Die belgische Bahngesellschaft NMBS/SNCB hat eine Beschwerde am Hals weil ein Schaffner im Zug in Vilvoorde in Flämisch-Brabant unweit von Brüssel alle Fahrgäste mit „bonjour“ gegrüßt hatte Offiziell darf dort in den Zügen kein Französisch gesprochen werden Die NMBS steht hinter ihrem Zugbegleiter und möchte mit diesen Worten begrüßte ein Schaffner die Fahrgäste im Zug in Vilvoorde Damit traf er den Nerv eines Fahrgastes aus Flandern derart dass dieser eine Beschwerde bei der Bahn einreichte so Bahnsprecher Dimitri Temmerman gegenüber VRT NWS: „Um alle Fahrgäste zu begrüßen weil der Zug noch im Bahnhof Vilvoorde und damit noch in Flandern stand.“ Offiziell besagen die seit 1966 geltenden Sprachgesetze Genauso wie Niederländisch in den Bahnhöfen in Wallonien nicht erlaubt ist In der Region Brüssel sind beide Sprachen erlaubt Auf dem Weg zum oder vom Flughafen darf das Zugpersonal übrigens Niederländisch damit die Touristen es verstehen können.“  Aber diese Sprachregelung ist viel zu streng Temmerman: „Wir wollen diese Sprachregelungen immer respektieren der alle Reisenden in seinem Zug herzlich willkommen heißen will Wir unterstützen genau solche Zugbegleiter so der Bahnsprecher weiter: „Wie alle anderen Beschwerden werden wir sie analysieren und sehen Wenn unsere Zugbegleiter die Fahrgäste in anderen Sprachen grüßen wollen dass die Sprachengesetze viel flexibler gehandhabt werden.“ erfolgen die Durchsagen sowohl auf Niederländisch als auch auf Französisch beginnend mit der Muttersprache des Zugbegleiters Fährt der Zug durch eine Gemeinschaft von Einrichtungen beginnend mit der Sprache der betreffenden Region In den Zügen zum und vom Flughafen Brüssel werden die Durchsagen in Niederländisch In diesem Fall kann er die vorgesehene Ansage durch eine Ansage in einer Sprache ergänzen die von den anderen Fahrgästen verstanden wird In der deutschsprachigen Gemeinschaft sind die Durchsagen in den Zügen zwischen Welkenraedt und Eupen in deutscher Sprache dass etwa die Hälfte der Ansagen auch auf Deutsch sind woher der Zugbegleiter kommt und wie gut er oder sie Deutsch kann In Brüssel geschieht dies sowohl auf Französisch als auch auf Niederländisch in welcher Sprache die Durchsagen zuerst erfolgen „In Brüssel-Nord werden die Durchsagen zuerst auf Niederländisch gemacht In Brüssel-Zentral ändert sich diese Reihenfolge jedes Jahr In den 'geraden' Jahren werden die Ansagen zuerst auf Niederländisch gemacht in den 'ungeraden' Jahren zuerst auf Französisch Bei den anderen Bahnhöfen in Brüssel hängt die Reihenfolge von der genauen Lage des Bahnhofs ab Internationale Züge und Züge zum Flughafen Brüssel werden auf Niederländisch In Eupen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft erfolgen die Ankündigungen in Deutsch und Französisch Lesezeit 1 Min.Agnieszka Kulikowska - Wielgus Ab heute treten auf einem Teilstück des Brüsseler Rings Tonnagebeschränkungen in Kraft Die neuen Beschränkungen betreffen hauptsächlich den Schwerlastverkehr und gelten sowohl zeitlich begrenzt als auch für einen längeren Zeitraum August gilt eine vorübergehende Tonnagebeschränkung für die Brücke Vilvoorde die Teil der Brüsseler Ringstraße (R0) ist Der Grund für die Einschränkung sind die laufenden Reparaturarbeiten Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen dürfen das Bauwerk von Freitag 23:00 Uhr bis Montag 4:00 Uhr nicht befahren Die neuen Regeln gelten für den Innenring in Richtung Zaventem Darüber hinaus wird die Ausfahrt Koningslo-Vilvoorde in Richtung Innenring an den Wochenenden für den gesamten Verkehr gesperrt Lesen Sie mehr zum Thema: Belgien: Erhebliche Verkehrsbehinderung wegen Sanierung auf dem Brüsseler Ring Sabina Koll Journalistin Trans.info | 6.05.2025 Agnieszka Kulikowska - Wielgus Journalistin Trans.info | 6.05.2025 Nagel-Group baut Kapazitäten in Polen weiter ausSabina Koll Journalistin Trans.info | 6.05.2025 Am Freitagabend beginnt eine neue Phase in der Renovierung des Autobahn-Viadukts von Vilvoorde am Brüsseler Ring dass schwere Lastwagen an den Wochenenden bis zum Frühjahr dort nicht mehr entlang fahren dürfen zwischen Gent und Löwen über den südlichen Teil des Brüsseler Rings zu fahren August 2024) beginnen am Viadukt von Vilvoorde Schweißarbeiten die in ihrem Umfang Einfluss auf die Beugung des Bauwerks haben Deshalb dürfen ab dann und noch bis zum Frühjahr 2026 Lastwagen um 4 Uhr morgens dort nicht mehr entlang fahren Die Verkehrsbehörden und die Gesellschaft „Werkvennotschap“ die für die gesamten Bauarbeiten im Zuge der Renovierung des Viadukts zuständig ist dass der Verkehr zwischen Gent und Löwen via Brüssel am besten über den südlichen Teil des Innenrings verlaufen sollte diese Art der Arbeiten an Wochenenden durchzuführen da dann normalerweise weniger Verkehr durchläuft Allerdings kann es trotzdem zu Verkehrsbehinderungen kommen denn am südlichen Ring um Brüssel wird bis zum 18 Hier verläuft der Verkehr in Richtung Zaventem dann nur über einen Fahrstreifen Erste gründliche Renovierung seit 50 Jahren Diese Arbeiten sollen für eine bessere Versteifung des Viadukts sorgen dort irgendwann in Zukunft eine vierte Fahrbahn hinzuzufügen Doch es werden auch Verschleiß beseitigt und neue Leitplanken angebracht Nicht zuletzt wird eine asbesthaltige Farbschicht aus der Vergangenheit beseitigt Die Renovierungsarbeiten am Viadukt von Vilvoorde begannen vor knapp einem Jahr im August 2023 und dauern mehrere Jahre Mit Konzert und Ausstellung beginnen am Sonntag die Feiern zum 50-jährigen Bestehen der Städtefreundschaft von Ennepetal und Vilvoorde „Haben Sie Dank für alles und möge unsere Freundschaft ewig dauern“ damaliger Bürgermeister der Stadt Vilvoorde 1973 seine Rede bei der Feierstunde anlässlich der offiziellen Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Vilvoorde und Ennepetal Imke Heymann erinnerte an viele Höhepunkte der Städtefreundschaft Geburtstag der Stadt Vilvoorde im Jahr 1980 oder die Gussstahlglocken „Pax“ und „Concordia“ die die Evangelische Kirchengemeinde Voerde 1985 der Protestantischen William Tyndale Silo Kirchengemeinde in Vilvoorde schenkte der mit Karin Bioly eine Ennepetalerin geheiratet hat eine besondere und sehr persönliche Geschichte geboren aus der Freundschaft zweier Städte Der Hasperbacher hatte als Soldat der Deutschen Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs einige Monate in einem britischen Kriegsgefangenenlager in Vilvoorde verbringen müssen anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Städtejubiläum kehrte er zum ersten Mal wieder nach Vilvoorde Der Ennepetaler Künstler Florian Franke stellte seine musikalischen Beiträge unter das Motto „Freundschaft“ Der Pianist Luc Packlidat umrahmte durch sein Klavierspiel die Veranstaltung um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe An diesem Wochenende wurde zum ersten Mal Anlagen installiert den Viadukt von Vilvoorde am Brüsseler Ring zu befahren das Viadukt in Richtung Zaventem an Wochenenden nicht mehr befahren Doch viele Trucker haben das Verbot bisher ignoriert und die neuen Anlagen bieten erschreckende Bilder Viele Lastwagen- und Busfahrer haben dieses Verbot schon am ersten Wochenende ignoriert Ein 3 Meter hoher Höhenbegrenzer soll die Lastwagen und die Reisebusse fernhalten damit die sensiblen Bau- und Schweißarbeiten die an den Wochenenden problemlos und ohne Schwingungen und Vibrationen durchgeführt können „Die große Zahl der Zuwiderhandelnden führt dazu Sprecher des für die Renovierung