Die Straße „Am Sportplatz“ in Vorst ist derzeit nur in eine Richtung befahrbar (Symbolfoto)
In Ergänzung zur derzeitigen Einbahnstraßenregelung auf der Süchtelner Straße von Vorst aus weist die Stadt Tönisvorst auf eine zusätzliche Verkehrsmaßnahme hin: Seit Montag
Juli wird auch die Straße „Am Sportplatz“ wegen Tiefbauarbeiten an einer Wasserleitung zur Einbahnstraße – und zwar in Richtung Kreisverkehr Süchtelner Straße
Der betroffene Abschnitt reicht von der Höhe der Hausnummer 3 bis zum Kreisverkehr
Trotz der Baumaßnahmen bleibt der Parkplatz am Sportplatz Vorst jederzeit erreichbar – aus Richtung Oedter Straße kommend
Mai ist die Süchtelner Straße zwischen dem Kreisverkehr „Am Sportplatz“ stadtauswärts bis zur Ecke Tönisvorster Straße/Mülhausener Straße/Anrather Straße in Süchteln-Hagen nur in eine Richtung befahrbar
Der Verkehr wird über ausgeschilderte Umleitungen geführt: Von Süchteln nach Vorst über die Mülhausener Straße
Auffeld und Oedter Straße; von Anrath nach Vorst über die Jakob-Krebs-Straße und die Anrather Straße
„Auch der Geh- und Radweg von Vorst nach Süchteln ist von den Bauarbeiten betroffen und bleibt für die Dauer der Maßnahme gesperrt
Fußgänger und Radfahrer werden über die Schlufftrasse umgeleitet“
Die Sportfreunde Vorst hoffen auf eine große Beteiligung am „Groundhopper“-Treffen
das sind Fußballfans im eigentlichen Sinne
Fans des Sports „Fußball“ und der Romantik
die die schönste Nebensache der Welt umgibt
Diese Fans sammeln Fußballspiele und vor allem Fußballplätze
also „Grounds“ – und zwar nicht nur die Topspiele in den Fußballtempeln der Bundesliga oder der Champions League
sondern möglichst viele verschiedene Sportplätze
Diese sind deutlich seltener „eingecheckt“ und somit eine Art Rarität in der „Futbology“-App
Diese App ist für viele Groundhopper das A und O: eine Art Fußballtagebuch
in dem alle besuchten Grounds eingetragen werden
Die Sportfreunde Vorst und der Verein „Fußballfans gegen Krebs“ laden nun zum großen Groundhopper-Treffen in den Sportpark Vorst ein
Denn auch das Stadion der Sportfreunde ist in der „Futbology“-App zu finden – eingecheckt von gerade einmal 118 verschiedenen „Hoppern“
Der Platz ist also noch ein wahrer Geheimtipp
Die Voraussetzungen für einen perfekten Fußball-Sonntag sind gegeben: letzter Spieltag der Kreisliga A
Derby gegen den Lokalrivalen aus dem Nachbarort und hoffentlich bestes Fußballwetter
einen neuen „Ground“ zu machen und sich mit anderen „Hoppern“ auszutauschen
Nicht umsonst sind die „Fußballfans gegen Krebs“ mit von der Partie
Der Fußballfesttag im Sportpark soll auch einem guten Zweck dienen
Rund um das Spiel sollen Spenden gesammelt werden
die an die „Fußballfans gegen Krebs“ gehen
Der Eintritt wird an diesem Spieltag kostenlos sein
Unternehmen und Privatpersonen können sich unter medien@sfvorst.de als Spieltags-Sponsoren melden
Wie bei einem Spendenlauf geben sie einen Betrag an
der mit dem Endergebnis multipliziert wird – nur wird diesmal nicht gelaufen
sondern in der „Futbology“-App eingecheckt
Unternehmen A verspricht pro „Check-in“ des Spiels in der App die Spende von einem Euro
Checken 500 verschiedene Zuschauer die Partie bei „Futbology“ ein
geht nach Spielschluss eine Spende in Höhe von 500 Euro an die „Fußballfans gegen Krebs“
„Wir wollen die Kreisliga zelebrieren und zeigen
wie Fußball in Vorst gelebt wird und verbindet“
was das Hopper-Herz begehrt: analoge Eintrittskarten
die weit über Wurst und Stadionbier hinausgehen wird
Beim letzten Sportwoche-Spieltag kamen 815 Zuschauer in den Sportpark
Der Vorsterin wurde das Geld aus der Tasche geklaut
Zwei Trickdiebe haben einer Seniorin am Freitag (2. Mai) gegen 12.20 Uhr an der Wattmannstraße in Vorst einen hohen vierstelligen Geldbetrag aus der Handtasche gestohlen. Das Geld hatte die 93 Jahre alte Frau gegen 10.40 Uhr bei der Sparkasse an der Oberstraße in Neuss abgehoben, wie die Polizei am Montag mitteilte
Beim Betreten ihrer Wohnanschrift waren der Seniorin im Flur des Mehrfamilienhauses zwei Männer begegnet
Während einer der Frau eine große Landkarte entgegenhielt
die auch die Sicht auf ihre Handtasche verdeckte
hatte sich der andere Mann anscheinend den Briefumschlag mit dem Geld gegriffen
Nach der Tat liefen die Unbekannten zum St.-Eustachius-Platz. Auf dem Parkplatz stieg das Duo in einen silbernen Wagen und fuhr in Richtung Schiefbahner Straße davon. Die Täter sollen zwischen 40 und 50 Jahre alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß sein und ein südländisches Erscheinungsbild haben. Zeugen, die im Bereich des Tatorts oder im Bereich der Sparkasse Neuss verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Kriminalpolizei zu melden
Die Rumänien Hilfe Vorst begeht mit den Feuerwehren des Kreises Viersen
in Teilen des Kreise Kleve und der Stadt Krefeld die 32
Unter dem Leitspruch "Ihre Feuerwehr hilft - komm
hilf mit!“ setzt man sich gemeinsam für Bedürftige in Caransebes / Rumänien ein
November 2024 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr werden in den Gerätehäusern in den Kreisen Viersen und Kleve (hier insbesondere durch die Jugendfeuerwehren Kerken und Straelen) und der Stadt Krefeld Lebensmittel entgegengenommen.Gesammelt werden Grundnahrungsmittel
Die gesammelten Lebensmittel sollten ein Haltbarkeitsdatum bis mind
Nicht nur Lebensmittel können gespendet werden
sondern auch gut erhaltenes Spielzeug.
Vor dem Weihnachtsfest wird sich noch ein Hilfstransport auf den Weg nach Caransebes / Rumänien in Bewegung setzten
um dort die hoffentlich vielfältigen Spenden zu verteilen.
Wegen des unbeständigen Wetters zog die Godehard-Prozession nur einen kurzen Weg um die Kirche
Ein gewohnt imposantes Bild bot sich den Vorstern dennoch
Dabei waren die drei Vorster Bruderschaften
der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr sowie etliche Gläubige
Heinz-Josef Köhler und Heinrich Stieger (v
l.) stehen am mit Heimat-Produkten dekorierten Schaufenster
Wer einen Vorster nach den markanten Gebäuden und typischen Symbolen für Vorst fragt
der bekommt eine ganze Reihe von Antworten zu hören
Da wären zum einen die Herrenhäuser Brempt
Donk und Neersdonk sowie der Berfes vom Gelleshof
Nicht zu vergessen sind das Vorster Wappen
Der ein oder andere wird noch die markanten Windräder ins Spiel bringen
Das alles stellt für den Vorster ein Stück Heimat dar – und die gibt es dank des Vorster Heimatvereins komprimiert auf eine Transportgröße zum Mitnehmen für Daheim
Unter dem Titel „Voorsch os Heimat verschenken“ hat der Heimatverein eine Reihe von Edelstahlobjekten kreiert
die die Wahrzeichen von Vorst als Silhouette tragen beziehungsweise mit denen als Ausschnitte gearbeitet wird
Wer derzeit vor dem Fenster vom Heimathaus an der Kuhstraße 6 in Vorst stehen bleibt
der kann die ganz Kollektion auf einen Blick sehen
Dazu gehören eine 1,20 Meter lange Skyline
eine Tischleuchte und zwei Kerzensäulen in verschiedenen Größen
„In Sachen der Skyline bieten wir die Windräder zum Montieren an
Der zweite Vorsitzende des Heimatvereins Vorst hat dabei direkt einen tollen Tipp
Die Windräder sind an der Wand montiert und die Silhouette
Das ergebe ein wunderschönes plastisches Bild
Heimathaus Das aktuelle Schaufenster beim Heimathaus Vorst
mit den Produkten von „Voorsch os Heimat verschenken“
Bezugsquellen Die Produkte können über den Heimatverein Vorst bezogen werden
Im Heimathaus Vorst können sie zudem zu den Öffnungszeiten
„Wir suchten ein passendes Geburtstagsgeschenk
erinnert sich Heimatverein-Vorsitzender Heinz-Josef Köhler
Vor dem Hintergrund des runden Geburtstages im August war der Zielpunkt gesetzt
„Bei uns braucht es schon einmal etwas länger
aber in diesem Fall musste es bis zum Geburtstag fertig sein“
die es in etlichen Städten und Gemeinden mit der entsprechenden Skyline gibt
setzte sich Stieger daheim hin und entwarf
Man besuchte die Kempener Firma BDM und war erstaunt
welche Möglichkeiten der individuellen Fertigung aus poliertem Edelstahl gegeben waren
Die erste Silhouette wurde in Auftrag gegeben
Den Prototyp packte Arretz dann an seinem Geburtstag aus und strahlte
angefangen von der Station II in Sachen Kreuzweg bis hin zu den Vorster Adelssitzen in Form der Herrenhäuser“
wie die mit der Fernbedienung ausgestattete Beleuchtung für die Silhouette oder der Grillaufsatz für die Feuertonne
„Die Uhr haben wir schon mehrfach verkauft
Auch die kleinen Kerzensäulen sind stark nachgefragt“
Die Heimat ist aber nicht nur in Vorster Haushalten anzutreffen
Preislich geht es bei 45 Euro für die kleine Kerzensäule los und endet bei 230 Euro für die Feuertonne
Ein Stückchen Heimat geht aber auch preiswerter
Der Heimatverein hat ein Plakat mit kunstvoll angeordneten Wörtern in Vöörschter Platt herausgebracht
Sie reichen vom „Schöddelplack“ bis zum „Suupsack“
Wenn es in Sachen Übersetzung des Vorster Platt ins Hochdeutsche noch hapern sollte
so kommt Ende des Monats das passende Wörterbuch heraus
hinter dem ebenfalls der Heimatverein steht
In der ehemaligen Kita am Grünen Weg in Vorst sollen vor allem geflüchtete Familien und Frauen untergebracht werden
Im August 2022 betrug die Anzahl Schutz suchender Menschen in der Stadt Tönisvorst 265
Ein Jahr später waren es zu diesem Zeitpunkt bereits 392 Schutzsuchende
liegt die Zahl der Schutzsuchenden bei 525
informiert Stadt-Sprecherin Catharina Perchthaler
die geflüchteten Menschen adäquat unterzubringen
Dass Geflüchtete sogar in zwei Turnhallen – der Rosentalhalle in St
Tönis und der Hans-Hümsch-Halle in Vorst – untergebracht werden
ist für die Stadtverwaltung und Bürgermeister Uwe Leuchtenberg (SPD) eine Notlösung – und weder für die dort untergebrachten Menschen noch für Sportler und Schüler
Mithilfe von zwei neuen Einrichtungen in Vorst soll es jetzt aber gelingen
sodass sie wieder dem Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen“
Auf der Jahreshauptversammlung der Handballabteilung des TV Vorst wurde der Vorstand in seinem Amt bestätigt
Die Handballabteilung des TV Vorst hat bei der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal „Zur kleinen Kneipe“ den bestehenden Vorstand in seinem Amt bestätigt und in seiner Aufgabenverteilung noch gezielter aufgestellt
„Somit ist die Handballabteilung bestens gerüstet
um die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortzusetzen und den Handball in Vorst weiter voranzubringen“
der für die Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung zuständig ist
Der Vorstand der Handballabteilung setzt sich wie folgt zusammen: Abteilungsvorstand ist Thorsten Zimmermann
Jugendkoordinator männlich (C- bis A-Jugend) ist Christoph Dohmen
für die (F- bis D-Jugend und die Minis ist Nina Fröhlich zuständig
Jugendkoordinatorin weiblich ist Alexandra Dohmen
Koordinator Öffentlichkeitsarbeit ist Jan Nössemes
Koordinator der Spieltagsplanung ist Simon Schißler
die Fortbildung und die Schiedsrichter koordiniert Sascha Pfeifer-Hauth
für die Cafeteria ist Jürgen Scheuer zuständig
der nach zwei Jahren engagierter Arbeit als Jugendwart aus dem Vorstand aus eigenem Wunsch ausscheidet
Sein unermüdlicher Einsatz für die Jugendarbeit und seine offene Art wurden von allen sehr geschätzt
Glücklicherweise bleibt er dem Verein erhalten und übernimmt zukünftig andere wichtige Aufgaben im Unterstützerkreis“
Im Januar schoss Maximilian Bialetzki den Vogel ab
Jetzt wird bei den Bürger Junggesellen gefeiert (Archivbild)
Maibaum, Festumzug und Königsgalaball – am kommenden Wochenende wird es bunt bei der Bürger-Junggesellen-Schützenbruderschaft Vorst. Zum diesjährigen Schützenfest
um 20 Uhr beim Tanz in den Mai mit der Band San Fernando Allstars im Festzelt Gerkeswiese beginnt
Mit einem Dorfabend mitsamt der Band Welcome
Zuvor ist von 14 bis 17 Uhr Familiennachmittag mit einem bunten Angebot für Kinder
gibt es dann über den ganzen Tag verteilt ein ausgiebiges Programm
Los geht es um 12.30 Uhr mit dem Abholen des Königs an Hinkes Weißhof
gefolgt von einem Besuch des Seniorenhauses Kandergarten und einem Umzug zum Markt
wo die Godehard-Figur ausgespielt und der Maibaum gesetzt wird
Der Zugweg führt dabei vor der Abholung des Königs vom Markt über Seulenstraße
Wiemespfad und Germanenstraße bis zum Hinkes Weißhof
Töniser und Kempener Straße zum Seniorenhaus Kandergarten
bevor es über Anrather Straße und Lindenallee wieder zurück zum Markt geht
Um 15 Uhr stellt dort der Heimatverein Vorst den Maibaum auf und öffnet das Godehardfenster
Um 18.30 gibt es einen Festumzug mitsamt dem Hofstaat zum Königsgalaball
der ab 20 Uhr im Festzelt Gerkeswiese stattfindet
Für 5 Uhr ist nämlich das Wecken der Spielleute geplant
Um 8.30 Uhr versammeln sich die Schützen und ihre Gäste zu Festgottesdienst und Gotthardus-Prozession mit Schlusssegen auf dem Markt
Frühschoppen ist im Anschluss um 11.30 im Festzelt
Dieses ist bis zum Abmarsch des großen Festumzugs um 15 Uhr durchgehend geöffnet
