Gegensatz zu Resident Evil 2 und Village fehlt bei Control der 'Demo'- Zusatz die von unterwegs aus gesteuert werden könnte Durch das Ausschalten der Docking Station müsste die Switch dann anspringen und wäre dann online 😅 könnte man denjenigen bitten die Switch aus dem Standby zu wecken Vielleicht kommen da noch einige Änderungen dass Nintendo auf das Feedback der Nutzer hört oder selber schon an einigen Verbesserungen arbeitet Daher dem Ganzen erstmal ein wenig Zeit geben Wenn ich ein Spiel auf dem Smartphone kaufe wird das Spiel auch automatisch herunterlgeladen Die Switch kann also durchaus Online-Funktionen im Stand-By nutzen Vielleicht wird es hierzu noch ein Firmware-Update geben Ich kann einem Familien Mitglied kein Spiel verleihen Sind beide im Familienabo und die switches sind nebeneinander Dachte erst die Server sind überlastet aber es geht noch immer nicht mal eine doofe frage bin da überhaupt nicht drin Wenn ich mir Spiel kaufe im Geschäft könnte ich dann eine art Virtuelle "Softwarekarte" erstellen damit ich nicht immer die Karten wechseln muss wenn ich ein anderes Spiel spielen will Virtuelle Game Cards gibt’s nur für Download-Spiele DK2D und Mario Kart machen auch als Multiplayer viel Spaß Mich interessiert aber wieder was ganz anderes und zwar wann Buchen die Gut nach dem Grandiosen Zeit Verschwendung durch TotK Collectors wo ich täglich meine E-Mails checkte und wöchentlich Nintendo genervt habe Haha als Europäer geht die Email automatisch an Nintendo Europe egal welche E-Mail-Adresse man nimmt Bei der Bestellung sah ich das Nintendo meint Ich mag nicht wieder Meckern aber das ist echt nerven aufreibend Diese Zeitspanne wo die Konsole raus kommt Ich bin ein Mensch der ungerne Geld auf der Bank liegen lässt lieber Zuhause da kann keiner was Abbuchen wäre cool wenn Er oder Sie das hier kund tut ______________________________________________ Die 1-2 billig Spiele wie ein Jet Ski Spiel wollte ich sowieso nicht mehr haben Nintendo muss einige Spiele aus dem E Shop entfernt haben oder die sind noch nicht fertig Aber die meisten meiner Spiele sind Collectors also mehrere Spiele drinne Aber diese Online Spiele Karten Software ist Klasse hol ich meine Mutter ins Familien Abo und dann kann Sie auch alles Spielen Beide Konsolen auf Firmware 20.0 aktualisiert Auch das ganz neue Update 20.2 drauf und trotzdem Sie finden sich und bei der Übertragung kommt immer die Fehlermeldung spätestens wenn sich genügend Leute beschweren Oder irgendein Fehler im neuen 20.2 Update Dann wird dir geholfen aber immer höflich bleiben sonst gibts Sperre Vielleicht ist Irgendwas deinem Sytstem blockiert Manchmal konnte ich meine Switch nicht mit meinem Konto verbinden Support angeschrieben und nach einigen Tagen ging alles einwandfreie Dein Geburtsdatum und deine Switch Seriennummer mit in der Email einzufügen Sonst fragt Nintendo in der Nächsten mail nach diesen Daten Switch 1 liegt seit vorgestern ungenutzt irgendwo rum Spiele lassen sich mit dem Webportal problemlos von Switch 1 auf 2 transferieren - und zurück auch Was ich aktuell nicht ganz verstehe ist warum ich virtuelle Softwarekarten von Spielen habe die ich nur physisch besitze Das einzige Spiel was ich jemals digital gekauft habe ist Stardew Valley Heißt das ich kann die ohne Softwarekarte auf ne andere Switch laden oder verleihen Grundsätzlich heißt "online" ja "mit dem Internet verbunden" und "offline" dementsprechend das Gegenteil deswegen finde ich manche Kommentare etwas verwirrend xD oder muss sie auch wirklich angeschaltet/nicht im Standby sein Ich habe das auch gerade mal über die Website mit dem Kartentausch gemacht Spiel startet auf der „Zwei-Konsole“ ohne Online-Check Meine Kinder können leider auch Spiele ab 16/18 sehen - ausblenden ist nicht wirklich "sinnvoll" - und zum Ausleihen anfragen Dass Spiele je nach Altersfreigabe vollständig ausgeblendet werden Rince81  playersdestiny Danke für die Info Meinen DNS-Filter habe ich auch mal deaktiviert zumindest bei den genannten Spielen habe ich das würde es ja bedeuten das man DLCs/Erweiterungen auch verleihen könnte z.b das Zelda BotW dlc meine Mum leihen könnte und müsste das nicht mehr auf der Wii U spielen Ein einfaches Rundum-Sorglos-Paket versprechen cloudgestützte Programme wie Apples Fotos-App oder Adobe Lightroom durch die Anwender anzulegenden Ordnerstrukturen ist hier nicht mehr vorgesehen Die Bilder werden automatisch in der Cloud analysiert und anhand der erkannten Inhalte und Personen durch eine KI verschlagwortet und nach Gesichtern gruppiert Ohne manuelles Taggen findet man so über die Suchfunktion (a) meist schnell die gewünschten Bilder und Personen (b) Begrenzt ist der Spaß meist nur durch den zur Verfügung stehenden und gegebenenfalls teuer hinzuzubuchenden Online-Speicher Aber falls Sie sich um den Datenschutz auf den amerikanischen Servern sorgen ist diese Variante der Verwaltung wohl eher nichts für Sie Tipp: Ich habe die Funktion »Rückblicke« (c) von Apples Foto-App recht lieb gewonnen die KI-basiert aus Fotos und Videos automatisch kurze Clips erstellt die mir das eine oder andere ­Erlebnis (Reise In Excire Foto funktioniert das automatische Verschlagworten und Finden von Personen und Gesichtern auch ganz ohne Online-Verbindung und Cloud-Speicherung Die Suchmöglichkeiten sind hier wesentlich ausgefeilter und umfangreicher als in Apple Fotos oder Lightroom: Sie können nach viel detaillierteren Stichwörtern (b) Tipp: Für Anwender von Lightroom Classic empfehle ich statt Excire Foto die Nutzung des Plug-ins Excire Search das weitgehend dieselben Möglichkeiten wie die Standalone-App bietet – ohne dass man Lightroom Classic verlassen muss die es zurzeit leider nur für den Mac gibt dass ich alle meine Bilder auf allen Festplatten auf Insta­gram (inklusive Anzahl der Likes) und aus allen Katalogen (Apple Fotos Lightroom Classic- und Capture One) in einer einzigen App sehen kann wobei verschiedene Varianten eines Fotos erkannt und als sogenannte »Instants« gruppiert angezeigt werden Bilder werden automatisch nach Kategorien (b) sortiert und nach ihrer ästhetischen Qualität per KI bewertet Sie können also Ihre Fotos nicht nur nach Dateinamen und Datum sondern auch nach KI-Ästhetik (c) sortieren lassen die ähnlich wie Apples »Rückblicke« per KI täglich einige Ihrer besten Bilder und Erinnerungen zusammenstellt und so zum Stöbern in Ihrem Bildbestand einlädt Dieser lässt sich per Prompt oder nach Bild-Ähnlichkeit durchsuchen Direktlink zum Video Registrieren "Ob es nun ein 3,5-facher oder gar ein 7-facher optischer Zo.. Könnt ihr in der nächsten DOCMA Ausgabe ausführlich darauf e.. Auf meinem Mac springt der Content nur in Safari; in Chrome.. Kann es auf keinem meiner Geräte nachvollziehen Im Zuge des nahenden Release der Nintendo Switch 2 bereitet man sich bei Nintendo auch softwaretechnisch auf den Generationenwechsel vor Damit sind an dieser Stelle nicht die Spiele sondern vielmehr die zuletzt aktualisierte Systemsoftware der Switch und die kürzlich durchgeführten Updates einiger Webseiten gemeint Nintendo hat aktuell die Webseiten zum Nintendo Account überarbeitet. Die bestehende Nintendo-Account-Website bleibt weiterhin verfügbar und dient vor allem der Verwaltung von Nutzerinformationen Anmelde- und Sicherheitseinstellungen sowie Familiengruppen Zudem können dort Datenschutzoptionen angepasst und QR-Codes für Event-Check-ins abgerufen werden Das erweiterte Portal hingegen fokussiert sich auf eShop- und Kontoverwaltungsfunktionen Hier können Nutzende ihre verbundenen Systeme samt Seriennummer und Joy-Con-Farben einsehen Transfers zwischen Geräten verwalten und die neu eingeführten virtuellen Softwarekarten einsehen Darüber hinaus bietet das Portal Informationen zur Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft der Familiengruppe sowie die Möglichkeit My Nintendo-Punkte zu managen und Optionen zur Verwaltung von Zahlungsmethoden und Guthaben Copyright © 2025 Vogel Communications Group Ebenfalls ist das Windows-Subsystem für Linux (WSL) als Terminal-Umgebung in die Anwendung integriert Weiterhin umfasst XPipe jetzt eine Unterstützung für den Passwort-Manager KeePassXC XPipe führt alle Remote-Verbindungen zu Servern in einer lokalen Anwendung zusammen und stellt sie in einer hierarchischen Ansicht dar Das Tool beinhaltet Integrationen für Containerumgebungen Mit dem Update auf Version 16.0 unterstützt XPipe jetzt Docker Compose Somit gruppiert die Anwendung in Compose-Projekten enthaltene Container sodass Administratoren sie gemeinsam verwalten können In einer überarbeiteten Ansicht zeigt XPipe nun zusammen mit den Systeminformationen dauerhaft den Zustand von Docker-Containern an Grundlegende und fortgeschrittene Aufgaben in der Windows-Administration automatisieren: In diesem dreitägigen Praxis-Workshop lernen Systemadministratoren PowerShell-Skripte zu schreiben Berichte zu erstellen und Systeme effizient zu konfigurieren Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Aufgaben die unter Anleitung in einem speziell eingerichteten Labor bearbeitet werden Anmeldung und Termine unter heise.de/s/Z7ZEW als Terminal-Umgebung für eine nahtlose Integration der Terminal-Multiplexer nutzen Ferner erlaubt XPipe 16.0 jetzt benutzerdefinierte Befehle für starship Zur Desktopübertragung verwendet XPipe das Remote Desktop Protocol (RDP) und Virtual Network Computing (VNC) Alternativ ist ein X11 Forwarding per SSH-Tunnel möglich Für das Update überarbeiteten die Entwickler die SSH-Implementierung in XPipe So lassen sich jetzt lokale SSH-Schlüssel für Gateway-Verbindungen verwenden Ebenfalls ermöglicht die Remote-Integration von Visual Studio Code weitere SSH-Verbindungen innerhalb der Entwicklungsumgebung Für VMs ist eine direkte SSH-Verbindung mittels der IP-Adresse möglich anstelle den Hypervisor-Host als SSH-Gateway zu nutzen Neben KeePassXC unterstützt XPipe auch weitere Passwort-Manager wie 1Password Die Entwickler überarbeiteten für das Update auf Version 16.0 alle Integrationen der Passwort-Manager sodass Administratoren sie ohne zusätzliche Konfigurationen nutzen können Ebenfalls speichert das Tool die Anfragen der Passwort-Manager in einem Cache um Fehler bei einer hohen Anzahl an benötigten Kennwörtern zu vermeiden Außerdem gibt es nun eine Unterstützung für die SSH-Agenten der Passwort-Manager Alle Änderungen des unter der Apache-2.0-Lizenz veröffentlichten Tools finden sich im Blog der Entwickler Neben der kostenfreien Community-Variante von XPipe gibt es den Homelab-Tarif mit einer unbegrenzten Anzahl an Hypervisoren für fünf US-Dollar monatlich Die Professional-Variante mit Support für Unternehmen kostet zehn US-Dollar pro Monat Zudem gibt es einen Enterprise-Tarif mit Volumenlizenzen und priorisiertem Support XPipe steht für x64- und ARM64-Systeme mit macOS und Linux zur Verfügung Für Windows gibt es ausschließlich eine x64-Anwendung Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR aktuell am 17. März 2025 um 08:16 Uhr. Tests & RatgeberHandys BestenlistenNews-IconNewsAktionenAbo & Shop Club TestenCLUB kostenlos testen Andy Voß Die neue Version des Windows Admin Centers (WAC) verfügt über ein deutlich verbessertes und auch schnelleres Gateway Darin liegt generell auch der Schwerpunkt des Windows Admin Centers Natürlich lassen sich eingeschränkt auch andere Komponenten von Windows-Servern mit dem WAC verwalten Storage Spaces Direct und Cluster sind umfassend integriert einen Blick auf die neue Version des WAC zu werfen Der Zustand des Clusters ist hier ebenfalls zu sehen Bei Inventar sehen Admins die einzelnen Datenträger Bei Volumes sind die virtuellen Laufwerke aufgeführt, die Admins in S2D auf Basis der erstellten Pools konfiguriert haben. Hier kann man auch Volumes erstellen und das wesentlich effektiver und komfortabler als im Failover-Cluster-Manager, Server-Manager oder mit der PowerShell Hier lassen sich zum Beispiel Ausfallsicherheit Einstellungen und Größe der einzelnen Datenträger im Cluster steuern Auch wenn das Windows Admin Center seinen Schwerpunkt in der Verwaltung von Clustern Storage Spaces Direct sowie Azure Stack HCI/Azure Local hat lassen sich alleinstehende Hyper-V-Hosts ebenfalls umfassend verwalten Zunächst stehen bei Einstellungen im oberen Bereich die gleichen Hyper-V-Einstellungen für den Host zur Verfügung die sich auch im lokalen Hyper-V-Manager anpassen lassen Im Hauptmenü des Windows Admin Centers ist bei der Verbindung mit einem Hyper-V-Host ebenfalls der Menüpunkt Virtuelle Computer zu sehen An dieser Stelle können Admins neue VMs erstellen vorhandene VMs verwalten und deren Einstellungen anpassen sowie eine Verbindung herstellen Auch das geht im neuen Windows Admin Center deutlich schneller Parallel dazu können Admins über den Menüpunkt PowerShell im Windows Admin Center eine PowerShell-Sitzung zum ausgewählten Host aufbauen Es ist mit dem Windows Admin Center daher auch eine komplette Verwaltung von virtuellen Infrastrukturen möglich Neben den virtuellen Computern können Admins auch die vielen Switches der Hyper-V-Hosts im Windows Admin Center verwalten. Dazu steht der Menüpunkt Virtuelle Switches bereit. Hier lassen sich die vorhandenen virtuellen Switches anpassen und neue virtuelle Switches erstellen Im Windows Admin Center lassen sich nicht nur vorhandene virtuelle Computer und virtuelle Switches verwalten Über den Menüpunkt Hinzufügen\Neu bei Virtuelle Computer neue VMs direkt im Windows Admin Center erstellen Hier stehen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung, die es auch im Hyper-V-Manager gibt. Admins können daher auch virtuelle Festplatten erstellen, die auf den angebundenen Datenträgern des jeweiligen Hyper-V-Hosts gespeichert werden. Für die Installation des Betriebssystems ist es im Windows Admin Center auch möglich ISO-Dateien für die Installation auszuwählen die auf dem jeweiligen Hyper-V-Host abgelegt sind Natürlich können Admins im Windows Admin Center über diesen Weg auch neue Ordner auf dem Hyper-V-Host erstellen die für die Speicherung von Daten der VMs genutzt werden können Ist der Computer erstellt, lassen sich natürlich jederzeit Anpassungen vornehmen und zwar im Windows Admin Center, aber auch im Hyper-V-Manager oder mit System Center Virtual Machine Manager Teilweise aktualisiert sich die Ansicht des Windows Admin Centers nach der Erstellung der VM nicht Hier hilft es auf einen anderen Menüpunkt zu klicken und dann zurück zum Menüpunkt Virtuelle Computer lässt sich eine Verbindung zur VM herstellen Zur Anmeldung gibt man den Benutzernamen und das Kennwort für den Admin auf dem Hyper-V-Host ein Über die Schaltfläche STRG+ALT+ENTF senden kann man die VM neu starten wenn der Start des Boot-Menüs bereits in einen Timeout gelaufen ist Collaboration-Anwendungen sind zu einem festen Bestandteil des modernen Arbeitsplatzes geworden Bei der Abwehr von Datenschutzverletzungen steht viel auf dem Spiel Die Gefahr lässt sich nicht vollständig bannen KI-Antworten hängen von der Qualität des Prompts ab Verschiedene KI-Tools reagieren unterschiedlich Lange schienen im Ruf nach Bürokratie­abbau fast alle einig. Nun aber hat das Vorgehen von Elon Musk und seiner DOGE-Gefolgschaft in den USA deutlich gemacht, wie nah die libertäre Variante dieser Forderung der auf Demokratiezerstörung zielenden extremen Rechten ist. Das heißt freilich nicht, dass beim Zustand von Bürokratie und Verwaltung kein dringender Handlungsbedarf bestünde Wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ Juristin und Beraterin für Verwaltungsinnovation dass nach aktuellen Befragungen nur 27 Prozent der Befragten darauf vertrauten „dass der Staat seine vielfältigen Aufgaben bewältigen kann“ 69 Prozent dagegen „halten ihn für überfordert“ Vor allem aber ermutigt sie die Verwaltung zu „mehr Selbstbewusstsein im Hinblick auf ihre demokratische Bedeutung“ Gerade weil der Staat den Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Alltag vor allem in Form der Verwaltung begegne sei ihre Funktionsfähigkeit zentral für eine vertrauensvolle Beziehung ­zwischen Staat und Staatsbürger 11:00 Uhr: „Post-“ – Nachruf auf eine Vorsilbe – Dieter Thomä 12:30 Uhr: Als wäre es vorbei – Katja Petrowskaja 13:15 Uhr: Macht im Umbruch – Herfried Münkler 14:00 Uhr: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig – Carolin Würfel 14:45 Uhr: Das Deutsche Demokratische Reich – Volker Weiß 12:30 Uhr: Russische Spezialitäten – Dmitrij Kapitelman 13:15 Uhr: Schwebende Lasten – Annett Gröschner 14:45 Uhr: Reise in die Mediengesellschaft USA – Julia Belzig 15:30 Uhr: Meine Sonnenallee – Jan Feddersen 16:15 Uhr: Digitale Diagnosen – Laura Wiesböck 10:15 Uhr: Edition Le Monde diplomatique: Indien – Modi und die Farbe der Macht – Sven Hansen 13:15 Uhr: Die dunkle Seite der Sprache – Tim Henning Oktober und der Krieg in Gaza – Muriel Asseburg 16:15 Uhr: Autoritäre Rebellion – Andreas Speit 17:00 Uhr: Frau Zilius legt ihr erstes Ei an einem Donnerstag –Friederike Gräff 10:00 – 13:00 Uhr: Hilfe in Sachen ePaper und Abo – taz Seitenwende Eine sich ihrer Bedeutung bewusste Verwaltung solle gegenüber der Politik fordernder auftreten Verwaltungspraxis müsse eine größere Rolle in Gesetzgebungsverfahren spielen Borggräfe wünscht sich – das ist der Kern ihrer „Bürokratopie“ – eine Verwaltung als „moderne dynamische und kompetente Akteurin“ als wichtige Säule der Demokratie Borggräfe übergeht auch die gegensätzliche Seite nicht, worin eine der Stärken ihres Essays liegt: Verwaltung darf nicht zum Selbstzweck werden Sie muss eine effektive Kontrolle durch die Gesellschaft gewährleisten desto mehr Kontrollmöglichkeiten müssen Staat und Verwaltung der Gesellschaft garantieren Positionierte sich die Verwaltung als selbstbewusster Teil des demokratischen Staats steigerte sie die dringend notwendige Resilienz gegenüber inneren wie äußeren Angriffen auf die Demokratie Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Es gäbe genügend zu verbessern und vor allem zu beschleunigen ohne echten "Bürokratieabbau" betreiben zu müssen Eine demokratische Verwaltung hält sich an Gesetze handelt für den Bürger und nicht für sich selbst Wann habt ihr eigentlich zum letzten Mal eure Zähler abgelesen auch ich habe das bisher nur einmal im Jahr gemacht – immer dann wenn ich vom Anbieter darauf hingewiesen werde Das ist natürlich im Fall von Unregelmäßigkeiten recht ungünstig da man dann davon so gut wie nichts mitbekommt Für ein wenig Ordnung soll Zählerstände (App Store-Link) von Moritz Leinpinsel sorgen Die kostenlos verfügbare Anwendung für iPhone und iPad wurde bereits mehr als 230.000 Mal aus dem App Store geladen und hilft euch dabei die verschiedenen Zählerstände im Haus oder der Wohnung zu erfassen und digital zu sammeln So hat man nicht nur alle wichtigen Daten an einem Ort sondern kann dank der digitalen Auswertungen auch einfach erkennen wenn es zu Unregelmäßigkeiten oder starken Abweichungen kommt desto besser wird natürlich die Darstellung in der Zählerstände-App Und die hat noch einige besondere Extras auf Lager Unter anderem liefert die App in der Verbrauchsübersicht eine Integration von Wetterdaten wie Außentemperatur So könnt ihr auch noch in ein paar Jahren nachvollziehen warum ihr damals mehr Heizkosten im Januar hattet oder im einen auffällig hohen Stromverbrauch Zählerstände bietet passende Eingabemasken für etliche Arten von Zählern zudem können in der App mehrere Zähler pro Kategorie angelegt werden Zudem können die angelegten Daten auch als Bericht im PDF-Format exportiert werden Außerdem erinnert euch die App auf Wunsch per Push-Mitteilung daran Die Nutzung von Zählerstände ist komplett kostenlos möglich in der Basis-Version wird ein Werbebanner am unteren Bildschirmrand angezeigt Dieser lässt sich für 99 Cent im Monat per In-App-Lauf entfernen auch für Android-Geräte ist die App verfügbar: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ml.myhousemeters Gruppieren und jährlich Verträge anlegen für Strom etc Habe auch Energy Tracker und wollte schon mal zu Roommate Albert wechseln Kann man in dieser App die Daten importieren ja die App bietet einen CSV Import für Zähler an Dafür legst du in der App einen neuen Zähler an wählst diesen aus und klickst dann die „…“ die sich neben der „Neu-Schaltfläche“ befinden Die App führt dich dann durch den Prozess und zeigt auch ein Beispiel an sodass du das ohne Probleme hinbekommen solltest Würde dir gerne einen einmal Betrag dafür geben muss tatsächlich ein neuer Zähler angelegt werden oder du nutzt die „Zählerwechsel“-Funktion in der Bearbeitung des Zählers Seit Jahrzehnten Protokolliert mein Vater monatlich seine Zählerstände (Strom und die Wasserzähler [sind mehrere da er in einer Wohnung wohnt und da sind Bäder und Küche entsprechend einzeln) in Excel und Wertet sie aus auch die aktuellen Preise für Strom und Wasser/Abwasser sind hinterlegt so dass er sieht was der Monat gerade real gekostet hätte Sehe nicht wirklich warum man für sowas eine App benötigt sollte eigentlich jeder selbst (der sowas will) hinbekommen in Excel oder sogar Numbers Ich mache es sogar wöchentlich + Monatsende Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht ' + scriptOptions._localizedStrings.webview_notification_text + ' " + scriptOptions._localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + scriptOptions._localizedStrings.redirect_overlay_text + " 5 Bilder5 BilderHeavy User dürfen sich freuen: Endlich ist die eBike Flow App von Bosch bereit für mehrere Bikes Jetzt können verschiedene E-Bikes in einer App verwaltet werden und für Plus-Abonnenten gibt’s noch mehr gute Neuigkeiten Bosch eBike Systems baut die digitalen Möglichkeiten für E-Biker weiter aus Mit dem Update auf Version 1.26 wird die eBike Flow App zur digitalen Garage für bis zu sechs verschiedene E-Bikes wenn man mehrere Bosch-E-Bikes mit der App verwalten wollte Zum Beispiel das eigene und das vom Partner oder Familienmitgliedern Parallel dazu startet der Hersteller einen eigenen Strava-Club der sich speziell an sportive E-Biker richtet >> Hier geht’ s zum großen Test des neuen Bosch Performance CX für E-Mountainbiker. Foto: Adrian KaetherMit der Flow App von Bosch können unter anderem die Unterstützungsstufen der Motoren individuell angepasst werden.>> So klappt das Fahrmodi-Feintuning im Smarten System von Bosch Die neue Version der eBike Flow App ermöglicht es Nutzern bis zu sechs verschiedene eBikes in einem Account zu verwalten Nach der Verbindung des ersten eBikes mit der App lassen sich weitere Räder über einen Button auf dem Home Screen hinzufügen Dort findet sich dann eine Übersicht über alle registrierten E-Bikes die sich zudem individuell benennen lassen Ein Wechsel zwischen den Modellen sei jederzeit möglich wobei getroffene Einstellungen wie individuell konfigurierte Fahrmodi und weitere voreingestellte Funktionen auch nach einem Wechsel erhalten bleiben sollen Foto: Bosch E-Bike SystemsDie virtuelle Garage in der eBike Flow App kann mit bis zu sechs Bikes gefüllt werden.Um die mit den E-Bikes zurückgelegten Gesamtkilometer und weitere Fahrdaten nachvollziehen zu können seien die Aktivitätsdaten unter "Statistiken" an den Account gebunden würden hier alle getätigten Fahrten angezeigt Die Informationen auf dem Home Screen bezögen sich dagegen stets auf das aktuell ausgewählte eBike Praktisch: Die Premium-Services des Flow+ Abos werden über den Account erworben und sollen dann für alle registrierten E-Bikes zur Verfügung stehen Foto: Adrian KaetherAuch die Diebstahlschutzfunktionen laufen über die Flow App von Bosch.