In Belgien gibt es viele tolle Möglichkeiten zum Wandern unter Menschen – wir haben unseren Leser:innen ja schon viele vorgestellt
Aber nicht nur mit unseren Freund:innen auf zwei Beinen lassen sich tolle Ausflüge machen: Nach einem heißen Sommer ist der Herbst die optimale Jahreszeit für unsere vierbeinigen Lieblinge
Generell gilt in Belgien: Hunde dürfen nicht überall frei herumlaufen
in den Wäldern und anderen öffentlichen Orten wie Friedhöfen oder Spielplätzen
Die Wallonie und die Region Brüssel zeigen sich wie so oft auch in diesem Bereich toleranter als Flandern
den Hund über die Felder flitzen zu lassen
dass er aufs Wort folgt und nicht davonläuft
Im beliebten Ausflugsziel Bois de la Cambre in Brüssel gilt zwar offiziell Leinenpflicht
Nicht aggressive Hunde werden jedoch ohne Leine toleriert
Besonders viele vierbeinige Spielpartner treffen wir hier immer beim Spaziergang rund um den See des Chalet Robinson
Besonders zu empfehlen ist die Zone gleich neben dem Parkplatz Middenhut; sie ist eine der größten und selten überlaufen
Auch rund um das Hippodrome de Boitsfort sind wir gerne unterwegs
Wer seinen Ausflug mit etwas Kultur verbinden will, sollte die Ruinen der Abtei von Villers-la-Ville ansteuern
Die 900 Jahre alte Abtei zählt zum außergewöhnlichen Kulturerbe Walloniens und ist sehr hundefreundlich: Denn diese dürfen das Kloster und das Areal mit drei Gärten an der Leine besichtigen
Eine Pause im klostereigenen Bistro mit hausgemachten Spezialitäten
Nach der Lektion in Geschichte und einem guten Essen haben wir uns dann bei einer ausgedehnten Wanderung in den Wäldern um die Abtei noch ausreichend Auslauf verschafft
Was viele Hundebesitzer:innen nicht wissen: Die belgische Küste wird im Herbst und Winter zum Hundeparadies
Dann dürfen Hunde quasi überall ohne Leine laufen
In der warmen Jahreszeit dürfen sie das nur auf bestimmten Küstenabschnitten (z.B
in Knokke ab Surfers Paradise bis Cadzand); auf manchen Abschnitten sind Fellnasen im Sommer ganz verboten
Von September bis März sind ausgedehnte Wanderungen möglich
und der Vierbeiner darf sich nach Herzenslust austoben
Von Ort zu Ort sind die Zeiten des Freilaufs etwas unterschiedlich geregelt
Mein Tipp: Immer vor der Abreise die Regelungen des Ausflugsortes prüfen
dann steht einem tollen Abenteuer in den Dünen nichts entgegen
Besonders zu empfehlen ist das familienfreundliche De Haan
Hier ist mein Jack überall herzlich willkommen und trifft immer viele tierische und menschliche Spielgefährten
Ein tolles Event ist die jährliche Meer-Hunde-Wanderung am letzten Sonntag im September
organisiert von der Kynologischen Vereinigung De Haan
Gemeinsam mit tausenden menschlichen und tierischen Gleichgesinnten geht es am Strand entlang und in die Dünen
Anschließend ist Ausruhen am Strand angesagt
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
Junges Gesicht f�r die Baupolitik
Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin
(8 Kommentare)
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(11 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(113.467 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(95.654 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(85.441 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(78.347 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(76.194 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-European_Award_For_Architectural_Heritage_Intervention_verliehen_6515215.html
Pigeon Ochej Paysage und L�Escaut ArchitectureFinalist: Zugang zum Schloss von Jorba bei Barcelona von Carles Enrich StudioFinalist: Zollverein Park in Essen von Planergruppe Oberhausen
Kategorie D �Verbreitung von Wissen�:Preistr�ger: Guinea Heritage 2020 in Barcelona von Montserrat Villaverde und Laida Memba IkugaFinalist: Nationales Netzwerk traditioneller Baumeister in Madrid von Alejandro Garcia HermidaFinalist: Erhaltung der Einfamilienh�user von Alejandro de la Sota in Valencia als Kulturerbe von Teresa Carrau CarbonellFinalist: Historisches Zentrum von Valencia von Camilla Mileto
Sonderpreis f�r Restaurierung:Maison Saint Cyr in Br�ssel von Ma� Project
Der European Award for Architectural Heritage Intervention AADIPA wird von der COAC (Association of Architects of Catalonia) und der AADIPA (Association of Architects for the Defence and Intervention in Architectural Heritage) organisiert und vom Kulturministerium der Regierung von Katalonien und dem Stadtrat von Barcelona finanziell getragen
F�r die kommende f�nfte Verleihung ist derzeit ein Call for Topics ausgeschrieben
eu-architecturalheritage.org
Preistr�ger Kategorie A: B�rgerzentrum in Barcelona von HArquitectes
Preistr�ger Kategorie B: Platzgestaltung in Tirana von 51N4E + Anri Sala + iRI + Plant en Houtgoed
Preistr�ger Kategorie D: Guinea Heritage 2020 in Barcelona von Montserrat Villaverde und Laida Memba Ikuga
Sonderpreis f�r Restaurierung: Maison Saint Cyr in Br�ssel von Ma� Project
Vorschule und Hallenbad in Mailand von Labics
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
An den Stränden findet man heute Überreste versteinerter Pflanzen und Tiere aus Dino-Zeiten
Spektakuläre Ungeheuer stehen im Museum – und in einer städtischen Grünanlage
Zwei grüne Saurier beherrschen das Zentrum von Villers-sur-Mer
das sich vor ihnen ausbreitet: den bei Ebbe nahezu unendlichen Strand
die hübschen Häuser mit ihren spitzen Giebeln und Fachwerk
die ihre Außenbestuhlung mit Planen vor der Brise schützen