Dann werden König und Königin abgeholt: Der Zugweg zum König führt von der Gerkeswiese über Hauptstraße und Lindenallee zu Hinkes Weißhof
Der große Festumzug mit Hofstaat führt anschließend durch den ganzen Ort
Um 17.30 Uhr findet dann die Parade an der Kirche statt
Für musikalische Unterhaltung sorgt Roland Zetzen
Der Eintritt zum Ausklang im Festzelt ist frei
ist dann noch Fackelumzug mit Großem Zapfenstreich auf dem Marktplatz
Mitglieder des Heimatvereins Vorst stellten das Buch „En Mönke voll Platt“ vor
dann denkt der Vorster oder die Vorsterin sofort an den bekannten und beliebten Mundartabend des Heimatvereins Vorst
der seit Jahren in der Vorweihnachtszeit im Haus Vorst stattfindet
Doch jetzt gibt es „En Mönke voll Platt“ für daheim
Hinter dem Titel steckt nämlich das neue Buch des Vereins
Schriftführer Wolfgang Arretz hat die umfangreiche Wörter-Sammlung von Günter Huben
Herausgekommen ist ein 258 Seiten starkes Mundart-Lexikon
das sowohl vom Deutschen ins Vörschter Platt übersetzt als auch umgekehrt
Zudem gibt es auf 13 Seiten Redensarten in Vörschter Platt
Bei der Parade standen König Maximilian Bialetzki und seinerKönigin Joanna Dols
Die Bürger-Junggesellen-Bruderschaft Vorst feiert ihren König Maximilian Bialetzki
ertönte es am Samstagabend von Weitem hörbar aus dem Festzelt auf der Gerkeswiese
Zu diesem Zeitpunkt dauerte der Feier-Marathon bereits drei Tage an
Die Schützen und ihre Fans erlebten Sommerwetter im Frühling – und am Samstag hatten sie immerhin Glück
Die Ansprüche an das Wetter mussten am Sonntag dann nochmals reduziert werden
Das konnte der tollen Stimmung jedoch nichts anhaben
sich zu ärgern: Sowohl der König als auch Bezirksbundesmeister Uli Loyen kritisierten mit scharfen Worten die immer höheren Auflagen der Stadt
Das Programm war auch diesmal wieder von großen Kontrasten geprägt
Am Mittwoch ging es traditionsgemäß mit dem Tanz in den Mai los
Die Band San Fernando Allstars hatte im ausverkauften Zelt leichtes Spiel: Die Besucherinnen und Besucher waren gut drauf
Der Dorfabend am Freitagabend mit der Band Welcome war ebenso erfolgreich und gut besucht
Zeitplan Am Montag können die Schützenfestfreunde ausschlafen
Auf der Tagesordnung steht lediglich der Fackelumzug mit Großem Zapfenstreich auf dem Marktplatz
Reise Auf dem Europaschützenfest am Mondsee in Österreich hatten sich die Vorster Schützen und die Schützen der Glücksburgischen Friedrichsgarde 1801 kennengelernt
und jetzt kamen sieben Schützen aus der Nähe von Flensburg
Im Mittelpunkt standen die Tänze der Hofdamen
Zum Sommer- gesellte sich dabei das Winterbrauchtum
und das aus gutem Grund: Königin Joanna tanzt bei der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß mit
Junge Frauen dieser Gesellschaft präsentierten einen tollen Showtanz nebst beeindruckenden Hebefiguren
Bereits am Nachmittag hatte der Familiennachmittag Eltern mit ihren Kindern angelockt
Das Programm am Schützenfest-Samstag dauerte über zwölf Stunden und verlangte nicht zuletzt vom König eine gute Kondition
Er wurde um 12.30 Uhr an Hinkes Weißhof abgeholt
Als erstes machte die Majestät dem Seniorenhaus Kandergarten seine Aufwartung
Die gelebte Tradition des Schützenfestes war dann erlebbar
als der Heimatverein am Samstag um 15 Uhr den Maibaum aufstellte
Ab 17 Uhr begann dann das Zittern ums Wetter
Am Ende wurden die Schützen und die Damen in ihren oft schulterfreien Festkleider aber nicht nass
Beim Königsgalaball im Festzelt ging es dann deutlich förmlicher zu als in den Tagen zuvor
Ehrenbrudermeister der Bürger-Jungesellen-Bruderschaft begrüßte eine Reihe Gäste
darunter etliche gekrönte (Schützen-)Häupter
März 1975 den Vogel von der Stange geholt und feiert sein 50-jähriges Königsjubiläum
zumindest in seiner Eigenschaft als Bürgermeister
begrüßte Uwe Leuchtenberg das Königspaar und die Feiernden
Der Bürgermeister bestellte vom Rat „alles erdenklich Gute“
Bezirksbundesmeister Uli Loyen hielt dann so etwas wie eine „Ruckrede“. Inhaltlich ging es vor allem um den „Auflagen-Wahn“, der eine echte Belastung für das Brauchtum bedeute. „Wo bleibt die Wertschätzung für das Brauchtum?“, fragte er und bekam von seinem Auditorium viel Applaus. Auch König Maximilian Bialetzki hatte die hohen Auflagen beklagt. Den zuständigen Sachbearbeitern im Rathaus der Stadt Tönisvorst hielt er zugute
dass sie ihren Ermessensspielraum genutzt und den Schützen noch höhere Auflagen erspart hätten
dass die Dekoration der Königsburg mit teurer Spezialfarbe habe angestrichen werden müssen
um „die theoretisch existierende Brandgefahr“ zu verringern
Die gastgebende Bruderschaft ist tief verwurzelt in der Kirchengemeinde St. Godehard Vorst. Das wurde auch in der Rede von Christa Thomassen als Gemeindevertreterin deutlich: „Für mich ist dieses Schützenfest eine besondere Form eines Dorffestes“
Da standen Festgottesdienst und Gotthardus-Prozession mit Schlusssegen auf dem Programm und anschließend der Frühschoppen im Fest
Bei spürbar niedrigeren Temperaturen als an den Tagen zuvor fanden am Nachmittag der Festumzug und die Parade statt
Thomas Boldt (r.) und Patrick Ohligschläger kennen sich gut und schätzen sich
Spieltages in der Fußball-Kreisliga A am Donnerstagabend sind sich die Trainer beider Mannschaften klar darüber
was sie am Ende der Saison erreicht haben wollen
Für die gastgebenden SF Vorst ist der Aufstieg laut Trainer Patrick Ohligschläger kein Thema mehr
für Spitzenreiter Nievenheim mit elf Punkten Vorsprung natürlich das klare Ziel
es sind noch 21 Punkte zu vergeben und wir haben noch schwere Spiele vor uns
„Wir haben jetzt ein paar Finalspiele vor der Brust
bis wir hoffentlich aufgestiegen sind – denn den Vorsprung haben wir uns hart erarbeitet und den wollen wir uns auch nicht mehr nehmen lassen.“ Vorst ist aktuell Tabellendritter
Der Aufstieg und Tabellenplatz zwei sind hier aber nicht mehr unbedingt im Fokus: „Es war eine wichtige Erfahrung und super für die Entwicklung
aber uns läuft schon die ganze Saison hinterher
dass wir unsere Chancen nicht effizient nutzen“
Für beide Mannschaften lief es zumindest von den Ergebnissen her zuletzt nicht optimal: Vorst musste nach der Winterpause lange auf einen Dreier warten
der Spitzenreiter blieb drei Spiele in Folge sieglos
Am vergangenen Spieltag gewannen dann beide Teams wieder
„Wir haben wieder zurück in die Spur gefunden
Die Effizienz bleibt das Problem seiner Mannschaft
weil die Trainer sich gut kennen: „Wir haben in Zons gemeinsam als Trainerteam gearbeitet und ich freue mich
wenn es diesmal auf verschiedenen Seiten ist“
Die haben zuletzt auch Nerven gezeigt und wir wollen die drei Punkte in Vorst behalten“
Die drei Punkte wollen die Nievenheimer allerdings unbedingt mitnehmen
„Wir wollen vorlegen – denn wenn Rosellen dann patzt
„Das war in dieser Saison qualitativ der beste Gegner
Aber auch die Schwächen und die wollen wir ausnutzen.“ Auch sein Matchplan steht
auf uns zu gucken und nicht auf den Gegner
dass wir noch ein paar Punkte brauchen und jede Woche wieder unser Maximum abrufen und auf den Platz bringen müssen.“
An der Kreuzung in Süchteln-Hagen darf man ab Dienstag - aus Süchteln kommend - nur noch links abbiegen
Wer von Süchteln aus über die L475 – also die Tönisvorster und die Süchtelner Straße – nach Vorst fahren möchte, muss ab Dienstag, 8. April, eine Umleitung nehmen. Denn dann wird die L475 ab Süchteln-Hagen für einige Wochen zur Einbahnstraße – befahrbar ist sie dann nur noch von Vorst aus in Richtung Süchteln. Das teilt die Stadt Tönisvorst mit
Grund für die Regelung sind Tiefbauarbeiten
Gesperrt ist von der Kreuzung in Süchteln-Hagen aus übrigens auch die nach rechts führende Anrather Straße
Der betroffene Abschnitt erstreckt sich in Vorst vom Kreisverkehr Am Sportplatz stadtauswärts bis zur Tönisvorster Straße
Ecke Mülhausener Straße und Anrather Straße in Süchteln-Hagen
wird durch Umleitungsschilder nach links auf die Mülhausener Straße umgeleitet
Weiter geht es scharf nach rechts auf die Oedter Straße
Von dieser Baumaßnahme ebenso betroffen ist der Geh- und Fahrradweg von Vorst nach Süchteln und umgekehrt
der für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt werden muss
„Fußgänger und Radfahrer werden über die Schlufftrasse umgeleitet“
die von der Kreuzung in Süchteln-Hagen in Richtung Anrath möchten
da ja die Zufahrt zur Anrather Straße gesperrt ist
Wer über die Tönisvorster Straße aus Süchteln kommt
wird schon vorher (an der Holtzmühle und Q1-Tankstelle) nach rechts auf die Rheinstraße umgeleitet
die später in die Sittarder Straße übergeht
Dann geht es links auf die Gerberstraße und dann links auf die Krefelder Straße
Dann geht es nach links auf die Viersener Straße in Richtung Anrath
Wer üblicherweise aus Richtung Anrath oder Neersen kommend über Clörath und Anrather Straße in Richtung Süchteln-Hagen fährt
an der Kreuzung Vennheide/Clörath/Viersener Straße nach links in Richtung Süchteln oder nach rechts in Richtung Vorst
Die Umleitungsschilder sind jeweils mit den Zielen Anrath
Wie die NEW auf Nachfrage unserer Redaktion mitteilt
werden im Bereich der L475 Wasserleitungen verlegt
Die Arbeiten an der Baustelle würden insgesamt etwa ein halbes Jahr dauern
Das Feuer entwickelte sich im Keller eines Einfamilienhauses an der Lisztstraße in Vorst
Im Keller eines Mehrfamilienhauses in Vorst hat es am Sonntagnachmittag ein Feuer gegeben. Wie ein Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst auf Nachfrage berichtet, entwickelte sich der Brand im Untergeschoss eines Einfamilienhauses an der Lisztstraße, die Feuerwehr sei um 13.48 Uhr alarmiert worden. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften den ausgedehnten Brand, welcher mutmaßlich von einer Sauna ausging
hätten sich zwei Bewohner selbstständig aus dem Haus retten können
eine Person sei aufgrund eingeatmeter Rauchgase aber von einem Notarzt untersucht worden
Durch die Hitze platzte eine Wasserleitung
weshalb die Wasserversorgung zum gesamten Haus gesperrt werden musste
Nach rund einer Stunde waren die Flammen gelöscht
und das Haus konnte vom giftigen Brandrauch befreit werden
Aufgrund der starken Verrauchung und des Wasserschadens ist das Gebäude vorerst nicht mehr bewohnbar
Ausgerückt waren beide Tönisvorster Löschzüge, insgesamt waren etwa 65 Feuerwehrleute im Einsatz, dazu Polizei und Rettungskräfte mit zwei Rettungswagen
Für die Wirtin Birgit Gerber gehören ihre Gäste zur Familie
In der „Kleinen Kneipe“ an der Clevenstraße in Vorst gab es an Ostermontag gleich drei Gründe zu feiern: Birgit Gerber
seit genau 45 Jahren betreibt sie die Gaststätte und wird dies – das ist der dritte Grund zum Feiern – auch weiterhin tun
Denn eigentlich sollte Ende Mai Schluss sein
wenn auch nur noch an zwei Tagen in der Woche
Donnerstags steht Birgits Mann Karl Heinz („Kalle“ genannt) hinter dem Tresen
Die Bürger-Junggesellen Schützenbruderschaft in Vorst weiß im Sommer auf dem Acker sowie im Winter auf der Wiese beim Vogelschießen trefflich zu feiern (Archivfoto)
wird auf dem Parkplatz der Gerkeswiese in Vorst ein besonderes Winter-Event stattfinden: das Vogelschießen der Bürger-Junggesellen Schützenbruderschaft 1564
Ab 14 Uhr sind alle Interessierten eingeladen
Neben dem Schießen versorgen die Hofdamen die Besucher mit Kuchen und heißen Getränken wie Glühwein und Kakao
Mit einem kurzen Umzug durch den Ort wird die amtierende Majestät Niklas Pricken an der Rudi-Demers-Halle abgeholt
Nach dem kurzen Stopp ziehen die Schützen und ihr Gefolge zur Gerkeswiese
Ab 14 Uhr wird dann nach den Ehren-Schüssen der neue König der Bürger-Junggesellen ermittelt
Der Zugweg der Schützen durch den Ort: Sternmarsch zum Marktplatz (aus Clevenstraße
die Abholung des Königshauses erfolgt durch die Schützenbrüder
Im zweiten Teil werden die Schützen über den Wiemespfad
Der Höhepunkt der Veranstaltung wird das Schießen auf den Vogel sein
bei dem jedes Mitglied der Bruderschaft die Chance hat
Februar 2025 offiziell im Haus Vorst gekrönt und darf Anfang Mai sein Schützenfest feiern
Mit von der Partie werden natürlich die St.- Sebastianus-Schützenbruderschaft 1444
die Kehner Junggesellen- Schützenbruderschaft 1652 und viele weitere Gastbruderschaften sein
Auf einen spannenden Wettkamp direkt zu Jahresbeginn können sich die Schützen und die Besucher freuen
Die Bürger-Junggesellen setzen sich aus rund 40 Junggesellen zusammen
die das Brauchtum des Schützenwesens aufrechterhalten wollen
Schließlich blicken sie auf eine über 450 Jahre alte Tradition zurück
Der Wolf ist am Ortsrand von Vorst gesichtet worden und den Schwestern Hannah und Theresa Trippelsdorf und Louis Novak rund einen Kilometer gefolgt
als sich die Sonne nach einem traumhaften Frühlingstag so langsam verabschiedet
Die beiden Schwestern Hannah und Theresa Trippelsdorf gehen gemeinsam mit ihrem guten Freund Louis Novak und dessen Hund eine große Runde Gassi
werden sie plötzlich verfolgt: Ein Wolf nahm im Wald vermutlich die Fährte des Hundes auf
Als er uns dann aber rund einen Kilometer gefolgt ist