des Viadukts verantwortlichen Bauunternehmens De Werkvennootschap Verkehr über 3,5 Tonnen lässt Viadukt vibrieren An den Wochenenden werden sehr präzise Schweißarbeiten an der Stahltragkonstruktion der Brücke durchgeführt Spezialisierte Schweißer können diese Arbeiten nur durchführen wenn sich das Viadukt und die Stahlträgerkonstruktion nicht bewegen dass der Schwerlastverkehr das Viadukt buchstäblich in Schwingungen versetzt und die Stahlkonstruktion während der Schweißarbeiten zu sehr biegt Ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen ist laut De Werkvennootschap die einzige Möglichkeit die Vibrationen unter ein akzeptables Niveau zu bringen damit die Schweißarbeiten durchgeführt werden können Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten werden die Schweißarbeiten an den Wochenenden gebündelt Der Höhenbegrenzer wird jedes Wochenende kurz hinter der letzten Ausfahrt vor dem Viadukt installiert Außerdem werden die Autofahrer einige hundert Meter vor dem eigentlichen Höhenbegrenzer mit flexiblen Höhenbegrenzern und mit eindeutiger Beschilderung gewarnt Junges Gesicht f�r die Baupolitik Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin (11 Kommentare) Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (12 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (113.952 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (96.225 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (86.170 Aufrufe) Im Rhythmus der Boote Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects (80.594 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (77.131 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Festival-Pavillon_von_Leopold_Banchini_Architects_7849089.html www.horstartsandmusic.com Ausstellung zur Pinakothek der Moderne in M�nchen Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen You are using an outdated browser. Please upgrade your browser or activate Google Chrome Frame to improve your experience Nach seiner Fertigstellung wird das Vier-Stunden-Speicherprojekt über einen 15 Jahres-Vertrag mit dem belgischen Stromnetzbetreiber Elia betrieben Der Batteriespeicher entsteht neben dem Gaskraftwerk von Engie in Vilvoorde 320 Batteriemodule mit den Maßen 25 mal 4 mal 3 Meter werden für den Großspeicher aufgebaut von pv magazine ESS News Der französische Stromversorger Engie hat mit dem Bau eines der größten Batteriespeicher Europas am Standort seines Gaskraftwerks im belgischen Vilvoorde Nach seiner Fertigstellung wird der Speicher mit 200 Megawatt Leistung und 800 Megawattstunden Kapazität ein 3,5 Hektar großes Gelände einnehmen 320 Batteriemodule mit den Maßen 25 mal 4 mal 3 Meter werden aufgebaut „Der Standort verfügt über ausreichend Platz und eine hervorragende Anbindung an das Stromnetz“ Für den Betrieb des Batterieparks schloss Engie einen 15 Jahres-Vertrag mit Elia Der Spatenstich folgt auf die Baugenehmigung für das Projekt im Juli 2023 und die Auswahl für die Kapazitätsvergütung (in Belgien besteht seit 2021 ein Kapazitätsmarkt) im Oktober 2023 Im Anschluss an die letztjährige Auktion erklärten die belgischen Behörden dass das Gaskraftwerk von Engie in Vilvoorde mit einer Leistung von 796 Megawatt für zunächst drei Jahre als Reservekraftwerk dienen werde was angesichts „der derzeitigen Begrenzungen der Kapazitäten für grüne Energie“ verlängert werden könnte Engie bezeichnete dies als „doppelten Erfolg im Rahmen des CRM“ der seinem Standort in Belgien eine Zukunft sichert Das Batteriespeicher-Projekt in Vilvoorde wird in zwei Phasen realisiert Dabei ist die Inbetriebnahme der ersten 100 Megawatt Batterieleistung im September 2025 vorgesehen Weitere 100 Megawatt sollen dann im Januar 2026 folgen Engie entwickelt außerdem zwei andere Batteriespeicher-Projekte in Belgien für die der französische Konzern bereits Genehmigungen erhalten hat: in Kallo mit 100 Megawatt / 400 Megawattstunden und in Drogenbos mit 80 Megawatt / 320 Megawattstunden Die Entwicklungen in Belgien werden zum Ziel von Engie beitragen bis 2030 weltweit zehn Gigawatt installierte Batterieleistung zu erreichen Dezember 2023 hatte Engie 1,3 Gigawatt an Batterieleistung in Betrieb und 3,6 Gigawatt in der Entwicklung Mehr Artikel von Marija Maisch In Nordamerika findet man bei vielen Orten und Städten kleine bis sehr große Batteriespeicher – warum wird dies nicht auch in Deutschland praktiziert Man darf stellenweise keine PV aufs Dach tun weil der Anschlußpunkt sonst überlastet wird wenn die Straße schon „genug“ Wallboxen hat Warum stellt man dann nicht einen Großspeicher auf und kann dann damit die „Probleme“ lösen – Teilweise sieht man in Hessen und Baden-Württemberg solche Großspeicher Vielleicht kann man sich dann so manche teure Hochspannungsleitung von der Nordsee nach Süden sparen Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value" Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2025 Δdocument.getElementById( "ak_js_3" ).setAttribute( "value" Die SNBC stellt sich übrigens hinter ihren Mitarbeiter Ilyass Alba und setzt sich dafür ein dass die sprachliche Gesetzgebung gelockert wird AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Nach Corona-Zwangspause: Ennepetaler Bürgermeisterin Heymann besucht Kirmes und Landwirtschaftsausstellung in belgischer Partnerstadt Bürgermeisterin Imke Heymann ist am vergangenen Montag der traditionellen Einladung aus Ennepetals Partnerstadt Vilvoorde gefolgt und hat die dortige Kirmes mit Landwirtschaftsausstellung besucht nach zwei Jahren Pause wieder die Freunde in Belgien besuchen zu können und dass dieses bunte Fest im Herzen der Stadt wieder möglich ist“ dass ihr Besuch auch vor einem anderen Hintergrund wo hier in Europa ein fürchterlicher menschenverachtender und durch nichts zu rechtfertigender Krieg tobt dass wir als Freunde unter dem gemeinsamen Dach Europas fest zusammenstehen Für uns alle gilt: Nooit meer Oorlog – Nie wieder Krieg“ Nach einem gemeinsamen Rundgang der Ehrengäste über die Ausstellung lud der Bürgermeister der Stadt zu einem offiziellen Empfang im Vilvoorder Rathaus ein Hier übermittelte Bürgermeisterin Imke Heymann Grüße des Rates und aller Bürgerinnen und Bürger und überreichte Hans Bonte das Gastgeschenk der Stadt Ennepetal https://www.wp.de/staedte/ennepetal-gevelsberg-schwelm/iframe-newsletter-wp-ennepetal-id228263635.html Die Partnerschaft zwischen Ennepetal und der nördlich der belgischen Hauptstadt gelegenen Stadt Vilvoorde wurde 1973 offiziell besiegelt dass die freundschaftliche Verbindung beider Städte im kommenden Jahr seit 50 Jahren besteht Anlässlich des Besuchs der Bürgermeisterin tauschten sich beide Seiten auch darüber aus Beide Seiten wollen nun in die detaillierte Planung gehen und sich im Laufe dieses Jahres verständigen Zwei Wochen nach der Schließung von Audi Brüssel ist immer noch nicht klar Wenn es nach Verteidigungsminister Theo Francken (N-VA) geht wird das Werk in der Brüsseler Gemeinde Vorst in eine Rüstungsfabrik umgewandelt wie man mit solchem Gelände weiterverfahren kann bieten die Standorte der anderen großen Autofabriken die in Belgien ihre Tore schließen mussten: Renault in Vilvoorde Renault ist seit 1925 untrennbar mit Vilvoorde in Flämisch-Brabant bei Brüssel verbunden Mehr als 70 Jahre lang war der französische Automobilhersteller in der Stadt ansässig und in seiner Glanzzeit liefen mehr als 180.000 Autos pro Jahr vom Band Durch die Lage unter dem E40-Viadukt von Vilvoorde ist die Fabrik jedoch schlecht gelegen und die Löhne der Arbeiter waren damals hoch was zum Abbau von 3.000 Arbeitsplätzen führte Nach der Schließung des Werks verblieben in Vilvoorde einige Zulieferbetriebe mit rund 400 Beschäftigten Im Jahr 2012 fiel der Vorhang für die letzten Arbeiten Das 60 Hektar große Gelände lag jahrelang brach Aufgrund seiner schwer-industriellen Vergangenheit ist der Boden stark verschmutzt Im Jahr 2020 wird schließlich grünes Licht für die Sanierung des Geländes gegeben der den ehemaligen Parkplatz der Renault-Fabrik in ein völlig neues Stadtviertel umwandeln soll wird einen Großteil der Bauarbeiten übernehmen Auf dem Gelände sollen Wohnblöcke für insgesamt 2.500 Wohnungen entstehen sowohl mit teureren Segmenten als auch für den sozialen und erschwinglicheren Wohnungsbau Der Plan umfasst auch Büroflächen für bis zu 4.000 Beschäftigte und Industriehallen für mittelständische Unternehmen Dort wird Platz für eine Veranstaltungshalle sein der VDAB wird dort einen neuen Campus bauen und das AZ Jan Portaels plant dort auch ein neues Krankenhaus Letztes Jahr wurde dort der Grundstein für das neue Krankenhaus gelegt Es soll zwei große Parks geben: Einen entlang des Bahndamms und einen in der Nähe des Trawool-Bachs Für die Umsetzung der meisten Pläne ist noch kein konkreter Zeitplan vorgesehen Bei einigen Bereichen des Geländes muss der Flächennutzungsplan noch geändert werden Für andere Teile des Projekts werden bereits Genehmigungsanträge vorbereitet wurde Anfang dieses Jahres von der Immobiliengruppe WDP für 100 Mio Die Gruppe sieht in dem Gelände ein „einzigartiges Potenzial für eine Neuentwicklung“ Mit der Zeit soll es zu einem Standort für innovative Unternehmen aus Logistik und Industrie werden Das Ford-Autowerk in Genk wurde 1962 in Betrieb genommen In 50 Jahren liefen mehr als 14 Millionen Autos vom Band und in den besten Jahren arbeiteten dort 14.000 Beschäftigte Doch nach der Jahrtausendwende ging es dem Mutterkonzern von Ford in den USA schlecht Die Wirtschaftskrise 2008 versetzt dem Unternehmen den endgültigen Todesstoß des Personalabbaus und der vorübergehenden Arbeitslosigkeit wurde 2012 die Schließung von Ford Genk bekannt gegeben Zwei Jahre später wurde das Werk endgültig geschlossen 4.300 Arbeiter und Angestellte verließen das Werk Über 1.300 weitere Arbeitsplätze gehen bei den vier wichtigsten Zulieferern von Ford Genk verloren kaufte die flämische Regierung das Grundstück von Ford Genk für einen symbolischen Euro Die alten Hallen und Gebäude entlang des Albert-Kanals wurden abgerissen wodurch fast 100 Hektar Fläche frei wurden Das Gelände wurde saniert und entlang des Kanals wurde ein 430 Meter langer Kai gebaut Im Jahr 2018 - knapp vier Jahre nach der Schließung des Ford-Werks - wird die erste Halle auf dem Gelände offiziell eingeweiht Inzwischen sind auf dem Gelände große Logistikunternehmen wie Port of Limburg H.Essers und Genk Green Logistics mit rund 1.000 Arbeitsplätzen aktiv Mit der neuen Bestimmung wurde der Standort auch umbenannt: Logistics Valley Flanders Außerdem wurden neue Straßen und 5 Kilometer breite Radwege gebaut Letztes Jahr wurde für die letzten 4,5 Hektar des Geländes eine Füllung gefunden: ein Logistikcampus mit einem 11-stöckigen Torhaus Es soll das letzte Stück der Umgestaltung von Ford Genk sein Inzwischen arbeiten 1.800 Menschen auf dem ehemaligen Ford-Gelände Bis 2030 sollen weitere 1.000 Arbeitsplätze hinzukommen dass am Ende 4.000 Arbeitsplätze entstehen werden was in etwa der Zahl der Beschäftigten entspricht die zum Zeitpunkt der Schließung bei Ford Genk tätig waren Wie Renault in Vilvoorde ließ sich auch die amerikanische General Motors 1925 in unserem Land nieder und zwar in Antwerpen gefolgt von Autos der deutschen Marke Opel Jahrhunderts entwickelte sich das 96 Hektar große Gelände am Churchill-Dock zu einem der Motoren der Antwerpener Wirtschaft Doch wie Ford Genk litt auch Opel Antwerpen unter den Umstrukturierungen infolge der Wirtschaftskrise Im Jahr 2007 wurde die Produktion halbiert 2 Jahre später tauchten die ersten Gerüchte auf dass der Standort geschlossen werden sollte Im Jahr 2010 zieht General Motors schließlich den Stecker aus dem Werk Die 2.600 Beschäftigten landen auf der Straße Nach 85 Jahren findet die Autoproduktion in Flanderns größter Stadt ein jähes Ende Seitdem sieht das Gelände im Hafen von Antwerpen verlassen aus Die Fabrikgebäude wurden abgerissen und im Jahr 2020 wurd auch der ikonische Wasserturm abgebrochen Außerdem wurde das Gelände im Jahr 2020 in „NextGen District“ umbenannt 5 Unternehmen erhalten vom Hafen Antwerpen eine Konzession Die Krise in der Bau- und Chemiebranche verzögert diese Pläne jedoch Das Recyclingunternehmen Triple Helix Sure Pure wird noch in diesem Jahr mit dem Bau seiner ersten Anlage auf dem Gelände beginnen Der erste Teil der Anlage soll bis Ende 2025 in Betrieb genommen werden Das in Schoten bei Antwerpen ansässige Unternehmen extrahiert Polyurethanschaum unter anderem aus Autositzen Im Februar errichtete das israelische Unternehmen Triple W ebenfalls eine Pilotanlage am früheren Opel-Standort Das Unternehmen wird Lebensmittelabfälle in Milchsäure umwandeln Waschmitteln und Toilettenreinigern verwendet werden kann Die eigentliche Anlage soll 2027 in Betrieb gehen und 300 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Tag verarbeiten Damit wird der Leerstand des Opel-Geländes nach 15 Jahren beendet Ein meterhoher Fuchs zieht in der Ennepetaler Innenstadt neuerdings die Blicke auf sich Das Graffiti-Kunstwerk hat eine besondere Bedeutung Die Renovierungsarbeiten am berühmte Autobahn- und Ring-Viadukt von Vilvoorde bei Brüssel in Flämisch-Brabant haben in dieser Woche begonnen Der Viadukt wird in den kommenden Jahren gründlich saniert Dabei handelt es sich um die umfangreichsten Arbeiten an diesem Bauwerk Die Arbeiten werden voraussichtlich 8 Jahre lang dauern und dürften mit rund 500 Mio verrottender Beton und die Beseitigung von Asbest sind die wichtigsten Punkte dieser Sanierung und Renovierung Der Viadukt von Vilvoorde wurde in den 1970er Jahren gebaut und sollte damals für die kommenden 100 Jahre sicher sein befindet sich dieses enorme Brückenbauwerk in denkbar schlechtem Zustand Lieferwagen und LKW über diese 1,7 km lange Brücke mit ihren 22 Pfeilern Der Viadukt hat unter der intensiven Nutzung enorm gelitten denn bei der Konstruktion des Bauwerks ist man nicht von der enormen Entwicklung des Straßenverkehrs ausgegangen wie sich seit 1978 nach der Fertigstellung zeigt Die Sanierung betrifft sowohl den Bereich der Fahrbahn als auch der tragenden Struktur und das Innere der Konstruktion In vielen Bauwerken aus den 1970er Jahren wurde Asbest verwendet - auch hier am und im Viadukt von Vilvoorde und dieser muss auch hier beseitigt werden Dies trägt nicht zuletzt zu einer Verteuerung der Sanierungsarbeiten bei wie Flanderns Landesverkehrsministerin Lydia Peeters (Open VLD) schon im März dieses Jaheres andeutete: „Die Brücke erwies sich in einem wesentlich schlechteren Zustand Das Beseitigen von Asbest war nicht mit einberechnet worden und fließt in die Kosten mit ein.“ 2019 hatte es eine erste Schätzung der Sanierungskosten gegeben als das Bauwerk zum ersten Mal gründlich gecheckt wurde Damals lag der Kostenrahmen bei gerade einmal 100 Mio (Lesen Sie bitte unter dem Video (in niederländischer Sprache) weiter Die Renovierungsarbeiten am Viadukt von Vilvoorde dauern rund 8 Jahre und werden in mehreren Phasen ausgeführt In dieser Zeit wird die Richtgeschwindigkeit auf 50 km/h herabgesetzt Bis 2026 stehen dem Verkehr drei Fahrspuren pro Richtung zur Verfügung doch danach geht dies auf insgesamt 5 Fahrspuren zurück Das bedeutet  Verkehrsbehinderungen und Staus nicht nur zu den Stoßzeiten Hinzu kommen noch Bauarbeiten am Brüsseler Ring in Höhe von Zaventem (ebenfalls Provinz Flämisch-Brabant) Die Wirtschaftsverbände in der Region Brüssel-Hauptstadt und in der Provinz Flämisch-Brabant erinnern daran dass der logistische Verkehrsfluss garantiert werden müsse eine weiter gute Erreichbarkeit der Unternehmen und eine entsprechende Kommunikation von Seiten des flämischen Verkehrsministeriums Am Sonntag veranstaltet das Akkordeon-Orchester Ennepetal sein großes Matinee-Konzert Ganz besondere Gäste werden dabei mitwirken wird Energielieferant Luminus ein neues Gaskraftwerk bauen Der Bau wird mit Subventionen vom belgischen Staat mitfinanziert Das neue Kraftwerk soll die Stromversorgung in Belgien unterstützen wenn fünf der sieben Kernreaktoren im Jahr 2025 abgeschaltet werden Flanderns Umweltministerin verweigert weiterem Gaskraftwerk die Genehmigung Das Gaskraftwerk in Seraing wird das Projekt von Engie in Vilvoorde ersetzen Engie hatte im Oktober letzten Jahres den Zuschlag von der Regierung erhalten konnte dann im März aber nicht die erforderlichen Genehmigungen vorlegen Die belgische Regierung hat einen Ausgleichsmechanismus eingerichtet um die Versorgungssicherheit nach dem Atomausstieg zu gewährleisten Stromnetzverwalter Elia organisierte zu diesem Zweck eine Auktion Das Kraftwerk in Seraing verfügt bereits über eine Genehmigung - die von der Bundesregierung als Bedingung gestellt wurde - und der Gebotspreis blieb derselbe wie bei der Auktion im Oktober Zufriedenheit bei der belgischen Energieministerin Energieministerin Tinne Van der Straeten (flämische Grüne Foto oben) reagierte zufrieden: "Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt um die Stromversorgung unseres Landes zu sichern Investitionssicherheit für Unternehmen zu gewährleisten und unsere Bürger und Unternehmen mit bezahlbarem Strom zu versorgen" Zum Zeitpunkt der ersten Auktion ging man noch davon aus dass alle Kraftwerke im Jahr 2025 stillgelegt würden Wegen des Anstiegs der Energiepreise und des russischen Krieges in der Ukraine hat die belgische Regierung jedoch beschlossen die Kraftwerke Doel 4 und Tihange 3 noch länger in Betrieb zu halten Die Budabrücke im Brüsseler Ortsteil Neder-over-Heembeek ist eine besondere Brücke Sie ist eine Hubbrücke am Seekanal Brüssel-Schelde bzw an der hier sogenannten „Willebroecke Vaart“ wenn ein Schiff unter ihr durchfahren muss seit sie 2022 von einem Binnenschiff in gesunkenem Zustand gerammt wurde außer Betrieb (was noch bis Juni 2024 der Fall ist) Dieser Frage ist die Brüsseler Nachrichtenplattform BRUZZ in ihrer Reihe „Big City“ nachgegangen Die Budabrücke ist eine Metallkonstruktion aus dem Jahr 1955 Die Brückendecke kann 35 Meter in die Höhe gehoben werden Laut BRUZZ ist die der auffälligste Eyecatcher des Kanals und des Brüsseler Binnenhafens Belgienweit gibt es lediglich 14 Hubbrücken doch diese hier ist wohl die interessanteste Konstruktion Seit dem Unfall 2022 müssen hier rund 3.000 Nieten ersetzt werden Durch die alte Konstruktion werden hier Techniken aus den 1950er Jahren angewendet… Ihre Wiederinbetriebnahme wurde bereits mehrmals verschoben Die Budabrücke ist nicht nur für den Binnenschiffsverkehr auf dem Kanal wichtig sondern auch für den Autoverkehr zwischen der Hauptstadt und den Gemeinden Neder-over-Heembeek und Haren Brüssels Bürgermeister Philippe Close (PS) sprach von „strategischem Belang für die Mobilität“ (Lesen Sie bitte unter dem Foto der Beschädigung an der Brücke weiter) Die Brücke wurde nach dem Namen des Viertels benannt Obschon zwischen Brüssel und Budapest mehr als 1.000 km liegen Die ungarische Hauptstadt stand mehr als ein Jahrhundert lang unter ottomanischer und türkischer Herrschaft Jahrhunderts aber wurde die Stadt vom christlichen Heer der Habsburger befreit Davon war man im Rest Europas doch schwer beeindruckt - auch in Brüssel Der Sieg der Christen gegen den Islam wurde auch hier gefeiert und zwar am Coudenberg-Palast Das auch an letzterer Stelle gefeiert wurde Hier stand damals der Palast der einst mächtigsten Familie der Stadt denn diese Familie war durch ihr Post-Monopol wichtig sowohl für Brüssel Nach dem Sieg gegen die Türken in Buda (damals wohl noch nicht mit Pest vereinigt) wurde dieser Städtename in Brüssel populär Höfe oder Kneipen wurden „In Buda“ benannt und dies war auch der Fall in der Gegend im Grünen zwischen dem Flüsschen Zenne und dem Kanal das „In Buda“ hieß und danach bekam dieses Viertel im Ortsteil Haren auch den Namen Buda Selbstverständlich wurde die 1955 fertiggestellte Hubbrücke dann auch Budabrücke genannt Inzwischen ist von der damaligen Herberge mit ihrem Ausflugslokal nichts mehr zu finden Heute ist dies ein Industriegebiet am Kanal Hoffentlich hebt und senkt sie sich bald dieser und hoffentlich waren die Binnenschiffer in Zukunft darauf Die Leute in Haren und Neder-over-Heembeek würden sich freuen…  Februar 1997 war die Schließung von Renault Vilvoorde angekündigt worden Wie sieht es dort knapp 20 Jahre später aus Was ist mit den Gebäuden gemacht und wie das Gelände genutzt worden Seit der Schließung ist ein Großteil des 1,6 km langen Komplexes wieder in Gebrauch Vom südlichen Teil sind die großen Produktionshallen in kleinere Unternehmensräume aufgeteilt worden Sie werden inzwischen vor allem von Unternehmen angemietet die - es ist wohl eine Art Ironie des Schicksals - irgendwie mit Autos zu tun haben Der nördliche Teil wurde bis vor kurzem noch als Flughafenparkplatz genutzt Die Gebäude selbst sind zwar noch erkennbar bis man Spuren der ursprünglichen Nutzung der Renault-Autofabrik findet So kann man dort noch eine alte Kantine vorfinden und einige Büros Auch Schilder mit direkten Hinweisen auf die Automarke "Renault" stehen dort noch der auf dem Seekanal Brüssel-Schelde unterwegs war auf Höhe von Neder-over-Heembeek die Buda-Brücke (Foto) gerammt Diese Hebebrücke ist das Einfahrtstor um Brüsseler Binnenhafen Durch den Unfall ist die Schifffahrt vom und zum Hafen unterbrochen In nur wenigen Tagen hat erneut ein Frachter auf dem wichtigen Seekanal Brüssel-Schelde eine Brücke gerammt Ein Unfall in der vergangenen Woche in Vilvoorde (siehe nebenstehenden Beitrag) verlief für die Binnenschifffahrt eher glimpflich Video: Zu hoch beladenes Containerschiff rammt die Europabrücke in Vilvoorde In der Nacht zum Samstag rammte ein Frachter die heruntergefahrene Hängebrücke Buda-Brücke in Neder-over-Heembeek Diese Brücke gilt als wichtigste Zufahrt um Brüsseler Binnenhafen so Sylvain Godfroid vom Brüsseler Hafen gegenüber VRT NWS: „Als Folge des ansehnlichen Schadens an der Brücke und trotz der Bemühungen der technischen Mannschaften unseres Hafens ist es noch nicht möglich die Brücke in eine höhere Position zu bringen damit die Schifffahrt wieder aufgenommen werden kann.“ Die Buda-Brücke liegt an der nördlichen Zufahrt zum Brüsseler Hafen Sie hat eine Durchfahrthöhe von 33 Metern und ist rund um die Uhr in Betrieb Die Arbeiten zur Sanierung des Vilvorde-Viadukts haben begonnen Ab Mittwoch wird es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf dem Innenring der Brüsseler Ringautobahn kommen Die umfangreichen Arbeiten werden acht Jahre dauern und voraussichtlich bis 2031 abgeschlossen sein die asbesthaltige Farbe auf der Trägerkonstruktion die Leitplanken und die Beleuchtung müssen erneuert werden Außerdem muss eine neue Betonplatte unter dem Asphalt verlegt werden 8 Jahre lang Verkehrsprobleme: Die Sanierung des Viadukts von Vilvoorde hat begonnen den Verkehr auf dem Viadukt so weit wie möglich aufrechtzuerhalten da es sich um eine sehr wichtige Verkehrsachse handelt sowohl für den nationalen als auch für den internationalen Verkehr die Arbeiten in mehreren Phasen durchzuführen In jeder Phase wird nur ein Teil der Brücke nicht verfügbar sein Der Verkehr kann dann auf den anderen Fahrspuren weiterlaufen wo die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduziert wird Durch die Renovierung wird auf dem Viadukt eine vierte Fahrspur in jede Richtung geöffnet Die Kosten für das Projekt werden auf 435 Millionen Euro geschätzt wurde das Bauvorhaben noch auf 100 Millionen Euro geschätzt Alle Informationen zu den Renovierungsarbeiten am Viadukt finden Sie auf folgender Website: www.viaductvilvoorde.be Der Einsturz des Morandi-Viadukts in Genua hat sofort Fragen nach der Sicherheit des Viadukts von Vilvoorde zwischen Brüssel und Mechelen/Antwerpen aufgeworfen Die Brücke – Teil des westlichen Autobahnrings von Brüssel – wurde 1977 eingeweiht und war für die folgenden 100 Jahre gebaut worden Doch wie sicher ist die Fahrt auf und unter dem Viadukt von Vilvoorde Wie viele öffentliche Großbauten aus den 1960er und 1970er Jahren wurde der Viadukt von Vilvoorde mit einer 100-jährigen Lebensdauer gebaut Leiter der flämischen Behörde „Expertise Beton und Stahl“ haben diese Bauten aufgrund der intensiven Verkehrsnutzung nur mehr eine Lebensdauer von 70 bis 80 Jahren Der Viadukt von Vilvoorde wird aktuell tagtäglich von rund 140.000 Fahrzeugen benutzt Erst 2017 war der Bau von der Behörde auf eventuelle Risse oder Brüche überprüft worden diese Bauten systematisch alle 3 bis 5 Jahre zu überprüfen Es handelt sich um eine visuelle Kontrolle Von den insgesamt 72 Brücken in Flandern gelten alle als sicher sagt der Fachmann: „Es gibt wirklich keinen Grund zur Beunruhigung.“  Der Viadukt wurde vor 40 Jahren als Teil der Umgehungsstraße von Brüssel gebaut Hätte man den letzten Teil des Autobahnrings zu ebener Erde gebaut hätte das Werk des Automobilkonstrukteurs Renault den Arbeiten weichen müssen Der Viadukt ersparte Renault also den Umzug Durchschnittlich 35 m hoch macht der Stahl- und Betonriese einen Bogen von 700 m über den Nordwesten von Brüssel und ruht – 1700 m lang und 40 m breit – auf 22 gigantischen Pfeilern Die Bauarbeiten haben damals rund 1,6 Milliarden Franken gekostet Am Freitagmorgen fand im Brüsseler Konzertsaal Vorst Nationaal eine Personalversammlung für die Belegschaft des Audi-Werks in der Hauptstadt statt Rund 1.000 Mitarbeiter des deutschen Autobauers fanden sich dort ein Damit traf die Belegschaft zum ersten Mal seit der Ankündigung von Audi im Juli das Modell Q8 e-tron dort nicht mehr lange zu bauen mit dem Management des Unternehmens zusammen dass letztendlich in der kommenden Woche die Arbeit im Audi-Werk in Vorst noch nicht wieder aufgenommen wird Es werden allerdings Vorkehrungen getroffen ein baldiges Wiederanstoßen der Bänder vorzubereiten Große Neuigkeiten verkündete die Brüsseler Audi-Direktion nicht und an der Tatsache dass der Q8 e-tron wegen mangelnder Nachfrage hier bald nicht mehr gebaut wird Nächstes Jahr verlieren dadurch zwischen 1.500 und 2.900 Mitarbeiter ihren Job Im Mai 2025 könnten dann weitere 1.100 Stellen abgebaut werden womit nur noch 300 Mitarbeiter dort bleiben würden Neben der Audi-Belegschaft sollen zudem rund 1.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern bedroht sein Das würde den Verlust von 3.600 Arbeitsplätzen bedeuten die Mitarbeiter der Zulieferunternehmen für Audi in Belgien waren zu der Personalversammlung am Freitag nicht eingeladen wie die Brüsseler Nachrichtenplattform BRUZZ und die Nachrichtenagentur Belga meldeten Am Donnerstag besprach die Direktion mit den Gewerkschaften das Einleiten der Phase 1 im sogenannten „Renault-Gesetz“ Mit diesem gesetzlich vorgeschriebenen Konsultationsprozess wird die kommende Massenentlassung vorbereitet Obschon einige Optionen im Raum stehen (ein anderes Modell für den Standort den Verkauf des Standorts an einen anderen „industriellen Partner“…) geht man bei Audi Brussels vom schlimmsten Szenario aus nämlich von der vollständigen Schließung des Werks Laut dem deutschen Handelsblatt hat Audi-Produktionsvorstand Gerd Walker die Einleitung der ersten Phase der Schließung bestätigt: „ Die Unternehmensleitung von Audi Brussels hat nun den in Belgien gesetzlich vorgeschriebenen Informations- und Konsultationsprozess mit den Arbeitnehmervertretern eingeleitet Erst danach kann über Maßnahmen entschieden werden Zahlen und Zeitpläne können wir nicht bestätigen.“ Indessen verlaufen die Gespräche zwischen den Gewerkschaften und der Direktion bei Audi in Brüssel mühsam „so wie der derzeitige Stand der Dinge ist dass Audi in den Konzertsaal Vorst Nationaal eingeladen habe weil die Direktion eine Fabrikbesetzung fürchtet: „Sie wissen Das sogenannte „Renault-Verfahren“ oder „Renault-Gesetz“ ist ein in Belgien gesetzlich vorgeschriebenes Sozialverfahren bei Massenentlassungen Es wurde nach der plötzlichen und quasi unangekündigten Schließung des Renault-Werks in Vilvoorde bei Brüssel am 27 Belegschaft und Politik erfuhren von der Werksschließung damals quasi aus den Medien Über 3.000 Mitarbeiter verloren damals quasi über Nacht ihren Arbeitsplatz Danach formulierte die belgische Bundesregierung das so genannte „Renault-Gesetz“ wonach ein in Belgien ansässiges Unternehmen das im Zuge von Umstrukturierungen oder Werksschließungen Arbeitsplätze abbauen will vor der Bekanntmachung der jeweiligen Schritte die Arbeitnehmerseite sprich Betriebsrat und Belegschaft informieren muss Kabarett in Ennepetal gehört nun seit mehr als zehn Jahren zum kulturellen Angebot in der Klutertstadt Auch in diesem Jahr gibt es wieder fünf kurzweilige Abende an denen die Lachmuskeln strapaziert und das Publikum hin und wieder zum Nachdenken angeregt wird Bislang liefen die Kabaretttermine unter dem Titel „Kultgarage“ ab Seit diesem Jahre wird es „Kabarett in Ennepetal“ heißen und nicht nur der Name der Veranstaltungsreihe wird sich ändern „Kabarett in Ennepetal“ wird vom großen Saal im Haus Ennepetal ins obere Foyer umziehen und auf dieser Fläche Bühne Losgelöst von der klassischen Reihenbestuhlung wird es Sitzplätze an kleinen Bistrotischen geben und auch sonst wird das Ambiente gemütlicher und intimer werden Anlässlich zur 50-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Ennepetal und der belgischen Stadt Vilvoorde wird auch das Catering abgestimmt werden So wird es Belgische Waffeln und belgisches Bier bei den Kabarettveranstaltungen geben Juni kommt dann Sebastian Schnoy nach Ennepetal und wird passend zur 50-jährigen Städtepartnerschafft zwischen Ennepetal und Vilvoorde sein Programm zur Europapolitik „die vereinigten Träume von Europa“ präsentieren Dieses Programm ist eine Liebeserklärung an einen unterschätzten Kontinent Die mythische Europa ritt schön und furchtlos auf einem Stier über den Kontinent Doch die letzten 16 Jahre lag sie in einem Dornröschenschlaf aus dem sie erschreckt erwachte als Putin die Ukraine angreifen ließ Schnoy gründet mit Ihnen in diesem Programm die Vereinigten Staaten von Europa Seien Sie dabei und reiben Sie sich an visionärem Kabarett Augustdürfen wir einen der vielversprechendsten Newcomer der deutschen Comedy-Szene mit seinem Programm „Ganz großes Kino“ begrüßen Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau — nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders September wird es noch einmal musikalisch und abenteuerlich Liese-Lotte Lübke kommt mit Ihrem Abenteuerkabarett „…und wenn schon“ auf die Bühne Einerseits ist ein Besuch des Kabarettprogramms von Liese-Lotte Lübke ein Abenteuer wie mutig und direkt diese Künstlerin mit ihrem wilden Charme ihr Publikum begeistert So wie sich Liese-Lotte als Gleitschirmpilotin von den höchsten Bergen stürzt Unerwartet spricht sie gesellschaftliche Tabuthemen an die unter die Haut gehen und man merkt oft erst später dass sie das eine oder andere Lied im Grunde genau für uns singt Ihre selbstgeschriebenen Texte und -komponierten Lieder manchmal mahnend und immer aufrichtig mit ihrem Publikum teilt Abokarten für „Kabarett in Ennepetal“ sind für 60 Euro bei Ronja Rabanus von der Klutertwelt unter Tel 02333/988035 oder per E-Mail unter Ronja.Rabanus@klutertwelt.de zu erwerben Das Abo beinhaltet alle fünf Veranstaltungen Einzelkarten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen (Rathaus-Info Tourist-Info im Haus Ennepetal) oder über www.reservix.de erhältlich Sie kosten im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 17 Euro Auf Grund des Umzugs ins Foyer des Haus Ennepetals sind die Karten pro Veranstaltung auf 65 Stück begrenzt Bereits seit einigen Jahren fährt der so genannte „Wasserbus“ zwischen Vilvoorde in Flämisch-Brabant und dem Sainclette-Platz in Brüssel unweit des Verwaltungszentrums der Hauptstadt am Rogier-Platz und Nordbahnhof hin und her zu dem vorläufig ein Touristenboot genutzt wird Als Ausflugsfahrt hingegen ist der „Wasserbus“ schon jetzt eine tolle Sache Bisher fährt der „Wasserbus“ zwischen von Mai bis August auf dem „Kanal von Willebroeck“ Eine Fahrt kostet 3 € und reservieren ist nicht unbedingt notwendig Der „Wasserbus“ hält unterwegs an fünf Haltestellen und bietet Fahrradmitnahme sowie Wifi Damit kann während der rund eine Stunde langen Fahrt gearbeitet werden die die notorischen Staus auf der Kurzstrecke meiden wollen Das Boot fährt in der Nähe des Stadtzentrums von Vilvoorde  in Flämisch-Brabant am Steenkaai ab und hält unterwegs am Park Drie Fonteinen am Brüsseler Binnenhafen im Ortsteil Schaarbeek und am Akenkaai und Endstation ist am Sainctelette-Platz unweit der ikonischen Citroën-Garage in der heute das Museum für zeitgenössische Kunst Das Projekt ist eine Initiative von „Brussels by Water“ und „Kanaaltochten Brabant“ und wird von der flämischen Landes- und der Brüsseler Regionalregierung unterstützt Die Pläne für Wasserbusse oder Wassertaxis im Umland von Brüssel in der Provinz Flämisch-Brabant gehen weit So ist eine Verbindung zwischen der Schleuse in Kapelle-op-den-Bos via Willebroeck und Vilvoorde nach Brüssel angedacht… Jährlich nutzen bis zu 300.000 Personen diese Fahrt In den Sommermonaten nutzen viele Touristen diese Möglichkeit und darunter sind auffallend viele „locals“ aus Brüssel selber oder aus der Provinz Flämisch-Brabant unterhält die Fahrgäste gutgelaunt in zwei Sprachen Niederländisch und Französisch (auf Wunsch auch in Englisch) Er gestaltet dies zudem besonders kinderfreundlich und interaktiv Die Schauspielerin Veerle Eyckermans war zu Hause von einem Mann angegriffen worden ob es sich bei dem Mann um denselben Mann handelt gegen den in zwei Mordfällen ermittelt wird Die Staatsanwaltschaft von Halle-Vilvoorde prüft ob ein unter Mordverdacht stehender Mann auch für den Angriff auf die Schauspielerin Veerle Eyckermans in Frage kommt Im Februar hatte Eyckermans einen Mann auf ihrem Grundstück in Hofstade entdeckt Der Täter schlug daraufhin mehrfach mit einem Stock auf sie ein Die Ermittler nahmen am Donnerstag einen Mann fest der jahrelang im selben Dorf wie Eyckermans lebte zwei Morde begangen und einen dritten versucht zu haben Unter anderem soll er seine Ex-Freundin mit einem Stock erschlagen haben Veerle Eyckermans ist unter anderem wegen ihrer Rolle als Königin Paola in der vrt-Fernsehserie Albert II belga/sh - Bild: Laurie Dieffembacq (belga) Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen In der Provinz Westflandern wird Autofahrern jetzt automatisch der Führerschein entzogen wenn die Polizei sie bei der Benutzung eines Handys am Steuer erwischt Bislang galt diese Regelung nur bei bestimmten Polizeiaktionen Damit folgt die Staatsanwaltschaft von Westflandern dem Beispiel der Staatsanwaltschaften von Limburg und Halle-Vilvoorde Das Vorgehen gegen die Benutzung von Handys im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren erheblich verschärft worden Die Benutzung des Smartphones gilt als schweres Vergehen dritten Grades Die Polizei kann ein Bußgeld (Sofortvollzug) in Höhe von 174 Euro plus Verwaltungskosten verhängen und gilt sowohl für Autofahrer als auch für Radfahrer In Westflandern geht die Staatsanwaltschaft jetzt noch einen Schritt weiter muss automatisch sofort und für 15 Tage seinen Führerschein abgeben Außerdem muss er dem Haftrichter vorgeführt werden Die Maßnahme gilt nicht nur für Autofahrer Außerdem sind neben Handys auch Tablets von der Maßnahme betroffen Die Staatsanwaltschaft in Westflandern folgt damit dem Beispiel der Staatsanwaltschaften in Limburg und Halle-Vilvoorde Der Grund ist klar: Ablenkung verursacht zu viele Verkehrsunfälle Laut Het Nieuwsblad prüfen die Staatsanwaltschaften von Antwerpen ob sie ebenfalls härter durchgreifen werden In Ostflandern wird einem erwischten Fahrer bereits jetzt der Führerschein entzogen dass das Fahrverhalten sehr gefährlich ist bei Berufskraftfahrern oder im Falle eines Rückfalls (wenn jemand erneut erwischt wird) In Leuven geschieht dies derzeit nur während der Aktionsmonate März und September In Vilvoorde in der Provinz Flämisch-Brabant unweit von Brüssel entsteht derzeit ein Filmstudio für Unterwasseraufnahmen Dieses Studio soll das größte seiner Art in ganz Europa werden in denen Wasser eine wichtige Rolle spielt Anfang 2019 soll das Studio fertig zum Drehen sein Das Unterwasser-Filmstudio entsteht in der Fabriekstraat in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof von Vilvoorde Die Anlage gehört zu einem Komplex für Filmstudios von Lites das technische Lösungen für Filmproduktionen anbietet und das auch jegliche Art von Ausrüstung vermietet der sich auf Unterwasserszenen spezialisiert hat wie viel Zeit die Nacharbeit von Unterwasserszenen nach dem Drehen in Anspruch nimmt denn immer wieder müssen Aufnahmen per Computer bearbeitet werden Mit seinem Unterwasserstudio will er solche Filmaufnahmen vereinfachen und die Produktion verkürzen Geeignet für internationale Filmproduktionen „Das Studio richtet sich an internationale Unterwasserproduktionen“ „Es bietet ein 9 m tiefes Wasserbecken mit einer Oberfläche von 480 m² können wir auch das ganze Studio unter Wasser setzen Damit erhalten wir eine Wasseroberfläche von 1.250 m² damit das ganze Jahr dort gedreht werden kann Und Lites bietet dort jede Menge ‚special effects‘ zum Beispiel im Bereich Beleuchtung: „Wir können mit einer speziellen Lichttechnik verschiedene Wetterumstände simulieren Es kann also bewölkt sein oder auch sehr sonnig Per Knopfdruck sorgen wir für meterhohe Wellen Auch das Aussehen des Wassers kann verändert werden um einen verschmutzen Fluss darzustellen.“ Neben dem Unterwasser-Filmstudio entstehen im ehemaligen Industriegebiet am Bahnhof von Vilvoorde auch herkömmliche Filmstudios So können dort im Prinzip auch vollständige Filme gedreht werden Das Unterwasserstudio wird zu den am besten ausgerüsteten Studios in diesem Bereich überhaupt gehören und es wird das größte in ganz Europa sein Wer das sein könnte will Michiels noch nicht verraten Nur so viel: „Es ist ein großer europäischer Filmproduzent.“  Hier steht eingebetteter Inhalt von X, der Cookies lesen oder schreiben möchte. Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt. Am späten Nachmittag war der Einsatz nun beendet. Es gab Entwarnung. „Das Gebäude wurde durchsucht und es wurde nichts Verdächtiges gefunden“, sagte eine Sprecherin. Die Mitarbeiter hätten ihre Arbeit wieder aufnehmen können. Wegen erhöhter Anschlagsgefahr gilt in Brüssel und auch in der angrenzenden Stadt Vilvoorde seit Samstagmorgen die höchste Terrorwarnstufe. Das Medienhaus beherbergt den flämischen Privatsender VTM, dort werden mehrere Radio- und Fernsehprogramme produziert. es ist Klemen – der Mann mit 1000 ESC-GesichternOb Lordi Lena oder Loreen - ein slowenischer Komiker und diesjähriger ESC-Teilnehmer hat in einem YouTube-Video alle Siegerbeiträge der 2000er Jahre imitiert News-TickerKardinäle dringen auf weltweiten WaffenstillstandEinen Tag vor Beginn des Konklaves haben die Kardinäle der katholischen Kirche einen eindringlichen Friedensappell veröffentlicht DeutschlandZweiter Wahlgang für Kanzlerwahl in Deutschland noch am DienstagEs ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Friedrich Merz ist im ersten Anlauf gescheitert Der zweite findet noch am selben Tag statt ZukunftsvisionAnalyse„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor Trotz aller Fortschritte fehlt noch einiges – auch Geld Der Promi-TickerRihanna wird wieder Mama +++ Charlotte Würdig lügt ihre Kinder anGood News Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs Konklave im Digitalen ZeitalterPremiumDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten werden die Sixtinische Kapelle und das Gästehaus des Vatikans in einen digitalen Sicherheitsbunker verwandelt die das Unsichtbare sichtbar macht162 Tage mit über 1.500 Veranstaltungen und eine Frau die die Fäden zieht: LUGA-Koordinatorin Ann Muller über die Freiluftausstellung Passion am JazzJazz Forum: Luxemburger Schüler treffen Meister des GenresDie Truppe um den Initiator Shauli Einav möchte einen Sammelpunkt für Jazzfreunde im Land etablieren Meisterkurse und Bildungsangebote sind Teil des Projekts Konklave im Digitalen ZeitalterDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Die flämischen National-Demokraten N-VA sind derzeit die stärkste Partei im belgischen Bundesland Flandern nämlich der allgemeine Durchbruch auf allen Ebenen die stets für ein autonomeres und unabhängigeres Flandern und für die Rechte der Niederländisch-Sprachigen in Belgien gekämpft hat entstand in den 1960er-1970er Jahren als Protestbewegung aus den ersten heftigen Sprachenstreiten 1977 war sie zum ersten Mal Teil einer belgischen Regierung die jedoch nach dem missglückten Egmontpakt nach einem Jahr wieder auseinanderbrach Danach sank der Stern der demokratischen Nationalisten und nach dem sich die linken und die rechten Kräfte auseinanderpalavert hatten brach die Volksunie zusammen Flanderns heutiger Vize-Landeschef und Minister für Inneres war 2001 der erste Parteivorsitzende der neugegründeten Nieuw-Vlaamse Alliantie die sich aus den rechten Kräften der ehemaligen Volksunie zusammensetzte Nach anfänglichen Stagnationen und einem Misserfolg bei den Parlamentswahlen in Belgien 2003 folgte 2004 das Kartell mit den flämischen Christdemokraten CD&V nach dem man jahrelang die ausgestreckte Hand der rechtsradikalen Partei Vlaams Blok (heute Vlaams Belang) resolut verweigerte Das Kartell wurde zum Erfolg und machte CD&V/N-VA am 13 Juni 2004 zur stärksten Fraktion Flanderns Damals wurde Yves Leterme (CD&V) Ministerpräsident und er nahm den N-VA-Vorsitzenden Geert Bourgeois mit in seine Regierungsmannschaft auf Der damals noch recht unbekannte flämische Landtagsabgeordnete Bart De Wever wurde an seiner Stelle zum neuen Parteivorsitzenden der N-VA gekürt - wie sich längst herausgestellt hat Heute ist die N-VA die stärkste Partei im Bundesland Die N-VA stand und steht heute für ein unabhängiges Flandern außerhalb von Belgien und will im Falle des Falles Vollmitglied der Europäischen Union sein In der Diskussion um die von Flandern geforderte Spaltung des Wahl- und Gerichtsbezirks Brüssel-Halle-Vilvoorde unterscheiden sich die Ansichten über die Vorgehensweise zwischen N-VA und CD&V doch wahltechnisch bleibt das Kartell 2006 bei den Kommunalwahlen zunächst erfolgreich und man beschließt gemeinsam die belgischen Parlamentswahlen 2007 anzugehen lässt Yves Leterme Premierminister werden (Kris Peeters übernimmt für die CD&V das Amt des Ministerpräsidenten in Flandern) doch Brüssel-Halle-Vilvoorde bleibt durch den Wiederstand der frankophonen Parteien unverändert dass die N-VA aus Unzufriedenheit das Kartell bricht und auf eigene Kraft weitermacht 2009 holt die Partei bei den flämischen Landtagswahlen 13 % und wird Teil der Koalition Peeters II mit der CD&V und den flämischen Sozialisten der SP.A Inzwischen gewinnt Parteichef Bart De Wever mit seiner zunächst volksnahen Art die Herzen der Flamen und er wird zum Medienstar 2010 stehen in Belgien wieder Parlamentswahlen an denn die ausbleibende Staatsreform und der Status Quo in der Frage Brüssel-Halle-Vilvoorde sorgt für ein Ende der Koalition Inzwischen sieht sich die gemäßigt rechte und regionalistische N-VA immer mehr Angriffen anderer Parteien - sowohl aus Flandern als auch aus dem frankophonen Spektrum - ausgesetzt nimmt aber dadurch wahltechnisch keinen Schaden Juni 2010 wird ein Triumpf für die flämischen Nationaldemokraten: Sie holen 28 % der Stimmen in der Kammer und 31 % im Senat Die Folge ist weltweit bekannt: Belgien braucht 541 Tage für die Bildung einer Regierung Da die N-VA allerdings weit von den Ansichten fast aller Parteien entfernt steht bleibt sie auch aus eigenem Antrieb bei allem außen vor bringt die Spaltung von Brüssel-Halle-Vilvoorde ebenso zustande Die N-VA gewinnt bei den Kommunalwahlen 2012 viele Rathäuser und der inzwischen drastisch abgemagerte Parteichef Bart De Wever wird Bürgermeister in Antwerpen der zweitgrößten Stadt Flanderns und Belgiens Mai 2014 tritt er als Spitzenkandidat für die belgischen Parlamentswahlen an Das Wahlresultat der N-VA wird bestimmend für das sein Die N-VA zieht in den Parlamentswahlkampf mit dem Ziel Dies lehnen alle anderen Parteien in Belgien resolut ab Im belgischen Bundesland Flandern strebt die N-VA das Amt des Ministerpräsidenten an dass die flämischen Nationaldemokraten stärker als je zuvor aus dem Wahlen hervorgehen werden Ihr rechts-liberales Wahlprogramm und auch ihr noch immer gültiges Anti-Establishment-Profil sorgt für ein stets wiederkehrendes Hoch in allen Vorwahl-Umfragen Kandidaten mit Erfahrung oder/und starkem Profil Die N-VA zieht mit einer denkbar starken Kandidatenliste in den Wahlkampf: Allen voran natürlich Bart De Wever Bürgermeister von Antwerpen und Kandidat für die erste Kammer im belgischen Bundesparlament Für das flämische Landesparlament stehen als Spitzenkandidaten in den Provinzen der scheidende flämische Parlamentsvorsitzende Jan Peumans (Limburg) die Vorsitzende des Antwerpener Sozialhilfezentrums Liesbeth Homans (Antwerpen) der Fraktionsvorsitzende der N-VA im Bundesparlament Ben Weyts (Flämisch-Brabant) und Landestourismus- und Innenminister Geert Bourgeois (Westflandern) zur Verfügung Für die Europawahl steht als Spitzenkandidat Johan Van Overtveldt zur Verfügung Der Journalist und ehemalige Chefredakteur des flämischen Wirtschaftsmagazins Trends sorgt in den Umfragen für gute Ergebnisse und will die EU wieder näher zu den Menschen bringen Job-Verlust für Pratteln: Das Transport-Unternehmen Extra Express Logistik AG ist pleite Drucken Teilen Hier arbeiteten zuletzt noch sechs Personen: Logistik-Zentrum der Spedition Extra Express in Pratteln Kenneth Nars Eine grössere Prattler Spedition steht vor dem Aus: Die Extra Express Logistik AG befindet sich in Liquidation die letzten verbliebenen Mitarbeiter verlieren ihre Jobs dass es beim Transport-Unternehmen wirtschaftlich nicht mehr rund läuft waren in Pratteln schon seit Wochen zu vernehmen Es ist offenbar auch zu mehreren Entlassungswellen gekommen In den Tagen vor Ostern hat das Unternehmen nun die Bilanz deponiert Sprecher der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) Die Mitarbeiter seien an einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Veranstaltung über die Insolvenz in Kenntnis gesetzt worden Gewerbe und Arbeit (Kiga) ist laut Wirz über den Konkurs informiert: «Es hat bereits die ersten notwendigen Schritte eingeleitet.» besitzt eine Tochtergesellschaft im belgischen Vilvoorde und eine – laut Handelsregistereintrag weiterhin aktive – Zweigniederlassung im Basler Gellertquartier Das Transport-Unternehmen beschäftigte laut eigenen Angaben rund 140 Mitarbeiter Gemäss VGD waren zum Zeitpunkt der Konkurseröffnung noch sechs Personen für das Unternehmen tätig Von 37 ehemaligen Angestellten gebe es ausstehende Lohnforderungen Alles weist demnach auf einen scheibchenweisen Jobabbau hin Damit konnte wohl eine Massenentlassung vermieden werden Das Schweizer Arbeitsrecht definiert eine solche wenn ein Betrieb mit mehr als 20 und weniger als 100 Arbeitnehmern innert 30 Tagen mindestens zehn Kündigungen ausspricht In solch einem Fall wäre das Unternehmen verpflichtet gewesen die Belegschaft zu konsultieren und ihr die Gelegenheit einzuräumen Ausserdem hätte die Massenentlassung beim Kiga angezeigt werden müssen Das Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost hat über die AG am 7 Das Unternehmen wollte gestern auf Anfrage der bz keine Auskünfte erteilen Die Anfragen blieben allesamt unbeantwortet Die Gewerkschaft Unia hatte per dato noch keine Kenntnis vom Arbeitsplatz-Abbau Extra Express wurde laut eigenen Angaben im Jahr 1994 gegründet Der Hauptsitz befindet sich im Osten Prattelns in der Nähe des Hülftenkreisels und in Nachbarschaft zu anderen Logistikbetrieben Die Lage ist verkehrstechnisch günstig: Die Autobahnen 22 und 2 befinden sich in der Nähe Das Unternehmen besitzt in Pratteln auch grössere Lagerflächen als Fuhrpark werden 142 Einheiten ausgewiesen Die Fahrzeuge besassen eine für einen Speditionsbetrieb auffällige Erscheinung: Sie waren schwarz lackiert Zumindest auf der Website der Extra Logistics herrschte am Mittwoch weiterhin Courant normal Es konnten auch Fahrten gebucht werden – ebenso war eine offene Stelle ausgeschrieben ‚Die Kernstadt und ihr Randgebiet sind naturgemäß stets funktional miteinander verbunden Es ist eine integrale Politik erforderlich mit denen das gesamte Gebiet konfrontiert wird In unserem belgischen Staatsmodell fehlt ein solcher stadtregionaler Ansatz jedoch nahezu vollständig Ich bedauere dies außerordentlich‘ Professor Emeritus für Sozial- und Kulturgeographie am Department of Geography der Vrije Universiteit Brussel (VUB) ‚Durch die anti-städtische Einstellung der Eliten in unserem Lande und durch die Entwicklung des Arbeitsmarktes.‘ In Plädoyers für mehr interregionale politische Zusammenarbeit wird ferner vor allem auf Themen wie Mobilität ‚Wasserwirtschaft und Lebensmittelversorgung beispielsweise.‘ Zum Schluss plädiert Corijn dafür dass Flandern Vilvoorde zusätzliche Unterstützung bietet (RK Lesen Sie mehr auf Niederländisch Einer der großen Modekonzerne – mit Hauptsitzen in Düsseldorf sowie in Vilvoorde (Belgien) – lässt die Jeans wieder in Europa produzieren Die beiden verbundenen Buchstaben sind die Anfangsinitialen der Gründer Clemens und August Brenninkmeijer Auch ich bin mit diesem preiswerten – und dennoch immer modisch daherkommenden – Einzelhändler als Bestandteil der Innenstädte groß geworden Nun hat das Bekleidungsunternehmen nicht nur die Fashion-Revolution ausgerufen sondern auch gleich in die Realität umgesetzt eine Fabrik für Innovation im ehemaligen Textilzentrum in Mönchengladbach Die Ingredienzen lassen sich vorzeigen: Bio-Baumwolle kurze Transportwege und Wassereinsparung – so wird die Jeans made in Europe Denn es ist eine europäische Kooperation: Innentaschen Garne aus Rumänien und die Reißverschlüsse aus Polen C&A bringt die Jeans mit europäischem Charakter auf den Markt Es gibt die „Forever Denim Jeans“ in mehreren Formen und Farbschattierungen vom klassischen tiefen Royal Blue über das Mittelblau bis hin zum trendigen Hellblau Besonders ans Bein gewachsen sind mir persönlich dabei die Varianten der 1990er Jahre mit Blumenmotiven So ein Style passt nicht nur perfekt zur Jeansjacke *Premium-Online-Magazin seit 2016**täglich aktualisiert* Von Jan-Christopher Sierks AIVily – eine Sierks Media Initiative KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Claude und Gemini beeinflussen zunehmend die Art [Mehr lesen...] Backlinks sind zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Marketing- und SEO-Strategie geworden. Unternehmen und Selbstständige nutzen zunehmend die Möglichkeit, über [Mehr lesen...] Kurz vermeldet: Bei Tanzschuhen sollten nicht nur Qualität und Komfort an erster Stelle stehen, auch der Bestellvorgang ist ein wichtiges [Mehr lesen...] Sie suchen nach einer effektiven Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Produkt gezielt online zu platzieren? Advertorials sind eine der besten Methoden, [Mehr lesen...] Presse-Parkschilder spielen eine entscheidende Rolle in der Welt des Journalismus und der Berichterstattung. Sie dienen nicht nur als einfache Verkehrszeichen, [Mehr lesen...] Musik ist ein universelles Kommunikationsmittel, das Menschen über Kulturen, Sprachen und Grenzen hinweg verbindet. Ein wesentlicher Bestandteil der Musik sind [Mehr lesen...] In der neuen Sat.1- und Joyn-Serie „Ein Hof zum Verlieben“ dreht sich alles um den Apfel. Und die Liebe. Und [Mehr lesen...] Die Erstellung eines effektiven Pressemailings ist ein entscheidender Schritt in der Public Relations (PR). Ein gut durchdachtes Pressemailing kann dazu [Mehr lesen...] Prominente suchen ständig nach neuen Wegen, um mit ihrem Publikum zu interagieren und ihre Marke zu stärken. Ein Medium, das [Mehr lesen...] Klein, aber mein: Auch auf knapp geschnittenen Grundstücken, wie sie am Stadtrand und in Neubaugebieten heute üblich sind, können sich [Mehr lesen...] Ein Roadtrip mit dem Auto ist eine aufregende Möglichkeit, neue Orte zu entdecken, Abenteuer zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu [Mehr lesen...] Social Media ist ein unverzichtbares Instrument, um die schnell wechselnden Trends in der Beauty-Branche im Blick zu behalten und die [Mehr lesen...]