Ratzeburg (LOZ). Die Freiwillige Feuerwehr Ratzeburg hat im Juni mit einer Delegation die belgische Partnerstadt Walcourt besucht. Anlass war eine Einladung zum traditionellen Verbrüderungstreffen, das einmal im Jahr zwischen mit den französischsprachigen Partnerstädten Châtillon-sur-Seine (Frankreich), Esneux und Walcourt (Belgien) im Wechsel ausgerichtet wird. Aus organisatorischen Gründen war es in diesem Jahr nicht möglich, eine offizielle Delegation aus dem Ratzeburger Rathaus zu entsenden. Entsprechend begeistert zeigte sich Bürgermeister Eckhard Graf vom städtepartnerschaftlichen Engagement der Ratzeburger Feuerwehrkameraden. "Unsere Städtepartnerschaften leben nur, wenn Menschen aus unseren Städten bereit sind, sie mit Begegnungen und Leben zu füllen. Da ist diese Initiative unserer Feuerwehr beispielhaft", so Bürgermeister Graf. Die Aufnahme der belgischen Feuerwehrkameraden gestaltete sich überaus herzlich. Der fachliche Austausch kam wie selbstverständlich zustande. Aber auch beim offiziellen Verbrüderungsfest waren die Feuerwehrkameraden aus Ratzeburg als Botschafter der Inselstadt sehr willkommen. "Für uns hat sich einmal mehr gezeigt, wie wertvoll dieser städtepartnerschaftliche Austausch auf unterschiedlichen Ebenen für alle Beteiligten sein kann", sagte Feuerwehrkamerad Jann-Wilhelm Kleinhenz. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Belgien Eine Reihe traditioneller Märsche findet in den kleinen Städten der Wallonie statt Jedes Dorf und jede Kleinstadt in Entre-Sambre-et-Meuse der Region zwischen den Flüssen Sambre und Maas (den Provinzen Hainaut und Namur) An manchen Wochenenden findet nur in einem Dorf ein Volksmarsch statt während an anderen Wochenenden 6-7 Dörfer gleichzeitig feiern kann sich jedoch in einigen Aspekten unterscheiden Die Parade beginnt im Hauptgebäude der Religion das nach einem bestimmten Heiligen benannt ist Nach der Morgenmesse zieht die religiöse Prozession durch die Stadt begleitet von Menschen in Militäruniformen Nach dem militärischen Teil der Parade erscheint der Klerus mit den heiligen Reliquien des Dorfes Die Prozession wird von den Klängen von Trommeln Pfeifen und traditionellen Volksliedern begleitet Der Umzug zieht Tausende von Zuschauern an die dieses spektakuläre Schauspiel miterleben möchten Einige der beliebtesten Märsche finden in den Gemeinden Gerpinnes Für das vollständige Programm der folkloristischen Märsche besuchen Sie die offizielle Website Normalerweise im Mai oder Juni zu Pfingsten stattfindend ist die Marche Sainte-Rolende eine der bekanntesten unter den Märschen von Entre-Sambre-et-Meuse Der Marsch versammelt mehr als 2.500 Teilnehmer die traditionelle Kleidung des Ersten und Zweiten Kaiserreichs tragen Die Prozession wird zu Ehren der Heiligen Rolende Die Messe findet normalerweise um 14:55 Uhr statt gefolgt von einer Parade um 15:45 Uhr und der Parade der Tambourmajore um 20 Uhr auf dem Place de la Halle Während der gesamten Marschsaison ist die Gemeinde Walcourt und ihre Umgebung Gastgeber zahlreicher folkloristischer Umzüge Einige davon sind der Saint-Fiacre-Marsch in der Nähe von Tarcienne der Sainte-Remfroid-Marsch im Pry-Viertel von Walcourt und wohl der berühmteste Umzug der Region La Marche Militaire Notre-Dame de Walcourt Die Prozession zieht an der beeindruckenden Architektur der Stadt vorbei und ist definitiv ein Anblick Die Märsche finden seit Jahrhunderten jedes Jahr statt Im Laufe der Zeit haben sich Teilnehmerdynastien gebildet Zum Beispiel könnte eine Familie die Rolle des Trommlers übernehmen während eine andere sich um die Fahnen und Kostüme kümmert und Handwerker erzählen ihre Geheimnisse neuen Kunsthandwerkern – Wissen und Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben Ursprünglich hatten die Märsche rein religiöse Bedeutungen und wurden abgehalten um den Dank und die Verehrung der Dorfbewohner zu zeigen Aber heute haben die Märsche wenig mit Religion zu tun Stattdessen helfen diese Versammlungen den Einheimischen Traditionen und kulturelle Identität zu bewahren Die Bedeutung der Märsche wird von der UNESCO anerkannt: Sie sind Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit Ausgabe der Kulturerbe-Challenge sind 7 historische Schätze im Rennen Es handelt sich um historische Objekte oder Stätten in Belgien Zum Beispiel ein „Andachtskästchen“ im Museum für Schöne Künste in Antwerpen die Sphinxen im Schloss Heers oder die Inneneinrichtung des Van Buuren-Museum & Gartens in Ukkel in Brüssel eine Initiative des Königlichen Instituts für Kunstpatrimonium (KIK/IRPA) und der Nationallotterie vergibt jedes Jahr einen Zuschuss für ein Restaurierungsprojekt Aus allen Vorschlägen werden sieben Kandidaten ausgewählt über die die Öffentlichkeit mitentscheidet Dies sind die 7 Kandidaten für die diesjährige Kulturerbe-Challenge: Kulturschätze aus Flandern wie dringend die Restaurierung manchmal ist Der erste Gewinner im Jahr 2021 war das Innere der Rubenskapelle in der St Diese Restaurierung ist derzeit in vollem Gange Im Jahr 2022 gewann eine stark ramponierte Statue der Muttergottes der Kranken in Tournai (Hennegau) für die bereits viele Mittel gesammelt wurden Im vergangenen Jahr gewann ein Gemälde mit der Darstellung der Predigt Johannes des Täufers aus der Herz-Jesu-Kirche in Aalst (Ostflandern) Der Gewinner des Kulturerbe-Wettbewerbs wird von einem Expertenkomitee bestimmt das die Anzahl der abgegebenen Stimmen berücksichtigt Das Siegerprojekt kann beim Königlichen Institut für das Kulturerbe (KIK) einen Antrag auf Studien Konservierung und/oder Restaurierung stellen Diese Hilfe entspricht einem Startbetrag von 25 000 € Die Kosten für eine solche Restaurierung sind wesentlich höher Praktische Informationen: Mehr Hintergrundinformationen zu den 7 Teilnehmern der belgischen Heritage-Challenge finden Sie hier. Und Sie können hier bis zum 16. Februar 2025 abstimmen.