sagt Hannah Trippelsdorf am Montag im Gespräch mit unserer Redaktion
Vorbei am Kriegerdenkmal über die Schiefbahner Straße folgte das Tier dem Trio bis zur Straße „Düppheide“
Als sie dann wieder Richtung Stadtmitte abbogen
dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelte
Für die meisten wäre eine Begegnung mit einem Wolf gruselig
die beiden Schwestern und ihr Begleiter dagegen hatten „überhaupt keine Angst“
wie Hannah Trippelsdorf erklärt: „Wir haben uns nur gedacht: Wow
„Deshalb ist er bis auf drei Meter an uns herangekommen“
Sie postete zwei Fotos in der Facebook-Gruppe „Du bist Vorster
die bislang mehr als 65 Mal kommentiert wurden
Hinweise In den vergangenen Jahren erhielt der Lanuv pro Jahr weit über 1000 Hinweise zu möglichen Wolfssichtungen
gehen dann als Nachweis in die offizielle Liste ein
Verhaltensregeln Auf der Internetseite des Lanuv sind Verhaltensregeln für eine Begegnung mit einem Wolf aufgeführt
sich groß zu machen und etwas nach dem Tier zu werfen
Kilometerfresser Wölfe können binnen eines Tages rund 70 Kilometer zurücklegen
dass der Wolf aus Kaarst weiter nach Rommerskirchen gezogen ist
Es ist nicht die erste Wolfssichtung am Niederrhein. Registrierungspflichtiger Inhalt: Erst Mitte Februar war ein Wolf gesichtet worden, der durch Mönchengladbach und Jüchen zog. Der Wolf stand sogar auf einer Veranda und versuchte
Vorsitzender der Kreisbauernschaft Rhein-Kreis Neuss/Mönchengladbach und Kaarster Ortslandwirt
dass ein Wolf im Kaarster Stadtgebiet heimisch wird
dass sich das Tier nur hierher verirrt habe
Aber: „Der Wolf muss ja auch etwas fressen“
Zwar dürfte ein einzelner Wolf Tiere wie Pferde oder Kühe in Ruhe lassen
Auch frei laufende Hunde könnten dem Wolf zum Opfer fallen
Peter Kallen, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Neuss, erklärt, dass es keine 100-prozentige Sicherheit gebe, dass das Tier ein Wolf ist. „Es spricht vieles dafür, letzte Gewissheit gibt es aber erst durch eine DNA-Probe“, sagt Kallen auf Anfrage. Es könnte derselbe Wolf sein, der Mitte Februar in Mönchengladbach gesichtet wurde
dass Jungwölfe ihre Rudel verlassen und auf Wanderschaft gehen“
Im Rhein-Kreis Neuss gebe es „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ aber kein Rudel
Nach Angaben von Hannah Trippelsdorf sei er aber nicht aggressiv gewesen und habe lediglich Interesse an dem Hund gezeigt
Hundebesitzer sollten ihre Tiere sofort anleinen
denn „Hunde sind das beliebtere Opfer als der Mensch“
Gejagt werden dürfen Wölfe allerdings nicht
kann als sehr wahrscheinlich bewertet werden“
Im Lichterglanz der Laternen erstrahlt die St
wenn die Kita- und die Grundschulkinder durch die Straßen ziehen
Leidenschaft und nicht zuletzt auch Geld haben die Martinskomitees und ihre Helferinnen und Helfer wieder in die Tönisvorster Martinszüge gesteckt
die ihre meist selbst gebastelten Laternen stolz durch den Ort tragen
sondern auch bei den Zuschauern am Straßenrand – und auch einige Häuser am Zugweg werden passend zum Fest geschmückt sein
In Vorst wird Gregor Heidenfels wieder als St
Martin vorneweg reiten und dabei von sechs Herolden begleitet
Martin und Jupp Beudels als armer Mann gespielte Bettlerszene ein Alleinstellungsmerkmal
weil es Text gibt und sie nicht stumm vonstatten geht
Und dann ist da natürlich noch das Martinsfeuerwerk
Spendensammlung Um die kostenfreien Martinstüten
sind Spendensammler der beiden Martinskomitees in Vorst und St
Tönis kann man jetzt sogar per Paypal spenden
die Sammler haben einen entsprechenden QR-Code dabei
Straßensperrung Für die Umzüge werden die Straßen gesperrt
Die Durchfahrt ist nur bis zu den St.-Martinszügen möglich
In Vorst ziehen beide Martinszüge immer am 9
Die Kindergärten starten ab circa 17 Uhr ab dem Awo-Familienzentrum Kita Kunterbunt am Wiemespfad
links in den Amselweg und schließlich zur Gerkeswiese
Danach ziehen die Mädchen und Jungen der Kita Drei-Käse-Hoch zur Gemeinschaftsgrundschule Vorst am Amselweg 6 zur Tütenausgabe
die Kinder der Kita Kunterbunt bekommen ihre Tüten in ihrer Einrichtung am Wiemespfad 6 und die Mädchen und Jungen der Kita St
Die Grundschülerinnen und -schüler ziehen ab circa 18.45 Uhr ab Schützenstraße
dann auf die Kuhstraße und rechts auf die Süchtelner Straße
nach der Überquerung der Neuhäuserstraße geht es links in die Bruchstraße
links in den Amselweg und von dort auf die Gerkeswiese zum Martinsfeuer
Die Martinstüten bekommen die Grundschüler in der Schule
ältere Jungen und Mädchen (bis 14 Jahren) hinter der Schule
Eine Martinstüte wird mittags auch wieder an Senioren ab 72 Jahren verteilt
Martin mit seinen Herolden und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr das Vorster Altenheim besuchen und Püfferkes verteilen
Tönis startet der „kleine“ Zug mit immerhin 700 Kita-Kindern am Montag
dann auf die Willicher Straße und zum Pastorswall mit seinem Freizeitgelände
wo das Martinsfeuer brennt und die Martinsszene gespielt wird
Die Kinder ziehen anschließend zu den einzelnen Kindergärten zurück
Rund 1300 Grundschüler ziehen laut Lars Kuhlenschmidt
weiter gehts zum Alten Markt und auf die Kaiserstraße
dann in die Vorster Straße und rechts in die Blumenstraße
links auf die Hochstraße und von dort auf die Willicher Straße und zum Pastorswall zur Martinsszene – und zum Bestaunen des Feuerwerks
Anschließend ziehen die Schüler und Schülerinnen zu ihren Schulen zurück
Tönis alle Kita- und Grundschulkinder als „Lohn“ fürs Mitziehen und Mitsingen („Das machen die bei uns wirklich ganz toll“
Auch an die Senioren ab 80 Jahren wird wieder gedacht: Bereits am Freitag
verteilen Schülerinnen und Schüler des Michael-Ende-Gymnasiums in St
kann von außen eine Tüte an die Klinke hängen
Die Schüler packen den Weckmann dann da hinein“
sagt Lars Kuhlenschmidt und macht darauf aufmerksam
Nachdem Maximilian Bialetzki den Vogel abgeschossen hatte
wollte die Schlange der Gratulanten nicht abreißen
Vorsitzender der Bürger-Junggesellen hatte er nach Persönlichkeiten wie Bürgermeister Uwe Leuchtenberg
Bezirksbundesmeister Uli Loyen und dem amtierenden König Niklas Pricken den letzten der Ehrenschüsse abgegeben
Dabei hatte er bereits den Kopf des Holzvogels abgeschossen
holte Maximilian Bialetzki dann den Königsvogel auf der Gerkeswiese von der Stange
Die Königin an der Seite des 29-Jährigen wird Joanna Dols (23) sein
Carsten Schneider hatte als Vogelbauer das hölzerne Federvieh eigentlich auf 160 Schuss ausgerichtet
Dass das Tier jetzt ausgerechnet mit dem 232
und das aus gutem Grund: „Ich habe 2017 den Königsvogel ebenfalls mit dem dem 232
Die jungen Schützen gerieten vor Freude außer Rand und Band
trugen den nicht gerade leichten Präsidenten und schrien sich heiser
Dann ging alles sehr schnell: Auf einem Anhänger wurde Maximilian Bialetzki das Königssilber umgehangen
Der Maschinenbautechniker hatte sich seine Wunschkandidaten offenbar schon vorzeitig ausgeguckt: Moritz Hoch und Niklas Roesges erkor er zu seinen Ministern
hatten sie bis zum Schluss mit auf den Königsvogel gezielt
Emil Meyser wird die neue Majestät als Hauptmann unterstützen
die Königin an der Seite des Präsidenten und Königs
Sie arbeitet im Backoffice einer bekannten Versicherungsgesellschaft
Die erste Amtshandlung von Maximilian Bialetzki dürfte ihm die Sympathie der Schützen eingebracht haben
Die Anweisung war kurz und unmissverständlich: „Alle Getränke außer Wasser gibt es zum halben Preis.“
Dass so viele Menschen sich für dieses Spektakel interessierten und auf die Gerkeswiese kamen
hatte wohl auch mit dem recht schönen Winterwetter ohne Regen und Wind zu tun
Das war so nicht unbedingt zu erwarten gewesen
Um den Schießstand vom Wind ein wenig abzuschirmen
hatten die Unternehmen Von Danwitz und Knodt große Sattelschlepper an zwei Seiten platziert
Was anders war als früher – die Bürger-Junggesellenbruderschaft hatte ihre Könige bislang auf dem Hof der Familie Demandt ermittelt
Die wesentlich zentralere Lage dürfte dazu beigetragen haben
dass mehr Zuschauerinnen und Zuschauer kamen
Das Schießen fand statt unter der Aufsicht von Christian Recken und Olaf Heidenfels
Rheinischer Spiegel
Täglich aktuelle Nachrichten für den Kreis Viersen und den Niederrhein
Auf den rot gepflasterten Streifen in der S-Kurve Krefelder/Willicher Straße dürfen Radler nicht mehr fahren
gefährliche Ecken für Fußgänger oder eine Haltestelle
die eher eine Zumutung ist als ein geeigneter Ort
um auf den Bus zu warten: Oft sind es nicht die großen Dinge
die die Politiker im Tönisvorster Ausschuss für Sicherheit
die die Tönisvorsterinnen und Tönisvorster bewegen – und so gab es auch in der jüngsten Sitzung einiges zu besprechen
Nun soll eine dritte Messung durchgeführt werden
Kirchplatz Künftig dürfen Radfahrerinnen und Radfahrer den Kirchplatz in St
Tönis in beide Richtungen befahren – die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben
Radoffensive Auf Antrag der Grünen wurde Ende September die E-Mail-Adresse radoffensive@toenisvorst.de freigeschaltet
Insgesamt 35 Bürgeranregungen seien seither eingegangen
Oft gehe es um die Sanierung und Beleuchtung von Radwegen
die Einrichtung sicherer Verkehrsüberwege sowie die Entfernung von Umlaufsperren und Verkehrspollern
Die E-Mail-Adresse soll dauerhaft für Bürgeranregungen freigeschaltet bleiben
Die Gerkeswiese ist ein verkehrsberuhigter Bereich – also gilt Schrittgeschwindigkeit
Bei einer Messung im Jahr 2023 wurde festgestellt
Der weit überwiegende Teil der Verkehrsteilnehmer auf der Gerkeswiese seien Anwohner
Auf Anregung des Ausschusses sollen dort nun zunächst versuchsweise mobile Temposchweller installiert werden
die eigens für diesen Zweck angeschafft wurden
ob durch diese Schweller das Tempo reduziert wird – und ob durch das Überfahren der Schweller nicht zusätzlicher Lärm entsteht
Demnächst sollen auf der Gerkeswiese in Vorst zumindest vorübergehend Temposchweller installiert werden
Schmutz oder unbefugte Personen verändert“
Allerdings wurde die Stadtverwaltung von der Politik darum gebeten zu prüfen
welche anderen Möglichkeiten es an dieser Stelle gibt
Wer vom Schluff aus in Richtung Vorster Straße geradeaus fahren oder gehen möchte
kann die von links kommenden Fahrzeuge nur schwer sehen
Seit langer Zeit ein Ärgernis ist die Bushaltestelle Tempelshof an der Vorster Straße, gegenüber der Firma Moerschen. Vor allem an der Haltestelle in Richtung Vorst stehen die Fahrgäste völlig ungeschützt auf einem plattgetrampelten Stück Rasen, und das nah an der Fahrbahn. An der gegenüberliegenden Haltestelle ist das Dach des Wartehäuschens kaputt. Die Verwaltung habe sich an die Stadtwerke Krefeld gewandt mit dem Ziel
die Haltestelle in einen sicheren Bereich zu verlegen
Allerdings sprächen sich sowohl die SWK als auch die Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen (VKV) gegen die Verlegung aus
inwieweit die Stadt eine Verlegung der Haltestelle bestimmen darf
auch das Thema Barrierefreiheit zu berücksichtigen
Die Bushaltestelle Tempelshof an der Vorster Straße bietet Wartenden keinen Schutz
Thematisiert wurde auch eine Regelung, die nicht selten zu Konflikten zwischen Autofahrern und Radlern führt. Viele Jahre lang hatte die Stadt Tönisvorst noch das Nebeneinander von Fußgängern und Radfahrern auf den schmalen Gehwegen von Krefelder und Willicher Straße durch die Zusatzzeichen „Radfahrer frei“ erlaubt
Seit einigen Monaten sind die blauen Verkehrsschilder aber weg
die auf dem Gehweg ohnehin nur Schrittgeschwindigkeit fahren durften
gehört die Fahrbahn jetzt genauso wie den Autofahrern
wie von der Straßenverkehrsordnung vorgegeben“
Denn in Tempo-30-Zonen dürfe es keine benutzungspflichtigen Radwege geben
Bislang seien die Schilder „Radfahrer frei“ von vielen Autofahrern so ausgelegt worden
dass es sich um einen benutzungspflichtigen Radweg handelt – „was Konfliktsituationen auf der Fahrbahn provozierte
die nach und nach auch an anderen Stellen im Stadtgebiet vollzogen wird“
Das Kind wurde leicht verletzt (Symbolfoto)
Beim Rechtsabbiegen in die Straße Am Neuenhaushof übersah er das Kind aus Vorst
Das Kind wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht
Mit den eingereichten Schinken zufrieden zeigten sich (v
li.) der Vorster Fleischermeister Markus Helbig
Obermeister der Fleischer-Innung Niederrhein
Das leise Surren der Aufschnittmaschine ist zu hören
Dahinter steht Markus Helbig und schneidet Rohschinken in hauchdünne Scheiben
Der Vorster Fleischermeister legt das Stück Schinkenspeck mit der Nummer zwei
von dem er gerade die Scheiben abgeschnitten hat
dazu und greift zum nächsten nummerierten Produkt
Auf einem langen Tisch reiht sich Teller an Teller mit Roh- und Kochschinken – sie sollen verkostet werden
denn zum elften Mal führt die Fleischer-Innung Niederrhein die jährliche Schinkenprüfung durch
Die Prüfung zu dieser Jahreszeit hat Tradition
Schließlich gehört er zu dem edlen Gemüse dazu
und da passt eine vorherige Prüfung bestens“
Insgesamt 49 Schinken von acht Metzgereien wurden zu der freiwilligen Prüfung eingereicht
wobei keines der Jurymitglieder vorab weiß
aus welcher Metzgerei der jeweilige Schinken stammt
Ergebnisse Von den 49 eingereichten Schinken erhielten 46 die volle Punktzahl und damit die Goldbewertung
April erhalten die Siegerbetriebe im Restaurant Haus Vorst ihre Urkunden und Pokale
Die angeschnittenen Schinken sind nach der Prüfung an eine soziale Organisation gegangen
der selbst fünf Produkte ins Rennen geschickt hat
hinter welcher Nummer sich seine Schinken verbergen
Man erhält zu jedem Produkt nicht nur die erreichte Punktzahl
um das Produkt dementsprechend zu ändern und noch besser zu machen“
An insgesamt drei Tischen im Restaurant Haus Vorst testen jeweils vier Personen aus Fachkreisen als auch ganz normale Verbraucher
„Der Speckrand ist schön und der Rand in Ordnung“
Mit aufmerksamem Blick begutachtet der Ehrenpräsident des deutschen Fleischerhandwerks das Stück Schinkenspeck
Er dreht und wendet es und gegutachtet es von allen Seiten
Von innen heraus sei es gleichmäßig getrocknet
Aber nicht nur Aussehen und Konsistenz überzeugen
Dann kommt es zum Geschmackstest: Die vier Tester am Tisch kauen langsam und gründlich
Der Schinken bekommt in allen vier Bewertungskategorien die Bestnote
Bevor es an das nächste Fleischprodukt geht
ist für die Jury-Mitglieder erst einmal der Griff in den Brotkorb angesagt
einen neutralen Geschmack für die nächste Probe zu erreichen
Beim Wildschweinschinken sind sich die vier erneut einig
wobei es diesmal aber eine kleine Anmerkung gibt
Aber es ist ein klein wenig zu viel Salz verwendet worden“
sagt der Tönisvorster Bürgermeister Uwe Leuchtenberg (SDP)
zusammen mit Experten beim Schinkentest mitzumachen; man lerne die Produktvielfalt der heimischen Metzger auf eine ganz andere Art und Weise kennen
der einen Tisch weitersitzt und auch unter die Tester gegangen ist
Der Meisterkochschinken macht an diesem Tisch gerade die Runde
angefangen von der Haltung eines Tieres bis zur Verarbeitung durch den Fachmann
Dann sind solche hervorragenden Schinken das Ergebnis“
dass das Salz nicht richtig durchgezogen ist
sind bei den eingereichten Produkten nicht zu finden
Und die aus Ober- und Unterschale zusammengesetzten gekochten Schinken wie auch die Krusten-
Kräuter- und Putenschinken punkten allesamt mit einem zarten Biss
Qualität vom Metzgermeister könne man schmecken
der mit der Güte der eingereichten Waren sehr zufrieden ist
dass Menschen durch das Stolpercafé miteinander ins Gespräch kommen (v
Godehard Vorst) und Maria Taube (Kolpingfamilie Vorst)
Das Mahnmal an der Clevenstraße in unmittelbarer Nähe des Vorster Marktes wird am Sonntag
Dort startet um 15 Uhr das erste Stolpercafé in Vorst
Das ungewöhnliche Wort beinhaltet zwei Aktivitäten
Das Wort „Stolper“ steht für Stolpersteine und bedeutet für die Besucher eine Tour durch Vorst entlang dieser Erinnerungssteine
Das Café meint ein Zusammenkommen mit Austausch bei Kaffee und Kuchen im Anschluss an die rund einstündige Wanderung
Die Idee dazu entstand in den Vorster Kirchengemeinden und erfuhr beim Ökumenekreis eine Intensivierung
„Wir wollten gerne zusätzlich zum Holocaustgedenktag eine Veranstaltung bieten
die zum einem an einem Wochenende stattfindet und zum anderen zentral in Vorst veranstaltet wird
liegt außerhalb und ist nicht für jeden gut erreichbar
Wir möchten eine zusätzliche Gelegenheit für das Erinnern und den Austausch bieten“
sagt Katharina Knappe vom Gemeindevorstand der Pfarrgemeinde St
Die beiden Kirchengemeinden sprachen den Heimatverein Vorst und die Kolpingsfamilie Vorst an und fragten nach
So wird Heinz-Josef Köhler vom Heimatverein auf dem Rundgang entlang der Stolpersteine an zwei der Standorte einen kurzen geschichtlichen Rückblick halten
Gestartet wird am Mahnmal an der Clevenstraße
Von dort geht es über die Seulenstraße und den Steinpfad weiter
Der Weg führt zurück zur Kirche über die Clevenstraße in Richtung Paul-Schneider-Haus
In dem ökumenischen Gemeindehaus servieren die Organisatoren Kaffee und Kuchen
dass die Menschen im Gemeindehaus miteinander ins Gespräch kommen
Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen“
sagt Ulrike Schmitz vom Gemeindevorstand der Pfarrgemeinde St
von den Nationalsozialisten im KZ Buchenwald umgebracht wurde
weil der Pfarrer mit deren Gedankengut nicht einverstanden war
Das Stolpercafé soll keine einmalige Veranstaltung bleiben
würden die Organisatoren daraus gerne ein einmal im Jahr stattfindendes Angebot machen
Dafür würden dann jeweils andere Stolpersteine ausgewählt
um so im Laufe der Zeit einmal in alle Geschichten der verfolgten Menschen im Nationalsozialismus zu blicken
Mehr als 300 Frauen feierten ausgelassen bei der Damensitzung der KG Rot-Weiß Vorst im Haus Vorst
Nach 20 Jahren hat die Karnevalsgesellschaft (KG) Rot-Weiß Vorst am vergangenen Freitag endlich wieder eine Damensitzung gefeiert
Unter dem Motto „Heut‘ ist Mädelsabend" wurde ausgiebig getanzt
Mehr als 300 Frauen fanden sich im Haus Vorst ein
das festlich in den Vereinsfarben Rot und Weiß dekoriert war
und die Organisatoren hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt
Der Abend wurde von den eigenen Nachwuchskünstlern der Karnevalsgesellschaft eröffnet
Die Showtanzgruppe präsentierte ihre neue Choreografie „Barbie & Friends" und sorgte mit ihren in Pink glitzernden Kostümen für einen farbenfrohen Auftakt
Die jungen Tänzerinnen erhielten viel Applaus und legten damit den Grundstein für eine stimmungsvolle Veranstaltung
Tönisvorster Karneval Im Tönisvorster Karneval sind insgesamt sechs Vereine aus St
Der Höhepunkt des bunten Treibens ist der Tulpensonntagszug
KG Rot-Weiß Vorst Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Vorst wurde im Dezember 1977 gegründet. Mit ihren verschiedenen Garden und karnevalistischen Veranstaltungen sorgt sie für närrisches Treiben in Vorst. Weitere Informationen zu Proben und Treffen sind unter www.rot-weiss-vorst.de zu finden
Neben den lokalen Akteuren durfte Präsidentin Daniela Hüskes auch zahlreiche bekannte Gäste aus dem Kölner Karneval begrüßen
So heizte die Kölner Coverband Kaschämm die Stimmung mit bekannten Karnevalshits an und animierte das Publikum zum Mitsingen und Tanzen
Auch die Bands töns und Op Kölsch begeisterten die Anwesenden mit ihren musikalischen Beiträgen
Dabei wurde nicht nur gesungen und geschunkelt
Kabarettisten wie „Die Erdnuss" und Lieselotte Lotterlappen sorgten mit ihren humorvollen Auftritten für zahlreiche Lacher
Ein weiteres Highlight des Abends war das Männerballett aus Kückhoven
das auf einer Damensitzung natürlich nicht fehlen durfte
Ein echtes kölsches Tanzcorps war ebenso dabei: Die Rezag-Husaren der Porzer Ehrengarde zeigten ihr Können und erhielten viel Applaus
Musik und Kabarett sorgte für beste Stimmung bei allen Anwesenden
Die Idee zur Neuauflage der Damensitzung entstand im Zusammenhang mit dem Wegfall des Hausfrauennachmittags
der aus Mangel an Nachwuchs nicht mehr fortgeführt werden konnte
„Vorher wollten wir ungern in Konkurrenz mit einem weiteren Verein aus dem Ort treten
aber nachdem der Hausfrauennachmittag weggefallen ist
dass wir wieder etwas für die Frauen im Ort anbieten wollen"
Darüber hinaus gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Anfragen
ob neben der beliebten Herrensitzung nicht auch eine Damensitzung ins Leben gerufen werden könnte
Die enorme Nachfrage zeigte sich spätestens beim Ticketverkauf: Bereits 48 Stunden nach Verkaufsstart waren alle Eintrittskarten vergriffen
Um am Freitagabend ein hochwertiges Programm auf die Beine zu stellen
arbeitete die KG Rot-Weiß Vorst mit einer bekannten Künstleragentur zusammen
beliebte Größen aus dem Kölner und Düsseldorfer Karneval nach Vorst zu holen"
Trotz dieser professionellen Unterstützung musste auch der Verein selbst tatkräftig mit anpacken
„In der Karnevalszeit hat man eigentlich zwei Vollzeitjobs"
Die zahlreichen Helferinnen und Helfer arbeiteten unermüdlich hinter den Kulissen
um den Abend reibungslos ablaufen zu lassen
Angesichts des großen Erfolgs steht fest: Die Damensitzung wird im kommenden Jahr wieder stattfinden
„Die Damen sind schon ganz heiß auf die Veranstaltung im nächsten Jahr"
Die Interessentinnen müssen sich allerdings noch etwas gedulden
denn der Ticketverkauf startet erst Mitte des Jahres
Bestellungen können dann ausschließlich über die offizielle E-Mail-Adresse der Karnevalsgesellschaft an tickets@rot-weiss-vorst.de erfolgen
Der neue Vorster Schützenkönig Thomas Hannen mit seiner Königin Ruth
Am seiner Seite stehen die Minister Markus Hannen (l.) und Thomas Müllers
Zu seinen Ministern ernannte der 53 Jahre alte selbstständige Kaufmann seinen Zugkameraden Markus Hannen mit Ehefrau Annette sowie Thomas Müllers vom Jägerzug „Jroene Jonge“ mit Jessica Jerzy.
Spieltag 19: Im Tabellenkeller jubeln TuS Grevenbroich
Die Sportfreunde Vorst verspielen beim FC Straberg ein 3:0 und 4:1
Schon am Donnerstag feierte der FC/SF Delhoven im Abstiegskampf gegen Schlusslicht SSV Delrath einen fulminanten 6:2-Erfolg
bei dem Marcel Klein mit einem Viererpack überragte
Delhoven könnte den Spieltag im besten Fall auf einem Nichtabstiegsplatz beenden
der noch Chancen auf die Vizemeisterschaft hat
Jonas Wellershoff und Dominik Jahn jubelten ebenfalls für Grevenbroich
Der TuS hat jetzt 25 Punkte und kann erstmal durchatmen
denn Marc Felix Loetzner bestrafte eine schwache Sequenz von Germania Grefrath eiskalt
Damit klettert die SG auf Rang zwölf und bleibt auf einem Nichtabstiegsplatz
So., 16.03.2025, 15:00 UhrFC StrabergFC StrabergSportfreunde VorstSF Vorst44 Wer zur Pause und spätestens in der 74
Minute noch auf einen Punktgewinn des FC Straberg setzte
Die Sportfreunde Vorst führten erst zur Pause mit 3:0 und kamen dann in der 74
Minute durch Doppelpacker Daniel Markwica zum 4:1
im Gegenteil: Der Aufsteiger setzte zum Comeback an und kam angeführt von Konrad Schwarz
So., 16.03.2025, 15:30 UhrBV WevelinghovenWevelinghov.VfR BüttgenVfR Büttgen40 Abpfiff
So., 16.03.2025, 15:00 UhrSV RosellenSV RosellenTuS ReuschenbergReuschenberg21 Abpfiff
FC SF Delhoven – SSV Delrath 6:2FC SF Delhoven: Kevin Müller
Robin Augstein) - Trainer: Thomas BaumerSSV Delrath: Jan Knöchel
Lorenz Ingermann) - Trainer: Sascha QuerbachSchiedsrichter: Christopher Lischke - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Marcel Klein (4.)
6:2 Philipp Welter (83.)TuS Grevenbroich – SV Glehn 4:1TuS Grevenbroich: Niclas-Tobias Bier
Daniel Una Dominguez - Trainer: Martin HermelSV Glehn: Sebastian Steen
Kevin Geringer - Trainer: Björn FeldbergSchiedsrichter: Jörg Meyer-Ricks - Zuschauer: 30Tore: 1:0 Daniel Una Dominguez (15.)
4:1 Dominik Jahn (80.)FC Straberg – Sportfreunde Vorst 4:4FC Straberg: Lukas Hermes
Dimitri Raab) - Trainer: Wolfgang Rieger - Trainer: Paul JaroschSportfreunde Vorst: Silas Rudolph
Amir Alili - Trainer: Patrick OhligschlägerSchiedsrichter: Andre Horst (Grevenbroich) - Zuschauer: 70Tore: 0:1 Alexander Cule (9.)
4:4 Dimitri Raab (85.)SV Rosellen – TuS Reuschenberg 2:1SV Rosellen: Jonas König
Justin Kuska) - Trainer: Christian Höller - Trainer: Daniel Köthe - Trainer: Ronny FrohsTuS Reuschenberg: Andre Pauly
Tom Mund) - Trainer: Fabian Björn Dudel - Trainer: Ibrahim Akbulut - Trainer: Ralf BenzingSchiedsrichter: Kevin Robeck - Zuschauer: 110Tore: 0:1 Marius Rieger (29.)
2:1 Ahlonko Cedric Kponton (90.+3)Besondere Vorkommnisse: Gabriel August (SV Rosellen) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (23.).SG Grimlinghausen / Norf – SV Germania Grefrath 1926 2:1SG Grimlinghausen / Norf: Kevin Goeres
Pascal Sorgatz) - Trainer: Lutz Krumradt - Trainer: Eugen SchupmannSV Germania Grefrath 1926: Yannick Hansen
Bozidar Mestrovic - Trainer: Jörg GartzSchiedsrichter: Marcel Fenger - Zuschauer: 120Tore: 1:0 Luis Nunez Fernandez (16
2:1 Marc Felix Loetzner (67.)BV Wevelinghoven – VfR Büttgen 4:0BV Wevelinghoven: Marvin Kiese (68
Linus Caspers) - Trainer: Daniele Diamante - Trainer: Markus StuppVfR Büttgen: Lirim Iberdemaj
Gemso Cankaya) - Trainer: Rene Kirstein - Trainer: Marc RadtkeSchiedsrichter: Ümit Göksu (Mönchengladbach) - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Francesco Giorno (45.)
4:0 Linus Caspers (85.)VdS 1920 Nievenheim – SG Rommerskirchen-Gilbach 2:0VdS 1920 Nievenheim: Paul Lenk
Maximilian Kuhs) - Trainer: Markus Esser - Trainer: Thomas BoldtSG Rommerskirchen-Gilbach: Lukas Fühser
Moritz Gerards) - Trainer: Axel NeefSchiedsrichter: Olaf Schneider - Zuschauer: 200Tore: 1:0 Marcus Buchen (59.)
2:0 Nils Jochmann (67.)DJK Novesia Neuss – FC Zons 5:0DJK Novesia Neuss: Leon Reinartz
Daniel Vasconcelos) - Trainer: Darius FerberFC Zons: Marius Slickers
Hussein Hammoud - Trainer: Kevin LipinskiSchiedsrichter: Michael Marcinek - Zuschauer: 50Tore: 1:0 Ugur Azak (2.)
21.03.25 20:00 Uhr VfR Büttgen - TuS GrevenbroichSo.
23.03.25 15:00 Uhr FC Straberg - DJK Novesia NeussSo.
23.03.25 15:00 Uhr SV Germania Grefrath 1926 - BV WevelinghovenSo.
23.03.25 15:00 Uhr Sportfreunde Vorst - SV RosellenSo.
23.03.25 15:00 Uhr SSV Delrath - FC ZonsSo.
23.03.25 15:15 Uhr TuS Reuschenberg - SG Grimlinghausen / NorfSo.
23.03.25 15:30 Uhr SG Rommerskirchen-Gilbach - FC SF DelhovenSo.
23.03.25 15:30 Uhr SV Glehn - VdS 1920 Nievenheim21
28.03.25 20:00 Uhr TuS Grevenbroich - SV Germania Grefrath 1926So.
30.03.25 15:00 Uhr SV Rosellen - FC StrabergSo.
30.03.25 15:00 Uhr TuS Reuschenberg - BV WevelinghovenSo.
30.03.25 15:15 Uhr FC SF Delhoven - SV GlehnSo.
30.03.25 15:30 Uhr VdS 1920 Nievenheim - VfR BüttgenSo.
30.03.25 15:30 Uhr DJK Novesia Neuss - SSV DelrathSo.
30.03.25 15:30 Uhr SG Grimlinghausen / Norf - Sportfreunde VorstDi.
01.04.25 20:00 Uhr FC Zons - SG Rommerskirchen-Gilbach
überreichte Bürgermeister Uwe Leuchtenberg (r.) das neue Heimatheft
Wenn die vier Vorster Herrensitze auf dem Titel erscheinen und es dazu heißt „Voorsch – os Heimat“
Im Restaurant Tafelsilber stellte der Heimatverein Vorst 1978 jetzt das frisch gedruckte Heimatheft vor
Historisches und natürlich Mundart inklusive hochdeutscher Übersetzung
das wir seit rund zwei Jahren haben und das gut ankommt
Passend zur Jahreszeit kann der Leser mit ins Weihnachten 1937 einsteigen
Die Einweihung des Friedensdenkmals am Steinpfad am Tag des Apfelfestes
die Neubestückung der alten Zeitkapsel – es gibt jede Menge Zeitaktuelles
was es mit dem Schweineblut essen am Niederrhein auf sich hat
durchlebt noch einmal seine Schaffensjahre
der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Vorst vor 60 Jahren
die Lebensmittelkarten während der Kriegsjahre
denn es gibt das Märchen „Bodan und Mainau beim Eiskönig“
das sich hervorragend zum Vorlesen anbietet
Der Tönisvorster Bürgermeister Uwe Leuchtenberg (SPD)
Besonders die alten Bilder vom einstigen Schützenhof erinnern mich persönlich an viele angenehme Stunden
Für mich kam das klassische Steak und für die Kinder das Schnitzel auf den Teller
Wobei es für die jungen Besucher schon vorab immer eine Portion Fritten gab“
Wer in den Genuss des zweimal im Jahr erscheinenden Heimatheftes kommen möchte
wenn man „En Mönke voll Platt“ genießen möchte
Die beliebte Veranstaltung startet am Dienstag
um 19 Uhr im Haus Vorst an der Kuhstraße 4
Vorgetragen wird bei adventlicher Stimmung samt Plätzchen und Püfferkes
Der E-Scooter-Fahrer konnte gefasst werden
Diese kleine „Einlage“ stand wohl nicht im Partyprogramm: Jugendliche, die im Kaarster Stadtteil Vorst einen Geburtstag gefeiert haben, sind am vergangenen Samstag überraschend zu Helfern der Polizei geworden
Wie die Polizei am Freitag mitteilte, wollten die Beamten um 19 Uhr auf der Antoniusstraße einen E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen überprüfen
Der 16-jährige Fahrer entzog sich jedoch der Kontrolle und versuchte
die Polizisten über Feld- und Gehwege abzuhängen
Bei der Verfolgung baten die Beamten Bürger um Hilfe
diese zeigten ihnen bereitwillig Abkürzungen und Schleichwege
sodass sie an dem Verdächtigen dranbleiben konnten
Außerdem informierten die Ortskundigen telefonisch über den Standort des Flüchtigen
sich in einer Gruppe Jugendlicher zu verstecken
floh er mit hoher Geschwindigkeit über einen mit dem Auto nicht zu befahrenden Weg
Daraufhin stellten die unbeteiligten Jugendlichen den Beamten bereitwillig ein Fahrrad zur Verfügung
um die Verfolgung über die Feldwege fortzusetzen
den 16-Jährigen zu fassen – auch mit der Hilfe zweier Zeugen
Neben dem fehlenden Versicherungskennzeichen stellte sich wenig später heraus
dass der E-Scooter des Jugendlichen deutlich schneller als die zugelassenen 20 Stundenkilometer fahren konnte
Im Anschluss brachten die Beamten das geliehene Fahrrad zurück zu den hilfsbereiten Jugendlichen
Es entwickelte sich nach Angaben der Polizei „noch ein freundlicher Austausch mit der Gruppe“
Zum Abschied machten die eingesetzten Beamten noch ein Erinnerungsfoto
Zahlreiche örtliche und regionale Anbieter präsentieren sich und ihr vielfältiges Angebot im gesamten Ortskern von Vorst
Am Apfel kommt am Sonntag
Schnaps oder in der Wurst – wie vielfältig einsetzbar das Obst ist
zeigt das Apfelfest wieder auf eindrucksvolle Weise
„Es ist ein Fest für die ganze Familie in ruhiger Atmosphäre
bei dem sich fast alles auf das Produkt des Ortes
Pressesprecher der Werbegemeinschaft „Vorst aktiv“
die das alle zwei Jahre stattfindende Fest nun schon zum neunten Mal organisiert
Die Vorster Geschäfte haben von 13 bis 17 Uhr geöffnet
Nachdem der Heimatverein um 10.30 Uhr sein Friedensdenkmal am Steinpfad enthüllt hat, geht es auf der großen Bühne auf dem Markt um 11 Uhr mit dem Apfelfest los. Dann präsentiert Tönisvorsts Bürgermeister Uwe Leuchtenberg (SPD) zunächst die neue Apfelkönigin, die die Apfelstadt Tönisvorst in den kommenden zwei Jahren repräsentieren und auf Jacqueline Huhndorf folgen wird
dass die neue Apfelkönigin vor einigen Jahren die Karnevalskinderprinzessin von Tönisvorst war
Bereits seit den 50er-Jahren wird Obstanbau rund um Vorst betrieben
Mittlerweile gehört es zu den größten zusammenhängenden Apfelanbaugebieten des Landes
Von den etwa 1500 bekannten Apfelsorten werden in Vorst rund 40 gehegt und gepflegt
Der Elstar ist dabei mit Abstand die wichtigste Sorte
Eine Besonderheit ist der „Rote Königsapfel“
der außer am Niederrhein nur noch am Bodensee angebaut wird
Auf der Bühne wird es – von ein paar Pausen abgesehen – den ganzen Tag über Vorführungen geben
Verschiedene Vereine haben Darbietungen vorbereitet
Gegen 17 Uhr tritt die Party-Band Concorde mit ihrer Frontfrau Celeste auf und sorgt für Partystimmung nach dem Motto „umsonst und draußen“
Gegen 19 oder 19.30 Uhr wird der Tag dann enden
wenn sich der Ortskern rund um die Kirche St
Godehard in einen bunten Markt rund um den Apfel verwandelt
Zahlreiche örtliche und regionale Anbieter präsentieren sich und ihr vielfältiges Angebot
circa 50 Aussteller haben sich angekündigt
Neben den aus den Vorjahren bekannten Anbietern sind auch wieder neue dabei
Hiesige Apfelbauern stellen an ihren Ständen ihr umfangreiches Angebot vor und geben hilfreiche Tipps zur Verwendung und Lagerung
Private Erzeuger können zudem ihre eigenen Äpfel an der mobilen Apfelpresse zu frischem Saft verarbeiten lassen und in Drei-Liter-Gebinden mit nach Hause nehmen
muss nicht auf frisch gepressten Apfelsaft für zu Hause verzichten
denn die Obstbauern bieten für kleines Geld Äpfel zweiter und dritter Wahl an
sich aber hervorragend zu leckerem Saft verarbeiten lassen
Für die jungen Gäste hat der Verein „Vorst aktiv“ neben vielen Angeboten auch eine große Hüpfburg organisiert
der durch die Straßen zieht und mit den Kindern Späße macht
Es lohnt sich aber auch ein Abstecher zum Löschzug Vorst an der nahegelegenen Lindenallee
Dort gibt es beim Tag der offenen Tür viel Interessantes zu entdecken und auszuprobieren
wie der Verein vor mehr als 20 Jahren gestartet ist und was bis heute aus ihm mit seinen 60 Mitgliedern geworden ist
dass wir alle zwei Jahre unser schönes Apfelfest feiern können
Wir freuen uns jedenfalls wieder auf viele Gäste aus nah und fern.“
Übrigens wird auch eine Delegation aus Tönisvorsts Partnerstadt Laakdal-Vorst in Belgien anreisen und eine breite Palette an typischen Käse- sowie Biersorten mitbringen
„Viele belgische Käsesorten werden noch in kleinen Käsereien nach traditionellen Methoden hergestellt“
sagt Christa Schmitz vom Partnerschaftskomitee
die an diesem Tag für den Käse zuständig ist
„Das belgische Bier ist mit seinen komplexen Aromen und reichhaltigen Inhaltsstoffen zum Innehalten
Reflektieren und Teilen mit Freunden und Familie bestens geeignet“
Die Freunde aus Belgien warten in der Alten Post
Eine Fahndung der Polizei verlief ergebnislos (Symbolfoto)
Ein aufmerksamer Zeuge hat in der Nacht zu Dienstag gegen 0.35 Uhr beobachtet
wie sich drei Personen am Haupteingang einer Discounter-Filiale an der Anrather Straße in Vorst zu schaffen machten
Mit hoher Wahrscheinlichkeit seien die drei Verdächtigen Männer gewesen
doch bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren die drei Verdächtigen in ein Auto gesprungen und weggerast
Kurz vorher hatte der optische Alarm an der Filiale ausgelöst
Der Zeuge beschreibt alle drei Männer als kräftig und dunkel gekleidet. Das Fahrzeug sei ein dunkler SUV gewesen. Eine Fahndung verlief ergebnislos. Allerdings fiel den Einsatzkräften bei dieser Fahndung ein schwarzer Jeep Avenger auf
der am Gelles Kirchweg in Vorst abgestellt war
dass das Auto wohl zuvor am Lenenweg in St
Tönis gestohlen worden war – der Halter hatte das Verschwinden bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht bemerkt
„Ob der versuchte Einbruch und das gestohlene Auto etwas miteinander zu tun haben
sich unter der Rufnummer 02162 377-0 bei der Polizei in Viersen zu melden
Im Kaarster Stadtteil Vorst ist am Sonntagabend ein mutmaßlicher Wolf gesichtet worden
Er war den Spaziergängern rund einen Kilometer weit über die Felder gefolgt
Von links: Tobias Hannappel (Vorsitzender von „Vorst aktiv“)
die scheidende Apfelkönigin Jacqueline Huhndorf
Bürgermeister Uwe Leuchtenberg und die neue Apfelkönigin Nina Bones
gerade das neue Friedensdenkmal eingeweiht
und nun geht es mit unserem Apfelfest weiter“
begrüßt Uwe Leuchtenberg die zahlreichen Besucher
die sich auf dem Vorster Marktplatz vor der Bühne eingefunden haben
und der Tönisvorster Bürgermeister (SPD) gibt den offiziellen Startschuss für das neunte Vorster Apfelfest
organisiert von der Werbegemeinschaft „Vorst aktiv“
Damit steht als erstes ein Amtswechsel an, denn bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Fest geht immer eine neue Apfelkönigin an den Start. „Wir bitten eine besondere Dame auf die Bühne, die zwei Jahre lang die Stadt Tönisvorst würdig vertreten hat“
Vorsitzender von „Vorst aktiv“ und an diesem Tag auch Moderator des Bühnenprogramms
kleine Äpfel in den Zopf geflochten und die Krone im Haar tritt eine strahlend lächelnde Jacqueline Huhndorf auf die Bühne
„Wir bedanken uns für die mit Herzblut und Fachwissen durchgeführte hervorragende Repräsentation unserer Stadt und der Apfelbauern“
Apfelanbau Bereits seit den 1950er-Jahren wird rund um Tönisvorst Obstanbau betrieben
Heute stehen in Tönisvorst rund 300.000 Apfelbäume
und es werden mehr als 20 verschiedene Apfelsorten angebaut
Nina Bones ist die fünfte Apfelkönigin der Stadt
Huhndorf kann die schöne Zeit nur bestätigen, wie sie sagt, wobei sie den Apfelblütenlauf als ihren persönlichen Höhepunkt bezeichnet. Blumen und Präsent für die ausscheidende Apfelkönigin, dann der Blick zu Nina Bones, die die Nachfolge antritt. Huhndorf überreicht Krone, Schärpe und den übergroßen roten Apfel
der die vergangenen zwei Jahre bei ihr im Wohnzimmer gestanden habe
Huhndorf liebt nämlich den fruchtigen Topaz-Apfel
Was es indes alles an weiteren Apfelsorten gibt
können die Besucher nicht nur an den Ständen der Tönisvorster Obstbauern erfahren
Der Nabu Tönisvorst hat gleich 70 alte Sorten dabei
die auf den eigenen Streuobstwiesen geerntet werden
Großes Interesse ruft das von Reimer Martens vom Nabu entwickelte mobile Insektenhotel in Form einer Holzstele hervor
die mittels Bodenhülse überall schnell und problemlos aufgestellt werden kann
Das Benjeshecken-Programm wird ebenso vorgestellt
Bei Mareike und Alexander Haaken fließt der Apfelsaft in Strömen
Das Paar aus Uedem hat eine mobile Saftpresse dabei
in dem die unterschiedlichsten Edelstahlgerätschaften anzutreffen sind
Eine Schnecke zieht sie in ein Wasserbecken
Die Maische fällt auf ein Band und wird über Rollen ausgedrückt
wird kurz auf 80 Grad pasteurisiert und abgefüllt“
erklärt Alexander Haaken die einzelnen vollautomatischen Arbeitsschritte
Mareike Haaken führt derweil den Apfelschäler vor
den Apfel in Spiralen schneidet und bei Wunsch auch schält
Wie lecker die heimischen Äpfel auch in der Verarbeitung schmecken
zeigt das Haus Vorst mit Kombinationen wie Apfel-Sellerie-Suppe und Flammkuchen mit Äpfeln
Die Besucher schieben sich in Mengen durch die Straßen rund um den Marktplatz
Laserschießen bei der Bürger Junggesellen-Schützenbruderschaft
die verschiedenen Vereine und ihre Aktivitäten kennenlernen
mehr über das heimische Medikamentenhilfswerk Action Medeor erfahren
niedliche Herbstdekoration und Schmuck erwerben
einmal bei den Sportvereinen aktiv werden oder der Feuerwehr bei der Arbeit zusehen – es ist eine bunte Angebotspalette
,Vorst aktiv‘ hat wieder einmal ein schönes Fest auf die Beine gestellt“
lobt der Tönisvorster Wirtschaftsförderer Markus Hergett
Das ist einfach eine angenehme Atmosphäre“
sagt Jürgen Wingerath vom Anrather Fitnessstudio Stark
Lauter strahlende Gesichter gab es jetzt beim Fußballverein SV Vorst zu sehen
Dafür ging kein Unternehmen in den Einsatz
Kinder und Eltern gemeinsam ehrenamtlich an
„Die Garage war einfach in die Jahre gekommen
und ordentlich ging es in ihr auch nicht zu“
die Ballgarage wieder in Schuss zu bringen
gab dann Trainer und Platzwart Christian Dettmers
Beim Verein war das Förderprogramm „2000 mal 1000 Euro“ des Landes NRW bekannt
Mit dem Förderprogramm wird seit dem Jahr 2021 mit wechselnden Schwerpunktthemen bürgerschaftliches Engagement gefördert
Der Verein stellte über den Kreis Viersen einen entsprechenden Antrag
wobei das Ganze zu einer besonderen Aktion ausgebaut wurde
die Ballgarage in 1919 Minuten wieder auf Vordermann zu bringen“
ein Motorantrieb für das Tor und weitere Dinge gekauft
die für eine Instandsetzung von Nöten waren
Dazu konnte sich der Verein über eine Gutscheinspende in Höhe von 500 Euro von Hornbach aus Krefeld freuen
Dafür kaufte man ein Regal- und Ordnungssystem für die Garage
angefangen bei kleinen Fußballtoren bis hin zu Pylonen und Bällen
Dazu konnte der Fußballverein den Vorster Streetworker gewinnen
der mit einer Gruppe von drei Jugendlichen aus der Vorster Jugendeinrichtung „Das Wohnzimmer“ anreiste und das Garagentor mit Graffiti verschönerte
Auf dem Tor prangt jetzt eine Silhouette von sechs Kindern
„Die Graffiti-Sprayer haben vor Ort eine Schablone entworfen und sich danach an die Arbeit gemacht
Erzieherin Sabine Elster und Klaus Gerdes (v.l.) vom Martinsverein Vorst freuen sich auf den Martinszug am kommenden Samstag
In diesem Jahr feiert der Martinsverein in Vorst sein 50-jähriges Bestehen
Mit rund 40 aktiven Mitgliedern und 100 ehrenamtlichen Helfern ist er aktuell in einer sehr guten Position
erklärt der Vereinsvorsitzende Norbert Moormann: „Umso mehr wissen wir es zu schätzen
in was für einer komfortablen Situation wir uns aktuell befinden.“ Dazu gehört unter anderem auch
dass sich in diesem Jahr wieder rund 40 ehrenamtliche Helfer an den Haussammlungen beteiligt haben
„Ausschließlich durch die Sammlungen bekommen wir jedes Jahr die finanziellen Mittel zusammen
um allen Vorster Kindern am Martinsabend ihren Mätes Sack zu packen“
Eine Tüte habe in diesem Jahr einen Wert von etwa 25 Euro
Passend zum 50-jährigen Bestehen des Vereins gibt es in diesem Jahr eine weitere Besonderheit in den Tüten
„Jedes Kind hat unser Jubiläumsbuch in seiner Tüte“
In dem Buch findet sich eine Übersicht über viele Martinslieder sowie die Martinsgeschichte an sich
leckere Rezepte zum Martinsfest und einen Rückblick in die Vorster Martinsgeschichte
Es hat einen Wert von zehn Euro und kann von Interessierten
gegen eine Spende beim Martinsverein erstanden werden
„Die Bücher waren nur Dank der Sparkassen-Stiftung möglich
Es ist kein Geld aus der Haussammlung in die Bücher geflossen“
Auch gespendet haben der Förderverein der Grundschule Vorst, der Förderverein der „Villa Luna“, Immobilien Moormann und die CDU Kaarst
stellvertretend durch Bürgermeisterkandidat Christian Horn-Heinemann – und zwar die neue Martinswährung
„Für uns war es eine Selbstverständlichkeit
dass wir den Martinsverein bei dieser innovativen und nachhaltigen Idee unterstützen“
Ab sofort verwende der Martinsverein keine Biermarken mehr für den Erwerb von Essen und Trinken beim Martinssingen und beim Martinsspiel
die man jedes Jahr aufs Neue nutzen und wiederverwerten könne
Neben so viel Neuem und so vielen Besonderheiten ist dem Vorsitzenden aber eine alte Tradition ganz wichtig
die er auch in dem Martinsbuch noch einmal ausgeführt hat
nach dem Martinsspiel von Haus zu Haus zu ziehen und zu gripschen
Bitte vergesst dabei besonders die alten Menschen nicht
durch die die Tradition überhaupt erst so lange fortgeführt werden konnte
Sie freuen sich in jedem Jahr ganz besonders über möglichst viel Besuch“
Vielleicht trägt das ein oder andere Kind das neue Martinslied vor, das von Sabine Elster, Erzieherin der Kita Thüringenstraße
zum runden Geburtstag des Martinsvereins komponiert wurde
Den Text dazu gibt es ebenfalls im Jubiläumsbuch
Der Kaarster Stadtteil Vorst soll in den kommenden Jahren ein neues Wohngebiet an der Vorster Straße/Wattmannstraße bekommen
Der Bau- und Planungsausschuss hat das Ortsentwicklungskonzept Vorst als Leitbild für die mittel- und langfristige Entwicklung des Ortsteils mit großer Mehrheit beschlossen: zwölf Ja-Stimmen, vor allem CDU und Grüne
Seit über einem Jahr wird das Ortsentwicklungskonzept Vorst
Eigentlich sollte es bereits im August 2023 beschlossen werden
im April wurde einem weiteren Antrag von CDU und Grünen zugestimmt
ein Szenario für die Bereiche Vorster Straße/Wattmannstraße und Kaninchenskamp zu entwickeln
Herbert Palmen (SPD) bat zu Beginn der Sitzung, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. Die SPD-Fraktion habe in den Sommerferien noch nicht zu diesem Punkt beraten können
Doch eine große Mehrheit des Ausschusses lehnte eine Vertagung des Tagesordnungspunktes ab
Die Fraktionen von CDU und Grünen hatten im April ihren gemeinsamen Antrag eingebracht
jetzt sollte das Konzept beschlossen und somit auf den Weg gebracht werden
Jürgen Garbang vom Seniorenbeirat wollte Wohnungen für Senioren nicht an der Vorster Straße
Die Infrastruktur sei heute schon schlecht
Weitere Bauten müssten in Hinsicht auf Verkehr
Doch die Mehrheit sah das Areal Kaninchenskamp deutlich weniger geeignet
CDU-Fraktionsvorsitzender Ingo Kotzian wünscht sich
das Konzept in den nächsten fünf Jahren umsetzen zu lassen
Das jetzt beschlossene Ortsentwicklungskonzept Vorst geht von der Prämisse aus, dass die dynamisch wachsende Region Düsseldorf für einen starken Entwicklungsdruck auf die Stadt Kaarst sorge
Der Ortsteil Vorst verfüge mit Abstand über die größten Flächenpotenziale für eine zukünftige Wohnungsbauentwicklung
Gleichzeitig soll der dörfliche Charakter des Ortsteils erhalten bleiben – ein Spagat
Immer wieder werden in Vorst überraschende Funde gemacht
2015 etwa leitete die Archäologin Melanie Eigen von der Firma Arch-Bau Ausgrabungen am Heckenweg (Archivbild)
In Fachkreisen war es eine Sensation: 1984 entdeckte man in der Nähe des Vorster Ortskerns ein antikes Gräberfeld. In den folgenden Jahren wurde dort weiter geforscht, um die Ausgrabungen kümmerte sich die Außenstelle Xanten des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege
Anlass für die Ausgrabungen war damals die Anlage des Neubaugebiets „An Hinkes Weißhof“
Etwa 400 Meter nordöstlich der Pfarrkirche St. Godehard stießen die Archäologen auf etliche Gräber, die aus dem 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus stammten. Es war das größte antike Gräberfeld im Kreis Viersen
wie es der Xantener Grabungstechniker Clive Bridger in einem Beitrag für das Heimatbuch des Kreises Viersen 1998 formulierte
Zum Glück für die Forschung war das Gelände seit der Antike weitgehend unbebaut geblieben
Und so konnten sie nach und nach über 200 Brandgräber dokumentieren
Neben Gefäßen mit dem Knochenbrand der Verstorbenen fanden sie auch andere Dinge
mit denen die Gewänder einst gehalten wurden
Clive Bridger informiert im Heimatbuch des Kreises Viersen 1998 über die Ausgrabungen in seinem Beitrag „Vorst
Näheres zum größten antiken Gräberfeld im Kreis Viersen“
Melanie Eigen beschreibt in ihrem Buch „Die eisenzeitliche und römische Siedlung von Tönisvorst‐Vorst (Kreis Viersen)“
Mehrfach gab es danach im Laufe der Jahre Ausgrabungen in Vorst
Viele Vorster werden sich noch an die Ausgrabungen 2015 erinnern
zuletzt gab es 2020 und 2021 im Bereich „Schmettersfeld“ Untersuchungen
Im Zuge der Untersuchungen in Vorst stellten Archäologen fest
dass es dort nicht nur ein großes Gräberfeld gab
Sie fanden auch die Überreste einer Siedlung
Möglicherweise hatten die auf dem Gräberfeld Bestatteten dort zuvor gelebt
Groß war die Siedlung für heutige Verhältnisse nicht: Es war ein kleines Dorf mit etwa 32 Haushalten
lebten dort eher zierliche Männer und Frauen
die keiner allzu starken körperlichen Dauerbelastung ausgesetzt waren
passten in dieses Bild: Sie wurden vermutlich zum Scheren der Tiere genutzt
Der Bereich des Gräberfeldes soll besonders geschützt werden. Dazu hatte das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland 2022 beantragt, diesen Bereich als Bodendenkmal festzuschreiben. Das setzt die Stadt Tönisvorst jetzt um
Regionalentwicklung und Infrastruktur und im Anschluss der Stadtrat im Dezember die Ausführungen von Stadtverwaltung und LVR dazu zur Kenntnis genommen hat
machte die Stadt die dazugehörige Allgemeinverfügung zum Jahresende bekannt
Damit wird der Bereich des Gräberfeldes „An Hinkes Weißhof“ in die Denkmalliste der ortsfesten Bodendenkmäler aufgenommen
Schon mit dem Antrag des LVR war der Bereich besonders geschützt
mit der Allgemeinverfügung und der Eintragung in die Denkmalliste wird das Ganze jetzt aber auf rechtlich feste Füße gestellt
An dem Schutz dieses Bereichs besteht ein öffentliches Interesse
legte das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in seiner Begründung des Antrags dar
Wissenschaftliche Gründe sprechen für den Erhalt
Denn: Gräber verraten viel über die Geschichte des Menschen: wie er lebte
Bislang haben die Ausgrabungen in Vorst viele Details zutage gefördert
Dort könnte es auch noch Überreste von Salb- und Ölgefäßen geben
die für rituelle Handlungen genutzt wurden
Denn Urnengräber von Kindern vermisste man auf dem Gräberfeld
wie die Gräber eingefriedet waren und wie sie gekennzeichnet wurden
Für die Archäologen bleibt es spannend in Vorst
Einer der Höhepunkte beim Karneval in Tönisvorst ist der Tulpensonntagszug durch St
Das Karnevals-Programm der Tönisvorster Narren hat auch in diesem Jahr für jeden etwas zu bieten
Vom großen Gala-Auftritt über Hüttenfeeling auf der Après-Ski-Party bis hin zum fröhlichen Kamellewerfen: Wann und wo in Tönisvorst in diesem Jahr Karneval gefeiert wird
haben wir hier chronologisch zusammengefasst
Der Eintritt kostet je nach Sitzplatz zwischen 26 und 34 Euro
können sich besonders kleine Karnevalisten freuen
Die KG Rot-Weiß kündigt für ihren Kinderkarnevals-Nachmittag ein buntes Programm mit vielen Spielen und Kostümwettbewerb an
Karten gibt es für je sechs Euro im Vorverkauf bei „Fliegen Markt4“ am Vorster Marktplatz
Kinder unter sechs Jahren bezahlen nur fünf Euro
bei Einlass (ab 13 Uhr) wird die Karte gegen zwei Getränkewertmarken getauscht
Veranstaltungsort ist ebenfalls „Haus Vorst“
Unter dem Motto „Man(n) gönnt sich ja sonst nichts“ präsentiert die KG Rot-Weiß am Sonntag, 23. Februar, ihre 35. Herrensitzung im Saal von „Haus Vorst“. Versprochen wird ein „ganz besonderes Feuerwerk für Augen und Ohren“, Tanzgruppen, Bands und Komik. Karten können per E-Mail unter [email protected] reserviert werden
je nach Sitzplatz kosten sie zwischen 26 und 34 Euro
auf der Altweiber-Party des Tönisvorster Karnevalskomitees
das Festzelt befindet sich auf dem Parkplatz der Willicher Straße in St
Ebenfalls im Festzelt an der Willicher Straße beginnt um 15.11 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr) der Kinderkarneval
Anschließend startet um 18 Uhr das traditionelle Kamelle-Zielwerfen
bei dem die Teams Bonbons („Kamelle“) in immer kleiner werdende Eimer werfen
Der große Höhepunkt der Session ist wie immer der Tulpensonntagszug am 2
März mit anschließendem Narrenschwoof im Festzelt
für den auf der Website des Karnevalskomitees weiterhin Anmeldungen entgegengenommen werden
startet um 14.11 Uhr auf dem Parkplatz an der Gelderner Straße in St
Sowohl kleine als auch große Narren können sich auf bunte Wagen mit Musik freuen
Karten für den Narrenschwoof sind ebenfalls bei Spielwaren Lessenich
in den vergangenen Jahren waren die Karten häufig ausverkauft
Wem schon vor der langen Sommerpause ohne Kostüm graut: Die Prinzengarde Tönisvorst hat bereits den „Garde-Sommer“ für den 23. August angekündigt. Näheres zu der Veranstaltung ist noch nicht bekannt, weitere Infos werden auf der Internetseite www.prinzengarde-sttoenis.de bekannt gegeben
Marlon Kurth ist der Toptorjäger der SF Vorst
Die Sportfreunde Vorst haben in der Fußball-Kreisliga A unter dem neuen Trainer Patrick Ohligschläger den nächsten Schritt gemacht und konnten sich in der Spitzengruppe etablieren
Nach einer starken Hinrunde haben die Sportfreunde jetzt vielleicht sogar die Möglichkeit
eine starke Saison mit dem Aufstieg in die Bezirksliga zu krönen
Saisonverlauf Anlaufschwierigkeiten hatten die Vorster unter ihrem neuen Coach keine
Sie knüpften nahtlos an die starken Auftritte unter Ex-Trainer Björn Haas an und sorgten zu Beginn mit einer Siegesserie für Aufsehen
Bis auf Niederlagen gegen die Top-Teams Rosellen und Nievenheim sowie zwei Pleiten gegen Wevelinghoven und Zons spielte Vorst eine fast makellose Hinrunde und steht nach 17 Spieltagen auf dem zweiten Platz
Der Rückstand auf Tabellenführer Nievenheim ist mit elf Zählern allerdings schon sehr groß
Das war gut Mit 57 Toren in 17 Spielen stellt Vorst den besten Angriff der Liga
Marlon Kurth erlebte mit 15 Treffern in der ersten Saisonhälfte seinen großen Durchbruch
„Wir haben den Spielstil ein wenig angepasst und schaffen es so sehr gut
unsere schnellen Leute im Angriff in Szene zu setzen“
Zudem sei sein Team taktisch gut geschult und dazu noch sehr fit
„Wir sind in der Hinrunde zu einer echten Einheit geworden“
erklärt der Trainer der Sportfreunde und fügt hinzu: „Ich hätte nicht gedacht
Aber wir sind den nächsten Schritt in der Entwicklung gegangen.“ Mitverantwortlich seien dafür aber auch die Gegebenheiten in Vorst
Ohnehin ist das Umfeld in Vorst einfach toll und der Verein überragend“
Das lief schlecht Wirklich viel zu kritisieren gibt es nach dieser Hinrunde von Vorst nicht
Und gegen die Topteams wie Nievenheim haben wir es nicht geschafft
Zum Personal Bei Vorst hat sich im Winter durchaus einiges getan
Amir Alili und Nick Ohlrau kommen vom BV Wevelinghoven
Zusätzlich verstärkt Talent Mattis Oltersdorf (DJK Gnadental) das Team
„Das sind schon einige Vorgriffe auf den Sommer“
Nicht mehr mit dabei sind Sebastian Lohr (DJK Novesia)
Anton Rutkovski (pausiert) und Filipe Lopes (pausiert)
Ausblick Dank einer Sonderregelung haben die Sportfreunde plötzlich realistische Chancen auf den Aufstieg
Sollte in der Regionalliga kein einziges Team aus dem Fußball-Verband Niederrhein absteigen
kommt in der Kreisliga A Grevenbroich/Neuss ein weiterer Aufstiegsplatz hinzu
Druck macht Ohligschläger deshalb aber keinen: „Wir müssen nicht aufsteigen
mit dieser Situation umzugehen und sie genießen“
uns unter den ersten Drei zu etablieren.“ Am 21
Januar steigt Vorst in die Vorbereitung ein
geplant sind auf dem Weg zum ersten Punktspiel insgesamt fünf Testspiele
Zuvor treten die Sportfreunde am Samstag (11
Januar) aber noch bei der Hallenkreismeisterschaft an und hoffen
Einer der Höhepunkte beim Karneval in Tönisvorst ist der Tulpensonntagszug durch St
Das Karnevals-Programm der Tönisvorster Narren hat auch in diesem Jahr für jeden etwas zu bieten. Vom großen Gala-Auftritt über Hüttenfeeling auf der Après-Ski-Party bis hin zum fröhlichen Kamellewerfen: Wann und wo in Tönisvorst in diesem Jahr Karneval gefeiert wird
Zum Auftakt der Session lädt die Prinzengarde St
zu ihrer alljährlichen Galasitzung „Garde-Zauber“ mit vielen Showacts ein
Unter anderem zu bestaunen sind die Tanzgruppen High Energy und die Kölner Paulinchen
Dräcksäck und Kaschämm sorgen für ausgelassene Stimmung
Außerdem wird der Gewinner des Wettbewerbs für den kreativsten Wagenvorschlag für den Tulpensonntagszug bekannt gegeben
Die Gewinner können sich zum Beispiel über Wurfmaterial im Wert von 300 Euro freuen
Der Einlass für die Veranstaltung startet um 18 Uhr im Forum Corneliusfeld
Karten für 29 Euro gibt es an der Abendkasse
Das Garde-Biwak der Prinzengarde verspricht ab 12 Uhr ein „buntes Programm mit befreundeten Garden und Vereinen“
Um 20 Uhr steigt dann die Garde-Biwak-Party mit der kölschen Rock-und-Pop-Band Randgebeat
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos
Herrensitzung Unter dem Motto „Man(n) gönnt sich ja sonst nichts“ präsentiert die KG Rot-Weiß am Sonntag, 23. Februar, ihre 35. Herrensitzung im Saal von „Haus Vorst“. Versprochen wird ein „ganz besonderes Feuerwerk für Augen und Ohren“, Tanzgruppen, Bands und Komik. Karten können per E-Mail unter tickets@rot-weiss-vorst.de reserviert werden
Wem schon vor der langen Sommerpause ohne Kostüm graut: Die Prinzengarde Tönisvorst hat bereits den „Garde-Sommer“ für den 23. August angekündigt. Näheres zu der Veranstaltung ist noch nicht bekannt, weitere Infos werden auf der Internetseite www.prinzengarde-sttoenis.de bekannt gegeben
September verwandelt sich der Ortskern in einen bunten Marktplatz
Dabei dreht sich wieder alles um das Thema Apfel: Zahlreiche örtliche und regionale Anbieter präsentieren sich und ihr vielfältiges Angebot im gesamten Ortskern von Vorst
Neben vielen Köstlichkeiten aus und mit Äpfeln lockt auch die große Bühne auf dem Marktplatz die Besucher an
Um 11 Uhr eröffnet Bürgermeister Uwe Leuchtberg das Fest
Im Anschluss wird er die neue Apfelkönigin krönen
Außerdem stehen Darbietungen verschiedener Vereine und Einrichtungen an
Das Highlight ist am frühen Abend der Auftritt der überregional bekannten Party-Band Concorde mit ihrer Frontfrau Celeste
Auch der Heimatverein Vorst präsentiert sich und nutzt diesen Tag zur Einweihung des neuen Friedensdenkmals
Im Mittelpunkt aber steht natürlich der Apfel
Private Erzeuger können zudem ihre eigenen Äpfel an der mobilen Apfelpresse zu frischem Saft verarbeiten lassen
Für die jungen Gäste hat der Verein Vorst aktiv neben vielen Angeboten auch eine große Hüpfburg organisiert
wie der Verein vor mehr als zwanzig Jahren gestartet ist und was bis heute aus ihm mit seinen sechzig Mitgliedern geworden
„Und dass wir alle zwei Jahre unser schönes Apfelfest feiern können
Wir freuen uns auf viele Gäste aus nah und fern.“
Bereits seit den 50er Jahren wird Obstanbau rund um Vorst betrieben
Von den etwa 1.500 bekannten Apfelsorten werden in Vorst rund vierzig gehegt und gepflegt
Der Elstar ist dabei aber mit Abstand die wichtigste Sorte
auf dem der Pick-up und dessen Eigentümer zu sehen sind
hat die Polizei zu ihrer Diebstahl-Meldung veröffentlicht
Gegen 5.45 Uhr am Mittwoch, 13. November, haben Unbekannte an der Kapellenstraße in Vorst einen grauen Dodge RAM gestohlen. Die Polizei geht derzeit davon aus
dass es sich bei den Tätern um zwei Männer handelt
Einem Polizeisprecher zufolge war der Pick-up mit dem Kennzeichen VIE-FG 25 am Straßenrand geparkt
auf der Ladefläche befanden sich Werkzeuge und Gartengeräte
unter anderem ein Winkelschleifer und zwei Kettensägen
Die Polizei fragt: „Wer kann weitere Hinweise zu Tatverdächtigen geben oder etwas zum Verbleib des Fahrzeuges sagen?“ Hinweise: Telefon 02162 3770
Carsten Hesse und Uschi Thoeren (rechts) überreichten Carla Ocklenburg-Moerschen den Godehard-Preis
Im großen Saal des ökumenischen Gemeindezentrums, dem Paul-Schneider-Haus in Vorst, ist es voll. Die mit Plätzchen und Getränken ausgestatteten Tische sind allesamt besetzt und die Stehtische dicht umlagert. Teil des Neujahrsempfangs der katholischen Kirchengemeinde St. Godehard ist ein ganz besonderes Ereignis: die Überreichung des Godehard-Preises. Doch bevor es so weit ist, rücken die Sternsinger in den Mittelpunkt
„44 Kinder und 23 Begleiter waren unterwegs
Ein erstes Zwischenergebnis liegt bi 6127,51 Euro“
informiert Carsten Hesse vom Sprecherteam des Pfarreirates
Es folgt ein Blick auf die Veränderungen in der Gemeinde
den Uschi Thoeren vom Pfarreirat und Gemeindereferentin Regina Gorgs gemeinsam vornehmen
dass der gemeinsame Geist zählt und dass nicht die Gebäude für den Glauben stehen: Eindringlich machen die beiden klar
denn alle Gemeindemitglieder im Saal haben einen Wollfaden erhalten
Geschichte Seit dem Jahr 2000 wird einmal jährlich in der katholischen Kirchengemeinde St
Godehard in Vorst der Godehard-Preis verliehen
Die Auszeichnung erfolgt in Form einer handgeschnitzten
der die Vorster Kirche in seiner Hand trägt
Preisträger Der Godehard-Preis geht an Menschen
im Zeichen der Nächstenliebe handeln und die die Bereitschaft zur Hilfeleistung einbringen
„Wir übergeben jedes Jahr einen Preis an Menschen
sondern die Welt ein kleines Stückchen besser machen“
Seit mehr als 20 Jahren bereite es keine Schwierigkeiten
Alle Augenpaare im Saal sind voller Neugierde auf Hesse gerichtet
lüftet der Sprecher des Pfarreirates das bis dahin sorgfältig gehütete Geheimnis
und die völlig ungläubig schauende Carla Ocklenburg-Moerschen wird zur Bühne geleitet
wo Alexandra von Danwitz-Heitzer vom Pfarreirat und Pfarrsekretärin Barbara Költgen die Laudatio starten
Die Geschichte fängt vor über 30 Jahren an
als Ocklenburg-Moerschen nach Vorst zog und sich von Anfang an aktiv ins Gemeindeleben einbrachte
„Ihre beiden älteren Kindern waren damals im Kommunionalter
und schon in dieser Zeit zeigte sie ihren außergewöhnlichen Einsatz
Mit offenen Augen und helfenden Händen erkannte sie
dass die Pfarrnachrichten und das Pfarrheft Godelius an die Mitnahmeplätze und Boten gelangen
Sie ist Vorstandsmitglied der katholischen Frauengemeinschaft
arbeitet im Familiengottesdienstkreis und bei der Kirche Kunterbunt mit und kümmert sich seit vielen Jahren um die Sternsinger-Aktion
„Sie begegnet jedem mit einem offenen Ohr und Herzen
ist stiller Kummerkasten und Geheimnishüterin und bereichert damit unser Gemeindeleben auf besondere Weise
Die beiden Laudatorinnen bezeichnen die Vorsterin als Anker der Gemeinde und als Vorbild für die christlichen Werte
Es ist eine sichtlich gerührte Ocklenburg-Moerschen
die die Auszeichnung in Form der Holzfigur und einer Urkunde entgegennimmt
sagt Ocklenburg-Moerschen mit Tränen in den Augen
Rebecca und Emma sowie ihre eigens aus den Niederlanden angereisten Eltern
bemerkt die elfjährige Emma und bringt damit zum Ausdruck
Uwe Leuchtenberg und Heinz-Josef Köhler präsentieren das Friedensdenkmal am neuen Standort am Steinpfad
Zweiter Vorsitzender des Heimatvereins Vorst
hat nun wieder einen festen Platz in Vorst: in einem Beet auf dem Steinpfad
Der Vorster Heimatverein hatte sich des Projektes angenommen
für die von Johannes Schuurmann in den 80er-Jahren geschaffene Skulptur einen neuen Ort zu finden
Schuurmann war von 1973 bis 1991 Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St
„und er hatte eine ausgeprägte künstlerische Ader“
Mehrere Schnitzereien in der Kirche zeugen bis heute davon
1984 wurde die Edelstahl-Skulptur mit dem Titel „Friede“ im Vorgarten des Pfarrhauses aufgestellt
musste aber vor einigen Jahren für die Neubauten der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft (GWG) Kreis Viersen an der Kuhstraße weichen
In Chile wurde Johannes Schuurman Pfarrer der neugegründeten Pfarrgemeinde Sagrado Corazón de Jesus in Osorno
wo er mit den Bewohnern in Armut lebte und ihnen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen wollte
So baute er gemeinsam mit ihnen eine Siedlung auf aus über 240 Häusern sowie einem Pfarrzentrum und einer Kirche
gründete er die Gemeinschaft Comunidad Santísima Trinidad und baute gemeinsam mit ihr nochmals eine Siedlung auf
mit Verwaltung und Politik die Genehmigung zu erwirken
Doch damit allein war es nicht getan, schließlich sollte die Skulptur ordentlich in Szene gesetzt werden. Die Firma Holcim Kies und Splitt spendete einen 1,8 Tonnen schweren Findling, auf dem die Friedensskulptur thronen sollte, Gartenbau Pricken richtete das Beet her und kümmerte sich darum, den schweren Findling zu bewegen, und der Steinmetz Manfred Messing aus Kempen fertigte eine haltbare Verbindung zwischen Stein und Skulptur
Der Heimatverein reinigte die Skulptur und arbeitete sie wieder auf
„Insgesamt haben die Vorbereitungen rund zwei Jahre gedauert“
Am Sonntag schließlich wurde die Skulptur eingesegnet
wozu der Heimatverein-Vorsitzende Heinz-Josef Köhler Gemeindereferentin Regina Gorgs und Katharina Knappe vom Kirchenvorstand St
Godehard sowie Diakonin Alexandra Thevissen von der evangelischen Kirchengemeinde Anrath-Vorst begrüßte
die Gebete sprachen und Gedanken zum Thema Frieden mit den Anwesenden teilten
Auch Tönisvorsts Bürgermeister Uwe Leuchtenberg (SPD) nahm teil
Beim Heimatverein freut man sich, dass die Skulptur des langjährigen Vorster Pfarrers Johannes Schuurman nun wieder einen festen Platz im Ort hat und an das Wirken des Geistlichen erinnert. „Armut ist dazu da, überwunden zu werden“ war die feste Überzeugung des 1927 im niederländischen Heerlen geborenen Schuurman, der zunächst als Kaplan in verschiedenen Pfarrgemeinden des Bistums Aachen tätig war und 1965 seine Arbeit in Chile fortsetzte (siehe Info)
um hier 20 Jahre lang als Pfarrer zu arbeiten
Die Vorsterin Maria Christine Salms setzte sich dafür ein
dass Schuurmans Wirken in Chile und Lateinamerika über seinen Tod hinaus Bestand hat
einen besonderen Menschen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen
Die Gründung einer Treuhandstiftung unter dem Dach der Caritas-Stiftung Deutschland war dafür aus ihrer Sicht die beste Lösung
womit die Johannes-Schuurman-Stiftung entstand
Norbert Moormann (r.) übergab dem neuen Sankt Martin Johannes Kuller am Samstag Mantel
Nach zehn Jahren übergibt Hans-Peter Weger das Ehrenamt des St
die Vorstandsvorsitzenden des Martinsvereins Vorst
bedankten sich für sein langjähriges Engagement und seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für die Kinder
Ab diesem Jahr übernimmt Johannes Kuller (40) die Rolle des St
lebt in der Gemeinde und war bereits in den letzten drei Jahren als Herold an der Seite von Hans-Peter Weger auf dem Pferd unterwegs
zögerte er keine Sekunde und sagte sofort zu
die Kinder glücklich zu machen und ihnen mit dem Martinsfest ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern
Am Samstagmittag erhielt Johannes Kuller feierlich die Insignien des St
Neben seiner Ernennung stand auch eine Auswertung des vergangenen Martinsfestes auf der Tagesordnung
Viele Ideen flossen von verschiedenen Seiten ein
dass der Eustachiusplatz in der Ortsmitte früher für die Besucher zugänglich gemacht wird
Ein eigener Bereich für die Kita-Kinder soll eingerichtet werden
um ihnen das Martinsfest in besonderer Atmosphäre näherzubringen
Zudem wird das Einüben der Martinslieder sowohl für Kinder als auch Erwachsene wieder mehr in den Fokus gerückt
Der Martinsverein möchte auch in diesem Jahr verstärkt darauf hinwirken
dass Kinder in der Nachbarschaft Martinslieder singen und so Freude verbreiten
Das „Gripschen“ sei ein wichtiger Teil der Historie und dürfe nicht in Vergessenheit geraten
Ein Thema war die Kostendeckung des Festes
Die Haussammlung im letzten Jahr war zwar erfolgreich
doch die Einnahmen decken nicht mehr alle anfallenden Kosten
Besonders der finanzielle Aufwand für die Martinstüten ist gestiegen
Die Kosten für Spekulatius haben sich im Vergleich zu 2019 fast verdreifacht und auch die Kosten für die Schokolade ist gestiegen
das Fest in seiner bisherigen Form zu erhalten und nicht an wichtigen Elementen zu sparen
Zusätzliche Wünsche oder Erweiterungen sind derzeit jedoch finanziell nicht umsetzbar
um weitere Spenden zu erzielen und Sponsoren mit ins Boot zu holen
Der Martinsverein lebt von freiwilligem Engagement und bedankt sich bei zahlreichen Helfern
Petra Laumen wird besonders für die liebevolle Dekoration während der Martinszeit und die Pflege des St.-Martin-Helms hervorgehoben
Christina Henschel wird für ihren Einsatz bei der Haussammlung gedankt
die sich intensiv um das Einüben der Martinslieder kümmert
Das Martinsfest findet traditionell auch in diesem Jahr am zweiten Samstag im November statt
Temporär können Druckschwankungen und Trübungen im Trinkwasser auftreten (Symbolfoto)
Dadurch könnten demnach „temporär leichte Druckschwankungen und Trübungen im Trinkwasser“ auftreten
Die Trübung sei optischer Natur und habe keinen Einfluss auf die Trinkwasserqualität
sodass sich diese als kleine Blasen bemerkbar machten
Die Maßnahme und die überwachenden trinkwasserhygienischen Probenahmen seien mit dem Gesundheitsamt abgestimmt
Das Auto prallte aus zunächst ungeklärter Ursache gegen einen Baum
Zahlreiche Helfer unterstützten die Interessengemeinschaft dabei
Zwischen fleißigen Helfern und blühenden Blumen – Vorst soll bunter werden
Mit diesem Beschluss begab sich die Interessengemeinschaft „Vorst aktiv“ am Samstag an das Projekt
Dafür sollten rund 4000 Blumenknollen rund um die Gerkeswiese gepflanzt werden
Zu diesem Zweck bedarf es natürlich vieler helfender Hände
Schon im Voraus hatte es großen Zuspruch gegeben
Und tatsächlich sammeln sich immer mehr Helfer
Darunter viele Mitglieder von „Vorst aktiv“
Der Vorsitzende Tobias Hannappel ist guter Dinge: „Mit vielen helfenden Händen sind wir fertig bis Mittag.“ Mittags erwartet die Helfer dann als Dankeschön eine warme Erbsensuppe der Landfleischerei Helbig
Die Vorster Interessengemeinschaft ist bestrebt
einen nachhaltigen Beitrag zum Charakter ihrer Stadt beizutragen
Die Idee der Pflanzaktion ist im Vorfeld des Vorster Apfelfestes im September entstanden
als „Vorst aktiv“ die Blumenkübel im Ort liebevoll bepflanzte
Seitdem gab es viel positive Rückmeldung zu den Blumenkübeln
So wurde die Aktion aus dem Vorstand heraus weitergesponnen
„Vorst aktiv“ ist als Interessengemeinschaft an vielen lokalen Veranstaltungen beteiligt
So präsentieren sich die etwa 60 Gewerbetreibenden alle zwei Jahre im Rahmen des Vorster Apfelfestes
Auch für die Weihnachtszeit gibt es schon Pläne: Das beliebte weihnachtliche Warm-up auf dem Vorster Markt kehrt zurück: am Samstag
ab 17 Uhr trifft man sich zu Heißgetränken und frischen Waffeln
Natürlich darf auch der Weihnachtsbaum nicht fehlen
In Zusammenarbeit mit seiner Firma „Gartenglück Joeden“ fiel die Wahl auf je 2000 Blumenzwiebeln der Narzissen-Sorte Carlton und der Traubenhyazinthe „Muscari Big Smile“
„Im Frühjahr erschien Vorst mir immer etwas trostlos
Dagegen wollte ich etwas tun und die Stadt bunter machen“
Die Kombination aus den großen gelben Narzissen und den blauen Traubenhyazinthen sollen nicht nur an die Farben des Tönisvorster Stadtwappens erinnern
Außerdem seien sie sehr gut für die Insekten
Ein besonderer Dank seitens „Vorst aktiv“ geht an die in Vorst ansässige Firma Abbelen
die Blumenzwiebeln für das Projekt spendete
„Das hier ist eine total schöne und kreative Idee
bei der ich wirklich gerne als Repräsentantin und Apfelkönigin dabei bin“
Sogar den ersten Spatenstich übernimmt Bones
Wie viele Löcher sind es denn schon geworden
Mutter Johanna ist selbst Mitglied bei „Vorst aktiv“ und engagiert sich gerne für das Pilotprojekt
„Wir wollen diese Art von Pflanzaktion an mehr Ortseingängen machen und hoffen
dass das Projekt hier einen guten Anfang findet“
„Diese Aktion bringt nicht nur mehr Farbe in den Ort
sondern stärkt auch die Gemeinschaft und bringt Leute zusammen.“ Und das kann man definitiv bei der Pflanzenaktion sehen
Auf dass sich die harte Arbeit dann im kommenden Frühjahr auszahlt
Kuller und seine Königin Marion laufen freudestrahlend durch die Vorster Straßen
In Vorst wird traditionsgemäß zum letzten Mal in der Stadt Kaarst Schützenfest gefeiert
Genauso traditionsgemäß sind Kirmesplatz und Festzelt immer gut gefüllt – wie auch bislang in diesem Jahr
Beim Antonius-Putzen hatte König Johannes II
Zwar war es am Samstag noch ein paar Grad zu warm
aber am Sonntag war die Schwüle weg und die Schweißflecken nicht mehr so groß
Dass für den Montag eher schlechtes Wetter angesagt war
Eustachius-Schützen: Bis Sonntag hatte sich noch kein einziger Schütze als Königsanwärter geoutet
ob es am Montagmittag zumindest einen Schützen geben wird
Doch von Anfang an: Das Schützenfest begann am Samstag um 14 Uhr mit Musik
Dank Fassanstich und Geschenken für die Kinder kam sehr schnell Leben auf den Platz
die Schausteller hatten vom Start weg gutzutun
Alles andere als selbstverständlich für eine Bruderschaft dieser Größe: Auf dem Festplatz standen die Klassiker Raupe und Autoscooter nebeneinander
außerdem war ein klassisches Kinderkarussell und ein Kinderflieger aufgebaut worden
Vogelschießen Nach dem Frühschoppen im Zelt findet am Montag gegen Mittag das Königsvogelschießen statt
Krönung Montagabend wird der neue Jungschützenkönig gekrönt
Am Dienstag findet die letzte Königsparade vor dem alten König statt
bevor der neue König auf dem Krönungsball am Abend im Zelt gekrönt – wenn es denn einen gibt
Am Samstagabend waren beachtliche Menschenmengen auf dem Platz und im Zelt
Viele junge Leute wollten sich das letzte Schützenfest nicht entgehen lassen
noch um 23 Uhr war eine Schlange vor der Kasse
hielt Gregor Ottersbach die Schützenmesse und war auch beim Großen Zapfenstreich mit dabei
dürfte sich am Sonntagvormittag Hans Junkers gedacht haben
Als er von Brudermeister Thomas Schröder ausgezeichnet wurde
standen die Schützen auf – als Zeichen des Respekts vor einem Schützen
der seit 80 Jahren der Bruderschaft angehört: Junkers wurde auf dem Weg zur Bühne zwar gestützt
und das Schützenfest interessiere Junkers immer noch sehr
Sein Enkel Matthias Lauer (34) ist Hauptmann im Grenadierzug Kirchenchor 1922
dem Junkers als Ehrenmitglied immer noch angehört
Kuller die Schützen zum Lachen gebracht – nicht etwa damit
dass er Oberst Bernhard Schwengers zum Generaloberst beförderte – diese Beförderung darf nur ein Schützenkönig vornehmen –
habe er einmal heimlich die Frau des Obersts aufgesucht
um an die richtige Größe zu kommen – was gar nicht so leicht gewesen sein soll
Für diese Beförderung gab es einen Wahnsinnsapplaus
Wie immer gab es zum Auftakt des Festes die begehrten Lebkuchenherzen
wurden erstmals zwei Euro pro Herz verlangt
Für die Kinder sind sie nach wie vor gratis
1100 Exemplare hatte die Bruderschaft geordert
dass auf dem Kirmesplatz schon sehr früh sehr viel los ist
Neben den Herzen bekamen die Kinder auch Chips für die Fahrgeschäfte
Darüber freuten sich die Kleinen ebenso wie die Betreiber der Karussells
die übrigens genauso gerne nach Vorst kommen wie die Schützenfestbesucherinnen und -besucher
Das nächste Schützenfest im Kaarster Stadtgebiet findet erst wieder im Mai statt. Dann wird in Driesch gefeiert. Schützenkönig Johannes II. Kuller zog gestern eine positive Zwischenbilanz: „Bis jetzt hat alles super geklappt.“ Und weil das Königsamt zwar schön, aber auch anstrengend sei, werden er und seine Königin kommenden Sonntag erstmal eine Erholungswoche im Allgäu machen
Horizonte-Geschäftsführerin Sylwia Digiacomo und Kita-Leiterin Sandra Glasmachers (von links) schnitten symbolisch das Band zum Eingang der neuen Kita durch
Und auch das 22-köpfige Team der katholischen Kita St
Godehard in Vorst fühlt sich pudelwohl am neuen Standort an der Anrather Straße
„Hier ist alles hell und freundlich und vor allem auf einer Ebene
die Wege und Arbeitsabläufe sind viel einfacher“
sagt Kita-Leiterin Sandra Glasmachers zufrieden
Kein Vergleich also zur alten Kita am Grünen Weg
wo der Kindergarten auf zwei Etagen verteilt war und wo es zudem noch einen Container gab
dass es so gut wie keinen Außenbereich mehr gab
Seit November gehört all das der Vergangenheit an
binnen drei Tagen zog die gesamte Kita in den Neubau
der am Freitag in einer kleinen Feier offiziell eröffnet und von Propst Thomas Eicker sowie Gemeindereferentin Regina Gorgs gesegnet wurde
sangen die Mädchen und Jungen voller Inbrunst
Die neue fünfgruppige Kita bietet Platz für 103 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
Auf dem 3750 Quadratmeter großen Grundstück entstand ein eingeschossiger
vollverklinkerter Flachdachbau in massiver Bauweise
Die gesamte Nutzfläche der komplett barrierefreien Kita beträgt rund 1000 Quadratmeter
In der alten Einrichtung am Grünen Weg waren übergangsweise dank einer Containerlösung statt der ursprünglich 63 Kinder bereits 85 Kinder betreut worden
Geschäftsführerin der gemeinnützigen Trägergesellschaft Horizonte für katholische Tageseinrichtungen
auf die der Kirchengemeindeverband Kempen-Tönisvorst die Kita 2017 übertragen hatte
erinnerte an die Anfänge der Planungen im Jahr 2018
eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen
erwies sich dann aber als doch nicht geeignet
„doch wir haben nicht aufgegeben und dank des Engagements der Kirchengemeinde
der Stadt Tönisvorst und der ehemaligen Besitzerin des Grundstücks
„Danach ging alles ganz schnell.“ Im Mai 2023 fiel der Startschuss für den Kita-Neubau in Vorst
im November vergangenen Jahres erfolgte der Umzug
Das Außengelände glänzt mit einer Vogelnestschaukel
einem Rutschhügel und reichlich Klettermöglichkeiten
„die den Kindern schon jetzt viel Spaß bereiten“
einen Raum für die Vorschulkinder und vieles mehr
Die Kosten haben sich seit 2018 fast verdoppelt
weitere Teile übernahmen die Kirchengemeinde St
das Bistum Aachen und die Stadt Tönisvorst
„aber 1,6 Millionen Euro müssen wir als Träger aus eigenen Mitteln stemmen“
Erschließung Die Zufahrt erfolgt zunächst über die Einfahrt zum Netto-Markt
Allerdings soll im Gebiet nördlich der Kita in den nächsten Jahren ein Wohngebiet entstehen – dann soll es auch eine andere Zufahrt geben
Verzögerung Ursprünglich war für den Neubau ein Grundstück an der Oedter Straße im Vorster Norden vorgesehen
das sich aber als nicht genehmigungsfähig herausstellte
weil dort eine gar nicht mehr realisierbare Umgehungsstraße eingezeichnet ist
Wie in vielen Städten und Gemeinden werden in Tönisvorst in den kommenden Jahren weitere Investitionen in Kitas notwendig sein
Im Stadtgebiet stehen in 14 Kindertageseinrichtungen derzeit insgesamt 1014 Plätze sowie 195 Tagespflegeplätze zur Verfügung
Der Rechtsanspruch für Kinder ab drei Jahren sei für das am 1
August beginnende Kindergartenjahr 2025/26 erfüllt
Anders sieht es allerdings bei den Kindern unter drei Jahren aus: Bei den Ein- bis Zweijährigen gibt es sechs Plätze
bei den Zwei- bis Dreijährigen zehn Plätze zu wenig
Für das Kindergartenjahr 2026/27 werde durch Zuzüge in Neubaugebiete ein weiterer Mehrbedarf von 76 Betreuungsplätzen erwartet – davon 54 in St
Für die weiteren Jahre prognostiziert das Kreisjugendamt für St
Tönis und Vorst weitere zusätzliche Bedarfe
„die im Wesentlichen ebenfalls durch Zuzüge in Neubaugebiete begründet sind“
Zwar sinken die Geburtenraten im Bundestrend
für Tönisvorst geht das Kreisjugendamt aber von gleichbleibenden Geburtenzahlen aus
Die Stadtverwaltung wies im Juni vergangenen Jahres darauf hin
Tönis ein Bedarf von voraussichtlich sechs zusätzlichen Gruppen erwartet wird
bereitet die Verwaltung derzeit die Einrichtung einer Kita mit drei Gruppen (60 Plätze) ab dem Kindergartenjahr 2026/27 im Alten Pfarrhaus am Kirchplatz in St
Zudem soll eine Kita mit drei Gruppen (ebenfalls 60 Plätze) ab dem Kindergartenjahr 2027/2028 auf dem Grundstück Sternstraße/Südring zur Verfügung stehen
Derzeit wird ein städtebauliches Konzept für die Fläche zwischen Sternstraße und Ostring entwickelt
Womöglich werde eine bestehende Kindertagesstätte erweitert
„aber es gibt noch keine konkreten Planungen“
sagte der zuständige Fachbereichsleiter Jörg Friedenberg im Gespräch mit unserer Redaktion am Rande der Eröffnung der Kita St