Tiere oder vielleicht sogar einen Dinosaurierzahn zu finden
weshalb Strandwanderer hier oft in gebückter Haltung unterwegs sind
bis offizielle Ausgrabungen aufgenommen wurden
Doch die förderten eine kleine Sensation zutage: Einen fünf Meter großen Fleischfresser aus dem Mittleren Jura
der aus zweitausend Fragmenten rekonstruiert wurde
Er trägt zu Ehren des Finders den Namen Dubreuillosaurus
Exponat im Paleospace von Villers-sur-MerQuelle: Paleospace
Villers-sur-mer{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/reise/nah/mobile237782133/1287934507-ci3x2l-w2000/WS-Reise-Villers-sur-mer-Paleospace-ueb-2.jpg","caption":"Exponat im Paleospace von Villers-sur-Mer","copyrightNotice":"Paleospace
Villers-sur-mer","width":"2000"}Nachdem das Pariser Museum die fossilen Überreste zunächst der eigenen Sammlung einverleibt hatte
ist das erhaltene Saurierskelett seit einigen Jahren im 2011 eröffneten Paläontologischen Museum Paléospace in Villers-sur-Mer zu Hause
zusammen mit zwei weiteren der größten prähistorischen normannischen Fleisch- und Pflanzenfresser
Die drei sind in Gesellschaft kleinerer Zeitgenossen ausgestellt und so geschickt beleuchtet
dass sie trotz der Reduzierung aufs Gerippe erstaunlich echt wirken
Rund 60.000 Besucher pro Jahr schauen sich das sehenswerte Museum an
warum schwimmende Urwesen meist keine Dinosaurier
wie man ein Fossil präpariert und nebenbei auch
was es mit dem Greenwich- oder Nullmeridian auf sich hat
Mit einem um das Jahr 1900 entstandenen Thron aus Fossilien und Stein ist hier auch das womöglich einzige fossilienbasierte Kunstwerk in Europa zu sehen: Ferdinand Postel
Wer keine Tafeln lesen möchte oder noch nicht lesen kann
bekommt im Museum ein Tablet zum Spiel „Jurassic Quest“ in die Hand gedrückt
kann sich über die Arbeit von Paläontologen informieren oder eine Exkursion zu den Klippen buchen
das lange im Schatten der glamouröseren Nachbarn Deauville und Cabourg stand
haben die Saurier ein Alleinstellungsmerkmal an der Côte Fleurie
Dass die Urzeit-Schätze hier nicht gut genug bewahrt werden und Fossiliensammler sie trotz Verbote aus dem Stein hauen
dass die Klippen so geschützt werden wie die englische Jurassic Coast“
an dessen Konzeptionierung er vor der Eröffnung beteiligt war
Er leitet auch persönlich Führungen durch das Museum und zu den Falaises des Vaches Noires
der auf einer Länge von 68 Metern die Eroberung Englands durch Normannen-Herzog Wilhelm darstellt
zählt die Unesco zum Weltdokumentenerbe; zu besichtigen ist er in einem eigenen Museum in Bayeux
Die Saurierküste hat keinen vergleichbaren Titel auch nur in Aussicht
Unterstützung für seinen Wunsch erhalte Picot von den Tourismusverbänden des Départements nicht
Vielmehr gebe es von dieser Seite Bestrebungen
um gegen die deutschen Besatzer zu kämpfen
von der Unesco als Welterbe anerkennen zu lassen – „aber bei aller historischen Bedeutung repräsentieren die wahrlich kein kulturelles Erbe“
ob Schauplätze historischer Konflikte auszeichnungswürdig sind
und will sich mit dem Antrag der Normannen nicht vorrangig beschäftigen
Laurent Picot schüttelt den Kopf und richtet den Blick zu Boden
Muscheln und Fossilien legt das Meer bei Niedrigwasser auch Stücke roten Backsteins frei – Überreste von Häusern
die im Lauf der Zeit von den Klippen gestürzt sind
die 1975 eröffnete und in der mit Meerblick getanzt wurde
dass am Ende nichts den Naturgewalten trotzen kann
man kommt aber auch per Bus in rund 20 Minuten nach Villers-sur-Mer
Das Jahr 2022 lässt deutschen Arbeitnehmern
ein wenig mehr Spielraum als das vergangene Jahr
holen Sie mit diesem Überblick das Maximum an Freizeit heraus
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Peter und Paul Erlenbach am Main unter Leitung von Bernhard Wehle ein Passionskonzert mit dem Titel „MEMBRA JESU NOSTRI“ von Dietrich Buxtehude
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
An diese winzige Statuette auf diesem riesigen Mond
seit Apollo-15-Astronaut David Scott sie dort am 2
"Manchmal frage ich mich dann: Wie geht's dir dort oben?"
erzählt Van Hoeydonck und klingt besorgt wie ein junger Vater
der Kunst auf einen anderen Planeten gebracht hat."
dass ich nur mit diesem einen Ziel auf die Welt gekommen bin - eine kleine Skulptur auf einen anderen Planeten zu bringen."
Diese Statuette ist Fluch und Segen zugleich
Jahrzehnte hat er sich mit Weltraum-Kunst beschäftigt - aber viele reduzieren ihn auf sein kleinstes Werk
das ihm zudem Ärger mit Astronauten und Nasa eingebracht bracht
Von einem "Skandal" schrieb die Presse damals
Van Hoeydonck nannte es eine "Hexenjagd" gegen ihn
Gern redet er nicht darüber - wenn man ihn heute dazu drängt
weicht sein freundlicher Ton empörter Resignation: "Warum wollen alle nur darüber sprechen
Versöhnlicher sagt er später: "Es ist immer dasselbe
Dabei beginnt seine Geschichte eher wie im Märchen
Van Hoeydonck war schon als Kind vom Weltraum fasziniert
"Die Zukunft der Menschheit liegt in den Sternen"
Diese Vision drückte er nach einem Studium der Kunstgeschichte in Antwerpen ab den Fünfzigern in Gemälden
Raumfahrer wurden bei ihm zu "Astros" in mittelalterlichen Ritterrüstungen
dass die Erkundung des Weltraums Opfer fordern würde
Manche seiner Werke sind verstörend: kopflose Raumfahrer
"Space Accident" heißt eine Collage aus blutrot übermalten Raumfahrerköpfen von 1963
Diese Kunst passte zum Wettlauf ins All und zum Lebensgefühl der Menschen zwischen Technikbegeisterung und Untergangsängsten