>> Der Diebstahlschutz im Smarten System von Bosch die verschiedene E-Bike-Typen für unterschiedliche Einsatzzwecke nutzen – etwa ein E-MTB für Trail- oder Bergtouren ein E-Gravel-Bike für lange sportliche Ausflüge und ein E-Cargo-Bike für den Alltag Neben der Erweiterung der App-Funktionalität baut Bosch eBike Systems seine digitale Präsenz weiter aus und startet einen eigenen Strava-Club Dieser richte sich speziell an die sportive E-Bike-Community und solle als neue Anlaufstelle dienen Mitglieder könnten sich auf Challenges und Events sowie inspirierende Lieblingsrouten der Bosch-Athleten freuen Zudem solle der Club als Informationsplattform für Produkt-Launches und Feature-Updates dienen Foto: Bosch E-Bike SystemsDer Strava-Club "Bosch eBike Systems" soll sportlichen E-Bikern eine Heimat geben.Im Strava-Club "Bosch eBike Systems" sollen Biker neuen Herausforderungen bekommen und sich mit anderen messen könne Dazu bleibt man als Mitglied immer auf dem neuesten Stand Durch die Integration in die populäre Fitness-Tracking-Plattform Strava will Bosch eine breite Zielgruppe von sportlich ambitionierten E-Bikern erreichen von Feb. 16, 2025 | 2 Kommentare Die Gmail-App für Android und iOS erhält ein Update im Bereich des Rechnungsmanagements Google erweitert die Funktionalität der bereits bekannten Zusammenfassungskarten um neue Möglichkeiten zur Rechnungsverwaltung Die überarbeiteten Zusammenfassungskarten ermöglichen es Nutzern nun ihre Rechnungen direkt in der Gmail-App einzusehen und zu begleichen Das System erkennt eingehende Rechnungen automatisch und stellt die wichtigsten Informationen übersichtlich dar Falls eine sofortige Bezahlung nicht gewünscht ist können Nutzer sich durch die Integration mit Google Tasks an die spätere Begleichung erinnern lassen Die technische Umsetzung basiert auf der Erkennung von Rechnungsinformationen in eingehenden E-Mails Das System extrahiert relevante Daten wie Betrag Fälligkeit und Zahlungsempfänger und präsentiert diese in einer übersichtlichen Kartenansicht falls jemand so etwas mal bei sich aufploppen sieht würde ich mich mal über einen Screenshot freuen Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung > Das System extrahiert relevante Daten wie Betrag Bei Google natürlich ein Datenschutzalbtraum View Results ING: Das sind die Neuerungen bei den Überweisungslimits „Umfrage Mai 2025“: Tempolimit auf Autobahnen – bist du dafür? Deutsche Glasfaser kämpft mit Störungen Telekom: Ab heute mehr Datenvolumen für Prepaid-Tarife N26 wird zum Mobilfunkanbieter – Neobank expandiert über Bankgeschäft hinaus fraenk: Mobilfunkanbieter mit noch mehr Extra-Daten PayPal: Erste mobile Wallet mit Kontaktlos-Funktion in Deutschland Google Play Store verliert fast die Hälfte seiner Apps Meross: Steckdosen schalten sich von allein Rockstar Games verschiebt GTA VI Essstörungen: Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen haben seit der Corona-Pandemie zugenommen Gleichzeitig klagen Kliniken über fehlende Fachkräfte und lange Wartelisten Ein Besuch in Hessens größter Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigt aber auch Lösungsansätze an den Wänden hängen bunt gestaltete Plakate und auf dem Tisch im Gemeinschaftsraum stehen frische Blumen Es ist ruhig auf der Station 5 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Riedstadt (Groß-Gerau) In einem der Zweierzimmer steht ein kleiner Schminkspiegel vor dem Bett auf den Regalen sind Habseligkeiten verteilt und den Boden ziert ein weißer Teppich in Herzform Die Jugendlichen auf dieser Station sind emotional instabil Die meisten bleiben zwischen 14 und 16 Wochen Dabei sind die elf Betten auf Station 5 fast immer voll Insgesamt 105 Plätze auf sieben Stationen hat die Vitos Kinder- und Jugendpsychiatrie in Riedstadt dazu kommen Plätze in den Außenstellen in Heppenheim (Bergstraße) und Höchst (Odenwald) die in diesen Tagen ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat ist Anlaufstelle für vier südhessische Landkreise und die größte Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hessen Als solche hat sie auch 20 Plätze für die sogenannte Adoleszenz-Station reserviert die jungen Erwachsenen zwischen 16 und 24 Jahren den Umstieg zur Erwachsenenpsychiatrie erleichtern soll Das mache sich auch in der Psychiatrie bemerkbar, so Duve: "Wir haben viele Kinder und Jugendliche mit Selbstwertproblemen, die unter der Belastung in Depressionen rutschen und zum Teil auch suizidale Gedanken haben." Doch gerade angesichts des höheren Bedarfs und teils auch schwerwiegenderer Erkrankungen als noch vor der Corona-Pandemie gibt es laut Annette Duve zu wenige Therapeuten für Kinder und Jugendliche. Auch die Fachberatungsstellen seien überlaufen. Vitos-Geschäftsführer Jochen Schütz bedauert, dass die Fachrichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der medizinischen Ausbildung nach wie vor eine untergeordnete Rolle spiele. Vitos mit seinen 115 Einrichtungen und 12.000 Mitarbeitern in Hessen erwartet außerdem in den kommenden Jahren eine Verschärfung des Fachkräftemangels, wenn Mitarbeiter aus den geburtenstarken Jahrgängen in Rente gehen. "Wir verwalten leider immer ein Stück den Mangel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie", so Annette Duve. "Wir müssen immer gewichten: Wer braucht direkt einen Platz, wo können wir erst einmal ambulant versorgen?" Durchschnittlich brauche es zwei bis vier Monate Wartezeit für eine stationäre Aufnahme. Angesichts der aktuellen Herausforderungen helfen aber auch mehrere Modellprojekte, die es in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Riedstadt gibt, sagt Annette Duve. So nimmt die Klinik seit 2016 an einem Projekt teil, bei dem es um eine bessere Verzahnung zwischen vollstationärer, tagesklinischer und ambulanter Therapieform gehe. "Wenn sich ein Patient mit Essstörung stabilisiert, kann er in den Tagesklinikstatus wechseln", erklärt die Ärztliche Leiterin. "Klappt das doch nicht so gut, kann er auch wieder vollstationär kommen." Die Projektphase sei bereits verlängert worden und soll ab 2030 auch fest etabliert werden. Außerdem gebe es inzwischen auch "Home-Treatment" für jugendliche Patienten, die zuhause behandelt werden könnten. Dabei habe die schwierige Situation auch manche Innovation befördert, so Annette Duve: "Die Berufsgruppen arbeiten inzwischen auch übergreifend stärker zusammen als früher." Die Kinder- und Jugendpsychiatrie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen starken Wandel durchlaufen. Nach der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Idstein (Rheingau-Taunus) und den Kliniken in Marburg und Eltville (Rheingau-Taunus) war die Klinik in Riedstadt bei ihrer Gründung 1975 eine der ersten psychiatrischen Fachkliniken für junge Menschen in Hessen. Was mit ursprünglich 24 Patienten als Pflegestation für geistig behinderte Kinder begann, ist inzwischen eine stattliche Einrichtung mit mehreren Gebäuden, einem Stall für die Tiere der tiergestützten Therapie, einer Schule und Sportgeräten auf dem weitläufigen Gelände. Themen wie Künstliche Intelligenz und digitale Portale für psychische Gesundheit seien längst auch hier angekommen. "Als Kinderpsychiaterin muss ich am Puls der Zeit bleiben, auch wenn ich selbst als Mensch älter werde", erklärt Annette Duve. "Das führt dazu, dass wir innovativ sind, wenn es darum geht, neue Konzepte umzusetzen." So gibt es beispielsweise Passwort-Manager von Norton Bitdefender und vielen weiteren Herstellern In welchen Varianten der Antivirus-Software die Passwort-Manager enthalten sind Diese Passwort-Manager speichern Ihre Kennwörter in der Cloud mit dem die Daten automatisch ausgefüllt werden und verschlüsseln den Passwort-Safe die meisten bieten aber zumindest eine Darkweb-Überwachung von E-Mail-Adressen an auch wenn diese nicht Teil der Passwort-Manager sondern ebenfalls eine Zusatzfunktion vom Virenschutz-Programm ist Die Passwort-Manager der Antiviren-Hersteller sind zwar nicht kostenlos aber viele Nutzerinnen und Nutzer haben eine Lizenz für ein Virenschutz-Programm weshalb keine Zusatzkosten entstehen.AntivirenprogrammePlatz 1Testnote NordPass Premium Bitwarden Premium „Dieses Papier ist angesichts der Herausforderungen unseres Landes eine große Enttäuschung wie sie 2021 bei der letzten schwarz-roten Zusammenarbeit aufgehört haben Zu zentralen Fragen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Digitalisierung oder Bürokratieabbau finden sich nur warme Worte statt wirkliche Verbesserungen Noch nicht einmal auf einen dauerhaften Erhalt der Mietpreisbremse konnte man sich verständigen Das zeigt wie weit weg Schwarz-Rot von den Problemen ist die viele Menschen gerade im Rhein-Main-Gebiet jeden Tag umtreiben Eine wirkliche Perspektive für die Zukunft Europas bleibt Schwarz-Rot ebenso schuldig Wenig überraschend findet der hessische CDU-Landesvorsitzende Boris Rhein alles ganz prima ist ja auch in Hessen das Motto von Schwarz-Rot Nur gilt im Bund wie in Hessen: Wir brauchen Sacharbeit statt Sprüche“ Einen nicht unerheblichen Teil meiner Freizeit verbringe ich damit Dazu noch Treffen mit Freunden und Schulveranstaltungen Die langen To-do-Listen in Job und Alltag lassen nicht viel Spielraum Könnte die Lösung ein gemeinsames Hobby sein sodass sich Kinder und Eltern gleichzeitig entfalten können dass Freizeitaktivitäten glücklich und zufrieden machen« bei denen vom Kleinkind bis zur Oma alle gern wandern der mit seinem Sohn ständig lötet und schweißt Schnell killt ein Gedanke die Idee: Werkeln finden meine Kinder eh blöd Ich hatte für meine elf Jahre alten Zwillinge und mich einen Workshop zum Thema Rhythmus gebucht und wusste nicht ganz dass sich bei den Jungs seit einiger Zeit alles um Musik Beats und Playlisten dreht – und dass mich das auch interessiert der explizit für Eltern und Kinder ausgelegt war wie wir mit unseren Körpern Musik machen können Indem wir beispielsweise in die Hände klatschen mit den Fingern schnipsen oder mit den Füßen auf den Boden stampfen Um eine Komposition gemeinsam zu performen musste die ganze Workshop-Gruppe eine Art Rhythmussprache lernen: das aus Südindien stammende Konnakol bei »Di Mi« stampften wir mit dem Fuß auf den Boden In unterschiedlichen Kombinationen gingen wir immer komplexeren Übungen nach lachten gemeinsam – und staunten schließlich darüber wie wir als Gruppe mit so wenigen Mitteln Musik machen konnten Ob so was ein Hobby für die ganze Familie werden könnte Hier können Sie den kostenlosen Familiennewsletter abonnieren Es stärkt Herz, Atmung und Psyche – und das ist noch längst nicht alles. Warum Singen so gesund ist.  Hilfe! Mein Kind mag keinen Sport: Wie schaffen es Eltern, ihre Kinder für körperliche Aktivität zu begeistern? Zehn Tipps für Spaß an der Bewegung  Warum es vielen Menschen so schwerfällt, ein schönes Hobby zu finden, erklärt ein Experte in diesem Interview  wie Eltern ihre Kinder bei der Suche am besten fördern Falls Sie Ihren Nachwuchs so richtig beeindrucken wollen und ein Spaßbad in der Nähe haben: Hier erfahren Sie, wie man auf einer Wasserrutsche besonders schnell wird  Schon wieder Nudeln? Mit diesem Rezept  für ein altes neapolitanisches Resteessen mit verschiedenen Pastasorten Parmesan und Rosmarin könnte etwas Abwechslung in Ihre Küchenroutine kommen Pasta e Patate ist laut unserer Kochkolumnistin Verena Lugert ein Gericht das »ein Maximum an Zufriedenheit« garantiert wie das nur eine gute Schüssel Pasta schafft Und stimuliert die positivsten Erinnerungen« Professor für Verbraucherpsychologie und Neuromarketing In seinem »Brain Lab« konnte er mithilfe neurowissenschaftlicher Experimente den Gefühlsstatus der Probanden messen Russos Fazit: »Pasta und Glück sind eins.« Dass man sie abgefüllt in Flaschen oder Dosen und verpackt in Tüten kaufen kann wissen wir dank des vor zwei Jahren im Knesebeck Verlag erschienenen Kinderbuchs »Der Geräuschehändler« Nun haben die Autorin Kathrin Rohmann und die Illustratorin Jule Wellerdiek nachgelegt und ihren liebenswürdigen Sound-Höker von einer langen Reise wiederkehren lassen Szene aus »Der Geräuschehändler bekommt Post«: Wie klingt unsere Welt In ihrer Fortsetzung »Der Geräuschehändler bekommt Post« schauen in dessen Geschäft zwei Badehosen vorbei die nach Arschbombenklatschern und Tauchgluckern fragen eine Bohnenstange muss ein Gähnquiz bestehen und ein Monster bringt einen rätselhaften Rucksack mit Das finden Sie unwichtig? Als ein Kunde vorbeikommt, um für seinen neuen Eiswagen ein neues Eiswagenklingeln zu kaufen, sagt der Geräuschehändler: »Gar nicht so einfach. Denn so ein Eiswagenklingeln  darf ja nicht nur nach Himbeeren klingen.« Das vielleicht Schönste an unseren Familiennewslettern sind die Zeilen am Ende Sie schreiben uns Woche für Woche herrliche Anekdoten aus Ihrem Familienalltag und teilen Ihre besten Lifehacks fürs Leben mit Kindern mit uns Einmal hatte meine Kollegin Antonia Bauer Sie gefragt: »Was macht Ihren Urlaub mit kleinen Kindern leichter? Oder bin ich doch nicht die Einzige, deren Familienreisen unperfekt sind?« Reisetipp einer Leserin: »Als sehr entlastend empfinden wir Aufenthalte in Jugendherbergen mit ihrem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis Den Einkauf und den Abwasch macht jemand anderes Meistens gibt es gute Freizeitangebote – von Lagerfeuer mit Stockbrot bis Bogenschießen Sitzecken und – heutzutage sehr wichtig – Verständnis für Kinder In manchen Jugendherbergen gibt es sogar eine Kletterhalle Wer hat schon mal in einer Burg übernachtet oder in einer alten Feuerwache Für uns ist die Entdeckungsreise noch lange nicht abgeschlossen.« So sieht das übrigens auch mein Kollege Dietmar Hipp. Er sagt über Familienurlaube in Jugendherbergen: »Man hatte das Gefühl, man ist im Grandhotel«  Herzlich Ihre Julia Stanek Bosch bietet nach dem jüngsten Update für sein E-Bike-System die Möglichkeit, auch mehrere Fahrräder über die App eBike Flow zu verwalten Was für viele E-Bike-Fahrer vielleicht nach einem Luxusproblem klingt wurde von engagierten Radfahrern und Sportlern regelmäßig gefordert Mit der aktuellen Version 1.26 der Bosch-App kann man nun bis zu sechs verschiedene E-Bikes des Herstellers verwalten Sobald das erste Fahrrad mit der App verbunden ist können über eine Taste auf dem Startbildschirm weitere E-Bikes hinzugefügt werden Auf einer Übersichtsseite sind dann alle auf das Benutzerkonto registrierten Fahrräder aufgelistet und jedes davon lässt sich individuell benennen Der Wechsel zwischen den in dieser Liste aufgeführten Modellen ist dann jederzeit möglich ebenso wie alle anderen voreingestellten Funktionen erhalten Möglicherweise stellt diese Erweiterung auch eine gangbare Alternative für Haushalte dar in denen mehrere Fahrräder abwechselnd gemeinsam genutzt werden Bosch sieht hier vor allem Nutzer als Zielgruppe die beispielsweise ein Sportrad und ein Lastenrad gleichzeitig besitzen oder über verschiedene Fahrräder für unterschiedliche Sportarten verfügen In jedem Fall werden sämtliche mit den unter einem Account angemeldeten Fahrrädern zurückgelegten Kilometer sowie die weiteren Daten zu den einzelnen Fahrten unter Angabe des genutzten Fahrrads auf das jeweilige Benutzerkonto bezogen gespeichert Die gemeinsame Verwaltung bringt den Vorteil mit dass die bei Bosch als „Flow+“ vermarkteten Premiumdienste über das Benutzerkonto erworben und dann für alle damit verknüpften Fahrräder verfügbar sind Bosch ist neuerdings auch mit einem eigenen „Club“ bei Strava vertreten. Der E-Bike-Anbieter will die Strava-Community „Bosch eBike Systems“ dazu nutzen Lieblingsrouten auszutauschen oder über neue Produkte und Funktionen zu informieren Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden. Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Google reCAPTCHA laden Die Wahrscheinlichkeit sich ein Fahrrad zu teilen ist höher als 6 e-Bikes zu nutzen… Das ständige Umschalten dieser Wegfahrsperre nervt uns ebenso Ich warte auch auf die Funktion Sharen zu können Meine Frau und ich teilen uns auch ein Rad Wahrscheinlich kommt ein „Bike-Sharing“ seltener vor als mehrere Biks pro Person Ich kenne allein 3 Paare in meinem Umfeld (uns eingeschlossen) die das Fahrrad gerne Sharen würden… Und jeder meiner Kollegen hat zwei Fahrräder Glaube auch das mehr Leute zwei Räder besitzen als zwei sich eins teilen Wir haben auch 2 Lastenräder und ein „normales“ die wir zusammen je nach Anforderung nutzen Würden gerne mehr Komfortfunktionen wie die Wegfajrsperre buchen Das nächste Rad wird daher eines ohne Bosch Wir haben das gleiche Problem mit unserem Lastenrad Ich hatte wegen genau dieser Frage auch bereits Bosch kontaktiert Laut deren Customer Support gibt es tatsächlich derzeit keine alltagstaugliche Lösung dafür dass sie „an verbesserten Lösungen“ arbeiten Ist die Frage nicht eher warum man ein Smartphone benötigt um mit einem Rad zu fahren Natürlich ist das auch ohne Telefon möglich Entweder mit dem Display oder eben deaktivieren Genau dasselbe Problem haben meine Frau und ich auch ein Fahrrad mit mehreren Geräten zu verbinden Bei den Lastenrädern ist der Fall häufig gegeben dass unterschiedliche Personen das gleiche Rad nutzen Warum soll man in Familien sein Pedelec nicht auch Kinder oder Freunden ausleihen Dass Bosch das nicht hinbekommt ist nervtötend nur für eine neue Zentrale musst du zum Händler Hab bei mir ein Display beim gravel nachgerüstet Cool wäre es auch das man Einstellungen vornehmen kann ohne das man mit dem Fahrrad verbunden sein muss Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a6b4c9b3b89d402d51df2a3b5f7f900b" );document.getElementById("c9ee04fe36").setAttribute( "id" Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Stärkung einer nachhaltigen Wassergovernance in Tunesien Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Tunesien Tunesien ist durch extreme Wasserknappheit bedroht die Übernutzung der Wasserressourcen und eine ineffektive Wasserbewirtschaftung verschärft wird Die tunesische Regierung setzt auf die Erhöhung des Wasserangebotes während Mechanismen zur Regulierung der Wassernachfrage unzureichend sind Die Wasserbehörden haben zudem Schwierigkeiten bestehende Strategien für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt umzusetzen Tunesien bewirtschaftet Wasser zukunftsorientiert Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist unterstützt kosteneffizient und zukunftssicher genutzt wird – im Einklang mit nationalen Umwelt- und Klimazielen Das Vorhaben arbeitet mit dem tunesischen Ministerium für Landwirtschaft Wasserressourcen und Fischerei (MARHP) sowie mit lokalen und nationalen Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft zusammen Institutionen im Wasserbereich einzurichten wie etwa eine nationale Wasseragentur und eine Regulierungsbehörde Diese können somit Wasserressourcen besser verwalten und koordinieren Gleichzeitig richtet es ein digitales System ein das Daten zu verfügbarem und genutztem Wasser in einem zentralen System bereitstellt Damit kann Tunesien mit verlässlichen Informationen Entscheidungen treffen Daneben fokussiert das Vorhaben auch auf die lokale Wasserbewirtschaftung indem es mit den Regionen und Nutzenden zusammenarbeitet Es entwickelt mit ihnen angepasste Bewirtschaftungspläne und unterstützt deren Umsetzung wobei besonders Frauen und gefährdete Gruppen berücksichtigt werden Ergänzend organisiert das Vorhaben Schulungen damit die Nutzenden Wasser verantwortungsbewusst bewirtschaften Durch Klicken auf einen dieser Links verlassen Sie die GIZ Webseite Sie haben ein Konto? Hier anmelden Dass so viele Menschen in Deutschland in Armut leben oder von Armut bedroht sind, ist ein schwerwiegendes Problem, das es dringend zu bekämpfen gilt, fordert Katja Maurer, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. Die Abgeordnete verweist dabei auf einen Antrag, den die Fraktion in die heutige Plenarsitzung eingebracht hat: Denn die Lage ist kritisch. Mit einer Armutsquote von 18,4 Prozent zählt Thüringen bundesweit zu den am stärksten betroffenen Ländern. „Das Resultat ist eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, die auch die Spaltung in unserer Gesellschaft begünstigt. Doch so muss es nicht sein. Der Antrag ist ein Anfang, diese Ungerechtigkeit anzugehen“, merkt die Abgeordnete abschließend an. Unser neues Heft als PDF (kostenloser Download) Unser Thüringen Unterseite Email: gloeckner@die-linke-thl.de Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Das lokale Administratorkonto ist Teil der Windows-Konten die bei der Installation automatisch erstellt werden und diese privilegierte Anmeldung kann IT-Administratoren vor Herausforderungen stellen Im Gegensatz zu einem Domänenadministratorkonto verfügt das lokale Administratorkonto nicht über die Berechtigungen zur Verwaltung der Active-Directory-Umgebung oder anderer Netzwerkressourcen Es bietet jedoch erweiterte Berechtigungen für den lokalen PC wenn die IT-Abteilung dieses Konto nicht einplant Wenn es Cyberkriminellen gelingt, sich Zugang zum lokalen Administratorkonto eines Geräts zu verschaffen, können sie den PC vollständig kompromittieren. Sie könnten auf private Daten zugreifen, Einstellungen ändern, um Sicherheitsmaßnahmen zu lockern, und sogar Malware auf dem Gerät installieren dass viele Unternehmen auf allen PCs dasselbe lokale Administratorkennwort verwenden der das lokale Administratorkennwort herausfindet vollen Zugriff auf jeden PC im Unternehmen erhalten kann die dasselbe Kennwort sowohl für die lokalen Administratorkonten als auch für den Domänenadministrator verwenden Als Windows-Desktop-Administrator können Sie mit Windows LAPS jedem Windows-PC ein zufälliges lokales Administratorkennwort zuweisen und das Kennwort in regelmäßigen Abständen automatisch erneuern. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Intune für die Geräteverwaltung eingerichtet ist öffnen Sie das Entra-Administrationszentrum – früher das Azure-AD-Administrationszentrum – und klicken Sie auf Identität\Geräte\Alle Geräte (Identity\Devices\All Devices) Daraufhin sollte eine Liste aller Geräte angezeigt werden die in der Organisation verwendet werden (Abbildung 1) Klicken Sie anschließend auf Geräteeinstellungen (Device Settings) Hier müssen Sie die Option zur Aktivierung der Microsoft Entra Local Administrator Password Solution (LAPS) auf Ja (Yes) setzen (Abbildung 2) die Verwendung eines lokalen Administratorkennworts zu aktivieren von welchen Ort aus Sie das Intune Admin Center starten wird es möglicherweise als Endpoint Manager und nicht als Intune Admin Center aufgeführt Jetzt startet Intune den Assistenten zum Erstellen von Profilen Vergeben Sie einen Namen und eine optionale Beschreibung für das Profil um zum Bildschirm mit den Konfigurationseinstellungen zu gelangen Klicken Sie hier auf den Link Einstellungen hinzufügen (Add Settings) wählen Sie Sicherheitsoptionen für lokale Richtlinien (Local Policies Security Options) und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Konten aktiviert Administratorkontostatus (Accounts Enabled Administrator Account Status) besteht der nächste Schritt im Prozess darin auf die Schaltfläche Weiter (Next) und dann auf die Schaltfläche Zurück (Previous) zu klicken Dadurch gelangen Sie direkt zum Bildschirm Konfigurationseinstellungen (Configuration Settings) zurück die Option zum Aktivieren der von Ihnen ausgewählten Richtlinienstellung anzuzeigen Sie müssen lediglich die Einstellung Konten aktiviert Administratorkontostatus (Accounts Enabled Administrator Account Status) auf Aktivieren (Enable) setzen (Abbildung 3) um den Bildschirm Bereichs-Tags (Scope Tags) anzuzeigen Daraufhin wird der Bildschirm Zuweisungen (Assignments) angezeigt Wählen Sie auf diesem Bildschirm alle Gruppen aus Sie können bestimmte Benutzer- und Gerätegruppen angeben Es gibt auch eine Option Gruppen ausschließen (Exclude Groups) können Sie nicht sowohl Benutzer- als auch Gerätegruppen verwenden Sie müssen die eine oder andere Gruppe verwenden um zu einem Übersichtsbildschirm zu gelangen ob die Einstellungen in der Zusammenfassung korrekt sind und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Erstellen (Create) Nachdem nun das lokale Administratorkennwort auf Windows-Geräten aktiviert ist Wählen Sie dazu die Registerkarte Endpoint Security und klicken Sie auf Kontoschutz (Account Protection) gefolgt von Richtlinie erstellen (Create Policy) Auch hier müssen Sie die Plattform auf Windows 10 und höher einstellen Das Profil sollte jedoch auf Local Admin Password Solution (Windows LAPS) eingestellt sein Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen (Create) Intune startet den Assistenten zum Erstellen von Profilen (Create Profile Wizard) Geben Sie wie zuvor einen Namen und eine Beschreibung für das Profil ein Daraufhin wird der Bildschirm Konfigurationseinstellungen (Configuration Settings) angezeigt Auf diesem Bildschirm können Sie die verschiedenen Attribute steuern die mit dem lokalen Administratorkennwort verbunden sind Sie müssen diese Einstellungen auf der Grundlage der Richtlinien Ihres Unternehmens konfigurieren Hier sind jedoch die empfohlenen Einstellungen (Abbildung 4): Der Rest dieses Prozesses ist im Wesentlichen derselbe wie für das Konfigurationsprofil Sie müssen die verbleibenden Bildschirme durchlaufen um die Bereichs-Tags und Gruppenzuweisungen festzulegen Wenn Sie den Zusammenfassungsbildschirm erreichen und klicken Sie dann auf Erstellen (Create) können Sie deren lokale Administratorkennwörter abrufen All Devices) und dann auf den Link zur Wiederherstellung des lokalen Administratorkennworts klicken Das C5-Testat des BSI will durch verbindliche Vorgaben für Cloud-Lösungen Orientierung geben und ist für den öffentlichen Sektor .. Die Data-Protection-Strategie Ihrer Firma muss nicht alle 11 Kernelemente und damit verbun-denen Aktivitäten umfassen Seit August 2024 sind Teile des EU AI Act in Kraft Die neue Verordnung stellt hohe Anforderungen – angefangen von der .. GettyGo ist eine der großen Plattformen für Räder Attraktiv sind die userfreundlichen Prozesse Im Onlinehandel zählt vor allem Geschwindigkeit Und auch wenn ein Fahrzeug für den Reifenwechsel oder eine Reparatur noch physisch in die Werkstatt muss sollte die Bestellung der notwendigen Teile möglichst schnell und einfach für die Mitarbeiter sein GettyGo gehört zu den Platzhirschen im Räder- bei dem inzwischen über 10.000 kaufende User registriert sind wird diese an einen der über 200 Großhändler weitergeleitet Dennoch sieht sich das Portal nicht nur als reiner Vermittler „Wir geben die Aufträge nicht einfach nur weiter Wir sind auch zentraler Rechnungssteller und Ansprechpartner für die Autohäuser und Werkstätten bei Fragen rund um die Bestellung“ Assistent der Geschäftsleitung bei GettyGo Der Kundenservice von GettyGo ist dabei ein entscheidender Faktor Autohäuser müssen im Falle einer Reklamation oder einer anderen Anfrage nicht direkt Kontakt mit dem Großhändler aufnehmen Das wäre laut Nico Bastian auch nicht immer einfach: „Wir wissen wo wir die notwendigen Informationen zum Falle des Kunden bekommen oder wen wir auf Lieferantenseite ansprechen müssen So können wir vieles schnell lösen.“ Das gilt im Gegenzug auch für die Großhändler die in GettyGo ebenfalls eine Instanz als Ansprechpartner haben Mit dieser Serviceleistung überzeugt das Portal beide Seiten schon lange denn es gibt keine Vertragsbindung oder Grundgebühr für die Nutzung Weitere Artikel zum Thema finden Sie auf AUTOHAUS next und im Spezialheft "Digitale Kundenschnittstellen" Besuchen Sie gerne auch unser Online-Dashboard: www.autohaus.de/kundenschnittstellen der diese User-freundlichen Prozesse zu schätzen weiß Der 1981 gegründete Familienbetrieb vertreibt als freier Händler diverse Marken durch das Mehrmarkencenter-Tool des IT-Dienstleisters ELN Den Servicevertrag mit Opel hat man bewusst verlängert so hat er den Anschluss an das Mehrmarkencenter um sich mit einem breiten Sortiment entsprechend den Kundenwünschen aufstellen zu können Könninger nutzt im Bereich Teile neben GettyGo und dem originalen Herstellerbezug einen weiteren regionalen Lieferanten „Als Autohaus verfügen wir dadurch über ein extrem breites Angebot Von günstigen Preisen über GettyGo bis hin zu schneller Verfügbarkeit der Ware können wir alles bieten Bei vielen ist dann doch der Preis entscheidend“ Da bei ­GettyGo die Ware ständig getrackt wird kann das Autohaus den Kunden auch exakt sagen die Ware dem Kunden noch im Verkaufsgespräch ansprechend zu präsentieren „Verkäufer nutzen das Portal im sogenannten Kundenmodus Vieles davon können wir direkt zusätzlich zum Fahrzeug verkaufen“ Um die Rückfragen zu bestellter Ware zu beschleunigen hat GettyGo das Kundenservicecenter entwickelt Hier können die Autohaus-Mitarbeiter den Account und sämtliche Bestellungen verwalten Wie man es auch aus dem privaten Onlinehandel kennt kann über die Bestellhistorie ohne viel Aufwand beispielsweise die passende Retoure angemeldet werden Auch werden die anfallenden Kosten für die Rücksendung sofort angezeigt und der Lieferant informiert dass wir viel selbst verwalten können und uns aufwendiges Telefonieren oder E-Mail-Schreiben sparen“ Zwar gibt es bei GettyGo natürlich auch einen Telefonservice der vor allem auch bei komplexeren Anfragen unterstützt Jedoch ist das nicht rund um die Uhr und am Wochenende im Einsatz Über das Kundenservicecenter können Supportfälle online auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten angestoßen und abgewickelt werden Bei Reifen hat GettyGo noch eine zusätzliche Funktion eingebaut Wurde ein Artikel fälschlicherweise bestellt Zum einen kann er die sogenannte Rückwärtssuche nutzen auf welche Fahrzeugmodelle der Reifen ebenfalls passt Somit kann er ihn lagern und an anderer Stelle anbieten Dabei stellt er den Reifen auf dem Portal zum Verkauf Andere Händler erkennen an einer bestimmten Kennzeichnung dass es sich um einen Marktplatzartikel handelt und können den Reifen direkt vom anbietenden Händler kaufen kann die Ware durch einen Logistiker abgeholt werden Mit einem Stammkundenanteil von 75 Prozent legt der Traditionshändler viel Wert auf Kundenbindung Dennoch ist Könninger immer auf der Suche nach Neuerungen „Tradition und Innovation müssen im Autohandel stets Hand in Hand gehen“ Mit GettyGo steht ihm hier genau der richtige Partner zur Seite In diesem mehrteiligen Videokurs erklärt Rechtsanwalt Roman Brtka die Neuerungen der Pkw-EnVKV. Cyberattacken stellen eine große Bedrohung für Unternehmen dar. In dieser Playlist finden Sie Inhalte zum Thema IT-Security. Der Online-Reifengroßhändler hat ein neues Online-Service-Center eingeführt. Kunden können dadurch ihre Anliegen schneller und gezielter lösen. Die Automatisierung vereinfacht den Support und beschleu Steffen Fritz, Geschäftsführer von GETTYGO, über die Entwicklung des Online-Geschäfts, Servicequalität, digitale Mehrwerte und die Zusammen­arbeit mit Partnern. Bislang war der japanische Branchenprimus bei der E-Mobilität nur mit halber Kraft unterwegs. Das soll sich nun ändern. Bis Jahresende wächst das vollelektrische Angebot auf drei neue Modelle. Die tschechische Volkswagen-Tochter nimmt den Schwung aus dem vergangenen Jahr mit und steigert im ersten Quartal 2025 Auslieferungen, Umsatz und Elektroanteil. Die Plug-In-Hybride der Schweden machen Probleme, genauer gesagt, die Batteriemodule. Volvo ruft weltweit über 59.000 Fahrzeuge zurück. Grund ist ein Brandrisiko bei vollgeladenen Batterien im geparkt Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche Neben den Auto News gibt es auch Interviews Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche Januar 2025 gibt es für alle gesetzlich Krankenversicherten die elektronische Patientenakte (ePA) Die aktuelle Ausgabe 2/2025 von »Arbeitsschutz und Mitbestimmung« klärt auf Die elektronische Patientenakte (ePA) ist im Prinzip ein digitaler Ordner für Gesundheitsdaten Eingerichtet wird die ePA von der Krankenkasse verwaltet wird sie von den Versicherten über eine App die die Krankenkasse über die üblichen App-Stores zur Verfügung stellt Psychotherapeuten oder Kliniken können Gesundheitsinformationen einer Person wie Arztbriefe Laborwerte oder die Medikation digital in der ePA speichern Dort sollen dann alle relevanten Informationen digital gebündelt sein damit sich Behandelnde besser und schneller vernetzen können Ein Beispiel: Jemand wird in die Notaufnahme eingeliefert ist nicht mehr ansprechbar und soll dort ein Medikament bekommen dass die Person allergisch ist oder Vorerkrankungen hat Mithilfe der ePA wäre das in der Notaufnahme sofort einsehbar Zwar sind die gesetzlichen Krankenkassen seit dem 15 jeder Versicherten eine ePA zur Verfügung zu stellen (gem § 342 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch − SGB V) Versicherte können dem aber jederzeit widersprechen Dies war erstmalig vor der initialen Einrichtung möglich dann durfte die Krankenkasse von vorn herein keine ePA anlegen Aber auch jetzt ist ein Widerspruch noch jederzeit möglich Die Krankenkassen sind in diesem Fall verpflichtet eine bereits angelegte ePA inklusive aller Daten wieder zu löschen Andersrum gilt aber auch: Ein Widerspruch kann jederzeit zurückgenommen werden Widerspricht ein Versicherter der Einrichtung z kann er später trotzdem noch eine ePA erhalten.Es gilt der Grundsatz: Ein Widerspruch gilt immer so lange bis der oder die Versicherte diesen wieder zurücknimmt Die elektronische Patientenakte ist eine versichertengeführte Akte Das heißt: Letztlich entscheiden die Versicherten welche Daten in ihre ePA reinkommen und wer diese einsehen darf Sie können Dokumente verbergen und löschen oder auch festlegen dass eine bestimmte Praxis die Inhalte der ePA nicht sehen darf mit der die Versicherten die Daten in ihrer ePA einsehen und verwalten können Ärzte in Praxen und Krankenhäusern Psychotherapeuten sowie Zahnärzte und Apotheken sind gesetzlich zwar verpflichtet bestimmte Daten in die ePA einzustellen – das müssen sie aber nur wenn der oder die Versicherte dem nicht widersprochen hat Widersprechen Versicherte dem Einstellen bestimmter Dokumente Grundsätzlich entscheiden die Versicherten welche Daten dort enthalten sein sollen und wer diese sehen darf Versicherte müssen sich diesbezüglich aber klar machen dass die ePA per »Opt-Out« funktioniert Es wird erst mal alles eingestellt und gespeichert und auch Ärzt:innen haben per Standard Zugriff auf alle Inhalte Versicherte müssen daher immer aktiv etwas tun wenn sie das überhaupt nicht oder nur in Teilen möchte (also widersprechen Den kompletten Beitrag finden Sie in »Arbeitsschutz und Mitbestimmung« Ausgabe 2/2025 Sie haben bereits ein Abo? Dann lesen Sie hier weiter. Sie haben noch kein Abo? Dann jetzt 2 Ausgaben »Arbeitsschutz und Mitbestimmungt« gratis testen und sofort online auf alle Inhalte zugreifen! Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Meldungen in den Sozialen Medien Die Kirchen können laut Bayerns Landesbischof Christian Kopp von Unternehmern viel lernen - auch mit Blick auf die Verbreitung des Evangeliums benötigten die Menschen von den Kirchen zudem mehr Lebenshilfe Die Kirchen müssen nach den Worten des bayerischen evangelischen Landesbischofs Christian Kopp schlankere Strukturen entwickeln um auch in Zukunft ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen zu können Das könnte man über die evangelische Kirche und wahrscheinlich auch insgesamt über die deutsche Bürokratie schreiben" sagte der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am Mittwoch auf dem Jahresempfang des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland in Frankfurt am Main Soziale Systeme zeichneten sich durch eine starke Trägheit aus Das sei auch an den Kirchen zu beobachten: "Und darum brauchen wir eine Verständigung darüber dass Qualität wichtiger ist als Quantität" sagte Kopp auch mit Blick auf seelsorgerliche Handlungen wie Trauungen oder Beerdigungen Er habe von Unternehmerinnen und Unternehmern die Lust auf Gestaltung eine beständige Suche nach guten Lösungen sowie "die konsequente Orientierung an den Interessen der Kunden" gelernt der reibt sich in der heutigen Zeit quasi täglich die Augen" "Mein Leben war über viele Jahre und Jahrzehnte bestens geordnet" Aber der gesellschaftliche Wandel habe eine Dynamik wie Religiosität in den westlichen Industrieländern geradezu am Verdunsten ist hätte ich mir in dieser Geschwindigkeit nicht vorstellen können." Viele Menschen müssten sich aktuell so sehr um sich selbst kümmern darum sind wir mittendrin in einer großen Veränderung beider großen Kirchen." Zu dieser Veränderung trage auch der allgemeine Vertrauensverlust in Organisationen und Institutionen bei Diakonie und Gottesdienst zu konzentrieren aber vor lauter Beschäftigung mit unseren Regelungen und Strukturen kommen wir manchmal kaum zum Arbeiten" Vielmehr benötigten die Kirchen ganz viel Inspirierendes Interessantes und gut Gemachtes: "Darum geht es." auf den höheren Sinn der Organisation" zentral wichtig Die alten kirchlichen Angebote und Formen würden in bestimmten Bereichen nicht mehr nachgefragt Kirche zu sein." Angesichts eines zurückgehenden Pfarrernachwuchses sei auch eine Transformation des Theologiestudiums nötig Der 1966 gegründete Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland mit Sitz in Berlin versteht sich als Netzwerk protestantischer Unternehmer Zu seinen Aufgaben gehören der Dialog mit Kirchenleitenden die Organisation von fachlichem Austausch sowie Angebote zur Glaubensvergewisserung für die Mitglieder Zu 3: Geht mal in den Gottestdienst einer Freikirche: Der Raum ist voll aber zu erleben ist eine übebordende Bürokratie zwangsläufig verbunden mit Betriebslindheit und Überheblichlichkeit - vielleicht auch Arroganz: da haben jurisische Fachbegriffe das Wort nur wird dabei der normale Empfänger vergessen - auch innerkirchlich Als Pfarrer habe ich weder Jura noch BSW studiert...also gehrt es auf Dauer nach dem Halleluja-Billy Song: "schluck deine Sehnsucht hinunter und frag nicht warum ..." Aber wer übersetzt einem alten Pfarrer das Amtsblattdeutsch in der Ausgabe 9/24 zu den Gehaltsfragen? Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche Apple will sein „Immersive Video“-Format weiter vorantreiben. Eine neue für den Mac und die Vision Pro veröffentlichte Anwendung mit dem Namen Apple Immersive Video Utility soll Nutzer dabei unterstützen Filme in diesem Format zu verwalten und zu bearbeiten Die neu von Apple veröffentlichte Anwendung richtet sich natürlich in erster Linie an Nutzer die Apples Videobrille Vision Pro ihr Eigen nennen Bei Apples „Immersive Video“-Dateien handelt es sich um Videos die mit 3D-Audio und im 180-Grad-Weitwinkelformat aufgenommen und speziell für die Vision Pro produziert wurden Die Standardauflösung von Apples „Immersive Videos“ liegt bei 8K Die neue Mac-Anwendung bietet die Möglichkeit „Immersive Video“-Dateien zu importieren und zu katalogisieren Zudem kann man mithilfe der App Wiedergabelisten erstellen und verwalten die sich anschließend auf der Apple-Brille abspielen lassen Die App ermögliche zudem das Scannen und Bearbeiten von Metadaten die in den „Immersive Video“-Paketen enthalten sind im Zuge einer nachträglichen Bearbeitung einzelne Bestandteile dieser Videopakete auszutauschen oder anzupassen Die Dateien und Wiedergabelisten können von der Mac-Anwendung aus direkt auf eine oder mehrere der Videobrillen übertragen werden eine größere Anzahl von Vision-Pro-Brillen synchron mit Videomaterial zu bespielen um beispielsweise Video-Sessions mit mehreren Nutzern zu ermöglichen Bei den bislang von Apple im „Immersive Video“-Format veröffentlichten Filmen handelt es sich jedoch eher nur um aufwändig produzierte Werbeclips für die Vision Pro Längere Inhalte sind weiterhin Fehlanzeige So hat Apple erst kürzlich für Enttäuschung gesorgt als ein Live-Video der Band „Metallica“ als deren erster immersiver Konzertfilm beworben wurde und der Film zwar optisch eindrucksvoll das „Konzert“ allerdings bereits nach nur drei Songs beendet war Was für eine spezielle Kamera müsste es denn sein https://www.blackmagicdesign.com/media/release/20240611-02 Hab beide Apps installiert und sogar über ein 5G Router verbunden bekommen Das neue Video Format hat dann aber erstmal Fragezeichen aufkommen lassen Optional lässt sich die Brille auch über ein USB-C Kabel mit Hilfe des Developer Strips verbinden „So hat Apple erst kürzlich für Enttäuschung gesorgt…“ Also irgendwie scheinen alle AVP-Besitzer davon recht angetan gewesen zu sein Und auch das neue Video im NY Yankees Stadium ist hervorragend Die Qualität hat nochmals eine Schippe draufgelegt wenn man das mit den ersten Videos vergleicht… man muss sich auch mal die Größenordnung der Streams vergegenwärtigen: für die 25 Minuten des Metallica-Konzerts sind es 20GB; oder heute hatte ich ein Video von Immersive China mit 16k 180° mit 8GB für 4 Minuten… der Stream des Metallica Videos hatte mein Datenvolumen weggesaugt Mir ging es eher um die Seite von Apple und nicht die des Kunden: das ist NICHT vernachlässigbar wenn man sich die Zahlen anschaut in 4K schon 7GB und in der derzeitigen Qualität von Apple’s immersiven Videos wären es knapp 50GB für eine Stunde Video (was man auch auf 20-30GB/h bringen könnte aber eben mit starkem Verlust) Das skaliert einfach noch nicht und erst mit H.266 wird das für die Masse möglich werden dann reden wir hier übrigens von 125GB pro Minute roher 8K Footage :-) und Data Caps gibt es nicht nur in den USA (meist bei 1TB/Monat) sondern auch hier wenn man an die FairUse-Regeln denkt und dann plötzlich die Kündigung vom Provider kommt Wir sind halt hier einfach noch nicht so weit also wenn man es auf de große Masse bezieht und auch global denkt Aber das kommt doch alles und nimmt gerade an Fahrt auf: neben den Apple-Videos gibt es immer mehr qualitativ gutes Material Wir stehen hier halt einfach am Anfang und ich weiß zumindest von einem großen sozialen Netzwerk dass diskutiert wurde Spatial Photos & Videos zu unterstützen Das wäre schon mal ein Teil für den Consumer-Bereich Die immersiven Videos sind ja noch eine andere Kategorie und hier benötigt man schon recht große Investitionen um so etwas zu produzieren; das kann der typische Influenzer noch lange nicht und es wird noch lange auf den professionellen Bereich beschränkt bleiben "a995f2357aaff108199252b0976e9ca8" );document.getElementById("jff6a29004").setAttribute( "id" Entra ID Free steht jedem Benutzer kostenlos zur Verfügung, der ein Microsoft-Konto eröffnet und zum Beispiel die kostenlose Version von Microsoft Azure nutzt, um Zugang zur Microsoft-Cloud zu erhalten. Die kostenlose Edition von Entra ID kommt auch bei der Verwendung von Microsoft 365 zum Einsatz Wer mehr Funktionen aus Microsoft Entra ID nutzen will kann sein Abonnement jederzeit zu Entra ID P1/P1 upgraden Entra ID lässt sich im Entra Admin Center verwalten genauso wie die kostenpflichtigen Versionen P1/P2 Die Adresse des Entra Admin Centers ist entra.microsoft.com Die Anmeldung erfolgt mit dem Microsoft-Konto das beim Buchen von Entra ID Free/Microsoft 365 genutzt wurde Hier sind nicht nur die kostenlosen Möglichkeiten zu finden die Microsoft mit Entra zur Verfügung stehen Die Benutzerkonten werden über den Bereich Identität\Benutzer\Alle Benutzer verwaltet Hier sind auf der rechten Seite die bereits vorhandenen Benutzer zu finden Außerdem können hier weitere Benutzer angelegt werden sind im gleichen Bereich über Benutzereinstellungen zu finden Hier können Admins zum Beispiel die grundlegenden Rechte von Gastkonten festlegen steuern ob Benutzer auch Gruppen anlegen dürfen oder die Self-Service-Kennwortzurücksetzung für Benutzer konfigurieren Die Verwaltung der Gruppen erfolgt wiederum bei Identität\Gruppen Beim Einsatz von Microsoft 365 sind an dieser Stelle auch die Microsoft 365-Gruppen zu sehen Melden sich Benutzer an ihren Geräten mit ihrer Entra ID an lassen sich diese in Entra ID registrieren zum Beispiel um Zugriffe einfacher zu steuern Die registrierten Geräte zeigt das Entra Admin Center bei Geräte\Alle Geräte an Einzelne Geräte können angeklickt und in den Details kann das Gerät aus dem Abonnement entfernt werden Über Anwendungen\Unternehmensanwendungen sind die mit dem Abonnement verknüpften Apps zu finden Hier ist zum Beispiel auch die Lösung zu sehen die für das Backup von Microsoft 365 genutzt wird Ebenso erscheinen hier sind die von Anwendern registrierte Apps die eine Anmeldung mit einem Konto an Entra ID ermöglichen Im Entra Admin Center erfolgt die Verwaltung der Benutzer Sollen Benutzer Zugriff auf Ressourcen in Microsoft 365 erhalten kommt wiederum das Microsoft 365 Admin Center zum Einsatz Dieses steht über die Adresse admin.microsoft.com zur Verfügung Die Anmeldung erfolgt mit einem Admin-Konto Die Verwaltung der Benutzerkonten erscheint oft erst nach einem Klick auf Alle anzeigen auf der linken Seite.  Der Menüpunkt lässt sich dann aber anpinnen und steht danach immer zur Verfügung Über Benutzer\Aktive Benutzer zeigt das Admin Center die Benutzerkonten aus Entra ID an die auch im Entra Admin Center verwaltet werden können Neben Einstellungen der Benutzerkonten aus Entra ID lassen sich hier noch spezifische Einstellungen für die Benutzer in Microsoft 365 festlegen Relevant sind an dieser Stelle vor allem die Einstellungen unter Lizenzen und Apps auf welche mit dem Abonnement verbundenen Dienste und Anwendungen ein Benutzer mit seinem Konto zugreifen dar Wenn ein Benutzerkonto Mitglied einer bestimmten Rolle ist und die Rolle Rechte in einem Microsoft-Dienst hat dann hat der Benutzer Zugriff auf entsprechende Ressourcen Wird die Rollenzuweisung für einen Benutzer entfernt Das ist ähnlich zum Ablauf der Berechtigungsverwaltung mit Gruppen im Active Directory die einem Benutzer in Microsoft 365 und in Entra ID zugewiesen sind lassen sich in den Einstellungen eines Benutzerkontos bei Rollenzuweisungen im Entra Admin Center ebenfalls steuern Geht es um die Zuweisung von Rollen für Microsoft 365 ist es aber unter Umständen besser zur Verwaltung das Microsoft 365 Admin Center zu verwenden Rollen für Entra ID können aber auch über Zuweisungen hinzufügen in den Einstellungen eines Benutzerkontos steuern Im Microsoft 365 Admin Center sind die einem Benutzerkonto zugewiesenen Rollen bei Rollen verwalten in den Einstellungen eines Benutzerkontos zu finden Hier können Benutzerkonten auch aus Rollen entfernt werden und es ist möglich Benutzer verschiedenen Rollen hinzuzufügen 14:25Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenEngpass Stromnetz: Neue Großkunden erfordern zusätzliche Umspannwerke wie das des Netzbetreibers TenneT in Großkrotzenburg bei Hanau.Frank RumpenhorstNicht nur die Betreiber von Rechenzentren verlangen nach Energiemengen die den Verbrauch ganzer Städte überschreiten wenn auf absehbare Zeit nicht genug Strom für alle da ist gar zweihundert Megawatt wünschen sich etwa die Betreiber von Rechenzentren Zum Vergleich: Das brandenburgische Potsdam ist mit neunzig Megawatt Netzkapazität voll versorgt FAZ+Wo Rechenzentren noch willkommen sindFAZ+Datacenter von Maincubes: Wo Rechenzentren noch willkommen sind Maincubes das einzige genuin Frankfurter Colocation-Unternehmen expandiert außerhalb der Stadt und plant vor den Toren Berlins ein 140-Megawatt-Rechenzentrum Anders als in Frankfurt werde man dort mit offenen Armen empfangen FAZ+Wie wir den Blackout verhindern könnenFAZ+Sicheres Stromnetz: Wie wir den Blackout verhindern können Drohen auch in Deutschland Stromausfälle wie in Spanien Die Energiewende sorgt für Stress im Stromnetz FAZ+Energiewende – jetzt erst rechtFAZ+Iberischer Blackout: Energiewende – jetzt erst recht Nach dem großen Blackout herrschen Zweifel ob Netz und Speicher für immer mehr Ökostrom ausreichen Doch die Umweltministerin setzt auf „Grün“ Redakteurin und Koordinatorin Online in der Rhein-Main-Zeitung TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Auf Wachstumskurs: Die Summe der von Großinvestoren verwalteten Vermögen ist in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich 10 Prozent pro Jahr gestiegen Rund 70 Prozent aller weltweit verwalteten Vermögen sind in Staats- und Pensionsfonds angelegt Das geht aus dem aktuellen Global Principal Investors Report 2024 hervor den die Boston Consulting Group (BCG) erstmals veröffentlichte Demnach verwalten diese Großinvestoren rund 36 Billionen US-Dollar der gesamten verwalteten Vermögenswerte Diese sind seit 2013 jedes Jahr kontinuierlich im Schnitt um rund 6 Prozent gewachsen Die Experten von BCG rechnen mit ähnlichen jährlichen Wachstumsraten bis 2030 „Großinvestoren werden immer aktiver bei der Gestaltung der privaten Märkte“ Managing Director und Senior Partner bei BCG „Ihre sich entwickelnden Prioritäten verändern nicht nur die Vermögensallokation sondern definieren auch das breitere Kapitalökosystem neu.“ Zudem werden in dem Bericht fünf entscheidende Megatrends identifiziert die die Strategien und Rollen der wichtigen Hauptinvestoren verändern Demnach sollen unter anderem grundlegendes Unternehmenswachstum sowie das Co-Investing und Direktinvestionen eine bedeutendere Rolle für Geldgeber spielen Außerdem dürften die Kapitalströme wegen geopolitischer Spannungen in aufstrebende Märkte wie Südostasien Afrika und den Nahen Osten sowie in Investitionen mit positiven sozialen Auswirkungen zunehmen Laut BCG dürfte die wachsende Summe an verwaltetem Vermögen zudem dazu führen dass die Großinvestoren künftig eine sichtbarere Rolle in der Gesellschaft einnehmen Family Offices und Stiftungen – spielen eine entscheidende Rolle in der Welt der Investitionen ein sich wandelndes Zinsumfeld und die Notwendigkeit immer größere Vermögen im Hinblick auf Performance und nationale und gesellschaftliche Auswirkungen zu verwalten wie und wo diese Investoren ihr Kapital einsetzen wie man Docker in Proxmox installiert und mit Portainer verwaltet Hierfür werden ein Ubuntu-Container erstellt Docker und Docker Compose installiert und das Portainer-Webinterface eingerichtet Nutzern eine benutzerfreundliche Einführung in die Virtualisierung von Services mit Docker in einer Heimnetzwerk-Umgebung zu geben Der IT-Administrator ist das unabhängige plattform-übergreifende Praxismagazin für den Verantwortlichen in der System- und Netzwerkadministration realitätsnahen Produkttests sowie technischen Hintergrundberichten bilden praktische Workshops den wesentlichen Schwerpunkt Tragen Sie sich für unseren IT-Administrator Newsletter WOCHENSTARTER ein und erhalten Sie wöchentlich ausgewählte News was man eigentlich am Job liebt: Gibt es keine anderen Karrieremöglichkeiten Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts seit 2020 im Gemeinderat – und er möchte nun Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Eppan werden Mai tritt er für die SVP als Spitzenkandidat an Im Gespräch mit UT24 spricht Ebner über seine Beweggründe die Rolle des Ehrenamts und seine klare Vorstellung davon Sie kandidieren als Bürgermeister für Eppan In unserer Gemeinde stehen große Herausforderungen und richtungsweisende Entscheidungen an Mein Team und ich haben ein gemeinsames Ziel: Eppan fit für die Zukunft zu machen Dafür brauchen wir eine langfristige Strategie und einen klaren Plan dass wir uns gemeinsam auf die wesentlichen Projekte konzentrieren die richtigen Entscheidungen treffen und diese dann auch konkret und konsequent umsetzen Wir alle sind hochmotiviert und ich sehe meine Kandidatur als Angebot an die Eppaner Sie hätten sich als Anwalt sicher auch auf Ihre berufliche Karriere konzentrieren können Ist Ihr Beruf ein Vorteil für das Amt des Bürgermeisters Ich übe den Anwaltsberuf seit über 15 Jahren mit Begeisterung aus Gemeinsam mit meinen Partnern ist es gelungen eine überregional tätige und erfolgreiche Kanzlei mit Büros in Bozen Das hat mir sehr viel Freude gemacht und ich konnte viele wertvolle Erfahrungen sammeln Meine juristische Ausbildung und die Erfahrung als Anwalt sind ein großer Vorteil – besonders in einer Gemeinde wie Eppan wo die Herausforderungen immer komplexer werden Da eine so große Gemeinde nicht von einem Teilzeit-Bürgermeister geführt werden kann dass ich mich im Falle meiner Wahl mit ganzer Kraft dem Bürgermeisteramt widmen werde Sie sind Mitglied der Eppaner Schützenkompanie Wie sehr prägt Ihre Verbundenheit zu Heimat und Tradition Ihr politisches Denken Seit fast 30 Jahren bin ich Mitglied der Schützenkompanie Sepp Kerschbaumer Eppan welcher ich mit 18 Jahren sehr bewusst beigetreten bin Unsere Kompanie ist sehr aktiv und ausgeglichen Sie beteiligt sich stark am Dorfleben und leistet im Großen wie im Kleinen wichtige Beiträge für die Dorfgemeinschaft ist der starke Gemeinschafts- und Solidaritätsgedanke was wir als Kompanie für die Gemeinschaft tun und bewegen können Heimat und Tradition prägen dabei unser Handeln Wir können stolz auf unsere Heimat und unsere Geschichte sein aber auch unsere Landschaft und unsere Umwelt zu erhalten Gleichzeitig müssen wir offen für Neues bleiben Südtirol wird derzeit auf Landesebene von einer Koalition mit den Fratelli d’Italia regiert Auf Gemeindeebene geht es nicht um Ideologien konkrete Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Projekte für die Bevölkerung umzusetzen Was die aktuelle Koalition auf Landesebene angeht so gab es nach den letzten Landtagswahlen keine einfachen Optionen Letztendlich haben die Südtiroler Volkspartei aber auch die Freiheitlichen Verantwortung übernommen und auf Grundlage eines konkreten Arbeitsprogramms eine Koalition gebildet – ganz bestimmt nicht ohne Bauchschmerzen dass wir Südtiroler politisch wieder stärker zusammenstehen müssen um in Zukunft bessere Ausgangsbedingungen zu haben Wie würden Sie Ihre eigene politische Haltung beschreiben Hier liegen meine Wurzeln – und genau deshalb will ich mich jetzt aktiv auf Gemeindeebene einbringen Wo sehen Sie die Gemeinde in fünf oder zehn Jahren – wenn Sie mitgestalten können in einer lebens- und liebenswerten Gemeinde zu wohnen Doch um diese Lebensqualität auch für die kommenden Generationen zu sichern müssen wir bereits heute die richtigen Weichen für morgen stellen Eine der zentralen Herausforderungen wird es – wie auch in vielen anderen Gemeinden Südtirols – sein damit sich junge Familien in Eppan eine Zukunft aufbauen können Gleichzeitig müssen wir unseren Wirtschaftsstandort und vor allem die lokalen Wirtschaftskreisläufe stärken Eine bessere Mobilität – sei es durch eine verbesserte Anbindung an Bozen aber auch innerhalb der Gemeinde etwa durch den gezielten Ausbau des Radwegenetzes – wird ebenso eine wichtige Rolle spielen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern etwa durch Kitaplätze und den Ausbau der Sommerbetreuung Aber auch für die Senioren müssen Angebote erhalten und geschaffen werden Öffentliche Sicherheit ist ein weiteres wichtiges Thema auf die vielfältigen Anliegen unserer elf Fraktionen einzugehen wo sich Projekte teilweise schon sehr lange verzögern welches das soziale Miteinander in Eppan prägt und damit auch künftig unterstützt werden muss Die vielen ehrenamtlichen Vereine und Organisationen leisten einen unschätzbaren Beitrag: im Zivilschutz in der Bildung und nicht zuletzt im Gesundheitswesen und in der Pflege Sie stellen für mich das Rückgrat unserer Gesellschaft dar Durch die staatliche Neuregelung des Ehrenamtes im Jahr 2017 wurden den Vereinen und Verbänden eine Vielzahl an neuen bürokratischen Belastungen und Haftungen auferlegt Leider hat man hierzulande zu spät bemerkt dass diese Regelungen im vollen Maße auch die Südtiroler Vereine treffen Wir müssen uns auf allen Ebenen dafür einsetzen dass den Ehrenamtlichen bei ihrem wertvollen Dienst für die Gemeinschaft keine Steine in den Weg gelegt werden Zum Schluss: Warum sollten die Eppaner bei der Wahl am 4 Mai ihr Kreuz bei der SVP machen und Lorenz Ebner als Bürgermeister wählen motivierten und überaus kompetenten Team aus 31 Kandidaten zur Gemeinderatswahl an ist der Glaube an das große Potential von Eppan und die Begeisterung mit Erfahrung aber auch mit frischen Ideen und neuen Gesichtern für die anstehenden Herausforderungen in unserer Gemeinde bestens gerüstet sind Sie müssen eingeloggt sein Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Landratsamt WürzburgZeppelinstraße 1597074 Würzburg Landratsamt WürzburgPostfach97067 Würzburg So finden Sie uns Online-Kontaktformular ausfüllen Impressum und DatenschutzerklärungHinweise zum Datenschutz nach der DSGVOErklärung zur Barrierefreiheit mit Hinweisformular Mit ScreenFloat bietet der unabhängige Entwickler Matthias Gansrigler eine Mac-Anwendung an die Bildschirmaufnahmen nicht nur erstellt sondern auch direkt auf dem Bildschirm anzeigt Die Anwendung speichert Screenshots und Bildschirmaufnahmen in einer eigenen Bibliothek und ermöglicht es diese als schwebende Fenster über anderen Programmen zu platzieren Dadurch sollen Nutzer Inhalte flexibel weiterverwenden können ohne zwischen mehreren Anwendungen wechseln zu müssen Die App synchronisiert die erfassten Aufnahmen über mehrere Macs hinweg und unterstützt Funktionen wie Texterkennung, Schwärzung sensibler Bereiche und das Erstellen von teilbaren Links. Mit der jetzt erhältlichen Version 2.2.7 hat ScreenFloat mehrere neue Funktionen erhalten. Erstmals ist die Anwendung nicht nur über den Mac App Store, sondern auch direkt über die Website des Entwicklers erhältlich Standbilder aus QuickTime-Videos zu extrahieren sowie Menüs und Untermenüs systemweit per Screenshot festzuhalten Eine weitere Funktion speichert automatisch die URL einer Webseite wenn ein Screenshot eines Browserfensters erstellt wird Zusätzlich wurde die Videoaufnahmefunktion um eine Option zur Reduzierung der Auflösung erweitert Auch die Bildbearbeitung wurde verbessert: Nutzer können nun eigene Seitenverhältnisse beim Zuschneiden definieren Zudem lassen sich Apple-Scripts und Kurzbefehle mit mehreren Screenshots gleichzeitig ausführen Neben diesen Funktionen wurden verschiedene Detailverbesserungen vorgenommen Beispielsweise können Nutzer nun gezielt bestimmte Bildbereiche für eine schnellere Bearbeitung hervorheben oder die Farbinformationen aus einem Screenshot extrahieren Auch die Integration mit anderen Anwendungen wurde erweitert sodass Screenshots einfacher in externe Workflows eingebunden werden können ScreenFloat setzt mindestens macOS 12 zur Installation voraus für die volle Funktionalität wird macOS Sonoma 14 empfohlen Die Mac-App ist in mehreren Sprachen verfügbar Eine kostenlose Testversion kann über die Website des Entwicklers heruntergeladen werden die Vollversion kostet bei Gefallen anschließend 15,99 Euro das ich am Mac schon am längsten und am häufigsten benutze – großartig Parallel dazu das kongeniale Yoink aus dem gleichen Hause das die aufkommende Konkurrenz wie Dockside wieder in die Schranken weist Gibt es bei Yoink inzwischen einen vernünftigen Datenaustausch zwischen iOS und MacOS Das war vor einigen Jahren nur über iCloud Sync möglich Daher bin ich damals auf Paste umgestiegen War zwar teurer aber man konnte etwas im Paste auf iOS ablegen und direkt von Paste auf dem Mac weiter verwenden Der Yoink Entwickler hat damals darauf verwiesen das es ja Handoff gibt Das war für flüssiges Arbeiten aber nur eine Notlösung Habt ihr Empfehlungen für Tools die auch weitere Bearbeitung ermöglichen und grafische Elemente wie Pfeile … kann natürlich die macOS Vorschau auch von Hause aus SnagIt von TechSmith https://www.techsmith.de/snagit/ Hervorragende Software. Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a7b057e3ef7939c6c130ace54a461793" );document.getElementById("jff6a29004").setAttribute( "id", "comment" ); Mit dem von Union und SPD vorgeschlagenen Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur legte Friedrich Merz eine "wundersame Wandlung hin". Was Maybrit Illner in ihrer Sendung am Donnerstagabend im ZDF zum Thema "Gute Schulden, schlechte Schulden - hat Merz sich verzockt?" so nett formuliert, bezeichnen andere als Wortbruch. Christian Lindner sprach sogar von der "größten Wählertäuschung in der Geschichte der Bundesrepublik". Die Reihenfolge wäre dabei zu beachten, bestätigte Gabor Steingart, Herausgeber von "The Pioneer": "Man muss den Acker erst pflügen, sodass er Wasser aufnehmen kann." Das Bild gelte für den Staat genauso: Statt sofort Geld aufzunehmen, plädierte er zuerst auf diese notwendige Strukturreform. Sehen Sie die "Maybrit Illner"-Sendung in voller Länge jederzeit hier: https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Marburg. 2024 hat die Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt erhält sie eine bauliche Runderneuerung. In Umbau und Sanierung des Hauptgebäudes in der Cappeler Straße fließen rund 24,25 Millionen Euro. Die Bauarbeiten finden bei laufendem Betrieb statt. Das heißt, teilt Vitos mit: Einige Stationen und Abteilungen müssen übergangsweise umziehen. WeilmünsterVitos in Weilmünster: Jetzt wird der Klinik-Deal konkret WeilmünsterVitos in Weilmünster: Jetzt wird der Klinik-Deal konkret HadamarDas Ende der Tötungsanstalt in Hadamar HadamarDas Ende der Tötungsanstalt in Hadamar RiedstadtKinderpsychiatrie feiert Jubiläum mit neuem Klinikdirektor RiedstadtKinderpsychiatrie feiert Jubiläum mit neuem Klinikdirektor Das Hauptgebäude der Klinik wurde 1974 errichtet „Wir standen vor der Frage: Neubau oder Sanierung?“ das bestehende Klinikgebäude an heutige Anforderungen anzupassen Das habe wirtschaftliche wie ökologische Vorteile organisatorisch habe jedoch vieles beachtet werden müssen Nach der Planung folge jetzt die konkrete Umsetzung So werden zwei der drei gleichen Baukörper aus den 70er-Jahren über einen Vorbau auf der jetzigen Spielstraße verbunden und teilweise aufgestockt Darüber hinaus wird der bisher offen vor dem Haus gelegene Spielplatz stärker in das Klinikgelände eingegliedert Der Haupteingang wird mittig an die Front des Gebäudekomplexes verlegt was die Orientierung und Wegeführung erleichtert Von hier sind künftig die Stationen und Abteilungen zentral erreichbar von denen sich manche aktuell noch auf einzelne Häuser rund um die Klinik verteilen Zudem wird die Klinik auch in jenen Gebäudeteilen saniert Voraussichtlich im Jahr 2027 soll das Projekt abgeschlossen sein die Zahl der Behandlungsplätze im stationären Bereich leicht reduzieren der teilstationäre Bereich und die Behandlung Zuhause würden hingegen ausgebaut Da die Bauarbeiten bei laufendem Betrieb stehen einige Umzüge an Das betrifft zuerst die Stationen 15A und 15B Sie werden Ende April bis 2027 in Haus 13 umziehen Alle hätten das Ziel vor Augen und stellten sich gemeinsam den Herausforderungen Während des Umbaus müssen auch weitere Bereiche wie Ergotherapie oder Tagesklinik umziehen Ab dem Spätherbst rollen die Baumaschinen an Visualisierung (Frontansicht) der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg nach Umbau und Sanierung. © Vitos-Gießen-MarburgR RedaktionZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick. Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik Sascha Erhardt ist zurück auf der musikalischen Bühne des Hinterlands. Mit Ende 30 möchte der Hartenröder Rapper die Musikszene aufmischen. Im Gepäck: ein neues Album. Christian Röder Bad EndbachBad Endbacher Sascha Erhardt macht als „Divide“ wieder Musik Christian Röder Landkreis GießenMotorradfahrer stirbt bei Unfall im Kreis Gießen SolmsNeue Escape-Abenteuer für Hobbydetektive in Oberbiel WetzlarBeispielhafte Hilfsbereitschaft bei Unwetter in Wetzlar Fußball WetzlarTSV Steindorf empfängt SG Hohenahr: Wer behält die Nerven? HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten von Jan. 19, 2025 | 21 Kommentare Die Hörspielzentrale für iOS ist in einer neuen Version veröffentlicht worden in der neuen Version werden nun Daten wie „Zuletzt gespielt“ kontinuierlich mit Apple Music abgeglichen des Weiteren wurde die Darstellung bei der Verwendung großer Schriftarten angepasst mittlerweile zur GEMA gehörend) Nutzer müssen die gewünschten Hörspiele suchen und dann hinzufügen Eine der nützlichsten Funktionen ist die automatische Speicherung der letzten Wiedergabeposition Nutzer können ihre Hörspiele unterbrechen und später exakt an der gleichen Stelle fortsetzen trackübergreifend zu bestimmten Stellen zu springen Ein Benachrichtigungssystem informiert über Neuerscheinungen im Hörspielbereich Unentschlossene Nutzer profitieren von der integrierten Zufallsfunktion Detaillierte Informationen zu jedem Hörspiel umfassen Kapitelübersichten Inhaltsbeschreibungen und Sprecherverzeichnisse Die chronologische Sortierung von Hörspielreihen erleichtert das Hören in der korrekten Reihenfolge Eine Verlaufsfunktion protokolliert gehörte Titel und deren Zeitpunkt wodurch versehentliche Wiederholungen vermieden werden Der integrierte Sleep-Timer beendet die Wiedergabe nach einer voreingestellten Zeit Durch die Widget-Integration können Nutzer ihre Hörspiele direkt vom Homescreen aus im Blick behalten Die Hörspielzentrale verzichtet auf Werbung und Tracking-Mechanismen Die Nutzung ist kostenfrei und erfordert lediglich ein bestehendes Apple-Music-Abonnement Hörspieler: iOS-App für kleine Hörspiel-Fans Mir ist das bis jetzt überhaupt nicht aufgefallen Die Trennung ist für mich besser als Spotify Und da wird mein Musik-Algo überhaupt nicht beeinflusst dass man eine eigene Verwaltung der Tracks hat aber wie kann man zwischen den Serien wechseln so ganz wird da auf Tracking nicht verzichtet und was man mal hat Womit finanziert sich das Unternehmen denn Die Homepage gibt kaum was her und das Impressum fehlt ganz Wieso ist die Homepage des Entwicklerfirma nicht verlinkt und Support über eine icloud Webseite das am letzten Wochenende große Aufmerksamkeit bekam Aktuell gibt es noch keine Website oder eine eigene Email-Domain weil ich andere Dinge aktuell als wichtiger erachte Die Unternehmens-Website ist nicht verlinkt weil ich darin keinen Mehrwert gesehen habe Ich habe den Standard-TelemtryDeck-Text übersetzt und übernommen. Rechtlich wäre dies nicht nötig gewesen, da es sich um anonymisierte Daten handelt, die allein Nutzungsdaten übertragen. (https://developer.apple.com/app-store/user-privacy-and-data-use/) TelemetryDeck hat seinen Sitz übrigens in Augsburg Nach der offiziellen Definition von Apple ist dies kein Tracking. (https://developer.apple.com/app-store/user-privacy-and-data-use/) Ich selber habe nie irgendwo mit „Keinem Tracking“ o Wenn du noch irgendwelche Fragen hast, dann schreib mir an hoerspielzentrale@icloud.com Das meiste ging mehr an die Journalisten hier Aber wieso ist die App dann unter der Firma veröffentlicht Im Artikel geht es um die App „Hörspielzentrale“ Lies mal richtig 🙂 Erster Link direkt… die Hörspielzentrale kenn ich gerade erst und die scheint topp zu sein… wie es bei Apple und Hörbüchern weitergeht Kommt da wohl noch mal was zu Apple Music zurück Die nutze ich ja doch gerne mal bei Spotify Prologue ist super für die eigene Mediensammlung (über Plex) Konnte in der Beschreibung des App Stores nichts finden… Ich verwende die seit Jahren für Hörbücher und bin sehr zufrieden aber du musst hier Serien hinzufügen und kannst nicht den ganzen Katalog durchforsten So eine App habe ich schon sehr lange gesucht da ja Eary AM nicht mehr weiterentwickelt wird und alle ähnlichen Apps eher komisch sind Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Union-Trainer Baumgart sagt wo es langgeht - bislang ohne Erfolg Alte Mechanismen funktionieren nicht und neue Abläufe erst recht nicht .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Also saß Baumgart nach dem frustrierenden 0:3 beim FC St Pauli auf dem Pressepodium und lieferte eine Art Generalabrechnung ab die wenige Wochen nach seinem Amtsantritt in Köpenick schon sehr grundsätzlich klang dass wir kommen und dann funktioniert alles .css-1l5p2d2{font:700 1.1875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.015em;margin-bottom:16px;}Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp angereichert.css-kxe210{font:400 0.9375rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;margin-top:16px;}Um Ihre Daten zu schützen wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen Baumgart kann auch nichts dafür, dass er bei den Eisernen eine Bundesliga-Mannschaft vorgefunden hat die ihre Erfolge auf recht eindimensionale Fußball-Weise errungen hat Der Trainer muss nun den Spagat zwischen eigener Taktikidee und Union-DNA für sich definieren da wirklich auf dem aufzubauen und dann zu gucken „Wir hatten uns andere Ziele gesetzt und uns viel vorgenommen gehen jetzt aber wieder ohne Punkte nach Hause“ bedauerte Angreifer Benedict Hollerbach den Auftritt am Millerntor 0 Punkte gegen die Kellerkonkurrenz aus Heidenheim Augsburg und vom Hamburger Kiez sind ein Januar-Alarmsignal dass jetzt bei den Eisernen wieder malocht werden muss Seine Idee der Viererkette in der Abwehr hat er ja schon wieder verworfen „Die Lehren sollte man schon daraus ziehen „Sich durchkombinieren liegt jetzt vielleicht nicht in unserer Stärke“ Noch sind es sechs Punkte Vorsprung auf Platz 16 ein Punkt könnte durch das erwartete DFB-Urteil im Prozess um den Feuerzeugwurf gegen den VfL Bochum noch flöten gehen Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz Am Samstag (18.30 Uhr/Sky) ist Champions-League-Teilnehmer RB Leipzig zu Gast in Berlin In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Viele für das Bürgergeld zuständige Jobcenter geben, laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung, zu viel Geld für das Verwalten aus. Geld, das dann in der tatsächlichen Arbeitsförderung fehlt.  Das Bürgergeld, das nach Ankündigung des wahrscheinlich künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) radikal reformiert werden soll, hat der Analyse zufolge in mehrfacher Hinsicht Schwächen und Mängel.  Das Prinzip «Fordern und Fördern» solle stärker in den Fokus rücken. Es brauche mehr Transparenz, das Sozialleistungssystem müsse insgesamt einfacher werden.  Rund 5,4 Millionen Menschen in Deutschland erhalten derzeit Leistungen aus dem Bürgergeld. Davon stehen etwa 2,7 Millionen Personen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung, weil sie derzeit nicht erwerbsfähig sind, heißt es in der Studie. Darunter sind Menschen, die sich in einer Aus- oder Weiterbildung befinden, die Angehörige pflegen, aber auch viele Kinder.  Weitere rund 830.000 Empfänger dieser Sozialleistung sind demnach sogenannte Aufstockerinnen und Aufstocker - bei ihnen reicht das Erwerbseinkommen nicht zum Leben. Bei rund 1,9 Millionen Bürgergeld-Beziehenden handelt es sich laut Stiftung um Arbeitslose.  Das Bürgergeld hatte Anfang 2023 das Hartz-IV-System abgelöst. Auch die Union trug das sozialpolitische Prestigeprojekt der Ampel mit, nachdem sie in einem Vermittlungsverfahren von Bundestag und Bundesrat Verschärfungen durchsetzen konnte. Es kam bei vielen aber bald in Verruf. «Wir werden das bisherige Bürgergeldsystem neu gestalten, hin zu einer Grundsicherung für Arbeitssuchende», hatte Merz nach den Sondierungsgesprächen mit der SPD gesagt. «Für Menschen, die arbeiten können und wiederholt zumutbare Arbeit verweigern, wird ein vollständiger Leistungsentzug vorgenommen.»  Zuständig für die Betreuung sind die Jobcenter, denen nach Angaben der Stiftung 2024 insgesamt rund 10,7 Milliarden Euro zur Verfügung standen. Ihnen sei überlassen ist, wie sie die zugewiesenen staatlichen Mittel zwischen Verwaltung und Arbeitsförderung aufteilten. In den vergangenen Jahren seien die Kosten für die Verwaltung deutlich gestiegen, die Mittel zur Förderung von Leistungsbeziehern verharrten hingegen. «Einige Jobcenter verschieben bis zu 70 Prozent dieser Gelder in die Verwaltung», kritisiert die Stiftung. Wie viele Menschen die Jobcenter am Ende in Arbeit bringen, spiele «eine untergeordnete Rolle».  Nötig sei ein stärkerer Akzent auf das «Fördern und Fordern» der Betroffenen, das sei auf beiden Seiten zu wenig. Viele arbeitslose Bürgergeldempfänger benötigten angesichts von oft mehreren Vermittlungshemmnissen eine stärkere individuelle Unterstützung. Besondere Jüngeren müsse man mehr Qualifizierung und Weiterbildung anbieten.  Seit der Einführung des Bürgergelds sei die Zahl erfolgreicher Integrationen in den Arbeitsmarkt um rund sechs Prozent gesunken, bemängelt die Analyse. Um hier besser zu werden, solle auch früher und konsequenter - aber «moderat» - sanktioniert werden, wenn Bürgergeld-Beziehende Pflichten verletzten. Also Terminen versäumen oder Angebote ablehnten. Ein weiteres Manko aktuell sei, dass derzeit mit steigendem Bruttoverdienst sowohl das Bürgergeld als auch Wohngeld und Kinderzuschlag abschmelzen. Am Ende bleibe nur wenig mehr Nettoeinkommen übrig - Mehrarbeit lohne sich oft nicht. Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Aktuelle Informationen und Expertenwissen für das Sozialwesen. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen: Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an. Wahl in Herborn: Lukas Winkler will mehr als „nur verwalten“aus Bürgermeisterwahl in Herborn Lukas Winkler ist der Kandidat der CDU für die Bürgermeisterwahl in Herborn Dazu zählen auch die Bronzefiguren am „Platz an der Linde" die der Uckersdorfer Bildhauer Christoph Oester geschaffen hat.© Tim WürzAnzeigeKommunikation ist für ihn zentral: Sollte Lukas Winkler (CDU) Bürgermeister in Herborn werden Er sagt auch: Im Wahlkampf muss er sich nicht verstellen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, s HerbornWas Herborner Schüler die Bürgermeisterkandidaten fragen HerbornWas Herborner Schüler die Bürgermeisterkandidaten fragen HerbornRekord in Herborn: Das sind die acht Bürgermeisterkandidaten HerbornRekord in Herborn: Das sind die acht Bürgermeisterkandidaten HerbornWahl in Herborn: Jörg Menger setzt auf Handeln statt Warten HerbornWahl in Herborn: Jörg Menger setzt auf Handeln statt Warten HerbornWahl in Herborn: Patrick Pfeiffer setzt auf Verlässlichkeit HerbornWahl in Herborn: Patrick Pfeiffer setzt auf Verlässlichkeit sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea Hier dreht er regelmäßig seine „Freitagsrunde“: Lukas Winkler in der Herborner Fußgängerzone.© Tim WürzAnzeigeLorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquya Christian HogeZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Herborn auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Wer zieht ins Rathaus von Herborn ein? Hier gibt es gesammelt alle wichtigen Informationen zur Bürgermeisterwahl. Hier kannst du dich mit deinem contentpass Konto anmelden. Netzwelt PUR mit contentpass Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier. Dark Mode Hier kannst du dich mit deinem contentpass Konto anmelden. Netzwelt PUR mit contentpass Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier Netflix könnt ihr einfach mit dem Google Nest Hub verbinden und über den smarten Display abspielen Wie ihr den Streamingdienst mit eurem Gerät verknüpft Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik