Auch wenn es inzwischen wieder milder geworden ist: Die Fußballer treibt es im Winter vorzugsweise in die Halle
Und hin und wieder gibt es auch ein Hallenturnier - zum allerersten Mal nun auch in Weismes
"Budenzauber" in der "Salle Oberbayern" - wo sonst eher Musikkonzerte oder Theaterstücke gegeben werden
Schließlich gibt es in der Gemeinde Weismes bisher keine Mehrzwecksporthalle
Jean-Claude Sonnet und seine Mitstreiter von der Jugendabteilung des Fusionsclubs Turkania Wallonia Waimes Faymonville haben es aber mit viel Engagement und Aufwand geschafft
für beste Hallenturnieratmosphäre zu sorgen: Platz
so wie bei einem echten "Budenzauber" eben
Angefangen beim grünen Teppich als Bodenbelag: "Das sind die Plätze
die früher beim Edhem-Šljivo-Turnier genutzt wurden
einem schönen Teppich." Das Wichtigste: Das Spiel läuft "über Bande": "Das gibt die Spritzigkeit: Der Ball ist immer im Spiel
die Spieler müssen immer sehr konzentriert sein."
Am vergangenen Wochenende haben sich sowohl Firmenmannschaften als auch Jugendteams beim neuen Hallenturnier in Weismes gemessen
"Die U14 hatten am Wochenende ein Meisterschaftsspiel
Darum haben wir ihr Turnier am frühen Mittwochabend nachgeholt."
Mit dabei unter anderem Fußballer aus Weismes
Ob es nach der Premiere eine Neuauflage gibt
worauf man aufbauen kann und muss sich vieles ausdenken"
Die Nachfrage ist schon mal da: "Alle Teilnehmer haben uns gefragt
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Zum Jahreswechsel gehört für viele selbst gezündetes Feuerwerk einfach dazu
die durch das Geböller aufgeschreckt werden
Für den Weismeser Bürgermeister Daniel Stoffels ist das Tierwohl "Chefsache"
wie die Kühe in seinem Stall verängstigt vom Feuerwerk hin und her liefen
In Sourbrodt geriet ein Pferd auf freiem Feld in Panik
als das Feuerwerk losging - es rannte in den Stall
In einem anderen Fall sprang ein Hund glatt durchs Fenster und zog sich schwere Schnittwunden zu
könne ja auch einen Verkehrsunfall verursachen
appelliert Daniel Stoffels an die Vernunft seiner Mitbürger und der vielen Gäste
die über die Feiertage Ferienhäuser und -wohnungen beziehen
Das Zünden von Feuerwerk ist in der Gemeinde Weismes de facto verboten
Das wüssten auch die Besitzer von Ferienhäusern
die Daniel Stoffels ihren Gästen gegenüber in der Verantwortung sieht
dass dieses Verbot überall eingehalten wird
der Daniel Stoffels schwer auf dem Magen liegt: dem Müll an Straßen- und Wegesrändern
der freiwillig den Abschnitt zwischen Weismes-Friedhof und der Haelen-Brücke am See von Robertville vom Müll reinigt
Fünf Tage nach einer früheren Tour fand er wieder fast 400 Stück Abfall - davon alleine fast 300 Getränkedosen
Hier hilft für Daniel Stoffels dann nur noch ein Dosenpfand
wenn sich die Dosenwerfer denn schon nicht an der Ehre gepackt fühlen
Da kann ich mich nur anschließen.Bei uns war zum Glück "nur ein kleines Feuerwerk am Gemeindeplatz" das hat aber gereicht dass mein Hund sich nun bei Dunkelheit nicht mehr vor die Türe wagt
Mittlerweile trage ich den Hund einige hundert Meter weg,und gehe dann die Strecke zurück.Aber manche brauchen das Geboller
daß sind wahrscheinlich die wenn es mal brenzlig würde.zb Krieg.die dann sogar in einem Mäuseloch verschwinden
Leider sind die Eifelgemeinden ein wenig zurückgeblieben und tolerieren weiterhin dieses sinnlose "Vergnügen"
Keine Silvesterböller: Gemeinde Weismes setzt sich fürs Tierwohl ein
Oder anders gesagt: die Eifelgemeinden setzen sich bezüglich der Silvesterböller nicht fürs Tierwohl ein
Und diese Argumentation dass die Polizei ein Verbot nicht überall kontrollieren könnte
kann die Pollizei denn schon überall zur gleichen Zeit kontrollieren
dass manche Gemeinden Eigeninitiative ergreifen
dass eine Vielzahl von Personnen sich offiziell bei einer Gemeinde beschwerden
und wer das für alle verbindlich festlegen soll bzw
Mountainbike und Spaziergang in freier Natur
von Katar finanzierter Profifussball in Eupen
muss diesen Bürgern ein Feuerwerk doch wohl viel bedeuten
Eine freie demokratische Gesellschaft sollte sich nicht anmaßen
die Sinnhaftigkeit als Kriterium für die Gewährung von "Vergnügungen" zugrundezulegen
Ich habe nicht geschrieben 'sinnloses Vergnügen'
Wollten Sie sich mit dieser Haarspalterei um die Beantwortung meiner Frage
wer für alle verbindlich über Sinn und Unsinn von Vergnügungen befinden soll
der sich anmaßt aufgrund seiner Definition von Sinnhaftigkeit gleich eine ganze Region (Eifelgemeinden) als "zurückgeblieben" zu beleidigen
Ein Feuerwerk symbolisiert das Ende des Jahres und den Neuanfang des neuen Jahren
Einmal im Jahr sollte man den Menschen diese Freiheiten lassen
Jeder Tierbesitzer muss sich halt auf diese Situation einstellen (wir haben auch Tiere)
Dann müssen auch alle anderen Events im Laufe des Jahres verboten werden (Motorsport
Wir haben erst die C-Zeit mit vielen Verboten und Restriktionen hinter uns
hat den Begriff der Freiheit nicht verstanden und darf
dass sie von den Menschen diametral unterschiedlich
von radikaler Zustimmung bis radikaler Ablehnung
Wenn jedoch die einen in dem Maße von ihrer Meinung eingenommen sind und tatsächlich glauben
ihre Haltung wäre die moralisch überlegene
und zudem glauben Andersdenkende beschimpfen ("zurückgeblieben"
der einen Anspruch auf Freiheit ausschließlich für das
hat tatsächlich nichts von Freiheit verstanden
In der Gemeinde Weismes wurden in den letzten sieben Tagen 96 Corona-Fälle festgestellt
Dabei wohnen in der Gemeinde gerade einmal 7.400 Menschen
Grund für den rasanten Anstieg sind vermutlich mehrere Dorffeste
Vollständig geimpft sind dort knapp 55 Prozent der Einwohner
Damit ist Weismes die wallonische Gemeinde mit den wenigsten Impfungen
Als zusätzlichen Grund nennt Bürgermeister Daniel Stoffels die große Anzahl der Touristen in diesem Jahr
Zumindest an der Impf-Beteiligung könnte sich bald etwas ändern: Ein Impf-Bus wird am 22
September in den Dörfern Faymonville und Robertville unterwegs sein
Im Winter machen es sich viele am liebsten drinnen gemütlich warm
könnte aber gesundheitliche Vorteile bringen
Besser noch: kalt duschen oder eiskalt baden
sagt zumindest der Ostbelgier Flo Van Goethem
Im holistischen Zentrum "Equilibre" in Gueuzaine bei Weismes bietet Flo Van Goethem Workshops im Eisbaden nach der Wim-Hof-Methode an
"Wim Hof ist Niederländer und hat einige Rekorde aufgestellt"
"Er ist bis zu zwei Stunden im Eisbad geblieben und hat aus diesen Erfahrungen eine Methode entwickelt
sondern langsam anfangen mit intensiven Atemübungen
Eisbaden sollte man vor allem beim ersten Mal mit professioneller Begleitung machen
Nach der Anleitung und den Atemübungen geht's dann los
Noch einmal durchatmen und beim Ausatmen abtauchen - für insgesamt zwei Minuten
Flo hilft den Workshop-Teilnehmern auch während des Eisbadens ruhig zu atmen und quasi einen kühlen Kopf zu bewahren
Die zwei Minuten gingen dank ruhiger Atmung schneller vorbei als zuvor gedacht
Wobei die Kälte im Nachhinein noch minutenlang zu spüren ist
Aber langfristig soll die Kältetherapie viele Vorteile bringen: "Verstärktes Immunsystem
schnellere Regeneration und im Allgemeinen auch mehr Wohlbefinden und mehr Leistungsfähigkeit"
Den nächsten Eisbaden-Workshop bietet er am Sonntag, 14. Januar in Weismes an. Anmeldungen laufen per Mail an flowingmad@gmail.com oder telefonisch unter 0499/60 60 87
Aus Anlass von 400 Jahren eigenständige Pfarre Weismes ist jetzt ein Buch in französischer Sprache erschienen
Wobei - das mit dem runden Pfarrjubiläum ist so ein Sache ..
Das weiß auch der Diakon und Buchautor Henri Thimister
Denn eigentlich gibt es eine eigenständige Pfarre Weismes seit dem Jahr 1620 - also seit 401 Jahren
Corona habe auch hier alles durcheinandergebracht
Konzerte oder eine Ausstellung im Kirchturm auf unbestimmt vertagt werden
Das Buch von Henri Thimister über die Pfarrgeschichte durfte dafür noch etwas reifen
"Histoire de l'église et de la paroisse de Waimes
Recensions et précisions" heißt es im Original
als er über die erklärenden Broschüren hinaus
mit denen Besucher über die Kirche in Weismes aufgeklärt werden
aus persönlichem Interesse noch viel mehr Wissenswertes zusammengetragen hatte
Wobei die Kirchengeschichte für Weismes ja viel weiter zurückreicht als ins Jahr 1620
Eine Kapelle soll hier es schon zur Zeiten von Karl dem Großen gegeben haben - allerdings finden sich dafür keine Belege
dass es im Jahr 1131 schon eine Kirche und einen Priester gab
1620 - da wären wir dann wieder beim eigentlichen Anlass - erklärte der Kölner Erzbischof Weismes dann zur eigenständigen Pfarre
Und ohne die heute zum großen Pfarrverband gehörenden Faymonville und Sourbrodt
die als Teil des Herzogtums Luxemburg zu Bütgenbach gehörten - übrigens noch bis ins 19
Als immer schon bereichernd empfindet Henri Thimister
die im Buch ausführlich beschriebene Situation am Schnittpunkt der Kulturen
Was die Zukunft der Pfarre - in einer Zeit
wo die Kirchen leerer und andere Heilsangebote vollmundiger werden - angeht
so sieht Henri Thimister durchaus noch eine vitale Grundlage im Zusammenleben innerhalb der Pfarre
dass die ausgesetzten Feierlichkeiten zum Jubiläum in der ein oder anderen Form eben vor allem als Zusammenkunft wieder aufgenommen werden könnten
Das Buch von Henri Thimister zur Pfarrgeschichte von Weismes umfasst 276 Seiten
In Weismes gibt es die meisten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Belgien
wenn man den Inzidenzwert in Bezug auf die letzten 14 Tage berücksichtigt
In der Tabelle des Gesundheitsinstitutes Sciensano liegt die Gemeinde mit einem Wert von 2.373 an der Spitze
Laut Sciensano ist der Inzidenzwert in der gesamten Provinz Lüttich doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt
Die Kontakt-Tracing-Zentrale der DG gibt für die deutschsprachigen Gemeinden einen Wert von 326 an
Der Inzidenzwert ist die Zahl der Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gerechnet
Besonders viele Corona-Neuinfektionen in der Provinz Lüttich
Bald hat Weismes die statistisch meisten genesenen auf 100.000 Einwohner in Belgien
Des weiterem bringen die ganzen Zahlen über infizierte wenig Erkenntnisgewinnung wenn man die Zahl der insgesamt durchgeführten Tests nicht kennt geschweige von den hospitalisierten bzw
Schwer kranker die auf der Intensivstation liegen
Weismes will keinen zusätzlichen Mobilfunkmast
Das hat das Gemeindekollegium am Montag entschieden
Die Telekomunternehmen Telenet und Orange wollen den 33 Meter hohen Mast in der Nähe des Fußballplatzes aufstellen
Dagegen hatte es jedoch im Rahmen der öffentlichen Anhörung knapp 500 Einsprüche gegeben
Auch in den Sozialen Medien hatte sich Widerstand formiert
Anwohner befürchten gesundheitliche Auswirkungen
Der Gemeinderat hat die Proteste zur Kenntnis genommen
erklärte Urbanismusschöffe Raphaël Rosen (Waimes et Vous)
Auch die Netzabdeckung werde mit dem zusätzlichen Mast nicht wesentlich besser
"Deshalb haben wir dem Vorhaben ein negatives Gutachten erstellt"
Die endgültige Entscheidung trifft die Wallonische Region
Die folgt in den meisten Fällen dem Gutachten der Gemeinden
so beschreibt Jean-Pierre Robert seinen Gourmet-Markt im Herzen von Weismes
Denn am Samstag haben die Behörden den Betreiber dazu aufgefordert
Erst letzten Donnerstag hatte der Markt mit Produkten der Region und Essen zum Mitnehmen aus Roberts Restaurant geöffnet
Vor seinem Restaurant 'Au Cheval Blanc' bietet der Gastronom deshalb in sechs kleinen Hütten Produkte aus der Region und Essen zum Mitnehmen an
Seit ein paar Tagen hat der Markt mitten in Weismes geöffnet und soll solange dort bleiben
Sein Restaurant sei seit der zweiten Welle wieder geschlossen und es sei noch nicht klar
ob die Schließung nur bis Mitte Dezember oder sogar bis Januar gehen würde
ansonsten müsse sein Team in die technische Arbeitslosigkeit
Die Hütten mit den regionalen Produkten wurden draußen aufgestellt
sodass die Leute in aller Sicherheit ihre Einkäufe tätigen können
So berichtet Jean-Pierre Robert von einer älteren Dame
die sich bei ihm und dem Team bedankt habe
mit einem kleinen Ziel aus dem Haus zu gehen
was die Hygienesicherheit des Marktes anging
um weiterhin die eigene Kundschaft bedienen zu können und auch um die lokalen Produzenten zu unterstützen
Denn schließlich verkaufen auch sie gerade nichts mehr
Unter den lokalen Produzenten ist auch Evelyne Mölter aus Schoppen
Wir haben diese Woche den Artikel im Grenz-Echo gelesen über den kleinen Markt
Und dann habe ich ihn angerufen und gefragt
Auf dem Markt dürfen maximal 20 Personen gleichzeitig sein
Richtungsweiser und klar getrennte Ein- und Ausgänge
Für Jean-Pierre Robert entspricht die Idee mit dem Markt den föderalen Richtlinien
Schließlich solle man doch Aktivitäten draußen machen
Die Einkaufsmöglichkeit im Freien sei dabei deutlich sicherer als ein Supermarkt
Schließlich gäbe es hier keine Kühlschrankgriffe
hat er am Samstag Besuch von der Polizei gehabt
Bürgermeister Daniel Stoffels betrachtet den Markt als zu gefährlich
Im Gespräch mit dem BRF verwies er auf sein Recht als Bürgermeister
Einerseits befindet er sich auf seinem privaten Grundstück und andererseits hält er ihn für eine solidarische Geste
Die Beamten nahmen seine Verweigerung zu Protokoll
Denn für ihn sei der Markt im Freien ein sicherer Raum und ein Zeichen der Solidarität
Der Gourmet-Markt in Weismes ist auch am Montag weiter offen geblieben
Wie Betreiber Jean-Pierre Robert dem BRF mitteilte
ist die Polizei nicht erneut vorbeigekommen
Die Gemeinde Weismes will in den nächsten Tagen über das weitere Vorgehen beraten
Denn sonst würde es ja nicht solche Diskussionen geben
Der Buergermeister stoert sich an dem Wort "Markt"
"Maerkte" unterliegen einer anderen Reglung als Supermaekte oder Take-Away Restaurants
Das ganze Angebot braucht nur einen neuen Namen wie z.B.:
"Take-Away Gourmet Paradis" mit 6 Ausgabeschalter
malerische Dörfer und dazu eine Spitzengastronomie: In der Gemeinde Weismes kommt jeder Besucher auf den Geschmack
Im Herbst setzen die Tourismusverantwortlichen in der Gemeinde Weismes noch einmal alles auf eine Karte: zum einen mit einer Genießertour
die ab Ende September drei herausragende Restaurants verbindet und zum anderen mit einem Kunsthandwerkertag am Sonntag
Die beiden Dörfer Geuzaines und Champagne organisieren bereits zum zweiten Mal den Kunsthandwerkertag
erklärt Manfred Dahmen vom Tourismusverband der Gemeinde Weismes
Etwa 50 Aussteller beteiligen sich daran und laden in ihre Privathäuser ein
wo sie ihre kunsthandwerklichen Produkte ausstellen
Daneben gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Kutschfahrten über die Dörfer und einer Fahrradtour
Im Restaurant "La Menuiserie" in Champagne wird ein Markt mit einer Auswahl regionaler Produkte geboten
Der Kunsthandwerkertag dauert von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die Genießer-Wanderung läuft als EDEN-Gourmettour - in Anlehnung an den Tourismuspreis der EU-Kommission
mit dem die Gemeinde Weismes für ihre lokale Gastronomie ausgezeichnet worden ist
Insgesamt gibt es auf dem Gebiet der Gemeinde 28 Restaurants
Ab Ende September führt eine sonntägliche Genusstour Feinschmecker und Wanderer zu drei ausgesuchten Adressen
Dazu muss man sich übrigens bis spätestens am Freitag vor Beginn der Tour angemeldet haben - durch Vorauszahlung der Summe von 47 Euro pro Person
Dieses Bekenntnis zum Unternehmertum steht für die Philosophie der Vereinigung
die vor fünf Jahren von Selbständigen aus den Gemeinden Malmedy und Weismes ins Leben gerufen wurde
was die Selbständigen erwarten von "J'aime entreprendre"
ein Arbeitsfrühstück oder eine gemeinsame Familienwanderung mit Kind und Kegel
Auf dem Fortbildungsprogramm für 2017 stehen Themen wie die neue Raumordnungsgesetzgebung der Wallonischen Region
die Kundenbetreuung oder die Personalführung
Inwiefern spielt es beim Teamwork etwa eine Rolle
für welchen "Farbtyp" die betreffenden Mitarbeiter stehen
Aktives Mitglied bei "J'aime entreprendre" ist Manfred Dahmen
Der frühere Direktor des Verkehrsamtes der Ostkantone kümmert sich hier vor allem um die Anbieter von Ferienwohnungen oder Gästezimmern
Ihm schweben aber noch andere Schwerpunkte für die Vereinigung vor - so etwa die Vermarktung regionaler Produkte: "Wir wollen das Rad nicht neu erfinden
aber eine Lösung für das Problem der Vermarktung anbieten: Wie kann man zentral etwas organisieren
damit der Kunde zentral alle Produkte der Region findet."
Wobei hier die Rede ist von Lebensmitteln wie Käse
"J'aime entreprendre" will sich aber auch dem typischen Schiefergestein der Region widmen: "Das mit dem Stein ist zufällig in einem Interreg-Projekt auf uns zugekommen
wo wir uns anhängen an eine Initiative des Naturparks Hohes Venn Eifel
die ihre Anlagen auch touristisch vermarkten wollen"
Zentrales Vorhaben von "J'aime entreprendre" für die kommenden Monate ist es
ein Wirtschaftsbarometer für die Gemeinden Malmedy und Weismes zu erstellen: "Das fehlt gänzlich
die sehr aufgeschlossen ist für die Zusammenarbeit mit der WfG
wie es mit der Wirtschaft in der Region steht
Und ob die Mitglieder in den beiden Gemeinden zufrieden sind mit der Entwicklung
"J'aime entreprendre" hat anhand des bestehenden Zahlenmaterials ermittelt
dass es in Malmedy und Weismes mehr als 2000 Selbständige gibt - bei insgesamt 20.000 Einwohnern in den beiden Gemeinden
Für die Vereinigung heißt das natürlich auch
dass es noch viele potenzielle Mitglieder gibt
Wenn "J"aime entreprendre" sich aus praktischen Gründen auf die Gemeinden Malmedy und Weismes konzentriert
steht die Vereinigung mit ihren Angeboten allen anderen offen - ausdrücklich auch aus den deutschsprachigen Nachbargemeinden
Es hatte sich schon angekündigt: Die beiden Fußballclubs von Weismes und Faymonville werden eine Fusion eingehen
Das haben die beiden Vereinsvorstände nun beschlossen
Der Antrag beim Verband musste bis Freitag eingereicht sein
Wallonia & Turkania - wer hätte das gedacht
Wobei: Gedankenspiele über eine Fusion zwischen den Fußballclubs in der Gemeinde Weismes hat es schon vor Jahren gegeben
Nun haben die Verantwortlichen von Wallonia Weismes und Turkania Faymonville aber Nägel mit Köpfen gemacht
Sie wollen künftig zusammengehen - auch über die bereits bestehende Kooperation im Jugendbereich hinaus
David Thunus ist aktuell noch Präsident von Wallonia Weismes
Sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Fußball
sei der Beweggrund für die beiden Vorstände gewesen
sich jetzt für eine Fusion zu entscheiden - solange das noch möglich ist und noch genügend Leute da sind
die über Generationen viel Herzblut (und mehr) in den Verein gesteckt haben
will ein solcher Schritt wohl durchdacht sein
Im Vorfeld hat es darum Treffen auf Vorstandsebene
aber auch mit den Vereinsmitgliedern gegeben
In der Nachwuchsarbeit wird sich wenig ändern
Künftig will der Fusionsclub zwei Mannschaften in den Provinzklassen aufstellen
Wo genau muss nach dem Ausgang der laufenden Saison festgehalten werden
ein Veteranenteam und eine Frauenequipe geben
Die Vereinsfarben Grün (für Faymonville) und Blau (für Weismes) sollen auch künftig leuchten
Die beiden Spielstätten Robroû und Coirville werden beibehalten
wie David Thunus bei den Versammlungen mit den Mitgliedern beider Vereine festgestellt hat
Der Name stehe noch nicht fest - notfalls werde es ein sehr langer sein
man wolle eben niemanden vor den Kopf stoßen
was aus der Heirat von Wallonia und Turkania hervorgeht
Der Vereinsname Turkania sollte erhalten bleiben
Sonst geht ein Stück Geschichte des Dorfs verloren Wäre sehr schade.
Den Gemeinden Malmedy und Weismes geht es wirtschaftlich ziemlich gut
Zu diesem Schluss kommt die Vereinigung "J'aime entreprendre"
die vor mehr als sechs Jahren ins Leben gerufen wurde
um die Entwicklung ihrer Region voranzutreiben
Jetzt bildete sie eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel
ein Wirtschaftsbarometer der Region zu erstellen
"J'aime entreprendre" zählt mehr als hundert Unternehmer aus der Region Malmedy und Weismes
Eine der Arbeitsgruppen der Vereinigung hat sich zum Ziel gesetzt
die gesamte wirtschaftliche Entwicklung in den Gemeinden Malmedy und Weismes zu beleuchten
In einer ersten Phase hat sie bestehende Statistiken zu den Themen Arbeitsmarkt
In einer zweiten Phase sollen alle 2000 Betriebe in beiden Gemeinden befragt werden
Damit soll ein Wirtschaftsbarometer erstellt werden
Wie gut geht es den Gemeinden und wo sind die Mängel
Aus den bestehenden Statistiken lassen sich schon Schlüsse ziehen
Sprecher der Vereinigung erklärt: "Die Resultate zeigen
dass in beiden Gemeinden viel Arbeit besteht und dass auch viele Arbeitnehmer in ihren eigenen Gemeinden Arbeit finden
Darüber hinaus gibt es natürlich auch Arbeitnehmer
dass in beiden Gemeinden eine rege wirtschaftliche und touristische Entwicklung besteht."
Triebfedern sind der Tourismus und der Horeca-Sektor
wie stark die einzelnen Geschäfte und der Einzelhandel sind
gibt es hier noch eine attraktive Geschäftswelt
weil sich die Betriebe nach außen hin öffnen und weil der Tourismus sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt hat
Mit etwa 5.000 Touristen wöchentlich kann man sagen
dass der Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig geworden ist"
Auch das Bauchfach habe sich in der letzten Zeit stark entwickelt
Industrie und Landwirtschaft hingegen viel weniger
Die anderen Bereiche hätten somit das aufgefangen
was man als Verluste hätte bezeichnen können
der von einer relativ gesunden Entwicklung spricht - und von besonderen Stärken
dass die beiden Gemeinden etwas germanisch sind von der Arbeitskraft her und auch romanisch vom Lebensstil her
Wirtschaftlich gesehen muss man natürlich auch wissen
dass die beiden Gemeinden sehr viel exportieren nach Belgien und natürlich auch ins Ausland
mit ihren Betrieben tagtäglich zig Kilometer in Kauf nehmen
Im Herbst startet die Befragung der 2.000 Betriebe
Dabei ist es den Verantwortlichen von "J'aime entreprendre" besonders wichtig
wo die Mängel liegen und welche Möglichkeiten bestehen
Das Lütticher Schwurgericht hat Jacques Bodet schuldig im Sinne der Anklage gesprochen
Wegen Mordes an Corine Kupper aus Weismes wurde er zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt
Insgesamt fünf Stunden hat das Kollegium der zwölf Geschworenen sich zurückgezogen
um über die Schuldfrage zu beraten und das Urteil zu begründen
Nach dem Mittag wurde bekannt: Die Geschworenen erklären Jacques Bodet schuldig
Oktober 2009 die 20-jährige Corinne Kupper aus Libomont bei Weismes vorsätzlich getötet zu haben
Das Schwurgericht verurteilte Jacques Bodet zu einer lebenslangen Haftstrafe
Anschließend wird er dem Strafvollstreckungsgericht für die Dauer von 15 Jahren zur Verfügung gestellt
Bei der Urteilsbegründung stützen sich die Geschworenen vor allem auf die DNA-Spuren Bodets
die an entscheidenden Stellen gefunden worden waren: am Körper der Toten
um den Mord als Suizid durch Erhängen zu tarnen
Bodet war gleich nach der Tat verdächtigt worden
Er unterhielt eine Beziehung zur Mutter des Opfers
mit der ihn eine Jugendliebe verbunden hatte
Denn Jacques Bodet ist schon einmal wegen Mordes verurteilt worden
Daraufhin war Bodet zu 15 Jahren Haft verurteilt worden
Anfang 2009 nahm er wieder Kontakt zur Mutter von Corinne Kupper auf
Der heute 53-jährige streitet nach wie vor jede Schuld an beiden Taten ab
In acht Verhandlungstagen vor dem Lütticher Geschworenengericht war ein wenig schmeichelhaftes Bild des Angeklagten gezeichnet worden
Aus Expertenberichten und Zeugenaussagen ergab sich das Bild eines Manipulators und Psychopathen
Auch die Angehörigen Bodets distanzierten sich von ihm
Die Mutter des Mädchens erklärte im Prozess
dass Bodet etwas mit dem Tod ihrer Tochter zu tun habe
verdächtige Beobachtungen und Widersprüche in der Darstellung des Angeklagten verdichteten den Eindruck
das er für ein anonymes Schreiben verantwortlich war
das den Ex-Freund des Opfers belasten sollte
Ausschlaggebend für den Schuldspruch waren die gefundenen DNA-Spuren
Generalanwalt Jean-Baptiste Andries hatte am Donnerstag lebenslange Haft für Bodet gefordert
Corinne Kupper sei ohne jeden Skrupel und ohne das geringste Bedauern getötet worden
Der Generalanwalt ergänzte die Einschätzung von Experten dahingehend
das es sich bei Bodet um einen "gefährlichen Psychopathen" handele
Die Verteidiger hatten mit Hinweis auf mögliche Perspektiven zur Wiedereingliederung und die Persönlichkeitsentwicklung für eine Strafminderung argumentiert
Der Patron Gerty Linnertz hat für die gleichbleibende Qualität seines gastronomischen Restaurants den Delta d'Argent erhalten
Unser aktuelles Partnerrestaurant " Le Cyrano" war schon einmal Gast im Euregioquiz
hat seinen guten Grund: "Le Cyrano" ist vor kurzem mit dem Delta d'argent ausgezeichnet worden
Der Gastronomieführer Delta - dessen Ausgabe 2013 mit 2060 Restaurants in Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg seit Ende letzten Jahres vorliegt - hat in seinem Gratulationsschreiben "die gleichbleibende Qualität des drei Sterne Hotel-Restaurant in Weismes" bescheinigt
Das gastronomische Restaurant bietet Menüs
die der erfahrene Patron nach seinem eigenen Morgenmarkt gestaltet: ausgesuchte regionale Produkte kombiniert mit den besten französischen Rezepten
das Gerty Linnertz uns zur Verfügung gestellt hat:
"Gänseleber pochiert und mariniert in Holundersirup
serviert mit einer Rosinen- und Rote-Senf-Marmelade."
Die Landschaft ist weiß und schneebedeckt - ein Traum für Skifahrer
Doch die Skizentren in Belgien müssen geschlossen bleiben
Für den Skibetreiber am Signal de Botrange ist das umso ärgerlicher
da der Schneefall in Höhenlagen in dieser Jahreszeit nicht selbstverständlich ist
Am vergangenen Wochenende war das Hohe Venn für alle gesperrt
Darauf hatten sich die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden Weismes
Malmedy und Jalhay und die Provinz verständigt
Besucher und Fahrzeuge hatten Chaos verursacht
Seit Montag sind die Zugangsstraßen wieder offen
Allerdings ist das Skifahren nach wie vor verboten
Leider wurden von föderaler Ebene alle Loipen geschlossen und Skilaufen ist überall in Belgien verboten"
beklagt Skiverleiher Alexandre Féchir vom Skizentrum am Signal de Botrange
Am höchsten Punkt Belgiens herrscht reger Betrieb
wo Alexandre Fréchir normalerweise seinen Skiverleih aufbaut
Die getroffenen Maßnahmen sind für ihn nicht nachvollziehbar
die Betreiber der Skizentren seien nicht fähig
für die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen
es ist nicht schwieriger als in den Geschäften oder Einkaufszentren."
Aufgrund der Covid-Maßnahmen sind Gruppen nicht erlaubt
Nur die Familien kommen regelmäßig auf die Hochebene des Venns
um Langlaufski auszuleihen." Die Skiverleiher sehen sich in der Lage
Sie sei nicht schuld an der Überfüllung des Hohen Venns
Am Freitag tagt der nächste Konzertierungsausschuss
Dann wird auch über das Verbot des Skifahrens beraten
Der Betreiber des Skiverleihs am Signal de Botrange glaubt nicht daran
dass das Verbot aufgehoben wird - obwohl er sich es wünschen würde
darf ihre Untersuchungshaft zu Hause fortsetzen
Nach einer Entscheidung der Anklagekammer wird der 40-Jährigen eine elektronische Fußfessel angelegt
Sie darf das Haus allerdings nicht verlassen
Die Frau hat bereits ein Jahr im Gefängnis gesessen
Am Montag ist der Gastroführer "Gault&Millau" 2023 veröffentlicht worden
In der Liste der guten Adressen finden sich auch wieder einige Restaurants in Ostbelgien
Ganz oben steht nach wie vor das Hotel "Zur Post" in St
Nur einen halben Punkt dahinter folgen das "Quadras" in St
Mit 14 auf 20 werden das "Couleur Rouge" in Eupen und "La Menuiserie" in Champagne bewertet
Auf 13,5 Punkte kommt das Eupener Restaurant "Antoine"
13 Punkte gibt es für "Le Jardin" in Oudler und den "Bütgenbacher Hof" sowie für die Restaurants "Au Cheval Blanc" und "Chez Gerty"
Schließlich kommt das Hotel "Pip-Margraff" in St
Die beste Gourmet-Adresse des Landes ist laut "Gault&Millau" 2023 nach wie vor der "Hof van Cleve" von Starkoch Peter Goossens in Kruisem zwischen Gent und Kortrijk
Auf der Haelen-Brücke in Robertville gilt nun Tempo 50
Das hat der Gemeinderat von Weismes am Donnerstagabend beschlossen
dass Autofahrer oft mit überhöhter Geschwindigkeit über die Brücke fahren
Und bereits mehrmals gab es schwere Unfälle an dieser Stelle - der letzte ist gerade mal ein paar Tage her
Sobald die neuen Tempo-50-Schilder aufgestellt sind
wird die Polizei die Geschwindigkeit kontrollieren
Vergangene Woche haben Mädchen und Jungen aus Ostbelgien an der Biathlon-Nachwuchs-WM in Salt Lake City teilgenommen
Begleitet wurden sie von Pascal Langer vom Ski-Club Elsenborn
Er zeigte sich nach der Rückkehr insgesamt zufrieden mit der Leistung der jungen Biathleten
So habe es ein paar herausragende Ergebnisse gegeben
wo Nachholbedarf herrscht: auf der Strecke und bei den Schießzeiten
"Großes Manko ist eigentlich noch der Schnee
wo wir auf unserer Anlage wirklich trainieren können wie alle großen Nationen"
"Und da erhoffen wir uns wirklich den Schub ab 1
Mai werden wir voll durchtrainieren und da gehen wir davon aus
Zum belgischen Team gehören neben Jugendlichen aus Ostbelgien auch expatriierte Sportler
deren Eltern vor langer Zeit weggezogen sind
etwa aus Kelmis nach München wie bei Marisa Emonts
die in jungen Jahren mit ihren Eltern ausgewandert sind
Diese sind auch in Ruhpolding und Frankreich untergebracht
dafür sind wir jetzt hier und wollen da junge Athleten fördern"
Marisa Emonts war in Salt Lake City über zehn Kilometer mit Rang 25 die beste Belgierin
Auch in der Verfolgung konnten die Mädchen überzeugen: Marisa Emonts fiel zwar von Startposition 40 auf Platz 43 zurück
Manon Gabriel verbesserte sich aber vom 54
Platz und Lea Gross arbeitete sich um eine Platzierung von 56 auf 55 nach vorne
Da bei den Staffelrennen in der Jugend nur drei Läufer nötig sind
konnte Belgien erstmals auch eine Mädchenstaffel melden
Leider lief es von Anfang an nicht wie geplant
Bei den Jungs hat die Staffel immerhin noch dafür sorgen können
Im Einzelrennen über 12,5 Kilometer wurde Sam Parmentier aus Weismes 28.
die beiden Brüder Mauro und Hugo Fink aus Stavelot landeten auf den Plätzen 56 und 58
Antoine Magis aus Francorchamps auf Rang 61
In der Verfolgung verbesserte sich Sam Parmentier von Startplatz 58 auf Position 55
Hugo Fink blieb trotz guter Schießleistungen auf Position 59
Bei den Junioren schließlich lag die Staffel zwei Drittel des Rennens in den Top zehn
und Olympiateilnehmer César Beauvais benötigten nur zwei Nachlader
Florent Gabriel aus Weismes musste aber dreimal in die Strafrunde
Wenn nun Jugendliche mit so unterschiedlichen Horizonten zusammenkommen
wie klappt da das Zusammenleben bei einer solchen WM
"Es gibt natürlich auch ein paar Sprachbarrieren
Und dann ist es manchmal schon erstaunlich
dass man am Tisch sitzt und auf Englisch reden muss
Diesmal waren bei der WM wegen der großen Entfernung und wohl auch wegen der Pandemie nicht so viele kleinere Wintersportnationen am Start
Auf dem Erreichten ausruhen soll sich der belgische Biathlon-Nachwuchs aber auf keinen Fall
betont Pascal Langer: "Wir hoffen in den nächsten Jahren schon
Ergebnistechnisch waren die Platzierungen gut
also da kann man wirklich nichts dagegen sagen
Aber wir wollen noch näher an die großen Nationen ran."
Die Weismeser Käserei "Le Valèt" hat den "Käse des Jahres" hergestellt
Beim Wettbewerb "Fromages de chez nous" gewann Inhaber Andreas Keul die Goldmedaille
500 Käsesorten aus der Wallonie bekannter zu machen
37 Käsereien präsentierten insgesamt 172 verschiedene Käsesorten
In elf Kategorien wurden jeweils eine Goldmedaille und eine Silbermedaille verliehen
Andreas Keul trat mit zwei seiner Hartkäse an
In der Kategorie "Fromages à pâte pressée cuite" stellte er seine Valèt-Käse vor
mit Reifegrad zehn Monate und mit Reifegrad zwei Monate
Der ältere Valèt-Käse erhielt die Goldmedaille
und der zweimonatige konnte sich die Silbermedaille sichern
Der Siegerkäse aus Weismes erzielte zudem die höchste Punktzahl in allen Kategorien und wurde somit zum Käse des Jahres gekürt
Anfang Oktober 2014 hatte sich Andreas Keul in einer ehemaligen Metzgerei in Weismes mit der Käseproduktion einen Traum erfüllt
Die Idee dazu reifte über mehrere Jahre bei Aufenthalten als "Senner" im Schweizer Wallis
Das Rezept zu seinem preisgekrönten Käse hat er aus der Schweiz mitgebracht und an die ostbelgischen Bedürfnisse angepasst
Die Milch bezieht Andreas Keul beim Landwirt Carlo Sarlette in Weywertz
Keul ist einer von 27 Lebensmittelerzeugern
die sich der Marke "Made in Ostbelgien" angeschlossen haben
Monschau-Mützenich Waimes (B) - An der deutsch-belgischen Grenze erstreckt sich eine gewölbte Hochfläche auf 600 km2 Landfläche – der Naturpark Hohes Venn
Der Name Venn stammt aus dem Niederländischen „Veen“ und bedeutet Moor
historisch und geologische Highlight für Europa einzigartig ist
ist das Hohe Venn dem linksrheinischen Teil des Rheinischen Schiefergebirges zuzuordnen und ist zwischen den Ardennen und der Eifel vorzufinden
ist mit 694 m über dem Meeresspiegel sogar der höchste Berg Belgiens und liegt direkt an der deutsch-belgischen Grenze
ein Teil des Hohen Venns westlich von Mützenich
lädt hierbei in direkter Umgebung zum Erkunden der vielen Holz-stege ein
Während die Moore und Heiden früher auf Entspannungssuchende eher ab-schreckend gewirkt haben
sieht die Situation heute durch die vielen ausgeschilderten Wanderwege anders aus
sich bei plötzlichen Wetterumschwüngen in dichtem Nebel und Schnee zu verirren
Stattdessen ziehen kilo-meterlange Wanderwege und Holzstege die Landschaft und laden einen zu grenzüberschreitenden Rundwanderungen ein
So liegen südlich der Monschauer Straße die Gebiete Im Platten Venn
Die Hochmoorlandschaft des Platten Venns bietet idyllische Blicke auf einige Wasserlöcher
Nördlich der Straße ist das Nahtsief zu finden
Im Mützenicher Venn stößt man auf eine kleine Schutzhütte und über den Eifelsteg erreicht man den Aussichtsturm Mützenich mit einem großen Baumtelefon
Nur nach langen Dürreperioden sollte und muss man das Venngebiet aufgrund der bestehenden Brandgefahr meiden
Dies wird dann jedoch auch durch rote Fahnen an allen Eingängen der Moorlandschaft gut erkennbar ge-macht
Die besondere Bedeutung des Hohen Venns wird zuletzt aber vor allem dadurch deutlich
dass es seit 1992 streng geschützt wird und
dass seit 2008 sein belgischer Teil auf der belgischen Tentativliste der UNESCO-Weltkulturerbestätten steht
Zwar gibt es außer dem Torfabbau und der Forstwirtschaft kaum Nutzungsmöglichkeiten für das Moorgebiet
Außerdem sind nur 3 % der weltweiten Landfläche mit Mooren besetzt
Moore speichern allerdings doppelt so viel Kohlestoffdioxid wie alle weltweiten Wälder zusammen
Ihre Zerstörung muss daher verhindert werden
da sonst klimaschädliche Gase freigesetzt werden und dies eine ernsthafte Bedrohung für unsere Tier- und Pflanzenwelt darstellt
Die Moore und Heiden beherbergen nämlich eine große Vielfalt von Heidepflanzen
Alles in allem bietet das Hohe Venn mit seinen unzähligen
gut begehbaren Holzstegen einen besonderen Rückziehort und verdient es
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Der Gemeinderat von Weismes hat dem Kauf eines Grundstücks der SNCB am früheren Bahnhof von Sourbrodt zugestimmt
Im Rahmen des Programms zur Ländlichen Entwicklung winken der Gemeinde aber Zuschüsse von 550.000 Euro von der Wallonischen Region
Der Ortsteil Sourbrodt/Bahnhof soll aufgewertet werden
Die Burg Reinhardstein in der Gemeinde Weismes bildet die Kulisse des neuen Comics von Jean-Claude Servais
Am Samstag war der Künstler zu einer Signierstunde vor Ort
Die Geschichte mit dem Titel "Bellem" greift Sagen und Legenden unter anderem aus dem Ardennenraum auf
Ab Freitag wird das neue Werk von Jean-Claude Servais
im Handel erhältlich sein - zum Preis von 17 Euro
Die Zimmer tragen ausgehend von ihren Nummern musikalisch klingende Namen wie "One way or another" von Blondie
"Three little Birds" von Bob Marley oder "Sweet little 16" von Chuck Berry
In dem Hotel sollen aber nicht nur Musiker übernachten - auch wenn es einem Tonstudio angegliedert ist: den DAFT-Studios in Géromont bei Malmedy
Rund 2,5 Millionen Euro wurden in die Gebäude und Aufnahmetechnik investiert
Stolz sitzt Stijn Verdonckt in der Regie am Mischpult - das Aushängeschild sozusagen
Das ist der Rolls Royce unter den analogen Mischpulten
Es ist das einzige Exemplar in Belgien und hat eine außergewöhnliche Tonqualität." Und darauf kommt es hier an
Denn der aus Kortrijk stammende Stijn Verdonckt betreibt seit kurzem zusammen mit seiner Frau Tine Blondeel in Géromont ein professionelles Aufnahmestudio
Bis vor anderthalb Jahren waren die beiden mit ihrer Gesellschaft in Weismes in den Studios von La Chapelle tätig
wo Stijn 2004 - der niederländischen Sprache wegen - als Assistent angefangen und später als Toningenieur gearbeitet hatte
Musikgröβen nahmen bei ihm ihre Alben auf - von Stromae über Daan bis zum Jazzpianisten Jef Neve
Der angedachte Kauf der Gebäude scheiterte an unterschiedlichen Preisvorstellungen
also zog Stijn Verdonckt ein paar Kilometer weiter nach Géromont und baute hier etwas völlig Neues auf
Es ist eines der gröβten Tonstudios in Belgien und Benelux"
So hatte Stijn Verdonckt hier schon ein Orchester mit 76 Musikern aufgenommen
Aber noch etwas macht sein Studio einzigartig - und das kommt von seiner Freundschaft mit dem Musiker und Sammler Ives Mergaerts
"Wir haben eine sehr groβe Sammlung von Instrumenten und Studiomaterial von den 60er Jahren bis heute
Das ist auch einzigartig für dieses Tonstudio." Denn über den Instrumentenschätzchen steht nicht etwa "Berühren verboten!"
Und dann soll noch etwas die Künstler inspirieren: die zugegeben etwas abgelegene Situation im Grünen
"Sie können hier arbeiten und Musik schreiben
Auch wenn die neuen Studios in Géromont erst seit Jahresbeginn operationell sind
hat sich hier für knapp zwei Wochen schon ein in Musikerkreisen bekannter Name wie der englische Produzent Tony Platt eingefunden
der mit echten Gröβen des Business zusammengearbeitet hat
Iron Maiden - also Top-Leute aus der Musikszene finden uns und das ist cool für uns."
Insgesamt 32 Gäste können hier übernachten - in einer Unterkunft die nach skandinavischem Design eingerichtet ist
recht schlicht mit viel Holz und Beton - und Wellness-Bereich mit Pool und Sauna
Besonderes Augenmerk liegt auf den Gemeinschaftsräumen - hier sollen die Gäste nicht abends alleine vor der Kiste sitzen - statt eines Fernsehgeräts auf dem Zimmer gibt es ein mobiles Ipad mit Bluetooth-Lautsprecher
Auch Geschäftsleute und Touristen sollen die neue Unterkunft nutzen - und da spielt auch die nahe Rennstrecke von Francorchamps eine Rolle
Wegen der "6 Stunden von Spa" ist das Hotel für den Rest der Woche ausgebucht
Reisejournalist und Autor Rolf Minderjahn widmet sich in seinem neuen Buch 100 unbekannten Orten in den Ardennen
Von der Zitadelle aus hat man Dinant am Flussufer der Maas bestens im Blick
Eigentlich sind die Ardennen das perfekte Reiseziel. Das Waldgebirge umfasst vorwiegend die belgische Wallonie, das französische Maastal und das Großherzogtum Luxemburg
Für Rheinländer ist die Region das ideale Naherholungsgebiet
Dennoch wissen viele mit den Ardennen nicht viel anzufangen
Reisejournalist und Buchautor Rolf Minderjahn möchte das gerne ändern
In seinem neuen Buch „100 Orte in den Ardennen“
das für 15 Euro beim Grenz-Echo Verlag erhältlich ist
stellt er besondere Reiseziele vor und gibt Ausflugstipps
Minderjahn bereist die benachbarten Regionen bereits seit rund 25 Jahren und bezeichnet sich als absoluten Ardennen-Kenner
In seinem zwölften Reiseführer spielen vor allem außergewöhnliche Orte eine Rolle
Einer davon ist der höchste Punkt Belgiens
Der Aussichtspunkt „Signal de Botrange“ mit 694 Höhenmetern in der Gemeinde Waimes bietet einen spektakulären Ausblick
Auf Wanderer und Wintersportler wartet in der Region ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten sowie ein gut ausgebautes Streckennetz
Das Buch ist beim Grenz-Echo Verlag erhältlich
Rolf Minderjahn stellt auch zahlreiche Schlösser in den Ardennen vor
darunter das Château de Jehay in der Provinz Lüttich
Das märchenhaft anmutende Wasserschloss fällt wegen seiner Schachbrettmuster-Fassade auf und gehört zu den schönsten Schlössern Belgiens
Im Maastal bei Dinant in der belgischen Wallonie erwartet die Besucher einer der beeindruckendsten Wassergärten Europas
In den Gärten von Annevoie liegt das Hauptaugenmerk auf Abwechslung
Fontänen und Wasserfälle sowie 20 Becken und Teiche umfasst die Anlage
die unter dem Motto „Zurück zur Natur“ im 18
Besonders außergewöhnlich: Das Wasser fließt seit 250 Jahren ohne jegliche Maschinerie durch die Gärten von Annevoie
Für Kulturfreunde hat Minderjahn in „100 Orte in den Ardennen“ zahlreiche Tipps versammelt
Unter anderem empfiehlt er einen Ausflug zur Abtei Orval in der Provinz Luxemburg
Das Kloster im sogenannten goldenen Tal wurde 1070 gegründet
Besucher können unter anderem den Heilpflanzengarten und das Stiftsmuseum besichtigen
ohne das Wohn- und Pflegezentrum zu verlassen: Das ist jetzt im "Grand Fa" in Malmedy möglich
Dort betreibt das Rote Kreuz nun eine Second-Hand-Boutique
Einkaufen direkt am Ende des Ganges ist jetzt im "Grand Fa" möglich - dank der Second-Hand-Boutique des Roten Kreuzes
"Es war die Idee des Personals des Wohn- und Pflegezentrums
Hier bieten wir ihnen Qualität zu sehr demokratischen Preisen"
erklärt der Präsident des Roten Kreuzes Malmedy-Weismes
In der Auswahl: ein bisschen was von allem
selbst im Wohn- und Pflegezentrum und mit kleinem Budget legen die Bewohner Wert auf ihr Äußeres
Meine Frau ist verantwortlich für die Kleiderkammer: die Qualitätssicherung
das Bügeln - bis hin zur Verkaufspräsentation ."
Diese Second-Hand-Boutique ist auch eine Premiere für das Rote Kreuz Malmedy-Weismes
Die Ehrenamtlichen ermöglichen den Bewohnern soziale Kontakte und einen persönlichen Service
Der Laden steht natürlich nicht nur den Bewohnern
sondern auch ihren Besuchern und dem Personal offen
Wir geben damit den Bewohnern die Möglichkeit
shoppen zu gehen - was sie sonst nicht könnten
können sie bei den Ehrenamtlichen auch eine Bestellung aufgeben
Die suchen dann für die kommende Woche zum Beispiel nach Schuhen in der passenden Größe."
Das Rote Kreuz betreibt in der Provinz Lüttich rund 23 Geschäfte
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 43 Tonnen Kleidung neu verwertet
Super Idee ,das sollte es in vielen Altersheime geben
Wo Gourmets im Grenzland auf ihre Kosten kommen.Restaurants der Spitzenklasse will der Guide Michelin auszeichnen
Die jährliche Bekanntgabe der Sterne-Verleihungen ist in der Gastronomie-Szene ein großes Ereignis
Foto: Andrew Bayda05.12.2019TeilenDie alljährlichen Stern-Vergaben des Guide Michelin sind ein Höhepunkt in der Gastro-Szene
Im Osten Belgiens gibt es dabei für Feinschmecker einiges zu entdecken
Das Restaurant Oogst in Hasselt (70 Kilometer westlich von Aachen) ist nun neu in die Sterne-Liga aufgenommen worden
Das Cuchara in Lommel (rund 95 Kilometer nordwestlich von Aachen) führt fortan sogar gleich zwei Michelin-Sterne
Neben dem Restaurant La Source in Neerharen (im Norden von Maastricht) und der Slagmolen in Opglabbeek (30 Kilometer westlich von Selfkant) ist das Cuchara das mittlerweile dritte Zwei-Sterne-Restaurant in der Region
Ihren Stern behalten haben im deutschsprachigen Ostbelgien La Menuiserie in Waimes (Weismes
20 Kilometer südlich von Monschau) sowie Zur Post und Quadras in St
Vith (etwa 65 Kilometer südlich von Aachen)
findet mehrere Sterne-Restaurants im Raum Lüttich: die Brasserie Héliport
das Arabelle Meirlaen in Marchin und das Philippe Fauchet in Saint-Georges-sur-Meuse sowie das Le Coq aux Champs in Soheit-Tinlot
In Flandern führt der Guide Michelin als Ein-Stern-Restaurants die Hostellerie Vivendum in Dilsen-Stokkem (20 Kilometer westlich von Selfkant)
das Kristalijn in Genk (im Westen von Maastricht)
das Innesto in Houthalen (65 Kilometer westlich von Aachen)
In Hasselt (rund 60 Kilometer westlich von Aachen) werden das JER und das De Vork van Luc Bellings gelistet
In Tongeren (knapp 50 Kilometer von Aachen entfernt) gibt es mit De Mijlpaal
dem Altermezzo und dem Magis sogar gleich drei sterngekrönte Restaurants
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
dass über dem Venn ein Kleinflugzeug abstürzte
An das tragische Unglück erinnert nun eine Gedenktafel
Zusammen mit den Angehörigen der Opfer wurde sie am Sonntag an der Unglücksstelle unweit von Mont Rigi aufgestellt
Vertreter der Gemeinden Weismes und Malmedy
des Naturparks Hohes Venn-Eifel und der Forstverwaltung sowie die Vereinigung "Les Amis de la Fagne" wollen mit der Gedenktafel an das Unglück erinnern
Für die Angehörigen der Opfer eine bewegende Initiative
Oktober 1970 stürzte das Kleinflugzeug mit seinem Vater und zwei weiteren Insassen über dem Hohen Venn ab
Neben dem 33-jährigen Adolf Hilgers war auch der 34-jährige Rolf Müller aus Weismes an Bord
Die drei kamen mit dem Flugzeug aus Gosselies bei Charleroi
wo die Maschine gerade gewartet worden war und im perfekten Zustand sein sollte
Auch das Wetter war beim Abflug akzeptabel
weiß Guido Hilgers aus Berichten und Dokumenten
Dann kam starker Nebel auf und der Pilot verlor die Orientierung
Auch Guido Hilgers wäre beinahe an Bord der Unglücksmaschine gewesen
Als kleiner Junge flog er jede Woche mit seinem Vater eine Runde
Doch dieses Mal sollte der Militärkommandant mitfliegen
Die Maschine gehörte Adolf Hilgers und Freunden vom Aero-Club Elsenborn
den er selbst gegründete hatte und dessen Präsident er war
Ein Förster hatte den Absturz gesehen und war nach Mont Rigi gelaufen
schaltete sich auch die Armee ein und riegelte den Unfallort ab
Guido Hilgers und seine Mutter stellten am Unfallort ein Kreuz auf und pflanzten eine Blautanne
die Stelle in dem dichten Fichtenwald wiederzufinden
Als dieses Waldstück später dann abgeholzt wurde
verschwand das Kreuz und damit auch die sichtbare Erinnerung an den Unfall
Mit der neuen Tafel wird der drei Opfer nun wieder gedacht
Sie zeigt ein Foto der Maschine und erinnert in vier Sprachen an das Unglück
Ich war als frischgebackener Sanitäter an dem nebligen Spätnachmittag als einer der Ersten vor Ort
Wir haben lange im dunkler werdenden Wald nach einer 4
Auch für uns über viele Monate ein traumatisches Erlebnis
Übrigens Joseph Cuvelier war damals nicht der Lagerkommandant
sondern hatte den Dienstgrad Capitaine-Commandant
Er wohnte mit seiner Familie schräg gegenüber von "unserm" Sanitätsgebäude
Lagerkommandant war zum Zeitpunkt des Unglücks Oberstleutnant (später Oberst) Pinet
Selbsverständlich werde ich in Kürze den Opfern vor Ort gedenken
In der Gemeinde Weismes hatte es lange so ausgesehen
als ob nur eine Liste bei den Wahlen am 14
Nun bekommt die aktuelle Mehrheit um den Ersten Schöffen Daniel Stoffels doch noch Konkurrenz
Mit dem programmatischen Namen "Créons un nouveau monde" wollen Pierre Piront und seine Mitstreiter die Verhältnisse grundlegend ändern
Pierre Piront ist es letztlich nur gelungen
eine Liste mit neun Bewerbern zu hinterlegen - im kommenden Gemeinderat von Weismes sind aber neunzehn Sitze zu vergeben
Nichstdestotrotz ist der 55-jährige davon überzeugt
in dem die Mehrheit ihren Willen aufzwinge
Konzepte wie die Holokratie oder Soziokratie schüfen Raum für Gleichwertigkeit
Anstelle von "entweder - oder" ein "sowohl als auch"
Die Liste "Créons un nouveau monde" setzt sich auch zählbare Ziele: So müsse die Gemeinde Weismes autonom werden in Sachen Energie: Über den Verkauf grüner Zertifikate könnten 1500 Photovoltaikanlagen nach fünf Jahren mehr als drei Millionen Euro einbringen
das dem Steuerzahler erlassen werden könne
Im gleichen Sinne könne die Gemeinde ihren Bürgern auch Fahrzeuge zur Verfügung stellen
Die Einbindung von Arbeitslosen in gemeinnützige Aufgaben
ein kostenloser Bustransport zu Veranstaltungen oder kommunale Beihilfen für Studierende sind weitere Programmpunkte der Liste um Pierre Piront
In allen Dörfern oder Vierteln will sie Ortsvertreter wählen lassen
die im Vorfeld von Gemeinderatsentscheidungen hinzugezogen werden - und bei Projekten
Fast 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs will sich Pierre Piront um Aussöhnung bemühen - immer noch gebe es Gräben zwischen denen
Dabei lebten doch in der Gemeinde Weismes Französisch- und Deutschsprachige zusammen
Der Überblick über die Fußballergebnisse vom Wochenende
die APAQ-W und die Blumenhändler der Region haben fünf Blumensträuße verschenkt
Gemeinsam mit der APAQ-W und den Blumenhändlern der Region hat der BRF fünf Blumensträuße im Werte von je 30 Euro verschenkt
Die ausgewählten Betriebe sind das ZAWM Eupen für das sechsköpfige Team
Sandra Moutschen vom Öffentlichen Wohnungsbau Eifel
Ulli Kever-Schröder vom Ophtalmologie-Zentrum Lizin Vision Eupen
die vier Büro-Feen der Alternative Eupen und Linda Kohnen von der Neutralen Krankenkasse St
die Sekretariatsaufgaben auf mehrere Schultern verteilen zu können
ZAWM vlnr Claudine Stammen (Lehrlingsabteilung)
Martine Braibant (Meister- und Bachelorabteilung)
Jessica Lenders (Direktionsassistenz) und Birgit Kriescher (Haus- und Kurslogistik) sind die guten Seelen des Betriebs." Caroline Gerckens
Praxishilfe im Ophtalmologie-Zentrum Lizin Vision Eupen
Kompetenz
Professionalität und Hilfsbereitschaft - einfach "weltmeisterlich"
Das hat ein zufriedener Patient geschrieben
Linda Kohnen von der Neutralen Krankenkasse St.Vith-Weismes-Stavelot
"Sie ist immer hilfsbereit
freundlich und regelt einfach alles tipptopp
Für uns Kranke ist solch eine Person sehr wichtig"
denn für das fünfte muss eine neue Baugenehmigung beantragt werden
In Chivremont bei Weismes haben die Bauarbeiten am Windkraftpark begonnen
Der vorgesehene Standort lag offenbar zu nahe am Wald
Die eigentlichen Windräder sollen im kommenden Frühjahr aufgestellt werden
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.