als ein Kunstwerk für den Mond zu entwerfen
Die große Verschwörung: Und sie flogen doch - Fragen und Antworten zur Mondlandung
Als sie dem Künstler im Frühjahr 1969 vorschlug
man müsse eines seiner Werke auf den Mond bringen
sagte er nur fassungslos: "Bist du wahnsinnig
Wie soll das je gelingen?" Doch schnell war er Feuer und Flamme
zu den gut abgeschirmten Astronauten durchzudringen
Über einen Mittelsmann gelang der Kontakt zur Besatzung von Apollo 15: David Scott
Der Belgier traf die Crew Anfang Juni 1971 in Cape Kennedy beim Dinner; mit Worden ist er bis heute befreundet
Die Astronauten wollten den bei Unfällen gestorbenen Raumfahrern ein Denkmal setzen - auch den Russen
als Ende Juni 1971 drei Sojus-Kosmonauten beim Landeanflug zur Erde verunglückten
Es gab aber technische Vorgaben: Aus Sicherheitsgründen durfte nur ein kleines
leichtes Kunstwerk ohne scharfe Kanten ins Raumschiff
Das Material musste die extremen Temperaturunterschiede auf dem Mond aushalten
Und das Wichtigste: "Die Figur sollte weder männlich noch weiblich sein
Also entwarf er eine silberne Statuette im Raumanzug
Sie stand aufrecht in einem Ständer aus Plexiglas und blickte triumphierend in die Ferne
Das Plexiglas durfte aus Brandschutzgründen nicht an Bord
David Scott legte sie nach 167 Stunden und 41 Minuten der Mission während einer Zeremonie in den Mondstaub und platzierte daneben eine Plakette mit den 14 Namen gefallener Astronauten und Kosmonauten
Bald hieß die Skulptur nur noch "Fallen Astronaut"
sagt Van Hoeydonck - die optimistische Grundaussage seines Werkes war ins Gegenteil gekehrt worden
Damit nicht genug: Nach der Rückkehr von Apollo 15 erwähnte Scott in einer Pressekonferenz zwar kurz die Skulptur
dass "er in die Geschichte eingehen wollte als derjenige
der das einzige Kunstwerk auf den Mond gebracht hat"
Scott wiederum betonte 2013 im US-Magazin "Slate"
wie wichtig ihm "Anonymität" gewesen sei: "Wir wollten keinen Firlefanz oder Fanfaren oder eine Kommerzialisierung
Wir wollten nur unsere Kollegen würdigen in einem ruhigen
als Van Hoeydonck für das National Air and Space Museum eine Replik seiner Skulptur herstellen sollte
Scott stellte den Kontakt her; ungelenk titulierte das Museum den Künstler als "workman"
dann sei Scott als Überbringer der Skulptur nur der "Postbote"
zum Start von Apollo 16 in einem Interview mit CBS-Starmoderator Walter Cronkite
Seine Galerie Waddell ging danach selbst in die Offensive und plante den Verkauf von 950 Repliken für je 750 US-Dollar
"Wäre mein ursprüngliches Konzept der Skulptur umgesetzt worden
Geld mit einer Skulptur für Tote zu verdienen." Die Galerie stoppte die Replikenherstellung
er habe an der Aktion "keinen Cent" verdient
Und doch war die Debatte nicht mehr zu stoppen
Denn zugleich stand auch Astronaut Scott massiv in der Kritik: Er hatte Hunderte Briefumschläge
Hundert dieser Umschläge verkaufte ein deutscher Briefmarkenhändler für durchschnittlich 1500 Dollar
zudem handsigniert von den Astronauten Scott und Irwing
Die Nasa untersuchte intern diese "Vorfälle der Kommerzialisierung" und beklagte im September 1972 "Verletzungen von Regularien"
Scott habe 398 Umschläge "unautorisiert" an Bord genommen
Als Konsequenz erließ die Weltraumbehörde eine neue Richtlinie: Fortan durfte kein Astronaut mehr als zwölf persönliche Gegenstände mitnehmen; jegliche kommerzielle Ausbeutung wurde verboten
In diesem Zusammenhang rügte der Nasa-Bericht auch die 950 geplanten Repliken der Mond-Skulptur
Der "Fallen Astronaut" brachte ihm kein Glück
"Eine schlechte Periode" nennt er das heute
Er kehrte nach Belgien zurück und machte unbeirrt weiter Weltraumkunst - bald wieder erfolgreich
50 Jahre nach der Mondlandung scheint auch der Fluch seiner Mond-Skulptur gebannt
Anfang 2019 hat Van Hoeydonck eine silberne Statuette in einem blauen Plexiglas-Kubus präsentiert: "Man in Space" heißt diese verspätete Umsetzung seiner Ursprungsidee von 1971
Symbolisch verkauft die Düsseldorfer Galerie Breckner 1971 Exemplare für 590 Euro
Auch sechs menschengroße Modelle des "Fallen Astronaut" sind zu erwerben
Van Hoeydoncks Kunstwerke sind seit Jahrzehnten um die Welt gereist
...wog unbeladen etwa 200 Kilogramm und konnte eine Geschwindigkeit von bis zu zwölf Stundenkilometern erreichen
Die Apollo-15-Crew konnte so erstmals Gesteinsproben aus einem größeren Umfeld sammeln und zur Erde bringen
...starben 1966 Charles Bassett (Foto) und Elliot See
die für die Gemini-9-Mission vorgesehen waren
Der hat's erfunden: Bill Kaysing landete mit seinem Verschwörungs-Wälzer "We Never Went to the Moon: Americas Thirty Billion Dollar Swindle" 1976 einen Bestseller
An seinen verwegenen Thesen hielt er jahrzehntelang fest
Playlist öffnen Radio hören
+++ JETZT LIVE +++ Neue Bundesregierung Friedrich Merz will Kanzler werden – erster Wahlgang hat begonnen
wo Europas Royals ihren Sommer-Urlaub verbringen
von Stefanie Puk (puk)
Sommerzeit ist Urlaubszeit – auch bei Europas Royals
die niederländische Königsfamilie ihre Auszeit
Und zeigen sich die Royals auch mal öffentlich
oder sind sie lieber ganz privat im Urlaub
Mehr zum Thema Royals:
Ein Tipp für Royal-Fans: Wer den Sommer auf Palma de Mallorca genießt
eine Königsfamilie entspannt und ohne viel Security durch die Stadt schlendern zu sehen
Mehr royale Urlaubs-Hotspots gibt es in unserer Galerie (oben)
Philippe wird von den Medien gerne auch als der flämische "Prinz Charles" bezeichnet
2002 verleiht ihm die Katholische Universität Löwen ein Ehrendoktorat
In der Vergangenheit "tappte" der Monarch gerne mal ins Fettnäpfchen
Mit Aussagen wie: "Sie können mich Philippe nennen
gegenüber dem ersten belgischen Astronauten im All machte er dem Weltmeister im royalen Fettnäpfchen-Treten
Der König schmückt sich gleich mit zwei Rittertiteln: Großkreuz-Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem sowie Ehren-Ritter des Malteserordens
Nach seiner erstgeborenen Tochter Prinzessin Elisabeth wurde 2007 eine Polarstation in der Arktis benannt
Im Mai 2004 erlangte Philippe den privaten Hubschrauberpilotenschein
2012 musste sich der belgische König gegen ein Skandalbuch wehren
Der Journalist Frédéric Deborsu behauptet in "Question Royale"
Philippe führe seit Jahrzehnten eine heimliche homosexuelle Beziehung
die Ehe zu seiner Frau sei nur arrangiert und die vier gemeinsamen Kinder entstammten künstlichen Befruchtungen
Seine einzige Reaktion: Via Palastsprecher ließ er eine öffentliche Liebesbekundung ausrichten: "Der Tag
und Königin Paola Anfang der siebziger Jahre eine Ehekrise durchlebten
der damalige König Baudouin und seine Frau Fabiola
Das kinderlose Königspaar gründete sogar eigens eine flämischsprachige Pfadfindergruppe
damit Philippe die zweite Landessprache lernen konnte
Die vier Kinder des Paares sind Prinzessin Elisabeth von Belgien
Die 2001 geborene Elisabeth ist als Älteste und Herzogin von Brabant gleichzeitig destinierte Nachfolgerin ihres Vaters auf dem belgischen Thron
von einem royalen Naturtalent kann bei König Philippe von Belgien nicht die Rede sein
als "Prinz Schüchtern" betitelten ihn seinerzeit die Medien
Wo wegen seiner Introvertiertheit einst sogar Autismus-Gerüchte kursierten
überzeugt Philippe in naher Vergangenheit mit gewachsenem Selbstbewusstsein
zeigt sich volksnaher und aufgeschlossener als je zuvor
in der ihm selbst sein Studium an den besten Universitäten der Welt
nicht zu mehr Esprit und Lockerheit verhelfen konnten
"Wirksames Medientraining" wettern seine Kritiker, schließlich hatte der älteste Sohn von König Albert II. und Königin Paola genügend Zeit um sich auf den Thron vorzubereiten
1993 wurde er bereits einmal als potentieller Monarch gehandelt
nachdem sein Onkel und Ziehvater König Baudouin I
Womöglich fehlte ihm aber einfach der nötige Esprit
denn an mangelndem Verantwortungsbewusstsein und diplomatischem Einsatz kann es nicht gelegen haben
Seit Ende seiner militärischen Ausbildung übernimmt Philippe viele offizielle Aufgaben: Er leitet etliche belgische Wirtschaftsmissionen im Ausland
ist Mitglied im "Club of Rome" und zeigt sich sozial engagiert
der in den 80ern als "Prinz Vollgas" Schlagzeilen machte
Als erster belgischer Prinz wurde er nicht auf einer Privatschule unterrichtet
sondern mischte sich als Schüler unters Volk
Auch sein Abitur absolvierte der Royal an einer öffentlichen Abteischule
übernimmt das Land in einer schwierigen Situation
als neuer König muss er das gespaltene Belgien einen und zwischen den verfeindeten Volksgruppen der Flamen und Wallonen vermitteln
"Ich bin mir der Verantwortung bewusst
waren seine Worte beim ersten öffentlichen Auftritt nach der Abdankungsrede seines Vaters
"Ich werde mich weiter mit meinem ganzen Herzen einsetzen."
Privat ist ihm die belgische Völkerverständigung bereits gelungen
In der Wallonin Mathilde d´Udekem d´Acoz hat der sportbegeisterte Thronfolger 1996 seine große Liebe gefunden
"Ich habe sie gesehen und gewusst: Das ist sie!"
erinnert sich der Monarch an sein erstes Zusammentreffen mit der damals 26-jährigen Psychologie-Studentin bei einem Tennismatch
Liebe auf den ersten Blick gibt es demnach auch unter Blaublütern
denn im Gegensatz zu den Ehepartnern anderer europäischer Prinzen ist Mathilde keine Bürgerliche: als Tochter eines der größten Grundbesitzer Belgiens und einer polnischen Gräfin wächst sie ebenfalls in vornehmen Kreisen auf
Nachdem die beiden ihre Beziehung bis zur Bekanntgabe der royalen Verlobung 1999 geschickt vor der Öffentlichkeit geheim halten
sorgt die hübsche Logopädin seit der königlichen Hochzeit im selben Jahr für einen Hauch Glanz und Glamour im skandalumnebelten Königshaus
Mit den gemeinsamen vier Kindern hat das Paar sich seinen ganz privaten Traum vom Glück erfüllt
Entgegen aller Verleumdungen und Eklats halten sie eisern an ihrer Liebe fest
"Seit unserer Hochzeit machst du mich jeden Tag aufs Neue glücklich und bist mir eine Stütze"
schwärmte der König 2010 bei einem Besuch in Polen
Seine Frau sei eine "aufrechte und liebe Gefährtin" und eine großartige Mutter
Mit ihr an seiner Seite wird er das Königshaus in eine neue Ära führen
Angesichts der vier Kinder des Paares bekommt das Motto des Königshauses
Er ist ein Monarch ohne viel Pomp und auch nach fünf Jahren im Amt noch ein bisschen steif
Doch inzwischen haben die Belgier König Philippe akzeptiert
Dabei ist ihm eine Eigenschaft zugute gekommen
die ihm sein Volk einst als Schwäche auslegte
Das hat König Philippe von Belgien in den vergangenen fünf Jahren gezeigt
(84) galt Philippe als steif und unbeholfen
von Belgien (r) und Kronprinz Philippe von Belgien umarmen sich während der Abdankungszeremonie im Königlichen Palast
Diesen Ruf hat der 58-Jährige zwar bis heute nicht abgeschüttelt
wie die belgische Adelsexpertin Brigitte Balfoort sagt
„Die vergangenen fünf Jahre verliefen reibungslos“
Mehr noch: Die ungeahnten politischen Herausforderungen für Belgien in den vergangenen Jahren hat Philippe souverän gemeistert
Die Terrorattacke in Brüssel im März 2016 verurteilte er in einer Ansprache an die Nation als widerlich und rief dazu auf
dass sich der König nach aktuellen Ereignissen direkt an die Bevölkerung wendet
Villers-La-Ville: Die belgische Königsfamilie
Prinzessin Eleonore sowie Königin Mathilde und König Philippe (dahinter) bei der Fotosession vor den Ruinen des Klosters von Villers-La-Ville
Ein Jahr später beeindruckte er viele bei der offiziellen Gedenkfeier für die Terroropfer
als er sagte: „Wagen wir Zärtlichkeit.“ Philippe fand den richtigen Ton
Seine viel kritisierte Zurückhaltung nahmen nun viele als Sanftheit oder Bedachtsamkeit wahr
aber zugleich einer augenfälligen Sensibilität in jeder seiner Gesten“
formulierte es die Journalistin Sophie Lagesse Anfang Juli im „Soir Mag“
dem wöchentlichen Magazin der belgischen Tageszeitung „Le Soir“
Mit 200 bis 300 offiziellen Terminen pro Jahr im sozialen Bereich sei er allgegenwärtig
Die Bilanz seiner bisherigen Regentschaft sei „mehr als positiv“
Schon bei der Parlamentswahl vor vier Jahren hatte Philippe umsichtig gehandelt
spielt aber als Vermittler bei der Regierungsbildung eine wichtige Rolle
Philippe hielt sich aus öffentlichen Debatten heraus
verhinderte aber im Hintergrund mit seinen Mitarbeitern ein politisches Chaos
In etwas mehr als vier Monaten stand eine neue Regierung
2010/11 hatte das mühsame Prozedere unter Albert II
Damals drohte das Königreich mit den niederländischsprachigen Flamen im Norden und den französisch sprechenden Wallonen im Süden auseinanderzubrechen
Brüssel: König Philippe (vorne Mitte l) von Belgien und seine Frau Mathilde
stehen mit der belgischen Nationalmannschaft vor dem Königspalast in Laeken
Diese sprachliche und kulturelle Zerrissenheit ist für den König die vielleicht größte Herausforderung – und aus Sicht der Adelsexpertin Balfoort auch ein Grund für Philippes mangelnde Redegewandtheit
immer zu gleichen Anteilen auf Niederländisch und Französisch sprechen
dass er in keiner der beiden Sprachen ein Wort mehr als in der anderen sagt.“ Schließlich komme dem König die Aufgabe zu
1999 heiratete er die damalige Gräfin Mathilde (45)
eine standesgemäße Hochzeit im europäischen Hochadel
Die ausgesprochen leutselige Mathilde wirkt öffentlich wie die charmante bessere Hälfte des oft steifen Philippe
Doch das Volk will auch schöne Kleider und Glamour sehen – das gelingt dem niederländischen Königspaar deutlich besser.“ Die beiden seien nicht besonders zugänglich
„Die belgischen Herrscher hüllen sich mitunter nicht nachvollziehbar in Schweigen
mit einer extrem verschlossenen Kommunikation.“
König Philippe und Königin Mathilde (hier bei der Begrüßung durch DG-Ministerpräsident Oliver Paasch) beim Gipfel der Staatschefs der deutschsprachigen Staaten im September 2016 in Eupen
Als Paar geben sich Philippe und Mathilde bodenständig
bringen etwa ihre vier Kinder bisweilen selbst zur Schule
Thronfolgerin ist die 16-jährige Elisabeth
Die Jugend des Königs sei einst nicht so rosig gewesen
„Er ist nicht in einer warmen Familie aufgewachsen
dass die Kinder sich quasi selbst aufgezogen haben.“ Sie spricht damit die bewegte Vergangenheit von Philippes Eltern Albert und Paola an
denen beiden außereheliche Affären nachgesagt wurden
er sei der am härtesten arbeitende Mensch im Palast“
der nicht durch sein glamouröses Auftreten auffallen wolle
Seine nächste Bewährungsprobe erwartet ihn im kommenden Jahr
Dann sind wieder Parlamentswahlen in Belgien – und die Einheit von Flamen und Wallonen steht wieder einmal auf dem Prüfstand
Zaterdag 21 juli is het precies 5 jaar geleden dat Koning Filip de eed heeft afgelegd voor de Verenigde Kamers als zevende Koning der Belgen #5jaarKoning #MonarchieBe ©Koninklijk Paleis pic.twitter.com/DULjfM4s4L
— Belgian Royal Palace (@MonarchieBe) July 18, 2018
ich dachte Karl Heinz Lambertz ist unser aller König !!
König von „zwischen Wallonie und Aachen sowie von Wald und Wiese westliche Eifel „
der Lamby ist Begrüßungsonkel wenn er nicht gerade in einer Senatssitzung verweilt
der demonstrativ das Ende Des Ramadans feiert kann kein König der Belgier sein
ich kenne da ein paar die da mehr „Belgier“ sind als so einige eingebohrene Belgier selbst!!
sondern unsere neuzeitliche „PSYDO-NEO-NATIONALISTISCHE SELBSTFINDUNG“ machen diesen Staat
aber ich akzeptiere das Koenig Philipp unser Staatsoberhaupt ist zumal dieser Mensch auch noch so einiges an Charakter & Wissen besitzt
Ueber die Kosten des Koengishaus kann und muss man intensiv Nachdenken
DF und „zivilisiert“….haha
dass er in keiner der BEIDEN Sprachen ein Wort mehr als in der anderen sagt.“ Schließlich komme dem König die Aufgabe zu
den erst spricht in den 3 Landessprachen zu uns
…aber da bei Ostbelgien direkt immer mehr Beiträge von der dpa kopiert werden
sogar wenn es sich um unsere Nationalmannschaft oder eben um das Königspaar handelt
darf die Unwissenheit über die dritte Landessprache niemanden wundern
Offensichtlich muss man sich auch bei unserer Generation Fragen zu unseren Französischkenntnissen stellen
wenn unsere Medien keine belgischen Agentur-Beiträge übersetzen können oder wollen… Und wir haben alle unter CSP-Diktat Französisch gelernt
@Reiner Mattar: Wieso sollen Ostbelgier besser Französisch können
wenn sie einen Text von Belga ins Deutsche übersetzt bekommen
dass der dpa-Bericht zum 5-Jährigen von König Philippe sehr gut geschrieben ist
genauso wie ein dpa-Porträt von Belgiens Nationaltorhüter Thibaut Courtois
das wir vor wenigen Tagen veröffentlicht haben
Dass OD inzwischen auf dpa zurückgreifen kann
ist eine absolute Bereicherung für dieses Magazin
Die Abneigung von Teilen der ostbelgischen Öffentlichkeit gegenüber dpa ist größtenteils darauf zurückzuführen
dass das Grenz-Echo jahrzehntelang diese Agentur in Übermaßen genutzt hat
weil die vielen Seiten einfach gefüllt werden mussten – koste es
Da wurde viel zu viel von dpa übernommen: Tageszeitung
Beilagen…: Ohne dpa könnte das Grenz-Echo so viele Publikationen gar nicht füllen
hat diese zusätzliche Quelle auch für ein Medium in Ostbelgien einen deutlichen Mehrwert
dpa ist nicht von Ungefähr eine der größten Agenturen in Europa
Ich habe überhaupt nichts gegen die dpa und noch weniger gegen ihre Fotos
Aber wenn im Artikel von zwei Landessprachen die Rede ist
und das bei od einfach so abgeschrieben wird
Aber das ist nur zum Teil die Schuld der dpa
die größte Verantwortung hat die Redaktion von od
Darauf zielte ich ab – daher braucht man mir nicht zu erklären
welchen Vorteil die „intelligente“ Nutzung dieser Quelle hat
Und es hat viel mit Französisch-Kenntnissen (oder meinetwegen Niederländisch- Kenntnissen) zu tun
wenn die Redaktion von od die hiesigen Quellen nicht nutzen kann/will
Und nicht nur die geschriebene Presse ‚bedient‘ sich bei dpa
Es soll da auch noch einen öffentlich rechtlichen Radiosender in Ostbelgien geben der sich dort bedient…
Selbstbekenntnis ist der erste Weg zur Besserung…
Er tut dies in einem genau definierten Rahmen bestehend aus Traditionen und Gesetzen
Und zu seinem Aufgaben gehört es bestimmt nicht
die Seiten in irgendwelchen Wartezimmer-Frauenzeitschriften zu füllen
Die anderen Monarchien sollten sich ein Beispiel an der belgischen nehmen
Und ich traue diesem Koenig / Menschen erheblich mehr zu zum Erhalt des Staates Belgien und zum Wohle seiner Buerger beizutragen
als ihm per Verfassung zu tun zugestanden wird
dass unser jetzige Koenig erheblich mehr Intelligenz und Anstand besitzt
die dieses Land als Selbstbediengsladen verwalten
so ausführlich wollte ich gar nicht werden
Ihre Lobhudeleien auf den König gehen mir inzwischen ziemlich auf die Nerven
dass Sie dessen Intelligenz und Charakter so hoch einschätzen
die Sie ihm andichten kann ich nicht nachvollziehen
dass er immer wieder betont wieviel Schuld auch die Sozen an allen möglichen Missständen haben und wie er
immer wieder in Deutschland und Belgien darauf hinweist
haben Sie keine deutsche oder belgische Tastatur
ich habe keine Deutsche oder belgische Tastatur
sondern eine NL.-Tastatur gekauft bei Media M
Dann müsste es aber möglich sein, Umlaute problemlos zu schreiben. Hier das offizielle Layout: http://ascii-table.com/keyboard.php/143
Allerdings wird in den Niederlanden heutzutage öfters das US-amerikanische internationale Layout verwendet
Die niederländische Computertastatur hat sogar das ß
Habt Ihr Euch den Empfang der Roten Teufel beim König angeschaut
Der hatte doch kaum Worte für die Jungs Mathilde machte das viel besser
Und dann seine allzu kurze Ansprache Französisch und Flämisch !!
Kein Satz – nicht ein Wort – dass es so viele Deutschsprachige Fans gibt
Er kann seine Rede zum 21.Juli oder Weihnachten nur ablesen
Den Empfang der Roten Teufel habe ich nicht gesehen
Der König braucht und soll da kein Deutsch sprechen
Es ist kein Deutschsprachiger unter den Roter Teufeln
Spanisch oder Katalanisch zu Ehren von Martínez
Telefontechniker in unserem Gebiet kein Deutsch können
Die Rede muss verfassungsmäßig Wort für Wort vom Erstminister genehmigt werden
Nur während der zweijährigen Regierungskrise hat sich Albert II ein bisschen durchgesetzt
Wie schreiben Sie denn „ideeën“ mit Ihrer flämischen Tastatur
wohl eine belgische und eine niederländische
Auch mit der Suchmaschine im Internet finde ich gerade jetzt keine eigene flämische Tastatur
Jede Sekretärin und früher jede Schreibmaschinentippistin schaffte es in unserem Gebiet
mit der belgischen Tastatur Umlaute zu schreiben
denn die Arbeitgeber standardisierten und standardisieren auf Belgisch
Leider sind für jeden Umlaut zwei Anschläge nötig
Im Französischen und im Niederländischen benutzt man die zwei Punkte über Vokale
Da grundsätzlich die Diärese überall auftreten kann
soll der Tastaturtreiber die Tastenkombination gefolgt von immer zulassen
Die Taste mit den zwei Pünktchen ist in der 3
Mit der belgischen Tastatur muss man auch drücken
Mit der niederländischen ist es umgekehrt
weil der Eingabetext als HTML-Format habend gilt und dort die spitzen Klammern Steuerzeichen sind
Ich habe sie durch einfache runde Klammern () ersetzt
soll der Tastaturtreiber die Tastenkombination (¨) gefolgt von (Vokal) immer zulassen
Mit der belgischen Tastatur muss man auch (Shift) drücken
geh‘ in die schöne Altstadt von Gent
trink ein paar Leffe/Val Dieu/Grimbergen/Charles Quint etc
knabber ein paar Nüßchen dazu oder genieße die dazu passenden Käseblöckchen (in den Touristenkneipen oft leider nur noch gegen Mehrpreis erhältlich)
formatiere Dir mal so richtig „die Platte“ und kalibriere Dir am nächsten Morgen mal die Wahrnehmung Deiner Umgebung neu … das meine ich ernst
Der EdiG und andere werden bestimmt zustimmen
was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück
dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12
Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München
Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga
Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen
Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand
um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben
Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an
so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz
Am vergangenen Samstag gegen 16 Uhr ist in der Provinz Hennegau ein Säugling von einer Passantin gefunden worden
Das Baby war in eine Decke gewickelt in der Nähe des Canal de l'Espierres in der Rue…
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen
Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf
Foto: Gerry HubertyAuf der vierten „Stippvisite in der Großregion“ geht es ins frühere Lothringen
zu einer Gedenkstätte für Naziopfer und einer mysteriösen Quelle
TeilenVon Esch/Alzette aus führt unsere vierte Stippvisite in der Großregion in das Lothringen der ehemaligen Eisenerz-Grubenarbeiter hinein
Wendepunkt ist das Städtchen Briey und sein romantischer Plan d’eau
Der Besuch einer Gedenkstätte für die Opfer eines Nazi-KZs und des mysteriösen Quellgebietes der Alzette bilden den Abschluss
Die Startflagge - für die etwa 105 Kilometer lange Tour - senkt sich vor dem hypermodernen Retortenstädtchen Belval
am Ende der Autobahn A4 Luxemburg-Esch/Alzette
Aus dem Verteilerkreis heraus folgen wir dem Wegweiser Villerupt/Audun-le-Tiche
um - unter Belval durch – auf dem direktesten Weg in das Département Moselle der République française zu gelangen
Nach fünf Kilometern erreichen wir den geschichtsträchtigen Ort: Audun-le-Tiche
weil Tiche aus dem Altfranzösischen Thiois stammt
verlassen wir den großen Kreisel in Richtung Villerupt
Die neue Straße dorthin führt über die ausgedehnte Brache des einstigen Eisenhüttenwerks Micheville
Heute wächst linksseitig der Straße ein „Ecoparc“
Nehmen wir uns nun dem eingangs angekündigten Besuch bei den ehemaligen Mineuren an
Er führt uns fast ausschließlich in Wohnsiedlungen
Jahrhunderts aus dem Boden gestampft worden
um Arbeitskräfte anzulocken und sesshaft zu machen
In Luxemburg werden sie „Kolonien“ bezeichnet
was präzise auf Arbeitersiedlungen in Bergbaugebieten hinweist
Kolonien gab und gibt es auch in Luxemburg
aber bei weitem nicht so viele wie im nördlichen Lothringen und nicht in der lothringischen Dichte
Unser Besuch soll lediglich vor Augen führen
wie verschieden die Corons waren und wie bescheiden die Familien leben mussten – und sie heute in dritter oder vierter Generation das noch tun (müssen)
Sobald wir die Ville fleurie Villerupt – und damit das Département Meurthe-et-Moselle – erreicht haben
biegen wir nach rechts in die rue Joseph Ferry ab
verlassen wir es rechts über eine kurze Steigung
halten uns dann links und fahren bei der ersten erlaubten Gelegenheit wieder in die Cité und damit in ein Sträßchen mit
einer langen Zeile winziger Häuser… Zurück in der rue Joseph Ferry biegen wir nach rechts
Kaum 100 Meter nach dieser Gabelung führt unser Weg uns nach rechts in die rue Georges Clemenceau (École J
Wir folgen ihr bis hinauf vor eine moderne Hochhaus-Siedlung (ohne Autoverkehr zwischen den Gebäuden)
Unsere Route verläuft links an ihnen vorbei
Sie gewährt einen Panoramablick auf eine ausgedehnte Siedlung am Berghang gegenüber mit bunten Einfamilienhäusern; es handelt sich um schmale Zwillingshäuser
dass wir unsere Route lieber nicht hineinlegten…
Über die rue Ernest Renan erreichen wir die Hauptstraße
geradedurch bis nach nach Crusnes-Cités (!)
einer davon empfiehlt einen Besuch (bei) der Église Sainte-Barbe
Eine Rundfahrt durch die 1910 gegründete Cité verdeutlicht
wie sie einst ausgesehen hat – bevor Anbauten daneben und Garagen davor errichtet wurden
Sie war 1939 als Modell für ein Gotteshaus aus Stahl und Blech errichtet worden
auf dem afrikanischen Kontinent hatte man sich das große Geschäft versprochen
Die Kirche rostete über Jahre vor sich hin
Sie wurde in den 1990ern nach und nach restauriert – private Spender machten das möglich
Heute ehrt eine an der Eingangspforte angebrachte Tafel sie als Patrimoine historique – Vieilles maisons françaises
Zurück auf der Hauptstraße biegen wir nach links ab
Im Rond-point außerhalb der Ortschaft gibt der Wegweiser „Autobahn“ die Richtung vor
dort an einem Brocanteur mit einer nicht alltäglichen Auslage vorbei
weiter über Audun-le-Roman und Sancy-Gare bis exakt vor die Ortstafel Trieux
das wir laut Ortstafel schnell erreicht haben
Etwa 300 Meter weiter wagen wir uns linksseitig in die rue de Varsovie
Links und rechts von ihr erheben sich Arbeiterhäuser in Viererblöcken aneinander geschweißt
Viel Wohnraum dürfte keines bieten… Nach dem zweiten Fußgängerüberweg biegen wir zweimal nach links ab und gelangen zurück in die rue de Varsovie
dem Aussehen von sogar einfachen Wohnhäusern eine Seele zu verleihen…
Sie führt bald an weiteren „Corons“ vorbei
Welch schöne Aussicht zwischen beiden Ortschaften
Im Ortszentrum überqueren wir die Hauptstraße
Nach Mancieulles und Mance ist Briey schnell erreicht
Um genau zu sein: Wir langen in Briey-en-Forêt und damit bei der nicht nur modern aussehenden Cité Radieuse an
die in den Jahren 1959-1960 nach Plänen des renommierten Architekten Le Corbusier errichtet wurde
Kernstück ist das – von weither sichtbare 110 Meter lange
das ursprünglich 339 Wohnungen enthielt; heute sind es „nur“ noch 301
Im nächsten Rond-point schlagen wir die Richtung Maillot ein und gelangen damit in die rue Albert de Briey (D146)
Ihr folgen wir und erreichen bald die „Vieille Ville“
Es umgibt die nicht übersehbare Église Saint-Gengoult (12 Jh.)
Rechts neben der Kirche tut sich eine schöne Aussicht auf hinunter in das Tal
in dem das Blau des Plan d’eau de la Sangsue glitzert
nicht aber ohne ein wenig durch die fein herausgeputzten Vieille Ville geschlendert zu sein
Wir besteigen unseren motorisierten Untersatz
folgen der D146 (rue du Maréchal Foch) bis zu einer Gabelung mit Verkehrsampeln
Kaum 50 Meter weiter führt halbrechts die rue du Cloué nach Briey-Bas hinab
An deren Ende biegen wir scharf nach rechts ab
Von der nächsten Gabelung an gibt der Wargot die Richtung flussaufwärts vor – ihn nie überqueren
der place Niederaussen unser Mobil abstellen
Hier nicht zu übersehen: Briey war einst eine Festungsstadt
Sie wurde im Jahr 1660 von den Franzosen geschleift
Für eine Wanderung um den gleich oberhalb liegenden Plan d’eau de la Sangsue (heißt: Blutegel)
Erfrischungs- und Speisemöglichkeiten gibt es aber genug
auch am oberen Ende der Wasserfläche (Siehe auch „Zum Einkehren“)
Machen wir uns nun zurück auf den Heimweg – nicht ohne ganz am Ende zwei Besonderheiten einen Besuch abzustatten… Die place Niederaussen verlassen wir in die Richtung
kurz davor führt eine Straße hinab bei den See
passieren La Malmaison und Mainville und zweigen weiter nach rechts ab in die D952
Morfontaine und Villers-la-Montagne zu durchqueren
stellenweise kurvenreiche Strecke erwartet (nicht nur) die „sportlicheren“ Fahrer
Von Mainville bis Villers-la-Montagne fallen immer wieder Jahrhunderte alte Häuser und Kirchen auf
Deshalb lohnt sich ab und zu ein Abstecher in Ortsinnere
beispielsweise in den tiefer gelegenen Ortsteil Bonvillers von Mont-Bonvillers
in Mont selbst bei die Kirche Saint-Julien de Brioude (XII
Aus dem Geschlecht der de Mercy war eine Reihe Persönlichkeiten hervorgegangen (siehe im Web unter „Maison de Mercy“)
aber nur die rue du Comté de Mercy erinnert an sie
Und Albert Lebrun (1871 – 1950) war von 1932 bis 1940 französischer Staatspräsident
In seinem Heimatort fand er seine letzte Ruhestätte
In Villers-la-Montagne am Ende der Geradeausfahrt angekommen
Dort fahren wir gegenüber der Mairie nach rechts; nach etwa einem Kilometer zeigt ein Wegweiser u
Wer jetzt und hier bereits die Heimfahrt antritt
verpasst den Besuch einer in Luxemburg nahezu unbekannten KZ-Gedenkstätte und das kuriose Quellgebiet der Alzette: Wir fahren Richtung Luxembourg etwa einen Kilometer
schlagen dann rechtsseitig die Richtung Thil ein
Nicht zögern: als Besucher sind wir ein „riverain“ (Anlieger)
biegen wir bei der Eisenbahnbrücke nach rechts ab in den chemin du Gronde
Hier im Tal der Gronde hatten die Nazis kurz vor Kriegsende ein KZ mit zehn Baracken eingerichtet
Nachdem die Alliierten Peenemünde ausgebombt hatten
mussten die eilig aus anderen Lagern herbeigeschafften Gefangenen in den Bergwerken zwischen Tiercelet und Hussigny V1- und V2-Raketen zusammenbasteln… Vor der links oben und nur zu Fuß erreichbaren Gedenkstätte „Crypte 1944 – N’Oublions jamais“ gibt eine Info-Tafel nähere Auskunft
Durch die Fenster des Gebäudes sind einige Exponate zu erblicken
Um das Quellgebiet der Alzette zu erreichen
fahren wir nun unter der Eisenbahnbrücke durch
im Zentrum von Thil auf der Hauptstraße nach links bis – aufpassen
rechts hoch die Richtung Sainte-Claire einzuschlagen
Nach der ampelgeregelten schmalem Durchfahrt folgen wir dem Wegweiser Étang
Im Verteilerkreis erste rechts in die rue de l’Alzette (kein entsprechender Hinweis zu sehen!)
an deren Ende sich ein leicht höher gelegener Angelweiher versteckt
Wer sich eines Navigationsgerätes bedient oder bedienen kann
rue de l’Alzette“ eingeben und etwa anderthalb Kilometer weiter neben dem genannten Haus ein fayence-Täfelchen entdecken
weshalb der Geburtsort von Villeroy & Boch hier zu finden ist
Noch ein Hinweis: An Ende eines kurzen Nebenarmes der rue Rancy
eine Merowinger-Nekropole mit Überresten von 200 Grabstätten zu entdecken.(Dem Wegweiser „Nécropole“ folgen)
Ein Besuch außerhalb dieser Stippvisite empfiehlt sich
weil eine etwas aufmerksamere Besichtigung über eine Stunde Zeit in Anspruch nehmen kann
Sie tritt links am oberen Ende des Wasserspeichers erstmals ans Tageslicht
wird von weiteren kleineren Zuflüssen gestärkt
um am linken unteren Ende als Bach ihren Weg Richtung Luxemburg anzutreten
Wenige hundert Meter weit plätschert sie munter im Schatten von Bäumen und einiger Häusern dahin
unterhalb Esch/Alzette als Fluss im Tageslicht zu erscheinen
Am Anfang der rue de l’Alzette nehmen wir die zweite Ausfahrt
biegen nach dem zweiten Stoppschild nach links
nach kaum zehn Minuten wieder in Belval an
Dieser Text ist ursprünglich in AutoMoto erschienen
KommentarHelmpflichtPremiumUm Gottes Willen
tragen Sie einen FahrradhelmAuch wenn der Fietsprofessor in der Sache recht hat
HelmpflichtDer Fietsprofessor rät abPremium„Wem nützt die Diskussion über eine Helmpflicht für Radfahrer?“Für mehr Verkehrssicherheit: Warum der „Fietsprofessor“ Marco te Brömmelstroet Radfahrern nicht dazu rät
einen Helm zu tragen und wo er die Lösung sieht
Fiat statt FerrariPremiumMacchina d‘epoca: Ein ungewöhnlicher Oldtimer-Verein feiert JubiläumVor 20 Jahren wurde der Auto- und Vespaliebhaber-Verein gegründet
Die Mitglieder teilen ihre Passion für die Fahrzeuge der „kleinen Leute“
Farbe auf der StraßeWarum ein Auto nicht immer grau sein mussToyota lässt den Yaris Cross in einer aufgefrischten Version vorfahren - und ausnahmsweise einmal bunter als gewöhnlich
UmfrageFrage des Tages: Wie stehen Sie zu den höheren Preisen für Wunschkennzeichen?Seit dem 1
November hat sich der Preis für ein individualisiertes Auto-Nummernschild vervierfacht
FrankreichParis will weniger SUV im StadtgebietDie Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat großen Stadtgeländewagen
Anstatt eines Verbotes schweben ihr deutlich höhere Parkgebühren vor
Erster Fahrbericht von Seal und DolphinMit Power-Limousine und City-Flitzer kämpft sich China-Riese BYD nach Luxemburg Noch ist die Marke aus Fernost vor allem in der Fachpresse ein Begriff
Doch hinter dem vermeintlichen Newcomer steckt ein Riesenkonzern mit beeindruckenden Verkaufszahlen
FahrberichtVW punktet beim Elektro-Passat ID.7 mit Komfort und AgilitätViele technische Neuerungen gestalten den Aufenthalt an Bord des neuen Topmodells der ID-Familie von Volkswagen annehmlich und abwechslungsreich
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt
ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler
Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss
Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester
wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche
den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs
Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab
Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar
dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen
LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement